Sama
1. Sama (Sanskrit: सम sama adj. u. n.) eben, glatt, parallel; gleich, ähnlich, gleichartig, von gleicher Zahl oder Beschaffenheit; unverändert; neutral; gleichmütig; aufrecht, gut, ehrlich; gewöhnlich, mittelmäßig, durchschnittlich, gleichmäßig, präzise; Gleichmäßigkeit, Gleichmut; ein richtiges Maß (Matra). Sama heißt auch geistige Ruhe, Geisteskontrolle.
2. sama, (Sanskrit: सम sama) ist auch ein Sanskrit Präfix und bedeutet "gleich, ähnlich". Beispiel ist Samatva. Weitere Beispiele unten unter "siehe auch".
3. Sama, (Sanskrit सम sama), irgend ein, jeder. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet irgend ein, jeder.
4. Sama, (Sanskrit: समा samā f.) Halbjahr; Jahreszeit, Wetter; Jahr.
5. Sama, (Sanskrit साम sāma), Gleichheit. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet Gleichheit.
6. Shama, (Sanskrit शम śama m.), (innere) Stille, Ruhe, Frieden, Gleichmut; eine der ṣaṭsampad. Sama ist eine alternative Schreibweise für Shama .
Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sama findest du unter dem Hauptstichwort Shama
Sukadev über Sama
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sama
Sama ist einer der sechs Shatsampat, also der sechs edlen Tugenden, der sechs Reichtümer. Sama heißt geistige Ruhe, geistige Kontrolle. Dama heißt Sinneskontrolle. Uparati heißt Meiden. Als viertes folgt dann Titiksha – Duldungskraft, etwas aushalten können. Als fünftes, Shraddha. Shraddha heißt Vertrauen, Glaube. Und schließlich Samadhana, tiefe Verankerung in der Ruhe. Sama ist also geistige Ruhe. Sama heißt, du bleibst ruhig, wenn Menschen irgendetwas sagen. Sama heißt aber auch, das Bemühen um geistige Ruhe.
Samadhana, das letzte der Shatsampat, heißt, du bist in diesem Zustand drin. Sama, hier im Kontext der sechs Shatsampat, heißt, du bemühst dich um Ruhe. Du merkst irgendwo, wie in dir etwas hochkocht, und du sagst: "Ich will jetzt ruhig bleiben.“ Oder du hast dir vorgenommen, gesund zu leben, und dann merkst du, wie du Schokolade siehst oder irgendetwas anderes, und du merkst, alles in dir will das unbedingt haben. Du bemühst dich um Sama und machst geistige Ruhe.
Du atmest ein paar Mal tief ein und aus, du lächelst und wiederholst zum Beispiel ein Mantra und bringst so deinen Geist zur Ruhe. Denn letztlich ist dein Gemütszustand ein Resultat deiner Gedanken. Hast du ruhige Gedanken, bekommst du auch einen ruhigen Gemütszustand. Wenn du also merkst, dein Geist wird unruhig, dann schaffe dir ruhige Gedanken. Wenn du merkst, da ist Gier, dann atme ruhig ein und aus, bringe deinen Geist in die Gegenwart, wiederhole ein Mantra oder schaue zum Beispiel einen Baum an. In dem Moment, wo du im Hier und Jetzt bist, ist Sama, geistige Ruhe, da. Sama, also geistige Ruhe, Geisteskontrolle und die Fähigkeit, seinen Geist zurückzubringen zur Ruhe.
Verschiedene Schreibweisen für Sama
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sama auf Devanagari wird geschrieben " सम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sama ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sama ", in der Velthuis Transkription " sama ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sama ".
Video zum Thema Sama
Sama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch irgend ein, jeder. Sanskrit Sama
- Sanskrit Sama Deutsch irgend ein, jeder.
- Sanskrit Sama - Deutsch eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.
- Deutsch eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o. Sanskrit Sama
- Sanskrit - Deutsch Sama - eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.
- Deutsch - Sanskrit eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o. - Sama
- Sanskrit Sama - Deutsch Gleichheit
- Deutsch Gleichheit Sanskrit Sama
- Sanskrit - Deutsch Sama - Gleichheit
- Deutsch - Sanskrit Gleichheit - Sama
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sama
Siehe auch
- Samana
- Samata
- Samatva
- Samarasatva
- Samabhava
- Sama Vritta
- Sama Veda
- Samadarshana
- Saman
- Samanya
- Samya
- Shama
- Tatsama
- Vishama
- Varsha
- Tulya
- Nibha
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Hinduismus
- Indische Götter
- Hindi
Literatur
- Swami Sivananda Sarasvati, Yoga im alltäglichen Leben, Lebensweiser-Verlag 1954
- Bretz, Sukadev Volker, Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute
- Swami Vishnudevananda, Meditation und Mantras
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.45
- Hatha Yoga Pradipika 2.60
- Hatha Yoga Pradipika 3.27
- Kommentar von Sukadev über Raja Yoga - Die Yoga Sutras von Patanjali
- Yoga Sutra, erstes Kapitel: Samadhi Pada Theorie des Geistes - Kommentar von Sukadev
Seminare
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mit Achtsamkeit den Alltag glücklich und erfolgreich meistern
- Mehr Achtsamkeit - weniger Stress. Weniger Stress - ein erfüllterer (Arbeits-) Alltag. Achtsamkeit und Meditation sind wichtige Bestandteile eines zufriedenen Lebens.
Mit seinem umfangreichen s… - Shanmug
- 22.06.2025 - 27.06.2025 Themenwoche: Gedächtnistraining
- Yoga und Gedächtnistraining sind ideale Helfer, um Informationsfülle, Umgebungseinflüsse und Stressoren entspannt zu meistern. Zur Verbesserung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration kanns…
- Waltraud Keller
Meditation
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
- Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D… - Marco Büscher
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
- Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
- Susanne Sirringhaus
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn