Shanta
1. Shanta (Sanskrit: शान्त śānta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) śam und bedeutet beruhigt, befriedet, zur inneren Ruhe gelangt, frei von aller Leidenschaft; ruhig, still, sanft, mild; zahm, freundlich; unwirksam, unschädlich; Name verschiedener Männer; Frieden, das Gefühl stiller Gelassenheit und Zufriedenheit als eines der neun (Nava) wichtigsten Gefühle (Rasa), die in einem Theaterstück (Rupaka) dargestellt werden; ruhiges Wesen, ruhige Natur; Name einer Pilgerstätte (Tirtha).
2. Shanta (Sanskrit: शान्ता śāntā f.) Myrobalanenbaum (Amalaki); die Baumart Prosopis cineraria (Shami); blau blühendes Durvagras; ein bestimmter Arzneistoff (Renuka); Name einer Tochter Dasharathas.
3. Shanta, (Sanskrit शान्ता śāntā f), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die Ruhige, Stille, die frei von Leidenschaften ist, Name einer Tochter Dasharathas mit Kausalya (daher Schwester Ramas), wuchs bei König Lomapada auf, wurde Frau Rishyashringas, Name einer der acht Hauptenergien (s. Shakti). Shanta kann Aspirantinnen gegeben werden mit Rama Mantra, Soham Mantra, Hanuman Mantra.
Bilder zu Shanta (Prosopis cineraria)
Sukadev über Shanta
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shanta
Shanta heißt "friedvoll“ und "ruhig“. Shanta heißt "von Shanti durchdrungen“. Shanti heißt Frieden und Ruhe. Shanta ist jemand, der von Shanti durchdrungen ist. Also, Shanta – friedvoll und ruhig. Shanta ist darüber hinaus ein Geisteszustand, der von Frieden erfüllt ist, deshalb steht Shanta auch für innere Ruhe, für Leidenschaftslosigkeit, für Gelassenheit. So ist Shanta auch ein Name für "gelassen“ und "Gelassenheit“.
Sukadev über Shanta
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shanta
Shanta heißt "in der Ruhe befindlich“. Shanta heißt friedlich, still. Shanta kommt, wie du dir denken kannst, von Shanti. Shanti heißt Frieden, Ruhe und Stille. Shanta, also "in der Stille ruhend, friedvoll". Ein Mensch kann Shanta sein, friedvoll sein, in der inneren Ruhe. Ein Mensch kann Shanta sein, er kann auch schweigen. Und wer das Schweigegelübde ablegt, kann als "Mauni" bezeichnet werden, also jemand, der Mauna übt, oder auch als Shanta, einer, der jetzt Stille übt. Shanta ist aber auch eine Grundeinstellung der Ruhe und der heiteren Gelassenheit. Shanta ist einer der vielen Namen für Gelassenheit, wie Shama, Samadhana, Samatva, Santosha usw. Alles ähnliche Begriffe für eine sehr wichtige Geisteshaltung. Shanta hat auch eine besondere in der Wortzusammensetzung "Shanta Bhava", der ruhigen und stillen Form der Gottesverehrung.
Über Shanta
Shanta war die Tochter von Dasharatha und Kausalya. Sie wurde von ihren Eltern an den König von Anga, Romapada, und ihre Tante Vershini zur Adoption gegeben. Shanta war die Frau von Rishyashringa. Die Nachfahren von Shanta und Rishyashringa sind die Sengar Rajputen, die als die einzigen Rishivanshi Rajputen gelten. Vershini hatte keine Kinder und fragte, als sie einmal in Ayodhya weilte, im Scherz nach Kindern, Dasharatha gab ihr Shanta zur Adoption. So wurde Shanta die Prinzessin von Anga.
Sie wurde in den Veden und den Künsten unterrichtet. Ihr Onkel, König Romapada war eines Tages mir ihr in eine Unterhaltung vertieft, als ein Brahmane zu Besuch kam und um Hilfe während des Monsuns bat. Romapada nahm von ihm keine Notiz. Er wurde zornig, und er verließ das Königreich. Es regnete wenig in diesem Monsun. Der König bat Rishyasringa ein Feueropfer durchzuführen und es begann kräftig zu regnen. Es gab ein Fest im Königreich und Shanta wurde als Dank Rishyasringa zur Frau gegeben.
Nach Shanta hatte Dasharatha keine Kinder mehr. Er wollte jedoch einen Sohn, um die Linie fortzusetzen. Er bat Rishyashringa ein Putrakamyeshti (Opfer um einen Sohn zum Erhalt der Familientradition) zu vollziehen. Rama, Bharata und die Zwillinge Lakshmana und Shatrughna wurden geboren.
Der spirituelle Name Shanta
Shanta (śāntā) ist ein spiritueller Name, der Aspirantinnen gegeben werden kann, die das Rama-Mantra haben oder auch ein abstraktes Mantra. Shanta ist auch ein Beiname von Durga, von Lakshmi und Saraswati. Shanta heißt „die Ruhige“, „die Stille“, „diejenige, die frei von Gier und Leidenschaften ist“. Shanta ist auch Name einer Tochter von Dasharatha und daher eine Schwester von Rama. Shanta wuchs bei König Lomapada auf, das heißt, sie lebte nicht direkt mit Rama, aber sie war eine Schwester von Rama. Wenn du den Namen Shanta hast, dann soll das heißen, dass du weißt, tief in dir ist die Quelle aller Ruhe, aller Stille, allen Friedens. Als Shanta willst du Gott überall sehen, egal was geschieht und du weißt, inmitten der Stürme des Lebens ist tief in dir ein ruhiger Ort. Und auch wenn du nicht immer direkt bei Rama bist, im Sinne davon, dass du seiner Gegenwart bewusst bist, weißt du doch: auch wenn mal vorübergehend Rama nicht spürbar ist bist du dennoch die Schwester von Rama. Rama heißt auch Freude. Du bist letztlich Schwester Gottes. Du bist letztlich immer mit Gott verbunden und Frieden ist immer in dir, egal was die Stürme des Lebens so alles tun.
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Shanti
- Shanti Parva
- Shamana
- Shama
- Prashanta
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Goraksha Paddhati Vers 2.72
- Rama
- Sita
- Lakshmana
- Hanuman
- Shanta Bhava
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Weblinks
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 24.08.2025 - 29.08.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
- Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
- Kenneth Rose
- 05.09.2025 - 07.09.2025 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 22.08.2025 - 24.08.2025 Kundalini Yoga Sutra
- Ein Leitfaden für die klassischen Energie Techniken des Yoga - Aktiviere deine Lebensenergie mit der Kundalini Yoga Sutra. Während dieser Tage bekommst du einen Leitfaden für deine Kundalini Yoga Pra…
- Erkan Batmaz
- 12.09.2025 - 14.09.2025 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
- Darshini Schwirz, Rama Bohnert
Meditation
- 15.08.2025 - 17.08.2025 Meditation und Qi Gong
- Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
- Michael Büchel
- 15.08.2025 - 17.08.2025 Waldmeditationen
- Draußen sein - nach Innen gehen. Wir nutzen die kraftvolle Energie des naturbelassenen Westerwaldes mit seinen sich schlängelnden Bächen und moosbedeckten Hängen, um in der unberührten Natur zu verwe…
- Kuldeep Kaur Wulsch
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Geschichten aus der Ramayana