Rakta
1. Rakta (Sanskrit: रक्त rakta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) raj/rañj und bedeutet gefärbt; rot, rote Farbe, blutrot; nasaliert; lieblich, reizend; aufgeregt, leidenschaftlich an etwas hängend, zugetan, liebend, verliebt; entzückt; Färberdistel (Kusumbha); Barringtonia acutangula (Hijjala); der Planet Mars (Mangala); Blut; eine bestimmte Augenkrankheit; Kupfer; ein färbender Stoff: Mennige, Blei(II,IV)-oxid; Zinnober; Safran (Kunkuma); die Frucht der Flacourtia jangomas (Talisha); Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka).
2. Rakta (Sanskrit: रक्ता raktā f.) Lack (Laksha); Juckbohne (Kapikachchhu), die Frucht der Juckbohne als Maß und Gewicht; Indischer Krapp (Manjishtha); Färberdistel (Kusumbha); die Distelart Echinops echinatus (Ushtrakandi); Paternostererbse (Gunja).
Bilder zu Rakta (Paternostererbse)
Rakta im Ayurveda
Das Rakta (Blut) ist einer der sieben Dhatus. Es regelt die Oxidation in allen Geweben und lebenswichtigen Organen und hält das Leben aufrecht.
Verschiedene Schreibweisen für Rakta
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rakta auf Devanagari wird geschrieben " रक्त ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " rakta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " rakta ", in der Velthuis Transkription " rakta ", in der modernen Internet Itrans Transkription " rakta ".
Video zum Thema Rakta
Rakta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rakta
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Rakta oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Rakta stehen:
Siehe auch
- Raktaka
- Raktala
- Raktatva
- Raktakusuma
- Raktakesara
- Raktagandhaka
- Raktachandana
- Raktachurnaka
- Raktapaha
- Raktapattra
- Raktapattrika
- Raktapindaka
- Raktapindalu
- Raktapitta
- Raktamula
- Raktamuli
- Raktapadi
- Raktapuraka
- Raktapushpa
- Raktapushpi
- Raktaphala
- Raktabija
- Raktabijaka
- Raktakumuda
- Raktarenu
- Raktavrinta
- Raktashali
- Raktasankocha
- Raktasamjna
- Raktasara
- Raktasarshapa
- Raktalu
- Raktaluka
- Raktotpala
- Raktapallava
- Raktapallavaka
- Raktamanjara
- Raktapunarnava
- Raktayashti
- Raktayashtika
- Raktanga
- Raktika
- Raktekshu
- Raktervaru
- Raktairanda
- Virakta
- Vatarakta
- Vataraktaghna
- Sthula Sharira
- Ranjana
- Rudhira
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Kurs Lektion 16
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel