Vraja
1. Vraja (Sanskrit: व्रज vraja m.) ist ein Sanskritbegriff mit mehreren Bedeutungen: Meist wird heutzutage im Yogakontext unter Vraja der Name eine Landstrichs zwischen Agra und Mathura verstanden, wo Krishna seine Kindheit in einem Hirtenstamm unter Kühen verbracht hat. Oft hört man auch von den Gopis von Vraja; m. Name der Gegend um Mathurā und Vṛndāvana, wo Kṛṣṇa der Legende nach geboren wurde und aufwuchs; (vraj) Imperativ: gehe.
2. Vraja (Sanskrit: व्रज vraja m.) Hürde, Pferch, Stall; Herde, Trupp, Schwarm, Menge; Wolke; Weg.
3. Vraja (Sanskrit व्राज vrāja m.) Haufe; Haushahn, domestizierter Hahn.
Sukadev über Vraja
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vraja
Vraja ist eine Menge, ist eine Gruppe, ist ein Kuhstall. Vraja ist aber auch der Name einer Region südlich von Delhi, wo Krishna gelebt haben soll. Vraja ist also eine bestimmte Region. Vraja enthält auch Vrindavan, letztlich der Garten von Vraja. Krishna heißt auch "jemand, der in Vraja gewohnt hat". Vraja ist letztlich eine Gegend, ein Ort, eine Menge, eine Gruppe, auch ein Kuhstall, aber eben auch der Name einer Gegend, wo der Ort von Krishna ist. Vraja hießt auch "von Krishna" und letztlich auch, wo die Kühe gelebt haben, um die sich Krishna gekümmert hat.
Verschiedene Schreibweisen für Vraja
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Vraja auf Devanagari wird geschrieben " व्रज ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " vraja ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " vraja ", in der Velthuis Transkription " vraja ", in der modernen Internet Itrans Transkription " vraja ".
Video zum Thema Vraja
Vraja ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vraja
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
- Praxis für mehr Lebensfreude
Seminare
Mantras und Musik
- 08.08.2025 - 10.08.2025 Mantra Yoga mit Kirtan Bhakti Konzert
- Mantras sind heilige Klangschwingungen, die in Resonanz mit deinem Energiekörper gehen und dein Bewusstsein für die spirituelle Dimension öffnen. Auch während der Hatha Yoga-Praxis sind Mantra Klänge…
- Radha Prema Maisel
- 08.08.2025 - 10.08.2025 Oriental Heartbeat - Höre auf dein Herz
- Wir alle haben eines gemeinsam - unseren Herzschlag. Es ist unser Grundbeat und wir wollen in diesem Seminar lernen, uns diesem ganz hinzugeben, um intuitiv das Trommeln zu erlernen.
Du… - Radha Dasi Wirth
Bhakti Yoga
- 16.08.2025 - 16.08.2025 Krishna Jayanti
- Krishna Jayanti ist die Feier zum Geburtstag von Krishna mit Puja und Mantra-Singen. Alles kostenlos. Spende willkommen.
- Dana Oerding
- 16.08.2025 - 16.08.2025 Krishna Jayanti
- Krishna Jayanti ist die Feier zum Geburtstag von Krishna mit Puja und Mantra-Singen. Alles kostenlos. Spende willkommen.
- Sukadev Bretz
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Hürde, Stall; Herde, Schwarm, Menge, (nur m.). Sanskrit Vraja
- Sanskrit Vraja Deutsch Hürde, Stall; Herde, Schwarm, Menge, (nur m.).
- Sanskrit Vraja - Deutsch Haufe
- Deutsch Haufe Sanskrit Vraja
- Sanskrit - Deutsch Vraja - Haufe
- Deutsch - Sanskrit Haufe - Vraja