Tvam

Aus Yogawiki

1. Tvam (Sanskrit: त्वम् tvam pron.) Das Personalpronomen tvam "du" ist der Nominativ (Prathama) des Pronominalstammes Tvad, von dem die Kasusformen der 2. Person Singular gebildet werden. In vielen Hymnen wird Tvam verwendet. Zum Beispiel auch im Mahavakya Tat Twam Asi: Du bist das. Bei Yoga Vidya wird zum Ende des Satsang die Twameva Shloka gesungen, die an Gott gerichtet ist: Oh Gott, du allein (Twam Eva) bist alles, was ich sehe, fühle, alles was ich brauche.


2. Tvam (Sanskrit: त्वाम् tvām pron.) Das Personalpronomen tvām "dich" ist der Akkusativ (Dvitiya) des Pronominalstammes Tvad, von dem die Kasusformen der 2. Person Singular gebildet werden.

Sukadev über Tvam

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tvam

Twam heißt du, Twam ist ein Sanskrit-Wort und heißt du. Twam ist ein Bestandteil, zum Beispiel einer der großen Mahavakyas: "Tat Twam Asi. Das – Tat, Twam – du, Asi - bist." Was bist du? Du bist Tat, Das, das Unendliche, das Ewige. Was bin ich? Dieses Unendliche, das Ewige. Es gibt auch den Ausdruck: "Twam Ewo Ham. Du bist wahrhaftig ich." Solange man in der Dualität ist, gibt es ein Ich, ein Aham, ich bin, und ein Twam, ein Du. Solange es ich und du gibt, gibt es Trennung, solange es Trennung gibt, gibt es Schmerz, denn tief im Inneren weißt du, in Wahrheit sind wir alle eins, in Wahrheit weißt du, gibt es nur ein einziges, in Wahrheit sind wir alle miteinander verbunden. Und tief im Inneren weißt du, dass die Trennung letztlich unnatürlich ist, das Gefühl von Du und Ich als getrennt, ist unnatürlich. In dieser Welt der Namen und Formen gibt es ein Ich und Du und ein Ich tritt in Kontakt mit einem Du. Wenn du aber weißt, dass du in Wahrheit mit jedem verbunden bist, dann ist schon mal Verbundenheit da. Diese Verbundenheit drückt sich aus in Liebe, sie drückt sich aus in gegenseitigem Dienen und für einander da sein. Und sie drückt sich dann schließlich aus im Gefühl der Einheit, bis du irgendwann tatsächlich erfährst, Tat Twam Asi, Das bist du. Und "Aham Brahmasmi. Ich bin dieses Brahman." Oder auch Twam Ewo Ham, du und ich sind eins.

Das Personalpronomen Tvad

Nachfolgende Übersicht enthält alle Haupt- und Nebenformen des Personalpronomens tvad (Tvad):

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Hauptform Nebenform* Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? tvam - du
2. Akkusativ Dvitiya Wen? tvām tvā* dich
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Durch wen? tvayā - mit dir, durch mich
4. Dativ Chaturthi Wem? tubhyam te* dir
5. Ablativ Panchami Von wem? tvat - von dir (weg, her, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? tava te* dein
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? tvayi - bei dir

*Anmerkung: Die Nebenformen tvā und te, werden auch enklitische ("sich anlehnende") Form genannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Mundakopanisad Jahresgruppe - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen, der bereits mit den Grundlagen des Vedanta vertraut und den Geist auf das Studium der Schri…
Vedamurti Dr Olaf Schönert

Indische Schriften

07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Mundakopanisad Jahresgruppe - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen, der bereits mit den Grundlagen des Vedanta vertraut und den Geist auf das Studium der Schri…
Vedamurti Dr Olaf Schönert

Sanskrit und Devanagari

10.01.2024 - 04.12.2024 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Bisher sind folgende Termine vorgesehen: 10.01.2024, 24.01., 07.02., 21.02., 06.03.,
20.03., 03.04., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 28.08., 11.09., 25.09.,
09.10.…
Dr phil Oliver Hahn, Vedamurti Dr Olaf Schönert
11.01.2024 - 14.03.2024 Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
Termine 11.01.2024, 18.01.2024, 25.01.2024, 01.02.2024, 08.02.2024, 15.02.2024, 22.02.2024, 29.02.2024 , 07.03.2024, 14.03.2024
Uhrzeit: Jeweils von 14:30 – 15:30 Uhr

Der Sanskrit G…
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia(MP3)

Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast

Tat Twam Asi – Du bist das - Sukadev im Podcast

Ziel des Lebens ist Gottverwirklichung - Sukadev im Podcast