Shikha
1. Shikha (Sanskrit: शिख śikha m.) Name eines Schlangendämons.
2. Shikha (Sanskrit: शिखा śikhā f.) Strähne, Haarstrang, Haarbüschel; Locke auf dem Kopf, Bezeichnung einer Haarlocke, die am Scheitelpunkt des Kopfes stehen gelassen wird; Pfauenkamm, Pfauenkrone; Flamme; Strahl, Lichtstrahl; Spitze; Spitzflamme; Saum. Shikha ist insbesondere die Bezeichnung für die Haarlocke, die bei Brahmacharis, manchmal auch Brahmanen, stehen gelassen wird, während der Rest des Kopfes rasiert wird.
Sukadev über Shikha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shikha
Shikha ist eine einzelne Haarlocke am Scheitel. Vielleicht kennst du das, es gibt sowohl in Indien diese Tradition wie auch in manchen Yoga-Richtungen, dort scheren sich Menschen ihre Haare vollständig, es ist nur noch eine Glatze, und nur hinten am Scheitel oder hinterem Scheitel gibt es eine einzelne Haarlocke oder eine Haarsträhne.
Das ist wie eine Art Pferdeschwanz, der dort hinten ist, nur mit dem Unterschied, es gibt ansonsten keine weiteren Haare auf dem Kopf. Diese eine Strähne nennt sich eben Shikha. In Indien ist traditionellerweise üblich gewesen, dass die Brahmacharis so rum laufen. Brahmacharis sind dann die jungen Schüler, die so im Alter von acht bis zwölf Jahren in den Gurukula gehen, also in eine Schule gehen, zum Lehrer gehen, und dort werden ihnen die Haare geschoren außer Shikha.
Durch dieses Tragen von Shikha drücken sie aus, sie wollen sich lösen von allem, was in dieser Welt ist, sie wollen sich noch nicht mit physischer Schönheit beschäftigen, sie wollen einfach die Reinheit, die sie schon als Kind haben, weiter leben und dadurch spirituell wachsen. Nur am Hinterkopf bzw. Scheitel und Hinterkopf, dort bleibt eine kleine Haarsträhne und die symbolisiert das Ausrichten des Bewusstseins zum Höchsten.
Das soll die höheren Chakras auch aktivieren und es leichter machen, das Höchste zu erfahren. Ich selbst bin noch nie so rumgelaufen mit einer solchen Haartracht. Der Lehrer, bei dem ich gelernt hatte, Swami Vishnudevananda, meinte, im Westen sei das nicht angemessen, man soll einfach die Haare so tragen, wie es üblich ist und wie man Lust hat.
Aber auch bei Yoga Vidya gibt es immer wieder Menschen, die das irgendwie toll finden, mit so einer Shikha herumzulaufen und die rasieren sich dann Haare ab und lassen dann die Mitte wachsen. Und so gibt es bei Yoga Vidya manchmal interessante Haarphänomene zu beobachten. Also, Shikha – die Haarlocke oder die Haarsträhne, die am Scheitel bzw. Hinterkopf gelassen wird, wenn man den Rest des Kopfes rasiert, zum Ausdruck, dass man sich in einer spirituellen Lehrperiode befindet und alles auf das Höchste ausrichten will.
Siehe auch
- Shikhin
- Shikhini
- Shikhidhvaja
- Shikhimoda
- Agnishikha
- Vahnishikha
- Bahushikha
- Kukkutashikha
- Mayurashikha
- Sushikha
- Goraksha Paddhati Vers 2.70
- Yogashikha Upanishad
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
- Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
- Gabriele Hörl
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
Indische Schriften
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
- 01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Ramashakti Sikora