Desha

Aus Yogawiki
Swami Vishnu-devananda und sein Friedensflugzeug

1. Desha (Sanskrit: देश deśa m.) Platz, Ort, Land, Stelle, Gegend (auch am Körper); Land, Reich; Raum; Teil; Geheiß.


2. Desha , Hindi देश deś , Land.

Desha im Yoga

Als Desha wird der Ort bezeichnet, an dem der Yogi seine Meditations- und Asanapraxis durchführt. Dieser sollte rein sein und eine angenehme Atmosphäre verkörpern. Beliebte Meditationsorte für Yogis sind zurückgezogene Orte in den Bergen, in einer Höhle oder einem Tempel.

Im engeren Sinne bedeutet Desha den Bereich (Vishaya), auf den man seine Konzentration (Dharana) ausrichtet. Dieser kann außerhalb des Körpers oder innerhalb des Körpers liegen (vgl. hierzu Patanjalis Definition von Dharana, Yoga Sutra 3.1).


Die Yoga Sutras von Patanjali

Über Dharana

देशबन्धश्चित्तस्य धारणा || 3.1 ||

deśa-bandhaś cittasya dhāraṇā || 3.1 ||

Die Bindung (Bandha) des Bewußtseins (Chitta) an einen Ort (Desha) ist "Festhalten" (Dharana).


Über Pranayama

बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||

bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||

(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen (Vritti) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens (Stambha), und sie ist lang (Dirgha) oder subtil (Sukshma), wenn Ort (Desha), Dauer (Kala) und Zählung (Samkhya) beobachtet werden.

Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche (Bahya) Atemfunktion (Vritti) und innerliche (Abhyantara) Atemfunktion.

Verschiedene Schreibweisen für Desha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Desha auf Devanagari wird geschrieben " देश ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " deśa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " deza ", in der Velthuis Transkription " de"sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " desha ".

Video zum Thema Desha

Desha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Desha

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Desha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Desha stehen:

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Desha - Deutsch Ort, Stelle, Gegend, Land; Locativ
Deutsch Ort, Stelle, Gegend, Land; Locativ Sanskrit Desha
Sanskrit - Deutsch Desha - Ort, Stelle, Gegend, Land; Locativ
Deutsch - Sanskrit Ort, Stelle, Gegend, Land; Locativ - Desha


Literatur

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Kundalini Yoga

17.08.2025 - 22.08.2025 Chakra Healing Basisausbildung
In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
Galit Zairi
17.08.2025 - 26.08.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv B - Hatha Yoga Pradipika
Hatha Yoga - Eine Rolltreppe zum inneren Frieden in 9 Tagen. Reines Üben der Asanas ohne Verbindung zu ihren spirituellen Wurzeln führt oft zum Verlust der Inspiration. Das Ziel des Yoga ist innerer…
Swami Saradananda, Tara Devi Anja Schiebold, Ramashakti Sikora

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn