Shuddha
Shuddha (Sanskrit: शुद्ध śuddha adj.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) śudh und bedeutet rein, hell, fleckenlos, fehlerfrei, normal, unverfälscht, ohne allen Zusatz, ungemischt, nicht mit anderen zusammenfließend, richtig, einfach, ganz, vollständig, abgeschlossen, geprüft, untersucht.
Shuddha heißt rein. Das wahre Selbst des Menschen ist jetzt schon perfekt. Indem man sich reinigt, kann man das Selbst wahrnehmen. Shuddha wird in vielerlei Hinsicht verwendet. Es gibt Shuddha Buddhi, reiner Intellekt, reine Vernunft. Es gibt Shuddha Deha, ein gereinigter Körper. Es gibt Shuddha Manas, gereinigte Emotionen. Ist etwas gereinigt, kann die natürliche Intelligenz hindurchstrahlen.
Sukadev über Shuddha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shuddha
Shuddha heißt rein, sauber. Shuddha ist also das Reine. Und es ist gut, reine Nahrung zu dir zu nehmen. Shuddha ist alles, was sattvig ist, ist auch Shuddha. Sattva heißt „das Reine“, „das Lichtvolle“, letztlich das, was zur Wahrheit führt. "Sat" heißt Wahrheit, "Sattva" – das, was aus der Wahrheit kommt und zur Wahrheit hinführt. Und in Shuddha steckt die Reinheit und das Reine drin. Angenommen, du hast ein Fenster, das sauber ist, dann kannst du durchschauen und draußen alles sehen.
So ähnlich, wenn du alles äußere Shuddha, rein machst, dann wird dein Geist auch Shuddha, rein werden. Ist dein Geist Shuddha, rein, dann kannst du hinter dem Geist etwas sehen, dann wird dein Geist durchlässig. Ist dein Geist durchlässig, siehst du Gott hinter dem Geist, siehst du dein Bewusstsein in deinem Geist, Atman, das höchste Selbst. Es ist daher wichtig, Shuddha zu werden, rein zu werden. Shuddha Dinge zu tun, Shuddha zu essen, dich Shuddha zu kleiden usw. Also, Reinheit spielt eine große Rolle. Aus Shuddha kommt übrigens auch Saucha und Saucha heißt Reinheit, eine der fünf Niyamas.
Weblink
Siehe auch
- Shuddhi
- Shodhana
- Shodhaka
- Shodhika
- Parishuddha
- Vishuddha
- Vishodhita
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Ernährung
- Verdauung
- Vegetarismus
- Veganismus
- Ayurveda
- Ayurvedische Ernährung
- Nahrung als Medikament
- Kräuter
Literatur
- Rüdiger Dahlke, Peace Food
- Yoga Vidya, Das Yoga-Kochbuch vegan
- Annette Heimroth, Brigitte Bornschein, Vegan - vollwertig genießen
- Armin Risi, Ronald Zuerrer, Vegetarisch leben
- Swami Sivananda: „Practice of Nature Cure“, Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.
- Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde
- Bio Triphala (Dreifruchtpulver)
- Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch
Seminare
Ayurveda
- 13.07.2025 - 18.07.2025 Ayur Yoga Ausbildung
- Lerne wie du Ayurveda und Hatha Yoga miteinander zu Ayur Yoga verbinden kannst. Ayur Yoga integriert Ayurveda und Yoga mit dem Ziel, den Menschen wieder in sein ursprüngliches Gleichgewicht im Einkla…
- Hridaya Loosli
- 18.07.2025 - 20.07.2025 Ayurveda Einführung
- Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
- Alina Wolkenhauer
Ernährung
- 08.08.2025 - 10.08.2025 Wildkräuter und Ayurveda im Sommer
- Heimische Wildkräuter in der Natur entdecken, anwenden und ayurvedisch verstehen.
Wie fühlen sie sich an, wie schmecken sie, welche ätherischen Öle und Aromen sind wahrnehmbar, wie ist die äuße… - Madhuka Kuhnle
- 15.08.2025 - 17.08.2025 Detox Yoga
- Frischekick im Sommer: Entgiften und loslassen, entspannen im Sommerwald...
Detox bedeutet entgiften und loslassen lernen. Sich von Dingen, Menschen und Gedanken trennen, die dir nicht (mehr) g… - Eric Vis Dieperink
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn