Ashva

Aus Yogawiki
Pferd und Pony, Copyright

1. Ashva (Sanskrit: अश्व aśva m.) Pferd, Ross, Hengst; Bezeichnung der Zahl sieben; Springer im Schachspiel; der Schütze im Tierkreis (Rashi); Bezeichnung eines bestimmten Liebhabers im Kamasutra.


2. Ashva (Sanskrit: अश्वा aśvā f.) Stute.


3. Ashva (Sanskrit: आश्व āśva adj. u. n.) dem Pferde (1.) gehörig, vom Pferd kommend; von Pferden gezogen; Pferdetrupp, Pferdeherde.

Das Pferd steht symbolisch für Schnelligkeit und die dynamische Kraft des Geistes. Im Normalfall werden Pferde vor einen Wagen gespannt. Wenn wir den physischen Körper als Wagen sehen, dann stehen die Sinne für die Pferde, die vom Wagenlenker, dem Beobachter, gezügelt werden müssen. Uchchaishravas gilt in der indischen Mythologie als Ur-Pferd, das beim Quirlen des Milchozeans entstanden ist.


Sukadev über Ashva

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ashva

Ashva heißt Pferd. Ashva ist also der Sanskrit-Name für Pferd. Und in den indischen Mythen steht sehr viel über Ashva, über Pferde. Es gibt auch eine Teilinkarnation von Vishnu als Pferd, es gibt den Pferd-Avatar. Ashva wird auch immer wieder als Beispiel genommen für den spirituellen Aspiranten. Der spirituelle Aspirant ist letztlich derjenige, der auf einem Wagen sitzt. Und das Wagen-Beispiel, mit Ashva, mit Pferd oder Pferden, ist ein typischer Vergleich. Dort gibt es den Wagen, das ist der Körper. Da gibt es die fünf Ashvas, das sind die fünf Sinne, manchmal auch die zehn Ashvas, die zehn Pferde, im Sinne von, fünf Wahrnehmungsorgane, fünf Handlungsorgane.

Und die Wahrnehmungs- und Handlungsorgane kann man als "Ashvas" bezeichnen, denn sie ziehen den Menschen irgendwohin. Mit den Sinnen, du siehst etwas und du willst hinrennen, du hörst etwas, du willst hinrennen, du hast die Idee, etwas zu tun, und du rennst dorthin. Daher, Sinne werden in Analogie gesehen als Ashvas. Und dann gibt es den Wagenlenker, das ist Buddhi. Und es ist wichtig, die Pferde der Sinne, also die Indriyas, die Ashvas, unter Kontrolle zu haben mit Buddhi, dem Intellekt, der Vernunft und letztlich auch dem freien Willen.

Dann sitzt im Wagen Atman, das höchste Selbst. Atman macht nichts, Atman macht nur Erfahrungen und nimmt alles wahr. Aber die Sinne sind wie Ashvas, wie Pferde, sie rennen überall hin, und die Buddhi, der Wagenlenker, muss sie kontrollieren. Ashvas haben auch andere Bedeutungen, schaue einfach nach auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Gib dort ein, "Ashva" und dort findest du noch mehr über Ashva, eben über Pferde. Oder gib auch "Pferd" ein, und dann findest du mehr Informationen über Pferde und auch über "Yoga und Reiten Seminar" bei Yoga Vidya.

Ashva अश्व aśva Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ashva, अश्व, aśva ausgesprochen wird:

Asanas mit Wortbestandteil Ashva

Ashva bedeutet Pferd. Es verschiedene Asanas, die Ashva als Wortbestandteil haben. Hier zwei davon:


Verschiedene Schreibweisen für Ashva

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ashva auf Devanagari wird geschrieben " आश्व ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " āśva ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Azva ", in der Velthuis Transkription " aa"sva ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Ashva ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ashva

Siehe auch

Literatur

Seminare

Naturspiritualität und Schamanismus

21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
Maharani Fritsch de Navarrete
06.04.2025 - 11.04.2025 Tod und Trauer aus schamanischer Sicht
Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist eine zutiefst erschütternde Erfahrung. Die Trauer, die damit verbunden ist, verläuft in Phasen und Etappen, die eine tiefere Einsicht in das Mysterium Tod m…
Maharani Fritsch de Navarrete

Natur und Wandern

30.03.2025 - 04.04.2025 Themenwoche: Wandern im Wanderparadies Teutoburger Wald
Ausgedehnte Wanderungen in einer der schönsten Wanderregionen Deutschlands. Lichte Höhen, romantische Täler, idyllische Seen, natürliche Kraftorte. Ein unvergleichliches Naturerleben für dich.
Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
04.04.2025 - 06.04.2025 Wildkräuter und Ayurveda im Frühjahr
Heimische Wildkräuter in der Natur entdecken, anwenden und ayurvedisch verstehen.
Wie fühlen sie sich an, wie schmecken sie, welche ätherischen Öle und Aromen sind wahrnehmbar, wie ist die äuß…
Madhuka Kuhnle

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn