Parvata

Aus Yogawiki

1. Parvata (Sanskrit पर्वत parvata), wuchtig, gewaltig, (eig. gegliedert, aus Absätzen bestehend);

Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

2. Parvata (Sanskrit पर्वत pārvata m.) Gebirge, Berg, Fels, Stein; männl. Name, bes. eines alten Rishi; Sohn von Kasyapa.

Parvata (Parvata Muni)

Parvata (Parvataḥ, war ein Devaṛṣi (Devarishi) und der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Parvata, ein Devaṛṣi (Devarishi), war der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Er wird im allgemeinen zusammen mit Nārada genannt.

(Anmerkung von Bhāskara: Der ursprüngliche Begriff war "Parvathi". Dies ist jedoch die hinlänglich bekannte Göttin Pārvatī, die Frau von Śiva.)

Verschiedene Schreibweisen für Parvata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann.

Parvata (parvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "parvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "parvata", in der Velthuis Transliteration "parvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "parvata".

Parvata (pārvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "pārvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pArvata", in der Velthuis Transliteration "paarvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "pArvata".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Parvata

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Parvata oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Parvata stehen:

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A9 - Upadesha Sahasri
Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Sha…
Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F9 - Upadesha Sahasri
Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.

Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk vo…
Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu

Indische Schriften

07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
Ram Vakkalanka
14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
Swami Saradananda