Parvata
1. Parvata (Sanskrit पर्वत parvata), wuchtig, gewaltig, (eig. gegliedert, aus Absätzen bestehend);
2. Parvata (Sanskrit पर्वत pārvata m.) Gebirge, Berg, Fels, Stein; männl. Name, bes. eines alten Rishi; Sohn von Kasyapa.
Parvata (Parvata Muni)
Parvata (Parvataḥ, war ein Devaṛṣi (Devarishi) und der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Parvata, ein Devaṛṣi (Devarishi), war der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Er wird im allgemeinen zusammen mit Nārada genannt.
(Anmerkung von Bhāskara: Der ursprüngliche Begriff war "Parvathi". Dies ist jedoch die hinlänglich bekannte Göttin Pārvatī, die Frau von Śiva.)
Verschiedene Schreibweisen für Parvata
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann.
Parvata (parvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "parvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "parvata", in der Velthuis Transliteration "parvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "parvata".
Parvata (pārvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "pārvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pArvata", in der Velthuis Transliteration "paarvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "pArvata".
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Parvata
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Parvata oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Parvata stehen:
Siehe auch
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
- Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta Zentrum
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
- Prof Dr Catharina Kiehnle, Nirmala Erös
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Sukadev Bretz, Atman Shanti Hoche, Shankara Girgsdies
Indische Schriften
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
- Prof Dr Catharina Kiehnle, Nirmala Erös
- 23.09.2022 - 25.09.2022 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
- Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur au… - Sita Devi Hindrichs