Dvesha
Dvesha (Sanskrit: द्वेषः dveṣa m.) Ablehnung, Abneigung, Bosheit, Zorn, Haß; Dvesha ist auch ein Begriff aus dem Raja Yoga und bezieht sich auf eines der fünf Kleshas, der leidverursachenden Faktoren aus dem Yoga Sutra von Patanjali.
Mehr Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Dwesha.
Dvesha in den Raja Yoga Sutras von Patanjali
दुःखानुशयी द्वेषः || 2.8 ||
duḥkhānuśayī dveṣaḥ || 2.8 ||
Abneigung (Dvesha) ist das, was am Schmerz (Duhkha) haftet.
Verschiedene Schreibweisen für Dvesha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Dvesha auf Devanagari wird geschrieben "द्वेष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "dveṣa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "dveSa", in der Velthuis Transkription "dve.sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "dveSha".
Video zum Thema Dvesha
Dvesha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dvesha
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg: Trübner, 1887
Seminare
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Erneuere dein Leben
- Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
- Chitra Sukhu
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Kriya Yoga Intensiv
- Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
- Swami Bodhichitananda
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Hass, Abneigung. Sanskrit Dvesha
- Sanskrit Dvesha Deutsch Hass, Abneigung.