Kevala
1. Kevala (Sanskrit: केवल kevala adj., adv., m. u. n.) allein, einsam, frei, natürlich, abgetrennt, isoliert; abstrakt, absolut, einzig, rein; nicht zusammengesetzt, unvermischt; ganz, vollständig; ein herumziehender Schauspieler; die Lehre von der absoluten Einheit; (bei den Jaina:) die höchste und letzte Stufe des Wissens bzw. der Erkenntnis.
2. Kevala (Sanskrit: केवल kevala m.) der Befreite, der von nichts abhängig ist.
Kevala केवल kevala Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kevala, केवल, kevala ausgesprochen wird:
Kevala im Yoga
Kevala ist ein Ausdruck, den du im Yoga in unterschiedlicher Zusammensetzung findest. Es gibt Kevala Kumbhaka, das alleinige Atemanhalten, also ohne Ein- und Ausatmung, oder auch natürliches Anhalten. Es gibt Kevala Advaita Vedanta, die reine, unverfälschte Advaita Vedanta, also nicht-dualistisches, höchstes Wissen. Aus Kevala kommt auch Kaivalya, der Zustand der vollkommenen Natürlichkeit, der Zustand der vollkommenen Einheit, der Zustand der Loslösung von allem anderen.
Der Spirituelle Name Kevala
Kevala, Sanskrit केवल kevala m, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Allein, isoliert, ganz, speziell, rein, unvermischt. Kevala kann Aspiranten gegeben werden mit Soham Mantra, Om Mantra.
Kurzvortrag von Sukadev über Kevala als spiritueller Name
Kevala ist ein spiritueller Name der bedeutet, allein, isoliert, unbedingt der von Nichts abhängt, der Befreite. Wenn du den Namen Kevala hast willst du damit ausdrücken, dass du befreit bist, dass du von nichts abhängig bist. Natürlich auf der äußeren Welt bist du sehr wohl abhängig von allem Möglichen. Auf der äußeren Welt gibt es viele Beschränkungen, viele Begrenzungen, viele Interdependenzen, aber im tiefsten Inneren bist du Brahman, im tiefsten Inneren bist du höchstes Wissen, im tiefsten Inneren bist du frei. Wenn du Kevala heißt, soll das heißen du strebst nach dieser höchsten Freiheit und du weißt auch, auch wenn Körper und Psyche ihre Grenzen haben, ganz im Inneren bist du jetzt schon frei, jetzt schon ohne Grenzen. Und diese höchste bedingungslose Wirklichkeit, die willst du verwirklichen, aus dieser willst du deine Kraft bekommen, aus dieser heraus willst du leben. Und im Bewusstsein dieser höchsten Freiheit willst du anderen dienen und helfen ihre höchste, natürliche Fähigkeit zu verwirklichen.
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Kevala Kumbhaka
- Kaivalya
- Sahita
- Shankara
- Advaita
- Vedanta Schulen
- Klassische indische Schriften
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Yogachudamani Upanishad Vers 84
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Literatur
Weblinks
- Shankara
- Vedanta Sadhana
- Studien über Vergleichbare Philosophien von Swami Krishnananda
- 23. Einheit des Lebens
Seminare
Indische Schriften
- 18.06.2023 - 23.06.2023 Themenwoche: YOGA - Die reine Seele in der Bhagavad Gita
- Der YOGA-Kurs beleuchtet die "Prinzipien der reinen Seele", um ganzheitliches Wohlbefinden zu erlangen. Er stellt die Grundlage des Atma und die vier Wege der spirituellen Praxis vor, wie sie in der…
- Gopi Venkateswara Prasad
- 23.06.2023 - 02.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A6 - Aparoksha Anubhuti - Die direkte Verwirklichung des Selbst
- Jnana Yoga, Vedanta und der direkte Weg zur Verwirklichung der Einheit. Anhand des „Aparoksha Anubhuti“, „direkte intuitive Gotteserfahrung“, einem prägnanten genialen Werk mit 144 Sutras, entfalten…
- Chandra Cohen, Mahavira Wittig, Fernando Machado Silva
Sanskrit und Devanagari
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lerns… - Ram Vakkalanka
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn