Purnima
Purnima (Sanskrit: पूर्णिमा pūrṇi-mā m. oder f.) bedeutet wörtlich Vollmondnacht, Vollmond, Tag des Vollmonds, Vollmondtag. Purnima ist der letzte Tag von Shukla Paksha, der indischen Monatshälfte des zunehmenden Mondes, der erste Tag vor(Krishnapaksha) der so genannten "dunklen Monatshälfte". Purnima ist auch eine Bezeichnung für Feste, die an einem Vollmondtag gefeiert werden. Beispiele sind Guru Purnima und Buddha Purnima.
Sukadev über Purnima
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Purnima
Purnima ist der Vollmondstag und die Vollmondsnacht. Purnima heißt wörtlich "die Volle" oder "die von Fülle Erfüllte". Purna heißt ja "voll", "erfüllt". Purnima, also "voll", "erfüllt". Und Purnima ist also Vollmond, wenn der Mond voll ist, ist es Purnima. Purnima ist auch der erste Tag einer bestimmten Hälfte des Mondkalenders. In Indien wird ja alles eingeteilt in Pakshas. Und Pakshas sind Hälften eines Mondes. Bzw. es gibt die Zeit des zunehmenden Mondes, das ist Shukla Paksha, und es gibt die Zeit des abnehmenden Mondes, das ist Krishna Paksha. Und Purnima ist der Vollmond, aber Purnima ist gleichzeitig der erste Tag von Krishna Paksha.
Mit Vollmond beginnt wieder die abnehmende Mondphase. Purnima ist auch ein Tag, an dem spirituelle Praktiken besonders hilfreich sind. Jeder Purnima, jeder Vollmond, hat auch eine bestimmte Bedeutung. Es gibt zum Beispiel Guru Purnima, das ist der Vollmond meist im Juli, der besonders der Verehrung des Gurus gewidmet ist. Und so gibt es verschiedene Purnimas, es gibt Buddha Purnima, das ist der Purnima, also der Vollmondstag, der besonders dem Geburtstag von Buddha gewidmet ist. Purnima, also Vollmond, ein Tag, der besonders geeignet ist für spirituelle Praktiken, ein Tag, der besonders geeignet ist, um seine Meditation zu vertiefen. Purnima – Vollmond.
Sukadev Volker Bretz über die Bedeutung des Namen Purnima
Prunima hat mehrere Bedeutungen. Zum einen heißt Purnima Mond oder Mondgöttin, es ist ein Beiname von Saraswati. Zum anderen kommt Purnima auch von Purna und bedeutet "diejenige, die aus der Fülle kommt".
Besondere Tage des Purnima
An dem Vollmondtag im Juli wird alljährlich Guru Purnima gefeiert. Guru Purnima gilt der Verehrung des Gurus, des spirituellen Lehrers. An diesem Tag werden besondere Yajnas und Pujas (Guru Puja) zelebriert sowie Mantras und Verse aus den klassischen Schriften rezitiert. Alles wird auf besondere Weise geschmückt und es gibt ein Festessen.
In Nepal wird das Buddha Purnima Festival, auch Buddha Jayanti Festival, gefeiert. Dieser Tag isr der heiligste Tag des buddhistischen Kalenders. Buddha Purnima Festival findet am Vollmond des Monats Vaisakh (auch Baisakh) im April/Mai statt. An diesem Tag wurde Buddha geboren und erlangte die Erleuchtung.
Der Spirituelle Name Purnima
Purnima, Sanskrit पूर्णिमा pūrṇimā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Vollmond; die in der Fülle ist, die Erfüllte. Purnima kann Aspirantinnen gegeben werden mit Soham Mantra, Gayatri Mantra.
Purna heißt Fülle, Unendlichkeit. Purnima, die Erfüllte die in der Fülle ist. Purnima ist auch der Name für Vollmond. Der Vollmond ist der Mond in seiner vollen Fülle. Wenn du den Namen Purnima hast, dann soll das zum einen heißen, dass du weißt, dass du tief in deinem Inneren vollkommen bist.
Du bist von dieser göttlichen Fülle erfüllt und willst diese auch ausstrahlen. Du willst aus der Fülle leben, zur Fülle zurückkehren und dir bewusst sein, dass alles so erfüllt ist von dieser Fülle. Du weißt auch, durch ein spirituelles Leben findest du Erfüllung. Purnima ist aber auch Vollmond, und der Vollmond reflektiert das Sonnenlicht in seiner Fülle.
In diesem Sinne, du möchtest den Segen des Göttlichen in voller Fülle in dir wirken lassen, durch dich wirken lassen und ihn weitergeben. Letztlich, der menschliche Geist hat kein eigenes Licht, aber er kann das Licht des Göttlichen reflektieren und du willst dieses göttliche Licht in seiner Fülle reflektieren.
Siehe auch
- Tithi
- Amavasya
- Pratipad
- Spiritueller Kalender
- Hinduismus
- Mond
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Literatur
- John Dowson, A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion (2005)
- Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
- Swami Sivananda, Feste und Fastentage im Hinduismus (2002)
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Spirituelle Essays und praktische Anleitungen zu allen Aspekten des Lebens (2001)
Weblinks
- Spiritueller Kalender
- Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare und Feiertage
Hinduistische Rituale
- 01.12.2025 - 01.12.2025 Gita Jayanti
- Die Bhagavad Gita hat Geburtstag. Immer Ende November bis Mitte Dezember, abhängig von der Mondphase, wird Gita Jayanti gefeiert. Wir wollen den Geburtstag feiern: mit einem ganz besonderen Event: de…
- Vani Devi Beldzik
- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
Indische und andere Festtage
- 01.12.2025 - 01.12.2025 Gita Jayanti
- Die Bhagavad Gita hat Geburtstag. Immer Ende November bis Mitte Dezember, abhängig von der Mondphase, wird Gita Jayanti gefeiert. Wir wollen den Geburtstag feiern: mit einem ganz besonderen Event: de…
- Vani Devi Beldzik
- 24.12.2025 - 25.12.2025 Weihnachtsfeier
- Kunterbuntes Weihnachtsfeier Programm: Yoga-Stunde, Festessen, Mantra-Singen, Weihnachtslieder-Singen, Vortrag: Jesus war ein Yogi, Kerzenlicht-Zeremonie, Mitternachtsmeditation, Überraschungen. Tauc…
Kundalini Yoga
- 07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
- Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
- Adishakti Stein, Viveka Wilde
- 26.12.2025 - 28.12.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Prashanti Grubert
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Über Guru Purnima