Tripurari

Aus Yogawiki

Tripurari (Sanskrit: त्रिपुरारि tri-purāri m) Feind, Feind Tripuras, Vernichter der drei Städte; ein Name für Shiva. Shiva war der Zerstörer der Asuras und Tripuras. Er vernichtete die Tripuras, die drei Städte der Asuras, die von Maya aus Gold, Silber und Eisen gebaut worden waren. Im Schutze der drei Städte unterdrückten die Asuras alle Theisten. Shiva wird Tripurari genannt, weil er die Asuras und Tripuras, die drei Städte, zerstörte.

Shiva

Verschiedene Bedeutungen von Tripurari

Vom Sanskrit her bedeutet Tri drei. Pura heißt Stadt. Tripura sind also die drei Städten, häufig auch als Symbol für Triloka, also die drei Welten, verwendet. Ari heißt zum einen Feind, Gegner, vernichtend. So steht Shiva, dessen Namen ja Tripurari ist, dafür, dass er dem Suchenden hilft, Verhaftungen in allen drei Welten zu überwinden, um Moksha, Befreiung zu erlangen.

Eine seltener erwähnte Bedeutung von Ari ist aber auch hingebungsvoll, fromm, vertrauenswürdig. So ist Shiva auch derjenige, der Hingabe fördert auf allen Ebenen der Existenz. Gott ist erfahrbar in allen drei Welten, in den Tripuras.

Sukadev über Tripurari

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Tripurari

Tripurari ist einer der vielen Namen von Shiva. Shiva ist in der indischen Mythologie, der Zerstörer, der Überwinder aller Negativitäten. Er ist auch Tripurari. "Ari" heißt "der Überwinder", "der Zerstörer", auch "der Feind von". Und Tripura heißt "drei Städte". Tripurari bezieht sich auf einen Mythos zunächst mal und der Mythos hat natürlich auch eine spirituelle Bedeutung, eine psychologische Bedeutung, eine tiefe Bedeutung. Da gibt es die Geschichte von Dämonen, die drei Städte gegründet haben und mit diesen drei Städten dann eine Macht bekommen haben, so dass sie Himmel und Erde beherrscht haben. Und das war so stark, dass die Engelswesen und die Menschen nichts dagegen tun konnten. Daher riefen sie Shiva an.

Und Shiva überwand natürlich die Dämonen in den Tripuras, in den drei Städten, und konnte so wieder die korrekte, die göttliche Ordnung herstellen. Deshalb wurde Shiva dann "Tripurari" genannt. Interessanterweise heißt Shiva "Tripurari", Shiva heißt auch "Tripura Sundara", er ist der Schöne der drei Städte. Was heißt jetzt drei Städte? Drei Städte hat viele Bedeutungen. Die drei Städte sind die drei Regionen, sind physische Welt, Astralwelt, Kausalwelt. Angenommen, du identifizierst dich mit deinem physischen Körper, und dann gibt es alle möglichen Schwierigkeiten, denn der physische Körper hat seine Grenzen. Angenommen, du identifizierst dich mit deinem Astralkörper, also mit deiner Psyche, deinen Emotionen, deiner Persönlichkeit, dann bist du auch immer wieder gekränkt, und dann findest du immer wieder Dinge nicht so gut, natürlich findest du auch Dinge schön.

Und angenommen, du identifizierst dich mit deinem Kausalkörper, also mit dem künftigen Karma und alles, was noch kommen wird. Wenn diese Identifikation da ist, dann ist Beschränkung und letztlich ist darin auch das asurahafte, dass du nicht deine wahre Natur erfährst, sondern die niedere Natur und die Begrenztheit. Und auf dem spirituellen Weg geht es darum, aufzuhören, dich zu identifizieren. Und das ist so eine Aufgabe auch der Gnade Gottes, dir zu helfen, dich zu lösen von den Identifikationen mit den Tripuras, mit deinen drei Städten, mit den Orten, wo du dich niederlässt: physische Welt, Astralwelt, Kausalwelt, physischer Körper, geistig-emotionaler Körper und der ganz subtile Körper, der Kausalkörper.

Deshalb ist Gott ist Tripurari. Natürlich ist Gott auch Tripura Sundara, das ist ein anderer Name von Shiva, das heißt "der Schöne in allen drei Welten". In diesem Sinne kannst du Gott erfahren, indem du aufhörst, dich mit den drei Ebenen zu identifizieren, und du kannst Gott erfahren, indem du ihn in der Schönheit hinter allem siehst, hinter allem Schönen das Gute und das Göttliche siehst und letztlich hinter allem die tiefe Schönheit Gottes.

Also, kurz zusammengefasst: Tripurari – Beiname von Shiva, derjenige, der die Identifikation mit den drei Welten und den drei Aspekten deiner Verkörperung wegnimmt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

19.06.2023 - 22.06.2023 Themenwoche: Kirtansingen, Mantra Meditation und spirituelles Erwachen
Erlebe mit dem beliebten Mantramusiker, Yogalehrer und Seminarleiter Devadas die Tiefe des spirituellen Klangs. Mantras sind Torwege zum unsterblichen göttlichen Selbst. Devadas hat bereits zahlreich…
Devadas Mark Janku
23.06.2023 - 25.06.2023 Kirtan Jam Session
Gemeinsam widmen wir uns ein Wochenende lang intensiv dem Kirtansingen. Lass dich überraschen, welche Klänge in der freien Improvisation entstehen!
Bring gerne dein Instrument mit, egal, auf we…
Sarada Drautzburg

Indische Schriften

18.06.2023 - 23.06.2023 Themenwoche: YOGA - Die reine Seele in der Bhagavad Gita
Der YOGA-Kurs beleuchtet die "Prinzipien der reinen Seele", um ganzheitliches Wohlbefinden zu erlangen. Er stellt die Grundlage des Atma und die vier Wege der spirituellen Praxis vor, wie sie in der…
Gopi Venkateswara Prasad
23.06.2023 - 02.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A6 - Aparoksha Anubhuti - Die direkte Verwirklichung des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der direkte Weg zur Verwirklichung der Einheit. Anhand des „Aparoksha Anubhuti“, „direkte intuitive Gotteserfahrung“, einem prägnanten genialen Werk mit 144 Sutras, entfalten…
Chandra Cohen, Mahavira Wittig, Fernando Machado Silva