Jata
1. Jata (Sanskrit: जात jāta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) jan und bedeutet: geboren, erzeugt, entstanden, gewachsen, zum Vorschein gekommen, geworden, erfolgt, eingetreten, geschehen, verstrichen, vorhanden, gegenwärtig, versehen mit; Kreatur, Geschöpf, Lebewesen; Nachkommenschaft, Sohn; Geburt, Ursprung; Wesen; Geschlecht, Art.
2. Jata (Sanskrit: जटा jaṭā f.) Flechte, Haarflechte, Dreadlocks; eine faserige Wurzel, Wurzelstock; Indische Narde (Nalada); Juckbohne (Kapikachchhu); Flacourtia jangomas (Talisha); Indischer Spargel (Shatavari); Indische Pfeifenwinde (Gandhanakuli); die Wurzel des Traubigen Alant (Pushkara).
3. Jata ist auch der Name einer asiatischen Göttin. Um mehr zu erfahren über die asiatische Göttin Jata, schaue nach unter dem Hauptstichwort Jata (Göttin).
Bilder zu Jata (Traubiger Alant)
Sukadev über Jata
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Jata
Jata heißt geboren, Jata heißt Lebewesen. Wenn etwas geboren wird, dann ist es Jata – geboren. Und wer geboren worden ist, das ist dann ein Lebewesen. Also, Jata – vielleicht erinnerst du dich, es gab auch schon andere Worte, wie Jana, was auch Lebewesen heißt, und dort gibt es ja auch Jana Loka, die Ebene der Lebewesen bzw. die höchste Ebene, wo ein Lebewesen nach dem Tod hingehen kann und sich wieder reinkarnieren kann und so gibt es vieles, was mit "Ja" beginnt und was mit Leben in Verbindung steht, oder auch mit dem Buchstaben "J" wie Jiva usw. Hier sind wir also bei Jata und Jata heißt geboren, Jata heißt Lebewesen.
Capeller Sanskritwörterbuch zu Jata
Jata , Sanskrit जात jāta, geboren, u. s. w. -- m. Sohn, (f. Tochter), Lebewesen., n. Geschöpf, Wesen, Geburt, Ursprung; Geschlecht, Art; Gesamtheit, Inbegriff von. Jata ist ein Sanskritwort und bedeutet geboren, u. s. w. -- m. Sohn, (f. Tochter), Lebewesen., Name Geschöpf, Wesen, Geburt, Ursprung; Geschlecht, Art; Gesamtheit, Inbegriff von.

Verschiedene Schreibweisen für Jata
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jata auf Devanagari wird geschrieben " जात ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jāta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jAta ", in der Velthuis Transkription " jaata ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jAta ".
Siehe auch
- Jata (Göttin)
- Jatarudra
- Jatavalli
- Jatavati
- Jatavant
- Jatamamsi
- Jatamula
- Jatavati
- Jatasara
- Jataka
- Jatala
- Jatayus
- Ajata
- Parijata
- Pushkarajata
- Brahmajata
- Bhutajata
- Mahajata
- Rudrajata
- Sanjata
- Jati
- Jana
- Jantu
- Jatila
- Juta
- Samutpanna
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Kurs Lektion 37
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Adiraja Dasa: Vedische Kochkunst (Alle rezepte aus der Hare-Krishna Bewegung)
- Armin Risi und Ronald Zürrer: Vegetarisch leben
- Petra Skibbe und Joachim Skibbe: Ayurveda - Die Kunst des Kochens
- Omraam Mikhaél Aívanhov: Yoga der Ernährung
- Helma Danner: Biologisch kochen und backen
Weblinks
- Vorbereitung und Tipps für ein erfolgreiches Sadhana
- Verzichte auf Fleisch – für Gesundheit, Ethik, Ökologie und Ruhe des Geistes
- Der Königsweg zur Gelassenheit, Teil 121 Detailfragen zur idealen Ernährung
- Ganeshas Geburtstag – wünsch dir Glück
Seminare
Ernährung
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Ayurveda Wohlfühlwochenende
- Du lernst mit Ayurveda, Yoga und Meditation auf natürliche Weise, zu dir selbst zu kommen und dadurch zu mehr Energie und Lebensfreude zu finden: In diesem Ayurveda Seminar werden Grundlagen des Ayur…
- Karsten Unger
- 21.01.2024 - 26.01.2024 Fasten und Entlastungswoche
- Yoga und eine Fasten- oder Entlastungskur sind eine ideale Kombination, um zu entschlacken. Sie helfen dir, dich wieder richtig wohlzufühlen und zu starken spirituellen Erfahrungen zu kommen. Täglich…
- Michael Josef Denis
Naturspiritualitaet und Schamanismus
- 31.12.2023 - 05.01.2024 Tauche ein in die Rauhnächte
- Die Rauhnächte sind seit Jahrhunderten eine besondere Zeit. Zeit für Rückbesinnung, Muße und Genuss. Sie können Kraft geben für das neue Jahr. Jede Nacht steht für einen Monat des kommenden Jahres un…
- Atmaram Nölle, Satyam Joachim Clemens
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Töchter, Mütter, Enkelinnen - Heilung der Weiblichkeit im schamanischen Kontext
- Einmal spirituell erwacht, verbinden sich Frauen mühelos und freudvoll mit den Ur-Archetypen der weiblichen Quelle und werden dadurch gereinigt, entschuldigt, geheilt, befreit, bekräftigt und gesegne…
- Maharani Fritsch de Navarrete