Na
Na (Sanskrit: न na indekl.) ist eine Negationspartikel und bedeutet: nicht, (mit Indefinitpronomen:) kein; nein; damit nicht, auf dass nicht; wie, gleichsam.
Na न na Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Na, न, na ausgesprochen wird:
Sukadev über Na
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Na
Na ist ein ganz einfaches Wort, Na heißt "nicht". Na – nicht. Im Deutschen ist ja auch Na nicht. Es ist interessant, in allen indogermanischen Sprachen gibt es so etwas Ähnliches. Es gibt Na, nein, und in manchen Dialekten in Deutschland sagt man auch "na" oder auch Eltern sagen zu ihren Kindern "Nananana" oder im Englischen "no", auf Französisch "non", auf Spanisch ist es auch "na – nicht" usw.
Und im Sanskrit eben auch Na – nicht. Und es gibt ja auch dieses berühmte Nirvana Shataka, die sechs Strophen zur Befreiung, und da findest du auch immer wieder Na. "Na Punya, Na Papa, Na Mantra, Na Tirtha, Na Guru, Na Shishya." Was letztlich heißt, in Wahrheit, du bist jenseits von Verdienst und Sünde, Na Punya, jenseits von Verdienst, Na Punya. Na Papa, jenseits von Sünde. Du bist auch jenseits von Guru und Schüler. Du bist jenseits von Mantra und Tirtha usw. Also, Na findest du immer wieder in den indischen Schriften und Na heißt "nicht".
Na kann auch Teil eines Wortes werden oder Na wird vor ein Wort geschrieben. Du findest zum Beispiel auch Neti, und Neti heißt zum einen Nasenreinigung, aber Neti, im Philosophischen kommt es von Na und Iti und heißt "nicht dies", Na – nicht, Iti – dies. Neti, also Na Iti, Neti – nicht dies, nicht das, was eine Methode der philosophischen Analyse und der Meditation ist. Das sind jetzt nur ein paar Anregungen und Kontexte, in denen der Sanskrit-Ausdruck "Na" gebraucht wird.
Verschiedene Schreibweisen für Na
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Na auf Devanagari wird geschrieben " ना ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "nā", in der Harvard-Kyoto Umschrift " nA ", in der Velthuis Transkription "naa", in der modernen Internet Itrans Transkription "nA".
Video zum Thema Na
Na ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Na - Deutsch nicht.
- Deutsch nicht. Sanskrit Na
- Sanskrit - Deutsch Na - nicht.
- Deutsch - Sanskrit nicht. - Na
- Deutsch Pron-St. der 1. Pers. Sanskrit Na
- Sanskrit Na Deutsch Pron-St. der 1. Pers.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Na
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Na oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Na stehen:
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.13
- Hatha Yoga Pradipika 2.4
- Hatha Yoga Pradipika 3.9
- Hatha Yoga Pradipika 4.15
Siehe auch
- Nansamasa
- Nana
- Nahi
- No
- Neti Neti
- Chana
- Ma
- Jatu
- Satyam eva jayate nanritam
- HYP Jahresgruppe
- Amrita Siddhi 8.18
- Sanskrit Pronomen
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Gemütsruhe
- Wer bin ich
- Joga
- Lachyoga
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit]
- Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute
- Yoga Vidya Verlag: Der Schafslöwe
- Sukadev V. Bretz: Die Kundalini-Energie erwecken-E-book
- Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Meditation
- 12.12.2025 - 23.12.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach…- Jochen Kowalski
- 12.12.2025 - 14.12.2025 Mit Meditation zur Transzendenz
Überschreite die Grenzerfahrungen von Körper und Geist mit transzendierender Meditation. Bringe deinen tiefsten inneren Kern zum Erstrahlen und Leuc…- Shankari Winkelbauer
Mantras und Musik
- 06.12.2025 - 06.12.2025 Mantra-Konzert
18:45-19:45 Uhr- Shankari Susanne Hill
- 09.12.2025 - 09.12.2025 Mantra-Konzert
Aleah Gandarvika & Friends
18:45-19:45 Uhr- Aleah Gandarvika
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
- Dr phil Oliver Hahn