Mukha

Aus Yogawiki

Mukha (Sanskrit: मुख mukha n.) Mund, Maul, Rachen; Gesicht, Schnauze; Öffnung, Eingang, Ausgang; Vorderteil, Spitze, Kopf, Haupt; Vorderseite, Oberteil; Schneide; Oberfläche; Anfang, Beginn; Mittel.

Ganesha ist Gayamukha- elefantengesichtig

Es gibt z.B. Gomukha, das ist das Gesicht der Kuh. Aus Gomukha kommt Gomukhasana, die Kuhgesichtsstellung. Gomukh ist auch der Ort, an dem Ganga, der Fluss Ganga, entspricht. Ganesha ist Gajamukha, also elefantengesichtig. Subrahmanya ist Shanmukha, also sechsgesichtig. Und Brahma, der Schöpfer, hat vier Mukhas, vier Gesichter.

Sukadev über Mukha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mukha

Mukha heißt Gesicht, Mukha heißt auch Kopf. Also, dein Gesicht ist Mukha, aber Mukha kann eben auch stehen für den ganzen Kopf. Mukha findet man auch als Teil von zusammengesetzten Sanskrit-Begriffen. Z.B. gibt es Shanmukha, Shanmukha ist der Sechsgesichtige. Shat heißt sechs, Mukha heißt gesichtig. Gemäß der Sanskrit Sandhi Regeln wird aus Shat Mukha Shanmukha, also sechs Gesichter habend.

Das ist eben Sharavanabhava, Kartikeya, Muruga, Subramanya, alles verschiedene Namen für den gleichen Aspekt Gottes, der auch als Sohn von Shiva bezeichnet wird. Oder es gibt auch Gajamukha, das ist der Elefantengesichtige, das ist Ganesha, der wird auch als Gajamukha bezeichnet. Also, du findest immer wieder Mukha. So gilt es auch ein freundliches Gesicht zu machen, Mukha. Und es gilt auch letztlich, mit verschiedenen Yoga-Übungen auch dafür zu sorgen, dass du Prana in deinem Mukha, in deinem Gesicht, hast. Schönheit ist eben nicht nur physische Schönheit, Schönheit ist eben auch Prana und Ausstrahlung. Mukha, also ein Sanskrit-Wort und heißt Gesicht, im weiteren Sinne auch Kopf.

Verschiedene Schreibweisen für Mukha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mukha auf Devanagari wird geschrieben "मुख", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mukha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mukha", in der Velthuis Transkription "mukha", in der modernen Internet Itrans Transkription "mukha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz
01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn