Marga

Aus Yogawiki

Marga (Sanskrit: मार्ग mārga adj., m. u. n.) vom Wild oder der Gazelle (Mriga) kommend; Fährte, Wildwechsel, Pfad, Weg, Bahn (der Gestirne, des Windes); der richtige Weg; Reise, Fußreise; Durchgang, Kanal (im Körper); Darmkanal, After; Mittel; Moschus (Kasturi); der Monat Margashirsha; das Mondhaus Mrigashiras; Art, Weise, Verfahren, Verfahrungsart, Art und Weise der Erscheinung; die rechte Weise, der gute Brauch, die alte Sitte; Rechtsfall; Stil, Schreibart; edler Tanz, Pantomime; edler Gesang (im Gegensatz zum vulgären); in der Dramatik das Zeigen des Weges zu etwas, Mitteilung wie etwas zu Stande kommen oder sich ereigenen soll; das 7te astrologische Haus (Nakshatra); das Suchen; Fleisch vom Wildpret.

Autumn-road1394.jpg

Marga मार्ग mārga Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Marga, मार्ग, mārga ausgesprochen wird:

Sukadev über Marga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Marga

Marga ist auch der spirituelle Weg. Es gibt den Weg der Spiritualität. Es gibt viele Wege in dieser Welt, es gibt auch viele Wege zum Höchsten, viele Wege zur Selbstverwirklichung. Trotzdem kann man sagen, manche Wege führen direkter zur Selbstverwirklichung als andere. Es gibt eine Upanishade, in der der große Meister Yama zu Nachiketas, seinem Schüler, spricht, also in der Katha Upanishad. Und dort erwähnt Yama, das es zwei verschiedene Wege gibt. Es gibt "Shreya Marga" und "Preya Marga". "Shreya Marga" ist der Weg des Guten. Und "Preya Marga" ist der Weg des vergnüglich Angenehmen.

Und der große Meister sagt, der Weg von Shreya, der Weg der Tugend, der spirituelle Weg, ist beschwerlich, nicht leicht, schlüpfrig. Dabei fällst du immer wieder auf die Nase, und du musst dich immer wieder aufraffen, aber er wird dich zum Glück führen, er wird dich zur Verwirklichung des höchsten Selbst, zur Unsterblichkeit führen. Dagegen ist Preya Marga der Weg des Angenehmen, der Weg, das zu tun, was dein Geist dir gerade einflüstert, einfach nur deinen Wünschen nachzugeben, deinen Ideen, deinen Vorstellungen. Das ist Preya Marga, der Weg des Vergnüglichen, des Angenehmen. Und dieser Weg, der ist zwar einfach, die Mehrheit der Menschen geht den irgendwie oder hat den Wunsch, ihn zu gehen, aber er führt nicht zum Glück.

Preya Marga führt zu Leid, er führt zu Krankheit, er führt zu Unruhe, er führt zu einem Gefühl der inneren Leere. Letztlich ist es nicht das, was du am Ende des Lebens gemacht haben willst. Daher sei dir bewusst, wo will dein Weg hinführen? Es gibt zwar den Ausdruck, „der Weg ist das Ziel“, aber so wirklich stimmt das nicht, sondern es ist wichtig, zu sehen, wo willst du hingehen? Und wenn du hingehen willst, dann überlege, wie kann der Weg dorthin führen? Und wenn du einmal dein Ziel festgelegt hast, dann den Weg festgelegt hast, dann genieße den Weg.

Dann erreichst du das Ziel, indem du den Weg bewusst gehst. Dann stimmt auch wieder die Aussage von Konfuzius oder Laotse: „Der Weg ist das Ziel“. Indem du den Weg bewusst gehst, kommst du ans Ziel. In dem Moment, wo du den Weg sehr bewusst gehst, kommst du ans Ziel. Dennoch brauchst du, um den Weg zu gehen, auch ein Ziel. Und gerade für die spirituelle Entwicklung, den spirituellen Weg, musst du dir bewusst sein: „Ja, das ist mein Ziel.“ Dann gehe auf dieses Ziel zu, praktiziere, und so wirst du immer mehr zum Glück kommen, immer mehr zur Freude, zur höchsten Verwirklichung, du wirst das Ewige und Unendliche verwirklichen.

Marga , Sanskrit मार्ग mārga, vom Wilde kommend; m. Weg, (eig. Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte. Marga ist ein Sanskritwort und bedeutet vom Wilde kommend; m. Weg, (eig. Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte.

Durga überwindet den Dämonen Mardini


Verschiedene Schreibweisen für Marga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Marga auf Devanagari wird geschrieben " मार्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mārga ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mArga ", in der Velthuis Transliteration " maarga ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mArga ".

Video zum Thema Marga

Marga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Marga

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Marga oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Marga stehen:

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Marga - Deutsch vom Wilde kommend; m Weg, (eig Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte
Deutsch vom Wilde kommend; m Weg, (eig Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte Sanskrit Marga
Sanskrit - Deutsch Marga - vom Wilde kommend; m Weg, (eig Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte
Deutsch - Sanskrit vom Wilde kommend; m Weg, (eig Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte - Marga


Literatur

Seminare

Yoga und Meditation Einführungsseminar

14.02.2025 - 16.02.2025 Yoga und Meditation Einführung
Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…
14.02.2025 - 16.02.2025 Yoga und Meditation Einführung
Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…
Roswitha Breitkopf

Jnana Yoga

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose

Karma Yoga

16.02.2025 - 21.02.2025 Yoga zum halben Preis
Raus aus dem Alltag, rein in die indische Ashram-Atmosphäre! Yoga Urlaub zum kleinen Preis – hier kannst du dein Budget schonen und gleichzeitig ganzheitlichen Yoga kennenlernen und praktizieren - je…
Mahavira Wittig
14.03.2025 - 16.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Sukadev Bretz, Bhavani Jannausch

Bhakti Yoga

14.02.2025 - 16.02.2025 Mantrayoga & Mantrachanting für Lebensfreude und Verbundenheit
„Wer den Klang der Seele kennt, kennt die Melodie des Lebens.“ Swami Sivananda
Mantras sind Instrumente zur Verbindung mit dem höchsten Klang, der Einheit, der Stille. Sie befreien Geist und He…
Katyayani
15.02.2025 - 15.02.2025 Mantra-Konzert
18:45-19:45 Uhr
Sabine Vallabha Steenbuck

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn