Pada
1. Pada (Sanskrit: पद pada n.) Ort; Fußspur, Schritt, Tritt, Fußstapfen; Zeichen, Merkmal; Stätte, Position, Standort, Stelle, Platz; Würde, Rang; Fuß, der Fuß samt Unterschenkel, Fuß samt Bein, Bein; Wort. In Indien gibt es viel Bedeutungen rund um Pada, den Fuß. Einerseits sind Füße unrein, weil man mit ihnen auf dem Boden geht. Andererseits werden die Füße von Gottheiten und Heiligen besonders verehrt und der Gesundheit der Füße wird besondere Bedeutung zugewiesen.
2. Pada (Sanskrit: पाद pāda m.) Fuß, der Fuß samt Unterschenkel, der Fuß samt Bein, Bein; Pfeiler, Säule; Viertel; (Metrik:) Versviertel, Stollen; Kapitel. Der Pada Text ("Padapatha") der Veden oder jedes anderen Werkes unterscheidet sich dadurch, dass jedes Wort (Pada) einzeln und getrennt da steht. Gemäß den Regeln von Sandhi (Vereinigung) verbinden sich die einzelnen Wörter nicht mit dem nächsten.
Pada पाद pāda Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pada, पाद, pāda ausgesprochen wird:
Sukadev über Pada
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pada
Pada heißt zum einen Fuß, ganz einfach, der Fuß. Die meisten Lebewesen haben vier Füße und weil die meisten Lebewesen vier Füße haben – der Mensch hat ja nur zwei – heißt Pada auch Viertel. Z.B. auch das Viertel eines Verses heißt auch Pada. Wenn du beispielsweise ein Shloka rezitierst, da sind erstmal zwei Halbverse, und jeder dieser Halbverse hat nochmal eine Unterteilung. Dann sind das vier Viertel eines Verses. Dann bedeutet es aber auch ein Viertel eines Kapitels und ein Viertel eines Werkes.
Das Yogasutra hat vier Kapitel, und jedes dieser Kapitel wird als "Pada" bezeichnet. Der erste heißt dann "Samadhi Pada", das Viertel oder das Kapitel, das Samadhi zum Thema hat. Dann "Sadhana Pada", das Viertel, das Kapitel, das die spirituellen Praktiken zum Thema hat. Und dann folgt drittens "Vibhuti Pada", das Kapitel, das die besonderen geistigen Kräfte und Fähigkeiten zum Thema hat. Und als viertes "Kaivalya Pada", das Kapitel, das Viertel, welches die Befreiung zum Thema hat. Also, vier Padas, vier Kapitel. Pada, also Füße, Pada – Viertel, und Pada – ein Kapitel, insbesondere, wenn ein Werk vier Kapitel hat, dann ist Pada eine Bezeichnung für dieses Kapitel. In diesem Sinne hat auch die Hatha Yoga Pradipika Padas, eben Viertel, Kapitel, insgesamt vier Kapitel.
Siehe auch
- Padapa
- Padartha
- Padangushtha
- Padavi
- Padamula
- Padarohina
- Siddhapada
- Goshpada
- Chatushpada
- Dridhapada
- Dridhapadi
- Hamsapada
- Hastipada
- Ashtapada
- Aspada
- Kantapada
- Pujyapada
- Pratipada
- Bahupada
- Vyaghrapada
- Shlipada
- Sapada
- Atmanepada
- Parapada
- Parasmaipada
- Sthirapada
- Hamsapadi
- Dridhapadi
- Godhapadi
- Shatapadi
- Raktapadi
- Tirnapadi
- Shloka
- Charana
- Padahastasana
- Patha
- Goraksha Shataka
- Yogachudamani Upanishad
- Goraksha Paddhati Vers 1.10
- Goraksha Paddhati Vers 2.43
- Goraksha Paddhati Vers 2.97
- Sanskrit Substantiv
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.6
- Hatha Yoga Pradipika 2.38
- Hatha Yoga Pradipika 4.4
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Pada in Capeller Sanskrit Wörterbuch
Pada , Sanskrit पाद pāda, Fuß, (bei Lebewesen u. Dingen);, Strahl, viertel, Kapitel, Vers, Reihe., Pl., die Füße des --, als Ausdruck der Ehre rbietung. Pada ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Fuß, (bei Lebewesen u. Dingen);, Strahl, viertel, Kapitel, Vers, Reihe., Pl., die Füße des --, als Ausdruck der Ehrerbietung.
Seminare
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 22.06.2025 - 27.06.2025 Themenwoche: Gedächtnistraining
- Yoga und Gedächtnistraining sind ideale Helfer, um Informationsfülle, Umgebungseinflüsse und Stressoren entspannt zu meistern. Zur Verbesserung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration kanns…
- Waltraud Keller
- 03.07.2025 - 03.07.2025 Aufrichtigkeit - bleibe in deiner Kraft - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:30 – 21:30 Uhr
In diesem Workshop lernst du, was Aufrichtigkeit in deinem Leben bewirken kann. Mit Übungen
für mehr Selbstverantwortung und Mut zur Stärke, findest du… - Darshini Schwirz
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn