Vishaya
Vishaya (Sanskrit: विषय viṣaya m.) (Sinnes-)Objekt; Bereich, Territorium, Sphäre, Raum; Sachgebiet; Wirkungsbereich, Funktionsbereich; Sinnesobjekt; Ziel. Vishaya ist die Welt der Sinnesobjekte. Vishaya ist die Sphäre der materiellen Welt, auch objektive Welt genannt.
Sukadev über Vishaya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vishaya
Vishaya heißt Bereich, Territorium und Sphäre. Vishaya heißt Raum und Sinnesobjekt. Vishaya ist das, was in dieser Welt ist, Objekt der Wünsche. Vishaya heißt auch "das Ziel". Wenn du Wünsche hast, sind das oft Vishaya, Wünsche. Du hast den Wunsch, etwas in dieser Welt zu erreichen. Du hast den Wunsch, in dieser Welt erfolgreich zu sein. Du hast vielleicht den Wunsch, irgendwo Wohlstand zu haben. Und du hast verschiedene Wünsche und Objekte in dieser Welt. All das gehört zu Vishaya. Vishaya ist also allgemein das Territorium, Vishaya ist die Welt, Vishaya sind auch Wünsche, Ziele in dieser Welt.
Als spiritueller Aspirant willst du jenseits eines reinen Vishaya orientierten Lebens kommen. Und du musst auch aufpassen, dass das nicht immer wieder von vorne beginnt. Ein Aspirant wird manchmal Vairagya haben und die tiefe Sehnsucht, das Höchste zu erfahren, ihm werden die Dinge dieser Welt nicht mehr so viel bedeuten. Nach einer Weile kommt das wieder dorthin. Plötzlich denkst du: "Ich brauche dieses, ich brauche jenes und das auch noch." Plötzlich hast du diesen Wunsch und jenen Wunsch, plötzlich sagst du: "Das ist mein Territorium, das gehört mir." Und je mehr du das machst, umso weiter weg bist du von Gott.
Ein spiritueller Aspirant lernt, jenseits von Vishaya zu kommen. In Vishaya steckt auch "Visha" drin und Visha heißt ja Gift. Vishaya kommt zwar eigentlich von "Shaya" und "Vi" aber man kann es auch als Ableitung von Visha sehen. Und so kannst du sagen: Die Wünsche in dieser Welt sind letztlich Gift für das spirituelle Vorankommen und letztlich führen sie dazu, dass du jenseits von Ananda kommst, dass du Freude nicht erfährst. Gehe also jenseits einer ausschließlichen und weitestgehend Beschäftigung mit Vishaya, erfahre deine wahre Natur und gehe jenseits aller Wünsche.
Verschiedene Schreibweisen für Vishaya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Vishaya auf Devanagari wird geschrieben " विषय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " viṣaya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " viSaya ", in der Velthuis Transkription " vi.saya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " viShaya ".
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vishaya
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Vishaya oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Vishaya stehen:
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 4.9
- Hatha Yoga Pradipika 4.31
- Hatha Yoga Pradipika 4.34
- Hatha Yoga Pradipika 4.90
Siehe auch
- Vishama
- Visha
- Vish
- Nirvishaya
- Indriya
- Gochara
- Jnanendriya
- Karmendriya
- Jitendriya
- Sukshma Sharira
- Indriya Sthana
- Gochara
- Ojas
- Aharavidhi
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 75
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Indische Schriften
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Leb…- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde
Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…- Wolfgang Seemann
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn