Shankari

Aus Yogawiki
Shiva und Parvati

1. Shankari (Sanskrit: शङ्करी śaṅ-karī f.) wörtl.: "die Segen (Sham) Bringende (Kara)"; ein Beiname Durgas und Parvatis; Indischer Krapp (Manjishtha); die Baumart Prosopis cineraria (Shami).

2. Shankari, Sanskrit शङ्करी śaṅkarī f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die zu Shankara (Shiva) Gehörige, Name Parvatis. Shankari kann Aspirantinnen gegeben werden mit Shiva Mantra.

Shankari ist ein Name der göttlichen Mutter. Shankari als Sanskritwort besteht zwei Wörtern: "Sham" und "Kari". Sham heißt Gutes. Kari ist "jene, die bewirkt". Shankari ist also die Wohltäterin, jene, die Gutes bewirkt. Shankari ist auch die weibliche Form von Shankara, also Shiva. Shankari heißt also auch "jene, die zu Shiva gehört", "jene, die von Shiva geliebt wird".

Bilder zu Shankari (Indischer Krapp)

450px-Rubia_cordifolia_02.JPG 420px-Rubia_Cordifolia_07.JPG

450px-Rubia_cordifolia.jpg 380px-Rubia_Cordifolia_13.JPG

Sukadev über Shankari

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shankari

Shankari ist jene, die Glück bringt, die Wohlwollen und Wohlergehen bringt. Shankari ist ein Beiname von Durga und von Parvati. Shiva ist Shankara, er bringt Glück und Wohlergehen. Shankari ist auch jene, die zu Shiva gehört. Shankari ist Durga und Parvati, und sie bringt Glück und Wohlergehen. Shankari ist auch ein Name von spirituellen Aspirantinnen. Shankari wird insbesondere Menschen gegeben, die in der Shiva-Tradition sind oder ein Shiva-Mantra haben. Und es drückt aus, dass diese Menschen Glück und Wohlergehen bringen wollen.

Shankari als Spiritueller Name

Shankari ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Shiva Mantra

Shankari ist ein beliebter spiritueller Name. Er wird meist Frauen gegeben, welche ein Shiva oder Durga Mantra haben. Er besteht aus zwei Teilen:

  • Sham heißt "Güte, Milde, Freundlichkeit"
  • Kari heißt "Diejenige, welche überbringt; diejenige welche die Ursache ist von"

Shankari ist also diejenige, welche Güte, Segen, Freundlichkeit überbringt. Wenn eine Aspirantin diesen Namen bekommt, heißt das:

  • Sie kann ihre Aufmerksamkeit darauf richten, dass Gott/Göttin überall wirken, und dass alle Ereignisse letztlich zum Guten, zur spirituellen Entwicklung, dienen.
  • Sie kann sich selbst vornehmen, die göttliche Kraft durch sich fließen zu lassen und so zum Segen beizutragen. Sie kann sich vornehmen, Gutes zu bewirken, zur Freude der anderen beizutragen.

Der spirituelle Name Shankari ist für Aspiranten mit den Mantra Om Namah Shivaya oder Om shri durgaye namaha. Shankari ist ein Beiname von Parvati, Gauri bzw. Durga. Diejenige die Gutes bewirkt steht für Shankari. Sie gehört zu Shankara. Und Shankara ist ein Beiname von Shiva und bedeutet Gutes. Shan bedeutet Gutes bzw. Segen. Shankari ist die die Gute bewirkt, die Segnet, die Wohltäterin. Gottes Segen wirkt durch Shankari. Wenn du so heißt du bewirkst Gutes, bist ein Segen für andere, Du erfährst den göttlichen Segen in dir und gibst ihn an andere weiter. Du weißt, das du tief in Inneren Gott bist; Gott gehört zu dir, du gehörst zu Gott.

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn