Chhandas

Aus Yogawiki
Shiva in Samadhi

Chhandas (Sanskrit: छन्दस् chandas n.) Wunsch; Wille; Metrum, Versmaß; Metrik, Prosodie, Verslehre; Hymne. Bezeichnung für eines der sechs Vedangas (die Metrik) bzw. den Veda selbst, der zum größten Teil in metrischer Form, d.h. in Versform, verfasst ist. Ein wichtiges und grundlegendes Werk zur Metrik namens Pingala Chhandah Shastra wurde von Pingala verfasst. Es wurde in der Bibliotheca Indica veröffentlicht.

Altindische Metrik (Chhandas)

Die Metrik (auch Prosodie genannt) ist eine Kunst, die aufs Innigste mit der altindischen Dichtung und Literatur verbunden ist, da sich ihrer nicht nur Dichter im engeren Sinne bedienten, sondern die Mehrheit der philosophischen, religiösen, medizinischen und astrologisch-astronomischen Lehrtexte (d.h. jedweder als Shastra geltenden Literatur) in metrischer Form (Padya) abgefasst wurde, was nicht zuletzt einer besseren Einprägsamkeit der vermittelten Inhalte diente.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine große Anzahl von Versmaßen (Metren), von denen einige besondere Beliebtheit erlangten (wie etwa der Shloka oder die Arya), andere wiederum wurden lediglich von Liebhabern und Spezialisten gebraucht. Allen Versmaßen (mit wenigen Außnahmen) ist jedoch gemeinsam, dass sie aus vier Versvierteln bzw. Stollen (Pada) bestehen, die sich auf zwei Halbverse verteilen. Diese Versviertel werden zur besseren Orientierung oft mit a, b, c und d bezeichnet. Halbverse und Verse werden mit einfachem und doppeltem Danda voneinander abgegrenzt und gelegentlich fortlaufend numeriert: a b | c d || 1 || usw.

Die Vielzahl der Metren wird nach folgenden Kriterien in zwei große Gruppen eingeteilt, die jeweils Vritta und Jati genannt werden:

Silbenzählende Versmaße: Vritta

  • 1. Vritta: Versmaße, in denen die Anzahl sowie Kürze und Länge der Silben (Akshara) innerhalb eines Versviertels geregelt ist (näheres zur Silbenlänge findet sich unter Shloka). Des weiteren werden drei Arten von Vritta unterschieden:
  • b) Ardhasama Vritta: nur jeweils die ungeraden (1. und 3.) und geraden (2. und 4.) Versviertel folgen dem selben metrischen Aufbau (a = c und b = d).
  • c) Vishama Vritta: alle vier Versviertel haben einen unterschiedlichen metrischen Aufbau (abcd).

Die Definition dieser silbenzähligen Metren erfolgt traditionell mit Hilfe von sogenannten Ganas, die wiederum innerhalb eines Merkverses vom jeweils zu definierenden Versmaß verwendet werden.

Morenzählende Versmaße: Jati

  • 2. Jati: Versmaße, in denen die Anzahl der Moren (Matra) innerhalb eines Versviertels geregelt ist. Als More gilt die Länge eines kurzen Vokals. Ein langer Vokal sowie jede als lang geltende Silbe (s.u. Shloka) hat den Wert von zwei Moren. Das beliebteste Versmaß dieser Art ist die Arya, von der es wiederum mehrere Unterarten gibt. Am häufigsten ist folgende Variente: Pada a und c = 12 Matras, b = 18 Matras und d = 15 Matras.

Verschiedene Schreibweisen für Chhandas

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Chhandas auf Devanagari wird geschrieben " छन्दस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " chandas ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " chandas ", in der Velthuis Transkription " chandas ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Chandas ".

Capeller Sanskritwörterbuch zu Chhandas

Chhandas , Sanskrit छन्दस् chandas, Lust, Verlangen, Ideal; Lied, heiliger Text, Veda, (g.);, Strophe, Metrum, Metrik. Chhandas ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Lust, Verlangen, Ideal; Lied, heiliger Text, Veda, (g.);, Strophe, Metrum, Metrik.

Video zum Thema Chhandas

Chhandas ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Seminare

Meditation

07.11.2025 - 14.11.2025 Meditations- und Selbsterfahrungs Retreat
In diesem Retreat verbinden wir die Zurückgezogenheit eines Meditationsretreats mit der Möglichkeit in der Gruppe mit Anderen sich selbst zu erfahren. Im Alltag sind wir oft mit Erwartungen von ander…
Tenzin Leickert
09.11.2025 - 14.11.2025 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Jagadishvari Dörrer, Karuna M Wapke

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

21.11.2025 - 23.11.2025 Praktische Schritte zum inneren Frieden
Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
Tenzin Leickert
28.11.2025 - 30.11.2025 Entdecke die Welt - Yoga und Meditation Mittelstufe
Du bist bereits auf deinem Yogaweg. Nun tauche tiefer ein in die 6 Yogawege: Positives Denken und Handeln im Alltag. Überwinden von Hindernissen in der Meditation. Kriyas, yogische Reinigungstechnike…

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
Dr phil Oliver Hahn