Yatra

Aus Yogawiki
Eine Pilgerreise ist eine Yatra

1. Yatra (Sanskrit: यत्र yatra adv.) ist der Lokativ (Saptami) des Relativpronomens Yad und kann für alle Zahlen (Numerus) und Geschlechter (Genus) verwendet werden. Es bedeutet: wo, an welchem Ort, bei welchem, bei welchem Anlass, bei welcher Gelegenheit, in welchem Falle, wenn; wohin; da; wann, als; damit; dass. Die Verdoppelung von Yatra (yatra yatra) bedeutet: wo auch immer, wo es auch sei, wohin auch immer, wohin es auch sei, an jedem beliebigen Ort, am erstbesten Ort, bei jedem Anlass, bei jeder Gelegenheit.


2. Yatra (Sanskrit: यात्रा yātrā f.) Aufbruch, Fahrt, Reise, Marsch, Kriegszug, Pilgerreise, Wallfahrt; Prozession, Umzug, Fest; Lebensunterhalt.

Sukadev über Yatra

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yatra

Yatra bedeutet Pilgerreise, auch Aufbruch und Reise. Heutzutage wird im Kontext von Yoga und Indien unter einer Yatra meist eine Pilgerreise verstanden, ähnlich wie die katholische Wallfahrt. Wer auf den Jakobsweg geht, begibt sich auf eine Yatra. Wer in einen Ashram fährt und schon während der Reise seinen Geist auf Gott richtet, begibt sich auf eine Yatra. Letztlich ist das ganze Leben eine Yatra, eine Pilgerreise zurück zu Gott.

Yatra heißt Pilgerreise, Wallfahrt, Yatra heißt aber auch Umzug und Prozession. Yatra hat zwei Hauptbedeutungen. Es heißt zum einen Pilgerreise, Wallfahrt, zum zweiten heißt es Prozession und Umzug. Yatra ist etwas, was in vielen spirituellen Traditionen existiert. Im katholischen Christentum gibt es die Pilgerreisen, die Wallfahrten, und die gibt es eben auch im Hinduismus und auch im Buddhismus.

Yatra heißt, du begibst dich auf eine Reise zu einem heiligen Ort. Yatra heißt, dass schon die Reise dorthin etwas Gutes ist und dass du dich schon auf der Reise dorthin einstimmst. Angenommen, im alten Indien wolltest du einen Tempel besuchen oder auch einen Ashram besuchen, da war das Hinreisen auch schon Yatra. Es ging nicht nur darum, dort so schnell wie möglich hinzukommen, dann hoffen, wenn du dort bist, dass dort irgendwas Großartiges passiert, sondern auch das Hinreisen an sich ist Yatra.

Wenn du dein Zuhause verlassen hast und noch nicht angekommen bist, dort kannst du reflektieren, du kannst nachdenken über das, was gewesen ist, du kannst meditieren darüber, was du künftig machen willst, oder du kannst auch alles Vergangene hinter dir lassen und einfach bewusst in der Gegenwart sein. In diesem Sinne, wenn du z.B. zu einem Yoga Vidya Ashram fährst, nach Bad Meinberg, ins Allgäu oder Nordsee, Westerwald, kannst du auch die Zugfahrt oder die Autofahrt dorthin als Yatra nehmen.

Das dauert zwar nicht so lange wie früher, wo es mehrere Tage gedauert hat, an einen heiligen Ort zu gehen, aber du kannst sagen, auch die Stunde oder die paar Stunden, oder wenn es ein ganzer Tag ist, das ist auch Yatra, eine Wallfahrt, eine Pilgerreise. Und natürlich auch, wenn du nach Indien an heilige Orte gehst, ist es auch wichtig, in eine innere Stimmung zu kommen. Yatra drückt auch aus, eine gewisse Stimmung und Einstellung. Das ist eine Bedeutung von Yatra. Yatra kann aber auch heißen, ein Umzug, eine Prozession.

Im katholischen Christentum kennst du ja auch diese Umzüge und Prozessionen und in Indien, im Hinduismus gibt es auch diese Prozessionen und Yatras. Bei Yoga Vidya machen wir jetzt etwas weniger Yatras im Sinne von Umzügen und Prozessionen, aber vielleicht sollten wir das mal einführen. Mehr Informationen über Yatra Yoga Vidya. Dort kannst du den Begriff "Yatra“ eingeben und dort findest du einige Informationen darüber. Wie gesagt, wenn du in einen Yoga Vidya Ashram fährst, um dort eine Ausbildung, Weiterbildung, einen Aufenthalt zu machen, dann kannst du das auch als Yatra, als Pilgerreise ansehen.

Verschiedene Schreibweisen für Yatra

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yatra auf Devanagari wird geschrieben "यात्रा", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "yātrā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "yAtrA", in der Velthuis Transkription "yaatraa", in der modernen Internet Itrans Transkription "yAtrA".


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Sanskrit und Devanagari

31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn
07.11.2025 - 09.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
Shankara Hübener
30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch, Vani Devi Beldzik

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

28.09.2025 - 01.10.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
Dr phil Oliver Hahn