Ja

Aus Yogawiki
Ja - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Ja ist ein einfaches Wort. Aber ja heißt Zustimmung. Ja heißt Vertrauen. Ja bedeutet Liebe. Ja bedeutet Hingabe. Im ja steckt alles drin. Sage ja zum Leben. Sage ja zu dir selbst. Sage ja zum Göttlichen. Sage ja zu deiner Bestimmung den spirituellen Weg zu gehen. Ja auf Deutsch ist das Gegenteil von Nein.


Ja (Sanskrit: ज ja adj. am Ende eines Kompositums u. m.) geboren, erzeugt von (von Sanskrit Verbalwurzel jan), entstanden in, hervorgegangen aus, abstammend von, verursacht durch, wohnend, befindlich, bereitet, zubereitet, gamacht aus, gehörig zu, in Verbindung stehend mit, eigentümlich; Sohn, Vater, Geburt.

Ja - als bestätigende Antwort

Kurzes Vortragsvideo über Ja:

Verstehe etwas mehr über das Thema Ja in diesem Kurzvideo. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Ja aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga.

Unterschiedliche Schreibweisen für ja (im Sanskrit)

Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter mit römischen Schriftzeichen geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist ja. Im Devanagari Original schreibt man ज. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man ja. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: jaa. Harvard-Kyoto Transliteration ist ja. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Transkription wird geschrieben ja.

Siehe auch

Capeller Sanskritwörterbuch zu Ja

Ja , Sanskrit ज ja, geboren von, entstanden aus oder in, gemacht aus, gehörig zu, verbunden mit., f. Stamm; --° Tochter. Ja ist ein Sanskritwort und bedeutet geboren von, entstanden aus oder in, gemacht aus, gehörig zu, verbunden mit., f. Stamm; --° Tochter.

Kali Yantra verleiht die Kraft loszulassen

Verschiedene Schreibweisen für Ja

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ja auf Devanagari wird geschrieben " ज ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ja ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " ja ", in der Velthuis Transkription " ja ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ja ".

Video zum Thema Ja

Ja ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Einige weitere Sanskrit Verben bzw. Wortstämme

Quelle

  • P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.

Seminare

Kundalini Yoga

28.02.2025 - 02.03.2025 Einführung in die Welt der Chakras
Die 7 Chakras haben eine Auswirkung auf unser Dasein. Sie stehen in Verbindung zu verschiedenen Körperfunktionen, Farben, Elementen und vieles mehr. In der Yogapraxis haben die Chakras eine große Bed…
Melanie Vagt
05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
Karuna M Wapke

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn