Roga
Roga (Sanskrit: रोग roga m.) Krankheit, kranke Stelle, Gebrechen, auch Kummer; Prächtige Kostwurz (Kebuka) oder Arabische Kostwurz (Costus arabicus).
Ayurveda und Hatha Yoga beschäftigen sich damit, Roga zu heilen. Roga wird gerne als Folge von Bhoga, Genuss ohne Sinn und Verstand, gesehen. Es gibt das Sprichwort: Bhoga ohne Yoga gibt Roga.
Sukadev über Roga
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Roga
Roga heißt Krankheit, Roga heißt auch Leiden, Roga steht auch für Kummer. Roga umfasst sowohl körperliches Roga, also körperliche Krankheit, wie auch geistig-emotionale Roga, auch das gibt es. Roga, also Kummer und Leiden, aber auch körperliche Krankheit. Die Grund-Roga ist letztlich die Abwendung vom Selbst.
Wenn du nicht weißt, wer du wirklich bist, bist du in Dukha, in Leiden, und damit in Roga, der Urkrankheit unterworfen. Körper ist Roga unterworfen, letztlich auch die Psyche ist Roga unterworfen. Von allem Roga kommst du letztlich weg, indem du dein wahres Selbst verwirklichst. Aber auch auf einer relativen Ebene gilt es, Roga zu vermeiden durch Yoga. Es gibt auch dieses Sprichwort: Bhoga ohne Yoga gibt Roga. Bhoga heißt Genuss.
Genuss ohne Yoga, also ohne spirituelle Praxis, Yoga-Praxis, oder auch ohne Gesundheitsbewusstsein, führt zu Roga, zu Krankheit. Aber Bhoga mit Yoga führt zu Gesundheit. Du kannst ruhig genießen, aber zusammen mit Yoga, so kannst du Roga vermeiden. Also, Roga, Krankheit, körperliche Krankheit und geistiges Leiden, gilt es, zu vermeiden durch Yoga.
Roga in der Charaka Samhita
Die Charaka Samhita teilt Krankheit (Roga) in drei Arten ein: endogen (Nija), exogen (Agantu) und psychisch (Manasa). Im ersten Buch (Sutra Sthana 11.45) heißt es hierzu:
Es gibt dreierlei Krankheiten (Roga): endogene (Nija), exogene (Agantu) und psychische (Manasa) Krankheiten. Eine endogene Krankheit entsteht aufgrund der körperlichen Doshas. Eine exogene Krankheit entsteht aufgrund von Geistern (Bhuta), Gift (Visha), Wind (Vayu), Feuer (Agni), Kampf (Samprahara) usw. Eine psychische Krankheit entsteht aufgrund des Nichterlangens (Alabha) von Erwünschtem (Ishta) und des Erlangens (Labha) von Unerwünschtem (Anishta).
Verschiedene Schreibweisen für Roga
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Roga auf Devanagari wird geschrieben "रोग", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "roga", in der Harvard-Kyoto Umschrift "roga", in der Velthuis Transkription "roga", in der modernen Internet Itrans Transkription "roga".
Siehe auch
- Rogin
- Hridroga
- Panduroga
- Kamalaroga
- Netraroga
- Adhyaroga
- Arogata
- Aroga
- Arogya
- Vyadhi
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Goraksha Paddhati Vers 2.19
- Goraksha Paddhati Vers 2.39
- Hatha Yoga Pradipika 2.17
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 20.10.2023 - 22.10.2023 Persönlichkeitsentwicklung
- Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
- Sadbhuja Dasa
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel