Yuga

Aus Yogawiki

Yuga (Sanskrit: युग yuga n.) Joch, Paar; Geschlecht, Generation; Zeitalter, deren es vier gibt, und die nach den Würfen im Würfelspiel benannt sind: kṛta n. bester Wurf, tretā f. zweitbester Wurf, dvāpara m./n. zweitschlechtester Wurf, kali m. schlechtester Wurf (das kṛṭa-yuga wird auch satya-yuga genannt); Weltalter, Weltperiode; die Heilpflanze Habenaria intermedia (Vriddhi).

MP900448304.JPG

Die vier Weltalter sind nach altindischer Ansicht von abnehmendem Alter und sich verschlechterndem Gesundheitszustand der Menschen sowie von einem generellen gesellschaftlichen Verfall gekennzeichnet. Auch die Länge der einzelnen Weltalter nimmt ab. Der Zeitraum einer Abfolge aller vier Yugas wird als Manvantara bezeichnet.

Sukadev über Yuga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Yuga

Yuga heißt Joch, Zeitalter, Weltenalter. Yuga bezieht sich insbesondere auf die vier Yugas, die vier Zeitalter. Da gibt es zunächst mal das Kali Yuga, das dunkle Zeitalter, in dem wir uns jetzt befinden sollen. Das soll insgesamt 432.000 Jahre dauern. Dann gibt es als zweites das sogenannte "Dvapara Yuga", das soll 864.000 Jahre dauern. Dann gibt es das "Treta Yuga", das dauert 1.296.000 Jahre. Und dann gibt es "Satya Yuga", welches auch als "Krita Yuga" bezeichnet wird, das goldene Zeitalter, und das dauert dann 1.728.000 Jahre.

Alles zusammen wird dann zu 4.320.000 Jahre, und das ist dann das "Maha Yuga". Und so ist ein Maha Yuga insgesamt 4.320.000 Jahre alt. Eine bestimmte Anzahl von diesen Maha Yugas gibt dann ein Manvantara, ein Zeitalter von Manu. Und eine bestimmte Anzahl von Manvantaras wird dann zu einem Tag im Leben von Brahma und Brahma hat 360 Tage im Jahr und lebt 100 Jahre. Und so dauert letztlich ein Weltenzyklus 311 Trillionen Jahre in etwa.

Laut klassischer indischer Chronologie befinden wir uns im Kali Yuga und am Beginn des Kali Yugas, was ausdrücken soll, es ist momentan nicht so einfach, die höchste Verwirklichung zu erreichen, und es ist immer wieder leicht, auf Abwege zu kommen. Deshalb gilt es, immer wieder auf der Hut zu sein. In diesem Yuga, in diesem Kali Yuga, muss man immer wieder aufpassen: "Was führt mich zum Höchsten, und wie komme ich dort hin? Bin ich schon dabei, meinen Idealismus zu verlieren? Vernachlässige ich meine Praktiken? Vergesse ich, wozu ich auf dieser Welt bin?" Positiv betrachtet können wir gerade im Kali Yuga schnell die Selbstverwirklichung erreichen. Gerade weil es schwer fällt, zählt etwas Bemühung umso mehr als z.B. im Krita Yuga.

Die vier Yugas

Jedem der vier Weltalter geht eine Periode voraus, die seine Sandhya oder Dämmerung genannt wird und jedem schließt sich eine ebensolange Periode der Dämmerung namens Sandhyamsha an. Beide entsprechen einem Zehntel der Dauer des jeweiligen Yuga. Es gibt vier Yugas. Ihre zeitliche Länge wird zunächst in Götterjahren berechnet:

  1. Kritayuga dauert 4000 Götterjahre. Seine Sandhya und Sandhyamsha dauern jeweils 400 Götterjahre.
  2. Tretayuga dauert 3000 Götterjahre. Seine Sandhya und Sandhyamsha dauern jeweils 300 Götterjahre.
  3. Dvaparayuga dauert 2000 Götterjahre. Seine Sandhya und Sandhyamsha dauern jeweils 200 Götterjahre.
  4. Kaliyuga dauert 1000 Götterjahre. Seine Sandhya und Sandhyamsha dauern jeweils 100 Götterjahre.

Zusammen ergibt das 12 000 Götterjahre. Ein Jahr der Götter entspricht 360 Jahren des Menschen. 4.320 000 Jahre dauert somit eine Periode, die Mahayuga oder Manvantara genannt wird. Zweitausend Mahayugas oder 8.640 000 000 Jahre ergeben ein Kalpa bzw. eine Nacht und einen Tag Brahmas.

Dieses ausgeklügelte und praktisch unbegrenzte System zeitlicher Abfolge wurde zwischen der Epoche des Rigveda und der des Mahabharata erdacht. In den Hymnen des Rig finden sich noch keinerlei Hinweise darauf, aber in der Zeit des großen Epos war es allseits bekannt. In diesem Werk werden die vier Zeitalter von Hanuman, dem gelehrten König der Affen, ausführlich beschrieben. Aus dieser Beschreibung stammt die folgende gekürzte Darstellung:

Das Krita war das Zeitalter der ewigen Rechtschaffenheit. Das Pflichtbewusstsein wurde niemals schwächer und das Volk fiel nicht ab. Es waren keine menschlichen Anstrengungen nötig, die Frucht der Erde stand durch den bloßen Wunsch nach ihr bereit. Es gab weder Böswilligkeit noch Weinen, Stolz oder Betrügerei, weder Streit, noch Feindschaft, Grausamkeit, Furcht, Elend, Eifersucht oder Neid. Die Kasten in ihren entsprechenden Funktionen erfüllten ihre Pflichten, waren unaufhörlich einer einzigen Gottheit ergeben und gebrauchten eine Form, eine Vorschrift und einen Ritus. Obwohl sich ihre Aufgaben voneinander unterschieden, hatten sie einen einzigen Veda und übten eine Pflicht.

Im Treta Yuga begann die Praxis des Opferns. Die Rechtschaffenheit ging um ein Viertel zurück. Die Menschen hielten an der Wahrheit fest und waren einer Rechtschaffenheit ergeben, die von Zeremonien abhing. Opferungen waren neben heiligen Handlungen und einer Vielzahl von Riten vorherrschend. Man agierte zweckgebunden, begehrte Belohnung für die Riten und ihre Gaben. Man war nicht länger zu Enthaltsamkeitsübungen bereit und nicht mehr gewillt, aus einfachem Pflichtbewusstsein heraus großzügig zu handeln.

Im Dvapara Yuga war Rechtschaffenheit nur noch zur Hälfte verbreitet. Es gab nun vier Veden. Einige studierten alle vier, andere drei, andere zwei, wieder andere einen und manche keinen einzigen Veda. Zeremonien wurden in vielerlei Art und Weise abgehalten. Die Tugenden gerieten in Verfall. Nur wenige hielten an der Wahrheit fest. Die Menschen waren von vielen Krankheiten, Begierden und schicksalsbedingten Katastrophen geschlagen. Das bekümmerte sie sehr und trieb sie dazu, Entbehrung zu üben. Andere, die es nach himmlischer Glückseligkeit verlangte, brachten Opfer dar. Der Mensch verfiel in Ungerechtigkeit. Im Kali Yuga verblieb Rechtschaffenheit nur noch zu einem Viertel. Praktiken der Veden, Werke der Rechtschaffenheit und Opferrituale erloschen. Katastrophen, Krankheiten, Erschöpfung, Störungen wie Wut, aber auch Elend, Hunger und Angst herrschten vor.

Mit dem Fortschreiten der Weltalter geraten Rechtschaffenheit und der Mensch selbst in Verfall. Seine Beweggründe werden schwächer und der allgemeine Verfall entmutigt ihn in seinen Zielen.

Yugas die kosmischen Zeitalter

Gemälde von Lucas Cranach (1530) - Das goldene Zeitalter

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -

Kommentar zum 8. Kapitel der Bhagavadgita, Absatz 16 bzw. 17.

Wiederkehr und Inkarnation

Kapitel 8, Vers 16:

Krishna sagt:

aabrahmabhuvanaallokaah punaraavartinorjuna.
maamupetya tu kaunteya punarjanma na vidyate.

"Alle Welten, auch die Welt Brahmas, unterliegen der Wiederkehr, Oh Arjuna; wer aber Mich erreicht, Oh Sohn Kuntis, wird nicht wiedergeboren."

Manche Menschen denken, mit dem Tod sei alles vorbei, und sie hoffen, alle Leiden hören mit dem Tod auf. Krishna sagt nein, in dieser Welt gibt es immer wieder Wiederkehr. Was du nicht erledigt hast in diesem Leben musst du im nächsten Leben weitermachen.

Sogar die Welt als Ganzes inkarniert sich wieder von Neuem. Selbst Brahma, der Schöpfer, muss sich wieder inkarnieren, wenn er die Gottverwirklichung nicht erreicht hat. Das ist mindestens eine Interpretation. Es gibt Brahman, das Absolute, und Brahman das absolute manifestiert sich als die Welt. Innerhalb von dieser Welt gibt es so viele Einzelseelen, die danach streben, die Vollkommenheit zu erreichen. Wer die Vollkommenheit nicht erreicht hat, inkarniert sich wieder und wieder von neuem, bis man die Vollkommenheit erreicht hat. Wenn man Gott erfahren hat, vollständig erfahren hat, zu Gott gekommen ist, dann ist man auf Dauer in dieser Erfahrung der Unendlichkeit und der Ewigkeit.

Das Alter der Welt

Kapitel 8, Vers 17:

"Die Menschen, die den Tag Brahmas kennen, der tausend Yugas dauert und die Nacht die ebenfalls tausend Yugas währt, kennen Tag und Nacht."

Yuga heißt Zeitalter. Die indischen Schriften haben verschiedene Systeme entwickelt, wie man dies Alter der Welt berechnet. Manchmal hilft es aus der Kleinlichkeit des Alltags herauszukommen, wenn man sieht in welchen Dimensionen die alten Inder das Alter der Welt berechnet haben. Westler haben ja noch vor ein paar Jahrhunderten gedacht, die Welt ist gerade 6000 Jahre alt. Wenn man alle Patriarchen des Alten Testaments zusammenzählt und das weiter führt bis zur Zeit von Jesus, dann kommen manche darauf dass Gott die Welt irgendwie zwischen 4 und 5000 vor Christus geschaffen hat. Also die Welt wurde in Jahrtausenden berechnet. Auch heute denken Wissenschaftler, die Welt, das Weltall hat ein Alter von 20 Milliarden Jahren und man denkt, das sei schon sehr lange. Das ist es auch vom Standpunkt des Menschen betreffend.

Aber die Inder haben in ganz anderen Dimensionen gerechnet und sie gehen ja auch nicht nur vom physischen Universum aus, sondern noch von Feineren. Unabhängig ob das stimmt oder nicht stimmt, ob das eine Spekulation ist oder aus dem Überbewusstsein der Rishis kommt, denen diese Wahrheiten enthüllt sind, ist es interessant sich mindestens mit einer davon zu beschäftigen.

Es gibt eine Schrift, die sogenannte Surya Siddhanta, eine Schrift über Astronomie, Astrologie und Kosmologie, die eine bestimmte Weise hat das Universum in seinem Alter zu sehen. In dem Buch "Die Bhagavad Gita für Menschen von heute", wo ich auch einen Kommentar zur Bhagavad Gita habe, ist das ganze auch relativ ausführlich beschrieben, mit genauer Dauer. Ich will auch kurz erwähnen, auch in Swami Sivananda Kommentar zur Bhagavad Gita eben zum 17. Vers des 8. Kapitels beschreibt er das genauer.

Die verschiedenen Yugas

Hier also im kurzen. Zunächst einmal gibt es den Ausdruck Yuga und Yuga heißt Zeitalter. Die Inder sprechen von vier Zeitaltern, für Yugas.

  • Es gibt Kali Yuga, wörtlich das schlechteste Zeitalter, manchmal auch als dunkles Zeitalter bezeichnet. In dem befinden wir uns nach dieser Zählweise seit 3000 vor Christus, manche sagen konkret 3227 vor Christus. Also noch einiges vor uns, eben um die 325 000 Jahre.
  • Dann gibt es Dvapara Yuga. Dwapara ist eigentlich das 2. Yuga, das Yuga, das vor dem Kali Yuga ist und das dauert 864 000 Jahre.
  • Dann gibt es das Treta Yuga, irgendwie das dritte Alter, von hier aus gesehen, wo wir jetzt sind, zurückgerechnet. Treta das Dritte, das dauert 1 296 000 Jahre.
  • Dann gibt es Krita Yuga und das ist das goldene Zeitalter, auch Satya Yoga genannt, also das Wahrhaftigkeits Zeitalter, wo die Wahrheit am leichtesten erfahrbar ist. Das dauert 1 728 000 Jahre.

Wir kennen das auch aus der griechischen Mythologie. Dort gibt es auch das goldene Zeitalter, Krita entsprechend, das silberne Zeitalter, Treta entsprechend, dann gibt es das Bronzezeitalter, Dvapara entsprechend, und es gibt dann noch das eiserne Zeitalter. Das eiserne Zeitalter der Griechen und Römer wäre Kali Yuga. Die alle zusammen dauern 4 320 000 Jahre.

Diese vier Yugas zusammengenommen sind ein sogenanntes Maha Yuga, also 4 320 000 Jahre, großes Zeitalter, manchmal auch bezeichnet als Deva Yuga, göttliches Zeitalter. Eine bestimmte Anzahl von Yugas, nämlich 71 Deva Yugas sind dann ein Manvantara. Das ist ein größeres Zeitalter, eine Manu Periode.

Davon eine bestimmte Anzahl ist dann ein Tag Brahmas. Manchmal wird eben gesagt 1000 Maha Yugas sind ein Tag von Brahma. Da sind also 4 000 320 000 Jahre. Da gibt es einen Tag und eine Nacht von Brahma. Ein Tag und eine Nacht von Brahma werden manchmal zusammen genannt als Tag-Nacht Brahmas, also 8 000 640 000 Jahre. 360 dieser Tage ist dann ein Jahr Brahmas und 100 Jahre Brahmas sind 311 Billionen und 40 Milliarden Erdenjahre. Das ist dann also ein Schöpfungszyklus. Also wer das erkennt, dass es eine solche Dimension gibt, der kennt wahrhaftig Tag und Nacht.

Die jetzige Zeit: Kali Yuga

Also wir befinden uns im Kali Yuga, im dunklen Zeitalter, ein Zeitalter, wo Materialismus stark ist, wo wenige Menschen spirituell sind, wo Menschen nicht sehr freundlich mit dem Planeten umgehen und so weiter. So könnte man sagen, es ist etwas deprimierend noch 425 000 Jahre, aber auch innerhalb des großen Kali Yuga gibt es Unterzyklen. Zum anderen heißt das, dass es im Kali Yuga am schnellsten geht, die Gott Verwirklichung zu erreichen. Deshalb dauert es auch relativ kurz und es heißt auch, dass auf anderen Planeten in diesem Moment andere Yugas sind. Es heißt ja auch, dass dieser Planet Erde nicht der einzige Planet ist, wo intelligentes Leben ist, sondern auf vielen Planeten. Auf der Erde sind wir jetzt im Kali Yuga. Auf anderen Planeten ist es vielleicht Satya Yuga, Krita Yuga. Du könntest dich auch im nächsten Leben nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten inkarnieren.

Innerhalb dieses Kali Yuga können wir auch probieren, ein kleines goldenes Zeitalter zu schaffen, indem wir freundlich und mitfühlend mit uns und anderen umgehen. Vielleicht könnte auch das Kali Yuga in ein mitfühlendes und freundliches Zeitalter hinübergehen.

Eine größere Dimension

Werde weit und erfahre das Göttliche

Warum sollte man sich jetzt mit diesem großen kosmischen Phänomenen beschäftigen? Es spielt jetzt auch keine Rolle, ob dieses Universum jetzt wirklich 311 Billionen Jahre alt ist oder weniger alt oder doch nur 20 Milliarden Jahre. Manchmal hilft es, in großen Weiten zu denken, um etwas mehr Abstand von dir selbst zu bekommen. Vor dem Hintergrund von Milliarden von Jahren spielt ein kleines Leben nicht die große Rolle. Im Hintergrund von diesen unendlichen und Galaxien spielt das, was in diesem kleinen Staubkorn namens Erde passiert, auch nicht die allergrößte Rolle. Manchmal ist es gut, nachts den Himmel anzuschauen und sich bewusst zu machen unendliche Weiten, Riesenuniversum, Galaxien, Sterne und sich dann einen Moment klein zu fühlen aber dann zu wissen, ich bin die Seele in dem ganzen Universum. Dann sind deine Alltagsprobleme vorübergehend klein und es fällt dir leicht das Göttliche zu erfahren.

Auflösung und Wiedergeburt

Kapitel 8, Vers 18:

"Aus dem Nichtmanifesten entsteht das Manifeste (die Welten) bei Anbruch des „Tages“; wahrlich, sie lösen sich bei Anbruch der Nacht in das auf, als das, was das Nichtmanifeste genannt wird."

Kapitel 8, Vers 19:

"Dieselbe Zahl von Wesen wird wieder und wiedergeboren und hilflos bei Anbruch der Nacht wieder im nicht manifesten aufgelöst, Oh Arjuna. Sie taucht bei Tagesanbruch wieder auf."

Es nutzt also nicht zu hoffen, dass du aufhören wirst, wenn das Universum zu Ende geht. Selbst wenn die Menschen in der Lage wären, diese Erde unbewohnbar zu machen, du inkarnierst dich doch wieder. Denn auch diese Erde regeneriert sich. Auf dieser Erde gab es schon mehrmals Phasen, wo das Leben fast vollständig zu Ende gegangen ist. Dann hat es sich wieder regeneriert. Jetzt auf der Erde gibt es diese Phasen von Leben entsteht, Leben vergeht, mindestens weitestgehend. Es entsteht wieder.

Das gesamte Universum entsteht und löst sich wieder auf. Letztlich würde hier Krishna sagen, ein Schöpfungszyklus, ein Tag Brahmas sind 4 000 320 000 Jahre, letztlich 8 000 640 000 Jahre. Die Wissenschaftler sagen Universum ist 20 Milliarden Jahre alt. Man könnte sagen, es ist doch ein Unterschied 8 Milliarden, ein Tag und die Wissenschaftler sagen 20 Milliarden und wer weiß, sind sie noch 20 bis 40 Milliarden. Aber von den großen Dimensionen ist das doch gar nicht so unterschiedlich. Ob jetzt acht Milliarden im Vergleich zu vielleicht 50-60 Milliarden, gut immer noch ein Faktor von acht unterschiedlich, aber ist doch die gleiche Dimension. Ähnlicher als man sagen würde 6000 Jahre im Verhältnis zu 55 Milliarden Jahren. Dann gibt es auch noch Zwischenwelten und Zwischenjahre.

Denke zwischendurch in großen Dimensionen. Löse Dich vom kleinen. Denke an Gott. Spüre Ehrerbietung und spüre Brahma.

Habe also keine Befürchtungen, dass falls doch die Klimakatastrophe oder ein Atomkrieg die Erde unbewohnbar macht, dass du nicht mehr inkarnieren kannst. Zeiten sind lang und immer wieder passiert etwas und hört auf.

Es gibt das Absolute

Kapitel 8, Vers 20:

"Doch wahrlich, es gibt etwas, das höher ist, als dieses Nichtmanifeste, ein anderes nicht manifestes Ewiges, das nicht zerstört wird, wenn alle Wesen zerstört werden."

Also jenseits der Kausalwelt, welche letztlich das ist, in das sich alles auflöst, die nicht manifeste Prakriti, gibt es Purusha, das reine selbst Brahma genannt, das Absolute, Satchidananda. Was das ist, darüber spricht Krishna in den nächsten Phasen. Das werde ich das nächste mal behandeln.

Weitere Inspiration

Das ist ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe über die Gita. Ein Vortrag auch als Begleitmaterial zur Yogalehrer Ausbildung. In der 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung fehlt ja die Zeit, jeden einzelnen Vers zu behandeln. So soll dieses Begleitmaterial auch denen, die sich intensiver damit beschäftigen wollen, noch mehr geben über die Bhagavad Gita. Es ist natürlich auch für jeden Aspiranten interessant, sich mit der Bhagavad Gita zu beschäftigen. Hier geht es darum, den Alltag zu spiritualisieren, im täglichen Leben Gott zu erfahren, und dich zwischendurch rauszunehmen aus dem Getümmel des Alltags und dich einfach erfüllen zu lassen mit dieser großen Weisheit, mit dieser übergeordneten Weisheit und dir bewusst zu machen, mein Leben sei der Gottverwirklichung gewidmet.

Gefallen dir diese Vorträge? Dann vergib doch einen Daumen hoch oder Sterne, wo auch immer du es liest. Eventuell lass andere darüber wissen.

Wenn du die Bhagavad Gita noch tiefer verstehen willst, dann nimm doch teil an einem Bhagavad Gita Seminar oder einer Bhagavad Gita Weiterbildung bei Yoga Vidya. Oder falls du familiär oder auch materiell nicht so gebunden bist, überlege mal ein paar Wochen, Monate oder längere Zeit in einem Ashram zu verbringen. Hier ist das Leben ausgerichtet auf spirituelle Praxis. So sagt die Bhagavad Gita wieder und wieder, dass du in allen Lebensumständen Gott erfahren und verwirklichen kannst. Aber es fällt doch leichter in die Tiefe des spirituellen Lebens einzutauchen in einer Ashram Umgebung, für ein paar Tage, Wochen, Monate oder dauerhaft.

Es gibt auch weitere Bhagavad Gita Vorträge. Ich habe ja auch mal den Bhagavad Gita Podcast gemacht mit täglichen Inspirationen, wo ich über jeden einzelnen Vers gesprochen habe. Auch das kann interessant sein. Das heißt letztlich zweieinhalb Jahre jeden Tag einen Vers der Bhagavad Gita zu hören, eine Interpretation als Inspiration des Tages. Diese Verse sind praktisch verbunden mit einer Aufgabe für jeden Tag kommend aus einem Vers der Bhagavad Gita. Vielleicht magst du das auch noch machen.

Aber natürlich beim nächsten Mal geht es erstmals weiter: achtes Kapitel und da geht es um Brahma, um das Absolute.

Video - Yugas - die kosmischen Zeitalter

Indische Mythen und Symbole - Kapitel 1: Ewigkeit und Zeit

Der nachfolgende Text ist dem Buch "Indische Mythen und Symbole - Schlüssel zur Formenwelt des Göttlichen" des Indologen Heinrich Zimmer entnommen (Originaltitel "Myths and Symbols in Indian Art and Civilization", Bollingen Foundation Inc., New York). Übersetzung aus dem Englischen von Ernst Wilhelm Eschmann, Eugen Diederichs Verlag, München 1981, 5. Aufl. 1993)

Teil 3: Die Weisheit des Lebens

Wir vergessen so leicht, daß unsere streng lineare, vom Entwicklungsgedanken bestimmte Zeitvorstellung, die anscheinend durch die Ergebnisse der Geologie, Paläontologie und Kulturgeschichte gestützt wird, etwas dem modernen Menschen Eigentümliches ist. Selbst die Griechen zur Zeit Platos und Aristoteles', die unserer Art des Denkens und Fühlens und unserer lebendigen Überlieferung doch weit näher stehen als die Hindus, teilten diese Vorstellung nicht. In der Tat scheint erst Augustin diesen modernen Begriff von der Zeit gefaßt zu haben. Aber auch seine Anschauung formte sich erst stufenweise im Widerstand gegen die vorher regierende Vorstellung.

Die Augustinian Society hat eine Veröffentlichung von Erich Frank herausgegeben (E. Frank, Saint Augustine and Greek Thought, The Augustinian Society, Cambridge, Mass., 1942, The Havard Cooperative Society, siehe Seite 9-10), in welcher dargelegt wird, daß sowohl Aristoteles wie Plato des Glaubens waren, jede Kunst und Wissenschaft habe sich viele Male zu ihrem Gipfel entwickelt und sei dann wieder untergegangen. "Diese Philosophen", äußert sich Frank, "waren überzeugt, daß selbst ihre eigenen Ideen nur die Wiederentdeckung von Gedanken darstellten, die den Philosophen vorhergegangener Epochen schon bekannt waren."

arte Video: Die Illusion der Zeit

Diese Überzeugung entspricht genau der indischen Überlieferung einer ewigen Philosophie, einer alterslosen Weisheit, welche durch den Zyklus der Epochen enthüllt und wieder enthüllt, wiederhergestellt, verloren und wiederhergestellt wird. "Das Leben der Menschen", erklärt Frank, "war für Augustin nicht lediglich ein Naturvorgang. Es war ein einzigartiges, unwiederholbares Phänomen; es besaß eine individuelle Geschichte, in der alles, was vorging, neu und noch niemals dagewesen war. Eine solche Anschauung der Geschichte war den griechischen Philosophen unbekannt. Die Griechen besaßen wohl große Historiker, welche die Geschichte ihrer Zeit untersuchten und beschrieben. Aber die Geschichte des Weltalls betrachteten sie als einen Naturprozeß, in dem alles in periodischen Zyklen wiederkehrte, so daß niemals etwas wirklich Neues geschah." Dies ist völlig die Zeitauffassung, welche Hindumythologie und Hinduleben zugrunde liegt. Die Geschichte des Weltalls in seiner periodischen Wandlung von Entwicklung zu Auflösung wird als ein biologischer Prozeß stufenweiser und unaufhaltsamer Verschlechterung, Dekadenz und Aufsplitterung aufgefaßt. Erst nachdem alles seinen Lauf in die völlige Vernichtung beendet hat, und damit in den Mutterschoß der grenzenlosen, zeitlosen, kosmischen Nacht zurückgekehrt ist, erscheint das Weltall wieder in neugeborener, uranfänglicher, herrlicher Vollendung. Woraufhin mit dem ersten Zeitschlag der unumkehrbare Prozeß von neuem beginnt. Die Vollkommenheit des Lebens, die menschliche Fähigkeit, die ideale höchste Heiligkeit und selbstlose Reinheit zu begreifen und aufzunehmen oder, anders ausgedrückt, die göttliche Qualität oder Kraft des Dharma, ist in beständigem Absinken. Und wenn während dieses Vorgangs die seltsamsten Ereignisse vorfallen, so doch nichts, was nicht im endlosen Kreislauf der Äonen schon viele, viele Male vorher geschehen ist.

Diese weite Zeitbewusstheit, welche die kurze Lebensspanne des Individuums und selbst die Biographie der Stämme, Völker und Rassen überschattet, ist das Zeitbewusstsein der Natur selbst. Die Natur kennt nicht Jahrhunderte, nur geologische und astronomische Zeitalter und steht darum über ihnen. Ihre einzelnen Kinder sind nur schwärmende Iche, aber für die Art sorgt sie. Weltalter stellen ihre kürzeste Rechenspanne für die verschiedenen Arten dar, denen sie ins Leben hilft und schließlich zu sterben erlaubt (wie dem Dinosaurier, dem Mammut und den Riesenvögeln). Indien — gleichsam das Leben, das über sich grübelt — denkt, wenn es "Zeit" denkt, in Perioden, die denen unserer Astronomie, Geologie und Paläontologie vergleichbar sind. Der Inder betrachtet gewissermaßen die Zeit und sich selbst auf biologische Weise in Begriffen, die sich auf die Art, nicht auf das vergängliche Ich beziehen. Dieses letztere wird alt: das erstere ist alt und damit ewig jung.

Wir im Westen dagegen betrachten die Weltgeschichte als eine Biographie der Menschheit und im besonderen des westlichen Menschen, in dem wir das konsequenteste Mitglied der Familie sehen. Biographie ist diejenige Form des Sehens und Darstellens, die sich auf das Einzigartige, nicht Verdoppelbare in jedem Teil des Daseins richtet und sich bemüht, die sinn- und richtunggebenden Züge herauszuarbeiten. Wir denken an Ichs, Individuen, Leben, aber nicht an das Leben. Unser Wunsch ist nicht, ein allgemeines Spiel der Natur in unseren menschlichen Einrichtungen gipfeln zu lassen, sondern Wertunterschiede zu machen und uns selbst mit egozentrischer Hartnäckigkeit gegen jenes Spiel zu stellen. Bis jetzt haben unsere physikalische und biologische Wissenschaft, die natürlich vergleichsweise noch jung sind, die allgemeine Überlieferung unseres traditionellen Humanismus noch nicht gestört. In der Tat sind wir so wenig ihrer möglichen philosophischen Anwendungen gewahr — abgesehen vom Glauben an den "Fortschritt", den wir aus ihren Entwicklungstheorien abzuleiten lieben —, daß wir gefühlsmäßig völlig kalt bleiben, wenn wir uns bei den mythologischen Äonen der Hindus etwas Ähnlichem gegenübersehen. Wir sind ebenso unfähig wie unvorbereitet, die monströsen Yugas mit lebendiger Bedeutung zu erfüllen. Unserer Vorstellung langer geologischer Weltalter, welche der Bewohnung des Planeten durch den Menschen vorausgingen und ihr angeblich folgen sollen, und unsere astronomischen Ziffern für die Beschreibung des Weltraums und der Sternbahnen mögen uns in gewissem Maßstab für das Verständnis der mathematischen Ausdehnung jener Visionen vorbereitet haben; aber wir können kaum ihren Sinn für eine praktische Philosophie des menschlichen Lebens fühlen.

Es war darum ein großes Erlebnis für mich, als ich bei der Lektüre einer der Puranas zufällig auf den herrlichen, anonymen, im Anfang dieses Kapitels erzählten Mythos stieß. Plötzlich füllten sich die leeren Zahlenschablonen mit der Dynamik des Seins und belebten sich mit denkerischem Wert und symbolischer Bedeutung. So eindringlich war die Mitteilung, so machtvoll der Stoß, daß die Legende nicht erst zergliedert zu werden brauchte. Die Lehre, die sie enthält, war nicht schwer zu verstehen.

Zwei große Götter, Vishnu und Shiva, unterrichten die menschlichen Hörer des Mythos, indem sie Indra, den König der Olympier, belehren. Der wunderbare Knabe, der Rätsel löst und Weisheit von seinen kindlichen Lippen strömen läßt, ist eine archetypische Gestalt, den Märchen und Sagen aller Epochen und vieler Traditionen angehörig. Es ist ein Aspekt des Knaben-Helden, der das Rätsel der Sphinx löst und die Welt von Ungeheuern befreit. Gleicherweise eine archetypische Gestalt ist der weise alte Mann, der jenseits der ehrgeizigen Wünsche und Illusionen des Ichs steht, der die freimachende Weisheit behütet und mitteilt und die Fesseln von Besitz, Leiden und Verlangen abgeworfen hat.

Aber die in diesem Mythos gelehrte Weisheit würde unvollständig sein, wenn das letzte Wort die Unendlichkeit von Raum und Zeit geblieben wäre. Die Vision zahlloser wie Seifenblasen gleichzeitig ins Dasein tretender Weltalle und die Lehre von den unendlichen Reihen der Indras und Brahmas würden der individuellen Existenz jeden Wert nehmen. Zwischen der grenzenlosen, atemberaubenden Vision und dem gegenüberstehenden Problem der begrenzten Rolle des kurzlebigen Individuums gelangt der Mythos zur Wiederherstellung eines Gleichgewichtes. Brihaspati, der Oberpriester und geistliche Führer der Götter, welcher die Verkörperung der Hinduweisheit darstellt, lehrt Indra (das heißt uns selbst, das verwirrte Individuum), jeder Sphäre das Ihre zu geben. Wir werden belehrt, das Göttliche zu erkennen, die unpersönliche Sphäre der Ewigkeit, die unablässig und alterslos sich durch die Zeiten dreht. Aber wir werden ebenso angewiesen, die vorübergehende Sphäre der Pflichten und Freuden des individuellen Daseins ernst zu nehmen, dieses Daseins, das dem irdischen Menschen so lebendig ist wie der schlafenden Seele ein Traum.

Siehe auch

Weiterlesen im Buch von Heinrich Zimmer?

  • Heinrich Zimmer, "Indische Mythen und Symbole - Schlüssel zur Formenwelt des Göttlichen"
Kapitel 1: Ewigkeit und Zeit
1.1 Die Parade der Ameisen
1.2 Das Rad der Wiedergeburten
1.3 Die Weisheit des Lebens
Kapitel 2: Die Mythologie Vishnus
2.1 Vishnus Maya
2.2 Die Wasser des Daseins
2.3 Die Wasser des Nichtseins
2.4 Maya in der indischen Kunst
Kapitel 3: Die Wächter des Lebens
3.1 Die Schlange, Trägerin Vishnus und des Buddha
3.2 Gottheiten und ihre Träger
3.3 Schlange und Vogel
3.4 Vishnu als Besieger der Schlange
3.5 Der Lotos
3.6 Der Elefant
3.7 Heilige Flüsse
Kapitel 4: Shivas kosmisches Entzücken
4.1 Fundamentale Gestalt und spielende Manifestationen
4.2 Das Phänomen der expandierenden Gestalt
4.3 Shiva-Shakti
4.4 Der große Oberherr
4.5 Shivas Tanz
4.6 Das Antlitz der Glorie
4.7 Der Zerstörer der drei Städte
Kapitel 5: Die Göttin
5.1 Die Entstehung der Göttin
5.2 Die Juweleninsel

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold

Sanskrit und Devanagari

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr…
Dr phil Oliver Hahn