Saman
Saman 1.(Sanskrit: सामन् sāman n., Nom. Sg. साम sāma) gesungenes Lied, Gesang, Melodie, Lied, besonders heiliges Lied der Samaveda. 2. (Sanskrit सामन् sāman), Erwerb, Besitz.

Sukadev über Saman
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Saman
Saman oder Sama (mit einem kurzen a am Ende und einem langen a am Anfang) heißt Lied, heißt Melodie, heißt das, was gesungen ist. Das ist Sama oder auch Saman. Vielleicht kennst du Sama Veda, das ist der Veda, der besonders gesungen ist, das Wissen um Melodien und Gesänge.
Also, Saman (mit langem a) ist also Melodie, Lied und etwas, was gesungen, komponiert ist. Im Unterschied zu Sama (kurz), das heißt Gleichmut und heißt Ruhe des Geistes. Wenn du mehr wissen willst über Sama (kurz) und Sama (lang) und vielleicht auch Sama Veda, dann gehe auf unsere Internetseiten, auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld, dort kann du eingeben, "Sama“ oder "Sama Veda“ und du bekommst viele weitere Informationen.
Verschiedene Schreibweisen für Saman
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Saman auf Devanagari wird geschrieben "सामन्", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāman", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sAman", in der Velthuis Transkription "saaman", in der modernen Internet Itrans Transkription "sAman".
Siehe auch
- Samamnaya
- Sama
- Samana
- Sama Veda
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 04.09.2022 - 09.09.2022 Vedanta im aufreibenden Lebensalltag
- Wie kannst du dem Stress entgehen, während der Input immer mehr wird? Vedanta verlagert deine Aufmerksamkeit von deinem eigenen Gedankenkarussel und dem geschäftigen Außen auf dein Selbst. Verändere…
- Swami Nityabodhananda
- 09.09.2022 - 11.09.2022 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Mangala Stefanie Klein
Indische Schriften
- 09.09.2022 - 11.09.2022 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
- Gopika Stalder
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
- Nirmala Erös, Prof Dr Catharina Kiehnle