Su

Aus Yogawiki
Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Dreifaltigkeit

1. Su (Sanskrit: सु su) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet su pressen, keltern. Das PPP dieser Wurzel lautet Suta. Weitere Bedeutung des Verbes Su सु su: nach vorne bringen, Macht besitzen, Übermacht haben, erlauben; ein Bad geben; ausgießen, baden, rühren.


2. Su (सु su adv. u. indekl.) gut, wohl, recht, schön; sehr. Su ist auch eine Partikel bzw. ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter gestellt werden. So gibt es Suguna, gute Eigenschaft, Sumitra, guter Freund. Das Gegenteil von su- ist Dus.


3. Su (Sanskrit सू sū) ist eine Sanskrit Verbalwurzel und bedeutet ein Kind bekommen, treiben, veranlassen. Das PPP dieser Wurzel lautet Suta.

4. Su , Sanskrit सू sū, Erzeuger, -in. Su ist ein Sanskrit Substantiv und steht für Erzeuger, -in.


Verschiedene Schreibweisen für Su

Ganesha mit seinen Eltern Shiva und Parvati

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Su auf Devanagari wird geschrieben " सु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " su ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " su ", in der Velthuis Transkription " su ", in der modernen Internet Itrans Transkription " su ".

Video zum Thema Su

Su ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Su

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Su oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Su stehen:

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Literatur

  • Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
  • P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.


Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Su - Deutsch gut, wohl, recht;,
Deutsch gut, wohl, recht;, Sanskrit Su
Sanskrit - Deutsch Su - gut, wohl, recht;,
Deutsch - Sanskrit gut, wohl, recht;, - Su

Seminare

Sanskrit und Devanagari

07.11.2025 - 09.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn
14.11.2025 - 16.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Kundalini Yoga

07.11.2025 - 09.11.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Chandrashekara Witt
28.11.2025 - 30.11.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Ramona Zeller

Jnana Yoga, Philosophie

30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
Shankara Hübener
30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn