Katha Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Katha Upanishad''', eigentlich '''Kathopanishad''' ([[Sanskrit]]: कठोपनिषद् kaṭhopaniṣad ''f.'') auch '''[[Kathaka Upanishad]]''', ist der Name einer berühmten [[Upanishad]], welche die Belehrungen des Totengottes [[Yama]] an [[Nachiketas]], den Sohn des Weisen [[Vajasravasa]], enthält, weshalb sie auch mit "Der [[Tod]] als [[Lehrer]]" überschrieben ist. Sie ist eine der Haupt-Upanishaden, die von [[Shankara]] und [[Madhva]] kommentiert wurde. Sie steht mit dem schwarzen [[Yajurveda]] in Zusammenhang und wird als dritte der [[108]] [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Upanishaden] im [[Muktika]]-Kanon gezählt. Formal ist sie in zwei Kapitel ([[Adhyaya]]s) mit jeweils drei Abschnitten ([[Valli]]s) gegliedert. Sie ist die älteste Upanishad in Versform und weist eine anspruchsvolle Sprache auf. | '''Katha Upanishad''', eigentlich '''Kathopanishad''' ([[Sanskrit]]: कठोपनिषद् kaṭhopaniṣad ''f.'') auch '''[[Kathaka Upanishad]]''', ist der Name einer berühmten [[Upanishad]], welche die Belehrungen des Totengottes [[Yama]] an [[Nachiketas]], den Sohn des Weisen [[Vajasravasa]], enthält, weshalb sie auch mit "Der [[Tod]] als [[Lehrer]]" überschrieben ist. Sie ist eine der Haupt-Upanishaden, die von [[Shankara]] und [[Madhva]] kommentiert wurde. Sie steht mit dem schwarzen [[Yajurveda]] in Zusammenhang und wird als dritte der [[108]] [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Upanishaden] im [[Muktika]]-Kanon gezählt. Formal ist sie in zwei Kapitel ([[Adhyaya]]s) mit jeweils drei Abschnitten ([[Valli]]s) gegliedert. Sie ist die älteste Upanishad in Versform und weist eine anspruchsvolle Sprache auf. | ||
[[Datei:Tod Totenkopf Vergaenglichkeit Pieter Claesz 002.jpg|thumb|Pieter Claesz: Vanitas, Öl auf Leinwand, 1630]] | [[Datei:Tod Totenkopf Vergaenglichkeit Pieter Claesz 002.jpg|thumb|Pieter Claesz: Vanitas, Öl auf Leinwand, 1630]] | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Nach den Lautregeln des [[Sandhi]] werden die beiden Worte [[Katha]] und [[Upanishad]] im [[Sanskrit]] zu '''Kathopanishad''' verbunden, da ein auslautendes '''a''' mit einem anlautenden '''u''' stets ein '''o''' ergibt. Ebenso wird [[Kathaka]] und [[Upanishad]] zu [[Kathakopanishad]]. Weitere Beispiele: [[Prashnopanishad]] aus [[Prashna]] + [[Upanishad]]; [[Pashchimottanasana]] aus [[Pashchima]] + [[Uttana]] + [[Asana]]; [[Purushottama]] aus [[Purusha]] + [[Uttama]]; [[Vrikodara]] aus [[Vrika]] + [[Udara]]. | Nach den Lautregeln des [[Sandhi]] werden die beiden Worte [[Katha]] und [[Upanishad]] im [[Sanskrit]] zu '''Kathopanishad''' verbunden, da ein auslautendes '''a''' mit einem anlautenden '''u''' stets ein '''o''' ergibt. Ebenso wird [[Kathaka]] und [[Upanishad]] zu [[Kathakopanishad]]. Weitere Beispiele: [[Prashnopanishad]] aus [[Prashna]] + [[Upanishad]]; [[Pashchimottanasana]] aus [[Pashchima]] + [[Uttana]] + [[Asana]]; [[Purushottama]] aus [[Purusha]] + [[Uttama]]; [[Vrikodara]] aus [[Vrika]] + [[Udara]]. | ||
== | ==Katha Upanishad vollständige Übersetzung== | ||
Die Kāthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda | ===Übersetzung Katha Upanishad von Swami Sivananda / Hans V. / Yoga Vidya=== | ||
===Erster Adhyaya=== | Hier die vollständige Übersetzung der Katha Upanishad von Hans V. nach der englischen Übersetzung von Swami Sivananda: | ||
'''Shanti Mantra''' | |||
1. Willig gab einstmals [[Vajashravasa]] (bei einem Opfer) seine ganze Habe dahin. Ihm war ein Sohn mit Namen [[Nachiketas]]. | |||
Om! Möge Es uns beide (Lehrer und Schüler) beschützen. Möge Er uns beiden die Glückseligkeit von mukti schenken. Mögen wir uns beide bemühen, die wahre Bedeutung der Schriften herauszufinden. Mögen unsere Studien fruchtbar sein. Mögen wir niemals untereinander streiten. O Frieden! Frieden! Frieden! | |||
2. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die [[Opfer]]lohn-kühe (zur Verteilung an die [[Brahmane]]) hergetrieben wurden, der Glaube (an die Wirksamkeit des Allhabeopfers), und er bedachte: | |||
===Erstes Kapitel: Prathama Adhyaya=== | |||
3. „Wasser trinkend und Gras essend, | |||
:Ausgemolken und lendenlahm! | '''Prathamo 'dhyāyaḥ, Prathamā Vallī''' | ||
:Ach! diese Welten sind [[freudlos]], | |||
:In die er, solche spendend, geht.“ | 1.1. Zu einer Zeit gab (in einem Opferritual) der Sohn von ([[Gautama]]), in seinem [[Wunsch]], den [[Himmel]] zu erreichen, alles weg, was er besaß. Er hatte einen Sohn namens Naciketas. | ||
4. Und er sprach zu seinem [[Vater]] (sich selbst anbietend, um das Allhabeopfer vollständig zu machen): „Mein Vater, wem wirst du mich geben?“ - so sprach er, (in ihn dringend) zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete (von [[Zorn]] über diese Unterschätzung seiner Opfergaben ergriffen) der Vater: „Dem [[Tod]]e gebe ich dich.“ | 1.2. Als die Geschenke verteilt werden sollten, ergriff liebevolle Besorgnis (um das Wohlergehen des Vaters) das Herz des Naciketas, der noch ein Knabe war, und er dachte: | ||
Nachiketas spricht: | 1.3. Freudlos, wahrhaftig, sind jene Welten, die ein Mensch gewinnt, der Kühe weggibt (als Geschenke in einem Opferritual), die ihr letztes Wasser getrunken, ihr letztes Gras gefressen, ihre letzte Milch gegeben haben und unfruchtbar sind. | ||
5. „Zwar bin ich besser als viele, | 1.4. Naciketas fragte seinen Vater: „O Vater, wem wirst du micht geben?“ Er wiederholte es und dann, beim dritten Mal, antwortete der (verärgerte) Vater: „Dem Tod gebe ich dich!“ | ||
:Doch viele sind an Wert mir gleich; | |||
:Was mag wohl Yama vorhaben, | 1.5. Naciketas dachte: „Unter vielen gelte ich als der erste; unter vielen gelte ich als mittelgut. Was wird die Arbeit von Yama sein, die er mir heute aufgibt?“ | ||
:Dass er jetzt schon nach mir begehrt?“ | |||
1.6. Naciketas sagte: „Erinnere dich daran, wie unsere Vorfahren handelten; und sieh, wie andere jetzt handeln. Wie Getreide vergeht der Sterbliche, und wie Getreide wird er wiedergeboren“ (Naciketas betrat den Wohnsitz des [[Yama]] Vaivasvata. Da war niemand, der ihn empfing; Yama war ausgegangen.) | |||
6. Sieh auf die Früheren rückwärts, | |||
:Sieh vorwärts auf die Folgenden; | 1.7. Ein Gast, der ein [[Brahmane]] ist, betritt das Haus wie ein Feuer. Die Menschen bringen ihm dieses Friedensopfer (um das Feuer zu löschen oder zu beruhigen). Bring Wasser, o Vaivasvata (o Sohn des Vivasvat, der Sonne). | ||
:Zur Ernte reift der Mensch korngleich, | |||
:Korngleich ersteht er wieder neu. | 1.8. Hoffnung, Erwartungen, Gemeinschaft mit guten Menschen, freundliche Gespräche, Opferhandlungen, fromme Gaben, Söhne und Vieh – all dies wird zerstört für den unwissenden Menschen, in dessen Haus ein Brahmanen-Gast verweilt, ohne Nahrung zu erhalten. | ||
7. Ein Brahmane als Gast eintritt | 1.9. YAMA: O Brahmane, da du, ein [[verehrungswürdig]]er Gast, drei Nächte in meinem Haus verbracht hat, ohne zu essen: Nenne mir dafür drei Wünsche, die ich dir erfüllen werde. O Brahmane, ich verneige mich vor dir. Möge dir Gutes widerfahren! | ||
:Ins Haus gleichwie ein Feuerbrand; | |||
:Ihn zu löschen, bring her eilig | 1.10. NACIKETAS: O Tod, der erste Wunsch, den ich habe, ist, dass Gautama, mein Vater, besänftigt und [[freundlich]] mir gegenüber ist, frei von [[Ärger]], und dass er mich erkennt und mich grüßt, wenn ich von dir zurückgesandt werde.“ | ||
:Das Fußwasser, [[Vaivasvata]]! | |||
1.11. YAMA: Nach meinem [[Willen]] wird Auddlaki, der Sohn von Aruṇi, dich erkennen wie früher. Er wird in der Nacht friedlich schlafen und wenn er dich vom Rachen des Todes befreit sieht, wird sein Ärger schwinden.“ | |||
8. Um [[Hoffnung]], Aussicht, Freundes Verkehr und Zuspruch, | |||
:Um [[Opfer]], fromme Werke, Kinder und Herden, | 1.12. NACIKETAS: Im Himmel gibt es keine [[Furcht]]; dort bist du nicht, o [[Tod]], und niemand hat [[Angst]] vorm Altwerden. Man hat Hunger und Durst besiegt und freut sich daher im Himmel; man ist jenseits von [[Kummer]] und [[Leid]]. | ||
:Um alles dieses bringt den unverständigen Mann | |||
:Ein nicht von ihm bewirteter Brahmanengast. | 1.13. O Tod, du kennst das [[Feueropfer]], das uns zum Himmel führt; erkläre es mir, denn ich bin voll [[Glauben]]. Die in der Welt leben erreichen [[Unsterblichkeit]] – dies ist mein zweiter Wunsch. | ||
:Yama: | 1.14. YAMA: „Ich werde es dir genau erklären; lerne es von mir, o Naciketas. Ich kenne das Feuer, das zum Himmel führt, durch das man unendliche Welten erlangt, welches wiederum die Stütze des Universums ist und welches im Herzen wohnt. | ||
9. „Weil du, Brahmane, der als [[Gast]] zu ehren, | 1.15. Yama erklärte ihm dann jenes Feueropfer, die Quelle der Welten – welche Ziegelsteine für den [[Altar]] notwendig sind, wie viele und wie sie angeordnet sein sollen, und Naciketas wiederholte alles, wie es erklärt wurde. Dann sprach Yama, der sehr [[zufrieden]] mit ihm war, erneut zu ihm. | ||
:Drei Nächte ungespeist bei mir geweilt hast, | |||
:Verehrung dir! und Heil sei mir, Brahmane! | 1.16. Sehr erfreut und zufrieden, sprach der großmütige Tod zu ihm: „Ich gebe dir hier noch einen anderen [[Segen]]: Dieses Feueropfer soll nach dir benannt werden. Und nimm auch diese vielfarbige Kette. | ||
:Darum, entsprechend, wähle dir drei Wünsche!“ | |||
:Nachiketas: | 1.17. Wer immer dieses Opfer des Feuer drei Mal ausführt und wer zugleich mit den dreien (Vater, Mutter und Lehrer) vereint ist und wer außerdem seine drei Pflichten (Studium, [[Opferritual]]e, Spenden) erfüllt hat, der überwindet Geburt und Tod. Wenn er dieses anbetungswürdige, gleißende und allwissende Feuer verstanden hat, das aus [[brahman]] geboren ist, und wenn er Ihn realisiert hat, dann erreicht er ewigen Frieden. | ||
10. „Beruhigten [[Gemüt]]s und wohlgesinnt sei, | 1.18. Wer die drei Nāciketa-Feuer kennt und das Nāciketa-Feuer mit diesem Wissen verehrt, wirft die Fesseln des Todes ab, überwindet allen Kummer und hat ein Leben der [[Freude]] im Himmel. | ||
1.19. „Dies, o Naciketas, ist dein Feuer, das zum [[himmlisch]]en Reich führt und das du als zweiten Wunsch gewählt hast. Die [[Mensch]]en werden es als dein Feuer bezeichnen. Nenne nun, o Naciketas, deinen dritten Wunsch.“ | |||
1.20. NACIKETAS: „Da ist dieser [[Zweifel]], wenn ein Mensch stirbt – einige sagen, dass er dann noch existiert, andere sagen, dass er dann nicht mehr existiert – das würde ich gerne wissen, so wie es von dir gelehrt wird. Das ist mein dritter Wunsch.“ | |||
1.21. YAMA: „Über diesen Punkt hatten sogar die [[Götter]] der alten Zeit große Zweifel. Wahrlich, es ist nicht leicht, diese Sache zu verstehen – sehr [[subtil]] ist ihre Natur. O Naciketas, wähle einen anderen Wunsch. Dränge mich nicht. Bitte gib, mir zuliebe, diesen Wunsch auf.“ | |||
1.22. NACIKETAS: „Du sagst, dass in diesem Punkt selbst die Götter Zweifel haben und dass dies nicht leicht zu verstehen ist. Einen zweiten [[Lehrer]] wie dich findet man nicht. Ganz sicher habe ich keinen anderen Wunsch als diesen.“ | |||
1.23. YAMA: „Wünsche dir Söhne und Enkel, die hundert Jahre leben. Wünsche dir Rinderherden, Elefanten, Gold und Pferde. Wünsche dir das ganze [[Erdreich]] und lebe so viele Jahre, wie du möchtest.“ | |||
1.24. „Wenn du dir irgendeinen Wunsch vorstellen kannst, der diesem gleichkommt, wähle dir Reichtum und ein langes Leben! Sei ein König der weiten [[Erde]], o Naciketas! Ich werde dir all deine Wünsche erfüllen!“ | |||
1.25. „Welche Wünsche auch immer in der Welt der Sterblichen schwer zu erfüllen sind, bitte um die nach deinem Belieben. Diese schönen [[Mädchen]], mit ihren Festwagen und ihren Musikinstrumenten – solche gibt es wahrlich nicht unter der [[Sterblich]]en – lass dich von ihnen unterhalten; ich werde sie dir schenken. Aber, o Naciketas, frage mich nicht danach, was mit dem Dasein der [[Seele]] nach dem Tod geschieht!“ | |||
1.26. NACIKETAS: „Diese Dinge dauern nur bis zum nächsten Morgen an (sie sind kurzlebig). O Tod (Yama), sie laugen die Kraft der [[Sinne]] aus. Sogar das längste Leben ist doch nur kurz. Behalte deine Vergnügungswagen, den Tanz und die Musik!“ | |||
1.27. „Kein Mensch kann durch Reichtum [[glücklich]] werden und siehe, wir werden bloß so lange leben, wie es dir (Yama) gefällt. Nur der Wunsch, den ich gewählt habe, ist es wert, von mir herbeigesehnt zu werden.“ | |||
1.28. „Welcher Sterbliche, der in der Welt da unten lebt und der Wissen besitzt, könnte sich noch über ein langes Leben freuen, nachdem er sich der Gesellschaft der [[Unsterblich]]en genähert hat und nachdem er über die Natur der Vergnügungen durch Gesang und Spiele (Schönheit und [[Liebe]]) nachgedacht hat?“ | |||
1.29. „O Yama, sprich über das, worin die Menschen im Zweifel sind: die großartige Existenz nach diesem Leben. Naciketas wünscht sich nichts anderes als das Wissen (über die Seele), das sonst verborgen ist.“ HIER ENDET DER ERSTE HANDLUNGSSTRANG (VALLĪ) | |||
'''Prathamo 'dhyāyo, Dvitīyā Vallī ''' | |||
Erstes Kapitel, zweite Valli | |||
2.1. YAMA: „Das eine ist das [[Gut]]e und das andere das [[Angenehm]]e. Diese zwei, die unterschiedliche Zwecke haben, binden den Menschen. Gesegnet ist, wer das Gute wählt. Wer das Angenehme wählt, verliert das wahre Ziel (aus den Augen).“ | |||
2.2. „Das Gute und das Angenehme – beides hält den Menschen fest. Der Weise untersucht und unterscheidet beides. Der Weise zieht das Gute (śreya) dem Angenehmen vor; der Unwissende jedoch wählt das Angenehme (preya), zur Befriedigung seines Körpers.“ | |||
2.3. „O Naciketas, du hast auf die Objekte der Wünsche (z.B. Söhne und Enkel) und auf [[verführerisch]]e schöne Gestalten (himmlische Jungfrauen) verzichtet, indem du sie nach ihrem wahren Wert beurteilt hast. Du hast nicht den Weg des Reichtums gewählt, auf dem die Menschen zugrunde gehen.“ | |||
2.4. Diese beiden – [[Unwissenheit]] und [[Wissen]] – liegen weit auseinander und führen zu verschiedenen Orten bzw. Zielen. Ich sehe Naciketas als jemanden, der Wissen anstrebt, denn sogar viele Wunschobjekte konnten ihn nicht ins Wanken bringen. | |||
2.5. Die Unwissenden, die inmitten der Dunkelheit leben, sich aber einbilden, weise und gelehrt zu sein, bewegen sich immer wieder im Kreis, fehlgeleitet in vielfach verdrehter Weise, wie Blinde, die von Blinden geführt werden. | |||
2.6. Der Weg zum Jenseits wird nicht von den unwissenden, törichten Menschen, der von Reichtum geblendet ist, wahrgenommen. „Dies ist die Welt“, denkt er, „es gibt keine andere“, und so fällt er wieder und wieder unter meine Herrschaft. | |||
2.7. Er (das Selbst), über den viele noch nicht einmal fähig sind, etwas zu hören, und den viele, selbst wenn sie von ihm hören, nicht verstehen – wundervoll ist es, wenn ein Mensch das Selbst lehren kann; wundervoll ist auch der, der das Selbst versteht, gelehrt von einem fähigen Lehrer. | |||
2.8. Das Selbst (brahman) ist kaum begreifbar, wenn es von einem Menschen mit unentwickeltem manas (hier: jemand, der brahman nicht wirklich erkannt hat) gelehrt wird, weil brahman auf unterschiedliche Weisen verstanden werden kann. Lehrt jedoch ein Meister der eins mit brahman ist, fällt alle Zweifel über brahmandas feiner ist als das Feinste und das nicht durch Argumentieren erreicht werden kann. | |||
2.9. Dieses Wissen kann nicht durch Argumente erreicht werden, aber es ist leicht zu verstehen, o liebster Naciketas, wenn es von einem Lehrer gelehrt wird, der keine Unterschiede sieht. Du hast es jetzt bekommen, du bist in der Wahrheit gefestigt. Möge es immer einen Suchenden wie dich geben, o Naciketas![DIE HRSG.: O geliebter Naciketas, diese Weisheit ist nicht durch Vernunft zu erlangen; nur wenn es dir von einem anderen gesagt wird, bringt es echtes Wissen, die Weisheit, die du bekommen hast. Wahrlich, du bist fest in der Wahrheit! Einen solchen Fragesteller, wie du es bist, möge es immer geben. | |||
2.10. Ich weiß, dass der Schatz vergänglich ist, denn das Ewige wird nicht erreicht durch Dinge, die nicht ewig sind. Deswegen ist das Nāciketa-Feuer von mir mit den vergänglichen Dingen gnädig gestimmt worden und ich habe das Ewige erreicht. | |||
2.11. Das Ziel aller Wünsche, die [[Stütze]] der ganzen Welt, die unzähligen Belohnungen der [[Opferritual]]e, das andere Ufer jeglicher Furcht, das Preiswürdige, das Großartige, den weiten Weltenkreis und den Sitz der Seele – all das hast du gesehen und, da du weise bist, o Naciketas, hast du all das mit festem Entschluss zurückgewiesen. | |||
2.12. Der Weise, der durch [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] über das Selbst den „Uralten“ Atman erkennt, welcher nur sehr schwer zu sehen ist, der unergründlich und verborgen ist, der in der Höhle des Herzens, in der Tiefe der [[Unendlichkeit]] wohnt, der im Innern der [[Intelligenz]] ruht, dieser Weise lässt Freude und [[Kummer]] hinter sich. | |||
2.13. Nachdem der Sterbliche von diesem (dem Selbst) gehört hat und Es sauber von dem tugendhaften ātman getrennt hat – wodurch er dieses subtile Selbst gewinnt – jubiliert er, denn er hat das gewonnen, was die Grund aller Freude ist. Ich glaube, dass der Wohnsitz des brahman für Naciketās weit offen steht. | |||
2.14. NACIKETAS: Sprich zu mir über das, was du als verschieden von [[Tugend]] und [[Laster]], verschieden von [[Ursache und Wirkung]], von [[Vergangenheit]] und [[Zukunft]] siehst. | |||
2.15. YAMA: „Das Ziel (Wort) das alle [[Veden]] preisen, von dem alle [[spirituell]]en [[Übungen]] zeugen, wonach die Suchenden streben, indem sie das Leben eines brahmacārī leben, dieses Ziel (Wort) will ich dir sagen: Es ist [[om]].“ | |||
16. Dieses Wort ist wahrlich brahman; dieses Wort ist wirklich das höchste. Wer dieses Wort kennt, erhält in der Tat alles, was er sich wünscht. | |||
17. Dies ist die beste Stütze. Dies ist die höchste Stütze. Wer diese Stütze kennt, wird in der Welt des brahman verehrt. | |||
18. Der intelligente Atman wird nicht geboren und stirbt auch nicht. Er trat nicht aus irgendetwas hervor und nichts trat aus Ihm hervor. [[Ungeboren]], ewig, immerwährend, [[uralt]], wird er nicht getötet, selbst wenn der Körper getötet wird. | |||
19. Wenn der Erschlagende denkt: „Ich erschlage“, und wenn der Erschlagene denkt: „Ich werde erschlagen“, so haben beide unrecht. Dieser ātman erschlägt nicht, noch wird Er erschlagen. | |||
20. Der , feiner als das Feinste, größer als das Größte, wohnt im Herzen eines jeden Lebewesens. Wer frei ist von Wünschen, mit Geist und Sinne in sich ruhend, erblickt die Herrlichkeit des Selbst und wird frei von Kummer und Leiden. | |||
21. Wenn Er sitzt, geht Er weit; wenn Er liegt, geht er überall hin. Daher: Wer sonst, außer mir, kann den Gott begreifen, der sich freut und sich nicht freut? | |||
22. Der Weise, der den als [[körperlos]] erkannt hat, als das Feste in vergänglichen Körpern, groß und [[alldurchdringend]], der hat niemals Kummer. | |||
23. Dieser Atman kann nicht durch [[Studium]] der Veden erreicht werden, auch nicht durch Intelligenz oder dadurch, dass man viel darüber hört. Derjenige, den das Selbst auswählt – durch den kann das Selbst erreicht werden. Dem offenbart der (bzw. Gott) seine [[wahre Natur]]. | |||
24. Aber wer sich nicht von schlechtem [[Verhalten]] abgewandt hat, wessen Sinne nicht gebändigt sind, wessen [[Geist]] nicht konzentriert ist und wessen [[manas]] nicht beruhigt ist, der kann diesen niemals durch Wissen erreichen. | |||
25. Für welchen (Atman) die brāhmaṇas (Brahmanen) und die kṣatriyas ([[Krieger]]) quasi nur Nahrung sind und der Tod das [[Gewürz]] dazu – wie kann man wissen, wo dieser Atman ist? | |||
'''Prathamo 'dhyāyaḥ, Tṛtīyā Vallī''' | |||
(Erstes Kapitel, dritter Handlungsstrang) | |||
1. Die zwei, welche die Früchte ihrer guten Taten genießen, die beide in der Höhle des Wohnsitzes des Höchsten weilen – die Kenner des brahman nennen sie Schatten und Licht, wie auch die Opfernden des fünffachen Feuers und diejenigen, die dreimal das Nāciketa-Feuer verehrt haben. | |||
2. Wir sind fähig, beides zu verstehen: das Nāciketa-Feuer, das die Brücke aller Opferhandlungen ist (um über Elend hinauszugelangen) und auch das höchste, unzerstörbare brahman, das furchtlos ist und die Zuflucht derer, die den Ozean des Samsara zu überqueren wollen. | |||
3. Erkenne den Atman als den Herrn des Streitwagens, den Körper als den Wagen; erkenne den Intellekt als den Wagenlenker und den manas als die Zügel. | |||
4. Sie sagen: Die Sinne sind die Pferde und ihre Objekte sind die Straßen; der Atman, die Sinne und der manas gemeinsam – das nennen die Weisen den Genießenden (den, der in der Welt Erfahrungen macht). | |||
5. Wer keine [[Unterscheidungskraft]] hat und wessen manas immer ungezügelt ist, dessen Sinne sind nicht kontrollierbar – wie die widerspenstigen Pferde des Wagenlenkers. | |||
6. Wer aber wahres [[Verständnis]] hat und wessen Geist immer unter [[Kontrolle]] ist, dessen Sinne sind auch unter Kontrolle wie die Pferde eines guten Lenkers. | |||
7. Wer aber keine Unterscheidungskraft hat und wessen manas nicht unter Kontrolle ist und wer außerdem immer unrein ist, der erreicht nicht das Ziel, sondern tritt ein in den Kreislauf von Geburt und Tod. | |||
8. Wer aber Begriffsvermögen hat, wessen manas immer unter Kontrolle ist und wer rein ist, erreicht das Ziel, von dem aus er nicht wiedergeboren wird. | |||
9. Wer unterscheidende Intelligenz als Lenker hat und einen wohlkontrollierten manas als Zügel, der erreicht das Ziel der Reise, den höchsten Sitz von Viu. | |||
10. Jenseits der Sinne sind die Rudimente der Objekte, jenseits dieser Rudimente ist der manas, jenseits des manas ist der Intellekt, jenseits des Intellekt ist das große Selbst. | |||
11. Jenseit des Großen ([[mahat]]) ist das Unmanifeste ([[avyakta]]). Jenseits des avyakta ist der [[Purusha puruṣa]]. Jenseits des puruṣa ist nichts, das ist das Ende, das ist das höchste Ziel. | |||
12. Dieser Atman ist verborgen in allen Wesen und ist nicht äußerlich [[sichtbar]] (leuchtet nicht), kann aber von denen, die einen scharfen und subtilen Intellekt haben, gesehen werden. | |||
13. Der Weise sollte seine Sprache in den manas versinken lassen, den manas in den Intellekt, den Intellekt in den großen ātman und den großen ātman in den friedvollen ātman . | |||
14. Erhebt euch, wacht auf! Wenn ihr die Großen (bzw. Weisen) gefunden habt, lernt (verwirklicht den )! Wie die scharfe Schneide eines Rasiermessers ist dieser Weg, schwierig zu durchqueren und schwer zu begehen – so sagen die Weisen. | |||
15. Wer erkennt, was ohne Klang, ohne Berührung, ohne Form, ohne Verfall, ohne Geschmack, ohne Geruch, ohne Anfang, ohne Ende, ewig, jenseits des mahat (Großen) und unveränderlich ist, wird aus den Klauen des Todes befreit. | |||
16. Ein weiser Mann, der die uralte Geschichte Naciketas’ von Yama (Name des Todesgottes) hört und weitergibt, erlangt Ruhm im Reich brahmans. | |||
17. Wer dieses höchste Geheimnis mit Hingabevor einer Versammlung von Brahmanan oder während des śrāddha (Totenritual für die Ahnen)rezitiert, erlangt Unsterblichkeit. | |||
śrāddharāddhaśraddhā) HIER ENDET DER DRITTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) | |||
DES ERSTEN KAPITELS. | |||
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Prathamā Vallī | |||
(Zweites Kapitel, erster Handlungsstrang) | |||
1. Yama: Der Selbstexistierende (brahman) schuf die Sinne mit der Tendenz, nach außen zu gehen. Deswegen sieht der Mensch das äußere Universum und nicht das innere Selbst (tman). Aber einige weise Menschen, welche die Augen von den Sinnesobjekten abgewandt haben und die sich nach Unsterblichkeit sehnen, sehen den Atman im Innern. | |||
2. Die Unwissenden laufen äußeren Wunschobjekten hinterher und geraten in die Fallen des allgegenwärtigen Todes, aber die Weisen, die die Natur der Unsterblichkeit kennen, begehren nicht die flüchtigen (unstetigen) Dinge hier. | |||
3. Dem Selbst, durch welches man Form, Geschmack, Klang, Berührung und | |||
sexuelles Vergnügen erfährt, bleibt nichts unbekannt. Dies ist wahrlich DAS! | |||
4. Wenn der Weise erkennt, dass das, durch das er alle Objekte im Traum oder im Wachen wahrnimmt, der große allgegenwärtige Atman ist, dann hat er keinen Kummer mehr. | |||
[Die Hrsg.: Jene ruhige Seele, die den großen Herrn begriffen hatdas allgegenwärtige Selbst, durch das man sowohl das Ende des Traumes als auch das Ende des Erwachens erblickt hört auf zu trauern. | |||
svapnāntambis zum Ende des Traumes; jāgaritāntambis zum Ende des Aufwachens; caund; ubhaubeides; yenavon wem; anupaśyatiman sieht; mahāntamder große Herr; vibhumdas Allgegenwärtige; ātmānamSelbst; matvāverstanden zu haben; dhīraḥdie [jene] ruhige Seele; na śocatihört auf zu trauern.] | |||
5. Wer den Honigesser, die (höchste) Seele, der immer nahe ist, den Gott der Vergangenheit und der Zukunftkennt, fürchtet sich fortan nicht mehr. Dies ist wahrlich DAS! | |||
6. Wer Ihn wahrnimmt, der in den fünf Elementen wohnt, Ihn, der aus tapas (aus brahman) geboren wurde, der vor den Wassern geschaffen wurde, der die Höhle im Innern des Herzen betreten hat und darin wohnt – (der ninnt wahrlich brahman wahr). Dies ist wahrlich DAS! | |||
7. Der zusammen mit prāṇa, in Form aller devatās, geboren wurde und der, in das Herz eingetreten, in diesem wohnt und der zusammen mit den Elementen geboren wurde (wer Diesen kennt, der kennt wirklich brahman). Dies ist wahrlich DAS! | |||
8. Wie der Fötus wohlbehütet ist in der Schwangeren, so ist das Feuer verborgen in den zwei Reibehölzern; es wird täglich verehrt durch Menschen, die wach sind und die Opfergaben darbringen. Dies ist wahrlich DAS! | |||
9. Und das, aus dem die Sonne aufgeht und in das sie untergeht – von dem hängen alle devatas ab, und niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS! | |||
10. Was hier ist (sichtbar in der Welt), genau das ist dort (unsichtbar in brahman); und was dort ist, genau das ist hier. Wer hier einen Unterschied sieht (zwischen brahman und der Welt), der geht von Tod zu Tod. | |||
11. Nur durch den manas allein kann Dieses (brahman) erreicht werden; dann gibt es hier nirgendwo irgendeinen Unterschied. Wer aber hier einen Unterschied sieht, geht von Tod zu Tod. | |||
12. Die Person (purua) von der Größe eines Daumens wohnt in der Mitte des Körpers, als Gott der Vergangenheit und der Zukunft. Daher fürchtet man sich von da an nicht mehr (nachdem man Ihn erkannt hat). Dies ist wahrlich DAS! | |||
13. Jene Person, von der Größe eines Daumens, ist wie eine Flamme ohne Rauch, Herr der Vergangenheit und der Zukunft. Wahrlich: Er allein ist heute und ist auch morgen. Dies ist wahrhaftig DAS! | |||
14. Wie Wasser, wenn es auf einen Berg herniederregnet, auf allen Seiten herunterläuft, so läuft einer, der die Dinge als verschieden sieht, hinter ihnen her in alle Richtungen. | |||
15. So wie reines Wasser, das in reines Wasser gegossen wird, nicht mehr von diesem zu unterscheiden ist, so ist es mit dem Atman dessen, der dies weiß, | |||
o Gautama. | |||
HIER ENDET DER ERSTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) | |||
DES ZWEITEN KAPITELS. | |||
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Dvitīyā Vallī. | |||
(Zweites Kapitel, zweiter Handlungsstrang) | |||
1. Die Stadt des Ungeborenen (brahman), dessen Wissen ewig ist, hat elf Tore. Wer Ihn anbetet, sorgt sich nicht; er wird befreit (von allen Fesseln der Unwissenheit) und bleibt für immer frei. Dies ist wahrlich DAS! | |||
2. Als haṃsa (Sonne) weilt er im Himmel, als vasu (Luft) weilt er in der Atmosphäre, als Feuer weilt er auf der Erde, als Gast weilt er im Haus. Er weilt in Menschen, in Göttern, in der Wahrheit, im Äther. Er ist geboren in den Wassern, er ist geboren in der Erde, er ist geboren im Opfer, er ist geboren in den Bergen; er ist wahr und groß. | |||
3. Er (brahman) schickt prāṇa aufwärts und apāna abwärts; jener Anbetungswürdige wohnt im Herzen; alle devas (hier: Sinne) verehren Ihn. | |||
4. Wenn der , der im Körper weilt, diesen verlässt – was bleibt dann? Dies ist wahrlich DAS! | |||
5. Nicht durch prāṇa nicht durch apāna lebt ein Sterblicher, sondern durch einen anderen, von dem diese beiden abhängen. | |||
6. Nun denn, o Gautama, jetzt will ich das geheimnisvolle, uralte (ewige) brahman erklären und was nach dem Tod mit dem Selbst geschieht. | |||
7. Manche jīvas treten in einen Mutterleib ein, um einen Körper zu bekommen. Andere gehen in unbelebte Materie ein, entsprechend ihrem karma und ihrem Wissen. | |||
8. Dieser purua, der Wunsch nach Wunsch erzeugt (im Traum) und wach ist, wenn alle schlafen, wird mit Recht „der Reine“ genannt; er wird „brahman“ genannt und sogar „unsterblich“. Auf ihm ruhen alle Welten. Niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS! | |||
9. So, wie das eine Feuer, nachdem es in die Welt eingetreten ist, verschiedene Formen annimmt, je nachdem, was es gerade verbrennt – und dabei doch eins bleibt –, so nimmt der innere Atman aller Lebewesen, obwohl er eins bleibt, doch jeweils eine andere Form an, je nachdem in was er eintritt; und Er bleibt dabei doch außerhalb aller Formen. | |||
tmantmantmantman | |||
10. So wie die Luft eins bleibt, selbst nachdem sie in diese Welt und in verschiedenen Formen eingedrungen ist; bleibt auch der innere ātman aller Lebewesen eins, wenn er verschiedene Formen bewohnt. Er bleibt inner- und außer- halb aller Formen stets eins. | |||
tman | |||
11. So wie die Sonne, das Auge der gesamten Welt, nicht verunreinigt wird – durch die Fehler des Auges oder durch die äußeren Dinge –, so wird der eine innere ātman nicht verunreinigt durch das Elend der Welt, da Er außerhalb davon bleibt. | |||
12. Er () ist eins, der Herrscher, das innere Selbst aller Wesen, der seine eine Form vielfach macht. Jenen Weisen, die Ihn in ihrem Herzen erkennen, fällt ewige Glückseligkeit zu, anderen nicht. | |||
() | |||
13. Die Weisen, die das Selbst wahrnehmen als ewig unter den Vergänglichen, als bewusst unter den Bewussten – das Selbst, welches, obwohl eins, die Wünsche von vielen erfüllt, indem Es in ihrem eigenen Selbst wohnt – diesen Weisen gehört der ewige Friede, nicht den anderen. | |||
14. Sie (die Weisen) erleben diese höchste Glückseligkeit als „Dies ist DAS!“ Wie soll ich Das erkennen? Scheint Es (aus sich selbst heraus) oder scheint Es durch ein anderes Licht? | |||
15. Die Sonne scheint dort nicht, noch der Mond und die Sterne und auch nicht der Blitz und noch viel weniger das Feuer. Wenn Er scheint, dann scheint alles durch und nach Ihm. Durch Sein Licht leuchtet all dies. | |||
HIER ENDET DER ZWEITE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) | |||
DES ZWEITEN KAPITELS. | |||
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Tṛtīyā Vallī. | |||
(Zweites Kapitel, dritter Handlungsstrang) | |||
1. YAMA: Da ist dieser immerwährende, heilige Feigenbaum (a), dessen Wurzel nach oben weist und dessen Zweige nach unten gehen. Er ist in der Tat rein. Er ist brahman und der allein wird „unsterblich“ genannt. Von Ihm hängen die Welten ab, und niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS! | |||
2. Dieses ganze Universum, das sich aus brahman entwickelt hat, bewegt sich im prāṇa (dem höchsten brahman). Jener brahman ist ein großer Schrecken, wie ein erhobener Donnerkeil. Die das wissen, werden unsterblich. | |||
3. Aus Furcht vor brahman brennt das Feuer, aus Furcht scheint die Sonne, aus Furcht eilen Indra, Vyu und der Tod, als fünfter. | |||
4. Wenn es jemandem hier (in diesem Leben) gelingt, Ihn (brahman) zu begreifen, vor dem Tod seines Körper, wird er befreit von den Fesseln der Welt; wenn er es nicht schafft, Ihn zu verstehen, dann muss er erneut einen Körper annehmen in den Welten der Schöpfung. | |||
5. Wie in einem Spiegel, so (kann brahman klar gesehen werden) hier im eigenen Selbst; wie in Träumen, so in der Welt der Ahnen; wie im Wasser, so in der Welt der gandharvas; wie in Licht und Schatten, so in der Welt des brahman. | |||
6. Der Weise, der verstanden hat, dass die Sinne, getrennt voneinander geschaffen, verschieden sind vom Atman, und auch, wie sie aufsteigen und untergehen, der hat keinen Kummer mehr. | |||
7. Jenseits der Sinne ist der manas, höher als der manas ist der Intellekt, höher als der Intellekt ist der große Atman, höher als der mahat ist avyaktam (das Unmanifeste). | |||
8. Jenseits des avyakta ist puruṣa, alldurchdringend und ohne liṅga (spezifische Merkmale). Wer Ihn kennt, ist befreit und erlangt Unsterblichkeit. | |||
9. Seine Form kann nicht gesehen werden. Niemand sieht Ihn mit dem Auge. Durch Kontrolle des manas mit dem Intellekt und durch stetige Meditation wird Er offenbart. Diejenigen, die Dies (brahman) kennen, werden unsterblich. | |||
10. Wenn die fünf Organe des Wissens in Ruhe sind, zugleich mit dem manas, und wenn der Intellekt zu arbeiten aufhört (ruhig wird) – das nennen sie den höchsten Zustand. | |||
11. Die feste Kontrolle der Sinne betrachten sie als Yoga. Dabei wird man sehr achtsam, denn Yoga kann man erlangen und auch verlieren. | |||
12. Das Selbst kann nicht durch Sprache, durch den manas oder durch das Auge erreicht werden. Wie könnte ES anders verwirklicht werden als durch jene, die sagen: „ES ist“? | |||
13. Es sollte gewusst werden, dass ES existiert und wie ES in Wahrheit ist. Für beides gilt: Wer weiß, dass ES existiert, dem offenbart sich Seine wahre Natur. | |||
14. Wenn alle Wünsche aufhören, die im Herzen eines Menschen wohnen dann wird der Sterbliche unsterblich und erreicht brahman schon hier. | |||
15. Wenn alle Knoten des Herzens durchtrennt sind, hier auf der Erde, dann wird der Sterbliche unsterblich – so lautet die Lehre (des gesamten vednta). | |||
16. Es gibt hundertundein Nerven (nāḍīs) des Herzens. Eine von ihnen (suṣum-ṇā) durchdringt die Krone des Kopfes. Durch sie aufsteigend (im Moment des Todes), erreicht man Unsterblichkeit. Die anderen Nerven verlaufen auf unterschiedlichen Wegen. | |||
17. Der purua von der Größe eines Daumens, das innere Selbst, wohnt immer im Herzen aller Lebewesen: Man sollte Ihn aus seinem eigenen Körper herausziehen, so wie man das Mark aus einem Schilfrohr zieht. Man sollte Ihn als rein und unsterblich erkennen. | |||
18. Naciketas, der nun dieses Wissen erhalten hatte, das ihm von Yama übermittelt worden war, und auch die ganze Lehre über Yoga, erreichte brahman, nachdem er frei geworden war von allen Unreinheiten und vom Tod. So wird es auch anderen erfolgen, die die Natur des ātman erkannt haben. | |||
HIER ENDET DER DRITTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) | |||
DES ZWEITEN KAPITELS UND SOMIT DIE KAṬHA-UPANIṢAD. | |||
*** | |||
ABSCHLUSS-MANTRA | |||
Śāntiḥ Mantra (oṃ saha nāvavatu) | |||
oṃ saha nāvavatu। saha nau bhunaktu। saha vīryaṃ karavāvahai। | |||
tejasvināvadhītamastu mā vidviṣāvahai। | |||
oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ॥ | |||
Oṃ, es soll uns beide fördern, soll mit uns beiden genießen. Wir beide wollen zusammen Kraftvolles tun, strahlend soll uns beiden das Gelernte sein, wir beide wollen keine Feindschaft hegen. Oṃ, Frieden, Frieden, Frieden. | |||
===Vollständige Übersetzung Kathaka Upanishad von Paul Deussen=== | |||
Die Kāthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda | |||
====Erster Adhyaya==== | |||
'''Erste Valli''' | |||
1. Willig gab einstmals [[Vajashravasa]] (bei einem Opfer) seine ganze Habe dahin. Ihm war ein Sohn mit Namen [[Nachiketas]]. | |||
2. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die [[Opfer]]lohn-kühe (zur Verteilung an die [[Brahmane]]) hergetrieben wurden, der Glaube (an die Wirksamkeit des Allhabeopfers), und er bedachte: | |||
3. „Wasser trinkend und Gras essend, | |||
:Ausgemolken und lendenlahm! | |||
:Ach! diese Welten sind [[freudlos]], | |||
:In die er, solche spendend, geht.“ | |||
4. Und er sprach zu seinem [[Vater]] (sich selbst anbietend, um das Allhabeopfer vollständig zu machen): „Mein Vater, wem wirst du mich geben?“ - so sprach er, (in ihn dringend) zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete (von [[Zorn]] über diese Unterschätzung seiner Opfergaben ergriffen) der Vater: „Dem [[Tod]]e gebe ich dich.“ | |||
Nachiketas spricht: | |||
5. „Zwar bin ich besser als viele, | |||
:Doch viele sind an Wert mir gleich; | |||
:Was mag wohl Yama vorhaben, | |||
:Dass er jetzt schon nach mir begehrt?“ | |||
6. Sieh auf die Früheren rückwärts, | |||
:Sieh vorwärts auf die Folgenden; | |||
:Zur Ernte reift der Mensch korngleich, | |||
:Korngleich ersteht er wieder neu. | |||
7. Ein Brahmane als Gast eintritt | |||
:Ins Haus gleichwie ein Feuerbrand; | |||
:Ihn zu löschen, bring her eilig | |||
:Das Fußwasser, [[Vaivasvata]]! | |||
8. Um [[Hoffnung]], Aussicht, Freundes Verkehr und Zuspruch, | |||
:Um [[Opfer]], fromme Werke, Kinder und Herden, | |||
:Um alles dieses bringt den unverständigen Mann | |||
:Ein nicht von ihm bewirteter Brahmanengast. | |||
:Yama: | |||
9. „Weil du, Brahmane, der als [[Gast]] zu ehren, | |||
:Drei Nächte ungespeist bei mir geweilt hast, | |||
:Verehrung dir! und Heil sei mir, Brahmane! | |||
:Darum, entsprechend, wähle dir drei Wünsche!“ | |||
:Nachiketas: | |||
10. „Beruhigten [[Gemüt]]s und wohlgesinnt sei, | |||
:Verwichnen [[Groll]]es, [[Gautama]] mir wieder; | :Verwichnen [[Groll]]es, [[Gautama]] mir wieder; | ||
:Froh grüß' er mich, den du, o Tod, entlassen! | :Froh grüß' er mich, den du, o Tod, entlassen! | ||
Zeile 173: | Zeile 524: | ||
: | : | ||
'''Zweite Valli''' | |||
:Yama: | :Yama: | ||
Zeile 303: | Zeile 654: | ||
:Wer, der ein solcher, fände ihn? | :Wer, der ein solcher, fände ihn? | ||
'''Dritte Valli''' | |||
1. Zwei, Trinker der Vergeltung ihrer Werke | 1. Zwei, Trinker der Vergeltung ihrer Werke | ||
Zeile 322: | Zeile 673: | ||
4. Die Sinne, heißt es, sind Rosse, | 4. Die Sinne, heißt es, sind Rosse, | ||
:Die Sinnendinge ihre Bahn; | :Die Sinnendinge ihre Bahn; | ||
:Aus Ātman, Sinnen und Manas | :Aus Ātman, Sinnen und Manas | ||
:Das Gefügte 'Genießer' heißt. | :Das Gefügte 'Genießer' heißt. | ||
Zeile 365: | Zeile 716: | ||
:Dem feinsten des, der Feines sieht. | :Dem feinsten des, der Feines sieht. | ||
13. Es hemme Rede nebst Manas | 13. Es hemme Rede nebst Manas | ||
:Der [[Weise]] im [[Bewusstsein]]-Selbst (der Buddhi), | :Der [[Weise]] im [[Bewusstsein]]-Selbst (der Buddhi), | ||
:Dieses im 'großen Selbst' hemm' er, | :Dieses im 'großen Selbst' hemm' er, | ||
Zeile 391: | Zeile 742: | ||
:dem hilft es zur [[Unendlichkeit]]. | :dem hilft es zur [[Unendlichkeit]]. | ||
===Zweiter Adhyaya=== | ====Zweiter Adhyaya==== | ||
'''Vierte Valli''' | |||
1. Auswärts die Höhlungen der [[Schöpfer]] bohrte: | 1. Auswärts die Höhlungen der [[Schöpfer]] bohrte: | ||
Zeile 478: | Zeile 829: | ||
:Rein die Seele, o Gautama. | :Rein die Seele, o Gautama. | ||
: | : | ||
: | : | ||
'''Fünfte Valli''' | |||
1. Wer die Stadt mit den elf Toren | 1. Wer die Stadt mit den elf Toren | ||
Zeile 561: | Zeile 912: | ||
:Die ganze Welt erglänzt von seinem Glanze. | :Die ganze Welt erglänzt von seinem Glanze. | ||
: | : | ||
'''Sechste Valli''' | |||
1. Die Wurzel hoch, die Zweig' abwärts | 1. Die Wurzel hoch, die Zweig' abwärts | ||
Zeile 578: | Zeile 929: | ||
3. Aus Furcht vor ihm brennt das Feuer, | 3. Aus Furcht vor ihm brennt das Feuer, | ||
:Aus Furcht vor ihm die Sonne brennt, | :Aus Furcht vor ihm die Sonne brennt, | ||
:Aus Furcht vor ihm eilt hin Indra | :Aus Furcht vor ihm eilt hin Indra | ||
:Und [[Vayu]] und der Tod zu fünft. | :Und [[Vayu]] und der Tod zu fünft. | ||
Zeile 1.206: | Zeile 1.557: | ||
===Katha Upanishad in der Devanagari Schrift=== | ===Katha Upanishad in der Devanagari Schrift=== | ||
कठोपनिषत् | कठोपनिषत् | ||
:ॐ | :ॐ | ||
Zeile 1.752: | Zeile 2.103: | ||
Als Nachiketas, sein [[Sohn]], das sah, machte er sich [[Sorgen]] um seinen Vater. Er fürchtete, diese Zeremonie könnten seinem Vater mehr schaden als nutzen. Daher sagte er zu ihm: „Vater das sind keine [[Opfer]], die dir [[Verdienst]] bringen werden. Welchen Verdienst kann es geben, wenn du das Minderwertige als Opfergabe gibst?“ | Als Nachiketas, sein [[Sohn]], das sah, machte er sich [[Sorgen]] um seinen Vater. Er fürchtete, diese Zeremonie könnten seinem Vater mehr schaden als nutzen. Daher sagte er zu ihm: „Vater das sind keine [[Opfer]], die dir [[Verdienst]] bringen werden. Welchen Verdienst kann es geben, wenn du das Minderwertige als Opfergabe gibst?“ | ||
Der Vater antwortete: „Nachiketas, sei [[ruhig]], das spielt keine Rolle. Du verstehst davon nichts. In den [[Schriften]] heißt es, man solle die Hälfte seiner Besitztümer weggeben, genau das tue ich.“ | Der Vater antwortete: „Nachiketas, sei [[ruhig]], das spielt keine Rolle. Du verstehst davon nichts. In den [[Schriften]] heißt es, man solle die Hälfte seiner Besitztümer weggeben, genau das tue ich.“ | ||
Der Vater fuhr fort, seinen Besitz zu teilen. Er teilte seine Kleider in zwei Hälften. Welche er nicht mehr trug, gab er weg, welche er mochte, behielt er. Dann teilte er seine Möbel in zwei Teile. Was nicht richtig funktionierte oder er nicht mochte, gab er weg, die anderen behielt er. | Der Vater fuhr fort, seinen Besitz zu teilen. Er teilte seine Kleider in zwei Hälften. Welche er nicht mehr trug, gab er weg, welche er mochte, behielt er. Dann teilte er seine Möbel in zwei Teile. Was nicht richtig funktionierte oder er nicht mochte, gab er weg, die anderen behielt er. | ||
Zeile 1.770: | Zeile 2.121: | ||
In der [[feinstofflich]]en Welt ging er zum Palast von Yama, dem Totengott. Als er beim Palast des Totengottes ankam, traf er Yama nicht an. Nachiketas [[Zeit]] war noch nicht reif, deshalb wurde er nicht empfangen. [Kommentar von Sukadev: Ich habe euch ja gesagt, dass die Geschichte etwas eigenartig beginnt.] Drei Tage und drei Nächte musste Nachiketas auf die Rückkehr Yamas warten. | In der [[feinstofflich]]en Welt ging er zum Palast von Yama, dem Totengott. Als er beim Palast des Totengottes ankam, traf er Yama nicht an. Nachiketas [[Zeit]] war noch nicht reif, deshalb wurde er nicht empfangen. [Kommentar von Sukadev: Ich habe euch ja gesagt, dass die Geschichte etwas eigenartig beginnt.] Drei Tage und drei Nächte musste Nachiketas auf die Rückkehr Yamas warten. | ||
Bei seiner Rückkehr fragte Yama ihn: „Was machst du hier?“ | Bei seiner Rückkehr fragte Yama ihn: „Was machst du hier?“ | ||
Nachiketas antwortete: „Ich warte auf dich. Mein Vater hat mich zu dir geschickt.“ | Nachiketas antwortete: „Ich warte auf dich. Mein Vater hat mich zu dir geschickt.“ | ||
Zeile 1.857: | Zeile 2.208: | ||
=== Versuchungen auf dem spirituellen Weg === | === Versuchungen auf dem spirituellen Weg === | ||
[[Datei:Frage Fragezeichen Problem Wer bin ich.jpg|thumb|Die zentrale Frage: Wer bin ich?]] | [[Datei:Frage Fragezeichen Problem Wer bin ich.jpg|thumb|Die zentrale Frage: Wer bin ich?]] | ||
Dann kommt der letzte Schritt. Doch bevor wir diesen gehen können, bieten sich uns eine Reihe attraktiver [[Versuchungen]] und [[Ablenkung]]en, denen wir widerstehen müssen, um zum [[Höchstes Selbst|höchsten Selbst]] zu kommen. Auf diesem Weg stellen wir Fragen wie: | Dann kommt der letzte Schritt. Doch bevor wir diesen gehen können, bieten sich uns eine Reihe attraktiver [[Versuchungen]] und [[Ablenkung]]en, denen wir widerstehen müssen, um zum [[Höchstes Selbst|höchsten Selbst]] zu kommen. Auf diesem Weg stellen wir Fragen wie: | ||
* [[Wer bin ich]] wirklich? | * [[Wer bin ich]] wirklich? | ||
* Wie erreiche ich die höchste Wirklichkeit? | * Wie erreiche ich die höchste Wirklichkeit? | ||
Zeile 1.880: | Zeile 2.231: | ||
[[Datei:ShivanandaSW.jpg |thumb|Swami Sivananda]] | [[Datei:ShivanandaSW.jpg |thumb|Swami Sivananda]] | ||
[[Om]]. Möge [[Das]] uns ([[Lehrer]] und [[Schüler]]) beschützen. Möge Das uns zur [[Glückseligkeit]] ([[Mukti]]) führen. Mögen wir beide fähig sein, die wahre [[Bedeutung]] der [[Schrift]]en zu erfassen. Möge unser [[Lernen]] erfolgreich sein. Mögen wir nie in [[Streit]] geraten. | [[Om]]. Möge [[Das]] uns ([[Lehrer]] und [[Schüler]]) beschützen. Möge Das uns zur [[Glückseligkeit]] ([[Mukti]]) führen. Mögen wir beide fähig sein, die wahre [[Bedeutung]] der [[Schrift]]en zu erfassen. Möge unser [[Lernen]] erfolgreich sein. Mögen wir nie in [[Streit]] geraten. | ||
Om Frieden! Frieden!! Frieden!!! | Om Frieden! Frieden!! Frieden!!! | ||
1. [[Intuition]] ([[Aparokshanubhuti]]) ist die [[Quelle]] des [[Wissen]]s über [[Atman]]. | 1. [[Intuition]] ([[Aparokshanubhuti]]) ist die [[Quelle]] des [[Wissen]]s über [[Atman]]. | ||
2. Der Atman ist schwer zu erfassen. Er ist [[feinstofflich]]. Er kann nicht durch Schlussfolgerungen erfasst werden. | 2. Der Atman ist schwer zu erfassen. Er ist [[feinstofflich]]. Er kann nicht durch Schlussfolgerungen erfasst werden. | ||
3. Ein selbstverwirklichter [[Guru]] allein kann den [[Aspirant]]en auf dem [[spirituell]]en [[Weg]] führen. | 3. Ein selbstverwirklichter [[Guru]] allein kann den [[Aspirant]]en auf dem [[spirituell]]en [[Weg]] führen. | ||
===Das Angenehme vs. das Gute=== | ===Das Angenehme vs. das Gute=== | ||
4. Das eine ist gut, während das andere angenehm ist. Gesegnet ist der, der sich für das [[Gute]] ([[Shreyas]]) allein entscheidet. Wer das Angenehme ([[Preyas]]) wählt, verliert letztendlich. | 4. Das eine ist gut, während das andere angenehm ist. Gesegnet ist der, der sich für das [[Gute]] ([[Shreyas]]) allein entscheidet. Wer das Angenehme ([[Preyas]]) wählt, verliert letztendlich. | ||
5. Sreyas ist das Gute, das Höchste [[Selbst]], das [[Wissen]], das zu [[Moksha]] (Befreiung) führt. | 5. Sreyas ist das Gute, das Höchste [[Selbst]], das [[Wissen]], das zu [[Moksha]] (Befreiung) führt. | ||
6. Preyas ist das Angenehme, die [[Sinnesfreude]]n. | 6. Preyas ist das Angenehme, die [[Sinnesfreude]]n. | ||
7. Die verkörperte [[Seele]] ist in ihrer [[Essenz]] identisch mit [[Brahman]]. Aufgrund von [[Unwissenheit]] und [[Illusion]] sind wir an [[Handlung]] gebunden und versuchen, [[Befreiung]] zu erlangen. | 7. Die verkörperte [[Seele]] ist in ihrer [[Essenz]] identisch mit [[Brahman]]. Aufgrund von [[Unwissenheit]] und [[Illusion]] sind wir an [[Handlung]] gebunden und versuchen, [[Befreiung]] zu erlangen. | ||
8. Wer den [[Pfad]] der [[Wahrhaftigkeit]] beschreitet und sich dem Guten verschreibt, erreicht [[Glückseligkeit]] und [[Unsterblichkeit]]. Wer den Sinnesfreuden frönt, verfehlt das [[Ziel]] des [[Leben]]s. Er versinkt in [[Sorge]] und [[Leid]] und ist gefangen im [[Rad]] von [[Geburt]] und [[Tod]]. | 8. Wer den [[Pfad]] der [[Wahrhaftigkeit]] beschreitet und sich dem Guten verschreibt, erreicht [[Glückseligkeit]] und [[Unsterblichkeit]]. Wer den Sinnesfreuden frönt, verfehlt das [[Ziel]] des [[Leben]]s. Er versinkt in [[Sorge]] und [[Leid]] und ist gefangen im [[Rad]] von [[Geburt]] und [[Tod]]. | ||
9. [[Shreya Marga]] ist der Pfad des Wissens. [[Preya Marga]] ist der Pfad des Nichtwissens. | 9. [[Shreya Marga]] ist der Pfad des Wissens. [[Preya Marga]] ist der Pfad des Nichtwissens. | ||
10. Du musst die Sinnesfreuden überwinden, so du Glückseligkeit in [[Atman]] erlangen willst. | 10. Du musst die Sinnesfreuden überwinden, so du Glückseligkeit in [[Atman]] erlangen willst. | ||
11. Das Gute und das Angenehme haben den [[Mensch]]en fest im Griff. Der [[Weise]] untersucht und unterscheidet zwischen beiden, er wählt das Gute. Der Unwissende wählt das Angenehme, seinem [[Körper]] zuliebe. | 11. Das Gute und das Angenehme haben den [[Mensch]]en fest im Griff. Der [[Weise]] untersucht und unterscheidet zwischen beiden, er wählt das Gute. Der Unwissende wählt das Angenehme, seinem [[Körper]] zuliebe. | ||
12. Der Pfad des Wissens und der Pfad des Angenehmen stehen dem Menschen offen, er kann den Pfad wählen, der im zusagt. | 12. Der Pfad des Wissens und der Pfad des Angenehmen stehen dem Menschen offen, er kann den Pfad wählen, der im zusagt. | ||
13. So wie der [[Schwan]] [[Milch]] von [[Wasser]] trennt und nur die Milch trinkt, so trennt der Weise Gut von Böse und folgt dem Guten allein. | 13. So wie der [[Schwan]] [[Milch]] von [[Wasser]] trennt und nur die Milch trinkt, so trennt der Weise Gut von Böse und folgt dem Guten allein. | ||
14. Der Weise weiß, dass Shreyo Marga zu Unsterblichkeit, [[Freiheit]] und Glückseligkeit führt, Preyo Marga dagegen zu vergänglichen sinnlichen [[Freude]]n und zu [[Bindung]]. Deshalb bevorzugt er Sreyo Marga. | 14. Der Weise weiß, dass Shreyo Marga zu Unsterblichkeit, [[Freiheit]] und Glückseligkeit führt, Preyo Marga dagegen zu vergänglichen sinnlichen [[Freude]]n und zu [[Bindung]]. Deshalb bevorzugt er Sreyo Marga. | ||
15. Den Unwissenden fehlt das [[Unterscheidungsvermögen]] zwischen dem Guten und dem Angenehmen. Sie haben keine [[Vorstellung]] vom Ziel, vom Erreichen des Zieles und von den [[Frucht|Früchten]]. Sie wählen das Angenehme, um gierig ihren Körper zu mästen und geben sich den Sinnesfreuden hin. | 15. Den Unwissenden fehlt das [[Unterscheidungsvermögen]] zwischen dem Guten und dem Angenehmen. Sie haben keine [[Vorstellung]] vom Ziel, vom Erreichen des Zieles und von den [[Frucht|Früchten]]. Sie wählen das Angenehme, um gierig ihren Körper zu mästen und geben sich den Sinnesfreuden hin. | ||
16. Die beiden Wege liegen weit auseinander und führen zu unterschiedlichen [[Resultat]]en. Sie sind wie [[Licht]] und [[Dunkelheit]]. | 16. Die beiden Wege liegen weit auseinander und führen zu unterschiedlichen [[Resultat]]en. Sie sind wie [[Licht]] und [[Dunkelheit]]. | ||
17. [[Avidya]] ist der Weg des Angenehmen. Er führt zu Leid und Bindung. | 17. [[Avidya]] ist der Weg des Angenehmen. Er führt zu Leid und Bindung. | ||
Zeile 1.923: | Zeile 2.274: | ||
===Zeichen der Täuschung=== | ===Zeichen der Täuschung=== | ||
19. Die Unwissenden leben in [[Dunkelheit]], sehen sich jedoch als weise und gebildet. In [[Illusion]] gehen sie verschlungene [[Weg]]e, wie Blinde, die von Blinden geführt werden. | 19. Die Unwissenden leben in [[Dunkelheit]], sehen sich jedoch als weise und gebildet. In [[Illusion]] gehen sie verschlungene [[Weg]]e, wie Blinde, die von Blinden geführt werden. | ||
20. Die in [[Samsara]] leben, leben in [[Unwissenheit]] und Dunkelheit. Sie haben weder Verstehen noch [[Unterscheidungskraft]]. | 20. Die in [[Samsara]] leben, leben in [[Unwissenheit]] und Dunkelheit. Sie haben weder Verstehen noch [[Unterscheidungskraft]]. | ||
21. Sie sind an Tausende von Seilen der Erwartung gebunden. Sie sind in Tausende von Schlingen in Form von [[Anhaftung]] an [[Kind]]er, [[Ehe]], [[Wohlstand]], [[Besitz]] und vieles mehr verwickelt. | 21. Sie sind an Tausende von Seilen der Erwartung gebunden. Sie sind in Tausende von Schlingen in Form von [[Anhaftung]] an [[Kind]]er, [[Ehe]], [[Wohlstand]], [[Besitz]] und vieles mehr verwickelt. | ||
22. Unwissend sind sie, doch sehen sie sich als intelligent und belesen in den [[Shastra]]s. | 22. Unwissend sind sie, doch sehen sie sich als intelligent und belesen in den [[Shastra]]s. | ||
23. Sie werden [[Befreiung]] nicht erlangen. Sie sind immer wieder an das [[Rad]] von [[Geburt]] und [[Tod]] gebunden. | 23. Sie werden [[Befreiung]] nicht erlangen. Sie sind immer wieder an das [[Rad]] von [[Geburt]] und [[Tod]] gebunden. | ||
24. Sie gehen im [[Leid]] von Samsara durch Geburt, [[Alter]], [[Krankheit]], [[Sorge]], Leid und Tod unter. | 24. Sie gehen im [[Leid]] von Samsara durch Geburt, [[Alter]], [[Krankheit]], [[Sorge]], Leid und Tod unter. | ||
25. So wie der Blinde, der von einem Blinden auf steiniger Straße geführt wird, leidet, so leiden die Unwissenden. | 25. So wie der Blinde, der von einem Blinden auf steiniger Straße geführt wird, leidet, so leiden die Unwissenden. | ||
26. Der [[Weg]] in die [[Zukunft]] ist dem Unwissenden nicht klar. Er verfällt der Illusion des Wohlstandes. Das ist die [[Welt]], es gibt keine andere, so denkt er. So fällt er wieder und wieder in das Netz von Geburt und Tod. | 26. Der [[Weg]] in die [[Zukunft]] ist dem Unwissenden nicht klar. Er verfällt der Illusion des Wohlstandes. Das ist die [[Welt]], es gibt keine andere, so denkt er. So fällt er wieder und wieder in das Netz von Geburt und Tod. | ||
27. Wohlstand ist das Gift der Welt. Er schafft [[Stolz]] und [[Eitelkeit]]. Er schafft einen wirren [[Geist]] und vernebelt den [[Verstand]]. Er verschleiert den [[Intellekt]]. | 27. Wohlstand ist das Gift der Welt. Er schafft [[Stolz]] und [[Eitelkeit]]. Er schafft einen wirren [[Geist]] und vernebelt den [[Verstand]]. Er verschleiert den [[Intellekt]]. | ||
28. Die Notwendigkeit, [[Befreiung]] zu erlangen, ist dem Leichtsinnigen kein [[Bedürfnis]]. Er ist in Gedanken an [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kinder], Ehe und Wohlstand eingehüllt. | 28. Die Notwendigkeit, [[Befreiung]] zu erlangen, ist dem Leichtsinnigen kein [[Bedürfnis]]. Er ist in Gedanken an [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kinder], Ehe und Wohlstand eingehüllt. | ||
29. Die Sinnesfreuden sind das [[Ziel]] des weltlichen [[Mensch]]en. [[Geld]] ist sein Ziel. Essen, Trinken, [[Spaß]] sind seine höchste [[Philosophie]]. | 29. Die Sinnesfreuden sind das [[Ziel]] des weltlichen [[Mensch]]en. [[Geld]] ist sein Ziel. Essen, Trinken, [[Spaß]] sind seine höchste [[Philosophie]]. | ||
30. Viele sind nicht in der Lage auf den [[Atman]] zu hören. Auch wenn sie von Atman hören, können sie die [[Wort]]e nicht erfassen, da ihr Geist nicht klar ist. | 30. Viele sind nicht in der Lage auf den [[Atman]] zu hören. Auch wenn sie von Atman hören, können sie die [[Wort]]e nicht erfassen, da ihr Geist nicht klar ist. | ||
Zeile 1.950: | Zeile 2.301: | ||
31. Unübertrefflich ist es, sein [[Selbst]] ausdrücken zu können. Unübertrefflich ist es, sein Selbst zu erfassen, gelehrt von einem fähigen [[Lehrer]]. | 31. Unübertrefflich ist es, sein [[Selbst]] ausdrücken zu können. Unübertrefflich ist es, sein Selbst zu erfassen, gelehrt von einem fähigen [[Lehrer]]. | ||
32. [[Brahma Vidya]] ist die vollkommene [[Wissenschaft]]. Sie ist die Wissenschaft der Wissenschaften. | 32. [[Brahma Vidya]] ist die vollkommene [[Wissenschaft]]. Sie ist die Wissenschaft der Wissenschaften. | ||
33. Welche ist diese höchste [[spirituell]]e Wissenschaft, die, so wir sie kennen, uns alle anderen Wissenschaften kennen lässt. Es ist [[Para]] [[Vidya]] oder Brahma Vidya, das Erkennen des unsterblichen [[Atman]]s. | 33. Welche ist diese höchste [[spirituell]]e Wissenschaft, die, so wir sie kennen, uns alle anderen Wissenschaften kennen lässt. Es ist [[Para]] [[Vidya]] oder Brahma Vidya, das Erkennen des unsterblichen [[Atman]]s. | ||
34. Unübertrefflich muss der Lehrer sein, der Brahma Vidya lehrt. Unübertrefflich muss auch der [[Schüler]] sein. | 34. Unübertrefflich muss der Lehrer sein, der Brahma Vidya lehrt. Unübertrefflich muss auch der [[Schüler]] sein. | ||
35. Brahma [[Jnani]]s und befähigte [[Aspirant]]en sind sehr, sehr rar in der [[Welt]]. | 35. Brahma [[Jnani]]s und befähigte [[Aspirant]]en sind sehr, sehr rar in der [[Welt]]. | ||
36. Wer mit den vier [[Absicht]]en - [[Viveka]] (Unterscheidungskraft), [[Vairagya]] (Leidenschaftslosigkeit), [[Shat Sampat]] (sechsfache Tugenden), [[Mumukshutva]] (Sehnsucht nach Befreiung) - ausgestattet ist, der ist für den [[Weg]] des [[Jnana Yoga]] befähigt. | 36. Wer mit den vier [[Absicht]]en - [[Viveka]] (Unterscheidungskraft), [[Vairagya]] (Leidenschaftslosigkeit), [[Shat Sampat]] (sechsfache Tugenden), [[Mumukshutva]] (Sehnsucht nach Befreiung) - ausgestattet ist, der ist für den [[Weg]] des [[Jnana Yoga]] befähigt. | ||
37. Von Tausenden, die von Atman hören, die [[Gott]] suchen, erkennt einer Atman | 37. Von Tausenden, die von Atman hören, die [[Gott]] suchen, erkennt einer Atman. | ||
38. Der Atman kann nicht leicht erkannt werden, wenn Er von einem Unerfahrenen, der selbst Atman nicht erkannt hat, gelehrt wird. | |||
39. Der Atman kann nicht durch Behauptung und Beweisführung erkannt werden, denn Er ist transzendent, jenseits von [[Verstand]] und [[Intellekt]]. | |||
40. Der Intellekt ist ein vergängliches Instrument, bedingt durch [[Zeit]], [[Raum]] und [[Ursache]]. Nur durch Behauptung kommen wir zu keiner endgültigen [[Entscheidung]]. | |||
41. Ein [[Mensch]] mit niederem Intellekt wird von einem Menschen mit hohem Intellekt besiegt. | |||
42. Argumentieren ist nur ein Jonglieren mit [[Wort]]en. Es ist intellektuelle [[Gymnastik]] und sprachliche Kriegsführung. | |||
43. Wer sein [[Leben]] nur mit Argumentieren verbringt, ist im dichten [[Dschungel]] von Dunkelheit und Nichtwissen gefangen. | |||
44. Höre auf zu argumentieren und werde still, wende dich nach Innen und meditiere. | |||
45. Der Atman ist nur durch stille [[Meditation]] zu erfahren. | |||
46. [[Brahma]] [[Jnana]] kann nicht durch Behauptung und Beweisführung erlangt werden. Man muss das [[Brahman]]-[[Bewusstsein]] durch [[spirituell]]e [[Erfahrung]] erlangen. | |||
47. Es ist leicht, Brahman zu verstehen und zu erkennen, wenn von einem verwirklichten Lehrer gelehrt. | |||
49. Das Ewige ist unveränderlich, es kann nicht durch Veränderliches erkannt werden. | 48. Das [[Ewige]] kann nicht durch Vergängliches erkannt werden. | ||
49. Das Ewige ist unveränderlich, es kann nicht durch Veränderliches erkannt werden. | |||
50. Selbst [[Hiranyagarbha]] ist nichts im Vergleich zu [[Para Brahman]]. | 50. Selbst [[Hiranyagarbha]] ist nichts im Vergleich zu [[Para Brahman]]. | ||
51. Der Atman ist [[feinstofflich]] und innewohnend. Er liegt in der [[Höhle]] des [[Herz]]ens verborgen. Deshalb ist er schwer zu erkennen. | 51. Der Atman ist [[feinstofflich]] und innewohnend. Er liegt in der [[Höhle]] des [[Herz]]ens verborgen. Deshalb ist er schwer zu erkennen. | ||
52. Der [[Weise]] zieht seine [[Sinne]] von den Objekten im Außen zurück, erkennt den Atman durch Meditation auf das Selbst und ist frei von [[Freude]] und [[Leid]]. | 52. Der [[Weise]] zieht seine [[Sinne]] von den Objekten im Außen zurück, erkennt den Atman durch Meditation auf das Selbst und ist frei von [[Freude]] und [[Leid]]. | ||
53. Der Atman ist jenseits von Freude und Leid. Er ist [[Glückseligkeit]]. Er ist [[Satchidananda]] [[Svarupa]]. | 53. Der Atman ist jenseits von Freude und Leid. Er ist [[Glückseligkeit]]. Er ist [[Satchidananda]] [[Svarupa]]. | ||
Zeile 1.999: | Zeile 2.350: | ||
===Upanishaden Sadhana=== | ===Upanishaden Sadhana=== | ||
55. Der [[Weise]] meditieret auf den [[Atman]], erkennt Ihn, den Unsichtbaren, den Unergründlichen, den in der [[Höhle]] des [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzens] Verborgenen, den in der [[Hölle]] Weilenden, den in der [[Intelligenz]] Erscheinenden und ist frei von [[Freude]] und [[Leid]]. | 55. Der [[Weise]] meditieret auf den [[Atman]], erkennt Ihn, den Unsichtbaren, den Unergründlichen, den in der [[Höhle]] des [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzens] Verborgenen, den in der [[Hölle]] Weilenden, den in der [[Intelligenz]] Erscheinenden und ist frei von [[Freude]] und [[Leid]]. | ||
56. Der [[Aspirant]] hört von seinem befähigten [[Lehrer]] alles über den Atman und erfasst Sein wahres Wesen. | 56. Der [[Aspirant]] hört von seinem befähigten [[Lehrer]] alles über den Atman und erfasst Sein wahres Wesen. | ||
57. Dann trennt er durch Unterscheiden zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem den Atman von [[Körper]] und [[Geist]], meditiert auf den Atman und erkennt Ihn durch seine [[Intuition]]. | 57. Dann trennt er durch Unterscheiden zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem den Atman von [[Körper]] und [[Geist]], meditiert auf den Atman und erkennt Ihn durch seine [[Intuition]]. | ||
58. Diese [[Welt]] wird von [[Dharma]] getragen. [[Brahman]] ist das Zentrum des Dharma. | 58. Diese [[Welt]] wird von [[Dharma]] getragen. [[Brahman]] ist das Zentrum des Dharma. | ||
59. Warum führt ein [[Mensch]] ein rechtschaffenes [[Leben]]? Weil er nur durch das Erkennen von Brahman wirklich genießen kann. | 59. Warum führt ein [[Mensch]] ein rechtschaffenes [[Leben]]? Weil er nur durch das Erkennen von Brahman wirklich genießen kann. | ||
60. Das Prinzip ([[Svarupa]]) von Brahman ist [[Glückseligkeit]]. | 60. Das Prinzip ([[Svarupa]]) von Brahman ist [[Glückseligkeit]]. | ||
61. Sinnesfreuden sind nur flüchtige [[Eindruck|Eindrücke]], angeregt durch Reizung der [[Nerv]]en. Es sind nur Reaktionen. | 61. Sinnesfreuden sind nur flüchtige [[Eindruck|Eindrücke]], angeregt durch Reizung der [[Nerv]]en. Es sind nur Reaktionen. | ||
62. Brahman ist [[Fülle]], [[Einheit]], [[Ewigkeit]]. | 62. Brahman ist [[Fülle]], [[Einheit]], [[Ewigkeit]]. | ||
63. Brahman ist anders als [[Tugend]] und [[Laster]], anders als [[Ursache]] und [[Wirkung]], anders als [[Vergangenheit]] und [[Zukunft]]. | 63. Brahman ist anders als [[Tugend]] und [[Laster]], anders als [[Ursache]] und [[Wirkung]], anders als [[Vergangenheit]] und [[Zukunft]]. | ||
64. Tugend und Laster, Vergangenheit und Zukunft sind nur mentale Schöpfungen. | 64. Tugend und Laster, Vergangenheit und Zukunft sind nur mentale Schöpfungen. | ||
65. [[Zeit]] ist nur ein Wert des Geistes, eine ebenso nur mentale Schöpfung. | 65. [[Zeit]] ist nur ein Wert des Geistes, eine ebenso nur mentale Schöpfung. | ||
66. In [[Ishvara]] besteht gleichzeitige [[Wahrnehmung]]. Alles ist nur. Alles ist nur jetzt. | 66. In [[Ishvara]] besteht gleichzeitige [[Wahrnehmung]]. Alles ist nur. Alles ist nur jetzt. | ||
67. Brahman ist Ewigkeit. Es ist jenseits von Zeit. | 67. Brahman ist Ewigkeit. Es ist jenseits von Zeit. | ||
68. Das [[Ziel]], das die [[Veden]] verkünden und für das der [[Aspirant]] in [[Brahmacharya]] lebt, dieses Ziel ist [[OM]]. | 68. Das [[Ziel]], das die [[Veden]] verkünden und für das der [[Aspirant]] in [[Brahmacharya]] lebt, dieses Ziel ist [[OM]]. | ||
Zeile 2.041: | Zeile 2.392: | ||
73. OM ist das geeignetste Symbol für Brahman. Es besteht aus drei Buchstaben - A, U, M. | 73. OM ist das geeignetste Symbol für Brahman. Es besteht aus drei Buchstaben - A, U, M. | ||
74. Klang, [[Wort]] und [[Name]] sind untrennbar mit dem Gedanken verbunden. | 74. Klang, [[Wort]] und [[Name]] sind untrennbar mit dem Gedanken verbunden. | ||
75. OM ist wahrlich Brahman. OM ist wahrlich das Höchste. Jener, der OM kennt, erlangt alles, was er wünscht. | 75. OM ist wahrlich Brahman. OM ist wahrlich das Höchste. Jener, der OM kennt, erlangt alles, was er wünscht. | ||
76. OM ist Brahman selbst. OM und Brahman sind untrennbar miteinander verbunden. Über OM sollte wie über Brahman selbst meditiert werden. | 76. OM ist Brahman selbst. OM und Brahman sind untrennbar miteinander verbunden. Über OM sollte wie über Brahman selbst meditiert werden. | ||
Zeile 2.057: | Zeile 2.408: | ||
81. OM ist die beste [[Hilfe]]. Es ist das beste Mittel, um das Manifeste (Saguna Brahman) oder das Höchste (Nirguna Brahman) zu erkennen. | 81. OM ist die beste [[Hilfe]]. Es ist das beste Mittel, um das Manifeste (Saguna Brahman) oder das Höchste (Nirguna Brahman) zu erkennen. | ||
82. Wer auf Brahman meditiert, wird eins mit Brahman und ist es wert, wie Brahman verehrt zu werden. | 82. Wer auf Brahman meditiert, wird eins mit Brahman und ist es wert, wie Brahman verehrt zu werden. | ||
83. Der Kenner Brahmans wird Brahman. | 83. Der Kenner Brahmans wird Brahman. | ||
Zeile 2.064: | Zeile 2.415: | ||
===Das Wesen des Höchsten Selbst=== | ===Das Wesen des Höchsten Selbst=== | ||
85. Der [[Atman]] ist ohne [[Geburt]] und ohne [[Tod]]. Er entstand nicht aus etwas. Er ist ewig. Er stirbt nicht, wenn der [[Körper]] stirbt. | 85. Der [[Atman]] ist ohne [[Geburt]] und ohne [[Tod]]. Er entstand nicht aus etwas. Er ist ewig. Er stirbt nicht, wenn der [[Körper]] stirbt. | ||
86. [[Brahman]] wurde nicht wie ein Topf aus Lehm gefertigt. Es ist frei von Bedingung. Es ist frei von Modifikationen, wie sie Dingen eigen sind, die eine [[Form]] besitzen. | 86. [[Brahman]] wurde nicht wie ein Topf aus Lehm gefertigt. Es ist frei von Bedingung. Es ist frei von Modifikationen, wie sie Dingen eigen sind, die eine [[Form]] besitzen. | ||
87. Brahman ist unvergänglich und unveränderlich. | 87. Brahman ist unvergänglich und unveränderlich. | ||
88. Brahman ist frei von Veränderung und [[Entwicklung]], Es ist unvergänglich und unveränderlich. Es ist archaisch ([[Purana]]). | 88. Brahman ist frei von Veränderung und [[Entwicklung]], Es ist unvergänglich und unveränderlich. Es ist archaisch ([[Purana]]). | ||
89. So wie die [[Luft]] im Topf nicht davon berührt wird, wenn der Topf zerbricht, so ist der Atman nicht davon berührt, wenn der Körper stirbt. | 89. So wie die [[Luft]] im Topf nicht davon berührt wird, wenn der Topf zerbricht, so ist der Atman nicht davon berührt, wenn der Körper stirbt. | ||
90. Der Atman ist [[feinstofflich]], kein Schwert kann Ihn töten. | 90. Der Atman ist [[feinstofflich]], kein Schwert kann Ihn töten. | ||
91. Unwissende glauben, der Körper sei Atman und identifizieren die [[Seele]] mit dem Körper. | 91. Unwissende glauben, der Körper sei Atman und identifizieren die [[Seele]] mit dem Körper. | ||
92. Wenn der Mörder, den Körper für die Seele haltend, denkt: ‚Ich töte‘, und wenn der Ermordete denkt: ‚Ich wurde getötet‘, dann kennen beide den Atman nicht. Beide sind unwissend. Die Seele tötet nicht und kann nicht getötet werden. | 92. Wenn der Mörder, den Körper für die Seele haltend, denkt: ‚Ich töte‘, und wenn der Ermordete denkt: ‚Ich wurde getötet‘, dann kennen beide den Atman nicht. Beide sind unwissend. Die Seele tötet nicht und kann nicht getötet werden. | ||
93. Der Atman, feiner als fein, größer als groß, weilend im [[Herz]]en eines jeden [[Wesen]]s. Wer wunschlos ist, ruhig im [[Geist]], die [[Sinn]]e zurückgezogen hat, der behält die Würde des [[Selbst]] und wird frei von [[Kummer]] und [[Leid]]. | 93. Der Atman, feiner als fein, größer als groß, weilend im [[Herz]]en eines jeden [[Wesen]]s. Wer wunschlos ist, ruhig im [[Geist]], die [[Sinn]]e zurückgezogen hat, der behält die Würde des [[Selbst]] und wird frei von [[Kummer]] und [[Leid]]. | ||
94. Die Seele einer Ameise ist dieselbe wie die eines [[Elefant]]en. Nur ein [[Bewusstsein]] weilt in allen Wesen. | 94. Die Seele einer Ameise ist dieselbe wie die eines [[Elefant]]en. Nur ein [[Bewusstsein]] weilt in allen Wesen. | ||
95. Die Essenz aller Wesen ist der Atman. | 95. Die Essenz aller Wesen ist der Atman. | ||
96. Der Atman wird von der [[Welt]] überlagert, so wie das Seil von der [[Schlange]] überlagert wird. | 96. Der Atman wird von der [[Welt]] überlagert, so wie das Seil von der [[Schlange]] überlagert wird. | ||
97. Für sich allein hat die Welt keine eigene [[Existenz]], alles ist Atman. | 97. Für sich allein hat die Welt keine eigene [[Existenz]], alles ist Atman. | ||
98. Der Atman ist weit, Er ist überall, denn Er ist alldurchdringend und ewig. | 98. Der Atman ist weit, Er ist überall, denn Er ist alldurchdringend und ewig. | ||
99. Der Atman frohlockt und frohlockt nicht. Er genießt die Welt in ihren Begrenzungen. Er ist der stille [[Zeuge]] in seinem reinsten Wesen und so frohlockt Er nicht. | 99. Der Atman frohlockt und frohlockt nicht. Er genießt die Welt in ihren Begrenzungen. Er ist der stille [[Zeuge]] in seinem reinsten Wesen und so frohlockt Er nicht. | ||
100. Befähigte [[Aspirant]]en, ausgestattet mit einem feinen, scharfen und reinen [[Intellekt]], lernbegierig und mit den vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) vertraut, können den Atman erkennen. | 100. Befähigte [[Aspirant]]en, ausgestattet mit einem feinen, scharfen und reinen [[Intellekt]], lernbegierig und mit den vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) vertraut, können den Atman erkennen. | ||
101. Der [[Weise]], der den Atman als körperlos, nur im vergänglichen Körper weilend, erhaben und alldurchdringend erkannt hat, kennt kein Leid. | 101. Der [[Weise]], der den Atman als körperlos, nur im vergänglichen Körper weilend, erhaben und alldurchdringend erkannt hat, kennt kein Leid. | ||
102. Der Atman weilt körperlos im Körper. Er ist unveränderlich inmitten des Veränderlichen. | 102. Der Atman weilt körperlos im Körper. Er ist unveränderlich inmitten des Veränderlichen. | ||
103. Die Weisen, die das Selbst erfahren und den Atman durch direkte intuitive [[Wahrnehmung]] ([[Aparokshanubhuti]]) erkannt haben, kennen kein Leid. | 103. Die Weisen, die das Selbst erfahren und den Atman durch direkte intuitive [[Wahrnehmung]] ([[Aparokshanubhuti]]) erkannt haben, kennen kein Leid. | ||
===Wer erreicht Atma Jnana=== | ===Wer erreicht Atma Jnana=== | ||
104. Der [[Atman]] kann durch das [[Studium]] der [[Veden]], durch Intelligenz oder Hören nicht erkannt werden. Der, den das [[Selbst]] erwählt, der kann das Selbst erkennen. Dem enthüllt der Atman Sein wahres [[Wesen]]. | 104. Der [[Atman]] kann durch das [[Studium]] der [[Veden]], durch Intelligenz oder Hören nicht erkannt werden. Der, den das [[Selbst]] erwählt, der kann das Selbst erkennen. Dem enthüllt der Atman Sein wahres [[Wesen]]. | ||
105. Den Atman kann nur der erkennen, der wunschlos ist und nach [[Wissen]] strebt. Dem enthüllt der Atman Sein wahres Wesen. | 105. Den Atman kann nur der erkennen, der wunschlos ist und nach [[Wissen]] strebt. Dem enthüllt der Atman Sein wahres Wesen. | ||
106. Das Selbst dessen, der nach Wissen strebt, enthüllt Sich ihm. | 106. Das Selbst dessen, der nach Wissen strebt, enthüllt Sich ihm. | ||
107. Nur der [[Aspirant]], der Atman sucht, erkennt Atman. | 107. Nur der [[Aspirant]], der Atman sucht, erkennt Atman. | ||
108. Der Atman wird nur von dem erkannt, den [[Gott]] erwählt, dem Gott Seine [[Gnade]] gewährt, den Er liebt. | 108. Der Atman wird nur von dem erkannt, den [[Gott]] erwählt, dem Gott Seine [[Gnade]] gewährt, den Er liebt. | ||
109. Wer nicht von Untugenden ablässt, wer seine [[Sinn]]e nicht unter [[Kontrolle]] hat, wessen [[Geist]] nicht einpünktig und geläutert ist, der kann Atman nicht erkennen. | 109. Wer nicht von Untugenden ablässt, wer seine [[Sinn]]e nicht unter [[Kontrolle]] hat, wessen [[Geist]] nicht einpünktig und geläutert ist, der kann Atman nicht erkennen. | ||
Zeile 2.118: | Zeile 2.469: | ||
===Metaphysik des Menschen=== | ===Metaphysik des Menschen=== | ||
110. Da sind zwei, [[Paramatman]] (die höchste [[Seele]]) und [[Jivatman]] (die verkörperte Seele). Paramatman ist das [[Licht]], Jivatman ist der [[Schatten]]. | 110. Da sind zwei, [[Paramatman]] (die höchste [[Seele]]) und [[Jivatman]] (die verkörperte Seele). Paramatman ist das [[Licht]], Jivatman ist der [[Schatten]]. | ||
111. Paramatman kennt weder [[Handlung]] noch daraus resultierende [[Frucht|Früchte]]. Er ist stets der stille [[Zeuge]]. | 111. Paramatman kennt weder [[Handlung]] noch daraus resultierende [[Frucht|Früchte]]. Er ist stets der stille [[Zeuge]]. | ||
112. Das gegenüberliegende Ufer von [[Samsara]] ist [[Moksha]] (Befreiung). | 112. Das gegenüberliegende Ufer von [[Samsara]] ist [[Moksha]] (Befreiung). | ||
113. Der [[Körper]] ist der Wagen, der [[Atman]] ist der Herr des Wagens, der [[Intellekt]] ist der Wagenlenker, der [[Geist]] ist die Zügel, die [[Sinn]]e sind die [[Pferd]]e, die Objekte sind die Straße. Der Atman, vereint mit Sinnen und Geist, ist der Genießer. | 113. Der [[Körper]] ist der Wagen, der [[Atman]] ist der Herr des Wagens, der [[Intellekt]] ist der Wagenlenker, der [[Geist]] ist die Zügel, die [[Sinn]]e sind die [[Pferd]]e, die Objekte sind die Straße. Der Atman, vereint mit Sinnen und Geist, ist der Genießer. | ||
114. Der reine Atman ist tatenlos ([[Nishkriya]]). Er ist untätig ([[Akarta]]). | 114. Der reine Atman ist tatenlos ([[Nishkriya]]). Er ist untätig ([[Akarta]]). | ||
115. Der Atman erscheint als der Genießer, so Er Sich durch [[Avidya]] mit dem Geist, den Sinnen und dem Körper verbindet. | 115. Der Atman erscheint als der Genießer, so Er Sich durch [[Avidya]] mit dem Geist, den Sinnen und dem Körper verbindet. | ||
116. Der Geist agiert und genießt durch Sinne und Körper. | 116. Der Geist agiert und genießt durch Sinne und Körper. | ||
117. Die [[Eigenschaft]]en von Geist, Sinnen, [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] und Körper werden auf den Atman übertragen und die Attribute des Atman werden auf Geist, Sinne, Prana und Körper übertragen. Dies wird wechselseitige Übertragung ([[Anyonya]] [[Adhyasa]]) genannt. | 117. Die [[Eigenschaft]]en von Geist, Sinnen, [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] und Körper werden auf den Atman übertragen und die Attribute des Atman werden auf Geist, Sinne, Prana und Körper übertragen. Dies wird wechselseitige Übertragung ([[Anyonya]] [[Adhyasa]]) genannt. | ||
Zeile 2.136: | Zeile 2.487: | ||
118. Durch diese Übertragung scheint der empfindungslose Geist, intelligent zu sein und der unreine und empfindungslose Körper wird für den reinen und empfindungsfähigen Atman gehalten. | 118. Durch diese Übertragung scheint der empfindungslose Geist, intelligent zu sein und der unreine und empfindungslose Körper wird für den reinen und empfindungsfähigen Atman gehalten. | ||
119. Der reine Atman nimmt die Erscheinung des [[Jiva]]s an und aufgrund der durch Avidya ausgelösten Übertragung verfällt Er in das Leid von Samsara - [[Geburt]] und [[Tod]]. | 119. Der reine Atman nimmt die Erscheinung des [[Jiva]]s an und aufgrund der durch Avidya ausgelösten Übertragung verfällt Er in das Leid von Samsara - [[Geburt]] und [[Tod]]. | ||
120. Die Essenz des Jivas ist [[Satchidananda]] [[Svarupa]]. | 120. Die Essenz des Jivas ist [[Satchidananda]] [[Svarupa]]. | ||
Zeile 2.143: | Zeile 2.494: | ||
===Wichtigkeit von Selbstkontrolle=== | ===Wichtigkeit von Selbstkontrolle=== | ||
122. Wer keine [[Unterscheidungskraft]] besitzt und seinen [[Geist]] nicht unter [[Kontrolle]] hat, dessen [[Sinn]]e sind derart unkontrollierbar wie wilde [[Pferd]]e durch den Kutscher. | 122. Wer keine [[Unterscheidungskraft]] besitzt und seinen [[Geist]] nicht unter [[Kontrolle]] hat, dessen [[Sinn]]e sind derart unkontrollierbar wie wilde [[Pferd]]e durch den Kutscher. | ||
123. Wer nicht mit Unterscheidungskraft zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem ausgestattet ist, wer nicht fähig ist zu unterscheiden, was zu tun ist und was nicht zu tun ist, wer seinen Geist nicht unter Kontrolle hat, der ist ein unfähiger Führer seines [[Körper]]s. | 123. Wer nicht mit Unterscheidungskraft zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem ausgestattet ist, wer nicht fähig ist zu unterscheiden, was zu tun ist und was nicht zu tun ist, wer seinen Geist nicht unter Kontrolle hat, der ist ein unfähiger Führer seines [[Körper]]s. | ||
124. Wer [[Wissen]] besitzt, Geist und Sinne stetig unter Kontrolle hält, dessen Pferde sind vom Kutscher gezähmt. | 124. Wer [[Wissen]] besitzt, Geist und Sinne stetig unter Kontrolle hält, dessen Pferde sind vom Kutscher gezähmt. | ||
125. So wie ein guter Kutscher seine Pferde durch die Zügel kontrolliert, so kontrolliert der gute Führer die Körper-Kutsche durch [[Verstehen]], Unterscheidungskraft und [[Wille]]n. | 125. So wie ein guter Kutscher seine Pferde durch die Zügel kontrolliert, so kontrolliert der gute Führer die Körper-Kutsche durch [[Verstehen]], Unterscheidungskraft und [[Wille]]n. | ||
126. Die Sinne werden durch den beherrschten Geist kontrolliert. | |||
127. Kontrolle der Sinne ist ein indirektes Mittel, um das [[Ziel]], [[Moksha]], zu erlangen. | |||
128. Wer keine Unterscheidungskraft besitzt, wer seinen Geist nicht beherrscht, wer nicht geläutert ist, der kann das Ziel nicht erreichen, er gerät immer wieder in den [[Kreislauf]] von [[Geburt]] und [[Tod]]. | |||
130. Wer als Führer eine scharfsinnige Intelligenz und als Zügel einen gut kontrollierten Geist besitzt, der erreicht am Ende seiner Reise das Reich [[Vishnu]]s. | 129. Wer versteht, wer seinen geläuterten Geist stets beherrscht, der erreicht das Ziel und wird nicht mehr geboren. | ||
130. Wer als Führer eine scharfsinnige Intelligenz und als Zügel einen gut kontrollierten Geist besitzt, der erreicht am Ende seiner Reise das Reich [[Vishnu]]s. | |||
131. Der kluge Kutscher lenkt die Pferde durch die Zügel und bringt die Kutsche sicher ans Ziel, das Ende der [[Reise]]. Ebenso erreicht der [[Jiva]] sein Ziel, das Reich Vishnus, auf der Straße des [[Samsara]], wenn er Geist und Sinne durch Unterscheidungskraft lenkt. | 131. Der kluge Kutscher lenkt die Pferde durch die Zügel und bringt die Kutsche sicher ans Ziel, das Ende der [[Reise]]. Ebenso erreicht der [[Jiva]] sein Ziel, das Reich Vishnus, auf der Straße des [[Samsara]], wenn er Geist und Sinne durch Unterscheidungskraft lenkt. | ||
Zeile 2.166: | Zeile 2.517: | ||
===Die innere Ordnung=== | ===Die innere Ordnung=== | ||
132. Hier wird der aufsteigende Grad der [[Feinstofflich]]keit der Dinge beschrieben. Jenseits der [[Sinn]]e sind die Grundlagen der Dinge, jenseits dieser Grundlagen ist der [[Geist]], jenseits des Geistes ist der [[Intellekt]], jenseits des Intellekts ist der kosmische Intellekt. | 132. Hier wird der aufsteigende Grad der [[Feinstofflich]]keit der Dinge beschrieben. Jenseits der [[Sinn]]e sind die Grundlagen der Dinge, jenseits dieser Grundlagen ist der [[Geist]], jenseits des Geistes ist der [[Intellekt]], jenseits des Intellekts ist der kosmische Intellekt. | ||
133. Jenseits des kosmischen Intellekts ist das Unmanifestierte ([[Avyakta]]). Jenseits des Unmanifestierten ist der [[Purusha]]. Jenseits des Purusha ist nichts. Das ist das Ende, das ist das höchste [[Ziel]]. | 133. Jenseits des kosmischen Intellekts ist das Unmanifestierte ([[Avyakta]]). Jenseits des Unmanifestierten ist der [[Purusha]]. Jenseits des Purusha ist nichts. Das ist das Ende, das ist das höchste [[Ziel]]. | ||
134. Die Überlegenheit richtet sich nach dem Grad der Feinstofflichkeit. Das Feinstoffliche ist dem Grobstofflichen überlegen. Das Feinstofflichere ist dem Feinstofflichen überlegen. | 134. Die Überlegenheit richtet sich nach dem Grad der Feinstofflichkeit. Das Feinstoffliche ist dem Grobstofflichen überlegen. Das Feinstofflichere ist dem Feinstofflichen überlegen. | ||
135. Der [[Atman]] ist das feinstofflichste [[Vastu]] (Substanz). Er ist allem überlegen. | 135. Der [[Atman]] ist das feinstofflichste [[Vastu]] (Substanz). Er ist allem überlegen. | ||
136. Die [[Ursache]] ist feinstofflicher als die [[Wirkung]]. | 136. Die [[Ursache]] ist feinstofflicher als die [[Wirkung]]. | ||
137. Die fünf Grundlagen der [[Materie]] sind den [[Sinn]]en überlegen, denn die Sinne werden durch die Grundlagen der Materie geformt. | 137. Die fünf Grundlagen der [[Materie]] sind den [[Sinn]]en überlegen, denn die Sinne werden durch die Grundlagen der Materie geformt. | ||
138. Der Geist ist den Grundlagen überlegen, denn er ist feinstofflicher und wird durch die feinstofflichen [[Tanmatra]]s ([[Sukshma]] [[Bhuta]]s) in ihrer feinsten Prägung geformt. | 138. Der Geist ist den Grundlagen überlegen, denn er ist feinstofflicher und wird durch die feinstofflichen [[Tanmatra]]s ([[Sukshma]] [[Bhuta]]s) in ihrer feinsten Prägung geformt. | ||
139. Die fünf [[Element]]e sind die Auswirkungen der Tanmatras. | 139. Die fünf [[Element]]e sind die Auswirkungen der Tanmatras. | ||
Zeile 2.184: | Zeile 2.535: | ||
140. Der Geist ist der Seher ([[Drik]]), die Objekte sind das Gesehene ([[Drishya]]). | 140. Der Geist ist der Seher ([[Drik]]), die Objekte sind das Gesehene ([[Drishya]]). | ||
141. Der Geist ist inwendiger als die Sinne. Deshalb ist der Geist den Objekten überlegen. | 141. Der Geist ist inwendiger als die Sinne. Deshalb ist der Geist den Objekten überlegen. | ||
142. Der Intellekt ist dem Geist überlegen, denn der Intellekt ist feinstofflicher, erhabener und inwendiger als der Geist. | 142. Der Intellekt ist dem Geist überlegen, denn der Intellekt ist feinstofflicher, erhabener und inwendiger als der Geist. | ||
143. Der Geist gibt den [[Gedanke]]n an den Intellekt. Der Intellekt untersucht, entscheidet und kommt zu einer endgültigen Lösung. | 143. Der Geist gibt den [[Gedanke]]n an den Intellekt. Der Intellekt untersucht, entscheidet und kommt zu einer endgültigen Lösung. | ||
144. Der Intellekt ist der Ministerpräsident des Atman. Er handelt wie ein Präsident des Obersten Gerichtshofs. Er steht dem Atman ganz nahe. | 144. Der Intellekt ist der Ministerpräsident des Atman. Er handelt wie ein Präsident des Obersten Gerichtshofs. Er steht dem Atman ganz nahe. | ||
145. Der Geist ist nur ein Instrument. Er arbeitet durch die Intelligenz, die sich in ihm reflektiert. | 145. Der Geist ist nur ein Instrument. Er arbeitet durch die Intelligenz, die sich in ihm reflektiert. | ||
146. [[Hiranyagarbha]] ist der [[Mahat]] Atman. Er ist die kosmische Intelligenz. Er ist das universelle [[Leben]]. Er ist die Summe aller individuellen [[Seele]]n. Er ist der Erstgeborene des Unmanifestierten ([[Avyakta]]). | 146. [[Hiranyagarbha]] ist der [[Mahat]] Atman. Er ist die kosmische Intelligenz. Er ist das universelle [[Leben]]. Er ist die Summe aller individuellen [[Seele]]n. Er ist der Erstgeborene des Unmanifestierten ([[Avyakta]]). | ||
147. Avyakta ist der Same aller Welten. | 147. Avyakta ist der Same aller Welten. | ||
148. So wie der [[Baum]] potentiell im Samen enthalten ist, so ist die [[Welt]] potentiell in Avyakta enthalten. | 148. So wie der [[Baum]] potentiell im Samen enthalten ist, so ist die [[Welt]] potentiell in Avyakta enthalten. | ||
Zeile 2.206: | Zeile 2.557: | ||
151. In [[Pralaya]] geht die Welt in Avyakta ein. | 151. In [[Pralaya]] geht die Welt in Avyakta ein. | ||
152. [[Avyakta]] geht in [[Parabrahman]] ein wie Schuss und Kette. Es ist das Gewebe aller Potenzen von Ursache und Wirkung. | 152. [[Avyakta]] geht in [[Parabrahman]] ein wie Schuss und Kette. Es ist das Gewebe aller Potenzen von Ursache und Wirkung. | ||
153. Der Purusha ist die Ursache aller Ursachen. Er ist [[Fülle]]. Deshalb wird er Purusha genannt. | 153. Der Purusha ist die Ursache aller Ursachen. Er ist [[Fülle]]. Deshalb wird er Purusha genannt. | ||
154. Der Atman ist das Ende, das höchste Ziel. Hier enden Feinheit und [[Erhabenheit]]. | 154. Der Atman ist das Ende, das höchste Ziel. Hier enden Feinheit und [[Erhabenheit]]. | ||
155. Wer den Purusha erkennt, wird nicht mehr in [[Samsara]] geboren. Er erreicht [[Moksha]]. | 155. Wer den Purusha erkennt, wird nicht mehr in [[Samsara]] geboren. Er erreicht [[Moksha]]. | ||
156. Der Atman ist in allen [[Wesen]] verborgen, nur die [[Seher]] nehmen Ihn wahr, durch ihren scharfen und feinen Intellekt. | 156. Der Atman ist in allen [[Wesen]] verborgen, nur die [[Seher]] nehmen Ihn wahr, durch ihren scharfen und feinen Intellekt. | ||
157. Aufgrund von [[Avidya]] kann der [[Mensch]], obwohl sein Wesen Brahman ist, die [[Wahrheit]] ‚Ich bin Brahman‘ nicht ermessen. Selbst dann nicht, wenn man sie ihn lehrt. | 157. Aufgrund von [[Avidya]] kann der [[Mensch]], obwohl sein Wesen Brahman ist, die [[Wahrheit]] ‚Ich bin Brahman‘ nicht ermessen. Selbst dann nicht, wenn man sie ihn lehrt. | ||
158. Doch weiß er, dass er der [[Sohn]] von dem und dem ist. Selbst wenn man ihn dieses nicht lehrt. | 158. Doch weiß er, dass er der [[Sohn]] von dem und dem ist. Selbst wenn man ihn dieses nicht lehrt. | ||
159. [[Mula]] [[Prakriti]], [[Pradhana]], [[Avyakta]], [[Avyakriti]] und [[Maya]] sind gleichbedeutende Begriffe. | 159. [[Mula]] [[Prakriti]], [[Pradhana]], [[Avyakta]], [[Avyakriti]] und [[Maya]] sind gleichbedeutende Begriffe. | ||
===Der inwendige Pfad des Yogas=== | ===Der inwendige Pfad des Yogas=== | ||
160. Der unwissende weltliche [[Mensch]] hält seinen [[Körper]] für [[Atman]] und wandert in [[Selbsttäuschung]] durch [[Samsara]]. Wie rätselhaft [[Avidya]] doch ist! Wie tief und unergründlich [[Maya]] doch ist! Wie fantastisch und undurchschaubar [[Moha]] doch ist! | 160. Der unwissende weltliche [[Mensch]] hält seinen [[Körper]] für [[Atman]] und wandert in [[Selbsttäuschung]] durch [[Samsara]]. Wie rätselhaft [[Avidya]] doch ist! Wie tief und unergründlich [[Maya]] doch ist! Wie fantastisch und undurchschaubar [[Moha]] doch ist! | ||
