Sada

Aus Yogawiki
Om - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit

1. Sada Sanskrit सद sada m. u. n.) Frucht; Name eines Sohnes des Dhritarashtra; ein bestimmter Teil des Rückens am Opfertier.


2. Sada (Sanskrit: सदा sadā adv.) stets, immer, jedes mal, allzeit, fortwährend; (mit einer Negation nie, niemals, nimmer.

Im spirituellen Sinn ist nur Gott Sada, also ewig. Ein Beiname von Shiva ist Sadashiva, was auch bedeutet ewige Liebe, ewige Gunst. Sada hat etwas mit Sat, Satya zu tun, also höchster Wahrheit, die höchste Wirklichkeit, die Sada, also ewig ist.

3. Sada, (Sanskrit साद sāda), das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust. Sada ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und bezeichnet das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust.

Durga überwindet den Dämonen Mardini

4. Shada, (Sanskrit शाद śāda, m.) Abfall. sada ist eine alternative Schreibweise für Shada.

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sada findest du unter dem Hauptstichwort Shada

Sukadev über Sada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sada

Sada ist ein Sanskrit-Ausdruck, ein Adjektiv und bedeutet "immer“, "ewig“ und "unvergänglich“. Sada, also "immer“, "ewig“, "unvergänglich“. Vielleicht kennst du Sada Shiva, Sada, ewiger Shiva, in dieser Bedeutung. Also, Sada – ewig und unvergänglich. Natürlich, nur eines ist wirklich ewig und unvergänglich, das ist Gott oder auch das Göttliche, das Bewusstsein, alles andere ist vergänglich.

Es ist immer wieder gut, dass du dich an Sada erinnerst, an das, was ewig ist, und dir bewusst machst, alles andere ist vergänglich. Dinge kommen, Dinge gehen, Menschen sind freundlich, Menschen sind weniger freundlich, Situation ist einfacher, Situation ist schwieriger, all das ist vergänglich, ist in Parinama begriffen. Parinama heißt ja "ständige Veränderung“.

Aber etwas ist Nitya – Nitya, ein anderer Ausdruck für "ewig“ – etwas ist Sada, ewig und andauernd, und dieses Ewige, das ist Gott, dieses Ewige ist Bewusstsein, dieses Ewige ist Brahman. Daher ist es gut, sich auf das Ewige zu besinnen, es ist gut und wichtig, das zu beachten oder danach zu streben, das Ewige zu verwirklichen. Sada – ewig, immer, unvergänglich.

Verschiedene Schreibweisen für Sada

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sada auf Devanagari wird geschrieben "सदा", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sadā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sadA", in der Velthuis Transkription "sadaa", in der modernen Internet Itrans Transkription "sadA".

Video zum Thema Sada

Sada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust. Sanskrit Sada
Sanskrit Sada Deutsch das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sada

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Sanskrit und Devanagari

07.11.2025 - 09.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn
14.11.2025 - 16.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
Shankara Hübener
30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn