Sada

Aus Yogawiki
Om - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit

1. Sada Sanskrit सद sada m. u. n.) Frucht; Name eines Sohnes des Dhritarashtra; ein bestimmter Teil des Rückens am Opfertier.


2. Sada (Sanskrit: सदा sadā adv.) stets, immer, jedes mal, allzeit, fortwährend; (mit einer Negation nie, niemals, nimmer.

Im spirituellen Sinn ist nur Gott Sada, also ewig. Ein Beiname von Shiva ist Sadashiva, was auch bedeutet ewige Liebe, ewige Gunst. Sada hat etwas mit Sat, Satya zu tun, also höchster Wahrheit, die höchste Wirklichkeit, die Sada, also ewig ist.

3. Sada, (Sanskrit साद sāda), das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust. Sada ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und bezeichnet das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust.

Durga überwindet den Dämonen Mardini

4. Shada, (Sanskrit शाद śāda, m.) Abfall. sada ist eine alternative Schreibweise für Shada.

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sada findest du unter dem Hauptstichwort Shada

Sukadev über Sada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sada

Sada ist ein Sanskrit-Ausdruck, ein Adjektiv und bedeutet "immer“, "ewig“ und "unvergänglich“. Sada, also "immer“, "ewig“, "unvergänglich“. Vielleicht kennst du Sada Shiva, Sada, ewiger Shiva, in dieser Bedeutung. Also, Sada – ewig und unvergänglich. Natürlich, nur eines ist wirklich ewig und unvergänglich, das ist Gott oder auch das Göttliche, das Bewusstsein, alles andere ist vergänglich.

Es ist immer wieder gut, dass du dich an Sada erinnerst, an das, was ewig ist, und dir bewusst machst, alles andere ist vergänglich. Dinge kommen, Dinge gehen, Menschen sind freundlich, Menschen sind weniger freundlich, Situation ist einfacher, Situation ist schwieriger, all das ist vergänglich, ist in Parinama begriffen. Parinama heißt ja "ständige Veränderung“.

Aber etwas ist Nitya – Nitya, ein anderer Ausdruck für "ewig“ – etwas ist Sada, ewig und andauernd, und dieses Ewige, das ist Gott, dieses Ewige ist Bewusstsein, dieses Ewige ist Brahman. Daher ist es gut, sich auf das Ewige zu besinnen, es ist gut und wichtig, das zu beachten oder danach zu streben, das Ewige zu verwirklichen. Sada – ewig, immer, unvergänglich.

Verschiedene Schreibweisen für Sada

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sada auf Devanagari wird geschrieben "सदा", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sadā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sadA", in der Velthuis Transkription "sadaa", in der modernen Internet Itrans Transkription "sadA".

Video zum Thema Sada

Sada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust. Sanskrit Sada
Sanskrit Sada Deutsch das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sada

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz
01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn