Sa

Aus Yogawiki

1. Sa (Sanskrit स sa) ist ein Buchstabe im Sanskrit Alphabet, der dritte der Zischlaut-Gruppe (Ushman). "Sa" ist auch ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter gestellt werden. "Sa" bedeutet hier "mit, gleich, ähnlich". Beispiele sind Saguna, Sachara. Sa kann auch heißen „mit“. Es gibt z.B. Saguna, mit Eigenschaften, Sabija, mit Bija usw. "Sam" steht für Verbundenheit und ist etwas anderes als Sa, steht aber mit Sa in Verbindung. So gibt es Samyoga, Samprajnata Samadhi.

Saraswati - die Göttin der Musik, der Künste, Weisheit und Kreativität

2. Sa (Sanskrit स sa) ist einer der Töne der indischen Tonleiter. Sa ist der erste Ton, der Grundton.

3. Sa (Sanskrit स sa m.) steht häufig aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi für सः saḥ, den Nominativ Singular Maskulinum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: er (männliches Personalpronomen), der (bestimmter männlicher Artikel), dieser, jener, besagter.

4. Sa (Sanskrit सा sā f.) ist der Nominativ Singular Femininum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: sie (weibliches Personalpronomen), die (bestimmter weiblicher Artikel), diese, jene, besagte; auch: gewaltig; adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig.

Sukadev über Sa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sa

Sa ist zunächst mal die Bezeichnung eines Buchstabens, Sa ist ein Buchstabe. So ähnlich, wie wir im Deutschen „Es“ sagen - wir sagen ja nicht: „S“ - so sagt man im Sanskrit z.B. "Sa". Und Sa ist der Buchstabe S. Sa heißt auch Er. Wenn man sich beispielsweise auf Gott bezieht, kann man auch einfach sagen: Sa – Er. Auch im Deutschen, wenn du Er großschreibst, dann ist Gott damit gemeint. Sa (mit langem a) heißt dann Sie. Sa ist Sie und damit die Göttin.

Sa ist auch ein Teil von Sam und Sam heißt „mit“. So findest du oft im Indischen in verschiedenen Worten Sa: Savikalpa Samadhi, Saguna usw. Also, Sa heißt dann „mit“. Eigentlich von Sam, und das wird dann zu „mit“. Sa (mit langem a) ist auch der erste Ton der indischen Tonleiter: Sa Ri Ga Ma Pa Dha Ni Sa. Das sind also die sieben Noten der indischen Tonleiter, die übrigens ähnlich sind wie die westliche Tonleiter. Ich bin jetzt nicht Experte in der indischen Musik, aber auch die indische Musik hat eine ähnliche Tonleiter wie westliche Musik, weshalb es überhaupt erst möglich ist, dass die indischen Kirtans auch mit dem westlich geprägten Harmonium begleitet werden konnten. Allerdings ist die indische Musik etwas anders und auf eine gewisse Weise komplexer, auf eine andere Weise einfacher als die westliche Musik.

Verschiedene Schreibweisen für Sa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Sa auf Devanagari wird geschrieben " सा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sA ", in der Velthuis Transkription " saa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sA ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sa

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sa oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sa stehen:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Klang, Nada Yoga

01.01.2024 - 05.01.2024 Themenwoche: Nada Yoga
Diese Themenwoche mit Nada Amerta gibt einen kleinen Einblick, wie Nada Yoga dazu beitragen kann, sich zu zentrieren, den Energiefluss zu aktivieren und zu harmonisieren. Raga-Meditationen, Vocal-Tun…
Anne-Careen Engel
05.01.2024 - 07.01.2024 Klang-Stille-Sein
Von der Klangmeditation zur Stille zum Sein. Die Ausrichtung auf den Klang macht innere Ruhe erfahrbar. In dieser Ruhe wird uns die Stille im Hier und Jetzt bewusst und zur direkten Erfahrung. Wir kö…
Maik Hofmeister, Jeannine Hofmeister

Mantras und Musik

29.12.2023 - 01.01.2024 Die Satsang-Trommeln der Kirtan-Musik
Rhythmus erleben, Taktarten spüren und in Trommelklänge umsetzen. Wir lernen auf spielerische Weise, verschiedene Mantras und Kirtans mit Djembe oder kleinen perkussiven Instrumenten wie Zimbel oder…
Radha Dasi Wirth
29.12.2023 - 31.12.2023 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger