Ketu
Ketu ist der absteigende Knotenpunkt in der Astronomie, der als ein Drachenschwanz dargestellt wird. Ketu ist auch ein Komet oder ein Meteor, einer der neun Planetenkräfte der indischen Astrologie, Jyotisha. Es heißt, dass Ketu ein Danava ist und auch der Sohn von Viprachitti und von Simhika ist. Er wird auch "Akacha", "unbehaart" und "Ashleshabhava", "abgeschnitten" genannt.
Das Sanskritwort Ketu
Ketu (Sanskrit: केतु ketu m.) Helle, Licht; Fackel, Leuchte; Flagge, Erkennungszeichen, Zeichen, Banner; hervorragende Erscheinung, Chef, Anführer, Oberhaupt, wichtige Person; Komet; Meteorit; Bitterwurzel-Stinkstrauch (Agnimantha), absteigender Mond, einer der Planetenkräfte (Navagraha).
- Anmerkung: Ketu wird manchmal fälschlicherweise als Kethu geschrieben.
Bilder zu Ketu (Bitterwurzel-Stinkstrauch)
Ketu केतु ketu Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ketu, केतु, ketu ausgesprochen wird:
Sukadev über Ketu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Ketu
Heute eine kurze Worterläuterung eines sehr wichtigen Begriffs aus der indischen Astrologie, Jyotish bzw. Jyotisha. Ketu spielt eine wichtige Rolle in der indischen Astrologie, darüber will ich aber heute nicht sprechen, sondern ich will nur die Wortbedeutung von Ketu erläutern. Ketu heißt Leuchte, Ketu heißt Strahlender. Ketu ist auch der Name einer wichtigen Person. Eine wichtige Person, die etwas ausstrahlt, die etwas leuchtet, die etwas darstellt, das ist Ketu.
Und in der indischen Astrologie ist Ketu der absteigende Mondknoten. Und der absteigende Mondknoten, Ketu, hat eben eine wichtige Bedeutung in der indischen Astrologie. Hier nochmals, Ketu heißt Leuchte, Ketu heißt "der Strahlende", Ketu ist auch der Name für eine wichtige Person. Und am bekanntesten, Ketu ist der absteigende Mondknoten, sehr wichtig in Jyotisha, der indischen Astrologie. Mehr dazu erfährst du weiter unten auf dieser Seite.
Ketu in der indischen Astrologie/Astronomie (Jyotisha)
In der indischen Astrologie (Jyotisha) entspricht Ketu dem absteigenden Mondknoten. Sein Gegenspieler ist Rahu. Er gehört zu den neun "Planeten" (Navagraha).
Der "Planet" Ketu
Der Planet Ketu ist ein "kopfloser" Planet. Er steht immer in Opposition zu Rahu (180°) Ketu ist ein Schatten-Planet. Ketu ist kein physischer oder echter Himmelskörper, sondern der südliche Schnittpunkt, der entsteht, wenn die Erdumlaufbahn um die Sonne, die Mondumlaufbahn um die Erde kreuzt. Er ist ein dunkler Planet, und steht immer in Opposition (180°) zu Rahu. Ketu und Rahu sind in ihrer Bewegung rückläufig. Ketu verursacht eine Mondfinsternis, wenn Mond, Erde und Sonne direkt in einer Reihe mit dem Schnittpunkt stehen. Ketu ist etwas Ähnliches wie Mars im Planetengefüge.
- Palasa-puspa-sankasam taraka-graha-mastakam
- raudram raudratmakam ghoram tam ketum pranamamy aham.
Ketu ist bekannt als Moksha-Karaka oder der Planet, der die Spiritualität beeinflusst. Ein Mensch, der von diesem Planeten beeinflusst wird, ist üblicherweise mit psychischer Kraft ausgestattet, mit Heilungskräften, großem Wissen in Kräuterkunde und tantrischem Wissen, um Leidenden zu helfen, die von Geistern besetzt sind. Ketu beeinflusst die pharmazeutische Industrie, Medizin und Astrologie in großem Ausmaß. Wenn Ketu günstig steht, bringt er viel Luxus, Weisheit und Intuition für die betreffende Person. Falls er nicht so gut steht, verursacht er schwaches Augenlicht, schlechte Konzentration, grenzenlose Sorgen und Ängste.
In der hinsuistischen Mythologie ist Ketu der Körper von Rahu, der den Kopf darstellt. Als Vishnu den Nektar aus dem Ozean förderte und entschied, ihn den Göttern zu geben, entwendete Rahu (ein Dämon) den Saft und trank ihn in verkleideter Form. Er wurde zwischen Sonne und Mond platziert und so wurde die Wahrheit über seine Identität aufgedeckt. Sofort trennte Vishnu den Kopf von Rahus Körper. Da der Nektar bereits den Hals von Rahu erreicht hatte, überlebte er die Tortur. Der Rest des Körpers jedoch verbrannte. Der Körper wurde wiederbelebt und Ketu genannt. Seit damals sind Rahu und Ketu darauf versessen, sich an Sonne und Mond zu rächen und verursachten die Sonnen- und Mond-Finsternisse.

Ketu beherrscht kein Tierkreiszeichen, da er kein wirklicher Planet ist. Da er Rahu gegenübersteht, der die Tendenz hat, den Geist zu beeinflussen, wird Ketu die Einflussnahme auf den Körper zugeschrieben. Er kann viele Arten von Leiden verursachten, von Lepra oder Krebs bis zur Lähmung. Schwacher Kreislauf, Blutarmut, Gelenkschmerzen und Nervenschmerzen sind andere Reaktionen auf diesen Himmelskörper. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass Ketu ein angsteinflößender Planet sei, der Krankheiten, Leiden und Dunkelheit mit sich bringt. Aber Ketu schenkt eine hohe Form der spirituellen Erleuchtung, die die größte Wohltat für die menschliche Existenz darstellt.
Ketu und Zuordnungen
- Ketus Lieblingsfarbe: rauchfarben
- Ketus Tag: Shanivar
- Ketus zugeordneter Stein: Katzenauge (grünlichgrauer Faserquarz)
- Ketus Lieblings-Gott: Bhairava
Verschiedene Schreibweisen für Ketu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ketu auf Devanagari wird geschrieben " केतु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "ketu", in der Harvard-Kyoto Umschrift "ketu", in der Velthuis Transkription "ketu", in der modernen Internet Itrans Transkription "ketu".
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Helle, Licht, Ol. Strahlen; Bild, Form, Erkennungszeichen, Banner; Bannerträger, Anführer. Sanskrit Ketu
- Sanskrit Ketu Deutsch Helle, Licht, Ol. Strahlen; Bild, Form, Erkennungszeichen, Banner; Bannerträger, Anführer.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ketu
- Vettar
- Virashaya
- Parigrahitar
- Shukliman
- Naukarnadhara
- Avagraha
- Ketakakandaka
- Ketana
- Ketumant
- Kevarta
- Kevata
Siehe auch
- Araniketu
- Vranaketu
- Gulmaketu
- Trinaketu
- Surya
- Chandra
- Mangala
- Budha
- Brihaspati
- Shukra
- Shani
- Rahu
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Literatur
- Sivananda: Feste und Fatsen. 28. Kapitel Besondere Bräuche: Die Mond- und Sonnenfinsternis
- Komilla Sutton, Beate Metz:Indische Astrologie: Grundlagen der vedischen Horoskopdeutung, 2003
- Prash Trivedi: The Rahu Ketu Experience: (Everything You wanted to Know about Rahu & Ketu), 2007
- Verena Bachmann: Mondknoten: So nützen Sie Ihre Entwicklungschancen im Horoskop, 2008
- Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit
Weblinks
Seminare
Astrologie
- 11.07.2025 - 13.07.2025 Vedisches Horoskop - Verstehe dein Karma und deine Aufgabe
- Vedische Astrologie kann dir helfen, in deinem Leben dein volles Potential zu erfüllen! Du erlernst in diesem Seminar Grundkenntnisse der vedischen Astrologie und schaust dir Geburtshoroskope an, die…
- Ram Vakkalanka
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Astrologie Ausbildung
- Du lernst kennen die Architektur und Geometrie der Zeit kennen, die des „Zeitgeist“ zu verstehen und zu lesen.
Ähnlich eines Mondkalenders, viel komplexer, aber auch übersichtlich, klar und ei… - Arjuna Wingen
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
- Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D… - Marco Büscher
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
- Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
- Susanne Sirringhaus
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn