Pushkara

Aus Yogawiki
Durga überwindet den Dämonen Mahishasura

Pushkara (Sanskrit: पुष्कर puṣkara m. u. n.) Name eines berühmten Teiches, ungefähr fünf Meilen von Ajmer entfernt; Name eines der Dvipas; Beiname Krishnas und Shivas; eine Art Trommel; eine Art Schlange; die Sonne; (n.): eine "blaue Lotosblüte" bzw. die Blaue Wasserlilie (Nilotpala); Indische Lotusblume (Padma); eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): Traubiger Alant (Inula racemosa); Prächtige Kostwurz (Kebuka) oder Arabische Kostwurz (Costus arabicus); das Fell auf der Trommel; die Spitze des Elefantenrüssels; Wasser; Luft, Luftraum; eine auf einen Montag, Dienstag oder Donnerstag fallende Neumondnacht; Pfeil; Schwertklinge; Käfig; Teil; Tanzkunst, Vereinigung; Kampf; Berauschung; der Bruder von Nala, an den Nala beim Glücksspiel sein ganzes Königreich und all sein Vermögen verlor; ein Sohn von Bharata und Neffe von Ramachandra, der über die Gandharas herrschte.

Legenden um Pushkara

Pushkara ist gemäß dem Vishnu Purana der letzte der sieben grossen Inselkontinente oder Dwipas. Er ist vom Milchmeer und auch von einem Frischwassermeer umgeben. Pushkara wird als irdisches Paradies dargestellt. Alle Bewohner sind dort glücklich und genießen völlige Freiheit von Krankheit und Verfall. Sie leben ununterbrochen tausend Jahre, unberührt von Zorn oder Anfechtung. Auf dem Kontinent Pushkar gibt es weder Eifersucht noch Neid, Furcht, Hass, Gier oder irgendwelche moralische Mängel. Es gibt weder Wahrheit noch Falschheit.

Pushkara war Nalas Bruder. Nala verstrickte ihn ins Würfelspiel und Pushkara verlor sein Königreich an ihn. Dämon Kali war sehr verdrossen, als Pushkar sein Königreich verlor und ärgerte sich auch, als Damayanti Nala im Swayamvara erwählte.

Nala wurde von Kali enteignet und von seinem Bruder Pushkar besiegt. Später eroberte Nala wieder sein Königreich, sein Gold, seine Juwelen und all seine Schätze, aber behandelte Pushkar freundlich und gab ihm eine Stadt, in der er wohnen konnte.

Pushkara ist auch der Name eines der Soehne Bharatas. Er war der Koenig von Ghandara und residierte in Pushkaravati.

Pushkara im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.14, 16) gilt (die Wurzel von) Pushkara (Inula racemosa, Pushkaramula) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Hikkanigrahana und Shvasahara.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Traubiger Alant
  • englischer Name: Indian elecampane
  • lateinische Namen: Inula racemosa, Inula royleana
  • Hindi: पुष्कर मूल puṣkar mūl
  • Malayalam: പുഷ്കരമൂലം puṣkaramūlam

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 5.152-153.

Bilder

240px-Inula_racemosa_kz01.jpg 330px-Inula_racemosa.jpg 330px-Asteraceae_-_Inula_hirta.JPG

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose

Indische Schriften

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert