Kirtan Mantra Wörterbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kirtan Mantra Wörterbuch''': Hier findest du alle Wörter des [http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtanheftes], die aus indischen Sprachen stammen. Dieses Wörterbuch wurde von einer Sanskrit Professorin in mehrjähriger Arbeit zusammengestellt. Die Wörter sind, wenn nichts anderes angegeben, auf Sanskrit. Manche der Wörter sind [[Hindi]], [[Brajbasa]] oder [[Tamil]] - dann wird das angegeben.  
'''Kirtan Mantra Wörterbuch''': Hier findest du alle Wörter des [http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtanheftes], die aus indischen Sprachen stammen. Dieses Wörterbuch wurde von einer Sanskrit Professorin in mehrjähriger Arbeit zusammengestellt. Die Wörter sind, wenn nichts anderes angegeben, auf Sanskrit. Manche der Wörter sind [[Hindi]], [[Brajbasa]], [[Awadhi]] oder [[Tamil]] - dann wird das angegeben.  


==A==
==A==

Version vom 20. Juni 2017, 12:49 Uhr

Kirtan Mantra Wörterbuch: Hier findest du alle Wörter des Yoga Vidya Kirtanheftes, die aus indischen Sprachen stammen. Dieses Wörterbuch wurde von einer Sanskrit Professorin in mehrjähriger Arbeit zusammengestellt. Die Wörter sind, wenn nichts anderes angegeben, auf Sanskrit. Manche der Wörter sind Hindi, Brajbasa, Awadhi oder Tamil - dann wird das angegeben.

A

A, ā: Präposition, Präfix: her, bis hin, einschließlich, ein bisschen, fast
Abadhnan, abadhnan: (bandh) sie banden
Abharana, ā-bharaṇa: n. Schmuck
Abhavat, abhavat: (bhū) er/sie/es wurde, war
Abhaya, a-bhaya: frei von Furcht, m. Abwesenheit bzw. Beseitigung von Furcht, Sicherheit, Schutz vor Angst/Gefahr
Abhayankara, a-bhayaṅ-kara: Furchtlosigkeit bereitend, Furcht nehmend
Abhi, abhi: Präposition, Präfix: zu jemandem/etwas hin, über jemanden/etwas hinaus
Abhidhiyate, abhi-dhīyate: (abhi-dhā) er/sie/es wird genannt, bezeichnet
Abhihantu, abhi-hantu: (abhi-han) er/sie/es soll schlagen, verletzen, vertreiben
Abhinatva, abhi-natvā: (nam, besser wäre abhi-namya, da der Absolutiv auf -tvā nur bei nicht zusammengesetzten Verben bzw. solchen ohne Präfix verwendet wird) sich verneigt/zugewendet habend
Abhirama, abhi-rāma: angenehm, entzückend, schön
Abhisheka, abhi-ṣeka: m. Besprengen, Weihen
Abhishikta, abhi-ṣikta: (mit Wasser u.ä.) besprengt, (zum König) geweiht/gesalbt
Abhishta, abhīṣṭa: (abhi-iṣṭa) erwünscht, lieb, n. Objekt des Verlangens
Abhivadan, abhi-vadan: (vad) benennend
Abhuti, a-bhūti: f. Nichtexistenz, Machtlosigkeit, Armut
Abruvan, abruvan: (brū) sie sprachen
Achala, a-cala: unbeweglich, fest, ewig
Achara, ā-cāra: m. Verhalten, Benehmen
Achara, a-cara: sich nicht bewegend, unbeweglich
Acharana, ā-caraṇa: n. Praktizieren, Tun, Einhalten, Verhaltensregel, Eintreffen
Acharya, ā-cārya: m. Lehrer, Meister, traditioneller Sanskrit-Gelehrter, entspricht heute dem M.A.
Achraj, acraj: (Brajbhāṣā; von Sanskrit āścarya n.) wundervoll, überraschend, m. Wunder, Überraschung
Achyuta, a-cyuta: Partizip Perfekt: nicht gefallen, fest, unvergänglich, m. Bezeichnung Viṣṇus
Achyutananda, a-cyutānanda: m. dessen Glückseligkeit gefestigt ist
Achyutashtaka, a-cyutāṣṭaka: n. Gruppe von acht (Strophen) über den Unvergänglichen (Gott Kṛṣṇa/Rāma)
Ada, ada: - am Ende von Komposita: essend
Adadhati, ā dadhāti: (dhā) er/sie/es setzt hin(ein), empfängt
Adas, adas: n. jenes, u.a. im Sinne des Jenseitigen
Adaya, ā-dāya: (dā) genommen habend
Adhara, ā-dhāra: m. Grundlage, Hilfe, Unterstützung, Unterstützer
Adharaka, ā-dhāraka: m. Grundlage
Adharsha, ā-dharṣa: m. Verachtung, Verletzen
Adhas, adhas: unter, nach unten
Adhi, adhi: Präposition, Präfix: über, auf, hinauf, hervor, mit Ablativ: von etwas herab/her/weg
Adhipa, adhi-pa: m. Herr, Herrscher, König
Adhiraja, adhi-rāja: m. Oberkönig
Adhisha, adhīśa: m. oberster Herr
Adhishthatri, adhi-ṣṭhātrī: f. Vorsteherin, Beschützerin, Herrscherin
Adhita, adhīta: (adhi-ī) gelernt, studiert, n. das Gelernte
Adhoksaja, adhokṣaja: m. (Bildung und Bedeutung ungeklärt) Bezeichnung Viṣṇus
Adhya, āḍhya: reich (an)
Adi, ādi: erst-, haupt-, m. Anfang, am Ende von Komposita: und so weiter (wörtlich: dessen/deren Anfang... ist, d.h. der Rest wird nicht genannt)
Aditya, āditya: m. Name der Sonne und des Sonnengottes, im Plural: Bezeichnung einer Gruppe vedischer Gottheiten wie Mitra, Varuṇa, meist auch Sūrya etc.
Adri, adri: m. Berg, Stein
Advaita, a-dvaita: n. Nichtdualität
Advaitaguru, a-dvaita-guru: m. Lehrer des Advaita
Aganita, a-gaṇita: ungezählt, unzählig
Aganya, a-gamya: unzugänglich
Agar, agar: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit agaru n.) Adlerholzbaum (Aquilaria agallocha), und sein Holz, das, wenn mit dem Pilz Phaeoacremonium parasiticum infiziert, als Räucherwerk verwendet wird
Agasti, agasti: m. entspricht agastya
Agastya, agastya: m. Name eines mythischen Weisen, der den Ozean austrank, damit die in ihm lebenden Dämonen getötet werden konnten; er gab Rāma magische Pfeile, Bogen und Köcher
Agata, ā-gata: gekommen
Agni, agni: m. Feuer, Name des Feuergottes
Agochara, a-gocara: nicht wahrnehmbar, m. das unsichtbare höchste Wesen
Agra, agra: erst-, vorderst-, n. vorderer Teil, vorderster Punkt, Spitze, Anfang
Agratas, agratas: voran, zuerst
Agrya, agrya: zum Anfang gehörig, höchst
Ahalya, ahalyā: f. Name der Frau des Weisen Gautama, von dessen Fluch (wegen Untreue) sie durch Rāma erlöst wurde
Aham, aham: ich
Ahan, ahan: n. Tag, am Ende von Komposita: ahaḥ
Ahankara, ahaṅ-kāra: m. Ich-Macher, Ich-/Selbstgefühl, Ego
Ahara, ā-hāra: n. Nehmen, Nahrung
Ahi, ahi: m. Schlange
Ahiravana, ahi-rāvaṇa : m. Ahi- undMahirāvaṇa waren zwei mit Rāvaṇa befreundete Dämonen, welche die Brüder Rāma und Lakṣmaṇa entführten, als sie schliefen. Sie wurden nach einer Version des Rāmāyaṇa von Hanumān, nach einer anderen von Rāma erschlagen.
Ahis, ahīs: m. (Brajbhāṣā) Herr der Schlangen, Bezeichnung Śeṣas, auf dem Viṣṇu im Weltenmeer ruht
Aho, aho: Interjektion: o/oh
Ahoratra, aho-rātra: m./n. Tag und Nacht
Ahuh, āhuḥ: (ah) sie haben gesagt
Ahuta, ā-huta: gegossen, geopfert
Aim, aim: bīja-mantra verschiedener Göttinnen, insbesondere Sarasvatīs
Aja, aja: m. Ziegenbock
Aja, a-ja: ungeboren
Ajana, ājāna: n. Geburtsort, Geburt, Abkunft, ājānam indeklinabel: von der Zeit der Schöpfung an
Ajara, a-jara: ohne Verfall/Zerstörung, unvergänglich, Bezeichnung für Götter/Gott
Ajavayah, ajāvayaḥ: m. Ziegen und Schafe
Ajayamana, a-jāyamāna: nicht geboren werdend
Ajayanta, ajāyanta: (jan/jā) sie wurden geboren, entstanden
Ajayata, ajāyata: (jan/jā) er/sie/es wurde geboren
Ajita, a-jita: unbesiegt
Ajna, ā-jñā: f. Befehl, Anweisung
Ajnana, a-jñāna: m. Unwissender, n. Nichtwissen
Ajya, ājya: n. geschmolzenes Fett, das ins Feuer gegossen wird
Akalpayan, akalpayan: (kḷp) sie bildeten
Akara, ā-kāra: m. Form, Figur, Erscheinung, Gesichtsausdruck
Akhila, a-khila: ganz, vollständig
Akhya, ā-khyā: f. Bezeichnung
Aksa, akṣa: - n. (steht am Ende von Bahuvrīhi-Komposita für akṣi, f. -akṣī) Auge
Aksan, akṣan: n. Auge
Aksara, a-kṣara: unvergänglich
Aksi, akṣi: n. Auge(s. akṣa)
Akula, ākula: voll, beladen mit
Akuti, ā-kūti: f. Absicht, Wunsch
Alaksmi, a-lakṣmī: f. Nicht-Lakṣmī, d.h. Unglück, Armut, Bezeichnung der Göttin des Unglücks
Alam, alam: genug, vollständig
Alankrita, alaṃ-kṛta: Partizip Perfekt Passiv: bereitet, geschmückt
Alaya, ā-laya: m./n. (Wohn-)Stätte, Haus, Dorf, Sitz, Platz, Ort
Ali, ālī: f. Linie, Streifen
Alingana, ā-liṅgana: n. Umarmen, Umarmung
Allah, allāh: m. Allah, Name Gottes im Islam
Almast, almast: (Hindi; von Persisch al-mast) trunken, betrunken, verrückt, sorglos
Amala, a-mala: ohne Schmutz, rein, hell, glänzend
Amalaka, āmalaka: n. Frucht des Āmlā-Baumes, der indischen Stachelbeere (Phyllanthus emblica)
Amara, a-mara: unsterblich, m. Gott(heit)
Amari, āmāri: (Bengali) betontes Possessivpronomen: nur/allein mein
Amaya, āmaya: m. Krankheit, Schaden
Amba, ambā: f. Mutter, Bezeichnung von Göttinnen, insbesondere Durgās (amba ist der korrekte Vokativ in klassischem Sanskrit, ambe wird jedoch oft verwendet)
Ambara, ambara: n. Himmel, Gewand etc.
Ambhas, ambhas: n. Himmel, Wasser
Ambhoda, ambho-da: m. der Wassergebende, Bezeichnung der Wolke
Ambhoja, ambho-ja: aus dem Wasser/Himmel geboren, n. Bezeichnung von Mond, Kranich, Lotos
Ambika, ambikā: f. Verkleinerungsform von ambā, 'Mutter', drückt Respekt und Zuneigung aus, Name Durgās
Ambu, ambu: n. Wasser
Ambuja, ambu-ja: aus dem Wasser geboren, n. u.a. Bezeichnung des Lotos
Ambujanayana, ambu-ja-nayana: dessen Augen wie Lotos(blütenblätter geformt) sind, lotosäugig, m. u.a. Bezeichnung Viṣṇus
Ami, āmi: (Bengali) ich
Amita, a-mita: nicht gemessen, unermesslich
Amum, amum: Akkusativ Singular von adas: jenen
Anana, ānana: n. Mund, Gesicht
Ananda, ā-nanda: m. Freude, Glückseligkeit, Teil des Namens von Asketen der Śaṅkara-Tradition, z.B. Śivānanda
Anandaka, ānandaka: erfreuend
Anandakutira, ānanda-kuṭīra: ungefähr: Glückshütte
Anandama, ānanda-mā: f. Mutter der Glückseligkeit, Mutter, die Glückseligkeit ist
Anandanarayana, ānanda-nārāyaṇa: m. Nārāyaṇa, der Glückseligkeit ist
Anandarupa, ānanda-rūpa: m. dessen Gestalt/Form Glückseligkeit ist, n. Form/Verkörperung von Glückseligkeit
Ananta, an-anta: ohne Ende, unendlich
Anapagamini, an-apa-gāminī: f. die nicht Weggehende
Anata, ā-nata: zugeneigt, ergeben (mit Akkusativ)
Anatha, a-nātha: ohne Herrn, hilflos, verlassen, schutzlos
Anaya, ā-naya: (nī) Imperativ: führe/bringe her
Andha, andha: blind, dunkel, n. Dunkelheit
Anena, anena: durch diesen/dieses
Anga, aṅga: n. (Hindi m.) Körper, Körperteil, Glied
Anghri, aṅghri: m. Fuß
Angi, aṅgī: m. (Hindi) einen Körper besitzend
Angula, aṅgula: m. Finger, Breite eines Daumens
Anguli, aṅguli: f. Finger, Zeh
Anguli, aṅgulī: f. Finger, Zeh
Angushtha, aṅguṣṭha: m. Daumen
Angushthangulinada, aṅguṣṭhāṅguli-nāda: m. das Schnippen mit Daumen und Fingern
Ani, āṇi: m. Zapfen der Achse eines Wagens
Anirakaranam, a-nir-ā-karaṇam: das Nichtzurückweisen
Aniriyaya, ā-nir-iyāya: (i/ī) ist hervorgekommen
Anishta, an-iṣṭa: unerwünscht, übel
Anitya, a-nitya: nicht ewig, vergänglich
Aniyas, aṇīyas: kleiner, kleinst, sehr klein
Anjana, añjana: n. Einölen, Beschmieren, Manifestieren, schwarzes Pigment, das um die Augen gemalt wird (entspricht vom Sinn her Hindi kājal m. Ruß)
Anjaneya, āñjaneya: m. Name des Sohnes der Añjanā, des Affengenerals Hanumān, der Rāma bei der Rückgewinnung von Sītā half
Anjani, añjani: f. (Hindi; entspricht Sanskrit añjanā) Name der Mutter Hanumāns
Anjani, añjaniī: f. (Hindi; entspricht Sanskrit añjanā) Name der Mutter Hanumāns
Anna, anna: n. Speise, Korn, Nahrung, in Südindien: Reis
Annanchaturvidham, annaṃ catur-vidham : nvierfältige Speise: es werden gekaute, gesaugte, verschlungene und geleckte Speisen unterschieden
Annapurna, anna-pūrṇā: f. die Speisevolle, Name einer Göttin, die für die Versorgung mit Nahrung zuständig ist
Anrita, a-mṛta: nicht gestorben, unsterblich, m. Unsterblicher, Gott, n. das Unsterbliche, Ambrosia, Nektar, Unsterblichkeitstrank, Unsterblichkeit
Anritatva, amṛtatva: n. Unsterblichkeit
Anshuka, aṃśuka: n. Tuch, Kleidungsstück, milder Lichtglanz
Anta, anta: m. Ende, Grenze, Nähe, Tod, Nachbarschaft
Antaka, antaka: Ende/Tod verursachend, m. Tod (auch personifiziert)
Antar, antar: innen, inmitten, zwischen
Antara, antara: inner(lich), m. Inneres
Antariksa, antari-kṣa: n. das im Innern, in der Mitte Liegende, Luftraum
Antaryamin, antar-yāmin: m. innerer Lenker
Anu, anu: Präposition, Präfix: nach, entlang, gemäß etc.
Anu, aṇu: winzig, klein, m. Atom, kleinstes Teilchen
Anubhati, anu-bhāti: (bhā) er/sie/es leuchtet danach (zeitlich), entlang von etwas
Anuga, anu-ga: hinterhergehend, folgend, m. einer, der folgt
Anugraha, anu-graha: m. Freundlichkeit, Hilfe, Mitgefühl, Gnade
Anukula, anu-kūla: wörtlich: entlang des Ufers/Abhangs, gebraucht im Sinn von 'angenehm'
Anupama, an-upa-ma: unvergleichlich, großartig
Anuvachana, anu-vacana: n. Wiederholung, Rezitation, Unterweisung
Anveshaka, anv-eṣaka: suchend, m. Sucher
Anvita, anv-ita: gefolgt, begleitet
Anya, anya: ander-
Anyatha, anyathā: in anderer Weise, gegenteilig, andernfalls, sonst
Ap, ap: f. (Plural: āpaḥ) Wasser
Apad, ā-pad: f. Unglück, Gefahr, Schwierigkeit
Apadatalamastakah, ā-pāda-tala-mastakaḥ: bis hin zu, einschließlich Fußsohlen und Kopf (im Sinn von 'von Kopf bis Fuß')
Apahan, apa-han: wegschlagend, abhaltend, beseitigend, zerstörend
Apahrita, apa-hṛta: weggenommen, geraubt
Apai, āpai: (Brajbhāṣā) selbst
Apakarot, apākarot: (kṛ) er/sie/es beseitigte
Apan, āpan: (Brajbhāṣā, Awadhi; entspricht Hindi apnā) eigen, persönlich, ggf. sein, dein, mein etc.
Apana, apāna: m. der nach unten gehende Atem
Apasmẽ, āpas mẽ: (Hindi) untereinander, gegenseitig
Api, api: auch, sogar; nahe, in Richtung
Apihita, api-hita/a-pi-hita: bedeckt, verschlossen, oder: offen, klar
Apivataya, api vātaya: Imperativ: wehe in die Nähe/herbei
Apna, apnā: (Hindi) sein, ihr, mein etc.
Aradhita, ā-rādhita: (rādh) Partizip Perfekt Passiv: verehrt
Arama, ā-rāma: m. Vergnügen
Aranya, āraṇya: in der Wildnis (araṇya) befindlich
Aranya, a-raṇya: n. Wildnis, Wald
Arati, āratī: f. s. ārtī
Aravinda, aravinda: n. Lotos
Archis, arcis: n. Lichtstrahl, Flamme
Archita, arcita: (arc) verehrt, geehrt
Ardra, ārdra: feucht
Ari, ari: m. Feind
Arishta, a-riṣṭa: unversehrt, m. Name eines Dämons
Arka, arka: m. Strahl, Sonne, Feuer, Lied
Arogya, ārogya: n. Freiheit von Krankheit, Gesundheit
Arohita, ā-rohita: Partizip Perfekt Passiv: bestiegen
Arpana, arpaṇa: n. Darbringen
Arpita, arpita: platziert, dargebracht, anvertraut
Arta, ārta: bedrückt, unglücklich, leidend
Artha, artha: m. Ziel, Zweck, Nutzen, Reichtum, am Ende von Komposita (oft -arthe, -artham): zum Zwecke von, für
Arthita, arthita: (arthaya-) Partizip Perfekt Passiv: gebeten
Arti, ārtī: f. (Hindi; von Sanskrit ārātrikam n.) Lichtzeremonie (oft am Ende einer pūjā) zur Verehrung einer Gottheit oder eines Gurus
Arti, ārti: f. Kummer, Schmerz, Verletzung
Aru, aru: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi aur) und
Aryaman, aryaman: m. Name des vedischen Gottes der Gastfreundschaft
As, as: (Awadhi; entspricht Hindi aisā) so, solch
As, ās: f. (Hindi; von Sanskrit āśā) Hoffnung
Asan, asan: (as) sie sind (Injunktiv Präsens zur Bezeichnung eines generellen Sachverhalts)
Asan, āsan: sie waren
Asana, āsana: n. Sitz, Körperstellung
Asanriddhi, a-samṛddhi: f. Nichtwachstum, Nichtwohlstand, Erfolglosigkeit, Armut
Asat, a-sat: nicht seiend/existierend, n. Nichtsein, Unwahrheit
Ashana, aśana: n. die Handlung des Essens, Nahrung, Speise
Ashesha, a-śeṣa: ohne Rest, restlos, vollständig
Ashimahi, aśīmahi: (aś) wir mögen/möchten erlangen
Ashrita, ā-śrita: angelehnt, angeheftet, innewohnend, Bezug nehmend, befolgend, benutzend
Ashta, aṣṭa: s. aṣṭan
Ashtadala, aṣṭa-dala: achtblättrig, bezieht sich oft auf den Lotos im Herzen, der für bhakti zuständig ist (neben dem zwölfblättrigen, in der Gegend des physischen Herzens)
Ashtaka, aṣṭaka: n. Gruppe von acht, etwas, das aus acht Teilen (z.B. Strophen) besteht
Ashtan, aṣṭan: acht, in Komposita: aṣṭa
Ashtottarashata, aṣṭottara-śata: einhundertacht
Ashu, āśu: schnell
Ashubha, a-śubha: nicht glückhaft, unglücksvoll, unrein, übel, n. Unglück, Sünde, Kalamität
Ashuga, āśu-ga: schnell gehend, schnell, m. Wind, Sonne, Pfeil
Ashva, aśva: m. Pferd
Ashvamedha, aśva-medha: m. Ritual zur Bestätigung der Herrschaft von Königen, für das ein Pferd ein Jahr lang frei (begleitet von Kriegern) im ganzen Reich umherstreifen durfte und am Schluss geopfert wurde
Ashvapurva, aśva-pūrvā: f. wörtlich: deren Vorderstes Pferde sind, d.h. die von Pferden gezogen wird
Ashvasita, ā-śvāsita: Partizip Perfekt Passiv: ermutigt, getröstet
Ashvin, aśvin: m. durch (besondere) Pferde charakterisiert, Dual: Bezeichnung der beiden Ärzte der Götter, deren Wagen von Gänsen gezogen wird
Asi, asi: (as) bist
Asit, āsīt: (as) er/sie/es war
Askabhayat, askabhāyat: (skabhāya) er/sie/es stützte
Asmabhih, asmābhiḥ: durch uns
Asmad, asmad: Pronominalstamm der ersten Person Plural und Ablativ Plural
Asmi, asmi: (as) ich bin
Asmin, asmin: in diesem
Astam, āstām: (ās)er/sie/es soll sitzen, verweilen
Aste, āste: (ās) er/sie/es sitzt, wohnt, bleibt, ist enthalten
Astu, astu: (as) er/sie/es soll sein
Asura, asura: m. Dämon
Asya, asya: dessen
Ata, ātā: (Hindi ānā) u.a. er kommt
Atanvata, atanvata: (tan) sie spannten auf, breiteten aus
Atapati, ā-tapati: (tap) er/sie/es glüht
Atas, atas: von daher
Atha, atha: nun, jetzt, dann, denn, ebenso (wird häufig am Beginn von Texten gebraucht)
Atho, atho: (atha-u) und dann, und auch, nun, ebenso
Ati, ati-: Präfix: sehr, überaus, zu, in Hindi auch Adjektiv und f. Übertreibung
Atilalita, ati-lalita: überaus schön
Atirohati, ati-rohati: (ruh) er/sie/es enwächst darüber hinaus
Atita, atīta: (i/ī) darüber hinausgegangen
Atmabala, ātma-bala: n. Stärke des Selbst
Atmaka, -ātmaka: am Ende von Komposita: bestehend aus, von der Natur von etwas
Atman, ā-tman: m. (höchstes) Selbst
Atmarama, ātmārāma: m. dessen Freude das Selbst ist, der sich am Selbst erfreut, in Hindi u.a.: höchstes Wesen
Atreya, ātreya: m. zu Atri (einem mythischen Weisen) gehörig, sein Nachkomme
Atulita, a-tulita: unvergleichlich
Atur, ātur: (Hindi) krank, unruhig, ungeduldig, begierig (zu)
Atyarichyata, aty aricyata: (ric) er/sie/es überragte, übertraf
Atyatishthad, aty atiṣṭhad: (sthā) er/sie/es stand darüber hinaus
Aupanishada, aupaniṣada: zu den Upaniṣads gehörig
Aur, aur: (Hindi) zusätzlich, sonst, und, ander-
Avai, āvai: (Brajbhāṣā, Awadhi āv-; von Sanskrit āpayati) sie kommen
Avaiti, avaiti: (i/ī) er/sie/es nimmt wahr, weiß
Avali, āvali: f. Linie, Reihe, Serie
Avali, āvalī: f. Linie, Reihe, Serie
Avalokayati, ava-lokayati: (lok) er/sie/es sieht
Avana, avana: n. Schutz, Verteidigung, Wunsch, Entzücken, Befriedigung
Avani, avani: f. Erde
Avani, avanī: f. Erde
Avanitanaya, avanī-tanayā: f. Tochter der Erde, Bezeichnung Sītās
Avapnoti, avāpnoti: (āp) er/sie/es erlangt
Avarta, ā-varta: m. das Kreisen, Wirbel
Avashishyate, ava-śiṣyate: (śiṣ) er/sie/es wird übrig gelassen
Avatara, avatāra: m. Herabkommen, Manifestation, Inkarnation
Avatu, avatu: (av) er/sie/es soll fördern, förderlich sein
Ave, āve: (Brajbhāṣā ā-) er kommt, sie kommen
Avedita, ā-vedita: (entspricht vedita) Partizip Perfekt Passiv: informiert, angezeigt
Avi, avi: m. Schaf
Avidhat, ā-vi-dhāt: (dhā) er/sie/es teilt zu (Injunktiv Aorist bei generellen Sachverhalten)
Avinashi, a-vināśī: unzerstörbar, ewig, unsterblich
Avis, āvis: vor Augen, offen
Avochuh, avocuḥ: (vac) sie sagten
Avrita, ā-vṛta: Partizip Perfekt Passiv: bedeckt, bekleidet
Avyaya, a-vyaya: unveränderlich, ohne Zerstörung/Verfall
Ayajanta, ayajanta: (yaj) sie opferten
Ayam, ayam: dieser
Ayan, āyan: (i/ī) sie gingen
Ayana, ayana: n. Gehen, Gang, Bewegung, Pfad, Weg etc.
Ayata, ā-yata: ausgedehnt, lang
Ayatana, ā-yatana: n. Ort, Wohnstätte, Grundlage
Aye, āye: (Hindi ānā) u.a. wir/sie kamen
Ayodhya, a-yodhyā: f. Name der Hauptstadt der Könige des Sonnengeschlechts, d.h. auch Rāmas, am Ufer des Flusses Śarayū in Nordindien
Ayodhyaka, āyodhyaka: aus Ayodhyā stammend
Ayodhyavasi, ayodhyā-vāsī: m. (Hindi; von Sanskrit -vāsin) Bewohner von Ayodhyā, z.B. Rāma
Ayus, āyus: n. Leben
Ayushmat, āyuṣmat: mit Leben versehen, lebendig, langlebig
Ayushya, āyuṣya: n. Lebenskraft

B

Baba, bābā: m. (Hindi) Vater, Großvater, Anrede für Respektspersonen (auch Gurus) oder kleine Jungen
Babhru, babhru: dunkelbraun, rötlich braun
Bachan, bacan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit vacana n.) Sprache, Wort, Versprechen
Badai, baḍāī: f. (Brajbhāṣā) Größe, Prestige, Lob, baḍāīkar- preisen
Badan, badan: m. (Hindi; von Sanskrit vadana n.) Gesicht, Mund
Badarayana, bādarāyaṇa: m. Name des Verfassers der Brahmasūtras, der mit Vyāsa identifiziert wird
Bahis, bahis: außen
Bahu, bāhu: m. Arm
Bahu, bahu: viel, indeklinabel: sehr
Bahudha, bahu-dhā: in vielfacher Weise, verschiedenartig, in verschiedenen Formen/Richtungen
Bahuta, bahuta: viel, sehr
Bahya, bāhya: äußerlich, außen
Bajat, bājat: (Hindi bājnā) erklingend, es erklingt, sie erklingen
Bajr, bajr: (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit vajra m./n.) hart, fest, massiv etc., m. Donnerkeil, Diamant, Blitz
Bajra, bajra: m. (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit vajra m./n.) Donnerkeil, Diamant, Blitz
Bajrang, bajraṅg: (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit vajrāṅga) von starkem Körper, m. Name Hanumāns
Bajrangi, bajraṅgī: m. (Hindi, Brajbhāṣā) der einen massiven Körper besitzt, Name Hanumāns
Bala, bāla: jung, m. Junge, Kind
Bala, bala: n. Kraft, Stärke, Macht
Balagopalaka, bāla-gopālaka: m. der Kuhhirte, der ein Kind ist (z.B. Kṛṣṇa)
Balaka, bālaka: m. Kind, Junge
Bali, balī: (Hindi; von Sanskrit balin) mächtig
Bam, bam: Interjektion, Begrüßungswort unter manchen Śiva-Verehrern, das Hilflosigkeit und Hingabe ausdrücken soll
Bandan, bandan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit vandana n.) Preisen, Lobpreis, Verehrung
Bandha, bandha: m. Band, Bindung
Bandhana, bandhana: n. Bindung
Bandhava, bāndhava: m. Verwandter, Freund, Bruder
Bandhu, bandhu: m. Verwandter, Bruder, Freund
Bandi, bandi/bandī: f. (Hindi; von Persisch bandī) das Binden, Anhalten, Blockieren, Gefangenschaft
Banẽ, banẽ: (Hindi bannā) wir wollen/mögen werden
Bar, bār: f. (Hindi; von Sanskrit vāra m.) Zeit, Gelegenheit, mal (z.B. ek bār, 'einmal')
Bar, bar: m. (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit vara) Bester, Gabe, Wunscherfüllung (eines Gottes etc. an einen Verehrer)
Baran, baran: m. (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit varṇa) Farbe
Baranaũ, baranaũ: (Brajbhāṣā baran-; von Sanskrit varṇayati) ich will beschreiben, schildern
Barhis, barhis: n. Opferstreu, die um den vedischen Altar ausgebreitet wird
Barihao, baṛhāo: (Hindi baṛhānā) mittelhöflicher Imperativ: mehre, vergrößere
Barsavo, barsāvo: (Hindi barsānā) Imperativ: lasse regnen
Basahu, basahu: (Brajbhāṣā bas-; von Sanskrit vas) u.a. er soll wohnen
Basat, basat: (Hindi basnā; von Sanskrit vas) wohnend, lebend
Basiya, basiyā: (Brajbhāṣā bas-; von Sanskrit vas) Reimform auf rasiyā, etwa: sie sind niedergelassen, wohnen
Bati, bātī: f. (Hindi, entspricht Hindi battī) Docht, Kerze, Lampe, Licht
Bhadra, bhadra: gut, glücklich, schön, angenehm, gnädig, geliebt, n. Glück, Wohlergehen, Segnung
Bhae, bhae: (Brajbhāṣā ho-) u.a. er wurde, sie wurden
Bhagavat, bhagavat: verehrungswürdig, ehrwürdig, m. bhagavān Gott, Bezeichnung Viṣṇus, Śivas, Jinas, Buddhas, des Gurus
Bhagavati, bhagavatī: f. die Verehrungswürdige, Ehrwürdige, Bezeichnung Durgās
Bhagirathi, bhāgīrathī: f. Name eines der drei Quellflüsse der Gaṅgā, Name der Gaṅgā
Bhai, bhāī: m. (Hindi) Bruder
Bhaj, bhāj: - am Ende von Komposita: teilhabend an
Bhaja, bhaja: Imperativ: verehre, teile zu
Bhajami, bhajāmi: (bhaj) ich teile zu, verehre
Bhajan, bhajan: m. (Hindi; von Sanskrit bhajana n.) Verehrung, Zuteilen
Bhajanti, bhajanti: (bhaj) sie teilen zu, verehren
Bhajasi, bhajasi: (bhaj) du teilst zu, verehrst
Bhaje, bhaje: (bhaj) ich teile zu, verehre
Bhajo, bhajo: (Hindi bhajnā) mittelhöflicher Imperativ: verehrt, verehre
Bhaksana, bhakṣaṇa: n. Speise
Bhaksita, bhakṣita: gegessen, genossen, n. Nahrung, Speise
Bhakta, bhakta: zugeteilt, hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbesondere Gottes)
Bhaktaloka, bhakta-loka: m. wörtlich: Verehrer-Leute, gebraucht im Sinn von 'Verehrer'
Bhakti, bhakti: f. Zuteilung, Anteil, Verehrung, Hingabe
Bhala, bhāla: n. Stirn
Bhama, bhāma: m. Helligkeit, Glanz
Bhanga, bhaṅga: m. Zerbrechen, Bruch, Teil
Bhanjaka, bhañjaka: zerbrechend, zerteilend
Bhantam, bhāntam: (bhā) Partizip Präsens Parasmaipadam Akkusativ: den Leuchtenden
Bhanu, bhānu: m. Licht, Erscheinung, Strahl, Sonne
Bhar, bhar: (Hindi) ganz, voll
Bhara, bhara: - am Ende von Komposita: tragend
Bharadvaja, bharadvāja: m. Name eines berühmten Weisen
Bharata, bharata: m. Name von Rāmas Halbbruder und Name eines Vorfahren Kṛṣṇas
Bhargas, bhargas: n. Glanz
Bhargava, bhārgava: m. Name von Śukra (Planet Venus), Paraśurāma, Śiva, Jamadagni
Bhas, bhās: f. Licht, Glanz, Helligkeit
Bhashana, bhāṣaṇa: n. Sprache
Bhashita, bhāṣita: n. das Gesprochene, Sprache, Äußerung
Bhashya, bhāṣya: n. Kommentar
Bhasita, bhāsita: erleuchtet, beleuchtet
Bhaskara, bhās-kara: m. wörtlich: Lichtmacher, gebraucht als Name der Sonne
Bhasman, bhasman: n. Asche
Bhasvara, bhāsvara: scheinend, hell, strahlend
Bhasvat, bhāsvat: (Femininum bhāsvatī) hell, scheinend, glänzend
Bhati, bhāti: (bhā) er/sie/es scheint, glänzt, leuchtet
Bhava, bhava: m. Sein, Werden, Existenz, Gefühl etc., Bezeichnung Śivas
Bhava, bhāva: m. Sein, Werden, Zustand, Existenz, Gefühl, Natur, Hingabe
Bhavani, bhavānī: f. (von bhava m., u.a. Name Śivas) Name Pārvatīs, der Frau Śivas
Bhavantu, bhavantu: (bhū) sie sollen werden/sein
Bhavasi, bhavasi: (bhū) du wirst, bist
Bhavati, bhavati: (bhū) er/sie/es wird, entsteht, ist
Bhavet, bhavet: (bhū) er/sie/es sollte/mag/könnte werden/sein
Bhavishyati, bhaviṣyati: (bhū) er/sie/es wird werden/sein
Bhavya, bhavya: zu werden, zukünftig
Bhaya, bhaya: n. Angst, Sorge, Furcht
Bheda, bheda: m. Aufspalten, Spaltung, Aufteilung, Unterscheidung, Unterschied
Bhiksa, bhikṣā: f. Bettelspeise
Bhima, bhīma: schrecklich
Bhishana, bhīṣaṇa: Schrecken verursachend, schrecklich, erschreckend
Bhitva, bhitvā: (bhid) gespalten habend
Bhoga, bhoga: m. Essen, Genuss, Erfahrung, Leiden
Bhojana, bhojana: n. (Vorgang von) Essen/Genießen, das Füttern
Bhojya, bhojya: n. das zu Essende, zu Genießende, Speise
Bhoktri, bhoktṛ: m. Esser, Genießer
Bhrajamana, bhrājamāna: scheinend, glänzend, glitzernd
Bhramayati, bhramayati: (bhram) er/sie/es veranlasst umherzuwandern, zu drehen, zu wirbeln
Bhranti, bhrānti: f. Umherwandern, Irrtum, Verwirrung, Zweifel
Bhringa, bhṛṅga: m. große schwarze Biene, Wespe
Bhrit, -bhṛt: am Ende von Komposita: tragend, unterstützend, nährend
Bhu, -bhū: am Ende von Komposita: seiend, werdend, entstehend (aus), f. Erde, Universum, erste der drei vyāhṛti-s (s. dort)
Bhubhrit, bhū-bhṛt: die Erde tragend, m. Berg, König
Bhuj, bhuj: - am Ende von Komposita: essend, genießend, erleidend
Bhuja, bhuja: m. Arm, Kurve
Bhujaga, bhuja-ga: m. in Kurven gehend, Bezeichnung der Schlange
Bhujagendrahara, bhujagendra-hāra: m. dessen Halskette die beste der Schlangen ist/die besten der Schlangen sind
Bhujangama, bhujaṅgama: m. Schlange
Bhulkar, bhūl kar : (Hindi bhūlnā, karnā)vergessend, fehlgehend, sich irrend
Bhulkarbhi, bhūlkar bhī: (Hindi) nicht einmal versehentlich, unter keinen Umständen
Bhumi, bhūmi: f. Erde
Bhunaktu, bhunaktu: (bhuj) er/sie/es soll genießen
Bhupa, bhū-pa: m. Erdenbeschützer/-beherrscher, König
Bhuri, bhūri: viel, groß
Bhusha, bhūṣā: f. Schmücken, Schmuck, Dekoration, Edelstein
Bhushana, bhūṣaṇa: n. Schmuck, Schmuckstück
Bhushita, bhūṣita: geschmückt
Bhuta, bhūta: geworden, vergangen, n. (Lebe-)Wesen, Element, Vergangenheit, Gespenst
Bhuti, bhūti: f. Sein, Existenz, Wohlbefinden, Glück, Erfolg
Bhutva, bhūtvā: geworden seiend
Bhuvana, bhuvana: n. Welt (es gibt 3 oder 14), Erde
Bhuvanatraya, bhuvana-traya: n. Dreiheit der Welten: Himmel, Erde, Unterwelt (oder Himmel, Zwischenraum, Erde)
Bhuvaneshvari, bhuvaneśvarī: f. Herrin/Göttin der Welt, Name verschiedener Göttinnen
Bhuvar, bhuvar: indeklinabel: zweite der drei Welten, Atmosphäre, zweite der vyāhṛti-s (s. dort)
Bhuvas, bhuvas: indeklinabel: zweite der drei Welten, Atmosphäre, zweite der vyāhṛti-s (s. dort)
Bhuyasam, bhūyāsam: (bhū) Prekativ: möge ich werden/sein
Bibhishana, bibhīṣaṇa: schrecklich, m. Name von Rāvaṇas Bruder, Nachfolger Rāvaṇas auf dem Thron von Laṅkā
Bidyavan, bidyāvān: (Brajbhāṣā; von Sanskrit vidyāvān) gelehrt
Bihari, bi-hārī: m. (Hindi; von Sanskrit vi-hārin) einer, der umherwandert, sich erfreut
Bija, bīja: n. Samen(korn), Keim
Bikar, bi-kār: (Brajbhāṣā, Awadhi; von Sanskrit vi-kāra) Veränderung, Schaden, Krankheit, in Awadhi: Unruhe des Denkens
Bikat, bikaṭ: (Brajbhāṣā; von Sanskrit vikaṭa) riesig, schrecklich, streng
Bikram, bi-kram: (Brajbhāṣā; von Sanskrit vi-krama) u.a. siegreich, m. Heldenhaftigkeit
Bilva, bilva: m. Holzapfelbaum (Aegle marmelos), nach Taittirīyasaṃhitā 2.1.8.1-2 und Maitrāyaṇī-saṃhitā 3.9.3 entstand er mit bzw. aus dem Glanz der Sonne, heute ist er Śiva geweiht
Bimal, bi-mal: (Brajbhāṣā; von Sanskrit vi-mala) fleckenlos, rein
Bindu, bindu: m. Tropfen, Punkt, insbesondere derjenige, welcher in Devanāgarī Nasale bezeichnet
Binu, binu: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi binā; von Sanskrit vinā) ohne
Biraje, bi-rāje: (Brajbhāṣā bi-rāj-; von Sanskrit vi-rāj) er/sie scheint, glitzert, ist großartig
Bisaravai, bi-sarāvai: (Brajbhāṣā bi-sarā-/bi-sār-; von Sanskrit vi-smārayati) er/sie veranlassen, dass vergessen wird, vergessen
Bol, bol: (Hindi bolnā) intimer, auch unhöflicher Imperativ: sage, sprich
Bolẽ, bolẽ: (Hindi bolnā) mögen wir sagen, sprechen
Bolo, bolo: (Hindi bolnā) mittelhöflicher Imperativ: sprecht/sagt, sprich/sage
Brahma, brahma: m. (Hindi; von Sanskrit brahman n.) das Absolute
Brahma, brāhma: zu brahman, oder zu Gott Brahmā, oder zum heiligen Wissen etc. gehörig, brahmanisch
Brahma, brahmā: m. Name des Schöpfergottes
Brahmachari, brahmacārī: m. (Hindi; von Sanskrit brahmacārin) jemand, der ein Keuschheitsgelübde abgelegt hat
Brahmamaya, brahma-maya: gemacht/bestehend aus brahman
Brahman, brahman: n. in vedischer Zeit: (dichterische) Formung, Gestaltung, später: das Höchste, Absolute
Brahman, brahman: m. Name des Schöpfergottes
Brahmana, brāhmaṇa: m. Angehöriger des obersten Standes, Brahmane, Priester, n. Teil des Veda, in dem die Rituale erklärt werden
Brahmani, brahmāṇī: f. Name der Frau des Schöpfergottes Brahmā
Brahmanya, brahmaṇya: zu brahman, oder zu Gott Brahmā, oder zu den Brahmanen gehörig
Brahmatattva, brahma-tattva: n. Essenz von brahman, höchstes Wesen
Brahmi, brāhmi: zu brahman, Gott Brahmā, Brahmanen, oder den Brāhmaṇa-Texten gehörig, heilig
Braj, braj: m. (Hindi; von Sanskrit vraja) Name der Gegend um Mathurā und Vṛndāvana, wo Kṣṇa der Legende nach geboren wurde und aufwuchs
Braj, braj: m. Name der Gegend um Mathurā und Vṛndāvana, wo Kṛṣṇa der Legende nach geboren wurde und aufwuchs
Brihas, bṛhas: m. wohl Genitiv von bṛh, Preisung, Gebet
Brihaspati, bṛhas-pati: m. Herr der Preisung, Name des Priesters bzw. Lehrers der Götter, eine Art göttlicher Priesterkönig
Buddha, buddha: erwacht, erleuchtet, m. Erwachter, Weiser, Bezeichnung des Begründers des Buddhismus, Gautama Buddha (ca. 5. Jh. v. Chr.), wird innerhalb des Viṣṇuismus als neunte Inkarnation Viṣṇus angesehen
Buddhi, buddhi: f. Wahrnehmung, Intellekt, Intelligenz, Unterscheidungskraft
Bansuri, bsurī: f. (Hindi) Flöte

C

Cha, ca: und
Chaitanya, caitanya: m. Name des Begründers der Gauḍīya- Vaiṣṇava-Bewegung (1486-1534), wird auch Śrī Kṛṣṇa Caitanya Mahāprabhu genannt
Chaitanya, caitanya: n. Geist, Leben, (u.a. reines, höchstes) Bewusstsein, höchste Realität etc.
Chakra, cakra: n. Rad, Diskus, Wurfwaffe Viṣṇus
Chakravarta, cakrāvarta: m. das Sich-im-Kreis-Drehen
Chakre, cakre: (kṛ) er/sie/es hat gemacht
Chakrin, cakrin: m. mit einem besonderen Rad (cakra), dem Diskus, ausgestattet, u.a. Bezeichnung Viṣṇus
Chaksus, cakṣus: n. Auge
Chaksushmat, cakṣuṣ-mat: mit Augen/Sicht/Voraussicht ausgestattet
Chalisa, cālīsā: m. (Hindi) Gruppe von 40 (Tagen, Strophen, Bestandteilen)
Chamunda, cāmuṇḍā: f. nach dem Devīmāhātmya Name einer Form der Göttin Durgā, in welcher sie die Dämonen Caṇḍa und Muṇḍa besiegte
Chanda, caṇḍa: gewalttätig, leidenschaftlich, zornig, heiß, m. Name eines Dämons, der von Durgā getötet wurde (Devīmāhātmya 7.1ff.), f. caṇḍī Bezeichnung Durgās
Chandakirana, caṇḍa-kiraṇa: m. dessen Strahlen heiß sind, Bezeichnung der Sonne
Chandakiranakula, caṇḍa-kiraṇa-kula: n. Dynastie der Sonne (sūrya-vaṃśa m.), aus der Rāma kommt
Chandamundaharini, caṇḍa-muṇḍa-hāriṇī: f. welche die Dämonen Caṇḍa und Muṇḍa beseitigte/besiegte, Bezeichnung Durgās
Chandana, candana: m./n. Sandel
Chandika, caṇḍikā: f. verkleinernde, liebevolle Form von 'Caṇḍī' (s. caṇḍa), Bezeichnung Durgās
Chandra, candra: glänzend, glitzernd, hell, leuchtend (wie Gold), m. Mond
Chandrachuda, candra-cūḍa: m. dessen Diadem der Mond ist, Bezeichnung Śivas
Chandramas, candramas: m. Mond
Chandrashekhara, candra-śekhara: m. dessen Diadem der Mond ist, Name Śivas
Chandrataraka, candra-tāraka: n. Mond und Sterne
Chandravadana, candra-vadana: m. dessen Gesicht wie der Mond ist (wird in Indien positiv gesehen, weil man den Mond wegen seines sanften, kühlen Lichts schätzt)
Char, cār: (Hindi) vier
Chara, cara: sich bewegend, beweglich, gehend
Charachara, carācara: beweglich und unbeweglich, n. Gesamtheit des Geschaffenen, die Einheit aller geschaffenen Dinge, die Welt
Charan, caran: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit caraṇa n.) Fuß, in religiösem Zusammenhang meist Plural des Respekts
Charati, carati: (car) er/sie/es bewegt sich, geht umher
Chari, cāri: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi cār) vier
Chari, cārī: (Hindi; von Sanskrit cārin) am Ende von Komposita: umhergehend, wandernd
Charitra, caritra: m. Benehmen, Charakter, Natur, Lebensbeschreibung
Charõ, cārõ: (Hindi) alle vier
Charu, cāru: angenehm, lieblich, schön
Chatasrah, catasraḥ: f. Nominativ, Akkusativ, Vokativ: vier
Chatur, cātur: (Brajbhāṣā; von Sanskrit catura) geschickt, clever
Chatur, catur: vier
Chaũsath, caũsaṭh: (Hindi) 64
Chera, cerā: m. (Brajbhāṣā; entspricht Hindi celā, von Sanskrit ceṭa) Diener, Schüler
Chetana, cetanā: f. Bewusstsein
Chetas, cetas: n. Bewusstsein, Denken
Chhandas, chandas: n. Wunsch, Versmaß, Hymne, Bezeichnung des Veda
Chhaya, chāyā: f. Schatten, Reflexion, Phantasieerscheinung, Licht, Farbe etc.
Chhedaka, chedaka: abschneidend
Chhudavai, chuḍāvai: (chuḍā-; nach Turner I. 3747 von Sanskrit kṣoṭayati) veranlasst, dass (jemand) befreit, frei wird
Chhutahi, chūṭahi: (Brajbhāṣā chūṭ-/chuṭ-; von Sanskrit kṣuṭyate) Konjunktiv Futur: er/sie wird/dürfte losgelassen/befreit werden
Chidambara, cidambara(m): n. Name einer Stadt in Südindien, in der Śiva besonders als Naṭarāja verehrt wird
Chidananda, cid-ānanda: m./n. Bewusstsein und Glückseligkeit
Chiklita, ciklīta: m. (im klassischen Sanskrit ciklida n.) Feuchtigkeit, im Śrīsūkta personifiziert bzw. vergöttlicht
Chintita, cintita: gedacht
Chit, cit: f. Gedanke, Denken, Vernunft, Geist Wahrnehmung, Bewusstsein etc.
Chiti, citi: f. Denken, Verständnis
Chitishakti, citi-śakti: f. Energie, Kraft des Bewusstseins
Chitra, citra: hell, klar, vielfarbig, sichtbar, wundervoll etc., m. Bezeichnung des Aśoka-Baumes (Saraca indica), n. helles Muster, Himmel etc.
Chitrakuta, citra-kūṭa: m. wahrscheinlich: dessen Spitze hell/sichtbar/wundervoll ist, Name eines Berges bzw. Distrikts und eines Pilgerorts in der Nähe von Prayāga (Ilāhābād/Allahabad), wo sich Rāma nach seinem Auszug aus Ayodhyā kurze Zeit aufhielt
Chitta, citta: n. Gedachtes, Gedanke, Denken, Denkfähigkeit, Vernunft, Herz
Chora, cora: m. Dieb
Chuda, cūḍā: f. Haupthaar, Kopf, Spitze, Diadem, Haarlocke an der höchsten Stelle des Kopfes, Kamm (z.B. eines Hahns), Gipfel
Chudamani, cūḍā-maṇi: m. Juwel, das auf dem Kopf getragen wird, eine Art Kronjuwel

B

Da, da: - am Ende von Komposita: gebend
Dadatu, dadātu: (dā) er/sie/es soll geben
Dadhat, dadhat: (dhā) setzend, stellend, legend, ergreifend, haltend
Dadhatu, dadhātu: (dhā) er/sie/es soll setzen, stellen, legen
Dah, dah: verbrennend (Monier-Williams)
Daitya, daitya: m. Dämon
Daksa, dakṣa: m. Name von Satīs Vater, Śivas Schwiegervater
Daksina, dakṣiṇā: indeklinabel: nach Süden gewandt
Daksinamurti, dakṣiṇā-mūrti: m. dessen Gestalt nach Süden gewandt ist, Bezeichnung Śivas als Inbegriff des Advaita-Lehrers
Dala, dala: m./n. Stück, Teil, (Blüten-)Blatt
Daman, dāman: n. Seil, Schnur, Faden, Band
Damaru, ḍamarū: m. (Hindi; entspricht Sanskrit ḍamaru m./n.) kleine, sanduhrförmige Trommel, Attribut Śivas und śivaitischer Yogīs
Damodara, dāmodara: m. um dessen Bauch ein Seil ist, Name Kṛṣṇas, den seine Ziehmutter einmal an einem Mörser festband (zur Wortbildung s. Bahuvrīhi im Verzeichnis grammatikalischer Begriffe, S. xxx)
Dana, dāna: n. Geben, Gabe
Danatah, dānataḥ: durch Gabe
Danda, daṇḍa: m./n. Stock, Stab, Strafe
Dandaka, daṇḍaka: m./n. (auch -kā f.) Name einer Region des Dekkan zwischen den Flüssen Narmadā und Godāvarī
Dandakaranya, daṇḍakāraṇya: n. Daṇḍaka-Wildnis/Wald, s. daṇḍaka-vana
Dandakavana, daṇḍaka-vana: n. der Daṇḍaka-Wald, in dem Rāma einen großen Teil seines Exils verbrachte
Dantih, dantiḥ: m. der mit Zähnen Ausgestattete (zweifelhafte Form, nach dem Kommentar zu Mahānārāyaṇa-Upaniṣad 1.24 'the Vedic form of dantī')
Dar, ḍar: m. (Hindi; von Sanskrit dara) Furcht, die dreifach ist: daihik, daivik, bhautik, zum Körper, zum Schicksal, zu den Elementen gehörig
Daras, daras: m. (Brajbhāṣā, Hindi; von Sanskrit darśa) Anblick
Daridra, daridra: arm, bedürftig, m. Armer
Darpa, darpa: m. Stolz, Arroganz
Darshana, darśana: n. u.a. Ansehen, Anblick, philosophisches System
Dasa, dāsa: m. Diener
Dasha, daśa: s. daśan
Dashakantha, daśa-kaṇṭha: zehnhälsig, m. Bezeichnung des Dämons Rāvaṇa, der zehn Köpfe hatte, oder: Gruppe der zehn Hälse (Köpfe)
Dashamukha, daśa-mukha: zehnköpfig, m. Bezeichnung des Dämons Rāvaṇa
Dashan, daśan: zehn, in Komposita: daśa
Dashanana, daśānana: m. der Zehngesichtige, Bezeichnung des Dämons Rāvaṇa, der zehn Köpfe hatte
Dasharatha, daśa-ratha: m. dessen Wagen zehn sind, der zehn Wagen hat, Name von Rāmas Vater
Dasharathanandana, daśaratha-nandana: m. Sohn Daśarathas, Bezeichnung Rāmas
Dasi, dāsī: f. Dienerin
Dat, dat: m. Zahn
Data, dātā: (Hindi; von Sanskrit dātṛ) freigiebig, großzügig, m. Geber, freigiebiger Mensch, Wohltäter
Datta, datta: gegeben, mKurzform für 'Dattātreya'
Dattaguru, datta-guru: m. der Guru, der Datta ist
Dattatreya, dattātreya: m. Name des Sohns des Weisen Atri und seiner treuen Frau Anasūyā, der Brahmā, Viṣṇu und Śiva in sich vereinigt und als Gottheit verehrt wird
Dava, dava: m. Wald, Waldfeuer, Feuer, Hitze
Dava, dāva: m. Wald, Waldfeuer, Feuer, Hitze
Daya, dayā: f. Mitleid, Mitgefühl
Dayak, dāyak: gebend, m. (Awadhi) Geber, Wohltäter
Dayala, dayāla: mitleidig
Dayasindhu, dayā-sindhu: m. Meer von Mitleid
Dayi, dāyī: f. (Bildung zweifelhaft) die Gebende
Dayin, dāyin: m. der Gebende, am Ende von Komposita: gebend
Dayini, dāyinī: f. die Gebende
De, de: (Hindi denā) intimer, auch unhöflicher Imperativ: gib
Deha, deha: m./n. Körper
Dehi, dehi: (dā) gib
Dehu, dehu: (Brajbhāṣā de-) gib
Dera, ḍerā: m. (Hindi) Wohnstätte, Aufenthaltsort
Desha, deśa: m. Ort, Region, Land
Deva, deva: m. Gott
Devadeva, deva-deva: m. Gott der Götter
Devaki, devakī: f. Name von Kṛṣṇas Mutter
Devata, devatā: f. Gottheit, Gott
Devi, devī: f. Göttin
Dham, dhām: m. (Hindi; von Sanskrit dhāman n.) Stätte, Wohnstätte, Ort, Glanz
Dhaman, dhāman: n. (Wohn-)Stätte, Ort
Dhana, dhana: n. Reichtum, Geld, Schatz, Besitz
Dhang, ḍhaṅg: m. (Hindi) Natur, Art und Weise, Benehmen
Dhanvantari, dhanvantari: m. Name des Arztes der Götter, der bei der Quirlung des Milchozeans mit einem Gefäß voll Nektar hervorkam
Dhanya, dhanya: glücklich, gesegnet
Dhanya, dhānya: n. Getreide
Dhara, dhara: - am Ende von Komposita: haltend, tragend, stützend
Dharai, dharaī: (Brajbhāṣā dhara-) u.a. platziert, hält, nimmt an
Dharana, dharaṇa: haltend, tragend, schützend
Dhari, dhārī: (Brajbhāṣā dhār-) u.a. du hältst, trägst, er/sie hält, trägt
Dhari, dhārī: (Hindi; von Sanskrit dhārin) tragend, m. einer, der trägt, auf sich genommen hat, am Ende von Komposita: tragend, haltend
Dhari, dhari: gesetzt, gestellt, gehalten, angenommen habend
Dharin, dhārin: m. einer, der trägt
Dharini, dhāriṇī: f. eine, die hält, trägt (auch Kleider), erhält
Dharma, dharma: m. was feststeht, Gesetz, Brauch, Recht, Pflicht, Gerechtigkeit, Natur, Qualität, Eigenheit, heute auch: Religion
Dharman, dharman: n. Stütze, Gesetz, Pflicht, Recht, Gerechtigkeit
Dhatri, dhātṛ: m. einer, der setzt, stellt, legt, z.B. ein Priester, der das Opfer anordnet, Schöpfer
Dhatsva, dhatsva: (dhā) Imperativ: setze, stelle, lege
Dhatu, dhātu: m. Element, Grundsubstanz, die sieben Grundsubstanzen (sapta-dhātavaḥ) sind: rasa (Lymphe), asṛk (Blut, entspricht rakta), māṃsa (Fleisch), meda (Fett), asthi (Knochen), majjā/majjan (Mark), śukra (Samen)
Dhava, dhava: m. Ehemann
Dhavala, dhavala: weiß
Dhavalatara, dhavalatara: weißer, sehr weiß
Dhavita, dhāvita: gereinigt
Dhenuka, dhenuka: m. Name eines Dämons
Dhi, dhi: - am Ende von Komposita: enthaltend, Behältnis, Gefäß
Dhi, dhī: f. Einsicht, Gedanke, Absicht, Vorstellung, Schau, Eingebung
Dhimahi, dhīmahi: (dhā) wir möchten [in uns] setzen, in uns aufnehmen, erreichen (im nachvedischen Sanskrit wurde dhīmahi der Wurzel dhī/dhyā, 'denken an, über etwas meditieren', zugeordnet)
Dhina, dhina: wohl Bezeichnung eines Schlags (bol) auf der Trommel
Dhira, dhīra: mutig, standfest, resolut, ernsthaft, weise
Dhrita, dhṛta: gehalten, getragen, am Ende von Komposita: haltend, tragend
Dhritva, dhṛtvā: nachdem er/sie/es gehalten hat, indem er/sie/es hält
Dhruva, dhruva: fest, m. u.a. Mittelpunkt eines Kreises, Pfosten, Stamm, Polarstern, beim Opfer gebrauchtes Gefäß
Dhunra, dhūmra: rauchfarbig, grau, dunkel, m. Rauch
Dhunravilochana, dhūmra-vilocana: entspricht dhūmra-locana m. dessen Augen rauchfarben sind, Name eines von Durgā getöteten Dämons (Devīmāhātmya 6)
Dhvaja, dhvajā: f. (Hindi; von Sanskrit dhvaja m.) Flagge, Banner
Dhvaja, dhvaja: m. Flagge, Banner, Zeichen
Dhvansaka, dhvaṃsaka: zerstörend
Dhyana, dhyāna: n. Meditation, Kontemplation über die Attribute einer Gottheit u.ä., Aufmerksamkeit
Dhyata, dhyātā: (Brajbhāṣā dhā/dhyā-) u.a. er meditiert, verehrt
Dhyatri, dhyātṛ: m. der Meditierende
Dhyavat, dhyāvat: (Brajbhāṣā dhyāv-) verehrend, sie verehren
Dhyave, dhyāve: (Brajbhāṣā dhyāv-) u.a. er/sie kontempliert, verehrt
Dhyayanti, dhyāyanti: (dhyā) sie denken an, meditieren über etwas, kontemplieren
Dig, dig: m. (Hindi; von Sanskrit diś, das, je nach Sandhi, die Formen dik, dig annehmen kann) Himmelsrichtung
Digpal, dig-pāl: m. (Hindi) Beschützer der (zehn) Himmelsrichtungen: Osten - Indra, Südosten - Agni, Süden - Yama, Südwesten - Nairṛti, Westen - Varuṇa, Nordwesten - Marut, Norden - Kubera, Nordosten - Śiva, Zenith - Brahmā, Nadir - Śeṣa
Dijie, dījie: (Hindi denā) geben Sie bitte
Dikhaja, dikhā jā: (Hindi dikhānā, jānā) Imperativ: zeige
Dikhava, dikhāvā: (Hindi dikhāvnā/dikhānā) du zeigtest
Dikhavo, dikhāvo: (Hindi dikhāvnā/dikhānā) Imperativ: zeigt, zeige
Diksita, dīkṣita: geweiht
Dina, dīna: hilflos, demütig, arm, niedergeschlagen
Dina, dina: m./n. Tag, Periode von 24 Stunden
Dinabandhu, dīna-bandhu: Freund der Armen/Bedauernswerten
Dinadayala, dīna-dayāla: mitleidig mit den Armen
Dinakara, dina-kara: m. wörtlich: Tagmacher, Bezeichnung der Sonne
Dindinau, dīndīnau: (Brajbhāṣā de-; steht wohl für wegen des Metrums) er/sie gab
Dinha, dīnhā: (Brajbhāṣā de-) du gabst, er gab
Dirgha, dīrgha: lang
Dish, diś: f. Richtung, Himmelsrichtung, Weltgegend
Div, div: m./f. Himmel
Diva, divā: indeklinabel: bei Tag
Divakara, divā-kara: m. der sich bei Tag Bewegende, Name der Sonne (wird von Pāṇini etc. naheliegenderweise als 'Tagmacher' interpretiert, nach Wackernagel/Debrunner II. 1, S. 178 stammt -kara hier aber von car, 'gehen, sich bewegen')
Divya, divya: göttlich
Doha, dohā: m. (Hindi; von Sanskrit dohaḍikā) zweizeiliges Versmaß mit Endreim und 13+11=24 Moren pro Zeile
Dos, dos: m./n. Unterarm, Arm
Dou, doū (: Brajbhāṣā) beide
Draupadi, draupadī: f. Tochter des Königs Drupada, Name der Ehefrau der fünf Pāṇḍavas
Dravina, draviṇa: n. Reichtum, bewegliches Gut
Drishti, dṛṣṭi: f. Sicht, Blick, Ansicht
Drishyate, dṛśyate: (dṛś) er/sie/es wird gesehen
Druma, druma: m. Baum
Duar, duār: m. (Brajbhāṣā; Hindi dvār, von Sanskrit dvāra n.) Tür
Duara, duārā: m. (Brajbhāṣā; Hindi dvār, von Sanskrit dvāra n.) Tür
Duh, duḥ-: Präfix: schlecht, schwierig
Duhkha, duḥkha: n. Leid, Sorge, Schmerz, Unglück
Duja, dūjā: (Hindi) zweiter, anderer
Dukh, dukh: m. (Hindi; von Sanskrit duḥkha n.) Leid, Kummer
Dulara, dulārā: (Hindi) lieb, m. Liebling
Dur, dur-: Präfix: schlecht, schwierig
Dura, dūra: fern
Duradharsha, dur-ā-dharṣa: schwer zu verletzen, besiegen, anzugreifen
Durga, durgā: f. Name einer der Hauptgöttinnen des Hinduismus, wird im Devīmāhātmya u.a. als Ursprung und Verkörperung des Universums und als Vernichterin zahlreicher Dämonen verehrt
Durga, dur-ga: schwer zugänglich, unpassierbar, m. schwieriger Durchgang, Festung, Schwierigkeit
Durgama, dur-gama: schwierig
Durguna, dur-guṇa: m. schlechte Eigenschaft
Durita, dur-ita: schwierig, schlecht, n. schlechter Kurs, Übel, Schwierigkeit, Gefahr
Dus, dus-: Präfix: schlecht, schwierig
Dushana, dūṣaṇa: verderbend, zerstörend, m. Name eines Dämons, eines Generals von Rāvaṇa
Dushita, dūṣita: verdorben, verletzt, getadelt, geschmäht
Dushta, duṣṭa: böse, schlecht
Duta, dūta: m. Bote, Gesandter
Dvandva, dvandva: n. Paar, Paar von Gegensätzen (wie kalt und warm, Glück und Unglück etc.)
Dvara, dvāra: n. Tür, Tor, Eingang, Mittel
Dvaraka, dvārakā: f. Name der Stadt Kṛṣṇas im Nordwesten Indiens
Dvau, dvau: zwei
Dvaya, dvaya: n. u.a. Paar
Dvesha, dveṣa: m. Hass
Dveshin, dveṣin: m. charakterisiert durch Hass (dveṣa), einer, der hasst, Feind
Dyauh, dyauḥ: m./f. Himmel, Tag
Dyuti, dyuti: f. Glanz, Licht, Schönheit, Majestät

