Nama

Aus Yogawiki

1. Nama (Sanskrit: नम nama m.) Aufenthaltsort, Hof oder Weideplatz (des Viehs).

Shiva Meditierend - Majestätisch und segnend

2. Nama (Sanskrit: नाम nāma adv., Akk. Sg. n. von Naman) namens; freilich, wirklich, allerdings, gerade; vielleicht, etwa; doch, wohl.

Nama नाम nāma Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nama, नाम, nāma ausgesprochen wird:

Sukadev über Nama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Nama

Naman bzw. Nama ist ein Name, Nama heißt Name. Ähnlich wie es im Deutschen ja auch das Wort "Name" gibt und im Sanskrit ist das eben Nama. Sanskrit und Deutsch sind ja beides indoeuropäische Sprachen und viele Wörter klingen auch ähnlich. Also, Nama heißt Name. Wenn in den indischen Texten und in Yoga-Schriften "Nama" verwendet wird, dann ist damit insbesondere der Name Gottes gemeint und es wird oft gesagt, dass der Name Gottes, Nama, und Gott selbst eins sind, Ishvara und Nama sind letztlich eins. Wenn du den Namen Gottes wiederholst, stimmst du dich ein auf Gott.

Insbesondere Tulsidas sagt das in Ramcharitmanas, da spricht er davon, dass Nama, der Name Gottes, noch machtvoller ist als Gott selbst. Das klingt erstmal paradox, aber es soll im Wesentlichen heißen, du hast auf Gott selbst keinen direkten Einfluss, du kannst zu Gott beten, aber du kannst den Namen Gottes wiederholen. Und wenn du den Namen Gottes wiederholst, dann wirst du Gottes Gegenwart erfahren. So ähnlich, angenommen dein Freund, Freundin ist im Raum und du rufst den Namen, dann wird er, sie sich sofort zu dir hinwenden.

Gott ist immer da, Gott ist dein bester Freund, deine beste Freundin. In dem Moment, wo du den Namen Gottes aussprichst, wird Gott sich dir hinwenden. Und das ist die besondere Kraft von Nama. Nama, hier verstanden als Name Gottes. Wenn du also den Namen Gottes wiederholst, dann wird Gott sofort da sein, dann kannst du dich jetzt an Gott wenden, dein Herz Gott öffnen und Gottes Gegenwart spüren. Und so ist der Name Gottes sehr, sehr machtvoll, insbesondere, wenn du tiefes Vertrauen darin hast und wirklich dich mit dem Namen auch an Gott wendest.

Verschiedene Schreibweisen für Nama

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Nama auf Devanagari wird geschrieben " नम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "nama", in der Harvard-Kyoto Umschrift "nama", in der Velthuis Transkription "nama", in der modernen Internet Itrans Transkription "nama".

Video zum Thema Nama

Nama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Weide, Sammelplatz. Sanskrit Nama
Sanskrit Nama Deutsch Weide, Sammelplatz.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Nama

Weblink

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

16.03.2025 - 21.03.2025 Yoga Retreat - Klang deiner Seele
Dieses Retreat ist eine Klang-Reise, die dich durch Frequenzen und Musik mit deiner inneren Welt verbindet und deine Seelenklänge zum Ausdruck bringt. Ruhige, sanfte Töne und Harmonien begleiten dich…
Darshini Schwirz
18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
21:10-22:00 Uhr
Shamana OM

Bhakti Yoga

18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
21:10-22:00 Uhr
Shamana OM
21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
Sundaram

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn