Svasti

Aus Yogawiki

Svasti (Sanskrit: स्वस्ति svasti adv. u. f.) wohl, glücklich, mit Erfolg; Wohlstand, Glück, Gelingen.

Svastikasana - die Yogastellung, die geprägt ist von Svasti, Wohlergehen

Svasti wird auch verwendet als Ausruf des Wohlwollens: Svasti - möge Glück mit dir sein.

Ein bekannter Segensspruch ist:

Sarvesham Svasti Bhavatu - Möge Glück und Wohlergehen mit allen sein

Am Ende von indischen Ritualen, z.B. Puja, Homa, Arati, Satsang, werden sogenannte Svasti Vacha Mantras rezitiert, Mantras des Wohlwollens, Mantras die man singt für andere. Diese werden auch als Mangala Charana Mantra bezeichnet.

Svasti heißt Wohlergehen; Erfolg. Svasti wird manchmal personifiziert als Göttin. Svasti ist der Name einer der 50 Shaktis von Ganesha.

Der Spirituelle Name Svasti

Svasti, Sanskrit स्वस्ति svasti f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet N./Wohlergehen; Erfolg, manchmal personifiziert als Göttin, Name einer der 50 Shaktis Ganeshas. Svasti kann Aspirantinnen gegeben werden mit Ganesha Mantra.

Wenn du den Namen Svasti bekommst, dann soll das heißen, dass du tief im Inneren Wohlergehen bist, dass du tief in dir alles Glück hast. Du brauchst nichts Äußeres um glücklich zu sein, Gott selbst gibt dir Glück und Freude, Wohlergehen.

Svasti ist aber auch Wohlwollen, was auch heißen mag, möge es anderen gut gehen. Und du willst aus deinem Leben ein Leben machen, mit dem du anderen Gutes tun kannst.

In den Ritualen gibt es auch die sogenannten Svastivacha Mantras. Svastivacha Mantras sind Mantras des Wohlergehens. 'Vacha' heißt in dem Fall 'Sprache', und Svasti heißt hier Glück und Wohlergehen. Svastivacha Mantras sind Mantras für Glück und Wohlergehen. Die Kurzform ist eben "Sarvesham Svasti Bhavatu" – möge es allen gut gehen.

Svasti - Svastika - Svastikasana

Svasti heißt Wohlergehen. Svastika ist das Symbol des Wohlergehens. Svastikasana ist ein Asana, eine Yogastellung - und eine innere Haltung, die geprägt ist von Svati, Wohlwollen.


Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Svasti , Sanskrit स्वस्ति svasti, f. Wohlsein, Glück, Heil; dieselbe Form als Instr. adv. mit Glück, mit Erfolg, zum Heil. Substantiv Femininum Svasti ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Wohlsein, Glück, Heil; dieselbe Form als Instr. adv. mit Glück, mit Erfolg, zum Heil.

Shiva Altar im Shivalaya Retreat Center Yoga Vidya Bad Meinberg
Sanskrit Svasti - Deutsch Wohlsein, Glück, Heil
Deutsch Wohlsein, Glück, Heil Sanskrit Svasti

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch

Seminare

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn