Rahita
Rahita (Sanskrit: रहित rahita adj.) einsam, verlassen; getrennt, geschieden, frei von, ohne etwas seiend; mit Instrumental oder am Ende eines Kompositums: getrennt von, ohne.
Inhaltsverzeichnis
Sukadev über Rahita
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rahita
Rahita heißt "frei von“, Rahita heißt "ohne“, Rahita heißt "allein“, Rahita heißt "einsam“. Rahita wird verwendet in verschiedenen Kontexten. Zum einen ist es gut, Rahita zu sein, das heißt, man braucht nichts. Ich kann allein sein, ich kann Rahita, glücklich sein. Ich brauche nichts zu meinem Glück, ich bin Rahita, allein, und dabei zufrieden. Das ist eine Eigenschaft, die man als spiritueller Aspirant entwickeln kann, Rahita zu sein und trotzdem glückvoll sein.
Rahita heißt aber auch noch mehr. Rahita heißt auch "zurückgelassen sein“, heißt auch "verlassen zu sein“. In diesem Sinne ist es auch nicht nur ein schöner Ausdruck. So ähnlich wie es ja auch im Deutschen gibt, "alleine sein“ und das kann positiv sein, man ist all eins und deshalb allein, aber alleine sein kann auch einsam sein und dann nicht so schön sein. In diesem Sinn hat auch im Sanskrit Rahita diese Doppelbedeutung.
Rahita gibt es auch in verschiedenen Wortzusammensetzungen. Z.B. gibt Japa Rahita Dhyana, das heißt, Meditation ohne Wiederholung des Mantras. In Indien, insbesondere im Yoga, ist die Haupt-Meditation mit Mantra. So sehr, dass wenn man ohne Mantra meditieren will, das einen eigenen Namen hat, nämlich Japa Rahita Dhyana, Meditation ohne Wiederholung eines Mantras. Also, Rahita heißt "ohne“, heißt "allein“, heißt "einsam“, heißt auch "verlassen“.
Siehe auch
- Rahitya
- Rahasya
- Rahu
- Viraha
- Ujjhita
- Vina
- Japa Mala
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Karma und Reinkarnation
- Die Beschäftigung mit Karma, den grundlegenden Gesetzen vom Sein, vermittelt eine lebensbejahende Grundeinstellung. Die Reinkarnationslehre hilft dir, Ereignisse und zwischenmenschliche Beziehunge…
- 29.05.2022 - 03.06.2022 - Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behande…
Indische Schriften
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Meditationstechniken der Hatha Yoga Pradipika
- Die Hatha Yoga Pradipika wird manchmal das Praxishandbuch des Raja Yoga genannt. Du lernst einige grundlegende Meditationstechniken aus der Hatha Yoga Pradipika kennen und diese anzuleiten. Die Med…
- 03.06.2022 - 12.06.2022 - Yogalehrer Weiterbildung Intensiv C - Bhagavad Gita
- Bhagavad Gita, Karma Yoga, Bhakti Yoga, Hatha Yoga,. Unterrichtstechniken, Meditation, Sanskrit. Bhagavad Gita: Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre"…