E

Edhi, edhi: (as) sei
Eka, eka: eins, allein, ein
Enam, enam: ihn
Etad, etad: dieses, dies
Etam, etam: diesen
Etani, etāni: Demonstrativpronomen Nominativ Akkusativ Plural Neutrum: diese
Etavat, etāvat: so groß, so viel, so sehr
Eti, eti: (i/ī) er/sie es geht, bewegt sich
Eva, eva: Partikel: eben, allein, betont das vorhergehende Wort
Evam, evam: so

F

Ga, ga: - am Ende von Komposita: gehend
Gachchhati, gacchati: (gam) er/sie/es geht, erreicht
Gachchhet, gacchet: (gam) er/sie/es mag/kann/dürfte gehen
Gada, gadā: f. Keule
Gada, gada: m. Sprechen, Sprache, Satz, Krankheit, eine Waffe
Gadadhara, gadā-dhara: m. Keulenträger, Name Viṣṇus, Name eines Begleiters von Caitanya (andere Bezeichnung: Gadādhar Paṇḍit)
Gagana, gagana: n. Himmel
Gahana, gahana: dicht
Gahnā, gahnā: (gahnā) ich sollte/könnte/möchte ergreifen, mich zuwenden
Gaja, gaja: m. Elefant
Gajanana, gajānana: m. dessen Gesicht wie das eines Elefanten ist, Name Gaṇeśas
Gam, gam: bīja-mantra von Gaṇeśa
Gamaya, gamaya: (gam) Imperativ: lasse gehen
Gambhira, gambhīra: tief, dicht, ernsthaft, geheimnisvoll
Gan, gān: m. (Hindi) Singen, Lied, Gesang
Gana, gaṇa: m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halbgöttlichen Wesen, die Śiva zugehören
Ganapati, gaṇa-pati: m. Herr der Scharen (Śivas), Name von Pārvatīs Sohn, der als Herr der Hindernisse am Anfang von Unternehmungen und für seine Weisheit und Gelehrsamkeit verehrt wird, der Sage nach Schreiber des Mahābhārata, s. gaṇeśa
Ganda, gaṇḍa: m. Schläfe, Wange, Gesichtsseite
Gandha, gandha: m. Geruch (im Sāṃkhya mit Erde verbunden), Duft, Duftstoff
Gandhadvara, gandha-dvārā: f. vielleicht: deren Zugang der Duft ist
Gandharva, gandharva: m. halbgöttliches Wesen, himmlischer Musiker
Gandhi, Gandhi: Mohandās Karamcand Gāndhī (1869-1948), einer der wichtigsten Führer der indischen Freiheitsbewegung
Gandhi, gandhi: nach etwas riechend, n. eine Art Parfüm
Ganesha, gaṇeśa: m. (gaṇa-īśa) Herr von (Śivas) Heerscharen, Name des Gottes des Anfangs, des Herrn über die Hindernisse (s. gaṇa-pati)
Ganga, gaṅgā: f. Ganges, einer der Hauptflüsse Nordindiens, wird auch als weibliche Gottheit verehrt
Gangadhara, gaṅgā-dhara: m. der die Gaṅgā Haltende, Name Śivas (die Gaṅgā wurde bei ihrer Herabkunft auf die Erde zur Milderung des Aufpralls in den Haaren Śivas aufgehalten)
Gantavyam, gantavyam: Partizipium necessitatis: es ist zu gehen, es muß gegangen werden
Garbha, garbha: m. Mutterschoß, Embryo, Inneres
Garuda, garuḍa: m. Name des Königs der Vögel, des Reittiers Viṣṇus
Garvita, garvita: stolz, hochmütig
Gata, gātā: (Hindi gānā) u.a. er singt
Gata, gata: gegangen
Gati, gati: f. Gang, Bewegung, Zuflucht, Fortschritt, Entwicklung, Schutz, Erlangen (mit paramā: Erlangen der Erlösung)
Gauda, gauḍa: m. Name eines Landes
Gaudapada, gauḍa-pāda: m. Name eines der Lehrer Śaṅkarācāryas
Gaura, gaura: weiß, gelblich, rein, schön, scheinend, m. Name Caitanyas
Gauri, gaurī: f. die Weiße, Schöne, Name von Pārvatī, der Frau Śivas
Gaurimanohara, gaurī-mano-hara: m. der die Gaurī Betörende (Śiva), oder: Gaurī und der Betörende
Gauris, gaurīs: m. (Brajbhāṣā; Sanskrit gaurīśa) Herr der Gaurī, Bezeichnung Śivas
Gautama, gautama: m. Name eines mythischen Weisen, des Ehemanns Ahalyās (s. dort)
Gavat, gāvat: (Brajbhāṣā gāv-) singend, er/sie singt, sie singen, preisen
Gave, gāve: (Brajbhāṣā gāv-) u.a. er/sie singt, preist
Gayakarẽ, gayā karẽ: (Hindi gānā, karnā) wir möchten immer wieder singen
Gayatri, gāyatrī: f. Name eines vedischen Versmaßes mit 3x8 Silben pro Strophe, Bezeichnung der Strophe Ṛgveda 3.62.10 (s. sāvitrī)
Ghana, ghana: fest, m. kompakte Masse oder Substanz, Menge, Wolke, am Ende von Komposita: nichts als
Ghara, ghara: m. Haus
Ghata, ghaṭa: m. (Wasser-)Topf
Ghataka, ghātaka: zerstörend, tötend, m. Zerstörer, Töter
Ghati, ghātī: f. (Brajbhāṣā, Awadhi; entspricht Sanskrit ghātinī) Töterin, Zerstörerin
Ghora, ghora: schrecklich, gewalttätig
Ghrana, ghrāṇa: m./n. Geruch, Riechen, Nase
Ghridra, ghṛdra: m. Geier
Ghridradhipa, ghṛdrādhipa: m. König der Geier, Bezeichnung von Jaṭāyus/Jaṭāyu (der versuchte, Sītā von Rāvaṇa zu befreien) oder von Sampāti, Jaṭāyus Bruder (der Rāma über den Verbleib Sītās informierte)
Ghrini, ghṛṇi: m. Hitze, Sonnenschein
Giri, giri: m. Berg
Giridhara, giri-dhara: m. der den Berg Stützende/Haltende, Name Kṛṣṇas, der den Berg Govardhana hochhob, um seine Anhänger vor Indras Gewitter zu schützen
Giridhari, giri-dhārī : mder den Berg (namens Govardhana) trägt, Bezeichnung Kṛṣṇas
Girija, giri-jā: f. die Berggeborene, Name Pārvatīs, der Tochter des Himālaya, Śivas Frau
Girivara, giri-vara: m. bester der Berge, u.a. Govardhana, den Kṛṣṇa hochhob, um seine Anhänger vor dem Gewitter Indras zu schützen
Girivaradhari, giri-vara-dhārī: m. der den besten der Berge trägt, Bezeichnung Kṛṣṇas
Gita, gītā: f. die Gesungene, Kurzbezeichnung der Bhagavadgītā
Gita, gīta: n. das Gesungene, Lied
Go, go: m. Rind, f. Kuh
Godavari, godāvarī: f. Name des, nach Gaṅgā, zweitlängsten Flusses Indiens
Gokula, go-kula: n. Rinderherde, -haus, Name des Dorfes, in dem Kṛṣṇa der Legende nach als Kind lebte
Gopala, go-pāla: m. Kuhhirte, Name Kṛṣṇas
Gopalaka, go-pālaka: m. Kuhhirte
Gopaya, gopāya: (gopāya) Imperativ: schütze
Gopi, gopī: f. Kuhhirtin, insbesondere von Vṛndāvana, wo Kṛṣṇa seine Kindheit verbrachte
Gopika, gopikā: f. Kuhhirtin
Gopikrishna, gopī-kṛṣṇa: m. Kṛṣṇa der Kuhhirtinnen
Gopinatha, gopī-nātha: m. Herr der gopī-s, Name Kṛṣṇas
Gopya, gopya: zu schützen, zu bewahren, geheim zu halten
Gosa, gosā: m. (Hindi; Sanskrit gosvāmin) wörtlich: Herr der Kühe, Bezeichnung des höchsten Wesens, Heiliger, Weiser, Ehrentitel (insbesondere für Anführer der Vallabha-Gemeinschaft)
Govardhana, go-vardhana: Rinder wachsen lassend, m. Name eines Bergs in Vṛndāvana, den Kṛṣṇa mit einem Finger sieben Tage lang hochhob, um seine Verehrer vor Sturm und Regen des Gottes Indra zu schützen
Govardhanadhara, govardhana-dhara: m. (den Berg) Govardhana stützend, Bezeichnung Kṛṣṇas
Govinda, go-vinda: m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas
Granya, grāmya: zum Dorf gehörig, sich im Dorf aufhaltend
Griha, gṛha: n. Haus
Grishma, grīṣma: m. Sommer
Griva, grīvā: f. Hals, Nacken
Guda, guḍa: m. Zuckermolasse
Gudanna, guḍānna: Molasse und Speise, oder: Speise mit Molasse
Guha, guhā: f. Höhle, Grube, Herz
Guha, guha: m. Bezeichnung Kārttikeyas; Name eines Stammesfürsten, bei dem Rāma sich während seines Exils kurz aufhielt
Gum, gum: u.a. bīja-mantra für den Guru
Gun, gun: m. (Brajbhāṣā, Awadhi; von Sanskrit guṇa) Eigenschaft, Tugend, Attribut
Guna, guṇa: m. Eigenschaft (u.a. der Materie, s. tri-guṇa)
Guni, gunī: (Brajbhāṣā; von Sanskrit guṇin) mit guten Qualitäten versehen, tugendhaft, begabt
Gunjati, guñjati: (guñj) er/sie/es summt
Guru, guru: schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer
Gurudeva, guru-deva: m. der Gott, welcher der Guru ist
Gurunatha, guru-nātha: m. der Herr/Gott, welcher der Guru ist

H

Ha, ha: fürwahr, tatsächlich, wird auch ohne spezifische Bedeutung verwendet (Hindi) ist (Aussprache wie 'hä' im Deutschen)
Hai, hai: f. (Hindi) (Kampf-)Ruf, Schrei
Hal, hāl: (Hindi) wir
Ham, ham: (Hindi) unser
Hamara, hamārā: m. Ganter, Wildgans, ātman, individuelle Seele, Umkehrung des mantra-s so 'ham, Bezeichnung einer Klasse von Asketen
Han, han: (han) er/sie/es schlägt, erschlägt, beseitigt
Hansa, haṃsa: - am Ende von Komposita: erschlagend
Hanti, hanti: m./f. Kinn, Kiefer
Hanu, hanu: m. s. hanumat
Hanu, hanū: m. s. hanumat
Hanuman, hanumān : s. hanumat
Hanumanta, hanumanta: s. hanumat
Hanumat, hanumat: mit Kiefer versehen, m. hanumān (volkstümliche Bezeichnungen: hanumān[a], hanumant[a], hanumat[a])Name des Affengenerals, der Rāma half, Sītā zurückzugewinnen
Hanumata, hanumata: s. hanumat
Har, har: (Hindi) jeder, alle
Hara, hāra: m. u.a. Halskette, Girlande, Kranz, Perlenkette
Hara, hara: wegnehmend, einnehmend, raubend, beseitigend, m. Bezeichnung Śivas
Harahu, harahu: - (Brajbhāṣā; von Sanskrit hṛ) nimm weg
Harai, harai: (Brajbhāṣā har-) er/sie nimmt, sie nehmen weg, er/sie beseitigt, sie beseitigen
Harakhi, harakhi-: (Brajbhāṣā haraṣ-) u.a. sich gefreut habend, entzückt, hoch erfreut seiend
Haran, haran: (Awadhi; von Sanskrit haraṇa) nehmend, m. Beseitigung
Harana, haraṇa: (weg)nehmend; n. Wegnehmen, Zerstören
Harashi, haraṣi-: (Brajbhāṣā haraṣ-) u.a. sich gefreut habend, entzückt, hoch erfreut seiend
Harate, harate: (hṛ) er/sie/es nimmt, zerstört, raubt, lässt verschwinden
Hari, hāri: (Brajbhāṣā hār-) er/sie veranlasst, dass genommen wird
Hari, hari: gelblich, rötlich, hell, m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas
Harihara, hari-hara: m. eine Gestalt, die halb aus Viṣṇu und halb aus Śiva besteht
Harina, hariṇa: (f. hariṇī) weißlich, rötlich/gelblich weiß, blass, m. Antilope
Harini, hāriṇī: f. eine, die wegnimmt, raubt, die Wegnehmende, Raubende
Harivallabha, hari-vallabhā: f. Geliebte Haris, Bezeichnung Lakṣmīs, der Ehefrau Viṣṇus
Haro, haro: (Hindi harnā) mittelhöflicher Imperativ: nehmt/nimm (weg)
Harta, hartā: m. (Hindi; von Sanskrit hartṛ) einer, der wegnimmt, der Wegnehmende
Hasa, hāsa: m. Lachen, Lächeln
Hasta, hasta: m. Hand
Hastamalaka, hastāmalaka: m. wörtlich: Hand-Āmalaka, das Āmalaka auf der Hand, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, dem die Wahrheit so offenbar war wie die Āmalaka-Frucht auf der Hand
Hastin, hastin: m. Elefant
Hath, hāth: m. (Hindi; von Sanskrit hasta) Hand
Havis, havis: n. Opferguss, -trank
He, he: Interjektion: o/oh
Heman, heman: n. Gold, Schnee
Hetu, hetu: m. Ursache, Ursprung
Hi, hī: (Hindi) Partikel: eben, genau, betont das vorhergehende Wort
Hina, hīna: ohne
Hiranmaya, hiraṇ-maya: aus Gold gemacht/bestehend, golden
Hiranya, hiraṇya: n. Gold
Hiranyagarbha, hiraṇya-garbha: m. Goldembryo, u.a. Bezeichnung des brahman
Hiranyakashipu, hiraṇya-kaśipu: m. dessen Matte/Kissen/Bett aus Gold ist, Goldbett/-kissen, Name eines Dämons, der auf einem goldenen Sitz geboren wurde
Hiranyaprakara, hiraṇya-prākārā: f. deren Umgrenzung von Gold ist, wohl im Sinn von 'die golden strahlt', Bezeichnung Lakṣmīs
Hita, hita: (dhā) Partizip Perfekt Passiv: gestellt, gelegt, n. Wohl
Hlada, hlāda: m. Freude
Ho, ho: (Hindi honā) u.a. ihr seid, außerdem Konjunktiv der 2., 3. Person Singular und der 2. Plural, und Imperativ 'soll sein'
Hoi, hoī: (Brajbhāṣā ho-; von Sanskrit bhū) wird
Hot, hot: (Brajbhāṣā ho-) u.a. ist, wird
Hoy, hoy: (Brajbhāṣā ho-; von Sanskrit bhū, entspricht hoī) wird
Hri, hrī: f. Scham, Schamhaftigkeit (auch personifiziert)
Hrid, hṛd: n. Herz
Hridaya, hṛdaya: n. Herz
Hridya, hṛdya: herzlich, geliebt, liebevoll, lieblich, angenehm
Hrim, hrīm: bīja-mantra von Shiva und Durga
Hrim, hrīm: bīja-mantra
Hrishi, hṛṣi: m./f. Freude
Hrishikeshava, hṛṣi-keśava: m. (Bildung zweifelhaft) Keśava, der Freude ist, Bezeichnung Kṛṣṇas
Hrit, -hṛt: am Ende von Komposita: nehmend, beseitigend, überwältigend
Hut, hut: - am Ende von Komposita: opfernd

I

Ichchha, icchā: f. Wunsch, Wille
Ichchhanti, icchanti: (iṣ) sie wünschen, verlangen nach
Idam, idam: (Femininum Plural imāḥ) dies, n. dieses, diese Welt
Idhma, idhma: m. Brennholz
Iha, iha: hier
Im, īm: (Vedisch) Akkusativ: ihn, sie, es, oder: als (Form von etwas)
Imah, imāḥ: s. idam
Indira, indirā: f. Name Lakṣmīs, der Göttin des Reichtums und Wohlergehens
Indiramandira, indirā-mandira: n. Wohnstätte Indirās, Bezeichnung Viṣṇus
Indra, indra: m. Name des Königs der Götter, am Ende von Komposita: König, Bester
Indriya, indriya: n. Sinnesorgan, Kraft, Qualität (die zu Indra gehört)
Indu, indu: m. Mond
Is, īs: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit īśa) Herr, Meister
Isha, īśā: f. Herrschaft, Größe, Herrscherin, Bezeichnung Durgās
Isha, īśa: m. Herr, Meister, höchster Gott, Bezeichnung Śivas
Ishana, īśāna: herrschend
Ishta, iṣṭa: Partizip Perfekt Passiv: erwünscht, verehrt, m. Objekt des Begehrens, persönlich verehrte Gottheit; n. Wunsch, Opferritual
Ishtada, iṣṭa-da: wunscherfüllend
Ishvara, īśvara: m. Herr, Meister, Ehemann, höchster Gott, Bezeichnung des brahman mit Eigenschaften, persönlicher Gott, Bezeichnung Śivas
Ishvari, īśvarī: f. Herrin, Göttin, Bezeichnung Durgās, Lakṣmīs und weiterer Göttinnen
Itas, itas: Richtungsadverb: von hier
Itasparatas, itas - paratas: hier - dort
Iti, iti: u.a. so, so gesagt habend, hat oft die Funktion von Anführungszeichen
Iva, iva: wie

J

Ja, -ja: am Ende von Komposita: geboren, hervorgegangen aus, abstammend von
Jadya, jāḍya: n. Kälte, Apathie, Dumpfheit
Jag, jag: m. (Hindi; von Sanskrit jagat n.) Welt, Universum
Jagadamba, jagad-ambā: f. Mutter der Welt/des Universums
Jagadisha, jagad-īśa: m. Herr der Welt/des Universums
Jagadishvara, jagad-īśvara: m. Herr der Welt/des Universums
Jagadishvari, jagad-īśvarī: f. Herrin der Welt/des Universums
Jaganmohini, jagan-mohinī: f. welche die Welt verblendet (d.h. māyā, 'Täuschung', verursacht)
Jagannarayana, jagan-nārāyaṇa: m. Nārāyaṇa der Welt/des Universums
Jagannatha, jagan-nātha: m. Herr der Welt/des Universums
Jagannayaka, jagan-nāyaka: m. Herr der Welt/des Universums
Jagara, jāgara: wach, m. Wachzustand, Wachen
Jagat, jagat: m. (Hindi; von Sanskrit jagat n.) Welt, Universum
Jagat, jagat: sich bewegend, beweglich, n./m. Welt, Universum
Jagavo, jagāvo: (Hindi jagānā) Imperativ: erwecke, rege an, entzünde (Aussprache jagāo)
Jage, jage: (Brajbhāṣā jag-) er/sie ist wach, brennt (Flamme)
Jai, jāī: (Brajbhāṣā jā-) er/sie geht
Jai, jai: orthographische Variante von jay, s. dort
Jajnire, jajñire: (jan/jā) sie sind geboren worden
Jala, jala: n./m. Wasser
Jaladhi, jala-dhi: m. Wasserbehälter, Ozean
Jalauka, jalaukā: f. (bei Apte jalokā, jalaukas, jalaukasa) deren Wohnstätte das Wasser ist, Bezeichnung des Blutegels, oder: Wohnstätte des Wassers, Bezeichnung des Wassertopfs von Asketen (kamaṇḍalu)
Jallarajukay, jhallarājhukāy: /-ī f. große Zymbel, eine Art Trommel (Hindi jhukhānā, möglicherweise orthographische Variante von jhukāe) gebeugt habend
Jam, jam: m. (Hindi; von Sanskrit yama) Bezeichnung des Todesgottes
Jambu, jambu: f. Rosenapfelbaum (Dillenia indica), seine Frucht
Jambu, jambū: f. Rosenapfelbaum (Dillenia indica), seine Frucht
Jana, jānā: (Brajbhāṣā jān-) u.a. er wusste, erkannte, erfuhr
Jana, jana: m. Mensch, Person, im Plural: Leute, Gemeinschaft, Gruppe
Janaka, janaka: m. Name von Sītās Vater
Janakaja, janaka-jā: f. die dem Janaka Geborene, Bezeichnung Sītās
Janaki, jānakī: f. Tochter des Königs Janaka, Name Sītās, der Frau Rāmas
Janam, janam: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit janman n.) Geburt, Ursprung, Existenz, Leben
Janapada, jana-pada: m. Gemeinschaft, Nation, Land, (König-)Reich.
Janayanta, janayanta: hervorbringend
Janeu, janeū: m. (Hindi; von Sanskrit yajñopavīta) heilige Schnur, die von männlichen Mitgliedern der oberen drei Stände getragen wird
Jani, -jāni: f. am Ende von Bahuvrīhi-Komposita: Frau
Janike, jāni ke: (Brajbhāṣā jān-, kar-) gewusst, verstanden, wahrgenommen, betrachtet habend
Janitri, janitṛ: m. Hervorbringer, Erzeuger, Vater
Janma, janma: m. (Hindi; von Sanskrit janman n.) Geburt, Existenz, Leben
Janman, janman: n. Geburt, Ursprung
Janu, jānū: (Brajbhāṣā jān-) steht wohl wegen des Reims für jāni, 'verstehend, auffassend'
Japa, japa: (jap) Imperativ: sprich leise aus, rezitiere (den Namen einer Gottheit), m. Aussprechen oder Denken von Namen Gottes bzw. mantra-s
Japat, japat: (Hindi japnā) leise wiederholend (z.B. mantra-s, Namen Gottes)
Japet, japet: (jap) er/sie/es sollte/könnte/möge rezitieren
Jarava, jarāvā: (Brajbhāṣā jarā-, entspricht Hindi jalānā) du verbranntest, zündetest an
Jas, jas: m. (Hindi; von Sanskrit yaśas n.) Ruhm, Lob, Ehre
Jata, jāta: (jan) geboren, entstanden
Jata, jaṭā: f. Dreadlocks, Haarflechte
Jatadhara, jaṭā-dhara: Dreadlocks tragend, m. Bezeichnung Śivas
Jatavedas, jāta-vedas: m. Bezeichnung des Feuers, der Sonne
Jati, jāti: f. Geburt, Familie, Form der Existenz, die durch die Geburt festgelegt ist, Spezies, Klasse, Kaste
Jaya, jaya: siege/sei siegreich, m. Sieg (Hindi jay f. mit Genitiv) gebraucht im Sinn von 'es lebe...'
Jayate, jāyate: (jā/jan) er/sie/es wird geboren, entsteht
Jesus, jesus: m. Jesus (ca. 7-2 v. Chr. bis ca. 30-36 n.. Chr.), Begründer des Christentums
Jete, jete: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi jitnā) Relativpronomen: wie viel
Ji, jī: (Hindi) ja, nach Namen: Ausdruck von Respekt und Freundschaftlichkeit
Jihva, jihvā: f. Zunge
Jis, jis: (Hindi) Obliquus von jo, s. dort
Jishnu, jiṣṇu: siegreich
Jiva, jīva: m. Leben, Seele, Lebewesen
Jivana, jīvana: belebend, m. Leben
Jiyaye, jiyāye: (Brajbhāṣā jiyā-, entspricht Hindi jilānā) u.a. du gabst Leben, belebtest, erwecktest zum Leben
Jna, jña: - am Ende von Komposita: wissend
Jnana, jñāna: n. Wissen
Jnananjana, jñānāñjana: n. Pigment des Wissens, magische schwarze Bemalung um die Augen, die Wissen verleiht
Jnanarupa, jñāna-rūpa: Gestalt/Form des Wissens, oder: dessen Form das Wissen ist
Jnanin, jñānin: m. Wissender
Jnata, jñātā: steht wohl um des Reimes willen für jñāta, 'bekannt'
Jneya, jñeya: was gewusst, gelernt, verstanden werden soll, wahrnehmbar
Jo, jo: (Hindi) Relativpronomen: wer, welcher, was, wenn
Jojan, jojan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit yojana n.) Längenmaß (ca. eine Meile, 12-15 km)
Jug, jug: m. (Hindi; von Sanskrit yuga) Zeitalter (die vier yuga-s: satya, tretā, dvāpara, kali), Paar
Juhuyat, juhuyāt: (hu) er/sie/es könnte/sollte/möchte/dürfte opfern
Jushatam, juṣatām: (juṣ) er/sie/es soll erfreuen
Jushta, juṣṭa: zufrieden, geliebt, angenehm
Juth, jhūṭh: m. (Hindi) Lüge, Falschheit
Jvala, jvāla: brennend, m. Flamme, Licht, Fackel
Jvalat, jvalat: hell brennend, scheinend
Jyayas, jyāyas: m. mächtiger, vorzüglicher, älter
Jyeshtha, jyeṣṭha: mächtigst-, größt-
Jyot, jyot: f. (Brajbhāṣā) Licht
Jyoti, jyoti: f. (Hindi; von Sanskrit jyotis n.) Licht, Glanz, Strahlen, Helligkeit
Jyotis, jyotis: m. Sonne, Feuer, Bezeichnung Viṣṇus, n. Licht, Glanz, Strahlen
Jyotsna, jyotsnā: f. Mondlicht, Bezeichnung Durgās

K

Ka, kā: (Hindi) Genitiv-Postposition
Kabandha, kabandha: m./n. kopfloser Torso, m. u.a. Bauch, Name eines Gandharvas (s. dort), der in einen Dämon verwandelt worden war und von Rāma erschlagen bzw. erlöst wurde
Kabi, kabi: m. (Hindi; von Sanskrit kavi) Dichter
Kadachid, kadā-cid: irgendwann
Kah, kāhū: (Brajbhāṣā) Obliquus von koī, 'irgendjemand'
Kahai, kahāī: (Brajbhāṣā kah-, von Sanskrit kathayati) u.a. er/sie wird bezeichnet, gerufen
Kahat, kahat: (Hindi kahnā) sagend, aussprechend, u.a. er sagt
Kahi, kahi: (Brajbhāṣā kah-) gesagt habend
Kaho, kaho: (Hindi kahnā) mittelhöflicher Imperativ: sagt, sage
Kahu, kāhu: (Brajbhāṣā) Obliquus von koī, 'irgendjemand'
Kaikeyi, kaikeyī: f. Name der zweiten Ehefrau Daśarathas, der Mutter Bharatas
Kaikeyitanaya, kaikeyī-tanaya: m. Sohn der Kaikeyī, Bezeichnung Bharatas, von Rāmas Halbbruder
Kailasa, kailāsa: m. Name eines Berges im tibetischen Himālaya, Wohnstätte von Śiva und Kubera (Gott des Reichtums), in modernen indischen Sprachen auch kailāś(a)
Kailasavasa, kailāsa-vāsa: m. dessen Wohnstätte der Kailāsa ist, Bezeichnung Śivas
Kaj, kāj: m. (Hindi; von Sanskrit kārya n.) was zu tun ist, Aufgabe, Arbeit, Aktivität, Angelegenheit
Kaka, kāka: m. Krähe
Kala, kalā: f. 16. Teil, kleiner Teil, Mondphase, Kunst, steht im śivaitischen Yoga häufig für amṛta-kalā, Unsterblichkeitselixir, das im Verlauf des Kuṇḍalinīyogas im Kopf der Übenden produziert wird
Kala, kāla: schwarz, m. Zeit, Tod, Schicksal, Bezeichnung Śivas und des Todesgottes
Kalakalapa, kalā-kalāpa: m. wörtlich: Kunst-Pfauenschwanz, wohl gebraucht im Sinn von 'kunstvoller Pfauenschwanz'
Kalapa, kalāpa: m. Bündel, Schmuck, Pfauenschwanz
Kales, kales: m. (Hindi; von Sanskrit kleśa) Kummer, Schmerz (die fünf kleśa-s sind nach Yogasūtra 2.3: avidyā, asmitā, rāga, dveṣa, abhiniveśa - Unwissenheit, Ichgefühl, Leidenschaft, Hass, Hängen am Leben)
Kalevar, kalevar: m. (Hindi; Sanskrit n.) Körper
Kali, kālī: f. die Schwarze, oder: die zu Kāla ('Zeit/Tod', Bezeichnung Śivas) Gehörige, Name einer wilden Form der Göttin Pārvatī, wird von ihren Anhängern auch als göttliche Mutter verehrt
Kalika, kālikā: f. Verkleinerungsform, liebevolle Anrede für Kālī
Kalpa, kalpa: m. Bilden, Regel, Methode, Vorschlag, Entschluss, ein Tag Brahmās (1000 yuga-s)
Kalpadruma, kalpa-druma: m. Baum im Paradies, der Wünsche erfüllt
Kalyan, kalyāṇ: m. (Hindi; von Sanskrit kalyāṇa n.) Wohlergehen, Glück
Kam, kām: m. (Hindi; von Sanskrit karman n.) Handlung, Arbeit, Beschäftigung
Kam, kam: vedische Partikel: wohl, ja
Kama, kāma: m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Name des Gottes der Liebe
Kamadaha, kāma-daha: m. das Verlangen oder den Gott der Liebe verbrennend, u.a. Bezeichnung Śivas
Kamala, kamala: n. Lotos
Kameshvari, kāmeśvarī: f. Herrin über die Wünsche, Name einer wichtigen Gottheit des Śāktismus
Kami, kāmī: m. (Hindi; von Sanskrit kāmin) einer, der voll (sinnlichen) Verlangens ist
Kamin, kāmin: liebend, verlangend, m. Liebender
Kamita, kāmita: Partizip Perfekt Passiv: erwünscht, begehrt
Kan, kān: m. (Hindi, Brajbhāṣā; von Sanskrit karṇa) Ohr
Kanak, kanak: m. (Hindi; von Sanskrit kanaka n.) Gold
Kanana, kānana: n. Wald, Dickicht
Kanchan, kañcan: (Hindi; von Sanskrit kāñcana) golden, m. (Sanskrit n.) Gold
Kandh, kāndh: m. (Brajbhāṣā, Awadhi; entspricht Hindi kandhā; von Sanskrit skandha) Schulter
Kankana, kaṅkaṇa: m./n. Armband
Kansa, kāṃsa: begehrend (kommt außer im Śrīsūkta nirgends vor)
Kansa, kaṃsa: m. Name von Kṛṣṇas Onkel, einem Dämon, den Kṛṣṇa besiegte
Kantha, kaṇṭha: m./n. Kehle, Hals
Kanti, kānti: f. Schönheit, Wunsch
Kapala, kapāla: n. Schädel
Kapalini, kapālinī: f. die mit Schädeln Versehene, Bezeichnung Kālīs, die eine Kette mit Schädeln um den Hals trägt
Kapi, kapi: m. Affe
Kapis, kapīs: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit kapīśa) Herr der Affen, u.a. Bezeichnung Hanumāns
Kapittha, kapittha: m. Holzapfelbaum (Limonia acidissima), n. die Frucht jenes Baumes
Kapivara, kapi-vara: m. bester der Affen, Bezeichnung Hanumāns oder Sugrīvas
Kapur, kapūr: m. (Hindi; von Sanskrit karpūra m./n.) Kampfer
Kar, kar: (Awadhi kar-) u.a. er macht, in Hindi: Absolutiv von karnā, 'gemacht habend, indem/nachdem man machte'
Kara, -kara: (f. -karā, -karī) am Ende von Komposita: einer, der macht, machend, m. Macher etc.
Kara, kāra: - am Ende von Komposita: machend, m. Macher, einer, der tut/macht, machend, wird oft an Laute des Alphabets angefügt zur Bezeichnung derselben: a-kāra, 'der Laut a', oder oṅ-kāra, 'die Silbe om'
Kara, kara: m. Hand, Strahl, Lichtstrahl
Karahu, karahu: (Brajbhāṣā kar-) Imperativ: mache, verfertige
Karai, karaī: (Brajbhāṣā kar-) u.a. er macht, bereitet, verfertigt
Karaka, kāraka: machend, schaffend u.ä.
Karana, kāraṇa: n. Ursache etc., Handlung
Karani, karaṇī: f. Handlung, Tat
Karani, karanī: f. Handlung, Tat
Karat, karat: (Brajbhāṣā kar-, Hindi karnā) machend, er macht etc.
Karavavahai, karavāvahai: (kṛ) wir beide wollen tun
Kardama, kardama: m. Schlamm, hier personifiziert bzw. vergöttlicht
Kare, kare: (Brajbhāṣā kar-, Hindi karnā) u.a. er/sie macht
Karẽ, karẽ: (Brajbhāṣā kar-, Hindi karnā) u.a. wir machen, wir wollen/könnten machen
Karibe, karibe: (Brajbhāṣā kar-) Infinitiv Obliquus: um zu machen
Karin, karin: m. der durch eine besondere Hand Charakterisierte, Bezeichnung des Elefanten
Karini, kāriṇī: f. die Machende, Verursachende
Karini, kariṇī: f. weiblicher Elefant, im Śrīsūkta wohl: eine, die durch Strahlen charakterisiert ist
Karishini, karīṣiṇī: f. charakterisiert durch getrockneten Kuhdung/Dünger (karīṣa m./n.)
Karita, kārita: veranlasst zu tun
Karman, karman: n. (auch rituelle) Handlung
Karmuka, kārmuka: fähig zu arbeiten, n. Bogen, Bambus
Karna, karṇa: m. Ohr
Karo, karo: (Hindi karnā) mittelhöflicher Imperativ: macht, mache
Karomi, karomi: (kṛ) ich mache
Karotu, karotu: (kṛ) er/sie/es soll machen, bereiten
Karpura, karpūra: m./n. Kampfer
Karta, kartā: m. (Hindi; von Sanskrit kartṛ) Handelnder, Macher
Kartri, kartṛ: m. Macher, Handelnder
Karttikeya, kārttikeya: m. der zu den kṛttikā-s (Plejaden) Gehörige, der von ihnen aufgezogen wurde, Name von Śivas Sohn Skanda/Subrahmaṇya
Karuna, karuṇā: f. Mitgefühl
Karunakara, karuṇā-kara: Mitleid walten lassend, m. einer, der Mitleid walten lässt
Karunakari, karuṇā-karī: f. eine, die Mitleid walten lässt
Karunalola, karuṇā-lola: unruhig/zitternd aus Mitgefühl (?)
Kaschit, kaś-cit: irgendjemand
Kashi, kāśi: f. u.a. Licht, Sonne, die Leuchtende, Name der Stadt Benares (Vārāṇasī)
Kashi, kāśī: f. u.a. Licht, Sonne, die Leuchtende, Name der Stadt Benares (Vārāṇasī)
Kashipu, kaśipu: m./n. Matte, Kissen, Bett
Kashivishvanatha, kāśī-viśva-nātha: m. der Herr des Universums von Benares, Name einer dort besonders verehrten Form Śivas
Kashta, kaṣṭa: m. Schwierigkeit, Schmerz, Leiden
Kata, kata: Bezeichnung eines Schlags (bol) auf der Trommel
Katai, kaṭai: (Brajbhāṣā kaṭ-) er/sie wird/sie werden abgeschnitten, beendet, beseitigt, er/sie verschwindet, sie verschwinden
Kate, kaṭe: (Brajbhāṣā kaṭ-) er/sie wird, sie werden abgeschnitten, beendet, beseitigt, er/sie verschwindet, sie verschwinden
Kati, kati: Fragepronomen: wie viele
Kati, kaṭi: f. Hüfte
Kati, kaṭī: f. Hüfte
Katidha, kati-dhā: Fragepronomen: wievielfach
Katitata, kaṭi-taṭa: n. Hüfte, Lende
Kau, kau: Fragepronomen: welche beiden
Kausalya, kausalyā: f. Name der ältesten Frau Daśarathas, Mutter Rāmas
Kaushalya, kauśalyā: f. Name der ältesten Frau Daśarathas, Mutter Rāmas
Kaushika, kauśika: u.a. zur Familie des Kuśika gehörig, m. Name Viśvāmitras
Kaveri, kāverī: f. Name eines Flusses in Südindien
Kavi, kavi: weise, m. Seher, Weiser, Dichter
Kaya, kāya: m./n. Körper
Ke, ke: (Hindi) Genitiv-Postposition
Ke, ke: Fragepronomen Maskulinum Plural: welche
Kehari, keharī: m. (Brajbhāṣā, Awadhi) Löwe
Kes, kes: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit keśa) Haar
Kesari, kesari: m. Name des Ehemanns von Añjanā, der Mutter Hanumāns (s. Rāmāyaṇa 4.66 und Text Nr. 706, wo weitere Legenden erwähnt sind)
Keshava, keśava: viel- oder schönharig (von keśa m. Haar), Name Viṣṇus und Krishnas
Keshin, keśin: m. Name eines Dämons
Ketu, ketu: m. Zeichen, Flagge, Banner
Kevala, kevala: allein, einzig, isoliert
Keyura, keyūra: m./n. Reif für den Oberarmrm
Keyuraka, keyūraka: m. versehen mit Oberarmreifen
Kha, kha: n. Himmel
Khadga, khaḍga: m. Schwert
Khaga, kha-ga: m. der am Himmel Gehende, Bezeichnung von Sonne, Vogel, Wind etc.
Khala, khala: m. Übeltäter
Khappara, khappara: m. Schädel, Kokosnuss, Kürbis bzw. Bettelschalen daraus
Khara, khara: m. Esel, Krähe, Name eines Dämons, des Halbbruders von Rāvaṇa
Khelana, khelana: n. das Spielen
Khelati, khelati: (khel) er/sie/es schwankt, zittert, spielt
Khyata, khyāta: bekannt
Khyati, khyāti: f. Ruhm, Berühmtheit, in der Philosophie: unterscheidendes Wissen
Ki, kī: (Hindi) Genitiv-Postposition
Kijai, kījai: (Awadhi kar-) es möge gemacht werden, Höflichkeitsform, normalerweise mit der Bedeutung 'machen Sie bitte'
Kim, kim: Fragepronomen: was
Kimpurusha, kiṃ-puruṣa: m. abwertende Bezeichnung für Mann, Mensch
Kinchid, kiñcid: irgendwas
Kinha, kīnhā: (Brajbhāśā kar-) u.a. du machtest
Kinhi, kīnhī: (Brajbhāṣā kar-) u.a. er machte (mit femininem Objekt)
Kinkini, kiṅkiṇī: f. Glöckchen, klingender Schmuck
Kinnara, kinnara: m. deformierter Mensch, mythisches Wesen mit menschlichem Körper und Pferdekopf
Kirana, kiraṇa: m. Strahl, Staubkorn, Sonne, Lichtstrahl
Kirti, kīrti: f. Preis, Ruhm
Kisha, kīśa: m. Affe
Kisiki, kisī kī: (Hindi) Indefinitpronomen: irgendjemandes
Kisise, kisī se: (Hindi) Indefinitpronomen: durch/von/mit irgendjemandem
Kiski, kiskī: (Hindi) Fragepronomen: wessen?
Kisvidhi, kis vidhi: (Hindi) auf welche Weise?
Kita, kīṭa: m. Wurm, Insekt
Klim, klīm: bīja-mantra von Lakshmi und Krishna
Klim, klīm: bīja-mantra
Klinna, klinna: feucht, nass, sanft, bewegt
Ko, ko: Hindi: Dativ-Postposition, Brajbhāṣā: Genitiv-Postposition
Kobid, kobid: m.(Brajbhāṣā; von Sanskrit kovida) erfahrene Person, Gelehrter
Koi, koi: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi koī) Indefinitpronomen: irgendjemand
Koi, koī: (Hindi) Indefinitpronomen: irgendjemand
Kokila, kokila: /-ā m./f. indischer (schwarzer) Kuckuck, Heckenkuckuck (Centropus sinensis)
Kona, koṇa: m. Ecke, Winkel, scharfe Seite eines Schwerts, Stab, Bezeichnung der Planeten Mars und Saturn
Konastha, koṇa-stha: in der Ecke befindlich, m. Bezeichnung des Saturn
Kopaka, kopaka: m. einer, der erzürnt oder erzürnt ist
Kosha, kośa: m./n. Eimer, Gefäß, Kiste, in der Philosophie: (Körper-)Hülle
Kosha, koṣa: m./n. Eimer, Gefäß, Kiste, in der Philosophie: (Körper-)Hülle
Koti, koṭi: f. zehn Millionen
Koti, koṭī: f. zehn Millionen
Kotika, koṭika: Millionen, Myriaden, unzählige
Kram, kram: m. (Hindi, entspricht karm; von Sanskrit karman n.) Handlung, Tat
Krama, krama: m. Schritt
Kratu, kratu: m. u.a. Opfer, Intelligenz
Krida, krīḍā: f. Spiel
Kripa, kṛpā : fMitleid, Mitgefühl, Gnade, Freundlichkeit
Kripadrishti, kṛpā-dṛṣṭi: f. gnädiger Blick
Kripaya, kṛpayā: (Instrumental Singular von kṛpā f.) durch Mitleid, wird im Hindi im Sinn von 'bitte' verwendet
Krishna, kṛṣṇa: schwarz, m. Name der achten Inkarnation Viṣṇus
Krit, -kṛt: am Ende von Komposita: machend, m. Macher, Verfasser
Krita, kṛta: Partizip Perfekt Passiv: gemacht, verursacht
Kriti, kṛti: f. Tun, Handlung, Werk
Kritsna, kṛtsna: alles, ganz, vollständig
Kritva, kṛtvā: (kṛ) gemacht habend
Kritya, kṛtya: was getan werden soll, n. Pflicht, Arbeit
Kriya, kriyā: f. Handlung
Krodha, krodha: m. Zorn
Ksalita, kṣālita: Partizip Perfekt Passiv: gewaschen
Ksama, kṣama: geduldig, passend, freundlich
Ksana, kṣaṇa: m./n. Moment, Augenblick
Ksanti, kṣānti: f. Geduld, Vergebung
Ksobha, ksobha: m. Schütteln, Aufregung, Unruhe, Angst
Ksobhita, kṣobhita: Partizip Perfekt Passiv: u.a. provoziert
Ksudh, kṣudh: f. Hunger
Ksudha, kṣudhā: f. Hunger
Kubera, kubera: m. Name des Gottes des Reichtums, des Herrn der nördlichen Region, Bewohner des Kailāsa
Kujati, kūjati: (kūj) er/sie/es summt
Kula, kula: n. Familie, Dynastie, Familiensitz
Kula, kūla: n. Ufer, Abhang, Grenze
Kumara, kumāra: m. Sohn, Junge, Prinz
Kumati, ku-mati: f. schlechtes Denken
Kumbha, kumbha: m. (Wasser-)Topf
Kumbhakarna, kumbha-karṇa: m. dessen Ohren (so groß) wie Töpfe sind, Name von Rāvaṇas riesenhaftem Bruder
Kunchita, kuñcita: Partizip Perfekt Passiv: gekrümmt, gebogen, gelockt
Kunda, kunda: m./n. Jasmin (Jasminum officinale)
Kundala, kuṇḍala: m./n. Ohrring, großer Ohrring, wie er von Yogīs der Nāth-Tradition getragen wird (die Nāths trugen im indischen Mittelalter wesentlich zur Entwicklung des Haṭha- und Kuṇḍalinīyoga bei)
Kundalini, kuṇḍalinī: f. die durch Ringe (kuṇḍala) Charakterisierte, die (im Ausgangsstadium) in 3½ Windungen am unteren Ende der Wirbelsäule aufgerollte Energie
Kunja, kuñja: m./n. von Pflanzen überwachsener Platz, Laube, Hain
Kunkuma, kuṅkuma: n. Safran (Crocus sativus), entspricht in Hindi u.a. kumkum m. bzw. rolī f., rotem, aus Kurkuma (Curcuma longa) gewonnenem Pulver
Kuntala, kuntala: m. Haupthaar, Haarlocke
Kurmahe, kurmahe: (kṛ) wir machen (Ātmanepadam)
Kurmas, kurmas: (kṛ) wir machen (Parasmaipadam)
Kurute, kurute: (kṛ) er/sie/es macht
Kusha, kuśa: m. Name einer Grassorte (Poa cynosuroides), Name des älteren von Rāmas Söhnen
Kuta, kūṭa: unbeweglich, fest, m./n. u.a. Spitze (z.B. eines Berges)
Kutah, kutaḥ: Interrogativadverb: von wo, woher, u.a. im Sinn von 'schon gar nicht, geschweige denn'
Kutastha, kūṭa-stha: an der Spitze/höchsten Stelle befindlich, still, unbeweglich, m. das Feststehende, Ewige, Unveränderliche etc.
Kutira, kuṭīra: m. Hütte
Kvana, kvaṇa: m./n. Geräusch, Ton, insbesondere von Musikinstrumenten

L

Labha, lābha: m. Erlangen, Gewinn, Reichtum
Labhami, labhāmi: (labh) ich erlange
Lagavo, lagāvo: (Hindi lagānā) wir wollen festmachen, anbringen
Lahai, lahai: (Brajbhāṣā lah-) er/sie nimmt, bekommt
Lajja, lajjā: f. Scham, Schamhaftigkeit, Bescheidenheit
Lakhana, lakhana: m. (Awadhi; von Sanskrit lakṣmaṇa) Name von Rāmas Halbbruder
Laksmana, lakṣmaṇa: m. Name eines Halbbruders von Rāma, des Sohns von Sumitrā
Laksmi, lakṣmī: f. Glück, Reichtum, Erfolg, Name einer der Hauptgöttinnen des Hinduismus, der Frau Viṣṇus, zuständig für Schönheit, Reichtum und Wohlergehen
Laksminarayana, lakṣmī-nārāyaṇa: m. Lakṣmī und Nārāyaṇa, oder: Nārāyaṇa der Lakṣmī
Laksmiramana, lakṣmī-ramaṇa: m. Ehemann Lakṣmīs, Bezeichnung Viṣṇus
Laksya, lakṣya: anzuzeigen, zu charakterisieren, zu betrachten als
Lala, lāla: lieb, m. kleiner Junge, Sohn, in Brajbhāṣā liebevolle Anrede für ein Kind
Lalita, lalita: spielend, hübsch, lieblich, angenehm, schön
Lambati, lambati: (lamb) er/sie/es hängt
Lanka, laṅka: f. (Brajbhāṣā; von Sanskrit laṅkā) Name von Rāvaṇas Reich und Hauptstadt
Lanka, laṅkā: f. (nur bei McGregor m.) Name von Rāvaṇas Reich und Hauptstadt
Lasaka, lāsaka: spielend, sich hin- und herbewegend, tanzen lassend
Lasakata, lāsakatā: f. Zustand des Sich-Hin-und-Herbewegens, Tanzens
Lasat, lasat: scheinend, erscheinend, glitzernd, spielend
Lashan, laṣan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit lakṣmaṇa) Name von Rāmas Halbbruder, der ihn ins Exil begleitete
Lava, lava: m. u.a. Name eines von Rāmas Söhnen
Lavai, lāvai: (Brajbhāṣā lā-, entspricht Hindi lānā oder lagānā) er/sie bringt, befestigt, richtet aus (z.B. Meditation)
Lavana, lavaṇa: m. Name eines Dämons, des Sohns von Madhu, der von Śatrughna, eines Halbbruders von Rāma, getötet wurde
Lay, lāy: (Brajbhāṣā lā-) genommen habend
Laye, lāye: (Brajbhāṣā lā-) u.a. er/sie nahm
Lekha, lekhā: f. Linie, Streifen
Lepita, lepita: Partizip Perfekt Passsiv: eingerieben, bestrichen
Let, let: (Hindi lenā) nehmend, im Zusammenhang mit dem Namen Gottes: sagend, rezitierend
Lijie, lījie: (Hindi lenā) nehmen Sie bitte
Lila, līlā: f. Spiel
Lilyo, līlyo: (Brajbhāṣā līl-, von vermutetem Sanskrit nigilati) du schlucktest
Linga, liṅga: n. Symbol, Zeichen, phallisches Symbol Śivas
Lobha, lobha: m. Gier, Verlangen
Loha, loha: m./n. Kupfer, Eisen, welches neben Silber das bevorzugte Metall Śanis (Saturns) ist: Silberringe mit Saphir oder einfache Eisenringe werden gegen seinen negativen Einfluss getragen
Lohita, lohita: rot, rötlich
Loka, loka: m. Welt, Leute, Menschen, Stätte, im Vedischen: freier Raum
Lokatraya, loka-traya: n. Dreiheit von Welten (Erde, Zwischenraum, Himmel, oder Himmel, Erde, Unterwelt)
Lola, lola: zitternd, unruhig, unstet, gierig, aufgeregt, eifrig, begierig, sich hin- und herbewegend

M

Ma, mā: Personalpronomen: mich, verbotsanzeigende Partikel: nicht
Ma, mā: f. (Hindi) Mutter, respektvolle Anrede für eine ältere Frau, Bezeichnung vieler Göttinnen
Mada, mada: m. Rausch, Berauschung, berauschende Substanz, Leidenschaft
Madalasa, madālasā: f. Name der Mutter Alarkas, die ihren Söhnen Belehrung im höchsten Wissen gab
Madana, madana: berauschend, entzückend, m. Bezeichnung des Gottes der Liebe
Madanamohana, madana-mohana: m. der den Liebesgott bezaubert, oder: bezaubernd wie der Liebesgott, Name einer besonderen Form Kṛṣṇas in einem Tempel Vṛndāvanas
Madhava, mādhava: honigartig, süß (von madhu n. Honig), m. Frühling, Name des Monats Vaiśākha, zu dem das Mondhaus Viśākhā gehört, das auch Rādhā genannt wird, daher wohl Name Kṛṣṇas (S. Bahulkar, mündliche Mitteilung vom 19.6.2016), oder: zum Dämonen Madhu gehörig
Madhavi, mādhavī: f. u.a. die zu Mādhava (Kṛṣṇa) gehörige Frau
Madhu, madhu: süß, angenehm, n. Honig, m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde
Madhukara, madhu-kara: m. wörtlich: Honigmacher, Bezeichnung der Biene
Madhumat, madhumat: mit Honig versehen, süß
Madhumattama, madhumattama: in höchstem Maße süß
Madhura, madhura: süß, honigartig, angenehm, melodiös
Madhusudana, madhu-sūdana: m. Madhu tötend, Bezeichnung Viṣṇus/Kṛṣṇas
Madhya, madhya: in der Mitte befindlich, m./n. Mitte
Maha, mahā: s. mahat
Mahã, mahã: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi mẽ) Postposition: in
Mahabir, mahā-bīr: m. (u.a. Brajbhāṣā; von Sanskrit mahā-vīra) großer Held, u.a. Bezeichnung Viṣṇus, Garuḍas, Hanumāns und des Begründers des Jinismus/Jainismus
Mahadeva, mahā-deva: m. großer Gott, oft Bezeichnung Śivas
Mahakali, mahā-kālī: f. große Kālī, zu Mahākāla (Form Śivas) gehörig
Mahalaksmi, mahā-lakṣmī: f. große Lakṣmī, wird teilweise als Sonderform Lakṣmīs angesehen
Mahamani, mahā-maṇi: m. kostbarer Edelstein
Mahamaya, mahā-māyā: f. große Täuschung/Illusion, welche die Welt als wirklich erscheinen lässt, Bezeichnung Durgās im Devīmāhātmya
Maharaj, mahā-rāj: m. (Hindi) großer König, indischer Fürst, respektvolle Anrede, z.B. für Gurus etc.
Mahat, mahat: groß, in Komposita: mahā
Mahavidya, mahā-vidyā: f. großes Wissen, bezieht sich u.a. auf die daśa-mahā-vidyā-s, eine Gruppe von zehn Göttinnen des Śāktismus
Mahavira, mahā-vīra: m. großer Held, u.a. Bezeichnung Viṣṇus, Garuḍas, Hanumāns und des Begründers des Jinismus/Jainismus
Mahesha, maheśa: m. großer Herr/Gott, Bezeichnung Śivas
Maheshvara, maheśvara: m. großer Herr/Gott, Bezeichnung Śivas
Maheshvari, maheśvarī: f. große Herrin/Göttin, Bezeichnung verschiedener Göttinnen
Mahi, mahī: f. die Erde, Land, Königreich
Mahiman, mahiman: m. Größe, Macht, Majestät, Ausdehnung
Mahiravana, mahi-rāvaṇa: s. ahi-rāvaṇa
Mahisha, mahiṣa: m. Büffel, entspricht oft mahiṣāsura (Büffeldämon), s. dort
Mahisha, mahīśa: m. Herr der Erde, König
Mahishamardini, mahiṣa-mardinī: f. Vernichterin des Büffel(dämon)s, Bezeichnung Durgās
Mahishasura, mahiṣāsura: m. Büffeldämon, Name des bekanntesten durch Durgā getöteten Dämons (Devīmāhātmya 3)
Mahiyat, mahīyat: groß, glücklich, wohlhabend seiend
Mahyam, mahyam: mir
Mah, māh: (Brajbhāṣā; von Sanskrit madhya) in
Maĩ, maĩ: (Hindi) ich (Aussprache wie nasaliertes deutsches 'mä')
Maiya, maiyā: f. (Hindi) Mutter
Makha, makha: m. Opfer(ritual), Verehrung
Mal, māl: m. (Hindi, Arabisch) Reichtum, Besitz, oder entspricht Sanskrit mālā f. Girlande, Linie, Reihe
Mala, mālā: f. Kranz, Girlande, Halskette, Gebetskette
Mala, mala: n. Schmutz, Unreinheit
Malika, mālikā: f. Girlande, Blumenkette
Malini, mālinī: f. die durch Girlande(n.) Charakterisierte
Malya, mālya: zu einer Blütenkette gehörig, n. Blütenkette, Kranz
Mam, mām: mich, zu mir
Mama, mama: mein
Man, man: m. (Hindi; von Sanskrit manas n.) Denken
Mana, mānā (: Brajbhāṣāmān-) u.a. er nahm an, billigte (mit maskulinem Objekt)
Manas, manas: n. Denken, Herz, Wille, Gedanke
Manasa, mānasa: zum Denken gehörig, aus dem Denken kommend, nur im Denken wahrnehmbar, n. Denken, Herz, Seele
Manda, manda: langsam, sanft
Mandahasa, manda-hāsa: m. dessen Lächeln sanft ist
Mandala, maṇḍala: m. Kreis, Gemeinschaft
Mandana, maṇḍana: schmückend, n. Schmücken, Schmuck
Mandira, mandira: n. Tempel, Haus, Wohnstätte
Mandita, maṇḍita: geschmückt
Mang, māṅg: m. (Hindi) Scheitel
Mangala, maṅgala: glückhaft, n./m. Glückhaftigkeit, Glück, Wohlergehen, Segen etc., m. Bezeichnung des Planeten Mars
Mangalacharana, maṅgalācaraṇa: n. glückverheißende Strophe (auch mehrere) zu Beginn von Texten oder Unternehmungen
Mangalika, māṅgalika: glückverheißend
Mangalya, māṅgalya: zum Glück gehörig, von glücklicher Bedeutung
Mani, maṇi: m. Juwel, Edelstein, Schmuckstück
Manirakarot, mā nir-ā-karot: (kṛ) er/sie/es soll nicht trennen, zurückweisen, verwerfen, widersprechen
Manirakuryam, mānir-ā-kuryām: (kṛ) ich will nicht zurückweisen, trennen, verwerfen, widersprechen
Manishana, maniṣāṇa: bislang nicht gelöst, vielleicht bessere Lesart in Vājasaneyī-Saṃhitā 31.22: ma iṣāṇa (me iṣāṇa) sende mir
Manjula, mañjula: schön, angenehm, süß, melodiös
Manohara, mano-hara: das Denken raubend, faszinierend, attraktiv, Name Kṛṣṇas, Śivas
Manojna, mano-jña: wörtlich: das Denken kennend, gebraucht im Sinn von angenehm, liebenswürdig, schön
Manorama, mano-rama: herzerfreuend u.ä.
Manoratha, manoratha: m. Wunsch
Mantra, mantra: m. Strophe aus dem Veda, Anrufung, Gebetsformel, -silbe etc.
Maprahasih, mā pra-hāsīḥ: (hā) du sollst nicht verlassen
Maraka, māraka: tötend, zerstörend, m. einer, der erschlägt, Mörder, Zerstörer
Marakata, marakata: m. Smaragd
Marat, marat: (Hindi marnā) sterbend
Mardana, mardana: zermalmend, zerstörend, tötend
Mardini, mardinī: f. die zerschmettert, zerstört (für mardanī, insbesondere im Zusammenhang mit Durgā als Mahiṣāsuramardinī)
Marga, mārga: m. Weg, Pfad, Straße
Maricha, mārīca: m. Name eines Dämons, des Onkels von Rāvaṇa, der die Gestalt einer Antilope annahm, um Rāma von Sītā wegzulocken, und der von Rāma getötet wurde
Marichi, marīci: f. Lichtteil, Lichtstrahl, Licht
Marut, marut: m. Wind, Atem, Bezeichnung des Windgottes etc., im Plural: Bezeichnung einer Gruppe von Windgöttern
Maruti, māruti: m. der zum Wind Gehörige, Sohn des Windes, Name Hanumāns
Masha, māṣa: m. Bohne, im Zusammenhang mit Śani wahrscheinlich uṛad dāl (Vigna mungo), black gram, wegen ihrer schwarzen Hülsen
Mashuchah, mā śucaḥ: (śuc) du sollst nicht bedauern, trauern
Mastaka, mastaka: m./n. Kopf
Mata, mātā: (Hindi, entspricht matta) berauscht, verrückt, glücklich
Mata, mātā: f. (Hindi; von Sanskrit mātṛ) Mutter
Mateshvari, māteśvarī: f. Herrin/Göttin, welche die Mutter ist
Mati, mati: f. u.a. Denken, Herz, Gedanke, Meinung, Idee
Matra, -mātra: am Ende von Nomina: so viel messend, nur
Matri, mātṛ: f. Mutter
Matsarya, mātsarya: n. Neid, Eifersucht
Mauli, mauli: m. Kopf, höchster Punkt/Teil, Krone, Diadem, Haupthaar
Mavidvishavahai, mā vi-dviṣāvahai: (dviṣ) wir beide wollen nicht hassen
Maya, maya: - am Ende von Komposita: gemacht/bestehend aus
Maya, māyā: f. Zauberkunst (positiv und negativ), Täuschung, Illusion
Mayi, mayi: bei/in/auf mir
Mayura, mayūra: m. Pfau
Me, me: Genitiv und Dativ des Personalpronomens erste Person Singular: mir, mein
Mẽ, mẽ: (Hindi) Postposition: in
Medha, medhā: f. Erinnerungsvermögen, Opferritual, Stärke
Medha, medha: m. Opfer
Medhas, medhas: f. (in Bahuvrīhi-Komposita medhā) Erinnerungsvermögen, Opferritual, Stärke
Mela, mela: m. Treffen, Verbindung, Einigkeit, Harmonie
Meli, meli: (Brajbhāṣā mel-) zusammenkommen lassen habend, hineinsteckend
Mera, merā: (Hindi)mein(e)
Mere, mere: (Hindi)mein(e)
Meri, merī: (Hindi)mein(e)
Milay, milāy: (Brajbhāṣā milā-) gemischt, vereinigt habend
Mil, mil: (Hindi milnā) ich kann/könnte treffen, begegnen
Mitai, miṭai: (Brajbhāṣā miṭ-) u.a. er/sie wird ausgelöscht, abgeschafft, zerstört
Mitao, miṭāo: (Hindi miṭānā) mittelhöflicher Imperativ: lösche aus, zerstöre, beseitige
Mitavo, miṭāvo: (Hindi miṭānā) mittelhöflicher Imperativ: lösche aus, zerstöre, beseitige (Aussprache miṭāo)
Mite, miṭe: (Brajbhāṣā, Hindi miṭnā) u.a. er/sie wird ausgelöscht, abgeschafft, zerstört, dürfte ausgelöscht etc. werden
Mithila, mithilā: f. Name der Hauptstadt von Videha, in der Sītās Vater herrschte
Mitra, mitra: n. Freund, m. Name des vedischen Gottes für Verträge zwischen Ländern, wurde später mit der Sonne identifiziert (s. Mithraskult im Iran und in Asien allgemein)
Modaka, modaka: erfreuend, m./n. eine bestimmte Süßigkeit, die u.a. gern von Gaṇeśa gegessen wird
Modate, modate: (mud) er/sie/es freut sich, ist glücklich
Modita, modita: erfreut
Moha, moha: m. Verblendung, Bewusstlosigkeit, Verwirrung
Mohana, mohana: verwirrend, ver-, bezaubernd, betörend, m. Name Kṛṣṇas
Mohi, mohi: (Brajbhāṣā) mir
Mohini, mohinī: f. die durch Verblendung/Täuschung Charakterisierte, die Verblendung/Täuschung Verursachende
Moksa, mokṣa: m. Befreiung, Erlösung
Moksayishyami, mokṣayiṣyāmi: (muc) ich werde befreien
Moti, motī: m. Perle
Mud, mud: m. (Brajbhāṣā, Awadhi) Freude
Mudita, mudita: erfreut, glücklich
Mudrika, mudrikā: f. Siegel, Siegelring (u.a. Erkennungszeichen für Sītā, dass Hanumān wirklich von Rāma kam)
Muga, muga: (wohl Tamil; von Sanskrit mukha n.) Mund, Gesicht, Kopf
Mukha, mukha: n. Mund, Gesicht, Kopf, vorderer Teil, Haupt-
Muksiya, mukṣīya: (muc) ich möchte mich lösen
Mukti, mukti: f. Erlösung, Befreiung
Mukunda, mukunda: m. (Bedeutung zweifelhaft) Name Viṣṇus und Kṛṣṇas
Mukura, mukura: m. Spiegel
Mula, mūla: n. Wurzel, Grundlage
Mumuksu, mumukṣu: m. Erlösung Wünschender
Munda, muṇḍa: rasiert, kahlköpfig, nutzlos, m. Name eines Dämons, der von Durgā getötet wurde (Devīmāhātmya 7.1 ff.), n. Kopf
Muni, muni: m. Weiser, Heiliger, Asket
Munisa, munīsā: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit munīśa) Herr der Munis
Munja, muñja: m./f. Name einer Grassorte (Saccharum munja)
Mura, mura: m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde
Murakh, mūrakh: m. (Brajbhāṣā, Hindi; von Sanskrit mūrkha) Dummkopf, Unwissender
Murali, muralī: f. Flöte (Hindi-Aussprache murlī)
Muraligovinda, muralī-govinda: m. Govinda mit der Flöte
Muralimanohara, muralī-mano-hara: m. bezaubernd mit der Flöte/durch die Flöte, oder: Manohara mit der Flöte, Bezeichnung Kṛṣṇas
Murari, murāri: m. Feind Muras, Name Kṛṣṇas
Murati, mūrati: f. (Brajbhāṣā; von Sanskrit mūrti) Gestalt
Murti, mūrti: f. Gestalt, Statue, Götterfigur, Verkörperung, Körper, Form
Murugan, murugan: m. (Tamil) Name Kārttikeyas

N

Na, na: nicht
Nabhi, nābhi: m./f. Nabel, Radnabe, Nabe
Nabhi, nābhī: m./f. Nabel, Radnabe, Nabe
Nada, nāda: m. Schrei, Gebrüll, Geräusch, Klang
Nadayate, nādayate: (nad) er/sie/es lässt erklingen, erfüllt mit Geräusch
Naga, nāga: m. Schlange, Kobra
Nagashayana, nāga-śayana: m. dessen Bett eine Schlange ist, Bezeichnung Viṣṇus, der im Weltenmeer auf einer Schlange ruht
Nah, naḥ: uns, unser
Nahĩ, nahĩ: (Hindi) nicht
Naina, nainā: m. (regionalsprachlich; von Sanskrit nayana n.) Auge
Naka, nāka: m. Himmel, Firmament
Nakha, nakha: m./n. Finger-/Zehennagel
Naksatra, nakṣatra: n. Stern, Mondhaus/Mondstation (von denen es 27 zu 13°20' gibt, in die der Himmel eingeteilt ist und durch welche die Mondbahn verläuft)
Nam, nām: m. (Hindi; von Sanskrit nāman n.)
Nama, nāma: u.a. namens
Namami, namāmi: (nam) ich verneige mich, ich verehre
Naman, nāman: n. Name, Bezeichnung, Name Gottes, in Komposita: nāma
Namas, namas: n. Verneigung, Verehrung
Namasyate, namasyate: er/sie/es wird verehrt
Namayate, nāmayate: (nam) er/sie/es beugt
Nanda, nanda: m. Glück, Freude, Name von Kṛṣṇas Ziehvater
Nandaja, nanda-ja: von Nanda abstammend, m. Sohn Nandas, Bezeichnung Kṛṣṇas
Nandalala, nanda-lāla: m. Sohn Nandas, Bezeichnung Kṛṣṇas
Nandana, nandana: erfreuend, m. Sohn, n. Freude
Nandi, nandī: m. (Hindi; von Sanskrit nandin) Name des Stiers, der Reittier und Türhüter Śivas ist
Nandita, nandita: erfreut
Nandivahana, nandī-vāhana: m. dessen Reittier Nandin/Nandī ist, Bezeichnung Śivas
Nara, nara: m. Mann, Mensch
Narada, nārada: m. Name eines berühmten Weisen, der besonders Viṣṇu verehrte
Narasinha, nara-siṃha: m. (entspricht nṛ-siṃha) Mannlöwe, Name der vierten Inkarnation Viṣṇus
Narayana, nārāyaṇa: m. (Herkunft und Bedeutung ungeklärt, s. Text Nr. 693) Name Viṣṇus,
Narayani, nārāyaṇī: f. die zu Nārāyaṇa (Viṣṇu) Gehörige, Name Lakṣmīs, Durgās
Narendra, narendra: Indra unter den Menschen, m. König etc.
Nari, nārī: f. Frau
Narmada, narmadā: f. Name des Flusses, der Nord- von Südindien trennt
Nartana, nartana: m. Tänzer, n. Tanzen, Tanz
Nasa, nāsā: f. Nase
Nasai, nāsāi: (Brajbhāṣā nās-) intransitiv: sie gehen verloren, werden zerstört, transitiv: sie zerstören, bringen zum Verschwinden
Nashayami, nāśayāmi: (naś) ich veranlasse zu verschwinden
Nashini, nāśinī: f. die Zerstörende, Beseitigende
Nashyatam, naśyatām: (naś) er/sie/es soll verloren sein, verschwinden, zerstört werden, fliehen
Nata, nata: gebeugt, traurig, sich verbeugend, grüßend
Nata, naṭa: m. Tänzer, Schauspieler
Nataraja, naṭa-rāja: m. König der Tänzer, Bezeichnung Śivas
Natavara, naṭa-vara: m. bester der Tänzer
Natavaralala, naṭa-vara-lāla: m. der Junge, welcher der beste unter den Tänzern ist
Natha, nātha: m. Herr, Beschützer, Ehemann, Gott
Nau, nau: (Hindi; von Sanskrit navan) neun
Nau, nau: u.a. uns beide
Nava, nāva: f. Boot, Schiff
Navanita, nava-nīta: n. frische Butter (die Kṛṣṇa als Kind gern stahl und verspeiste)
Navika, nāvika: m. Steuermann, Bootsmann
Nayaka, nāyaka: m. Führer, Herr, Anführer, Meister
Nayana, nayana: n. Auge
Na, nā: f. (Hindi; von vermutetem Sanskrit jñāyate)
Nehru, Nehru: Jawāharlāl Nehru (1889-1964), erster Premierminister Indiens
Nemi, nemi: f. Radkranz
Netra, netra: n. Auge
Ni, ni: Präposition, Präfix, drückt u.a. eine Bewegung nach unten oder Nähe aus
Nibandhaka, ni-bandhaka: erbauend, m. Erbauer
Nidhana, ni-dhāna: m. Vorrats-, Schatzhaus, Gefäß
Nidhana, ni-dhana: m./n. Zerstörung, Tod, Verlust
Nidhi, ni-dhi: f. Stätte, Hort, Schatzhaus, Schatz
Nidra, nidrā: f. Schlaf
Nigama, ni-gama: m. Veda, vedischer/heiliger Text
Nih, niḥ-: Präfix: ohne, weg
Nihshesha, niḥ-śeṣa: ohne Rest
Nija, ni-ja: eigen, eingeboren, angeboren
Nijavasara, nija-vāsara: m./n. eigener Tag
Nika, nīka: (Brajbhāṣā) gut, elegant, anziehend
Nika, nīkā: (Brajbhāṣā) gut, elegant, anziehend
Nikandana, ni-kandana: m. (Awadhi) Zerstörung, Zerstörer
Nikata, nikaṭa: nahe, m. Nähe
Niketana, niketana: n. Haus, Wohnstätte
Nikhila, ni-khila: vollständig, ganz, ohne Rest
Nila, nīla: dunkelblau, indigo
Nilakantha, nīla-kaṇṭha: m. dessen Hals blau ist, Name Śivas, dessen Kehle durch das Gift kālakūṭa diese Farbe annahm
Nilaya, ni-laya: m. Wohnstätte, am Ende von Komposita: wohnend (in, auf etc.)
Ninada, nināda: m. Klang, Geräusch
Ninda, nindā: f. Tadel, Verleumdung
Nipataka, ni-pātaka: veranlassend, dass jemand oder etwas fällt, tötend
Nir, nir-: Präfix: ohne, weg
Nir, nir-: Präfix: ohne
Nirachashte, nir-ā-caṣṭe: (cakṣ) er/sie/es weist zurück
Niradhara, nir-ā-dhāra: ohne Grundlage, Unterstützung, hilflos
Nirajana, nīrājana: n. Beleuchten, Schwenken von Licht vor einer Göttergestalt zur Verehrung, ursprünglich Segnung vor Auszug eines Heeres, entspricht oft dem Wort ārtī
Nirajana, nīrājanaā: f. Beleuchten, Schwenken von Licht vor einer Göttergestalt zur Verehrung, ursprünglich Segnung vor Auszug eines Heeres, entspricht oft dem Wort ārtī
Nirajayate, nī-rājayate: (rāj) er/sie/es veranlasst zu scheinen, führt die nīrājana-Zeremonie über jemandem oder etwas durch
Nirakara, nir-ā-kāra: ohne Form
Nirakararupa, nir-ā-kāra-rūpa: von der Gestalt des Gestaltlosen, gestaltlos
Niramaya, nir-āmaya: ohne Krankheit
Niranjana, nir-añjana: ohne Pigment, ungefärbt, unmanifest (daher auch Bezeichnung für das Höchste)
Nirantara, nir-antara: ununterbrochen
Nirata, ni-rata: (ram) Partizip Perfekt Passiv: erfreut
Nirbhaya, nir-bhaya: ohne Furcht, Angst
Nirguna, nir-guṇa: ohne Qualitäten, ohne Eigenschaften
Nirmala, nir-mala: fleckenlos, rein, klar
Nirnuda, nir-nuda: (nud) Imperativ: stoße weg
Nirvana, nir-vāṇa: n. Verlöschen, Tod, Befreiung
Nish, niś : fNacht
Nishevana, ni-ṣevaṇa: n. Besuchen, Verehrung
Nishi, niśi: in der Nacht (Lokativ von Sanskrit niś f. Nacht)
Nishidina, niśi-dina: bei Tag und Nacht
Nishkala, niṣ-kala: ohne Teile, ungeteilt, ganz
Nishprapancha, niṣ-prapañca: ohne Ausdehnung/Vielfalt, hier: ohne Weltliches, über der Illusion der Schöpfung stehend
Nishti, niṣṭi: f. Bedeutung unsicher, nach Sāyaṇa: grīvā-bandha, 'Halsband' bzw. 'Halssehne', was von den Übersetzern als 'Adamsapfel' interpretiert wird
Nishumbha, niśumbha: m. Name eines Dämons, der zusammen mit Śumbha von Durgā getötet wurde (Devīmāhātmya 9, 10)
Nit, nit: (Hindi; von Sanskrit nitya) immer, täglich
Niti, nīti: f. Führung, Benehmen, Weisheit, Rechtschaffenheit, Politik
Nitya, nitya: ewig, stets, konstant
Nityam, nityam: Adverb: ewig, immer
Nityananda, nityānanda: m. dessen Glückseligkeit ewig/das Ewige ist
Nityanitya, nityānitya: ewig und vergänglich
Nivara, ni-vāra: m. Hindernis
Nivara, nīvāra: m. wildwachsender Reis
Nivarini, ni-vāriṇī: f. die abhält, abwehrt
Nivasaya, ni... vāsaya: (vas) lass (in der Nähe) wohnen
Nivesha, ni-veśa: m. u.a. Eintreten, Halteplatz, Lager
Nivrita, ni-vṛta: Partizip Perfekt Passiv: umgeben, zurückgehalten
Niyata, ni-yata: gezügelt, selbstbeherrscht, aufmerksam, konstant, stetig
Nri, nṛ: m. Mann, Mensch
Nrid, mṛd: f. Erde, Ton
Nridanga, mṛd-aṅga: m. dessen Körper aus Tonerde besteht, Bezeichnung einer zweiseitig bespannten Trommel
Nridu, mṛdu: sanft, zart, weich
Nriga, mṛga: m. Tier, Antilope, (nicht domestiziertes) Tier
Nrigamada, mṛga-mada: m. Moschus (öliges Sekret aus einer Drüse am Bauch des Moschustiers)
Nrigendra, mṛgendra: m. König der Tiere, Bezeichnung des Löwen
Nrisinha, nṛ-siṃha : mMannlöwe, Name der vierten Inkarnation Viṣṇus
Nritya, nṛtya: m. (Hindi; Sanskrit n.) Tanz(kunst)
Nrityati, nṛtyati: (nṛt) er/sie/es tanzt
Nrityu, mṛtyu: m. Tod
Nu, nu: jetzt, nun
Nudantu, nudantu: (nud) sie sollen fortstoßen, vertreiben
Nupura, nūpura: m./n. Fußschmuck mit kleinen Glöckchen
Nuta, nuta: Partizip Perfekt Passiv: gepriesen
Nyayya, nyāyya: m. gerecht, richtig

O

Okaokas, okaokas: m./ n. Wohnstätte
Om, om: heilige Silbe
Omkara, oṃ-kāra: der Laut om (Aussprache oṅkāra)

P

Pa, pa: - am Ende von Komposita: schützend, beherrschend
Pachami, pacāmi: (pac) ich koche, verdaue
Pad, pad: m. (starker Stamm pād) Fuß
Pada, pāda: m. Fuß, Viertel
Pada, pada: n. Fuß, Fußspur, Schritt, Stätte, Position, Ort, Wort
Padma, padma: n. Lotos (Nelumbium speciosum)
Padmabhava, padma-bhava: m. dessen Werden/Entstehung aus dem Lotos ist, Bezeichnung Brahmās, des Schöpfergottes, der aus einem Lotos entstand, welcher aus Viṣṇus Nabel wuchs
Padmakosha, padma-kośa: m. Blütenkelch eines Lotos
Padmaksi, padmākṣī: f. deren Augen wie Lotos(blütenblätter geformt) sind, u.a. Name der Göttin Lakṣmī
Padmapada, padma-pāda: m. dessen Füße auf dem Lotos sind/waren, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, unter dessen Füßen Lotosblüten entstanden, als er einen Fluss überquerte
Padmasambhava, padma-sambhavā: f. deren Entstehen aus dem Lotos ist, u.a. Bezeichnung der Göttin Lakṣmī
Padmavi, padmavi: (Bildung zweifelhaft) wahrscheinlich: die mit Lotos Versehene
Padmini, padminī: f. die durch Lotos Charakterisierte, Lotosversehene
Paduka, pādukā: f. hölzerner Schuh, Sandale
Pahi, pāhi: (pā) Imperativ: schütze
Pai, pai: (regionalsprachlich, entspricht Hindi par) Postposition: auf, an
Paisara, paisāra: m. (Hindi; von Sanskrit prati-sāra, gebraucht im Sinn von pra-viś 'betreten') Zugang
Pala, pāla: m. Beschützer, Hüter, Hirte
Palaka, pālaka: beschützend, m. Beschützer, Prinz, König
Palana, pālana: m. das Schützen
Palaya, pālaya: (pā) Imperativ: schütze
Palika, pālikā: f. Beschützerin
Panchadasha, pañca-daśa: fünfzehn
Panchakoshah, pañca-koṣāḥ: m. (Plural) die fünf Hüllen des Körpers, die jeweils bestehen aus: anna n. Speise, prāṇa m. Atem, manas n. Denken, vijñāna n. Wissen, Intelligenz, ānanda m./f. Glückseligkeit
Panchan, pañcan: fünf
Panchavati, pañca-vaṭī: f. Gruppe von fünf Feigenbäumen, die im Kreis stehen
Panchavayu, pañca-vāyu: die fünf Winde/Atemsorten, oder: dessen Atemsorten fünf sind, nämlich: prāṇa, 'Weg-Atem', der von außen geholt wird, apāna, 'Nach-unten-Atem', vyāna, 'Auseinander-Atem', udāna, 'Auf-Atem', samāna, 'Zusammen-Atem')
Pandhari, paṇḍharī: f. (entspricht paṇḍharpūr m.) Name einer Pilgerstadt in Süd-Mahārāṣṭra
Pandharinatha, paṇḍharī-nātha: m. Herr/Gott von Paṇḍharpūr, Bezeichnung des Gottes Viṭṭhala bzw. Pāṇḍuraṅga
Pandu, pāṇḍu: weißlich, blass
Panduranga, pāṇḍu-raṅga: weißfarbig, m. Name des Gottes Viṭṭhala von Paṇḍharpūr, der, obwohl weißlich wie Śiva, als Form Viṣṇus aufgefasst wird
Pani, pāṇi: m. Hand
Panka, paṅka: m./n. Schlamm, Erde, Ton, feste Masse
Pankaja, paṅka-ja: aus dem Schlamm geboren, n. Bezeichnung des Lotos
Panna, panna: (pad) Partizip Perfekt Passiv: gefallen, gesunken, hinabgegangen
Pannagapapa, panna-gapāpa: wörtlich: gefallen einhergehend, nämlich unten, am Boden kriechend, m. Bezeichnung der Schlange n. Übel, Sünde, Schwierigkeit
Par, pār: (Brajbhāṣā, entspricht Hindi par; von Sanskrit para) höchst-
Par, par: (Hindi) Postposition: auf, an, über, bei
Para, parā: f. die Höchste, auch Bezeichnung der höchsten Göttin als transzendente Form der Sprache
Para, para: fern, ander-, auf der anderen Seite, höchst-, größt-, best-, n. das Höchste, Andere
Para, pāra: m./n. gegenüberliegendes Ufer, andere Seite, Grenze, Extrem, Ende
Parama, parama: höchst-, größt-, best-, n. das Höchste
Paramadhama, parama-dhāma: n./m. höchster Ort
Paramahansa, parama-haṃsa: m. wörtlich: höchster Ganter, Titel fortgeschrittener Asketen
Paramapurusha, parama-puruṣa: höchster Mann, höchstes Selbst, Gott
Parameshvara, parameśvara: m. höchster Herr/Gott, Bezeichnung Viṣṇus, Śivas, des höchsten Wesens allgemein
Parameshvari, parameśvarī: f. höchste Herrin/Göttin, Bezeichnung verschiedener Göttinnen
Parashara, parāśara: m. Name eines Weisen, des Sohns von Śakti
Parastat, parastāt: jenseits, danach, höher, von oben
Paratas, para-tas: darüber hinaus, danach
Paratpara, parāt-para: höher als das Höchste, das Allerhöchste, höchstes Wesen
Paratpari, parāt-parī: f. die höher als das Höchste ist
Parayana, parāyaṇa: n. höchstes Ziel, letzte Zuflucht, am Ende von Komposita: dessen höchstes Ziel etwas ist, voll ausgerichtet auf
Parbrahma, pār-brahma: m. (Brajbhāṣā) höchstes brahman
Pari, pari: Präposition, Präfix: umher, rundum
Paria, paṛā: (Hindi paṛnā) (hin)gefallen, liegend
Paridhi, pari-dhi: m. Umschließung, Hölzer, die um den vedischen Altar gelegt werden
Parie, paṛe: (Hindi paṛnā) (hin)gefallen, liegend
Parihai, paṛhai: (Brajbhāśā paṛh-) er/sie studiert, rezitiert
Parijananti, pari-jānanti: (jñā) sie kennen, finden heraus
Paripalayantam, pari-pālayantām: (pā) sie sollen rundum schützen, bewahren
Paripurna, pari-pūrṇa: ganz und gar voll
Paritrana, pari-trāṇa: n. Rettung, Befreiung
Parityaj, pari-tyaj: ganz aufgeben
Parivara, pari-vāra: m. u.a. Familie, Verwandtschaft, Gefolgschaft
Parivarjita, pari-varjita: Partizip Perfekt: verlassen, (einer Sache) beraubt, frei von, ohne
Parivilasat, pari-vi-lasat: rundum glitzernd, scheinend, hell
Parjanya, parjanya: m. Regen, Regenwolke, Bezeichnung des Regengottes
Parshva, pārśva: m./n. Seite (des menschlichen Körpers, unter der Achsel)
Parsiddh, parsiddh: (Brajbhāṣā; von Sanskrit Partizip Perfekt Passiv pra-siddha) bekannt, berühmt
Partap, partāp: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit pra-tāpa) Kraft, Energie, Mut, Glanz, Majestät, Ruhm
Parthiva, pārthiva: zur Erde gehörig, die Erde betreffend, irdisch, m. Bewohner der Erde, König
Partipuri, parti-puri: f. Name der Stadt Puṭṭaparti in Āndhra Pradeś, wo sich die Hauptniederlassung Satya Sāī Bābās (1926-2011) befand
Parvata, parvata: m. Berg, Fels
Parvati, pārvatī: f. Tochter des Berges (parvata m.) Himālaya, Name der Frau Śivas
Parvatiramana, pārvatī-ramaṇa: m. Ehemann Pārvatīs, Bezeichnung Śivas
Pas, pās: (Hindi) Postposition: nahe
Paschat, paścāt: hinten, von hinten, hinterher
Pashu, paśu: m. Tier, Vieh
Pashupati, paśu-pati: m. Herr der Tiere, Bezeichnung Śivas
Pashyantu, paśyantu: (paś) sie sollen sehen
Pashyema, paśyema: (paś) wir wollen sehen
Pata, pātā: (Hindi pānā) u.a. er erlangt
Patanga, pataṅga: m. Vogel, Motte
Path, path: m. Weg
Patha, pāṭha: m. Lesen, Studieren, Rezitation
Pathana, paṭhana: n. Rezitieren, Lesen
Pathate, paṭhate: (paṭh) er/sie/es rezitiert
Pathet, paṭhet: (paṭh) er/sie/es dürfte/könnte/mag rezitieren
Pathi, pathi: m. Weg
Pati, pati: m. Herr, Besitzer, Ehemann
Patita, patita: Partizip Perfekt Passiv: gefallen (wörtlich und metaphorisch)
Patitapavana, patita-pāvana: die Gefallenen reinigend
Patni, patnī: f. Ehefrau
Patra, patra: n. Flügel, Blatt, Fahrzeug, Gefährt
Patta, paṭṭa: m./n. Diadem, eine Art Krone, (seidener) Turban
Pattabhisheka, paṭṭābhiṣeka: m. Besprengen der Krone/des Turbans, Krönungszeremonie
Pattana, pattana: n. Stadt
Patu, pātu: (pā) er/sie/es soll/möge schützen
Pautra, pautra: zum Sohn gehörig, m. Enkel
Pavai, pāvai: (Brajbhāṣā pāv-, entspricht Hindi pānā) u.a. er erlangt, bekommt
Pavaka, pāvaka: reinigend, m. Feuer
Pavana, pavana: m. Wind
Pavana, pāvana: reinigend (auch von Sünde), heiligend, rein, n. Mittel zur Reinigung
Pavankumar, pavan-kumār: m. (Hindi; Sanskrit pavana-kumāra) Sohn des Windes, Bezeichnung Hanumāns (s. Text Nr. 706.6)
Pavat), pāvat): (Brajbhāṣā, Awadhi pāv-, entspricht Hindi pānā erlangend, u.a. er erlangt
Pave, pāve: (Brajbhāṣā pāv-) u.a. er/sie erlangt
Pavitra, pavitra: (opfer)rein, heilig
Payu, pāyu: m. After
Pe, pe: (regionalsprachlich, entspricht Hindi par) Postposition: auf, an
Phala, phala: m. Frucht, Ergebnis
Phanin, phaṇin: m. mit Haube (phaṇa m.) Ausgestatteter, Bezeichnung der Schlange
Phanipati, phaṇi-pati: m. Herr der Schlangen, Bezeichnung Śeṣas, auf dem Viṣṇu auf dem Weltenmeer ruht, oder Vāsukis, des Schlangenkönigs
Piba, piba: (pā) Imperativ: trinke
Pibatu, pibatu: (pā) er/sie/es soll trinken
Pida, pīḍā: f. Schmerz, Leid, Plage
Pidyanti, pīḍyanti: (pīḍ) hier: sie werden gequält (richtige Form: pīḍyante, die im Śanistotra aber nicht ins Versmaß passt)
Pilaja, pilā jā: (Hindi pilānā, jānā) gib zu trinken
Pinaka, pināka: m./n. Bogen, Dreizack Śivas, Stab
Pinakin, pinākin: m. der durch einen Dreizack charakterisiert ist, Bezeichnung Śivas
Pingala, piṅgala: rötlich braun, gelblich
Pipasa, pipāsā: f. Durst
Pippala, pippala: n. der heilige Feigenbaum (Ficus religiosa), seine Frucht
Pippalada, pippalāda: Pippala essend, m. Name eines mythischen Weisen, von dem erzählt wird, dass er gerne Pippalī, 'Pfeffer' (nicht Pippala, 'Feige') gegessen habe
Pira, pīrā: f. (Brajbhāṣā; von Sanskrit pīḍā) Schmerz, Leiden
Pisach, pisāc: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit piśāca) Dämon
Pita, pīta: gelb
Pita, pitā: m. (Hindi; von Sanskrit pitṛ) Vater
Pitha, pīṭha: n. Sitz, Podest, Thron
Pitri, pitṛ: m. Vater, Ahnherr
Pitrikarman, pitṛ-karman: m. Totenritual
Prabha, pra-bhā: f. Licht, Glanz, Lichtstrahl
Prabhakara, prabhā-kara: m. wörtlich: Lichtmacher, Name der Sonne
Prabhasa, pra-bhāsa: m. Glanz, Schönheit
Prabhata, pra-bhāta: n. Morgendämmerung
Prabhriti, pra-bhṛti: f. Anfang, am Ende von Komposita: und so weiter
Prabhu, pra-bhu: mächtig, fähig, m. Herr, Herrscher, Bezeichnung zahlreicher Götter
Prabhuta, pra-bhūta: hervorgekommen, viel, sehr
Prabodhini, pra-bodhinī: f. Erweckerin
Prachodayat, pra-codayāt: (cud) er/sie/es möge in Bewegung setzen, antreiben, inspirieren
Pradish, pra-diś: f. Aufzeigen, Anweisung, (Himmels-) Richtung, Weltgegend
Pradurbhuta, prādur-bhūta: Partizip Perfekt Passiv: sichtbar geworden, erschienen
Pradus, prādus: sichtbar, manifest
Prahinoti, pra-hiṇoti: (hi) er/sie/es sendet aus, treibt vorwärts
Prahlada, prahlāda: m. Name des Viṣṇu verehrenden Sohnes des Dämonen Hiraṇyakaśipu
Praja, pra-jā: f. Zeugung, Geburt, Nachkommenschaft, Geschöpf, Untertanen, Volk
Prajapati, prajā-pati: m. Herr der Zeugung bzw. Nachkommenschaft, Bezeichnung des Schöpfers
Prakara, prākāra: m. Zaun, Mauer, Umgrenzung
Prakasha, pra-kāśa: hell, glänzend, m. Licht, Glanz, Erhellung
Prakriti, pra-kṛti: f. Natur, Ursprung, Materie
Prana, prāṇa: m. Atem, Leben, Seele
Pranamami, pra-ṇamāmi: (nam) ich verneige mich
Pranapati, prāṇa-pati: m. Herr des Lebens
Pranata, pra-ṇata: gebeugt, sich verneigend, demütig
Pranava, pra-ṇava: m. Bezeichnung der Silbe om
Pranayama, prāṇāyāma: m. Atemzügelung
Pranin, prāṇin: m. einer, der durch prāṇa, 'Atem', charakterisiert ist, Lebewesen
Pranjali, prāñjali: mit respektvoll zusammengelegten Händen
Prapadye, pra-padye: (pad) ich gehe nach vorn/hin, nähere mich, begebe mich
Prapancha, pra-pañca: m. Vielfalt, (illusionäre) Manifestation, Schöpfung (bezieht sich auf pañcī-karaṇa, die Aufteilung der fünf Elemente in der Welt)
Prapnoti, prāpnoti: (āp) er/sie/es erlangt
Prarthita, prārthita: gebeten, gewünscht
Prasahya, pra-sahya: erobert habend, kraftvoll, heftig, sehr, sofort u.ä.
Prasida, pra-sīda: (sad) sei gnädig
Prasphurat, pra-sphurat: u.a. aufblitzend, glitzernd
Prasthita, pra-sthita: sich aufgemacht habend, aufgebrochen
Pratahkala, prātaḥ-kāla: m. Morgenzeit
Pratapa, pra-tāpa: m. Energie, Glanz, Majestät, Stärke
Pratar, prātar: am frühen Morgen
Prathama, prathama: erst-
Pratibhasita, prati-bhāsita: (bhās) Partizip Perfekt Passiv: erschienen, reflektiert
Pratidinam, prati-dinam: täglich
Pratikasha, pratī-kāśa: m. (entspricht prati-kāśa) Reflexion, Aussehen, Ähnlichkeit
Pratishtha, prati-ṣṭhā: f. Grundlage, Stütze
Pratishthita, prati-ṣṭhita: aufgerichtet, be-/gefestigt, befindlich, platziert
Pratyaham, praty-ahaṃ: täglich
Pratyaksa, praty-akṣa: vor Augen, manifest
Praudha, prauḍha: ausgewachsen, dick, dicht, mächtig, gewalttätig
Prauksan, praukṣan: (pra-ukṣ) sie besprengten, weihten
Pravara, pra-vara: größter, bester, ältester, haupt-, m. Ahnherr
Pravidvas, pra-vidvas: wissend, kennend
Pravishta, pra-viṣṭa: eingetreten
Pravocham, pra vocam: (vac) ich verkünde nun
Pravrish, prāvṛṣ: f. Regenzeit
Prayaga, prayāga: m. Name einer Stadt bzw. Pilgerstätte am Zusammenfluss von Gaṅgā und Yamunā, heute Ilāhābād/Allahabad, wo alle zwölf Jahre im Januar/Februar der kumbh melā stattfindet
Prayata, pra-yata: selbstbeherrscht, fromm, gezügelt
Prayati, pra-yāti: (yā) er/sie/es geht weg/weiter, macht sich auf
Prem, prem: m. (Hindi und in Komposita; von Sanskrit preman m./n.) Liebe
Preman, preman: m./n. Liebe, Freundlichkeit, Freude
Premarupa, prema-rupa: von der Form/Gestalt der Liebe, oder: dessen Form Liebe ist
Preshaka, preṣaka: aussendend
Prinati, prīṇāti: (prī) er/sie/es freut sich, wird erfreut
Prishadajya, pṛṣad-ājya: n. nach Apte: Butterschmalz, vermischt mit geronnener Milch
Prishat, pṛṣat: gesprenkelt, n. (in epischem und klassischem Sanskrit) Wasser- oder sonstiger Tropfen
Prishtha, pṛṣṭha: n. Rücken
Prithivi, pṛthivī: f. die Breite, Bezeichnung der Erde
Priti, prīti: f. Vergnügen, Glück, Freundlichkeit, Liebe
Priya, priya: lieb, willkommen, angenehm, m. Geliebter
Priyakaraka, priya-kāraka: (entspricht priya-kara) Liebes tuend, Vergnügen bereitend
Projjvala, projjvala: (pra-ujjvala) sehr hell, scheinend, rein, klar, schön
Prollasat, prollasat: (pra-ul-lasat) hell/stark hervorleuchtend
Puja, pūjā: f. Verehrungsritual
Pujaniya, pūjanīya: zu verehren
Pujita, pūjitā: die Verehrte
Pulina, pulina: m. Schwemmland, sandiges Flussufer
Punar, punar: wieder
Pundarika, puṇḍarīka: n. Lotos (oft: Nelumbium speciosum)
Punja, puñja: m. Menge, Masse
Puns, puṃs: m. Mann, Mensch
Punya, puṇya: rein, verdienstvoll, tugendhaft, heilig, n. Tugend, religiöses oder moralisches Verdienst
Punyata, puṇyatā: f. Verdienstlichkeit, Reinheit
Pura, purā: in früheren Zeiten, einstmals
Pura, pura: n. Stadt, befestigte Stadt, Dorf, Örtlichkeit
Puran, pūran: (Brajbhāṣā; von Sanskrit pūrṇa) voll, m. Ganzes
Purana, purāṇa: alt, n. mythischer, religiöser Text
Puras, puras: voran, vor, an der vorderen Seite
Purastat, purastāt: vor, vorn, voran, im Osten
Puri, puri: f. Stadt
Puri, purī: f. Stadt
Purna, pūrṇa: voll, gefüllt, ganz, n. Fülle
Purnima, pūrṇimā: f. Vollmond, Tag des Vollmonds
Purohita, puro-hita: nach vorn/vor gesetzt, m. Hauspriester
Purusha, puruṣa: m. höchstes Wesen, Mann, Mensch, Selbst, Geist, im Veda auch: allumfassendes Urwesen, das im Zuge eines Opfers zerlegt und so zum Ursprung alles Geschaffenen wurde
Purushottamakhya, puruṣottamākhya: m. dessen Bezeichnung 'höchstes Wesen' ist
Purva, pūrva: vorn, östlich, früher, zuvorderst, von alters her bestehend, n. vorderer Teil
Purvam, pūrvam: u.a. zuvor, früher
Pushan, pūṣan: m. Name eines vedischen Gottes, der die Herden vergrößert und die Wege bzw. Reisen behütet
Pushkara, puṣkara: n. blauer Lotos (Nymphaea stellata?)
Pushkarini, puṣkariṇī: f. die durch Lotosblüten Charakterisierte, die Lotosreiche
Pushpa, puṣpa: m. (Hindi; Sanskrit n.) Blüte
Pushpaka, puṣpaka: n. Blume, Name von Rāvaṇas Flugwagen
Pushta, puṣṭa: ernährt, gedeihend, wohl versorgt
Pushti, puṣṭi: f. Ernähren, Nahrung, Wachstum, Stärke, Reichtum, Wohlergehen
Putana, pūtanā: f. Name einer Dämonin, die von Kṛṣṇa getötet wurde
Putra, putra: m. Sohn
Pyala, pyālā: m. Trinkgefäß, Tasse, Glas
Pyara, pyārā: (Hindi) lieb, angenehm

R

Rachayati, racayati: (rac) er/sie/es verfertigt, macht, bereitet, schmückt, entfaltet
Rachchhak, racchak: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit rakṣaka) Beschützer
Rachita, racita: (rac) gemacht
Radha, rādhā: f. (Vokativ: rādhe) Name von Kṛṣṇas liebster Kuhhirtin in Vraja, wo der Gott der Legende nach seine Kindheit und Jugend verbrachte
Radhakrishna, rādhā-kṛṣṇa: m. Rādhā und Kṛṣṇa
Radharamana, rādhā-ramaṇa: m. Geliebter der Rādhā, Bezeichnung Kṛṣṇas
Radheshyama, rādhe-śyāma: m. wahrscheinlich: o Rādhā und Śyāma
Radhika, rādhikā: f. liebevolle Bezeichnung für Rādhā, die von Kṛṣṇa besonders geliebte Hirtin
Raga, rāga: m. Färbung, rote Farbe, Liebe, Leidenschaft
Raghava, rāghava: von Raghu abstammend, m. Name Rāmas
Raghu, raghu: m. Name eines mythischen Königs aus der Sonnendynastie, eines Vorfahren Rāmas, Stamm der Raghus, im Plural: Nachkommen der Raghus
Raghubar, raghu-bar: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit raghu-vara) der beste der Raghus, Bezeichnung Rāmas
Raghubir, raghu-bīr: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit raghu-vīra) Held der Raghus, Name Rāmas
Raghunatha, raghu-nātha: m. Herr der Raghus, Name Rāmas
Raghupati, raghu-pati: m. Herr der Raghus, Name Rāmas
Raghurama, raghu-rāma: den Raghus angenehm, m. Rāma der Raghus, Bezeichnung Rāmas, der aus dem Geschlecht der Raghus stammt
Raghuvira, raghu-vīra: m. Held der Raghus, Name Rāmas
Ragin, rāgin: m. mit Liebe/Leidenschaft (rāga m.) Ausgestatteter, Geliebter
Rahau, rahau: (Brajbhāṣā rah-) u.a. du verbliebst, überdauertest, lebtest
Rahita, rahita: verlassen, mit Instrumental oder am Ende von Komposita: getrennt von, ohne
Raho, raho: (Hindi rahnā) ihr lebt, sollt/mögt/könntet leben
Raho, raho: (Brajbhāṣā rah-) u.a. du verbliebst, überdauertest, lebtest
Raj, rāj: m. (Hindi) König
Raj, raj: m./f. (Hindi; von Sanskrit rajas n.) Staub
Raja, rājā: m. (Hindi; von Sanskrit rājan) König, Herrscher
Rajan, rājan: m. König
Rajanya, rājanya: aus königlichem Geschlecht stammend, m. Mitglied des Kriegerstandes
Rajaraja, rāja-rāja: m. König der Könige, oberster König
Rajarajeshvari, rāja-rājeśvarī: f. Herrin der Könige der Könige, nach dem Bhairavatantra Bezeichnung einer tantrischen Göttin, einer der zehn Mahāvidyās (entspricht Bhuvaneśvarī), die über Brahmā, Viṣṇu und Śiva steht (Bhāratīya Saṃskṛtikoś I)
Rajas, rajas: n. (Vedisch) Luftraum, Staub, Dunkelheit, Leidenschaft, zweiter der drei guṇa-s (s. dort)
Rajat, rājat: (Brajbhāṣā rāj-) strahlend, u.a. er strahlt, scheint
Rajata, rajata: silbern
Raje, rāje: (Brajbhāṣā rāj-) er/sie strahlt, scheint
Rajeshvari, rājeśvarī: f. Herrin/Göttin der Könige
Rajju, rajju: f. Seil
Raka, rākā: f. Vollmondtag, -nacht
Rakachandra, rākā-candra: m. Vollmond
Rakhvara, rakhvārā: m. (Brajbhāṣā, entspricht Hindi rakhvāl; von Sanskrit rakṣapāla) Beschützer, Wächter, Hirte
Raksa, rakṣa: (rakṣ) Imperativ: schütze
Raksaka, rakṣaka: m. Beschützer, Verteidiger
Raksasa, rākṣasa: m. Dämon, übler Geist
Raksita, rakṣita: geschützt
Rakta, rakta: gefärbt, rot, m. rote Farbe, n. Blut
Rama, rāma: erfreulich, angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, der siebten Inkarnation Viṣṇus
Ramachandra, rāma-candra: m. der Mond, der Rāma ist (wegen seiner milden Strahlen wird der Mond in Indien als wohltätig betrachtet, ebenso Rāma)
Ramaduta, rāma-dūta: m. Bote Rāmas, Bezeichnung Hanumāns
Ramana, ramaṇa: erfreuend, angenehm, entzückend, m. Geliebter, Ehemann, Freude
Ramayana, rāmāyaṇa: n. (Lebens-)Gang des Rāma, Titel des Vālmīki zugeschriebenen Werks über das Leben von Rāma, Sītā und ihren Weggefährten
Rame, rame: (ram) ich erfreue mich
Rana, raṇa: m./n. Krieg, Schlacht
Ranadhira, raṇa-dhīra: mutig in der Schlacht
Ranga, raṅga: m. Farbe, Zustand, Stimmung
Rani, rānī: f. (Hindi) Königin
Ranjaka, rañjaka: färbend, Liebe hervorrufend, erfreuend, angenehm
Ranjita, rañjita: (rañj) Partizip Perfekt Passiv: zufriedengestellt, entzückt
Ranrasayan, rām rasāyan: m. (Brajbhāṣā) Lebenselixier Rāmas (er selbst, sein Name, oder Hingabe an ihn)
Rarata, rarāṭa: n. (entspricht lalāṭa) Stirn
Rasa, rasa: m. Saft, Flüssigkeit, Essenz etc.
Rasa, rāsa: m. Tanz der Kuhhirten, besonders der Rundtanz Kṛṣṇas mit den Kuhhirtinnen
Rasayana, rasāyana: m. Lebenselixier
Rashmi, raśmi: m. Faden, Seil, Zaum, (Licht-)Strahl
Rashtra, rāṣṭra: n. Reich
Rasika, rasika: gefühlvoll, geistreich, elegant, m. Kenner, jemand, der (z.B. religiöse) Hingabe besitzt
Rasiya, rasiyā: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit rasika) Mann von Gefühl, Leidenschaft, der Vergnügen an etwas hat
Ratan, ratan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit ratna n.) Juwel
Ratha, ratha: m. Wagen
Rathamadhya, ratha-madhyā: f. Bedeutung unklar, vielleicht: die Mittlere im Wagen, d.h. die sich in der Mitte des Wagens befindet
Ratna, ratna: n. Edelstein, Juwel
Ratri, rātri: f. Nacht
Ratri, rātrī: f. Nacht
Raudra, raudra: zu Rudra (Śiva) gehörig, zornig, wild, schrecklich, m. Bezeichnung des Todesgottes Yama
Ravana, rāvaṇa: m. Name des Dämons, der Rāmas Frau Sītā raubte
Ravi, ravi: m. Sonne, Name des Sonnengottes
Ravinandana, ravi-nandana: m. Sohn der Sonne, Bezeichnung Śanis, welcher Sohn von Sonne und Chāyā (Schatten) ist
Re, re: Interjektion: o/oh
Rerivan, rerivān: m. Bildung und Bedeutung unklar, vielleicht: in Bewegung Setzender, Sendender, oder: abhauend
Reta, reta: n. Samen
Ri, rī: Interjektion, als Anrede unter oder für Frauen oder mit femininen Nomen gebraucht
Rich, ṛc: f. Vers, Strophe, Hymne, Lied, Glanz, Sammlung von Versen, die den Ṛgveda bilden
Riddhi, ṛddhi: f. Wachstum, Erfolg, Reichtum
Rishabha, ṛṣabha: m. Stier
Rishi, ṛṣi: m. Weiser, Seher
Rita, ṛta: richtig, wahr, n. Wahrheit, göttliches Gesetz
Roga, roga: m. Krankheit
Rucha, ruca: licht
Rudra, rudra: m. Name eines vedischen Gottes, Name Śivas
Rukamini, rukamiṇī: f. volkstümliche Form von rukmiṇī
Rukmini, rukmiṇī: f. die durch Gold/Goldschmuck (rukma m.) Charakterisierte, die Vergoldete, Goldene, Name von Kṛṣṇas Frau, der Schwester Rukmins
Runa, ruṇa: wohl lautmalendes Wort, verwandt mit ruṇit, 'tönend', bzw. mit Brajbhāṣā ruṇjhuṇ, dem Klingen von Fußglöckchen (Callewaert, Kālikā Prasād)
Rupa, rūpa: n. Form, Gestalt, Natur, Erscheinung, Eigenschaft, glänzende Erscheinung
Rupatva, rūpatva: n. das Formsein
Rupini, rūpiṇī: f. (von rūpin m.) am Ende von Komposita: von der Form von etwas/jemandem, wie etwas/jemand erscheinend

S

Sa, sa-: Präfix: mit, begleitet von
Sa, sā: f. Demonstrativpronomen Femininum Singular: sie, diese
Sa, sā: - (Hindi) adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig
Sab, sab: (Hindi) alle/s, jedermann, ganz
Sabmil, sab mil: (Hindi) alle zusammen
Sachante, sacante: (sac) sie folgen, begleiten
Sachchidananda, sac-cid-ānanda: m. Einheit von Sein, Wissen, Glückseligkeit (sat, cit, ānanda), Bezeichnung des brahman bzw. ātman
Sada, sadā: immer, stets, fortwährend
Sadachara, sad-ācāra: m. gutes, moralisches Verhalten
Sadachari, sad-ācārī: m. einer, der sich rechtlich, moralisch verhält
Sadashiva, sadā-śiva: m. ewiger Śiva, Name einer speziellen Form Śivas
Sadguru, sad-guru: m. wirklicher, wahrer (spiritueller) Lehrer
Sadgurudeva, sad-guru-deva: m. der Gott, welcher der wahre Guru ist
Sadgurunatha, sad-guru-nātha: m. der Herr, welcher der wahre Guru ist
Sadha, sadha: (Vedisch; entspricht klassischem Sanskrit saha) zusammen, zugleich
Sadhana, sādhanā: f. hingebungsvolle Bemühung, Verehrung
Sadhana, sādhana: n. Mittel zum Erlangen, Erlangen, asketische Übung etc.
Sadhastha, sadha-stha: n. (Vedisch) Versammlungsort, Ort, Sitz, Stätte
Sadhika, sādhikā: f. u.a. eine, die erlangt, erfüllt
Sadhu, sādhu: gut, m. heiliger Mann
Sadhya, sādhya: m. im Plural: Bezeichnung einer Gruppe von vorzeitlichen Göttern
Sadrisha, sa-dṛśa: ähnlich
Sadyah, sadyaḥ: in einem Tag, in kurzer Zeit
Sagara, sāgara: m. (f. gelegentlich am Ende von Komposita: -sāgarī) Meer, Ozean
Sagara, sagara: m. Name eines mythischen Königs, dessen Urenkel Bhagīratha die Gaṅgā vom Himmel auf die Erde holte
Saguna, sa-guṇa: mit Qualitäten
Sah, saḥ: er, der
Saha, sāha: machtvoll, siegreich
Saha, saha: mit
Sahajmẽ, sahaj mẽ: (Hindi) auf natürliche Weise, leicht
Sãhare, sã-hāre: (Brajbhāṣā sã-hār-) du tötetest, zerstörtest
Sãharo, sã-hāro: (Brajbhāṣā sã-hār-; entspricht im Hanumān-Cālīsā Sanskrit saṃ-hṛ) Imperativ: ziehe zusammen, halte zurück, oder: du hieltest zurück
Sahas, sahas: (Brajbhāṣā; von Sanskrit sahasra) tausend
Sahasbadan, sahas-badan: (Brajbhāṣā) tausendgesichtig/-mündig, m. Bezeichnung der tausendköpfigen Schlange Śeṣa, auf der Viṣṇu im Weltenmeer ruht, oder sahas badan, 'tausend Gesichter/Münder', im Sinne von vielen Menschen
Sahasra, sahasra: tausend
Sahasranama, sahasra-nāma: n. u.a. Kurzform für sahasra-nāma-stotra, 'Preislied mit tausend Namen (einer Gottheit)'
Sahasrashirshan, sahasra-śīrṣan: tausendköpfig
Sahin, sāhin: m. mit Gewalt, Macht versehen
Sahita, sahita: mit, begleitet von
Sai, sāī: m. (Hindi; von Sanskrit svāmin) Herr, Gott
Sainya, sainya: m. Soldat, n. Armee
Saja, sājā: (Brajbhāṣā sāj-, entspricht Hindi sajānā) u.a. du arrangiertest, bereitetest, schmücktest
Saje, sāje: - (Brajbhāṣā sāj-) er/sie ist geschmückt, attraktiv, sieht schön aus
Sajivan, sajīvan: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit sañ-jīvanī f.) Bezeichnung einer wiederbelebenden Pflanze, besonders derjenigen, die Hanumān mitsamt dem Berg, auf dem sie wuchs, zur Rettung Lakśmaṇas vom Himālaya brachte
Sakala, sa-kala: mit den Teilen, vollständig, ganz, alle, alles
Sake, sake: (Brajbhāṣā sak-) sie können
Saketa, sāketa: n. Name der Stadt Ayodhyā, der Hauptstadt der Könige der Sonnendynastie, zu der die Raghus gehörten und somit auch Rāma
Sakha, sakhā: m. (Hindi; von Sanskrit sakhi) Freund
Sakhi, sakhī: f. Freundin
Sakhi, sākhī: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit sākṣin) Zeuge
Sakhi, sakhi: m. Freund, Gefährte, in Komposita: sakha
Saksat, sākṣāt: vor Augen, sichtlich, in Person
Saksin, sākṣin: m. Augenzeuge, höchstes Wesen, Beobachter, Zeuge
Sam, sam: Präposition, Präfix: mit, zusammen, sehr
Sama, sama: gleich, eben, ähnlich
Samadhi, sam-ā-dhi: m. Sammlung, tiefe Meditation, vierter Bewusstseinszustand
Saman, sāman: n. Melodie
Samana, sa-māna: gleich
Samapta, sam-āpta: Partizip Perfekt Passiv: beendet
Samarpayami, sam-arpayāmi: (ṛ) ich gebe, übergebe, platziere
Samasta, sam-asta: zusammengeworfen, kombiniert, alles, ganz, vollständig
Samatva, samatva: n. Gleichheit, Gleichmut
Samavartata, sam avartata: (vṛt) er/sie/es stellte sich ein, kam, wurde, entstand
Samaveda, sāma-veda: m. der Veda, der in den Melodien besteht
Samavrita, sam-ā-vṛta: Partizip Perfekt Passiv: umgeben
Samaya, samaya: m. Zeit, Gelegenheit
Samayukta, sam-ā-yukta: verbunden
Samba, sāmba: m. der mit Mutter, in Zusammenhang mit Śiva: mit Frau/Śakti
Sambabhuva, sam-babhūva: (bhū) er/sie/es ist geworden, entstanden, erschienen
Sambhava, sam-bhava: (bhū) Imperativ: entstehe, erscheine, m. Geburt, Entstehen, Ursprung, Existenz, Ursache
Sambhrita, sam-bhṛta: zusammengetragen, -gestellt, -gefügt
Sambhuta, sam-bhūta: geworden, entstanden
Samidh, sam-idh: f. Brennholz, Holz zum Unterhalten oder Anzünden des (Ritual-)Feuers
Sammanita, sam-mānita: geehrt
Sampati, sam-pati: f. (Brajbhāṣā; von Sanskrit sam-patti) Reichtum, Besitz
Sampatti, sam-patti: f. Reichtum, Besitz
Sampujita, sam-pūjita: Partizip Perfekt Passiv: verehrt
Samudbhava, sam-ud-bhava: m. Ursprung, Hervorbringung, Entstehen
Samudra, sam-udra: flutenreich, m. Ansammlung von Wasser, Meer, Ozean
Samvatsara, saṃ-vatsara: m. Jahr
Sanaka, sanaka: m. Name eines der vier Söhne Brahmās (Sanaka, Sanātana, Sanandana, Sanatkumāra), die aus seinem Denken geboren wurden
Sanatana, sanātana: ewig, konstant
Sanatanadharma, sanātana dharma: m. Bezeichnung der konservativen Varianten der hinduistischen Religionen, im Gegensatz z.B. zur Lehre des Ārya Samāj, einer Reformbewegung des 19. Jh.
Sancharin, saṃ-cārin: m. einer, der umherwandert, durchwandert
Sanchita, sañ-cita: aufgehäuft, gesammelt (im Zusammenhang mit karma: in vielen Leben angesammelt)
Sandadhami, saṃ-dadhāmi: (dhā) ich bringe zusammen, verbinde
Sandadhe, san-dadhe: (dhā) ich verbinde mich, u.a. auch nähere mich
Sandhattam, san-dhattam: (dhā) ihr beide sollt zusammenbringen
Sandhiyate, san-dhīyate: (dhā) er/sie/es wird zusammengebracht, vereinigt
Sandhya, sandhyā: f. Verbindung, Morgen- und Abenddämmerung, die zu der Zeit durchgeführten Rituale, Name der Frau Brahmās
Sanga, saṅga: m. Verbindung, Gesellschaft
Sangati, saṅ-gati: f. Vereinigung, Treffen
Sangha, saṅgha: m. Gruppe, Menge, Anzahl von Leuten, die zusammen leben
Sangi, saṅgī: m. (Hindi; von Sanskrit saṅgin) einer, der an jemandem/etwas hängt, einer Sache zugetan ist, Freund
Sangita, saṅ-gīta: n. Musik, Gesang
Sanharaka, saṃ-hāraka: zusammenziehend, zerstörend, schließend, tötend etc.
Sanhrita, saṃ-hṛta: Partizip Perfekt Passiv: zerstört etc.
Sanjna, sañ-jñā: f. Bewusstsein, Intellekt, Bezeichnung, Name (oft am Ende von Komposita)
Sankarsuvan, saṅkar-suvan (: mBrajbhāṣā) Sohn Śivas, Bezeichnung Hanumāns, der von Śiva und Pārvatī gezeugt wurde, als sie die Gestalt von Affen angenommen hatten
Sankata, saṅkaṭa: m. Schwierigkeit, Unglück, Gefahr, enge Passage
Sanmati, san-mati: f. rechter Sinn, Einsicht
Sannibha, san-ni-bha: am Ende von Komposita: ähnlich
Sannidhi, san-nidhi: m. u.a. Nähe (Monier-Williams)
Sanraksaka, saṃ-rakṣaka: m. Beschützer
Sansara, saṃ-sāra: m. Kreislauf der Wiedergeburt, Welt, Universum, weltliches Leben
Sansevita, saṃ-sevita: verbunden mit, ge-/bedient
Sanshraya, saṃ-śraya: m. Wohnstätte, Zuflucht, Schutz, am Ende von Komposita: im Hinblick auf
Sansnrita, saṃ-smṛta: Partizip Perfekt Passiv: (voll) erinnert
Sansphurat, saṃ-sphurat: (intensiv) vibrierend, scheinend, glitzernd, leuchtend
Sansriti, saṃ-sṛti: f. Strom, Fluss, Gang der Welt, Kreislauf der Wiedergeburt (entspricht saṃsāra)
Sansthita, saṃ-sthita: u.a. platziert in etwas, niedergelassen, wohnend
Sanstuta, saṃ-stuta: gepriesen
Santa, santa: seiend, gut, m. Asket, Heiliger, frommer Mann, Guter, Angehöriger einer sant-Gemeinschaft Nord- bzw. Mittelindiens
Santapayati, san-tāpayati: (tap) erhitzt
Santata, san-tata: bedeckt, ausgedehnt, ewig, ausgestreckt, ununterbrochen
Santatam, san-tatam: stets
Santati, san-tati: f. Ausdehnung, Kontinuität, ununterbrochene Reihenfolge, Familie, Nachkommenschaft
Santi, santi: (as) sie sind
Santu, santu: (as) sie sollen sein
Sanyuta, saṃ-yuta: verbunden, ausgestattet, versehen
Sapta, sapta: sieben
Saptan, saptan: sieben
Sara, sārā: (Hindi) all-, ganz, vollständig
Sara, sārā: f. (im Zusammenhang mit Durgā: Feminisierung von Sanskrit sāra m./n.) Essenz
Sara, sāra: m./n. Essenz, Saft
Sarad, sārad: f. (Brajbhāṣā; von Sanskrit śāradā) Bezeichnung der Göttin Sarasvatī
Saras, saras: n. See, Teich, Wasser
Sarasija, sarasi-ja: im/aus dem Teich/See entstanden, n. Bezeichnung des Lotos
Sarasvati, sarasvatī: f. die Seen-, Wasserreiche, Name eines Flusses, der bei Allahabad unterirdisch mit Gaṅgā und Yamunā zusammenfließen soll, Name der Göttin der Sprache, Gelehrsamkeit, Künste, der Frau Brahmās
Saridisha, sarid-īśa: m. Herr der Flüsse, Bezeichnung des Ozeans
Sarit, sarit: f. Fluss
Saroja, saro-ja: im/aus dem See geboren, teichgeboren, n. Bezeichnung des Lotos
Sarva, sarva: all-, universell
Sarvada, sarva-dā: immer, stets
Sarvatah, sarva-taḥ: von/auf allen Seiten, überall
Sarvatra, sarva-tra: überall
Saspriham, sa-spṛham: begierig, verlangend, hier wohl: eifrig
Sasya, sasya: n. Getreide, Korn, Frucht jeglicher Pflanze
Sat, sat: (Brajbhāṣā; von Sanskrit śatam) hundert
Sat, sat: seiend, wirklich, gut, n. das Seiende, Sein, Realität, brahman
Satat, satat: (Hindi) fortwährend, ununterbrochen
Satatam, satatam: konstant, ewig, immer, fortwährend
Satvaram, sa-tvaram: schnell, bald
Satya, satya: wahr, n. Wahrheit, Wirklichkeit, Wahrhaftigkeit, höchste Realität
Satyabhama, satya-bhāmā: f. deren Glanz die Wahrheit bzw. wahr/wirklich ist, Name einer der Frauen Kṛṣṇas
Satyanarayana, satya-nārāyaṇa: m. wahrer Nārāyaṇa, eine Form Viṣṇus
Saukhya, saukhya: n. Glück, Zufriedenheit, Vergnügen
Saum, saum: bīja-mantra
Saunya, saumya: zum Mond (soma m.) gehörig
Sauri, sauri: m. Verwandter der Sonne (sūrya), Sohn Sūryas, Name von Saturn, Yama, Karṇa, Sugrīva
Sãvare, sã-vāre: (Brajbhāṣā sãvār-) du bereitetest, arrangiertest, führtest aus
Savitri, savitṛ: hervorbringend, antreibend, m. Hervorbringer, Antreiber, Bezeichnung der Sonnengottheit
Savitri, sāvitrī: f. Bezeichnung der Strophe Ṛgveda 3.62.10 (tat savitur vareṇyam, bhargo devasya dhīmahi, dhiyo yo naḥ pracodayāt) und ihrer Form als Göttin (s. gāyatrī)
Sayujya, sāyujya: n. Vereinigung, eines der vier Stadien der Befreiung
Se, -se: - (Hindi) adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig
Se, se: (Hindi) Postposition: von, durch, seit
Sei, sei: (Brajbhāṣā se-, Hindi senā; von Sanskrit sev) indem man dient, verehrt
Sena, senā: f. Heer
Senanivesha, senā-niveśa: m. Lager einer Armee
Setu, setu: m. Damm, Brücke
Seva, sevā: f. Dienst
Sevaka, sevaka: m. Diener
Sevat, sevat: (Brajbhāṣā se-, Hindi senā, von Sanskrit sev) u.a.: sie dienen, verehren, schützen etc.
Sevita, sevita: ge-, be-dient, verehrt
Shabari, śabarī: f. eine Angehörige eines im Wald wohnenden Stammes, zum Namen gewordene Bezeichnung einer Verehrerin Rāmas
Shabda, śabda: m. Ton, Geräusch, Wort, Klang
Shabdita, śabdita: ausgesprochen, genannt
Shad, ṣaḍ: sechs
Shah, śāh: m. (Persisch, Hindi) König
Shakra, śakra: stark (im Ṛgveda in Bezug auf Götter verwendet), m. Bezeichnung Indras
Shakti, śakti: f. Kraft, Fähigkeit, (göttliche) Energie u.a. auch einzelner Götter, oft personifiziert als Göttin
Shala, śālā: f. Zimmer, Halle, Haus
Shalaka, śalākā: f. Holzstückchen, Stäbchen, mit dem man Pigment bzw. kājal um die Augen aufträgt
Shalin, śālin: (f. śālinī) normalerweise am Ende von Komposita: ausgestattet mit, besitzend
Sham, śam: glückverheißend, glücklich, gut, n. Heil, Segen, Glück, Wohlergehen
Shambhu, śam-bhu: heilbringend, m. Name Śivas
Shambuka, śambūka: m. Name eines Śūdra (eines Angehörigen des niedrigsten sozialen Standes), der, gegen die Regeln der Kaste, strenge Askese übte, dadurch Unheil über das Land brachte und von Rāma getötet wurde
Shanais, śanais: langsam, sanft, ruhig
Shanaischara, śanaiś-cara: langsam gehend, m. Bezeichnung des Planeten Saturn, dessen Umlaufbahn um die Sonne 29,45 Jahre dauert
Shani, śani: m. Name des Planeten Saturn, des Gottes Saturn
Shanishvara, śanīśvara: m. Gott Saturn
Shanka, śaṅkā: f. Zweifel, Angst etc.
Shankara, śaṅ-kara: Wohlergehen schaffend, Heil, Segen bringend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh., des Begründers der Advaitavedānta-Tradition
Shankaracharya, śaṅkarācārya: m. Lehrer Śaṅkara, Bezeichnung eines Gelehrten aus dem 7./8. Jh., des Begründers der Advaitavedānta-Tradition
Shankari, śaṅkarī: f. Nāme von Pārvatī, der Frau Śivas
Shankha, śaṅkha: m./n. Muschel
Shankhin, śaṅkhin: m. mit einer speziellen Muschel (śaṅkha) Ausgestatteter, Bezeichnung Viṣṇus
Shanku, śaṅku: m. Speer, Dolch, Pfahl, Nagel
Shanmuga, ṣaṇ-muga: sechsköpfig, m. Bezeichnung Kārttikeyas/Subrahmaṇyas
Shanmukha, ṣaṇ-mukha: sechsköpfig, m. Bezeichnung Kārttikeyas/Subrahmaṇyas
Shanta, śānta: beruhigt, friedvoll
Shanti, śānti: f. Beruhigung, Ruhe, Stille, Befriedung, Frieden, Aufhören (von Feindseligkeit, Leben, Leidenschaft etc.)
Shara, śara: m. eine Art Schilf, Gras, Pfeil
Sharabhanga, śara-bhaṅga: m. Zerbrechen/Teil des Pfeils, Name eines Weisen im Daṇḍaka-Wald
Sharad, śarad: f. Herbst, Jahr
Sharada, śārada: herbstlich
Sharana, śaraṇa: n. Schutz, Zuflucht
Sharanagata, śaraṇāgata: um Schutz gekommen, m. Schutzsuchender
Sharanya, śaraṇyā: f. die Schutz Gewährende
Sharavanabhava, śara-vaṇa-bhava: m. dessen Werden im Schilfwald ist, der im Schilfwald aufgewachsen ist, Bezeichnung Kārttikeyas, des Sohns von Śiva, auch genannt Subrahmaṇya, Murugan etc.
Sharira, śarīra: n. Körper
Sharvani, śarvāṇī: f. Frau von Śarva(Śiva), Bezeichnung Pārvatīs, Durgās
Shash, ṣaṣ: sechs
Shasha, śaśa: m. Hase
Shashadhara, śaśa-dhara: m. der den Hasen Tragende, Bezeichnung des Mondes, auf dem man in Indien das Bild eines Hasen sieht statt eines Mannes
Shashadharamauli, śaśa-dhara-mauli: m. dessen Diadem der Mond ist, Bezeichnung Śivas
Shashvata, śāśvata: ewig
Shat, ṣaṭ: sechs
Shatam, śatam: hundert
Shatka, ṣaṭka: n. Gruppe von sechs Elementen (z.B. Strophen)
Shayana, śayana: m. Bett
Shayin, śāyin: m. durch Liegen charakterisiert, Liegender
Shekhara, śekhara: m. Spitze, Haarschopf, Diadem
Shesha, śeṣa: m./n. Rest, m. Name der tausendköpfigen Schlange, auf der Viṣṇu ruht
Shighra, śīghra: schnell
Shikha, śikhā: f. Locke auf dem Kopf, Spitze, Flamme, Lichtstrahl
Shikhara, śikhara: m./n. Spitze (eines Berges, Baumes, Schwertes etc.)
Shila, śilā: f. (entspricht śirā) Ader, Nerv
Shila, śilā: f. Stein, Felsen
Shila, śīla: n. Disposition, Natur, Neigung
Shiras, śiras: n./ śira m. Kopf
Shirshan, śīrṣan: /śīrṣa n. Kopf
Shish, śīś: m. (Hindi; von Sanskrit śīrṣa n.) Kopf
Shishta, śiṣṭa: erzogen, gelehrt, weise
Shishya, śiṣya: m. Schüler
Shiva, śivā: f. weibliche Form von Śiva, Name seiner Frau Pārvatī
Shiva, śiva: glückverheißend, gütig, freundlich, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus
Shivakami, śiva-kāmī: (volkstümliche Form) wahrscheinlich: die Śiva Liebende, Name der weiblichen Gottheit im Tempel von Cidambaram und einer Protagonistin im Film Cidambaram
Shivananda, śivānanda: m. dessen Glückseligkeit Śiva ist, oder: Glückseligkeit Śivas, Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963)
Shivaraja, śiva-rāja: m. der König, der Śiva ist, König Śiva
Shloka, śloka: m. Strophe, Versmaß mit 8 Silben pro Strophenviertel
Shlokatraya, śloka-traya: n. Dreiheit von Strophen
Shnyaptra, śnyaptra: n. (andere Lesart śnaptra) 'Mundwinkel', 'Werkzeug des Schnappens'
Shobha, śobhā: f. Licht, Glanz, Schönheit, Schmuck
Shobhamana, śobhamāna: strahlend, schön aussehend
Shobhita, śobhita: schön gemacht, geschmückt, schön, verschönert
Shoka, śoka: m. Leid
Shoshita, śoṣita: ausgetrocknet, bekümmert
Shraddha, śraddhā: f. Glaube, Vetrauen
Shravas, śravas: n. Ruhm
Shrayatam, śrayatām: (śri/śṛ) er/sie/es soll Zuflucht nehmen, u.a. im Sinn von 'wohnen'
Shri, śrī: f. Reichtum, Wohlstand, Name der Göttin des Glücks, der Frau Viṣṇus, Lakṣmī, als Anrede 'glückhaft', Ausdruck von Respekt
Shridhara, śrī-dhara: m. die Göttin Śrī (auf der Brust) tragend, Name Viṣṇus
Shrim, śrīm: bīja-mantra, Keimsilbe
Shrimalaketu, śrī-māla-ketu: Bedeutung zweifelhaft, vielleicht Name eines Berges
Shrimat, śrīmat: mit Glück versehen, glücklich, Anrede für verehrte Menschen, Bezeichnung Viṣṇus und anderer Gottheiten
Shrinute, śṛṇute: (śru) er/sie/es hört
Shrinuyama, śṛṇuyāma: (śru) wir wollen hören
Shripati, śrī-pati: m. Ehemann der Śrī, Bezeichnung Viṣṇus
Shriramachandra, śrī-rāma-candra: m. der Mond, welcher der glückhafte Rāma ist (s. rāma-candra)
Shrivasa, śrī-vāsa: m. Wohnstätte der Glücksgöttin (Śrī entspricht Lakṣmī), Bezeichnung Viṣṇus, Śrīvāsa (Ṭhākura) Name eines Begleiters von Caitanya, der als sein reinster Verehrer gilt
Shrotra, śrotra: n. Ohr, Gehör
Shruta, śruta: gehört, gelernt, n. das Gehörte
Shruti, śruti: f. Hören, Ohr, Klang etc., die geoffenbarte vedische Überlieferung
Shruyate, śrūyate: (śru) er/sie/es wird gehört
Shubha, śubha: hell, schön, glückhaft, n. Wohlergehen, Glück, Wohlstand
Shubhra, śubhra: weiß
Shuchi, śuci: rein
Shuddha, śuddha: rein
Shudra, śūdra: m. Mitglied des vierten Standes
Shuka, śuka: m. Name von Vyāsas Sohn
Shuka, śūka: m./n. Granne
Shula, śūla: m./n. Speer, Lanze
Shumbha, śumbha: m. Name eines Dämons, der zusammen mit Niśumbha von Durgā getötet wurde (Devīmāhātmya 9, 10)
Shurpa, śūrpa: m./n. Wurfschaufel (sieht in Indien wie ein flacher, leicht trapezförmiger, nach vorn offener Korb aus)
Shurpanakha, śūrpa-ṇakhā: f. deren Nägel (groß) wie Wurfschaufeln sind, Name einer Dämonin, der Schwester Rāvaṇas
Shveta, śveta: weiß
Shyama, śyāma: dunkelfarbig, schwarz, m. Name Kṛṣṇas
Shyamala, śyāmala: schwarz, dunkelblau, schwärzlich
Si, -sī: - (Hindi) adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig
Siddha, siddha: vollendet, m. Vollendeter, halbgöttliches Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten
Siddhi, siddhi: f. Vollendung, Erfolg, Erlangung, Errungenschaft, übernatürliche Fähigkeit - die acht bekanntesten sind: aṇimā f. Kleinheit (sich extrem klein machen können), mahimā f. Größe, garimā Schwere, laghimā f. Leichtheit, prāpti f. Erlangen (alles bekommen), prākāmya n. (unwiderstehlicher) Wille, īśitva Herrschertum, vaśitva n. Unterjochungsfähigkeit
Sindhu, sindhu: m. Ozean, Meer, Indus, größter Fluss Pakistans (Ursprung des Wortes 'hindu')
Sindura, sindūra: m. Zinnober, rotes Pulver, das verheiratete Frauen auf den Scheitel auftragen
Sinha, siṃha: m. Löwe
Sita, sītā: f. Name der Frau Rāmas
Sitarama, sītā-rāma: m. wahrscheinlich: Sītā und Rāma
Siy, siy: f. (Brajbhāṣā, Awadhi; von Sanskrit sītā) Name von Rāmas Frau
Smarami, smarāmi: (smṛ) ich erinnere mich
Smarana, smaraṇa: n. Erinnerung
Smartri, smartṛ: m. einer, der sich erinnert, Lehrer
Snigdha, snigdha: (Vedisch snih) Feuchtes
Snriti, smṛti : fErinnerung, (menschengemachte) Überlieferung insbesondere von Gesetzestexten
Snrta, sṃrta: erinnert
So\'ham, so 'ham: ich bin er (das Selbst oder der haṃsa), mantra, der automatisch durch Ein- und Ausatmen zustandekommt
Soi, soi: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi vahī) eben jener
Soi, soī: (Hindi sonā) sie schlief, Partizip Perfekt eingeschlafen
Soma, soma: m. Bezeichnung der wichtigsten, bislang aber nicht identifizierten Pflanze im Veda und ihres Safts, der als göttlich angesehen und den Göttern geopfert wurde
Somin, somin: durch Soma charakterisiert, mit Soma versehen, m. der Soma bereitet hat
Sphatika, sphaṭika: m. Kristall
Sprinotu, spṛṇotu: (spṛ) er/sie/es soll gewinnen, erlösen, zufriedenstellen, verleihen
Sraj, sraj: f. Kranz, Girlande
Srashtri, sraṣṭṛ: m. Schöpfer, u.a. Brahmā
Srijantu, sṛjantu: (sṛj) sie sollen entlassen, aussenden
Stha, stha: - am Ende von Komposita: stehend, befindlich
Sthah, sthaḥ: (as) ihr beide seid
Sthala, sthala: n. fester Boden, Ort
Sthapana, sthāpana: n. Festigen, Aufstellen, Gründen
Sthat, sthāt: - am Ende von Komposita: befindlich
Sthira, sthira: fest
Sthita, sthita: stehend, wohnend, befindlich, hingestellt, bleibend
Stotra, stotra: n. Preislied, Hymne
Stuta, stuta: gepriesen
Su, su-: Präfix: gut
Subes, su-bes: m. (Brajbhāṣā; von Sanskrit su-veśa) schönes Gewand
Subrahmanya, su-brahmaṇya: freundlich zu den Brahmanen, den Brahmanen lieb (Monier-Williams), m. Bezeichnung eines bestimmten Opferpriesters, Name Kārttikeyas
Sudaka, sūdaka: schlagend, verwundend, zerstörend
Sudaman, su-dāman: m. Name eines Kuhhirten aus Vṛndāvana, der Kṛṣṇa in dessen Hauptstadt Dvārakā besuchen kam
Sudana, sūdana: zerstörend, tötend
Sudha, sudhā: f. Nektar
Sudhari, sudhāri: (Brajbhāṣā sudhār-) gereinigt, poliert habend
Sugama, su-gama: leicht, einfach
Sugandhi, su-gandhi: wohlriechend, m. Parfüm, Duftstoff
Sugriva, su-grīva: m. dessen Hals/Nacken schön ist, Name des Bruders und späteren Nachfolgers des Affenkönigs Vāli
Sukha, sukha: glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen
Sukhin, sukhin: glücklich
Suksma, sūkṣma: zart, klein, fein, subtil, winzig, dünn
Sukta, sūkta: (su-ukta) gut gesagt, n. gut Gesagtes, vedische Hymne
Sumati, su-mati: f. gutes Denken, Verständnis, Freundlichkeit, oder: jemand, dessen Denken gut ist
Sumirai, sumirai: (Brajbhāṣā sumir-; von Sanskrit smṛ) er/sie erinnert sich
Sumiraũ, sumiraũ: (Brajbhāṣā sumir-; von Sanskrit smṛ) ich erinnere mich
Sunaja, sunā jā: (Hindi sunānā, jānā) lass hören, lies, singe vor
Sunavai, sunāvāi: (Brajbhāṣā sunā-) u.a. er/sie bringt/bringen zu Gehör, er/sie sagt/sagen auf
Sundara, sundara: schön
Sundari, sundarī: f. die Schöne
Sunibe, sunibe: (Brajbhāṣā sun-) um zu hören
Sunu, sūnu: m. Sohn
Suputra, su-putra: m. guter Sohn
Sura, sura: m. Gott
Sura, sūra: m. Sonne
Suraguru, sura-guru: m. Lehrer der Götter, Bezeichnung Bṛhaspatis
Suraja, sūra-jā: f. Sonnengeborene, Tochter der Sonne, Name des Flusses Yamunā
Suramunivara, sura-muni-vara: die besten der Götter und Weisen, oder: die Götter und besten der Weisen
Surapada, sura-pada: n. Ort der Götter, Bezeichnung des Himmels
Suravara, sura-vara: mder beste/die besten der Götter
Surendra, surendra: m. König der Götter, Bezeichnung Indras
Surya, sūryā: f. Frau oder Tochter der Sonne (sūrya m.), Bezeichnung der Hochzeitshymne des Ṛgveda, Braut
Surya, sūrya: m. Sonne, Name des Sonnengottes
Sushira, suṣira: n. Loch, Vertiefung
Sushobhita, su-śobhita: schön geschmückt
Sushupti, su-ṣupti: f. Tiefschlaf
Susthita, su-sthita: passend, gesund, in guten Umständen, glücklich
Suta, suta: m. Sohn, Kind
Sutiksna, su-tīkṣṇa: sehr stark/intelligent, m. Name eines Weisen im Daṇḍaka-Wald
Sutra, sūtra: n. Faden, kurzer Merksatz, Bezeichnung eines Werks, das solche Sätze enthält
Suvan, suvan: m. (Brajbhāṣā) Sohn
Suvarna, su-varṇa: von guter Farbe, schönfarbig, hell, gelb, golden, n. Gold
Suyajna, su-yajña: m. gutes, schönes Opfer, oder: einer, dessen Opfer gut ist
Sva, sva: eigen, selbst
Svabhava, sva-bhāva: m. eigener Zustand, Eigenart
Svachchha, svaccha: klar, durchsichtig, rein, hell, schön
Svadesha, sva-deśa: m. eigenes Land, Heimat
Svaha, svāhā: f. Feueropfer für alle Götter, Name der Frau Agnis, Ausruf beim Darbringen von Feueropfern
Svamin, svāmin: m. Eigentümer, Herr, gelehrter Brahmane, Asket, Anrede für einen solchen
Svapna, svapna: m. Traum, Schlaf
Svar, svar: indeklinabel: Himmel, Paradies, Äther, Raum über der Sonne, Glanz, dritte der vyāhṛti-s (s. dort)
Svara, svara: m. Ton (auch der Tonleiter), Geräusch
Svaraj, sva-rāj: selbst leuchtend, selbst herrschend, m. höchstes Wesen, Brahmā
Svarupa, sva-rūpa: n. eigene Gestalt, von der eigenen (identischen) Form, ähnlich, eigene Natur
Svasti, svasti: n./f. Wohlergehen, Glück, Erfolg
Svayam, svayam: indeklinabel: man selbst, von selbst
Sviya, svīya: eigen
Syat, syāt: (as) er/sie/es sollte/dürfte sein
Syu, syū: f. Bildung und Bedeutung ungeklärt (wohl von syū, 'nähen'), Schnur oder Nadel (Keith), Genähtes, Nähpanzer (Mayrhofer)

T

Tad, tad: Demonstrativpronomen Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum: das, diesen (steht in Komposita für alle Geschlechter und Fälle), oder: dort, in dem Fall
Tadaka, tāḍakā: f. Name einer Dämonin, die von Rāma getötet wurde
Tadiya, tadīya: zu dem gehörig
Tadiyavara, tadīya-vāra: m. zu ihm gehöriger Tag
Tah, -taḥ: - allgemeine Ablativ-Endung
Tahi, tāhi: (Brajbhāṣā) Obliquus von vah/so, 'ihn'
Tala, tāla: m./f. Händeklatschen, musikalischer Rhythmus, Zymbel
Tala, tala: m./n. Oberfläche, Handfläche, Sohle
Tam, tām: Akkusativ: sie, die, diese, zu ihr
Tam, tam: Demonstrativpronomen Akkusativ Singular Maskulinum: den, hin zu etwas
Tamas, tamas: n. Dunkelheit, Unwissenheit, Finsternis, einer der drei guṇa-s (s. dort)
Tan, tan: m. (Hindi; von Sanskrit tanu/tanū f.) Körper
Tan, tān: Personalpronomen Akkusativ Plural Maskulinum: diese
Tanaya, tanayā: f. Tochter
Tanaya, tanaya: m. Sohn
Tandava, tāṇḍava: m./n. Tanzen, wilder Tanz Śivas (durch den die Welt aufgelöst werden kann)
Tandhiktam, tāṃ dhik tāṃ: entweder beim Tanz gebrauchte Silben, oder lautmalend
Tani, tāni: Demonstrativpronomen Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum: diese
Tanka, ṭaṅka: m. Meißel
Tanoti, tanoti: (tan) er/sie/es breitet aus, gibt, verleiht
Tanu, tanu: (f. tanvī) dünn, zart
Tanu, tanu: f. Körper
Tanu, tanū: f. Körper
Tanvana, tanvāna: ausspannend, ausbreitend
Tapa, tāpa: m. Hitze, Qual, Schmerz
Tapas, tapas: n. Wärme, Hitze, Askese
Tapasvi, tapasvī: m. (Hindi; von Sanskrit tapasvin) Asket, Yogī
Tapatraya, tāpa-traya: n. Gruppe von drei Arten von Qualen, denen die Menschen auf dieser Welt ausgesetzt sind: ādhyātmika, 'durch sich selbst verursachte', ādhibhautika, 'durch die Elemente verursachte', ādhidaivika, 'durch die Götter/das Schicksal verursachte'
Tapita, tāpita: (tap) gequält
Taraka, tārakā: f. Stern
Tarala, tarala: zitternd, unstet, glitzernd
Taranga, taraṅga: m. Welle
Tare, tāre: (Hindi tārnā) u.a. du befähigtest zu überqueren, rettetest
Tarini, tāriṇī: f. die hinüberbringt, Erlöserin
Tarjata, tar jātā: (Hindi tarnā, jānā) er schwimmt, setzt über (einen Fluss), wird gerettet
Tarksya, tārkṣya: m. Name eines vedischen, mit der Sonne verbundenen Gottes
Tarpayat, tarpayat: (tṛp) zufrieden machend
Tas, - tas: - allgemeine Ablativ-Endung
Tasmai, tasmai: diesem, dem
Tasmat, tasmāt: aus diesem, daher, deshalb
Tasmin, tasmin: in dem, darin
Tasya, tasya: dessen
Tasyah, tasyāḥ: Demonstrativpronomen Femininum Plural: ihre, deren
Tasyai, tasyai: Demonstrativpronomen Dativ Femininum Singular: dieser
Tat, tat: das (s. tad)
Tata, taṭa: m./n. Ufer, Abhang, Feld
Tatah, tataḥ: davon, von dort, über das hinaus
Tataka, tāṭakā: f. Name einer Dämonin, die von Rāma getötet wurde
Tatas, tatas: davon, von dort, über das hinaus
Tatha, tathā: so, ebenso, auf diese Weise etc.
Tatpara, tat-para: dessen Höchstes das (tad) ist, ausgerichet auf, etwas als höchstes Ziel habend
Tatra, tatra: dort
Tattva, tattva: n. wahrer Zustand (u.a. der Seele, der Welt), Tatsache, (höchstes) Wesen
Tattvamasi, tat tvam asi: das (Seiende, brahman) bist du, einer der vier mahā-vākya-s, 'großen Sätze' (Chāndogya Upaniṣad 6.8.7 - 6.16.6)
Tava, tava: dein
Te, te: unterschiedliche Kasus und Numeri des Personal- und des Demonstrativpronomens: dir, dein(e), sie, diese
Tej, tej: m. (Hindi; von Sanskrit tejas n.) Stärke, Glanz
Tejas, tejas: n. Schärfe, Spitze einer Flamme, Hitze, Glanz, Stärke, Mut, Majestät etc.
Tejasvin, tejasvin: m. mit Glanz Ausgestatteter, Strahlender
Tena, tena: durch den/diesen
Tera, terā: (Hindi)dein(e)
Tere, tere: (Hindi)dein(e)
Teri, terī: (Hindi)dein(e)
Tẽtaĩ, tẽ taĩ: (Brajbhāṣā;auch ) Ablativ-Postposition: durch, von, seit
Tete, tete: (Brajbhāṣā) so viele
Tẽte, tẽ te: (Brajbhāṣā;auch ) Ablativ-Postposition: durch, von, seit
Thai, thai: wohl theī, ein Trommelschlag, der dhā entspricht und beim Tanz benutzt wird
Thala, thāla: m. große Metallplatte zum Servieren von Essen bzw. für pūjā-Zubehör
Tihũ, tihũ: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi tīnõ) (alle) drei
Tihũloka, tihũ loka: m. (Brajbhāṣā, Plural) die drei Welten (svarga, bhūloka, pātāla - Himmel, Erde, Unterwelt)
Tika, ṭīka: m. Zeichen, Punkt auf der Stirn
Tika, ṭīkā: m. Zeichen, Punkt auf der Stirn
Tiksna, tīkṣṇa: scharf, hart, stark, intelligent
Tila, tila: m. Sesampflanze (Sesamum indicum) und ihre Samen
Tilaka, tilaka: m./n. Zeichen auf der Stirn, Schmuck
Timira, timira: dunkel, m./n. Dunkelheit
Tin, tin: (Brajbhāṣā) Obliquus Plural von so, 'er, es' etc.
Tinke, tinke: (Brajbhāṣā) von ihnen
Tinõ, tīnõ: (Hindi) alle drei
Tira, tīra: n. Ufer
Tirtha, tīrtha: n. Furt, Pilgerstätte
Tiryanch, tiryañc: quer, horizontal
Tishthat, tiṣṭhat: stehend
Tishthati, tiṣṭhati: (sthā) er/sie/ es steht, befindet sich
Tomari, tomāri: (Bengali) nur/allein dein
Totaka, toṭaka: m. Bezeichnung eines Versmaßes mit 4x12 Silben pro Strophe, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya
Toya, toya: n. Wasser
Toyada, toya-da: Wasser gebend, m. Bezeichnung der Wolke
Trailokya, trailokya: n. Gruppe der drei Welten (Himmel, Erde, Unterwelt, oder Erde, Zwischenraum, Himmel)
Tras, trās: m./f. (Hindi; von Sanskrit trāsa m.) Furcht, Kummer, Leiden
Tratri, trātṛ: m. Beschützer
Traya, traya: n. Triade, Gruppe von drei, Dreiheit
Tredha, tredhā: dreifach
Tri, tri: drei
Tribhuvana, tri-bhuvana: n. Gruppe der drei Welten (Himmel, Erde, Unterwelt, oder Erde, Zwischenraum, Himmel)
Tridha, tridhā: in drei Arten, Teilen
Triguna, tri-guṇa: n. Gruppe von drei guṇa-s (Qualitäten, Eigenschaften der Natur): 1. sattva n. (Güte, Reinheit, Leichtigkeit, Licht), 2. rajas/raja n. (Leidenschaft, Aktivität), 3. tamas/tama n. (Dunkelheit, Unwissenheit, Dumpfheit)
Trigunah, tri-guṇāḥ: m. (Plural) die drei guṇa-s, s. tri-guṇa
Trih, triḥ: dreimal
Trimurti, tri-mūrti: f. deren Formen drei sind, drei Gestalten habend (die jeweils mit den anderen beiden identisch sind, s. Monier-Williams, Slaje), nämlich Brahmā, Viṣṇu und Śiva
Tripad, tri-pad: (starker Stamm -pād) dreifüßig, drei Viertel
Tripta, tṛpta: zufrieden
Tripura, tri-purā: f. deren Städte drei sind, Name einer Göttin, die später in Südindien als Tripurasundarī bzw. Lalitā verehrt wurde (die Interpretation der drei Städte ist unterschiedlich: dharma, artha, kāma, oder die trimūrti, oder die drei Welten, oder brāhmī, raudrī, vaiṣṇavī śakti etc.)
Tripura, tri-pura: n. Gruppe von drei Städten
Tripuradevi, tri-purā-devī: f. Göttin Tripurā (s. dort)
Tripurari, tri-purāri: m. Feind Tripuras, Bezeichnung Śivas, der die drei Städte (die von Maya für drei Dämonen errichtet worden waren) vernichtete
Tripurasundari, tri-pura-sundarī: f. die Schöne der drei Städte, Name einer wichtigen Göttin des Śāktismus, die das Universum verkörpert und oft mit Göttin Lalitā identifiziert wird
Tris, tris: dreimal
Trishanku, tri-śaṅku: m. Name eines mythischen Königs
Trishna, tṛṣṇā: f. Durst, Verlangen, Gier
Trishtubh, triṣṭubh: f. Versmaß mit 4x11 Silben pro Strophe
Trishula, tri-śūla: m./n. Dreizack Śivas
Trotaka, troṭaka: m. Bezeichnung eines Versmaßes mit 4x12 Silben pro Strophe, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya
Tryambaka, try-ambakā: f. Bezeichnung von Pārvatī, Śivas (Tryambakas) Frau
Tryambaka, try-ambaka: m. dessen Mütter drei sind, der drei Mütter hat, spätere Interpretation: dreiäugig, Name Śivas
Tu, tū: (Hindi) du
Tu, tu: aber, wird oft als Lückenfüller eingesetzt, wenn im Vers eine Silbe gebraucht wird
Tubhyam, tubhyam: dir
Tulasi, tulasī: f. die dem Viṣṇu/Kṛṣṇa geweihte Basilikumpflanze (Ocimum tenuiflorum), wird auch als Göttin verehrt
Tulsidas, tulsī-dās: m. (Hindi) Diener der Tulsī, Name eines der bekanntesten Dichter Nordindiens (1497 oder 1532 - 1623), der das Rāmāyaṇa in Awadhi nachdichtete
Tulya, tulya: gleich
Tum, tum: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: ihr, du
Tumbin, tum bin: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: ohne euch/dich, außer euch/dich,
Tumi, tumi: (Bengali) du
Tunda, tuṇḍa: n. Mund, Schnauze, Rüssel
Tunhara, tumhārā: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: euer
Tunharau, tumharau: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi tumhārā) mittelhöfliche Anrede: euer
Tunhare, tumhāre: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: euer
Tunhare, tumhare: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi tumhāre) mittelhöfliche Anrede: eure
Tunhari, tumhārī: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: euer
Tunharo, tumharo: (Brajbhāṣā; entspricht Hindi tumhārā) mittelhöfliche Anrede: euer
Tunko, tum ko: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: euch/dir
Tunse, tum se: (Hindi) mittelhöfliche Anrede: durch euch/dich
Turiya, turīya: n. der vierte (Bewusstseinszustand), der außerhalb von Schlafen, Wachen, Tiefschlaf steht und in dem diese Zustände wahrgenommen werden
Tushara, tuṣāra: m. Schnee
Tushti, tuṣṭi: f. Zufriedenheit
Tushtuvas, tuṣṭuvas: (stu) gepriesen habend
Tva, tvā: dich
Tvad, tvad-: s. tvam
Tvam, tvām: dich
Tvam, tvam: du, in Komposita: tvad-
Tvashtri, tvaṣṭṛ: m. im Veda: kunstreicher Bildner, Schöpfer der Wesen
Tyag, tyāg: m. Aufgeben, Entsagung
Tyagẽ, tyāgẽ: (Hindi tyāgnā) wir mögen/möchten aufgeben
Tyaja, tyaja: (tyaj) gib auf
Tyajita, tyājita: veranlasst wegzugehen, vertrieben

U

U, u: und, auch
Ubhau, ubhau: beide
Ubhaya, ubhaya: beiderseitig, von beiderlei Art
Ubhayadat, ubhayā-dat: mit doppelter Zahnreihe (Geldner)
Uchyete, ucyete: (vac) die beiden werden genannt
Udachyate, ud-acyate: (ac/añc) er/sie/es erhebt sich, kommt hervor
Udait, ud ait: (i/ī) er/sie/es ging hinauf, nach oben
Udajahara, ud-ā-jahāra: (hṛ) er/sie/es hat hervorgeholt, hervorgebracht
Udara, udāra: großzügig, freigiebig
Udara, udara: n. Bauch
Udbhava, ud-bhava: m. Entstehen, Ursprung, Quelle
Uddharaka, uddhāraka: herausholend, m. einer, der herausholt, erlöst
Uddharini, uddhāriṇī: f. eine, die herausholt (ud-hṛ), rettet, schützt
Uddhata, uddhata: (ud-han) erhoben, exzessiv, hochmütig
Uddyota, ud-dyota: m. Glanz, Helligkeit
Ugra, ugra: schrecklich
Ujagar, ujāgar: (Hindi) hell, leuchtend, sichtbar, berühmt
Ujiyara, ujiyārā: (Brajbhāṣā, Awadhi; entspricht Hindi ujālā) hell, strahlend, m. Licht
Ujjvala, uj-jvala: hell, strahlend, leuchtend, schön
Ujjvalita, uj-jvalita: erleuchtet, scheinend, hell
Uksita, ukṣita: Partizip Perfekt Passiv besprengt, befeuchtet, in älterem Vedisch: gewachsen
Uma, umā: f. Name Pārvatīs, der Frau Śivas
Unmilita, un-mīlita: geöffnet (Augen)
Upahvaye, upa hvaye: (hve) ich rufe in die Nähe/von unten (im Sinn von 'demütig')
Upaitu, upaitu: (i/ī) er/sie/es soll in die Nähe kommen
Upajivati, upa jīvati: (jīv) er/sie/es lebt von etwas (mit Akkusativ)
Upakara, upa-kāra: m. Freundlichkeit, Gefallen
Upama, upa-mā: f. Ähnlichkeit, Vergleich, am Ende von Komposita: wie, ähnelnd
Upanishad, upa-ni-ṣad: f. dem jüngsten Teil des Veda zugehöriger Text
Upari, upari: über, auf (meist mit Genitiv, seltener mit Akkusativ oder Lokativ)
Upastha, upa-stha: m. Schoß, m./n. Fortpflanzungsorgan (weiblich und männlich)
Upavita, upa-vīta: n. heilige Schnur, die bei einem der Übergangsriten, die zur klassisch-hinduistischen Erziehung der Männer gehören, innerhalb der oberen drei Stände angelegt wird
Ur, ur: m. (Hindi; von Sanskrit uras n.) Brust, Herz
Uraga, ura-ga: wörtlich: auf der Brust gehend, m. Bezeichnung der Schlange
Uragendra, ura-gendra: m. Indra/König der Schlangen, Bezeichnung der Schlangen Vāsukī (des Königs der Schlangen) und Śeṣa (auf der Viṣṇu auf dem Weltenmeer ruht)
Uras, uras: n. Brust
Urdhva, ūrdhva: aufrecht, über, hoch, höher
Urdhvam, ūrdhvam: nach oben
Urdhvareta, ūrdhva-reta: m. einer, dessen Samen nach oben geht, Bezeichnung eines brahmacārin
Uru, ūru: m. Schenkel
Uru, uru: weit, ausgedehnt, breit
Urugaya, uru-gāya: weitschreitend
Urukrama, uru-krama: m. dessen Schritt weit ist
Urvaruka, urvāruka: n. Bezeichnung einer Art Gurke oder Kürbis
Uta, uta: und
Uthao, uṭhāo: (Hindi uṭhānā) mittelhöflicher Imperativ: hebe auf, erhebe
Utsava, utsava: m. Fest
Uttama, uttama: höchst-
Uttara, uttara: höher-, ober-, nördlich, herrlicher, mehr
Utthaya, utthāya: (ud-sthā) Absolutiv: aufgestanden seiend, nachdem [jemand] aufgestanden ist
Uvacha, uvāca: (vac) er/sie/es hat gesprochen

V

Va, vā: oder
Vach, vāc: f. Wort, Ausdruck, Sprache
Vachana, vacana: n. Sprechen, Rede, Worte, Versicherung
Vachas, vacas: n. Sprache, Wort
Vadaka, vādaka: m. einer, der ertönen lässt
Vadana, vadana: n. Mund, Gesicht
Vadayate, vādayate: (vad) er/sie/es lässt sprechen, erklingen
Vadha, vadha: m. Töten, Zerstörung
Vadhu, vadhū: f. junge Frau, Schwiegertochter
Vadishyami, vadiṣyāmi: (vad) ich werde sagen, sprechen
Vaha, vaha: (vah) Imperativ: führe
Vahana, vāhana: n. Gefährt, Reittier
Vahi, vahī: eben jener
Vahin, vāhin: (f. vāhinī) fahrend, tragend
Vahni, vahni: m. Feuer
Vai, vai: fürwahr
Vaidyaka, vaidyaka: n. System der indischen Medizin
Vaikuntha, vaikuṇṭha: n. Name von Viṣṇus Himmel
Vaikunthavasa, vaikuṇṭha-vāsa: m. dessen Wohnstätte Vaikuṇṭha ist, Bezeichnung Viṣṇus
Vainateya, vainateya: m. Nachkomme der Vinatā, Bezeichnung Garuḍas
Vairagya, vairāgya: n. Leidenschaftslosigkeit
Vaishnava, vaiṣṇava: zu Viṣṇu gehörig
Vaishravana, vaiśravaṇa: m. Sohn des Viśravas, Bezeichnung Kuberas, des Gottes des Reichtums
Vaishvanara, vaiśvānara: m. der in allen Menschen Befindliche, Bezeichnung des Feuers bzw. Verdauungsfeuers
Vaishya, vaiśya: m. zu den Niederlassungen (viś f.) gehörig, Mitglied des dritten Standes (Bauern und Kaufleute)
Vajin, vājin: schnell, m. Pferd, Pfeil, Bezeichnung der Sonne und anderer Gottheiten
Vak, vāk: s. vāc
Vakra, vakra: krumm, gebogen
Vakratunda, vakra-tuṇḍa: m. dessen Rüssel gekrümmt ist, Bezeichnung Gaṇeśas
Vaksas, vakṣas: n. Brust
Vaktri, vaktṛ: m. Sprecher
Vakya, vākya: n. Sprache, Worte, Satz, Rede
Vala, -vālā: (Hindi) Suffix: charakterisiert durch
Vali, vāli: m. Name des Königs der Affen, des Bruders von Sugrīva
Vallabha, vallabhā: f. Geliebte, Ehefrau
Vallabha, vallabha: geliebt, lieb, m. Geliebter, Ehemann
Vallavi, vallavī: f. Kuhhirtin
Vama, vāma: links, auf der linken Seite befindlich, gegenteilig, link, übel, schön
Van, van: n. (Vedisch) Wald, Baum, Pflanze, Holz
Vana, vana: n. Wald, u.a. Menge
Vanamala, vana-mālā: f. Girlande aus Waldblüten
Vanara, vānara: zum Wald (vana n.) gehörig, m. Affe
Vanaspati, vanas-pati: m. Herr des Waldes, Baum
Vanchhita, vāñchita: Partizip Perfekt Passiv: erwünscht
Vande, vande: (vand) ich preise
Vandita, vandita: gepriesen
Vanshika, vaṃśikā: f. Bambusflöte
Vanshin, vaṃśin : mcharakterisiert durch eine Flöte (vaṃśa m.), Bezeichnung Kṛṣṇas
Vanya, vanya: zum Wald gehörig, wild, ungezähmt, m. wildes Tier, Affe
Vara, vara: hervorragend, schön, feinst, best-, m. Auswählen, Gabe, Wunsch, Bräutigam, Ehemann
Vara, vāra: m. u.a. Wochentag
Varadatva, varadatva: n. das 'Wunscherfüllungstum'
Varaka, vāraka: abwehrend
Varanana, varānanā: f. die Schöngesichtige, z.B. Pārvatī, die Frau Śivas
Varchas, varcas: n. Glanz, Ansehen
Varchasva, varcasva: kraft-/energieversehen
Vardhana, vardhana: wachsen lassend, mehrend
Vardhita, vardhita: wachsen gemacht, gewachsen, vergrößert
Varenya, vareṇya: wünschenswert, erstrebenswert, hervorragend
Vari, vāri: n. Wasser
Varija, vāri-ja: im/aus dem Wasser geboren, n. Bezeichnung des Lotos
Varijaksa, vāri-jākṣa: m. dessen Augen wie Lotos(blütenblätter geformt) sind, Bezeichnung Viṣṇus
Varna, varṇa: m. Farbe
Varshatu, varṣatu: (vṛṣ) er/sie/es soll regnen
Varttika, vārttika: n. ergänzende Regel, Erklärung, Kommentar
Varttikakara, vārttika-kāra: m. Kommentator
Varuna, varuṇa: m. im Veda: Name des Gottes des wahren Wortes, später des Wassers
Vasa, vasa: (vas) Imperativ: wohne
Vasa, vāsa: m. Wohnstätte
Vasana, vasāna: sich ankleidend
Vasanta, vasanta: m. Frühling
Vasara, vāsara: m./n. Tag
Vasas, vāsas: n. Kleidung
Vasat, vasat: wohnend
Vasaya, vāsaya: (vas) Imperativ: mache/lass wohnen
Vasha, vaśa: m./n. Wunsch, Wille, Macht, Einfluss
Vashat, vaṣaṭ: indeklinabel: Opferruf
Vashishtha, vaśiṣṭha: m. Name eines seit vedischen Zeiten bekannten Weisen, u.a. des Hauspriesters der Familie Rāmas
Vashya, vaśya: kontrollierbar, m. Diener
Vasin, vāsin: m. einer, der durch eine Wohnstätte (vāsa m.) charakterisiert ist, wohnend
Vasishtha, vasiṣṭha: m. Name eines seit vedischen Zeiten bekannten Weisen, u.a. des Hauspriesters der Familie Rāmas
Vastra, vastra: n. Kleidung
Vasu, vasu: reich, gut, n. Reichtum, Licht, Sonne, m. Singular: Bezeichnung des Reichtumsgottes Kubera, m. Plural: Name einer Gruppe vedischer Götter
Vasudeva, vasu-deva: m. Gott des Reichtums/des Lichts, oder u.a.: dessen Gott das Licht ist, Name von Kṛṣṇas Vater
Vasudeva, vāsudeva: m. Sohn/Nachkomme des Vasudeva, Name Kṛṣṇas
Vat, -vat: Suffix: versehen mit
Vata, vaṭa: m. Feigenbaum (Ficus benghalensis)
Vayam, vayam: wir
Vayas, vayas: n. Alter, Jugend, Kraft, Gesundheit
Vayavya, vāyavya: zum Wind gehörig, sich in der Luft aufhaltend
Vayu, vāyu: m. Wind, Atem, Name des Windgottes
Veda, veda: ich/er weiß (Präterito-Präsens von vid, 'finden, entdecken', mit der zugrunde liegenden Bedeutung 'ich habe/er hat gefunden/entdeckt'), m. Wissen, Bezeichnung der ältesten und innerhalb des Hinduismus als besonders heilig erachteten Textgruppe der indischen Literatur, im Plural: die einzelnen Vedas, nämlich Ṛgveda (der aus Versen bestehende Veda), Sāmaveda (der aus Melodien bestehende Veda), Yajurveda (der aus Opfersprüchen bestehende Veda), Atharvaveda (Veda der Atharvan-Priester)
Vedanta, vedānta: m. Ende des Veda, Bezeichnung der Upaniṣads und eines der sechs philosophischen Systeme
Vedas, vedas: n. Habe, Besitz, Kenntnis
Vedhas, vedhas: m. Bedeutung nicht eindeutig geklärt, vielleicht: Förderer, oder: Verteiler, Anordner
Vedita, vedita: bekannt gemacht, informiert
Venkata, veṅkaṭa: m. Name eines Berges in Südindien (Tirupati), auf dem ein berühmter Viṣṇu-Tempel steht
Venkataramana, veṇkaṭa-ramaṇa: der Geliebte auf dem Veṅkaṭa-Berg, oder: die Freude des Veṅkaṭa-Bergs, Bezeichnung Viṣṇus oder Kṛṣṇas
Venu, veṇu: m. Bambus, Seegras, Flöte, Röhricht
Vesha, veṣa: m. Kleidung, Verkleidung, äußere Form
Veshtita, veṣṭita: umgeben, eingewickelt
Vi, vi: Präposition, Präfix: weg, ohne, auseinander
Vibhaga, vi-bhāga: m. Teil, Aufteilung
Vibhagin, vi-bhāgin: m. der durch Aufteilung charakterisiert ist
Vibhajat, vi-bhajat: teilend, verteilend, unterscheidend, verehrend
Vibhanti, vi-bhānti : (bhā) sie leuchten, scheinen, erscheinen, werden sichtbar
Vibhati, vi-bhāti: (bhā) er/sie/es erstrahlt, leuchtet, kommt ans Licht, wird sichtbar
Vibhishana, vibhīṣaṇa: s. bibhīṣaṇa
Vibhu, vi-bhu: u.a. ewig, alldurchdringend
Vibhushana, vi-bhūṣaṇa: n. Schmuck
Vibhutva, vi-bhutva: n. Alldurchdringung
Vibuddh, vi-buddh: (Hindi) wach, klug, weise, aufgeblüht
Vibudha, vi-budha: m. Weiser, Gelehrter, Gott
Vichakramana, vi-cakramāṇa: (kram) ausgeschritten seiend
Vicharshana, vi-carṣaṇa: (Herkunft des Wortes ungeklärt) schnell, sehr aktiv
Vichche, vicce: (von viccā?) bislang nicht erklärbares Wort aus dem Zusammenhang der Verehrung der Göttin
Vichitya, vi-citya: bedacht, wahrgenommen, in Betracht gezogen habend
Vidadhad, vi-dadhad: (dhā) austeilend, anordnend, hervorbringend
Vidadhati, vi-dadhāti: (dhā) er/sie/es teilt aus/zu, ordnet an, verbreitet, bringt hervor
Vidare, vi-dāre: (Brajbhāṣā, Awadhi vi-dār-) du spaltetest, zerrissest
Videha, videha: m. der Distrikt Videha, Name des Königs Janaka, des Vaters von Sītā
Vidha, vidha: - am Ende von Komposita: -fältig
Vidhayaka, vi-dhāyaka: arrangierend, tuend, ausführend, schaffend
Vidhi, vidhi: m. Schöpfer
Vidhvansin, vi-dhvaṃsin: m. einer, der durch Zerstörung/Feindschaft (vidhvaṃsa m.) charakterisiert ist, Zerstörer
Vidmahe, vidmahe: (vid) wir wissen, kennen
Viduh, viduḥ: (vid) sie haben gewusst, verstanden
Vidura, vi-dūra: fern
Vidvas, vidvas: wissend
Vidyadhara, vidyā-dhara: m. halbgöttliches Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten
Vidyat, vidyāt: (vid) er/sie/es könnte/sollte/dürfte wissen (kann gelegentlich auch wie Indikativ übersetzt werden)
Vidyate, vidyate: (vid) er/sie/es wird gefunden, gekannt, es gibt
Vidyut, vidyut: f. Blitz
Vighna, vighna: m. Hindernis
Vighneshvara, vighneśvara: m. Herr der Hindernisse, Bezeichnung Gaṇeśas (er kann Hindernisse in den Weg legen oder beseitigen)
Vigraha, vi-graha: m. Körper, (Götter-)Figur
Vihara, vi-hāra: m. Umherwandern, Vergnügen
Vihari, vi-hārī: m. einer, der die Zeit angenehm verbringt, sich erfreut, spielt
Viharini, vi-hāriṇī: f. die Umherwandernde, sich Vergnügende
Vijaya, vi-jaya: m. Sieg
Vijayate, vi-jāyate: (jan/jā) er/sie/es wird geboren, wächst, wird verändert
Vikalpa, vi-kalpa: m. Zweifel, Alternative, Irrtum, Unterscheidung, Vorstellung
Vikara, vi-kāra: m. Veränderung, Verschlechterung, Schaden etc.
Viksita, vīkṣita: gesehen, wahrgenommen, n. Blick
Vilasat, vi-lasat: glitzernd, scheinend, hell
Vilepita, vi-lepita: eingerieben
Vilochan, vi-locan: m. (Hindi; von Sanskrit vi-locana n.) Auge, Sicht
Vilola, vi-lola: bebend, zitternd, in Unruhe versetzend
Vimala, vi-mala: ohne Schmutz/Makel, rein, schön
Vimame, vi-mame: (mā) er/sie/ es hat ausgemessen
Vimardaka, vi-mardaka: zermahlend, zerstörend
Vimochaka, vi-mocaka: befreiend, m. einer, der befreit
Vimochana, vi-mocana: befreiend
Vina, vīṇā: f. indische Laute
Vinanra, vi-namra: gebeugt, demütig
Vinase, vi-nase: (Brajbhāṣā vi-nas-; entspricht Hindi bi-nasnā) wird zerstört
Vinasha, vi-nāśa: m. Zerstörung, Beseitigung
Vinashaka, vi-nāśaka: zerstörend, zum Verschwinden bringend, auslöschend, m. Zerstörer, einer, der entfernt
Vinashana, vi-nāśana: n. Zerstörung, m. Zerstörer
Vinashini, vi-nāśinī: f. die durch Zerstörung (vi-nāśa m.) Charakterisierte, die Zerstörende
Vinashita, vi-nāśita: zum Verschwinden gebracht, zerstört
Vinashta, vi-naṣṭa: verloren, zerstört, verschwunden, verdorben
Vinayaka, vi-nāyaka: m. einer, der wegführt, Beseitiger, Name Gaṇeśas
Vindeyam, vindeyam: (vid) ich möchte finden
Viniryata, vi-nir-yāta: herausgekommen
Vinivedita, vi-ni-vedita: bekannt gemacht, dargebracht, abgeliefert, überantwortet
Viniyoga, vi-ni-yoga: m. u.a. Anwendung, Verwendung
Vipina, vipina: dicht, n. Wald, Dickicht
Vira, vīra: heldenhaft, m. Held, Krieger
Virachita, vi-racita: verfertigt, gemacht
Viradha, vi-rādha: m. Widerstand, Belästigung, Name eines von Rāma erschlagenen Dämons
Viraj, vi-rāj: weithin herrschend, f. weibliches Schöpfungsprinzip (Geldner), Universum
Virajat, vi-rājat: (Brajbhāṣā; Hindi vi-rājnā) u.a. strahlend, er/sie strahlt, leuchtet, sie strahlen, leuchten
Virama, vi-rāma: m. Aufhören, Ende, Pause
Virupa, vi-rūpa: missgestaltet, ungewöhnlich, unnatürlich
Virupaksa, vi-rūpākṣa: m. dessen Augen ungewöhnlich sind, Bezeichnung Śivas, der drei Augen hat, von denen eines in der Mitte der Stirn senkrecht steht
Virya, vīrya: n. Heldenkraft, -mut, -tat
Visha, viṣa: n. Gift
Vishama, vi-ṣama: uneben, ungünstig
Vishaya, viṣaya: m. (Sinnes-)Objekt
Vishirta, vi-śīrta: bekannt, berühmt, oder: zerrissen, getötet
Vishnu, viṣṇu: m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus, der sich zur Rettung der Welt als avatāra wie Narasiṃha, Rāma, Kṛṣṇa etc. manifestiert
Vishnudevananda, viṣṇu-devānanda: m. dessen Glückseligkeit Gott Viṣṇu ist ('Glückseligkeit des Gottes Viṣṇu' scheint weniger wahrscheinlich), Name eines Schülers von Svāmī Śivānanda, des Gründers der Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren (1927-1993)
Vishnumaya, viṣṇu-māyā: f. Zauberkraft Viṣṇus, Bezeichnung Durgās
Vishrita, vi-śṛta: bekannt, berühmt, oder: zerrissen, getötet
Vishruvam, vi-śruvam: (śru) ich will deutlich hören
Vishva, viśva: alles, ganz, n. das Ganze, Universum, Welt
Vishvach, viṣvac: (viṣvañc, viṣuc) nach verschiedenen Seiten (viṣu) hingewandt
Vishvakarman, viśva-karman: m. Allschaffender, Name eines Gottes, der als Weltschöpfer gedacht und später Architekt der Götter wurde
Vishvaksa, viśvākṣa: alläugig
Vishvambhara, viśvam-bhara: alles/das Universum tragend
Vishvamitra, viśvā-mitra: m. Name eines seit vedischen Zeiten bekannten Weisen, u.a. Ratgeber Rāmas
Vishvanatha, viśva-nātha: m. Herr des Universums, Name einer in Benares besonders verehrten Form Śivas
Vishvashambhu, viśva-śambhu: allen zum Heil gereichend
Vishvatas, viśva-tas: indeklinabel: auf allen Seiten, rundum, überall
Vishvatomukha, viśvato-mukha: m. dessen Gesichter auf allen Seiten sind
Vitasti, vitasti: f. Längenmaß, misst zehn aṅgula-s (ein aṅgula ist eine Handspanne)
Vivardhana, vi-vardhana: wachsen lassend, vermehrend, n. Vermehrung, Vergrößerung
Viveka, vi-veka: m. Unterscheidung (z.B. zwischen Wirklichkeit und Illusion)
Vraja, vraja: (vraj) Imperativ: gehe
Vraja, vraja: m. Name der Gegend um Mathurā und Vṛndāvana, wo Kṛṣṇa der Legende nach geboren wurde und aufwuchs
Vrata, vrata: m. Gelübde
Vriddha, vṛddha: gewachsen, groß
Vriddhi, vṛddhi: f. Wachstum, Erfolg
Vriksa, vṛkṣa: m. Baum
Vrinda, vṛndā: f. die Tulsī-Pflanze, indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), das Viṣṇu geweiht ist
Vrinda, vṛnda: n. Menge, Gruppe
Vrindavana, vṛndā-vana: n. Tulsī-Wald, Name des Ortes, an dem Kṛṣṇa der Legende nach seine Kindheit und Jugend verbrachte
Vrindavanachandra, vṛndā-vana-candra: m. Mond von Vṛndāvana, Bezeichnung Kṛṣṇas
Vrine, vṛṇe: (vṛ) ich erwähle
Vrishabha, vṛṣabha: m. Stier
Vrishabhadhvaja, vṛṣabha-dhvaja: m. dessen Zeichen der Stier ist, Bezeichnung Śivas
Vritra, vṛtra: m. Name eines von Indra erschlagenen Dämons
Vritrahan, vṛtra-han: m. der den Vṛtra Erschlagende, Bezeichnung Indras
Vritta, vṛtta: n. Metrum, bei dem Silben (nicht Moren) gezählt werden
Vritti, vṛtti: f. u.a. Aktion, Bewegung, Verhalten, Beschäftigung
Vritva, vṛtvā: (vṛ) bedeckt habend
Vyadadhuh, vy adadhuḥ: (dhā) sie setzten, stellten, legten auseinander/in verschiedener Weise, sie zerlegten
Vyahriti, vy-ā-hṛti: f. drei Wörter, die bei den Morgen- und Abend-, gelegentlich auch Mittagsriten wiederholt werden: bhūḥ, bhuvaḥ, svaḥ
Vyakalpayan, vy akalpayan: (kḷp) sie bildeten auseinander/in verschiedener Weise, sie zerteilten
Vyakramat, vy-akramat: (kram) er/sie/es ging auseinander
Vyapta, vy-āpta: durchdrungen, ausgebreitet
Vyapti, vy-āpti: f. Durchdringung, Fülle, Allgegenwart
Vyapya, vy-āpya: (vi-āp) durchdrungen habend, indem man durchdringt etc.
Vyasa, vy-āsa: m. Ordner, Name eines mythischen Weisen, Parāśaras Sohn, der den Veda in die heutige Ordnung gebracht, und Mahābhārata, Brahmasūtras, Purāṇas etc. verfasst haben soll
Vyashema, vy-aśema: (aś) wir möchten/wollen erlangen
Vyatta, vy-ātta: n. (geöffneter) Mund
Vyavahar, vy-ava-hār: m. (Hindi) gewohnheitsmäßige Praktik, Benehmen, Umgang
Vyavasthita, vy-ava-sthita: in richtiger Ordnung arrangiert
Vyoman, vyoman: n. Himmel, Atmosphäre

Y

Ya, yā: f. Relativpronomen Femininum Singular: welche
Yad, yad: Relativpronomen: welches, was, als, nachdem
Yadu, yadu: m. Name eines legendären Königs, eines Vorfahren Kṛṣṇas
Yadyad, yad yad: was auch immer
Yah, yah: (Hindi) diese/r, dies
Yah, yāḥ: f. (Plural) welche
Yah, yaḥ: Relativpronomen: wer, welcher, m. einer, der geht, Bezeichnung des Windes, des Lichts, Ruhm etc. (Apte)
Yajamahe, yajāmahe: (yaj) wir opfern
Yajatra, yajatra: des Opfers/der Opfer würdig
Yajna, yajña: m. Opfer-, Verehrungsritual
Yajus, yajus: n. Opferspruch, Bezeichnung des Yajurveda (des Veda, der in den Opfersprüchen besteht)
Yam, yam: Relativpronomen Maskulinum Singular Akkusativ: welchen
Yama, yama: m. u.a. Name des Todesgottes
Yami, yāmi: (yā) ich gehe
Yami, yāmī: m. (Hindi; von Sanskrit yāmin) Kontrolleur, Lenker
Yamuna, yamunā: f. Name des, neben Gaṅgā, längsten Flusses Nordindiens, an dessen Ufer Vṛndāvana liegt, und an dem der Legende nach Kṛṣṇa seine Kindheit und Jugend verbrachte
Yasha, yaśa: m. (Hindi; von Sanskrit yaśas n.) Ruhm, Ehre, Lob
Yashas, yaśas: n. Ruhm etc., im Vedischen: Herrlichkeit, Glanz, Heil, Wohlstand, Reichtum
Yashoda, yaśodā: f. Name der Ziehmutter Kṛṣṇas, der Frau Nandas
Yashti, yaṣṭi: f. Stock, etwas Dünnes, Schlankes
Yasmin, yasmin: Relativpronomen: in welchem
Yasyam, yasyām: Relativpronomen: bei, in welcher
Yat, yat: s. yad
Yatas, yatas: Relativadverb: von wo, (von) wo immer, weshalb
Yatra, yatra: Relativadverb: wo, an welchem Ort
Yava, yava: m. Gerste
Ye, ye: Relativpronomen Maskulinum Plural: welche
Yeke, ye ke: Indefinitpronomen Maskulinum Plural: welche immer
Yena, yena: Relativpronomen: durch welchen, wodurch
Yoga, yoga: m. u.a. Verbindung, astrologische Konstellation, Anwendung, Gelegenheit, Übungsweg zur Erlangung von Befreiung, eines der klassischen Philosophiesysteme, meditativer Zustand ohne Gedanken, körperliche und geistige Übungen, die dahin führen
Yogi, yogī: m. (Hindi; von Sanskrit yogin), einer der Yoga übt, Yogī)
Yogin, yogin: m. jemand, der durch Yoga charakterisiert ist, Yoga-Übender
Yogini, yoginī: f. weiblicher Yogī, Zauberin, 8 oder 64 gehören zum Kreis der Wesenheiten um Śiva bzw. Durgā
Yoni, yoni: m./f. Mutterschoß, Uterus, Vulva, Ursprung, Quelle
Yuga, yuga: n. u.a. Zeitalter, deren es vier gibt, und die nach den Würfen im Würfelspiel benannt sind: kṛta n. bester Wurf, tretā f. zweitbester Wurf, dvāpara m./n. zweitschlechtester Wurf, kali m. schlechtester Wurf (das kṛṭa-yuga wird auch satya-yuga genannt)
Yukta, yukta: verbunden
Yuta, yuta: verbunden, ausgestattet mit

Quelle


Alle Sanskrit Wörterbücher im Yoga Wiki

Siehe auch