Sthira
1. Sthira (Sanskrit: स्थिर sthira adj.) hart, verhärtet, fest, stabil, straff, reißfest, widerstandsfähig; dauerhaft, ausdauernd, bleibend, permament; unbeweglich; feststehend, keinem Zweifel unterworfen.
2. Sthira (Sanskrit: स्थिरा sthirā f.) Wandelklee (Shalaparni).
Bilder zu Sthira (Wandelklee)
Die Yoga Sutras des Patanjali
Patanjali definiert im Yoga Sutra die meditative Sitzhaltung (Asana) wie folgt:
स्थिरसुखमासनम् || 2.46 ||
sthira-sukham āsanam || 2.46 ||
Die Sitzhaltung (Asana) soll stabil (Sthira) und bequem (Sukha) sein.
Sthira (Shalaparni) im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 13, 16, 18) gilt Sthira (Shalaparni) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Balya, Snehopaga, Shothahara und Vayahsthapana.
Sukadev über Sthira
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sthira
Sthira ist ein Sanskrit-Wort, ein Sanskrit-Adjektiv und heißt fest, beständig, dauerhaft, es kann sogar ewig heißen. Auf eine gewisse Weise kann man sagen, beständig und dauerhaft ist nur Brahman, das Unendliche, das Ewige. Logischerweise ist das Ewige ewig, aber Brahman ist auch das Absolute, das Bewusstsein. Alles andere ist in Veränderung begriffen. Sthira ist aber auch die relative Beständigkeit. Deshalb sagt Patanjali z.B. im zweiten Kapitel über Asana, also die Stellung: "Sthiram Sukham Asanam. Die Yogastellung, also die Stellung, die Asana, sollte Sthira sein, fest, und Sukha – angenehm." Wenn du in einer Asana bist, dann geht es darum, auch Sthira zu sein, fest zu sein, beständig zu sein.
Man spricht heute oft vom Yoga-Flow. Dabei geht man von einer Asana in die andere über, das ist nicht wirklich Asana. Asana ist Sthira, sie ist fest. Eine Stellung sollte gehalten werden. Eine Asana ist dann eine Asana, wenn sie auch gehalten wird, mindestens zehn Atemzüge lang, dann ist eine Asana auch tatsächlich eine Asana. Asana heißt eben Stellung, heißt auch Sitzhaltung, Asana heißt auch Haltung. Wenn du in einer Asana bleibst, Sthira die Asana hältst, bewegungslos, fest, dann wird die Asana besonders wirkungsvoll. Es ist gerade das ruhige Halten, welches hilft, Prana zu aktivieren, Nadis, Energiekanäle, zu reinigen, Chakras zu öffnen und so Energie zu spüren.
Über Sthira, über eine fest gehaltene Asana, erfährst du die Tiefen deines Wesens. Gerade indem du dich nicht ständig bewegst, hörst du auf, Reizreaktionsketten zu folgen. Gerade indem du bewusst einfach in einer Asana verharrst, hörst du auf, dich ständig abzulenken. Indem du Sthira, also Festigkeit in der Asana entwickelst, kommst du zu den subtileren Aspekten deines Wesens. Du kommst mit Emotionen in Kontakt, du kommst mit Unruhe in Kontakt, du kommst mit Wiederständen, Gedanken in Kontakt. Du bleibst weiter Sthira, fest in der Stellung. Schließlich überwindest du all diese Emotionen, du überwindest das Hin und Her, du überwindest Hitze und Kälte, du überwindest Wollen und Nicht-Wollen, Mögen und Nicht-Mögen, Emotionen usw., und du kommst zu dem, was tiefer ist.
Patanjali sagt eben, dass eine Asana hilft, von Dvandvas frei zu werden. Dvandvas sind die Gegensatzpaare, Mögen und Nicht-Mögen, Vergnügen und Schmerz, Hitze und Kälte, Unruhe und Ruhe usw. Sthira – halte die Asana Sthira, sei fest darin, und dann wird alles leichter gehen. Sthira hilft dir also, dich frei zu machen von Reizreaktionsketten. Aus Sthira kommt auch ein Begriff, den Patanjali im ersten Kapitel verwendet, dort spricht er über Abhyasa, Übung, und dort sagt er, Abhyasa soll sein, ohne Unterbrechung, Nirantaya, sie soll mit aufrichtiger Hingabe sein, das heißt Sakshatkara, und dann über einen längeren Zeitraum, Dirgha Kala. Und dann wird sie fest begründet, Sthairya.
Die Übung sollte also Sthira, fest sein, die Übung sollte beständig sein, nicht einfach runterfallen und wieder aufhören. Es ist wichtig, auch bei einer Praxis Sthira zu sein. Auch wenn du einen Entschluss fasst, mache ihn Sthira, beständig. Die heutigen Aspiranten - und vermutlich die früheren auch – machen einen Vorsatz und schon am nächsten Tag ist er vergessen. Sie versprechen etwas und am nächsten Tag ist es vergessen. Sie nehmen sich vor, an einer bestimmten Charaktereigenschaft zu arbeiten und machen es doch nicht. So kommst du nicht voran. Dein Entschluss möge Sthira, fest und beständig sein. Deine Asana sei Sthira, fest und beständig. Zusätzlich brauchst du natürlich Flexibilität, Spiritualität ist immer Polarität. Es gilt beides, es gilt, Flexibilität und Festigkeit.
Verschiedene Schreibweisen für Sthira
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sthira auf Devanagari wird geschrieben " स्थिर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sthira ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sthira ", in der Velthuis Transkription " sthira ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sthira ".
Video zum Thema Sthira
Sthira ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch fest, unheweglich, hart, stark, dauerhaft, beständig, standhaft, besonnen, sicher, zuverlässig. Sanskrit Sthira
- Sanskrit Sthira Deutsch fest, unheweglich, hart, stark, dauerhaft, beständig, standhaft, besonnen, sicher, zuverlässig.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sthira
- Durmochahastagraha
- Mitadru
- Saravant
- Ghanasara
- Dridhra
- Sugrihita
- Stheya
- Stheyans
- Sthirabuddhi
- Sthirachitta
- Sthiradhanvan
Siehe auch
- Sthirata
- Sthiratva
- Sthirayus
- Sthiraranga
- Sthiragandha
- Sthirapushpa
- Shirapattra
- Sthirapada
- Sthiranghripa
- Sthiramhripa
- Sthiraraga
- Sthirasara
- Sthirasadhanaka
- Sthiri
- Sthairya
- Sthana
- Sthavara
- Sthiti
- Susthira
- Stabdha
- Sara
- Guna
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Goraksha Paddhati Vers 1.10
- Goraksha Paddhati Vers 2.16
- Yogachudamani Upanishad Vers 114
Literatur
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weblinks
- Asanareihe bei Yoga Vidya
- Yoga Videos online - Yogastunden für Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene
- Große Adressliste von Yogaschulen, in denen du Asanas systematisch lernen, vertiefen und praktizieren kannst
- Yoga Übungen
- Asana Korrekturen
- Hatha Yoga Übungsreihen für Menschen mit körperlichen Beschwerden
Seminare
Asana Intensivseminare
- 20.10.2023 - 22.10.2023 Räkel Yoga
- Räkle dich frei - wie Räkel Yoga Blockaden löst! Beim Räkel Yoga machen wir uns den natürlichen Räkel Reflex zunutze und befreien unsere Körper anhand einer Übungsreihe mit kreativ-natürlichen Befrei…
- Erkan Batmaz
- 20.10.2023 - 22.10.2023 Asana meditativ mit positiven Affirmationen
- "Der Mensch wird vom Gedanken geschaffen. Ein Mensch wird das, woran er denkt. Nimm jeden beliebigen Gedanken mit dir, und so lange du ihn bei dir trägst, egal wie weit du über Berg und Tal gehst, wi…
- Mahavira Wittig
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel