Pita
1. Pita (Sanskrit: पिता pitā Nom. Sg. m.) ist der Nominativ Singular von Pitri und bedeutet: Vater.
2. Pita (Sanskrit: पीत pīta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) pā und bedeutet getrunken, in Flüssigkeit eingenommen, eingesogen, eingezogen (z.B. Rauch), absorbiert, getränkt (mit Wasser oder Öl); gelb; Topas; ein aus Kuhurin bereitetes gelbes Pigment; Alangium salviifolium subsp. hexapetalum (Ankota); Färberdistel (Kusumbha); Khoi-Baum (Shakhota); Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka); eine Sandelholzart (Chandana); gelber Stoff; Gold; Auripigment (Pitana).
3. Pita (Sanskrit: पीता pītā f.) Gelbwurz (Haridra); Wilder Gelbwurz (Haridru); Begrannte Berberitze (Daruharidra); Kolbenhirse (Kangu); wilder Zitronenbaumn (Vanabijapuraka); eine Bananenart (Suvarnamocha); Indisches Rosenholz (Shimshapa); Zanthoxylum rhetsa (Tejovati); Gallenstein des Rindes (Gorochana).
Bilder zu Pita (Gelbwurz)
Die Gelbwurzknolle ähnelt der des Ingwers, ist aber von tieforangener Farbe.
Sukadev über Pita
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Pita
Pita (kurz) und Pita (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Begriffe, die meistens in der römischen Schrift, also auch im Deutschen, gleich geschrieben werden. Zunächst, Pita (mit einem langen i) heißt „getrunken“, „absorbiert“, „gewässert“ oder auch „gefüllt“. Pita ist zum Beispiel auch eine Weise, wie man Ayurveda-Medikamente einnimmt, indem man sie eben mit Wasser vermengt. Das ist also Pita, eine Einnahmeweise im Ayurveda. Man kann ja vieles mit den Ayurveda-Medikamenten machen, man kann sie zu Tee verarbeiten, man kann sie zu Kugeln verarbeiten, man kann Pulver daraus machen, Gewürze usw. Und Pita heißt eben „mit Wasser füllen“.
Und dann gibt es Pita (mit langem a) und das ist vermutlich ein Ausdruck, der bekannter ist in Yoga-Kreise, Pita ist nämlich der Vater, so wie Mata und Pita. Mata, Pita, Bandhu, Sakha sind verschiedene Verwandtschaftsbegriffe. Und Pita ist eben der Vater. Pita wird manchmal auch als Pitri bezeichnet, das ist der Plural, das sind eigentlich die Väter bzw. die Vorväter und darüber spreche ich ein anderes Mal. Also, Pita (mit langem a) ist Vater, Pita (kurz) ist die flüssige Einnahme von Ayurveda-Medikamenten.
Verschiedene Schreibweisen für Pita
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Pita auf Devanagari wird geschrieben " पीत ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pīta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pIta ", in der Velthuis Transkription " piita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pIta ".
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Siehe auch
- Pitana
- Pitanaka
- Pitaka
- Pitakashtha
- Pitakila
- Pitanga
- Pitataila
- Pitadaru
- Pitadru
- Pitapadaka
- Pitapushpa
- Pitapushpi
- Pitaphala
- Pitabija
- Pitabhringaraja
- Pitachandana
- Pitasara
- Pitambara
- Pitika
- Darupita
- Supita
- Pana
- Pitri
- Pitta
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Goraksha Paddhati Vers 2.54
- retreats
- yoga retreat
- yoga retreats
- yoga ferien
- Adwaita
- Adya
- Akasha
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Literatur
- Adiraja Dasa: Vedische Kochkunst (Alle rezepte aus der Hare-Krishna Bewegung)
- Armin Risi und Ronald Zürrer: Vegetarisch leben
- Petra Skibbe und Joachim Skibbe: Ayurveda - Die Kunst des Kochens
- Omraam Mikhaél Aívanhov: Yoga der Ernährung
- Helma Danner: Biologisch kochen und backen
- Das Yoga VEGAN Kochbuch, Yoga Vidya Verlag
Weblinks
Seminare
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 29.10.2023 - 01.11.2023 Asana Exakt
- Genaues Erklären, Praktizieren und Korrigieren von Grundstellungen und Variationen der Yoga Vidya Grundreihe. Durch das bewusste Wahrnehmen der Details in Bewegungen und Stellungen kannst du dein Ver…
- Jnanadev Wallaschkowski
- 29.10.2023 - 03.11.2023 Asana intensiv: Hanuman - Krieger der Herzen
- Asanas intensiv üben und länger halten - im Fokus auf die Kriegerstellungen. Du praktizierst die klassische Yoga Reihe und arbeitest intensiv an den Asanas, vor allem Hanuman- und Krieger-Asanas. In…
- Kamala Lubina
Ernährung
- 05.11.2023 - 10.11.2023 Vegane Kochausbildung
- Spielerisch und genussvoll lernst du die vielfältigen Möglichkeiten einer yogisch-pflanzlichen Ernährung kennen – von deftig bis Rohkost. Steige ein in die Geheimnisse und Grundprinzipien der veganen…
- Julia Lang
- 12.11.2023 - 19.11.2023 Ayurveda-Vegan Koch Ausbildung inkl. Yoga & Meditation
- Steige ein in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! In einer bewährten Kombination aus Theorie und praktischen Kochworkshops unter der fachkundigen und liebevollen Anleitung von Dr.…
- Dr Devendra Prasad Mishra