161. Der Atman strahlt nicht für die, die einen unreinen, engen und groben [[Intellekt]] haben, doch Er wird von denen erkannt, die einen reinen, scharfen und feinen Intellekt haben. | 161. Der Atman strahlt nicht für die, die einen unreinen, engen und groben [[Intellekt]] haben, doch Er wird von denen erkannt, die einen reinen, scharfen und feinen Intellekt haben. | ||
162. Der Intellekt wird rein und scharf erhalten, indem man über [[Brahman]] hört, reflektiert und meditiert. | 162. Der Intellekt wird rein und scharf erhalten, indem man über [[Brahman]] hört, reflektiert und meditiert. | ||
163. Der [[Weise]] versenkt seine [[Sinn]]e in den [[Geist]], den Geist in den Intellekt, den Intellekt in den kosmischen Intellekt und den kosmischen Intellekt in den friedvollen Atman. | 163. Der [[Weise]] versenkt seine [[Sinn]]e in den [[Geist]], den Geist in den Intellekt, den Intellekt in den kosmischen Intellekt und den kosmischen Intellekt in den friedvollen Atman. | ||
Zeile 2.237: | Zeile 2.588: | ||
166. Lasse Hiranyagarbha mit dem friedvollen Atman ([[Shanta]] [[Atman]]), dem reinen, unbedingten Parabrahman, dem Nährboden für alles, dem Unwandelbaren, dem [[Selbst]], dem Zeugen aller Modifikationen des Intellekts verschmelzen. Das ist der [[Prozess]] des Verschmelzens des Geistes mit dem Unendlichen, [[Laya]] [[Chintana]]. | 166. Lasse Hiranyagarbha mit dem friedvollen Atman ([[Shanta]] [[Atman]]), dem reinen, unbedingten Parabrahman, dem Nährboden für alles, dem Unwandelbaren, dem [[Selbst]], dem Zeugen aller Modifikationen des Intellekts verschmelzen. Das ist der [[Prozess]] des Verschmelzens des Geistes mit dem Unendlichen, [[Laya]] [[Chintana]]. | ||
167. Praktiziere Innenschau und Selbstanalyse. Kontrolliere den niederen Geist durch den höheren. Beende alle Aktivitäten der Sinne und richte das [[Bewusstsein]] auf den Geist. Dann ziehe das Bewusstsein vom Geist zurück und richte es auf den Intellekt. Ziehe das Bewusstsein vom Intellekt zurück und richte es auf die kosmische Intelligenz. Schließlich ziehe das Bewusstsein von der kosmischen Intelligenz zurück und richte es auf das absolute Bewusstsein, auf [[Brahman]]. | 167. Praktiziere Innenschau und Selbstanalyse. Kontrolliere den niederen Geist durch den höheren. Beende alle Aktivitäten der Sinne und richte das [[Bewusstsein]] auf den Geist. Dann ziehe das Bewusstsein vom Geist zurück und richte es auf den Intellekt. Ziehe das Bewusstsein vom Intellekt zurück und richte es auf die kosmische Intelligenz. Schließlich ziehe das Bewusstsein von der kosmischen Intelligenz zurück und richte es auf das absolute Bewusstsein, auf [[Brahman]]. | ||
[[Datei:Schildkroete800px-Zhang-Gui-Shen-gui-tu.jpg|thumb|Göttliche Schildkröte, Gemälde des Jin-Dynastie Malers Zhang Gui, ca. 1156-1161]] | [[Datei:Schildkroete800px-Zhang-Gui-Shen-gui-tu.jpg|thumb|Göttliche Schildkröte, Gemälde des Jin-Dynastie Malers Zhang Gui, ca. 1156-1161]] | ||
168. So wie die [[Schildkröte]] ihre Glieder einzieht, so ziehe die Sinne in den Geist zurück. | 168. So wie die [[Schildkröte]] ihre Glieder einzieht, so ziehe die Sinne in den Geist zurück. | ||
169. Der Intellekt wird [[Mahat]] Atman genannt, weil er Geist und Sinne durchdringt. Er ist ihr inneres [[Prinzip]]. | 169. Der Intellekt wird [[Mahat]] Atman genannt, weil er Geist und Sinne durchdringt. Er ist ihr inneres [[Prinzip]]. | ||
170. Lasse den Intellekt mit Mahat Atman, Hiranyagarbha, verschmelzen. Lasse deinen Intellekt klar und rein werden wie Hiranyagarbha. | 170. Lasse den Intellekt mit Mahat Atman, Hiranyagarbha, verschmelzen. Lasse deinen Intellekt klar und rein werden wie Hiranyagarbha. | ||
171. Erhebe dich, erwache! Lerne von großen [[Lehrer]]n, erkenne Atman. Der [[Weg]] führt auf einer scharfen Klinge, schwierig ist er zu gehen, sagen die [[Weise]]n. | 171. Erhebe dich, erwache! Lerne von großen [[Lehrer]]n, erkenne Atman. Der [[Weg]] führt auf einer scharfen Klinge, schwierig ist er zu gehen, sagen die [[Weise]]n. | ||
172. Sind Sinne, Geist, Intellekt und Mahat Atman mit Parabrahman verschmolzen, erfährt man [[Glückseligkeit]], ewigen [[Frieden]] und erlangt [[Moksha]]. Man erfährt das wahre [[Wissen]] über das [[Selbst]]. | 172. Sind Sinne, Geist, Intellekt und Mahat Atman mit Parabrahman verschmolzen, erfährt man [[Glückseligkeit]], ewigen [[Frieden]] und erlangt [[Moksha]]. Man erfährt das wahre [[Wissen]] über das [[Selbst]]. | ||
173. Das [[Wasser]] der Luftspiegelung vergeht, die [[Schlange]] im Seil löst sich auf und das Blau des [[Himmel]]s entweicht, sobald das wahre Wesen der Luftspiegelung, des Seiles und des Himmels erkannt ist. Wenn Atman erkannt ist, verlieren sich ebenso [[Name]], [[Form]] und [[Handlung]], da sie auf falschem Wissen beruhen und vom Wesen her [[Ursache]], [[Wirkung]] und [[Frucht]] sind. | 173. Das [[Wasser]] der Luftspiegelung vergeht, die [[Schlange]] im Seil löst sich auf und das Blau des [[Himmel]]s entweicht, sobald das wahre Wesen der Luftspiegelung, des Seiles und des Himmels erkannt ist. Wenn Atman erkannt ist, verlieren sich ebenso [[Name]], [[Form]] und [[Handlung]], da sie auf falschem Wissen beruhen und vom Wesen her [[Ursache]], [[Wirkung]] und [[Frucht]] sind. | ||
174. Erhebe dich, [[Mensch]], aus dem Morast des [[Samsara]], wende dich spirituellem Wissen über Atman zu. Höre auf, über weltliche Gebilde zu sinnieren. | 174. Erhebe dich, [[Mensch]], aus dem Morast des [[Samsara]], wende dich spirituellem Wissen über Atman zu. Höre auf, über weltliche Gebilde zu sinnieren. | ||
175. Erwache aus dem Schlummer der [[Unwissenheit]]. Beende den [[Schlaf]], den Samen allen [[Leid]]es. | 175. Erwache aus dem Schlummer der [[Unwissenheit]]. Beende den [[Schlaf]], den Samen allen [[Leid]]es. | ||
176. Suche hervorragende Lehrer, [[Brahma]] [[Nishtha]], [[Brahma]] [[Srotriya]] [[Guru]]s, die Atman erkannt haben. Erkenne Atman, so wie sie es dich lehren. Fühle ‚[[Ich bin Das]]‘, [[Soham]]. | 176. Suche hervorragende Lehrer, [[Brahma]] [[Nishtha]], [[Brahma]] [[Srotriya]] [[Guru]]s, die Atman erkannt haben. Erkenne Atman, so wie sie es dich lehren. Fühle ‚[[Ich bin Das]]‘, [[Soham]]. | ||
177. Er hat [[Das]] erkannt, das ohne [[Klang]], ohne [[Berührung]], ohne [[Gestalt]], ohne [[Verfall]], ohne [[Geschmack]], ohne [[Geruch]], ohne [[Anfang]], ohne [[Ende]], jenseits des Intellekts ist, ewig und unveränderbar. Er ist dem Rachen des [[Tod]]es entkommen. | 177. Er hat [[Das]] erkannt, das ohne [[Klang]], ohne [[Berührung]], ohne [[Gestalt]], ohne [[Verfall]], ohne [[Geschmack]], ohne [[Geruch]], ohne [[Anfang]], ohne [[Ende]], jenseits des Intellekts ist, ewig und unveränderbar. Er ist dem Rachen des [[Tod]]es entkommen. | ||
178. Der Atman ist transzendent, jenseits aller Vorstellungen. Er ist jenseits von [[Materie]]. Er ist reiner Geist. Er ist reines Bewusstsein. | 178. Der Atman ist transzendent, jenseits aller Vorstellungen. Er ist jenseits von [[Materie]]. Er ist reiner Geist. Er ist reines Bewusstsein. | ||
179. Der Atman ist jenseits von Geist und [[Sprache]]. Jenseits von Klang, Berührung, Geschmack und Geruch. | 179. Der Atman ist jenseits von Geist und [[Sprache]]. Jenseits von Klang, Berührung, Geschmack und Geruch. | ||
180. Der Atman ist Glückseligkeit und Wissen. | 180. Der Atman ist Glückseligkeit und Wissen. | ||
181. Die [[Erde]] ist grob. Der [[Körper]] ist grob. Doch der Atman ist feiner als das Feine. | 181. Die [[Erde]] ist grob. Der [[Körper]] ist grob. Doch der Atman ist feiner als das Feine. | ||
182. Klang, Berührung, Geschmack und Geruch existieren nicht in Atman. Deshalb kann Er nicht erlöschen, Er kann nicht steigen und nicht sinken. | 182. Klang, Berührung, Geschmack und Geruch existieren nicht in Atman. Deshalb kann Er nicht erlöschen, Er kann nicht steigen und nicht sinken. | ||
183. Etwas, das vergeht, ist flüchtig. Der Atman ist ewig. | 183. Etwas, das vergeht, ist flüchtig. Der Atman ist ewig. | ||
184. Was einen Anfang hat, hat eine Wirkung und geht in die Ursache ein. Deshalb ist es nicht ewig. | 184. Was einen Anfang hat, hat eine Wirkung und geht in die Ursache ein. Deshalb ist es nicht ewig. | ||
185. Der Atman hat keine Ursache, in die Er eingehen könnte. Er ist die Ursache von allem und hat keine Wirkung. Da Er keine Wirkung hat, ist Er ewig. | 185. Der Atman hat keine Ursache, in die Er eingehen könnte. Er ist die Ursache von allem und hat keine Wirkung. Da Er keine Wirkung hat, ist Er ewig. | ||
186. Vergängliche Objekte, wie [[Baum|Bäume]], [[Blume]]n, Körper haben einen Anfang und ein Ende. Der Atman jedoch ist ohne Anfang und ohne Ende, da Er ewig ist. | 186. Vergängliche Objekte, wie [[Baum|Bäume]], [[Blume]]n, Körper haben einen Anfang und ein Ende. Der Atman jedoch ist ohne Anfang und ohne Ende, da Er ewig ist. | ||
187. Vernachlässige das nicht. Das ist deine erste [[Pflicht]]. Das ist deine höchste Pflicht. | |||
188. Da der Atman [[feinstofflich]] ist, ist der [[Pfad]] des Wissens, der zu Ihm führt, schwierig zu gehen. | |||
189. Der [[Aspirant]], der auf der Klinge wandelt, muss vorsichtig, wachsam, bestrebt und intelligent sein. | |||
190. Es versteht sich von selbst, dass ein Guru unverzichtbar ist. | |||
191. Die [[Upanishaden]] sind Aufzeichnungen der intuitiven [[Erfahrung]]en großer [[Weise]]r und [[Seher]]. | |||
193. Nur das Unveränderliche kann als ewig bezeichnet werden. | 192. Der Atman ist verschieden vom Intellekt, denn Er ist der stille [[Zeuge]], das absolute Wissen und die [[Seele]] aller [[Wesen]]. | ||
193. Nur das Unveränderliche kann als ewig bezeichnet werden. | |||
194. Wer den Atman erkannt hat, ist dem Rachen des Todes entkommen. Er ist frei von den Fesseln von [[Geburt]] und Tod. Er ist frei von den drei Blockaden ([[Granthi]]) - von Unwissenheit, [[Wunsch]] und [[Handlung]]. Er erlangt [[Unsterblichkeit]]. | 194. Wer den Atman erkannt hat, ist dem Rachen des Todes entkommen. Er ist frei von den Fesseln von [[Geburt]] und Tod. Er ist frei von den drei Blockaden ([[Granthi]]) - von Unwissenheit, [[Wunsch]] und [[Handlung]]. Er erlangt [[Unsterblichkeit]]. | ||
Zeile 2.298: | Zeile 2.649: | ||
===Philosophie der Sehnsucht=== | ===Philosophie der Sehnsucht=== | ||
195. Das aus Sich Selbst Seiende ([[Brahman]]) schuf die nach außen gerichteten [[Sinn]]e. Deshalb sieht der [[Mensch]] das externe [[Universum]] und nicht das innewohnende Selbst ([[Atman]]). Doch der [[Weise]] wendet Sinne und Augen von den äußeren Sinnesobjekten ab, sehnt sich nach [[Unsterblichkeit]] und erkennt den Atman in sich. | 195. Das aus Sich Selbst Seiende ([[Brahman]]) schuf die nach außen gerichteten [[Sinn]]e. Deshalb sieht der [[Mensch]] das externe [[Universum]] und nicht das innewohnende Selbst ([[Atman]]). Doch der [[Weise]] wendet Sinne und Augen von den äußeren Sinnesobjekten ab, sehnt sich nach [[Unsterblichkeit]] und erkennt den Atman in sich. | ||
196. Es ist nicht möglich, [[Licht]] und Dunkelheit zur gleichen [[Zeit]] am gleichen Ort zu haben. Es ist nicht möglich, Sinnesfreuden und gleichzeitig [[Glückseligkeit]] zu erfahren. Es ist nicht möglich, in Sinnesfreuden zu schwelgen und zur gleichen Zeit das innere Selbst zu erblicken. Es ist nicht möglich, den [[Mammon]] und [[Gott]] gleichzeitig anzubeten. | 196. Es ist nicht möglich, [[Licht]] und Dunkelheit zur gleichen [[Zeit]] am gleichen Ort zu haben. Es ist nicht möglich, Sinnesfreuden und gleichzeitig [[Glückseligkeit]] zu erfahren. Es ist nicht möglich, in Sinnesfreuden zu schwelgen und zur gleichen Zeit das innere Selbst zu erblicken. Es ist nicht möglich, den [[Mammon]] und [[Gott]] gleichzeitig anzubeten. | ||
197. Der Unwissende läuft den externen Objekten der Begierde hinterher und gerät in den Fallstrick des Todes. Doch der [[Weise]], das Wesen der Unsterblichkeit kennend, trachtet nicht nach den flüchtigen Objekten hier auf [[Erde]]n. | 197. Der Unwissende läuft den externen Objekten der Begierde hinterher und gerät in den Fallstrick des Todes. Doch der [[Weise]], das Wesen der Unsterblichkeit kennend, trachtet nicht nach den flüchtigen Objekten hier auf [[Erde]]n. | ||
198. Die zwei [[Hindernis]]se, die dem Erkennen des [[Selbst]] im Wege stehen, sind die Tendenz der Sinne, externen Objekten zu verfallen und der Wunsch nach Freuden in dieser und der nächsten Welt. | 198. Die zwei [[Hindernis]]se, die dem Erkennen des [[Selbst]] im Wege stehen, sind die Tendenz der Sinne, externen Objekten zu verfallen und der Wunsch nach Freuden in dieser und der nächsten Welt. | ||
199. Die Sinne suchen aufgrund von [[Vikshepa]] [[Shakti]] ([[Rajas]]) im Außen. | 199. Die Sinne suchen aufgrund von [[Vikshepa]] [[Shakti]] ([[Rajas]]) im Außen. | ||
200. Nicht nur die [[Auge]]n, alle [[Sinnesorgan]]e müssen von ihren jeweiligen Objekten zurückgezogen werden. | 200. Nicht nur die [[Auge]]n, alle [[Sinnesorgan]]e müssen von ihren jeweiligen Objekten zurückgezogen werden. | ||
201. Der Grund für das Wünschen ist [[Unwissenheit]]. Wünschen entsteht aus [[Avidya]]. | 201. Der Grund für das Wünschen ist [[Unwissenheit]]. Wünschen entsteht aus [[Avidya]]. | ||
Zeile 2.314: | Zeile 2.665: | ||
202. Wenn Rajas in den Sinnen durch [[Sattva]] erdrückt wird, gehen die Sinne in den Geist ein. Sie wenden sich nicht mehr nach außen. | 202. Wenn Rajas in den Sinnen durch [[Sattva]] erdrückt wird, gehen die Sinne in den Geist ein. Sie wenden sich nicht mehr nach außen. | ||
203. Der [[Mensch]] hat seine Göttlichkeit aufgrund von Unwissenheit vergessen. Sein Geist folgt den Sinnesfreuden. | 203. Der [[Mensch]] hat seine Göttlichkeit aufgrund von Unwissenheit vergessen. Sein Geist folgt den Sinnesfreuden. | ||
204. Unwissende, die weder [[Verstand]] noch [[Unterscheidungskraft]] besitzen, rennen externen Objekten hinterher und verfangen sich so in den Maschen des [[Tod]]es. | 204. Unwissende, die weder [[Verstand]] noch [[Unterscheidungskraft]] besitzen, rennen externen Objekten hinterher und verfangen sich so in den Maschen des [[Tod]]es. | ||
205. Der Atman steigt nicht und sinkt nicht. Er ist unveränderlich und unsterblich. | 205. Der Atman steigt nicht und sinkt nicht. Er ist unveränderlich und unsterblich. | ||
206. Die Weisen, die die Glückseligkeit des Atman genießen, kümmern sich nicht um Sinnesfreuden. | 206. Die Weisen, die die Glückseligkeit des Atman genießen, kümmern sich nicht um Sinnesfreuden. | ||
207. Die Summe der Sinnesfreuden ist nur ein Tropfen im Vergleich zur Glückseligkeit des Atman. Der Atman ist der [[Ozean]] der Glückseligkeit. | 207. Die Summe der Sinnesfreuden ist nur ein Tropfen im Vergleich zur Glückseligkeit des Atman. Der Atman ist der [[Ozean]] der Glückseligkeit. | ||
208. Der [[Wunsch]] nach Sinnesfreuden steht dem Wissen über das Selbst entgegen. Er steht dem Erkennen des Selbst entgegen. | 208. Der [[Wunsch]] nach Sinnesfreuden steht dem Wissen über das Selbst entgegen. Er steht dem Erkennen des Selbst entgegen. | ||
209. Würde jemand [[Zucker]] essen, wenn [[Mango]]s reichlich vorhanden sind? | 209. Würde jemand [[Zucker]] essen, wenn [[Mango]]s reichlich vorhanden sind? | ||
210. Dem [[Selbst]], durch das wir [[Form]], [[Geschmack]], [[Geruch]], [[Klang]] und [[Berührung]] erfahren, bleibt nichts verborgen. Wahrlich, Dieses ist [[Das]] (Brahman). | 210. Dem [[Selbst]], durch das wir [[Form]], [[Geschmack]], [[Geruch]], [[Klang]] und [[Berührung]] erfahren, bleibt nichts verborgen. Wahrlich, Dieses ist [[Das]] (Brahman). | ||
211. Der Atman ist absolutes Wissen. Er ist absolutes [[Bewusstsein]]. | 211. Der Atman ist absolutes Wissen. Er ist absolutes [[Bewusstsein]]. | ||
212. Was in dieser Welt bleibt dem Atman verborgen? Alles ist dem Atman bekannt. | 212. Was in dieser Welt bleibt dem Atman verborgen? Alles ist dem Atman bekannt. | ||
213. Geist und Intellekt sind unempfänglich. Sie borgen ihr [[Licht]] von Atman. So wie der [[Mond]] Licht von der [[Sonne]] borgt. | 213. Geist und Intellekt sind unempfänglich. Sie borgen ihr [[Licht]] von Atman. So wie der [[Mond]] Licht von der [[Sonne]] borgt. | ||
214. Geist, Intellekt und Sinne erfüllen ihre Aufgaben durch das Licht des Atman. | 214. Geist, Intellekt und Sinne erfüllen ihre Aufgaben durch das Licht des Atman. | ||
215. Der Atman steht hinter allen Sinneswahrnehmungen, Geist und Intellekt. | 215. Der Atman steht hinter allen Sinneswahrnehmungen, Geist und Intellekt. | ||
216. So wie Eisenspäne sich zum Magnet hin bewegen. So bewegen sich Geist, Sinne und Intellekt hin zu Atman. | 216. So wie Eisenspäne sich zum Magnet hin bewegen. So bewegen sich Geist, Sinne und Intellekt hin zu Atman. | ||
===Jenseits von Furcht und Leid=== | ===Jenseits von Furcht und Leid=== | ||
217. Das, wahrlich, ist der [[Atman]], verschieden von [[Tugend]] und Untugend, [[Ursache]] und [[Wirkung]]. Er ist [[Vishnu]], darüber hinaus ist nichts. | 217. Das, wahrlich, ist der [[Atman]], verschieden von [[Tugend]] und Untugend, [[Ursache]] und [[Wirkung]]. Er ist [[Vishnu]], darüber hinaus ist nichts. | ||
218. Der [[Weise]] weiß, dass alles was er im Wachen und im [[Traum]] wahrnimmt, der allgegenwärtige Atman ist. Er leidet nicht mehr. | 218. Der [[Weise]] weiß, dass alles was er im Wachen und im [[Traum]] wahrnimmt, der allgegenwärtige Atman ist. Er leidet nicht mehr. | ||
219. [[Turiya]] (der vierte [[Zustand]]) übertrifft Wachen, Schlaf und [[Tiefschlaf]]. | 219. [[Turiya]] (der vierte [[Zustand]]) übertrifft Wachen, Schlaf und [[Tiefschlaf]]. | ||
220. Der Atman ist der stille Zeuge der drei [[Bewusstseinszustand|Bewusstseinszustände]]. Er wird Turiya genannt. | 220. Der Atman ist der stille Zeuge der drei [[Bewusstseinszustand|Bewusstseinszustände]]. Er wird Turiya genannt. | ||
221. Durch Atman allein ist man sich des Träumens und Wachens bewusst. | 221. Durch Atman allein ist man sich des Träumens und Wachens bewusst. | ||
222. Wer den ewigen Atman erkennt, wird absolut furchtlos. | 222. Wer den ewigen Atman erkennt, wird absolut furchtlos. | ||
Zeile 2.357: | Zeile 2.708: | ||
223. [[Furcht]] kommt nur auf, wenn man am [[Körper]] anhaftet, wenn man sich mit dem Körper identifiziert. | 223. [[Furcht]] kommt nur auf, wenn man am [[Körper]] anhaftet, wenn man sich mit dem Körper identifiziert. | ||
224. Wer sich mit seinem physischen Körper identifiziert, versucht, ihn zu schützen. | 224. Wer sich mit seinem physischen Körper identifiziert, versucht, ihn zu schützen. | ||
225. Wo immer [[Anhaftung]] herrscht, herrschen auch Furcht und [[Ärger]]. | 225. Wo immer [[Anhaftung]] herrscht, herrschen auch Furcht und [[Ärger]]. | ||
226. Der Atman ist Eins ohne ein Zweites und ewig; so Er erkannt ist, was will man dann vor wem schützen? | 226. Der Atman ist Eins ohne ein Zweites und ewig; so Er erkannt ist, was will man dann vor wem schützen? | ||
Zeile 2.365: | Zeile 2.716: | ||
227. Der Weise sieht das Selbst überall. | 227. Der Weise sieht das Selbst überall. | ||
228. Der Weise steht über dem [[Körperbewusstsein]]. Er ist vollkommen furchtlos. | 228. Der Weise steht über dem [[Körperbewusstsein]]. Er ist vollkommen furchtlos. | ||
229. Atman zu kennen heißt, Atman zu verwirklichen. | 229. Atman zu kennen heißt, Atman zu verwirklichen. | ||
230. Atman zu kennen heißt, Atman zu sein. | 230. Atman zu kennen heißt, Atman zu sein. | ||
Zeile 2.382: | Zeile 2.733: | ||
235. Wenn der Upadhi weicht, werden Hiranyagarbha und Jiva eins mit Brahman. | 235. Wenn der Upadhi weicht, werden Hiranyagarbha und Jiva eins mit Brahman. | ||
236. Hiranyagarbha ist die erste [[Manifestation]] Brahmans durch [[Meditation]]. | 236. Hiranyagarbha ist die erste [[Manifestation]] Brahmans durch [[Meditation]]. | ||
237. Brahman, Hiranyagarbha genannt, entstand. | 237. Brahman, Hiranyagarbha genannt, entstand. | ||
238. Hiranyagarbha ist kosmischer [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] oder kosmische Intelligenz. | 238. Hiranyagarbha ist kosmischer [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] oder kosmische Intelligenz. | ||
Zeile 2.390: | Zeile 2.741: | ||
239. Alle [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] weilen in Brahman wie die Speichen in der Nabe. Alle Götter hängen von Brahman ab. | 239. Alle [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] weilen in Brahman wie die Speichen in der Nabe. Alle Götter hängen von Brahman ab. | ||
240. So wie die Welle nicht vom Ozean verschieden ist, so wie Goldschmuck nicht verschieden ist von Gold, so ist diese manifestierte [[Welt]] nicht verschieden von Brahman. | 240. So wie die Welle nicht vom Ozean verschieden ist, so wie Goldschmuck nicht verschieden ist von Gold, so ist diese manifestierte [[Welt]] nicht verschieden von Brahman. | ||
241. Der Unterschied besteht nur im [[Name]]n. So wie ein Seil als Schlange erscheint, so erscheint Brahman durch Avidya bzw. Maya als Welt der Namen, [[Form]]en und [[Handlung]]en, ([[Nama]], [[Rupa]], [[Kriya]]). | 241. Der Unterschied besteht nur im [[Name]]n. So wie ein Seil als Schlange erscheint, so erscheint Brahman durch Avidya bzw. Maya als Welt der Namen, [[Form]]en und [[Handlung]]en, ([[Nama]], [[Rupa]], [[Kriya]]). | ||
242. Wer denkt: ‚Ich bin verschieden von Brahman‘, der wird wiedergeboren und stirbt. Doch wer fühlt: ‚Ich bin wahrlich das alldurchdringende, unsterbliche [[Satchidananda]] Brahman‘, der erlangt [[Unsterblichkeit]]. | 242. Wer denkt: ‚Ich bin verschieden von Brahman‘, der wird wiedergeboren und stirbt. Doch wer fühlt: ‚Ich bin wahrlich das alldurchdringende, unsterbliche [[Satchidananda]] Brahman‘, der erlangt [[Unsterblichkeit]]. | ||
243. Brahman ist die [[Verkörperung]] der ewigen [[Erkenntnis]] ([[Nitya]] [[Vijnanaghana]] [[Svabhava]]). | 243. Brahman ist die [[Verkörperung]] der ewigen [[Erkenntnis]] ([[Nitya]] [[Vijnanaghana]] [[Svabhava]]). | ||
Zeile 2.400: | Zeile 2.751: | ||
244. Brahman ist frei von [[Eigenschaft]]en des [[Samsara]] ([[Sarva]] Samsara [[Dharma]] [[Varjitam]]). | 244. Brahman ist frei von [[Eigenschaft]]en des [[Samsara]] ([[Sarva]] Samsara [[Dharma]] [[Varjitam]]). | ||
245. Die Höchste Seele ist mit der individuellen [[Seele]] und mit der gesamten [[Schöpfung]] identisch. | 245. Die Höchste Seele ist mit der individuellen [[Seele]] und mit der gesamten [[Schöpfung]] identisch. | ||
246. Das Fehlen von [[Unterscheidungsfähigkeit]] ist der Grund für [[Wiedergeburt]]. | 246. Das Fehlen von [[Unterscheidungsfähigkeit]] ist der Grund für [[Wiedergeburt]]. | ||
Zeile 2.407: | Zeile 2.758: | ||
===Ästhetik und das Selbst=== | ===Ästhetik und das Selbst=== | ||
247. Allein durch den [[Geist]] kann [[Brahman]] erkannt werden. Es gibt keinen Unterschied zwischen Geist und Brahman. Wer einen solchen sieht, geht von [[Tod]] zu Tod. | 247. Allein durch den [[Geist]] kann [[Brahman]] erkannt werden. Es gibt keinen Unterschied zwischen Geist und Brahman. Wer einen solchen sieht, geht von [[Tod]] zu Tod. | ||
248. Der Geist ist zweigestaltig: [[Suddha]] [[Manas]] - der reine Geist und [[Asuddha]] Manas - der verunreinigte Geist, angefüllt mit [[Vasana]]s, [[Ego]] und [[Gier]]. | 248. Der Geist ist zweigestaltig: [[Suddha]] [[Manas]] - der reine Geist und [[Asuddha]] Manas - der verunreinigte Geist, angefüllt mit [[Vasana]]s, [[Ego]] und [[Gier]]. | ||
249. Brahman kann nur durch einen geläuterten Geist erkannt werden. Dazu lese man die [[Schrift]]en, lerne bei einem [[Lehrer]], praktiziere die vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) und meditiere stetig auf das [[Selbst]]. | 249. Brahman kann nur durch einen geläuterten Geist erkannt werden. Dazu lese man die [[Schrift]]en, lerne bei einem [[Lehrer]], praktiziere die vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) und meditiere stetig auf das [[Selbst]]. | ||
250. So man das Selbst erkannt hat, verschwindet die [[Unwissenheit]]. | 250. So man das Selbst erkannt hat, verschwindet die [[Unwissenheit]]. | ||
251. Der [[Weise]] erkennt Brahman in allem, nichts anderes existiert. Die [[Welt]] ist die [[Manifestation]] Brahmans allein, sie ist in ihrem Wesen nicht verschieden von Brahman. | 251. Der [[Weise]] erkennt Brahman in allem, nichts anderes existiert. Die [[Welt]] ist die [[Manifestation]] Brahmans allein, sie ist in ihrem Wesen nicht verschieden von Brahman. | ||
252. Wer Verschiedenheit sieht, mit von Unwissenheit verdunkelten [[Auge]]n, geht von Tod zu Tod. | 252. Wer Verschiedenheit sieht, mit von Unwissenheit verdunkelten [[Auge]]n, geht von Tod zu Tod. | ||
253. Daumengroß sitzt der [[Purusha]] in der [[Mitte]] des [[Körper]]s. Er ist der Herr der [[Vergangenheit]] und der [[Zukunft]], nachdem er Ihn erkannt hat, kennt der Weise keine [[Furcht]] mehr. Dieses ist [[Das]]. | 253. Daumengroß sitzt der [[Purusha]] in der [[Mitte]] des [[Körper]]s. Er ist der Herr der [[Vergangenheit]] und der [[Zukunft]], nachdem er Ihn erkannt hat, kennt der Weise keine [[Furcht]] mehr. Dieses ist [[Das]]. | ||
254. Der Purusha weilt im [[Herz]]en. Der Atman wird Purusha genannt, weil Er in der Stadt ([[Puri]]) des Körpers weilt, und weil alles von Ihm durchdrungen ist, die ganze Welt ist Seine [[Fülle]]. | 254. Der Purusha weilt im [[Herz]]en. Der Atman wird Purusha genannt, weil Er in der Stadt ([[Puri]]) des Körpers weilt, und weil alles von Ihm durchdrungen ist, die ganze Welt ist Seine [[Fülle]]. | ||
255. Der Atman ist grenzenlos, die Größe eines Daumens ist nur ein Hilfsmittel zur [[Meditation]] für Anfänger. | 255. Der Atman ist grenzenlos, die Größe eines Daumens ist nur ein Hilfsmittel zur [[Meditation]] für Anfänger. | ||
Zeile 2.427: | Zeile 2.778: | ||
256. Zu Beginn meditiert der [[Aspirant]] auf den Atman als ein im Herzen strahlendes Licht ([[Jyoti]]) in Größe eines Daumens. | 256. Zu Beginn meditiert der [[Aspirant]] auf den Atman als ein im Herzen strahlendes Licht ([[Jyoti]]) in Größe eines Daumens. | ||
257. Nachdem der furchtlose, unsterbliche Atman erkannt ist, ist die Furcht vergangen. | 257. Nachdem der furchtlose, unsterbliche Atman erkannt ist, ist die Furcht vergangen. | ||
258. Brahman ist der perfekte Purusha. Es ist die [[Seele]], die im Herzen eines jeden Menschen weilt. Es ist der Herrscher über das [[Wissen]]. Es ist in Herz und Geist verborgen. Wer so weiß, erlangt Unsterblichkeit. | 258. Brahman ist der perfekte Purusha. Es ist die [[Seele]], die im Herzen eines jeden Menschen weilt. Es ist der Herrscher über das [[Wissen]]. Es ist in Herz und Geist verborgen. Wer so weiß, erlangt Unsterblichkeit. | ||
259. Brahman ist eine Flamme ohne Rauch. Es ist der Herr über Vergangenheit und Zukunft. Nur Es allein ist heute und wird morgen sein. Dieses ist wahrlich Das. | 259. Brahman ist eine Flamme ohne Rauch. Es ist der Herr über Vergangenheit und Zukunft. Nur Es allein ist heute und wird morgen sein. Dieses ist wahrlich Das. | ||
260. Brahman ist ewig, unsterblich ([[Kutastha]]) und unbewegt. | 260. Brahman ist ewig, unsterblich ([[Kutastha]]) und unbewegt. | ||
261. Brahman weilt heute in allen Lebewesen, und so wird es sicher auch morgen noch sein. | 261. Brahman weilt heute in allen Lebewesen, und so wird es sicher auch morgen noch sein. | ||
262. Der [[Regen]] fällt auf den [[Berg]], das [[Wasser]] rinnt hinunter ins Tal, verteilt sich und verliert sich. Der Unwissende sieht Unterschiede im [[Leben]]; denkt, verschiedene Selbste seien in verschiedenen Körpern; denkt, die Welt sei verschieden von Brahman und die einzelnen Seelen seien verschieden von anderen Seelen und von der Höchsten Seele; sieht Dinge als verschieden von der Seele; hat nicht das Substrat von allem erkannt; hat nicht die [[Nichtzweiheit]] Brahmans und Seine ewige, unsterbliche, unwandelbare [[Einheit]] erfasst. Dieser Unwissende ist im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen. | 262. Der [[Regen]] fällt auf den [[Berg]], das [[Wasser]] rinnt hinunter ins Tal, verteilt sich und verliert sich. Der Unwissende sieht Unterschiede im [[Leben]]; denkt, verschiedene Selbste seien in verschiedenen Körpern; denkt, die Welt sei verschieden von Brahman und die einzelnen Seelen seien verschieden von anderen Seelen und von der Höchsten Seele; sieht Dinge als verschieden von der Seele; hat nicht das Substrat von allem erkannt; hat nicht die [[Nichtzweiheit]] Brahmans und Seine ewige, unsterbliche, unwandelbare [[Einheit]] erfasst. Dieser Unwissende ist im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen. | ||
Zeile 2.446: | Zeile 2.797: | ||
265. Die Stadt [[Brahman]]s, dessen Wissen ewig ist, hat elf Tore. Brahman verehren lässt [[Kummer]] vergehen und befreit von allen Bindungen, man wird frei. Dieses ist wahrlich [[Das]]. | 265. Die Stadt [[Brahman]]s, dessen Wissen ewig ist, hat elf Tore. Brahman verehren lässt [[Kummer]] vergehen und befreit von allen Bindungen, man wird frei. Dieses ist wahrlich [[Das]]. | ||
266. Zwei [[Auge]]n, zwei [[Ohr]]en, zwei [[Nasenloch|Nasenlöcher]], ein [[Mund]], das sind sieben Tore. Der [[Nabel]] und die zwei unteren Öffnungen sind zusammen zehn. Das elfte ist [[Brahmarandhra]], die Öffnung Brahmans, die [[Fontanelle]]. | 266. Zwei [[Auge]]n, zwei [[Ohr]]en, zwei [[Nasenloch|Nasenlöcher]], ein [[Mund]], das sind sieben Tore. Der [[Nabel]] und die zwei unteren Öffnungen sind zusammen zehn. Das elfte ist [[Brahmarandhra]], die Öffnung Brahmans, die [[Fontanelle]]. | ||
267. So wie eine Stadt einem König gehört, er jedoch unabhängig von der Stadt ist, so gehört der [[Körper]] einem König (Atman), der unabhängig vom Körper ist. | 267. So wie eine Stadt einem König gehört, er jedoch unabhängig von der Stadt ist, so gehört der [[Körper]] einem König (Atman), der unabhängig vom Körper ist. | ||
268. Wer auf Brahman meditiert und das [[Selbst]] erkannt hat, der ist frei von Kummer. Er ist frei von allen Bindungen und frei vom [[Kreislauf]] von [[Geburt]] und [[Tod]]. | 268. Wer auf Brahman meditiert und das [[Selbst]] erkannt hat, der ist frei von Kummer. Er ist frei von allen Bindungen und frei vom [[Kreislauf]] von [[Geburt]] und [[Tod]]. | ||
269. Der Weise ist frei von den [[Wunsch|Wünschen]] und Fesseln des [[Karma]], die durch [[Unwissenheit]] entstehen. Er wird vollkommen furchtlos. Er nimmt keinen weiteren Körper an. Er geht in Brahman ein. | 269. Der Weise ist frei von den [[Wunsch|Wünschen]] und Fesseln des [[Karma]], die durch [[Unwissenheit]] entstehen. Er wird vollkommen furchtlos. Er nimmt keinen weiteren Körper an. Er geht in Brahman ein. | ||
270. Brahman schickt [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] nach oben und [[Apana]] nach unten. Dieses im Inneren weilende Verehrungswürdige verehren die [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]. | 270. Brahman schickt [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] nach oben und [[Apana]] nach unten. Dieses im Inneren weilende Verehrungswürdige verehren die [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]. | ||
271. Fünf [[Prinzip]]ien der [[Lebenskraft]] kennen wir - Prana, Apana, [[Vyana]], [[Udana]] und [[Samana]]. Es gibt weitere fünf untergeordnete Pranas ([[Upapranas]]). Der höchste Prana, [[Mukhyaprana]], nimmt die zehn Formen an, je nach Aufgabe eines jeden einzelnen Pranas ([[Vritti]] [[Bheda]]). | 271. Fünf [[Prinzip]]ien der [[Lebenskraft]] kennen wir - Prana, Apana, [[Vyana]], [[Udana]] und [[Samana]]. Es gibt weitere fünf untergeordnete Pranas ([[Upapranas]]). Der höchste Prana, [[Mukhyaprana]], nimmt die zehn Formen an, je nach Aufgabe eines jeden einzelnen Pranas ([[Vritti]] [[Bheda]]). | ||
272. Prana ist Odem. Apana hat die Funktion der [[Ausscheidung]]. Vyana lässt das [[Blut]] zirkulieren. Udana lässt die [[Stimme]] wirken. Samana hat die Funktion der [[Verdauung]]. | 272. Prana ist Odem. Apana hat die Funktion der [[Ausscheidung]]. Vyana lässt das [[Blut]] zirkulieren. Udana lässt die [[Stimme]] wirken. Samana hat die Funktion der [[Verdauung]]. | ||
273. Prana ist nicht Atem. Prana ist [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Lebensenergie]. Atem ist nur eine der vielen Manifestationen von Prana. Prana ist mit Atem verbunden. | 273. Prana ist nicht Atem. Prana ist [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Lebensenergie]. Atem ist nur eine der vielen Manifestationen von Prana. Prana ist mit Atem verbunden. | ||
274. Geist und Sinne verehren ihren Herrn, den Atman, indem sie die ihnen zugeteilten Aufgaben erfüllen. | 274. Geist und Sinne verehren ihren Herrn, den Atman, indem sie die ihnen zugeteilten Aufgaben erfüllen. | ||
275. Sie stimmen ihren Herrn, den Atman, günstig, indem sie die verschiedenen [[Wahrnehmung]]en - [[Form]], [[Klang]], [[Geruch]], [[Geschmack]] und [[Berührung]] - Ihm darbringen, so wie das Volk den König günstig stimmt, indem es ihm Gaben darbringt. | 275. Sie stimmen ihren Herrn, den Atman, günstig, indem sie die verschiedenen [[Wahrnehmung]]en - [[Form]], [[Klang]], [[Geruch]], [[Geschmack]] und [[Berührung]] - Ihm darbringen, so wie das Volk den König günstig stimmt, indem es ihm Gaben darbringt. | ||
276. Sinne, Geist und Prana sind stets damit beschäftigt, dem Atman zu dienen und Ihn zu erfreuen. | 276. Sinne, Geist und Prana sind stets damit beschäftigt, dem Atman zu dienen und Ihn zu erfreuen. | ||
277. Der Atman allein leitet Geist, Sinne und Prana in den ihnen zugeteilten Aufgaben an. | 277. Der Atman allein leitet Geist, Sinne und Prana in den ihnen zugeteilten Aufgaben an. | ||
278. Die fünf [[Sinnesorgan]]e sammeln [[Empfindung]]en aus der Außenwelt und bringen sie dem Atman dar. Das ist ihre Art der [[Verehrung]]. | 278. Die fünf [[Sinnesorgan]]e sammeln [[Empfindung]]en aus der Außenwelt und bringen sie dem Atman dar. Das ist ihre Art der [[Verehrung]]. | ||
279. Sobald der Atman den Körper verlässt, löst dieser sich auf. So wie ein Volk sich auflöst, wenn der König aus dem Land gejagt wurde. | 279. Sobald der Atman den Körper verlässt, löst dieser sich auf. So wie ein Volk sich auflöst, wenn der König aus dem Land gejagt wurde. | ||
280. Der Sterbliche lebt weder durch Prana noch durch Apana, sondern durch Das, von dem diese beiden abhängen. | 280. Der Sterbliche lebt weder durch Prana noch durch Apana, sondern durch Das, von dem diese beiden abhängen. | ||
281. Die wahre Grundlage des Lebens ist der Atman. Prana, Apana, Vyana, Udana und Samana können nicht die Grundlage des Lebens sein. Sie arbeiten nur zusammen zum Wohle des Atmans. | 281. Die wahre Grundlage des Lebens ist der Atman. Prana, Apana, Vyana, Udana und Samana können nicht die Grundlage des Lebens sein. Sie arbeiten nur zusammen zum Wohle des Atmans. | ||
282. Der Körper löst sich auf, wenn Prana und Apana ihn verlassen und sich der Atman zurückzieht. | 282. Der Körper löst sich auf, wenn Prana und Apana ihn verlassen und sich der Atman zurückzieht. | ||
283. Ein Haus besteht zum Wohle des Besitzers, der verschieden ist vom Haus und sein Herr ist. Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana, die Sinne und der Geist bestehen zum Wohle des Atmans, der verschieden von ihnen ist und ihr Herr. | 283. Ein Haus besteht zum Wohle des Besitzers, der verschieden ist vom Haus und sein Herr ist. Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana, die Sinne und der Geist bestehen zum Wohle des Atmans, der verschieden von ihnen ist und ihr Herr. | ||
284. Prana und Apana hängen von Atman ab. | 284. Prana und Apana hängen von Atman ab. | ||
285. Sie vollziehen ihre [[Pflicht]]en in [[Harmonie]] zum Wohle des Atman, ihres Herrn. | 285. Sie vollziehen ihre [[Pflicht]]en in [[Harmonie]] zum Wohle des Atman, ihres Herrn. | ||
286. Die Stütze der [[Wesen]], des Pranas, der Sinne und des Geistes ist der Atman. Er ist völlig unabhängig. | 286. Die Stütze der [[Wesen]], des Pranas, der Sinne und des Geistes ist der Atman. Er ist völlig unabhängig. | ||
287. Wie [[Getreide]] vergeht der Sterbliche und wie Getreide wird er wiedergeboren. | 287. Wie [[Getreide]] vergeht der Sterbliche und wie Getreide wird er wiedergeboren. | ||
288. Manche [[Jiva]]s gehen in einen Leib ein, um einen Körper zu erhalten, andere gehen in anorganische Substanzen ein, je nach deren [[Karma]] und [[Bewusstsein]]. | 288. Manche [[Jiva]]s gehen in einen Leib ein, um einen Körper zu erhalten, andere gehen in anorganische Substanzen ein, je nach deren [[Karma]] und [[Bewusstsein]]. | ||
289. Der Jiva nimmt den Körper an, den sein Karma bedingt und seinem Bewusstsein entspricht. | 289. Der Jiva nimmt den Körper an, den sein Karma bedingt und seinem Bewusstsein entspricht. | ||
290. Er kann [[Indra]] werden oder sogar [[Hiranyagarbha]]. Er kann in der kosmischen Hierarchie alles werden. Er kann sein letztes Leben antreten und ein [[Jivanmukta]], ein befreiter [[Weise]]r, werden. | 290. Er kann [[Indra]] werden oder sogar [[Hiranyagarbha]]. Er kann in der kosmischen Hierarchie alles werden. Er kann sein letztes Leben antreten und ein [[Jivanmukta]], ein befreiter [[Weise]]r, werden. | ||
291. Er kann ein [[Muni]], ein [[Tapasvin]] oder ein [[Yogi]] werden, so er sehr gute [[spirituell]]e [[Samskara]]s mit sich bringt. | 291. Er kann ein [[Muni]], ein [[Tapasvin]] oder ein [[Yogi]] werden, so er sehr gute [[spirituell]]e [[Samskara]]s mit sich bringt. | ||
292. Er kann je nach seinem Karma auch ein [[Baum]] oder etwas Anorganisches werden. | 292. Er kann je nach seinem Karma auch ein [[Baum]] oder etwas Anorganisches werden. | ||
293. Brahman ist der stille Zeuge der drei [[Bewusstseinszustände|Bewusstseinszustände]] [[Wachen]], [[Traum]], [[Tiefschlaf]]. | 293. Brahman ist der stille Zeuge der drei [[Bewusstseinszustände|Bewusstseinszustände]] [[Wachen]], [[Traum]], [[Tiefschlaf]]. | ||
294. Der [[Purusha]] schläft nie. Selbst wenn Prana, die Sinne und der Geist schlafen, ist Er der Zeuge ([[Sakshi]]) von allem. | 294. Der [[Purusha]] schläft nie. Selbst wenn Prana, die Sinne und der Geist schlafen, ist Er der Zeuge ([[Sakshi]]) von allem. | ||
295. Brahman ist ewig rein und unsterblich. | 295. Brahman ist ewig rein und unsterblich. | ||
296. Brahman ist die [[Ursache]] der [[Welt]]. Alle Welten hängen nur von Ihm ab. Er ist die Stütze aller Welten. In Ihm sind alle Welten enthalten. | 296. Brahman ist die [[Ursache]] der [[Welt]]. Alle Welten hängen nur von Ihm ab. Er ist die Stütze aller Welten. In Ihm sind alle Welten enthalten. | ||
297. Im Tiefschlaf ruhst du in Brahman. Du kommst in Kontakt mit Brahman, doch da ist der Schleier der Unwissenheit. Deshalb bist du dir Brahmans nicht bewusst. | 297. Im Tiefschlaf ruhst du in Brahman. Du kommst in Kontakt mit Brahman, doch da ist der Schleier der Unwissenheit. Deshalb bist du dir Brahmans nicht bewusst. | ||
298. In [[Samadhi]] ist dieser Schleier verschwunden. Dein reines Bewusstsein ist eins mit dem absoluten Bewusstsein. | 298. In [[Samadhi]] ist dieser Schleier verschwunden. Dein reines Bewusstsein ist eins mit dem absoluten Bewusstsein. | ||
299. Während der Geist und die Sinne im Tiefschlaf ruhen erfährst du die [[Glückseligkeit]] in Brahman. | 299. Während der Geist und die Sinne im Tiefschlaf ruhen erfährst du die [[Glückseligkeit]] in Brahman. | ||
300. Deshalb sagst du, wenn du ins [[Wachbewusstsein]] zurückkommst: ‚Ich habe gut geschlafen, ich weiß von nichts‘. | 300. Deshalb sagst du, wenn du ins [[Wachbewusstsein]] zurückkommst: ‚Ich habe gut geschlafen, ich weiß von nichts‘. | ||
301. Dieses Erinnern an die Glückseligkeit beweist, dass Brahman ist, nichtdual, glückselig. | 301. Dieses Erinnern an die Glückseligkeit beweist, dass Brahman ist, nichtdual, glückselig. | ||
Zeile 2.521: | Zeile 2.872: | ||
===Das allgegenwärtige Selbst=== | ===Das allgegenwärtige Selbst=== | ||
302. Wie das eine [[Feuer]], sobald es in der [[Welt]] erstrahlt, verschiedene [[Form]]en annimmt, je nachdem, was es verbrennt, so nimmt der ewige Atman aller [[Lebewesen]], obwohl Eines, verschiedene Gestalten an, je nachdem, in was er in der Außenwelt eingeht. Und dennoch ist Er jenseits aller Gestalt. | 302. Wie das eine [[Feuer]], sobald es in der [[Welt]] erstrahlt, verschiedene [[Form]]en annimmt, je nachdem, was es verbrennt, so nimmt der ewige Atman aller [[Lebewesen]], obwohl Eines, verschiedene Gestalten an, je nachdem, in was er in der Außenwelt eingeht. Und dennoch ist Er jenseits aller Gestalt. | ||
303. Viele sprechen, um ihre Belesenheit zu zeigen oder über anderen zu stehen. Sie sprechen nicht der [[Wahrheit]] wegen. | 303. Viele sprechen, um ihre Belesenheit zu zeigen oder über anderen zu stehen. Sie sprechen nicht der [[Wahrheit]] wegen. | ||
304. Ehrliche und ernstgemeinte Gespräche mit großen [[Seele]]n, um [[Zweifel]] zu beseitigen und Klarheit zu erlangen, ist wünschenswert. | 304. Ehrliche und ernstgemeinte Gespräche mit großen [[Seele]]n, um [[Zweifel]] zu beseitigen und Klarheit zu erlangen, ist wünschenswert. | ||
305. Ernsthafte [[Aspirant]]en mögen unter sich schwierige und abwegige [[Problem]]e erörtern. Das ist sehr hilfreich für ihr [[Wachstum]] und ihr [[Verständnis]]. | 305. Ernsthafte [[Aspirant]]en mögen unter sich schwierige und abwegige [[Problem]]e erörtern. Das ist sehr hilfreich für ihr [[Wachstum]] und ihr [[Verständnis]]. | ||
306. Das Wissen über die [[Einheit]] mit dem Atman ist auch nach Erklärungen und Wiederholungen nicht leicht zu verstehen. Deshalb erklären die Srutis die Wahrheit über Atman durch verschiedene Darstellungen, Gleichnisse und Analogien. | 306. Das Wissen über die [[Einheit]] mit dem Atman ist auch nach Erklärungen und Wiederholungen nicht leicht zu verstehen. Deshalb erklären die Srutis die Wahrheit über Atman durch verschiedene Darstellungen, Gleichnisse und Analogien. | ||
307. Der Atman ist stets rein und verschieden von Gestalt. Es wird nicht im Geringsten von Gestalt berührt, denn Er ist ohne Beifügungen und [[feinstofflich]], reines Bewusstsein, Seele, Geist. | 307. Der Atman ist stets rein und verschieden von Gestalt. Es wird nicht im Geringsten von Gestalt berührt, denn Er ist ohne Beifügungen und [[feinstofflich]], reines Bewusstsein, Seele, Geist. | ||
308. Wie sollte es eine Verbindung zwischen [[Materie]] und Geist geben? | 308. Wie sollte es eine Verbindung zwischen [[Materie]] und Geist geben? | ||
309. Der Atman nimmt durch die [[Upadhi]]s verschiedene Gestalten an, Geist, Sinne, Prana, Körper, Er ist jenseits von Name und Form. | 309. Der Atman nimmt durch die [[Upadhi]]s verschiedene Gestalten an, Geist, Sinne, Prana, Körper, Er ist jenseits von Name und Form. | ||
310. Der Atman ist ein Mysterium. | 310. Der Atman ist ein Mysterium. | ||
311. Die Luft nimmt, nachdem sie die Welt betreten hat, verschiedene Formen an, je nachdem in welches Behältnis sie eingeht. Der Atman nimmt ebenso verschiedene Gestalten an, je nachdem in welchen [[Körper]] Er eingeht. Dennoch ist er jenseits von [[Name]] und [[Form]]. | 311. Die Luft nimmt, nachdem sie die Welt betreten hat, verschiedene Formen an, je nachdem in welches Behältnis sie eingeht. Der Atman nimmt ebenso verschiedene Gestalten an, je nachdem in welchen [[Körper]] Er eingeht. Dennoch ist er jenseits von [[Name]] und [[Form]]. | ||
312. Die [[Sonne]], das Auge des [[Universum]]s, wird von den Defekten des physischen Auges nicht berührt. Der Atman, das Wesen von allem, wird nicht durch das [[Leid]] der Welt, das aus Wunsch und Karma entsteht, berührt. | 312. Die [[Sonne]], das Auge des [[Universum]]s, wird von den Defekten des physischen Auges nicht berührt. Der Atman, das Wesen von allem, wird nicht durch das [[Leid]] der Welt, das aus Wunsch und Karma entsteht, berührt. | ||
Zeile 2.545: | Zeile 2.896: | ||
313. Die [[Schlange]] überlagert das Seil, so das [[Licht]] schwach ist. Silber überlagert Perlmutt. Die Welt und der Körper überlagern den Atman durch [[Avidya]]. | 313. Die [[Schlange]] überlagert das Seil, so das [[Licht]] schwach ist. Silber überlagert Perlmutt. Die Welt und der Körper überlagern den Atman durch [[Avidya]]. | ||
314. Das Seil bleibt von der Schlange unberührt, der Atman wird nicht berührt von Überlagerung. | 314. Das Seil bleibt von der Schlange unberührt, der Atman wird nicht berührt von Überlagerung. | ||
315. Handlung, Wirkung, Frucht ([[Kriya]], [[Karta]], [[Phala]]) überlagern fälschlicherweise den Atman durch Unwissen. Es sind alles nur falsche [[Wahrnehmung]]en, wie die falsche Wahrnehmung einer Schlange im Seil. | 315. Handlung, Wirkung, Frucht ([[Kriya]], [[Karta]], [[Phala]]) überlagern fälschlicherweise den Atman durch Unwissen. Es sind alles nur falsche [[Wahrnehmung]]en, wie die falsche Wahrnehmung einer Schlange im Seil. | ||
316. Der Atman handelt nicht ([[Akarta]]) und genießt nicht ([[Abhokta]]). Er ist unberührt ([[Asanga]], [[Nirlipta]]). | 316. Der Atman handelt nicht ([[Akarta]]) und genießt nicht ([[Abhokta]]). Er ist unberührt ([[Asanga]], [[Nirlipta]]). | ||
317. Brahman ist Eines. Es ist der Herrscher, der Atman aller [[Wesen]]. Es wird nicht berührt vom Leid der Welt. | 317. Brahman ist Eines. Es ist der Herrscher, der Atman aller [[Wesen]]. Es wird nicht berührt vom Leid der Welt. | ||
318. Brahman ist der Herr über alles. Alldurchdringend, unabhängig. Nichts ist Ihm gleich. | 318. Brahman ist der Herr über alles. Alldurchdringend, unabhängig. Nichts ist Ihm gleich. | ||
319. Obwohl Eines, manifestiert Es sich in verschiedenen Namen und Formen. | 319. Obwohl Eines, manifestiert Es sich in verschiedenen Namen und Formen. | ||
320. Der Weise der Es schaut, erfährt ewige Glückseligkeit. | 320. Der Weise der Es schaut, erfährt ewige Glückseligkeit. | ||
321. Der weltliche [[Mensch]], bar jeder [[Unterscheidungskraft]], erfreut sich an den Objekten im Außen. Er wird nie die [[Glückseligkeit]] Atmans genießen. Der Atman wird durch seine Unwissenheit verdeckt. | 321. Der weltliche [[Mensch]], bar jeder [[Unterscheidungskraft]], erfreut sich an den Objekten im Außen. Er wird nie die [[Glückseligkeit]] Atmans genießen. Der Atman wird durch seine Unwissenheit verdeckt. | ||
322. Für den Weisen ist das Selbst das Ewige inmitten des Transzendenten, das Bewusstsein inmitten des Bewusstseins. Es, obwohl Eines, gewährt die Wünsche vieler, weilend in ihnen. Ihnen sei ewiger Frieden. Niemand anderem. | 322. Für den Weisen ist das Selbst das Ewige inmitten des Transzendenten, das Bewusstsein inmitten des Bewusstseins. Es, obwohl Eines, gewährt die Wünsche vieler, weilend in ihnen. Ihnen sei ewiger Frieden. Niemand anderem. | ||
323. Der Atman ist ewig und unveränderlich. Die Welt von Name und Form ist vergänglich und veränderlich. | 323. Der Atman ist ewig und unveränderlich. Die Welt von Name und Form ist vergänglich und veränderlich. | ||
324. Körper, Geist, Sinne und [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], sie alle sind mit der Bezeichnung ‚Welt‘ gemeint. | 324. Körper, Geist, Sinne und [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], sie alle sind mit der Bezeichnung ‚Welt‘ gemeint. | ||
325. Die Welt ist ein flüchtiger Schatten. | 325. Die Welt ist ein flüchtiger Schatten. | ||
326. Der Wandel setzt eine Grundlage voraus, die ewig und unveränderlich ist. | 326. Der Wandel setzt eine Grundlage voraus, die ewig und unveränderlich ist. | ||
327. Wandel kann nur im Unwandelbaren erfolgen. | 327. Wandel kann nur im Unwandelbaren erfolgen. | ||
328. Die Leinwand im Kino verändert sich nicht, doch die Bilder wandeln sich ständig. Brahman repräsentiert die Leinwand, die flüchtige Welt der Namen und Formen repräsentiert die Bilder. | 328. Die Leinwand im Kino verändert sich nicht, doch die Bilder wandeln sich ständig. Brahman repräsentiert die Leinwand, die flüchtige Welt der Namen und Formen repräsentiert die Bilder. | ||
329. Heißes [[Wasser]] borgt seine [[Hitze]] vom [[Feuer]], der [[Intellekt]] borgt seine Intelligenz von Atman, der Grundlage von allem. | 329. Heißes [[Wasser]] borgt seine [[Hitze]] vom [[Feuer]], der [[Intellekt]] borgt seine Intelligenz von Atman, der Grundlage von allem. | ||
330. Wer den in seinem [[Herz]]en weilenden Atman erkennt, erfährt ewigen [[Frieden]]. Die Unwissenden leiden in [[Samsara]]. | 330. Wer den in seinem [[Herz]]en weilenden Atman erkennt, erfährt ewigen [[Frieden]]. Die Unwissenden leiden in [[Samsara]]. | ||
331. Der [[Weise]], der [[Wunschlosigkeit]] erreicht hat, erkennt diese unbeschreibliche [[Glückseligkeit]] von Dieses ist [[Das]]. | 331. Der [[Weise]], der [[Wunschlosigkeit]] erreicht hat, erkennt diese unbeschreibliche [[Glückseligkeit]] von Dieses ist [[Das]]. | ||
333. Der Atman strahlt aus Sich Selbst heraus. | 332. Weder [[Sonne]], [[Mond]], [[Stern]]e, Blitze noch Feuer strahlen. Wenn Es strahlt, strahlt alles andere auch. Durch Sein [[Licht]] strahlen sie. | ||
333. Der Atman strahlt aus Sich Selbst heraus. | |||
334. Etwas aus Sich Selbst Strahlendes benötigt kein Licht für sein Erstrahlen ([[Nirapeksha]]). | 334. Etwas aus Sich Selbst Strahlendes benötigt kein Licht für sein Erstrahlen ([[Nirapeksha]]). | ||
Zeile 2.590: | Zeile 2.941: | ||
===Der Baum des Samsaras=== | ===Der Baum des Samsaras=== | ||
336. Wir kennen den alten [[Ashvattha]] [[Baum]], dessen Wurzeln oben und die Äste unten sind. Das ist der Baum der [[Schöpfung]]. Das ist [[Brahman]] und nur [[Das]] wird unsterblich genannt. Davon hängen die Welten ab und niemand sieht dahinter. Dieses ist wahrlich Das. | 336. Wir kennen den alten [[Ashvattha]] [[Baum]], dessen Wurzeln oben und die Äste unten sind. Das ist der Baum der [[Schöpfung]]. Das ist [[Brahman]] und nur [[Das]] wird unsterblich genannt. Davon hängen die Welten ab und niemand sieht dahinter. Dieses ist wahrlich Das. | ||
337. Du kannst das Wesen Brahmans erkennen, die [[Quelle]] des [[Samsara]] Baumes ([[Maya]] [[Vriksha]]), so du die Wirkung erfasst, den Samsara Baum. | 337. Du kannst das Wesen Brahmans erkennen, die [[Quelle]] des [[Samsara]] Baumes ([[Maya]] [[Vriksha]]), so du die Wirkung erfasst, den Samsara Baum. | ||
338. Die Welt hat ihre Wurzeln in Brahman. Aus Brahman allein gedeiht das [[Universum]]. | 338. Die Welt hat ihre Wurzeln in Brahman. Aus Brahman allein gedeiht das [[Universum]]. | ||
339. Wie ein Baum mit der Axt gefällt werden kann, so kann der Samsara Baum ebenfalls gefällt werden. Die Axt ist [[Verhaftungslosigkeit]], [[Atma]] [[Jnana]] oder Kenntnis über das [[Selbst]]. | 339. Wie ein Baum mit der Axt gefällt werden kann, so kann der Samsara Baum ebenfalls gefällt werden. Die Axt ist [[Verhaftungslosigkeit]], [[Atma]] [[Jnana]] oder Kenntnis über das [[Selbst]]. | ||
340. Der Samsara Baum erhält seinen Lebenssaft von seiner [[Quelle]], [[Parabrahman]] und wächst durch den Samen der Unwissenheit. | 340. Der Samsara Baum erhält seinen Lebenssaft von seiner [[Quelle]], [[Parabrahman]] und wächst durch den Samen der Unwissenheit. | ||
341. Hiranyagarbha oder [[Karya]] Brahman]] ist sein Spross. Die [[feinstofflich]]en [[Körper]] aller Lebewesen sind sein Rumpf. | 341. Hiranyagarbha oder [[Karya]] Brahman]] ist sein Spross. Die [[feinstofflich]]en [[Körper]] aller Lebewesen sind sein Rumpf. | ||
342. Das Universum hat sich aus Brahman entfaltet. Brahman ist ein Donnerkeil. Wer so weiß, erlangt [[Unsterblichkeit]]. | 342. Das Universum hat sich aus Brahman entfaltet. Brahman ist ein Donnerkeil. Wer so weiß, erlangt [[Unsterblichkeit]]. | ||
343. [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] ist Brahman. Brahman ist der [[Ursprung]] der [[Welt]]. Er ist der [[Herr]] der [[Schöpfung]]. Der [[Mensch]] erlangt [[Unsterblichkeit]] durch Wissen über Brahman. | |||
344. Die Aussage, die Welt sei aus dem [[Nichts]] entstanden ist absurd. Sie ist aus Brahman entstanden. Sie schwingt in Brahman. Sie ruht in Brahman. Sie geht in Brahman ein. | 344. Die Aussage, die Welt sei aus dem [[Nichts]] entstanden ist absurd. Sie ist aus Brahman entstanden. Sie schwingt in Brahman. Sie ruht in Brahman. Sie geht in Brahman ein. | ||
345. Brahman ist das Substrat der veränderlichen Welt. | 345. Brahman ist das Substrat der veränderlichen Welt. | ||
346. Brahman ist ohne Veränderung und ohne [[Bewegung]]. | 346. Brahman ist ohne Veränderung und ohne [[Bewegung]]. | ||
347. Schwingung kann nur in Unbewegtem entstehen. Dieses Unbewegte ist Brahman. | 347. Schwingung kann nur in Unbewegtem entstehen. Dieses Unbewegte ist Brahman. | ||
348. So wie der Diener den Anordnungen des Herrn gehorcht, so gehorcht die Welt den Schöpfungsgesetzen. | 348. So wie der Diener den Anordnungen des Herrn gehorcht, so gehorcht die Welt den Schöpfungsgesetzen. | ||
349. Den Schöpfungsgesetzen kann niemand entrinnen. Niemand kann sie übertreten. | 349. Den Schöpfungsgesetzen kann niemand entrinnen. Niemand kann sie übertreten. | ||
350. Alles ist unter deren [[Kontrolle]]. Schöpfung, Erhaltung, [[Auflösung]] sind einem unveränderlichen, göttlichen [[Gesetz]] unterworfen, dem niemand zuwider handeln kann. Deshalb ist Brahman, handelnd als dieses Gesetz, ein Donnerkeil. | 350. Alles ist unter deren [[Kontrolle]]. Schöpfung, Erhaltung, [[Auflösung]] sind einem unveränderlichen, göttlichen [[Gesetz]] unterworfen, dem niemand zuwider handeln kann. Deshalb ist Brahman, handelnd als dieses Gesetz, ein Donnerkeil. | ||
351. Jene, die Brahman erkennen, den Zeugen all unserer mentalen Erregungen ([[Vritti]]), den Urgrund allen Seins, den Herrn der Schöpfungsgesetze, erlangen Unsterblichkeit. | 351. Jene, die Brahman erkennen, den Zeugen all unserer mentalen Erregungen ([[Vritti]]), den Urgrund allen Seins, den Herrn der Schöpfungsgesetze, erlangen Unsterblichkeit. | ||
352. Aus [[Furcht]] vor Brahman brennt das Feuer, scheint die Sonne und tun [[Indra]], [[Vayu]] und [[Yama]] ihre [[Pflicht]]. | 352. Aus [[Furcht]] vor Brahman brennt das Feuer, scheint die Sonne und tun [[Indra]], [[Vayu]] und [[Yama]] ihre [[Pflicht]]. | ||
353. Wäre Brahman nicht der Herrscher der Welt, mit dem Donnerkeil in den Händen, würde die Welt nicht in [[Harmonie]] und [[Perfektion]] bestehen. Ein sinnvolles Wirken der Weltenhüter ([[Loka Pala]]s) wäre nicht möglich. | 353. Wäre Brahman nicht der Herrscher der Welt, mit dem Donnerkeil in den Händen, würde die Welt nicht in [[Harmonie]] und [[Perfektion]] bestehen. Ein sinnvolles Wirken der Weltenhüter ([[Loka Pala]]s) wäre nicht möglich. | ||
===Erkenne das Selbst jetzt=== | ===Erkenne das Selbst jetzt=== | ||
354. Wer noch in diesem [[Leben]] hier auf Erden, vor dem [[Tod]] seines [[Körper]]s, [[Brahman]] erkennt, wird von den Fesseln der [[Welt]] befreit. Dem dies nicht gelingt, kommt in einem neuen Körper zurück in die Welt. | 354. Wer noch in diesem [[Leben]] hier auf Erden, vor dem [[Tod]] seines [[Körper]]s, [[Brahman]] erkennt, wird von den Fesseln der [[Welt]] befreit. Dem dies nicht gelingt, kommt in einem neuen Körper zurück in die Welt. | ||
355. Deshalb sollten ernsthafte [[Anstrengung]]en unternommen werden, vor dem Verfall des Körpers, Brahman zu erkennen. | 355. Deshalb sollten ernsthafte [[Anstrengung]]en unternommen werden, vor dem Verfall des Körpers, Brahman zu erkennen. | ||
356. So wie man im [[Spiegel]] klar sein Spiegelbild erkennt, so kann Brahman im eigenen [[Intellekt]] klar erkannt werden. | 356. So wie man im [[Spiegel]] klar sein Spiegelbild erkennt, so kann Brahman im eigenen [[Intellekt]] klar erkannt werden. | ||
357. In der Welt der [[Ahne]]n wird die [[Wahrnehmung]]undeutlich, sie sind in den [[Genuss]] ihrer [[Karma|karmischen]] [[Frucht|Früchte]] vertieft. Auch im [[Traum]] ist die Wahrnehmung getrübt. | 357. In der Welt der [[Ahne]]n wird die [[Wahrnehmung]]undeutlich, sie sind in den [[Genuss]] ihrer [[Karma|karmischen]] [[Frucht|Früchte]] vertieft. Auch im [[Traum]] ist die Wahrnehmung getrübt. | ||
Zeile 2.637: | Zeile 2.988: | ||
358. Die Reflektion unseres [[Bild]]es im [[Wasser]] ist verschwommen, ebenso ist die Wahrnehmung des [[Atman]] in der Welt der [[Gandharva]]s verschwommen. | 358. Die Reflektion unseres [[Bild]]es im [[Wasser]] ist verschwommen, ebenso ist die Wahrnehmung des [[Atman]] in der Welt der [[Gandharva]]s verschwommen. | ||
359. In [[Brahmaloka]] kann der Atman deutlich wahrgenommen werden. Er hebt Sich ab wie [[Licht]] vom Schatten. | 359. In [[Brahmaloka]] kann der Atman deutlich wahrgenommen werden. Er hebt Sich ab wie [[Licht]] vom Schatten. | ||
360. Schwierig ist es, Brahmaloka zu erreichen. Besonderes [[Karma]] oder [[Verehrung]] sind nötig, um es zu erreichen. | 360. Schwierig ist es, Brahmaloka zu erreichen. Besonderes [[Karma]] oder [[Verehrung]] sind nötig, um es zu erreichen. | ||
361. Deshalb sollte man den Atman im Intellekt erkennen, solange man noch in der Welt weilt. | 361. Deshalb sollte man den Atman im Intellekt erkennen, solange man noch in der Welt weilt. | ||
362. Der [[Weise]] hat erkannt, dass die [[Sinn]]e von Atman verschieden sind, ihre [[Aktivität]]en berühren ihn nicht mehr. | 362. Der [[Weise]] hat erkannt, dass die [[Sinn]]e von Atman verschieden sind, ihre [[Aktivität]]en berühren ihn nicht mehr. | ||
363. Die fünf Sinne bestehen neben ihrer [[Quelle]], um die ihnen zugeordneten Objekte wahrzunehmen. | 363. Die fünf Sinne bestehen neben ihrer [[Quelle]], um die ihnen zugeordneten Objekte wahrzunehmen. | ||
364. Der Atman ist rein, unbefleckt und aus Sich Selbst strahlend. Das Wesen der Sinne unterscheidet sich vom Wesen Brahmans. | 364. Der Atman ist rein, unbefleckt und aus Sich Selbst strahlend. Das Wesen der Sinne unterscheidet sich vom Wesen Brahmans. | ||
365. Die Sinne wirken während des [[Wachen]]s. Sie gehen auf beim [[Erwachen]] und unter im [[Tiefschlaf]]. | 365. Die Sinne wirken während des [[Wachen]]s. Sie gehen auf beim [[Erwachen]] und unter im [[Tiefschlaf]]. | ||
366. Der Atman geht weder auf noch unter. | 366. Der Atman geht weder auf noch unter. | ||
367. Der Atman kennt weder [[Anfang]] noch Ende. | 367. Der Atman kennt weder [[Anfang]] noch Ende. | ||
368. Sprunghaft sind Sinne und [[Geist]] und können klar von Atman unterschieden werden, der klar, unveränderbar, alldurchdringend, unteilbar, ohne Anfang und ohne Ende ist. | 368. Sprunghaft sind Sinne und [[Geist]] und können klar von Atman unterschieden werden, der klar, unveränderbar, alldurchdringend, unteilbar, ohne Anfang und ohne Ende ist. | ||
369. Der Weise leidet nicht, er hat den Unterschied zwischen Atman und Sinnen erkannt, ihr Auf und Ab, ihr Wachen und Schlafen. | 369. Der Weise leidet nicht, er hat den Unterschied zwischen Atman und Sinnen erkannt, ihr Auf und Ab, ihr Wachen und Schlafen. | ||
370. Der Kenner des Atmans hat das [[Leid]] überwunden und ruht in [[Glückseligkeit]]. | 370. Der Kenner des Atmans hat das [[Leid]] überwunden und ruht in [[Glückseligkeit]]. | ||
{{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}} | {{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}} | ||
===Höchstes Bewusstsein=== | ===Höchstes Bewusstsein=== | ||
371. Höher als die [[Sinne]] ist der [[Geist]]. Höher als der Geist ist der [[Intellekt]]. Höher als der Intellekt ist der kosmische Intellekt, höher als dieser ist [[Avyakta]], das Unmanifestierte. | 371. Höher als die [[Sinne]] ist der [[Geist]]. Höher als der Geist ist der [[Intellekt]]. Höher als der Intellekt ist der kosmische Intellekt, höher als dieser ist [[Avyakta]], das Unmanifestierte. | ||
372. Jenseits von Avyakta ist der [[Purusha]], der Alldurchdringende, jenseits eines Sinnbildes. Wer Ihn erkennt, erlangt [[Befreiung]] und [[Unsterblichkeit]]. | 372. Jenseits von Avyakta ist der [[Purusha]], der Alldurchdringende, jenseits eines Sinnbildes. Wer Ihn erkennt, erlangt [[Befreiung]] und [[Unsterblichkeit]]. | ||
373. Die Sinne sind von Atman verschieden, Er kann von den Sinnen im Außen nicht erfasst werden, denn Er ist das Innerste aller Dinge. | 373. Die Sinne sind von Atman verschieden, Er kann von den Sinnen im Außen nicht erfasst werden, denn Er ist das Innerste aller Dinge. | ||
374. Das Wissen über diese Abstufung ist notwendig, um Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung zu erlangen. | 374. Das Wissen über diese Abstufung ist notwendig, um Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung zu erlangen. | ||
375. Zum Zeitpunkt von [[Pralaya]] geht die [[Welt]] in Avyakta ein. Jenseits von Avyakta ist der alldurchdringende Purusha. | 375. Zum Zeitpunkt von [[Pralaya]] geht die [[Welt]] in Avyakta ein. Jenseits von Avyakta ist der alldurchdringende Purusha. | ||
376. Das Symbol, das durch die Sinne erkannt und verstanden werden kann, wird [[Linga]] genannt. Kein Linga zu haben ist Alinga. | 376. Das Symbol, das durch die Sinne erkannt und verstanden werden kann, wird [[Linga]] genannt. Kein Linga zu haben ist Alinga. | ||
377. Wer von Ihm durch den [[Lehrer]], durch die [[Shastra]]s und durch [[Intuition]] erfahren hat, der erreicht Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung. Er ist von den Knoten des [[Herz]]ens wie [[Wunsch]], [[Unwissenheit]] und [[Handlung]] befreit. | 377. Wer von Ihm durch den [[Lehrer]], durch die [[Shastra]]s und durch [[Intuition]] erfahren hat, der erreicht Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung. Er ist von den Knoten des [[Herz]]ens wie [[Wunsch]], [[Unwissenheit]] und [[Handlung]] befreit. | ||
378. Seine Gestalt kann nicht gesehen werden. Niemand sieht Ihn mit seinen physischen [[Auge]]n. Er enthüllt sich dem [[Aspirant]]en durch [[Kontrolle]] des [[Geist]]es und tiefe [[Meditation]]. Die [[Brahman]] erkennen, erlangen Unsterblichkeit. | 378. Seine Gestalt kann nicht gesehen werden. Niemand sieht Ihn mit seinen physischen [[Auge]]n. Er enthüllt sich dem [[Aspirant]]en durch [[Kontrolle]] des [[Geist]]es und tiefe [[Meditation]]. Die [[Brahman]] erkennen, erlangen Unsterblichkeit. | ||
379. Der Atman kann nicht durch das physische Auge gesehen werden, denn Er ist [[feinstofflich]], jenseits der Wahrnehmung von Geist und Sinnen. | 379. Der Atman kann nicht durch das physische Auge gesehen werden, denn Er ist [[feinstofflich]], jenseits der Wahrnehmung von Geist und Sinnen. | ||
===Schriften und Guru=== | ===Schriften und Guru=== | ||
380. Wer durch reinen [[Intellekt]] den im [[Herz]]en Weilenden erkennt, erlangt [[Unsterblichkeit]]. | 380. Wer durch reinen [[Intellekt]] den im [[Herz]]en Weilenden erkennt, erlangt [[Unsterblichkeit]]. | ||
381. Wenn die fünf [[Sinnesorgan]]e zusammen mit [[Geist]] und [[Intellekt]] ruhen, ist der höchste [[Zustand]] erreicht. | 381. Wenn die fünf [[Sinnesorgan]]e zusammen mit [[Geist]] und [[Intellekt]] ruhen, ist der höchste [[Zustand]] erreicht. | ||
382. Der [[Mensch]] erfährt das [[Wissen]] der [[Welt]] durch die fünf [[Wahrnehmungsorgan]]e. | 382. Der [[Mensch]] erfährt das [[Wissen]] der [[Welt]] durch die fünf [[Wahrnehmungsorgan]]e. | ||
383. Die Sinne sammeln die [[Erfahrung]]en aus der Welt und präsentieren sie dem [[Atman]] durch Geist und Intellekt. | 383. Die Sinne sammeln die [[Erfahrung]]en aus der Welt und präsentieren sie dem [[Atman]] durch Geist und Intellekt. | ||
384. Wenn die fünf Wahrnehmungsorgane vom Außen zurückgezogen werden und in den Geist eingehen, wenn der Geist auf den Atman gerichtet ist, wenn der Intellekt zur [[Ruhe]] gekommen ist, dann ist der höchste [[Bewusstseinszustand]] erreicht. | 384. Wenn die fünf Wahrnehmungsorgane vom Außen zurückgezogen werden und in den Geist eingehen, wenn der Geist auf den Atman gerichtet ist, wenn der Intellekt zur [[Ruhe]] gekommen ist, dann ist der höchste [[Bewusstseinszustand]] erreicht. | ||
385. Wenn Sinne und Intellekt zur Ruhe gekommen sind, die [[Emotion]]en unter [[Kontrolle]], dann ist der höchste Bewusstseinszustand erreicht. Das wird [[Yoga]] genannt. | 385. Wenn Sinne und Intellekt zur Ruhe gekommen sind, die [[Emotion]]en unter [[Kontrolle]], dann ist der höchste Bewusstseinszustand erreicht. Das wird [[Yoga]] genannt. | ||
386. Yoga ist der erhabenste [[Weg]], denn er führt zu [[Moksha]]. | 386. Yoga ist der erhabenste [[Weg]], denn er führt zu [[Moksha]]. | ||
387. Die Kontrolle der Sinne nennen sie Yoga. Sei vorsichtig, denn Yoga wird erlangt und verloren. | 387. Die Kontrolle der Sinne nennen sie Yoga. Sei vorsichtig, denn Yoga wird erlangt und verloren. | ||
388. Die Sinne sind zurückgezogen und der Geist ist durch stetige [[Konzentration]] und [[Meditation]] auf Atman fixiert. | 388. Die Sinne sind zurückgezogen und der Geist ist durch stetige [[Konzentration]] und [[Meditation]] auf Atman fixiert. | ||
389. Der [[Yogi]] sei wachsam, denn Yoga kommt und geht. | 389. Der [[Yogi]] sei wachsam, denn Yoga kommt und geht. | ||
390. Yoga kommt. Und geht, wenn der Geist nicht ruhig ist, wenn die Sinne nicht unter Kontrolle sind, wenn [[Leidenschaftslosigkeit]] nachlässt, wenn Unlust bei der Meditation aufkommt. | 390. Yoga kommt. Und geht, wenn der Geist nicht ruhig ist, wenn die Sinne nicht unter Kontrolle sind, wenn [[Leidenschaftslosigkeit]] nachlässt, wenn Unlust bei der Meditation aufkommt. | ||
391. Vollkommene [[Wachsamkeit]] ist nötig, wenn man mit der [[Yoga Praxis]] beginnt. | 391. Vollkommene [[Wachsamkeit]] ist nötig, wenn man mit der [[Yoga Praxis]] beginnt. | ||
Zeile 2.712: | Zeile 3.063: | ||
393. Weder Darlegungen noch [[Metaphysik|metaphysisches]] [[Denken]] helfen dem [[Aspirant]]en, [[Brahman]] zu erkennen. | 393. Weder Darlegungen noch [[Metaphysik|metaphysisches]] [[Denken]] helfen dem [[Aspirant]]en, [[Brahman]] zu erkennen. | ||
394. [[Maharshi]] [[Vyasa]] und Shri [[Shankara]] lehrten durch [[Beweis]] und Logik. Ihre Doktrin basiert hauptsächlich auf [[Shabda]] [[Pramana]] (Zeugnis der [[Veden]]), das so gut wie unfehlbar ist. | 394. [[Maharshi]] [[Vyasa]] und Shri [[Shankara]] lehrten durch [[Beweis]] und Logik. Ihre Doktrin basiert hauptsächlich auf [[Shabda]] [[Pramana]] (Zeugnis der [[Veden]]), das so gut wie unfehlbar ist. | ||
395. Vertraue den Worten der [[Shruti]]s und den [[Seher]]n, die Atman durch [[Intuition]] erkannt und versichert haben, dass Atman ist. | 395. Vertraue den Worten der [[Shruti]]s und den [[Seher]]n, die Atman durch [[Intuition]] erkannt und versichert haben, dass Atman ist. | ||
396. Shabda Pramana, die Shrutis, [[Apta]] [[Vakya]], die Worte der Seher, sind von äußerster Wichtigkeit. | 396. Shabda Pramana, die Shrutis, [[Apta]] [[Vakya]], die Worte der Seher, sind von äußerster Wichtigkeit. | ||
397. So du Atman erkennen willst, habe [[Vertrauen]] in die Worte des [[Guru]]s, der das [[Selbst]] erkannt hat, und folge seinen Anweisungen. | 397. So du Atman erkennen willst, habe [[Vertrauen]] in die Worte des [[Guru]]s, der das [[Selbst]] erkannt hat, und folge seinen Anweisungen. | ||
398. Der Atman muss von einem Guru erkannt worden sein, der weiß, dass Atman ist. | 398. Der Atman muss von einem Guru erkannt worden sein, der weiß, dass Atman ist. | ||
399. Wenn der Atman durch die [[Sinne]] nicht wahrgenommen werden kann, wie kann Er dann wahrgenommen werden? Nur durch die Belehrungen eines Gurus, der weiß, dass Er ist. | 399. Wenn der Atman durch die [[Sinne]] nicht wahrgenommen werden kann, wie kann Er dann wahrgenommen werden? Nur durch die Belehrungen eines Gurus, der weiß, dass Er ist. | ||
400. Ihr müsst wissen, dass Es ist und was Es ist. Wer so weiß, erkennt Sein wahres [[Wesen]]. | 400. Ihr müsst wissen, dass Es ist und was Es ist. Wer so weiß, erkennt Sein wahres [[Wesen]]. | ||
401. Dem, der auf Brahman meditiert und sich mit den vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) ausstattet, dem enthüllt Sich Brahman. | 401. Dem, der auf Brahman meditiert und sich mit den vier [[Absicht]]en (siehe Vers 36) ausstattet, dem enthüllt Sich Brahman. | ||
===Entsagung: die Voraussetzungen=== | ===Entsagung: die Voraussetzungen=== | ||
402. Wenn [[Wunschlosigkeit]] erlangt ist, erlangt der Sterbliche [[Unsterblichkeit]] und erkennt [[Brahman]]. | 402. Wenn [[Wunschlosigkeit]] erlangt ist, erlangt der Sterbliche [[Unsterblichkeit]] und erkennt [[Brahman]]. | ||
403. Die Voraussetzung für Unsterblichkeit ist [[Entsagung]] aller [[Wunsch|Wünsche]] und [[Anhaftung]]en. | 403. Die Voraussetzung für Unsterblichkeit ist [[Entsagung]] aller [[Wunsch|Wünsche]] und [[Anhaftung]]en. | ||
404. Die weltlichen Wünsche werden nur überwunden, wenn die Fesseln der [[Unwissenheit]] zerschnitten sind. | 404. Die weltlichen Wünsche werden nur überwunden, wenn die Fesseln der [[Unwissenheit]] zerschnitten sind. | ||
405. Der [[Geist]] ist der [[Sitz]] des Wunsches. In Atman ist kein Wunsch, Er ist rein und makellos. | 405. Der [[Geist]] ist der [[Sitz]] des Wunsches. In Atman ist kein Wunsch, Er ist rein und makellos. | ||
406. Wünschen ist die [[Ursache]] für [[Leid]] und [[Bindung]]. | 406. Wünschen ist die [[Ursache]] für [[Leid]] und [[Bindung]]. | ||
407. Wenn durch [[Erkenntnis]] des [[Selbst]] Wunschlosigkeit erlangt ist, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit. Er wird Brahman noch während er in diesem Körper weilt. Er ist von den Fesseln des [[Karma]] befreit. | 407. Wenn durch [[Erkenntnis]] des [[Selbst]] Wunschlosigkeit erlangt ist, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit. Er wird Brahman noch während er in diesem Körper weilt. Er ist von den Fesseln des [[Karma]] befreit. | ||
408. Wenn alle Knoten des [[Herz]]en hier auf Erden gelöst werden, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit. | 408. Wenn alle Knoten des [[Herz]]en hier auf Erden gelöst werden, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit. | ||
409. Unwissen, Wunsch und [[Handlung]] sind die drei großen Knoten. [[Egoismus]], [[Hass]], [[Lust]], [[Eifersucht]] und [[Stolz]] entstanden aus Unwissenheit, sind kleine Knoten. | 409. Unwissen, Wunsch und [[Handlung]] sind die drei großen Knoten. [[Egoismus]], [[Hass]], [[Lust]], [[Eifersucht]] und [[Stolz]] entstanden aus Unwissenheit, sind kleine Knoten. | ||
410. Weitere Knoten sind die Vorstellungen ‚Ich bin dieser [[Körper]]‘, ‚Das ist mein [[Besitz]]‘, ‚Ich bin ein [[Brahmane]]‘, ‚Ich bin ein Minister‘. | 410. Weitere Knoten sind die Vorstellungen ‚Ich bin dieser [[Körper]]‘, ‚Das ist mein [[Besitz]]‘, ‚Ich bin ein [[Brahmane]]‘, ‚Ich bin ein Minister‘. | ||
411. Sie werden durch die Erkenntnis der [[Einheit]] mit Brahman ‚Ich bin Brahman‘ vernichtet. | 411. Sie werden durch die Erkenntnis der [[Einheit]] mit Brahman ‚Ich bin Brahman‘ vernichtet. | ||
Zeile 2.752: | Zeile 3.103: | ||
===Wissen über die Nadis=== | ===Wissen über die Nadis=== | ||
412. Einhundertundein Nervenkanäle ([[Nadis]]) sind bekannt. Einer von ihnen, [[Sushumna]], durchdringt die [[Krone]] des [[Kopf]]es. Eine energetische Aufwärtsbewegung entlang der Sushumna zum Zeitpunkt des [[Tod]]es lässt [[Unsterblichkeit]] erlangen. Die anderen Nervenkanäle haben andere [[Wirkung]]en. | 412. Einhundertundein Nervenkanäle ([[Nadis]]) sind bekannt. Einer von ihnen, [[Sushumna]], durchdringt die [[Krone]] des [[Kopf]]es. Eine energetische Aufwärtsbewegung entlang der Sushumna zum Zeitpunkt des [[Tod]]es lässt [[Unsterblichkeit]] erlangen. Die anderen Nervenkanäle haben andere [[Wirkung]]en. | ||
413. Der [[Jivanmukta]], der das [[Selbst]] erkannt hat, geht nirgendwohin. Seine [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]s gehen nirgendwohin. [[Brahman]] seiend erreicht er Brahman. Er erlangt [[Kaivalya]] Mukti]]. | 413. Der [[Jivanmukta]], der das [[Selbst]] erkannt hat, geht nirgendwohin. Seine [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]s gehen nirgendwohin. [[Brahman]] seiend erreicht er Brahman. Er erlangt [[Kaivalya]] Mukti]]. | ||
Zeile 2.758: | Zeile 3.109: | ||
414. Wer Kaivalya Mukti nicht erlangt hat, wer das höchste Brahman nicht erkannt hat, jedoch das niedere Brahman ([[Saguna Brahman]]) verehrt hat, geht durch den Sushumna Nadi zur [[Sonne]] und dann durch weitere Bereiche nach [[Brahmaloka]], wo er bis zum Ende des [[Schöpfungszyklus]]‘ weilt. In Brahmaloka genießt er unvergleichliche Freuden. Wenn der Zyklus endet, geht er mit [[Brahma]] in Brahman ein. Das ist [[Krama]] [[Mukti]] (allmähliche Befreiung). | 414. Wer Kaivalya Mukti nicht erlangt hat, wer das höchste Brahman nicht erkannt hat, jedoch das niedere Brahman ([[Saguna Brahman]]) verehrt hat, geht durch den Sushumna Nadi zur [[Sonne]] und dann durch weitere Bereiche nach [[Brahmaloka]], wo er bis zum Ende des [[Schöpfungszyklus]]‘ weilt. In Brahmaloka genießt er unvergleichliche Freuden. Wenn der Zyklus endet, geht er mit [[Brahma]] in Brahman ein. Das ist [[Krama]] [[Mukti]] (allmähliche Befreiung). | ||
415. Die anderen Nadis haben andere Auswirkungen. Sie führen zum Zeitpunkt des Todes auf verschiedene Wege. Wenn die [[Seele]] durch diese [[Nerv]]en geht, wird sie wieder in [[Samsara]] geboren. Sie nimmt einen ihrem [[Karma]] entsprechenden [[Körper]] an. | 415. Die anderen Nadis haben andere Auswirkungen. Sie führen zum Zeitpunkt des Todes auf verschiedene Wege. Wenn die [[Seele]] durch diese [[Nerv]]en geht, wird sie wieder in [[Samsara]] geboren. Sie nimmt einen ihrem [[Karma]] entsprechenden [[Körper]] an. | ||
416. Der Sushumna Nadi wird auch [[Brahma]] Nadi genannt. | 416. Der Sushumna Nadi wird auch [[Brahma]] Nadi genannt. | ||
417. Der daumengroße [[Purusha]], das innere [[Selbst]], weilt im [[Herz]]en aller [[Wesen]]. Man muss Ihn mit Stetigkeit aus dem Körper herausziehen, so wie man einen Halm aus der Erde herauszieht. Man sollte Ihn als rein und unsterblich erkennen. | 417. Der daumengroße [[Purusha]], das innere [[Selbst]], weilt im [[Herz]]en aller [[Wesen]]. Man muss Ihn mit Stetigkeit aus dem Körper herausziehen, so wie man einen Halm aus der Erde herauszieht. Man sollte Ihn als rein und unsterblich erkennen. | ||
418. Du musst die Essenz, das heißt den [[Atman]], aus den fünf [[Kosha]]s (Hüllen) herausziehen, geduldig und mutig durch [[Vichara]] und [[Meditation]]. Du musst den Atman vom Körper trennen. | 418. Du musst die Essenz, das heißt den [[Atman]], aus den fünf [[Kosha]]s (Hüllen) herausziehen, geduldig und mutig durch [[Vichara]] und [[Meditation]]. Du musst den Atman vom Körper trennen. | ||
419. Als [[Nachiketas]] das ihn durch [[Yama]] Gelehrte verinnerlicht hatte, erreichte er Brahman, wurde frei von allen Unreinheiten und vom Tod. So wird es allen ergehen, die das Wesen Brahmans erkannt haben. | 419. Als [[Nachiketas]] das ihn durch [[Yama]] Gelehrte verinnerlicht hatte, erreichte er Brahman, wurde frei von allen Unreinheiten und vom Tod. So wird es allen ergehen, die das Wesen Brahmans erkannt haben. | ||
Zeile 2.790: | Zeile 3.141: | ||
Außer diesem Hauptwerke sind noch acht kürzere Abschnitte vorhanden, welche sich auf fünf besondere Arten der Feuerschichtung (als [[Savitra]], [[Naciketa]], [[Caturhotra]], [[Vaisvasrija]] und [[Aruna]] [[Agni]]) und einiges andere beziehen. Diese acht Abschnitte, welche nach dem übereinstimmenden Zeugnis des [[Kandanukrama]] der [[Atreyi]] [[Sakha]] (Ind. Stud. III, 376) und des [[Sayana]] (zu Taitt. Ar. p. 2) ursprünglich den [[Katha]]s angehören, finden sich bei diesen nicht mehr, haben aber Aufnahme gefunden in Taitt. Br. 3,10-12. Taitt. Ar. 1-2 (vgl. oben S. 213) und geben sich, wie Weber (Literaturgesch., 2. Aufl., S. 102) bemerkt, schon durch die äußere Form als anderswoher entlehnt zu erkennen. | Außer diesem Hauptwerke sind noch acht kürzere Abschnitte vorhanden, welche sich auf fünf besondere Arten der Feuerschichtung (als [[Savitra]], [[Naciketa]], [[Caturhotra]], [[Vaisvasrija]] und [[Aruna]] [[Agni]]) und einiges andere beziehen. Diese acht Abschnitte, welche nach dem übereinstimmenden Zeugnis des [[Kandanukrama]] der [[Atreyi]] [[Sakha]] (Ind. Stud. III, 376) und des [[Sayana]] (zu Taitt. Ar. p. 2) ursprünglich den [[Katha]]s angehören, finden sich bei diesen nicht mehr, haben aber Aufnahme gefunden in Taitt. Br. 3,10-12. Taitt. Ar. 1-2 (vgl. oben S. 213) und geben sich, wie Weber (Literaturgesch., 2. Aufl., S. 102) bemerkt, schon durch die äußere Form als anderswoher entlehnt zu erkennen. | ||
Der zweite dieser acht Kathaka-Abschnitte, Taitt. Br. 3,11, behandelt die Schichtung eines "Naciketa" genannten [[Feuer]]s, eine [[Zeremonie]], welche dem, der sie vollbringt und dabei die Bedeutung dieses Feuers kennt (Yo 'gnim Naciketam Cinute, Ya'u Ca Evam Veda), die Erlangung der "unendlichen, uferlosen, unvergänglichen Welt", welche jenseits der [[Sonne]] liegt, sichert. In Zusammenhang mit diesem [[Ritus]] wird Taitt. Br. 3,11,8 die Legende von dem Knaben [[Naciketas]] erzählt, welcher, von seinem [[Vater]] bei Gelegenheit eines [[Opfer]]s verwünscht, in das Haus des [[Tod]]es ([[Mrityor]] [[Grihan]]) hinüberwandern (nicht sterben) muß und von dem [[Yama|Todesgott]] die Gewährung dreier [[Wunsch|Wünsche]] erhält, als welche er | Der zweite dieser acht Kathaka-Abschnitte, Taitt. Br. 3,11, behandelt die Schichtung eines "Naciketa" genannten [[Feuer]]s, eine [[Zeremonie]], welche dem, der sie vollbringt und dabei die Bedeutung dieses Feuers kennt (Yo 'gnim Naciketam Cinute, Ya'u Ca Evam Veda), die Erlangung der "unendlichen, uferlosen, unvergänglichen Welt", welche jenseits der [[Sonne]] liegt, sichert. In Zusammenhang mit diesem [[Ritus]] wird Taitt. Br. 3,11,8 die Legende von dem Knaben [[Naciketas]] erzählt, welcher, von seinem [[Vater]] bei Gelegenheit eines [[Opfer]]s verwünscht, in das Haus des [[Tod]]es ([[Mrityor]] [[Grihan]]) hinüberwandern (nicht sterben) muß und von dem [[Yama|Todesgott]] die Gewährung dreier [[Wunsch|Wünsche]] erhält, als welche er | ||
:1) Rückkehr zu seinem Vater, | :1) Rückkehr zu seinem Vater, | ||
:2) Nichtversiegung ([[Na]] [[Kshiti]], Wortspiel mit Naciketa) der guten Werke (Nichtlässigwerden in denselben das ganze Leben durch), und | :2) Nichtversiegung ([[Na]] [[Kshiti]], Wortspiel mit Naciketa) der guten Werke (Nichtlässigwerden in denselben das ganze Leben durch), und | ||
:3) Nichtbesiegung (Na [[Jiti]], Wortspiel mit Naciketa) durch den Wiedertod erwählt. | :3) Nichtbesiegung (Na [[Jiti]], Wortspiel mit Naciketa) durch den Wiedertod erwählt. | ||
(Eine unbestimmte Befürchtung, nach dem leiblichen Sterben, im Jenseits nochmals den Tod erleiden zu müssen, findet sich oftmals in den [[Brahmana]]s ausgesprochen.) Als Mittel zur Erreichung des zweiten und auch des dritten Wunsches lehrt der Tod dem Jünglinge Naciketas die Schichtung des Naciketa genannten Feuers. | (Eine unbestimmte Befürchtung, nach dem leiblichen Sterben, im Jenseits nochmals den Tod erleiden zu müssen, findet sich oftmals in den [[Brahmana]]s ausgesprochen.) Als Mittel zur Erreichung des zweiten und auch des dritten Wunsches lehrt der Tod dem Jünglinge Naciketas die Schichtung des Naciketa genannten Feuers. | ||
[[Taittiriya]] [[Brahmanam]] 3,11,8: "Willig gab einstmals [[Vajasravasa]] [bei einem Opfer] seine ganze Habe dahin. Ihm war ein [[Sohn]] mit Namen Naciketas. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die Opferlohnkühe [zur Verteilung an die Brahmanen] hergetrieben wurden, der [[Glaube]] [an die Wirksamkeit des Allhabeopfers], und er sprach [um dasselbe vollständig zu machen]: "Mein [[Vater]], wem wirst du mich geben?" so sprach er [in ihn dringend] zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete [von [[Zorn]], über diese Unterschätzung seiner Opfergaben] ergriffen der Vater: "Dem Tode gebe ich dich." - Zu diesem, nachdem er [vom Opfer] aufgestanden, spricht eine Stimme: "[[Gautama]]! Den Knaben!" - Da sprach er: "Gehe hin zu den Wohnstätten des Todes, denn dem Tode habe ich dich gegeben. Er wird aber, wenn du zu ihm kommst, verreist sein", fuhr er fort, "und dann sollst du drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Hause weilen. Wenn er dich dann fragt: 'Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?' so sollst du antworten: ,drei`. Fragt er, was du die erste Nacht gegessen? so antworte ihm: ,deine Nachkommenschaft`; was die zweite? ,deine Herden`; was die dritte? ,dein gutes Werk`." - Als er nun zu ihm kam, war der Tod verreist; er aber weilte drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Haus. Da traf ihn der Tod an und fragte: "Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?" - Er antwortete: "Drei!" - "Was hast du die erste Nacht gegessen?" - "Deine Nachkommenschaft", sprach er. - "Was die zweite?" - "Deine Herden." - "Was die dritte?" - "Dein gutes Werk." - Da sprach der Tod: "Verehrung sei dir, ehrwürdiger [Brahmane]! Wähle ein Geschenk!" - "So laß mich lebend zum Vater wiederkommen!" - "Wähle noch ein Geschenk!" - Er sprach: "So lehre mich die Nichtversiegung der Opfer und frommen Werke!" Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; dadurch kommen seine Opfer und frommen Werke nicht zum Versiegen (Na [[Akshiyete]]). Dessen Opfer und fromme Werke versiegen nicht, der das Feuer Naciketa schichtet und auch dessen, welcher es also [als Mittel der Nichtversiegung] weiß. - "Wähle noch ein drittes Geschenk!" - Da sprach er: "So lehre mich die Abwehr des Wiedersterbens!" - Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; damit, fürwahr, wehrte er das Wiedersterben ab. Der wehrt das Wiedersterben ab, der das Feuer Naciketa schichtet, und auch der, welcher es also [als Mittel des Nichtwiedersterbens] weiß." | [[Taittiriya]] [[Brahmanam]] 3,11,8: "Willig gab einstmals [[Vajasravasa]] [bei einem Opfer] seine ganze Habe dahin. Ihm war ein [[Sohn]] mit Namen Naciketas. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die Opferlohnkühe [zur Verteilung an die Brahmanen] hergetrieben wurden, der [[Glaube]] [an die Wirksamkeit des Allhabeopfers], und er sprach [um dasselbe vollständig zu machen]: "Mein [[Vater]], wem wirst du mich geben?" so sprach er [in ihn dringend] zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete [von [[Zorn]], über diese Unterschätzung seiner Opfergaben] ergriffen der Vater: "Dem Tode gebe ich dich." - Zu diesem, nachdem er [vom Opfer] aufgestanden, spricht eine Stimme: "[[Gautama]]! Den Knaben!" - Da sprach er: "Gehe hin zu den Wohnstätten des Todes, denn dem Tode habe ich dich gegeben. Er wird aber, wenn du zu ihm kommst, verreist sein", fuhr er fort, "und dann sollst du drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Hause weilen. Wenn er dich dann fragt: 'Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?' so sollst du antworten: ,drei`. Fragt er, was du die erste Nacht gegessen? so antworte ihm: ,deine Nachkommenschaft`; was die zweite? ,deine Herden`; was die dritte? ,dein gutes Werk`." - Als er nun zu ihm kam, war der Tod verreist; er aber weilte drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Haus. Da traf ihn der Tod an und fragte: "Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?" - Er antwortete: "Drei!" - "Was hast du die erste Nacht gegessen?" - "Deine Nachkommenschaft", sprach er. - "Was die zweite?" - "Deine Herden." - "Was die dritte?" - "Dein gutes Werk." - Da sprach der Tod: "Verehrung sei dir, ehrwürdiger [Brahmane]! Wähle ein Geschenk!" - "So laß mich lebend zum Vater wiederkommen!" - "Wähle noch ein Geschenk!" - Er sprach: "So lehre mich die Nichtversiegung der Opfer und frommen Werke!" Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; dadurch kommen seine Opfer und frommen Werke nicht zum Versiegen (Na [[Akshiyete]]). Dessen Opfer und fromme Werke versiegen nicht, der das Feuer Naciketa schichtet und auch dessen, welcher es also [als Mittel der Nichtversiegung] weiß. - "Wähle noch ein drittes Geschenk!" - Da sprach er: "So lehre mich die Abwehr des Wiedersterbens!" - Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; damit, fürwahr, wehrte er das Wiedersterben ab. Der wehrt das Wiedersterben ab, der das Feuer Naciketa schichtet, und auch der, welcher es also [als Mittel des Nichtwiedersterbens] weiß." | ||
An diese Erzählung, wahrscheinlich schon ganz in der Form, in der sie uns vorliegt<ref>Nach der ganzen Anlage der Erzählung muß in den drei Wünschen, und so auch in ihrer Gewährung, eine Steigerung erwartet werden, welche in dem Brahmanatexte, auch bei möglichst entgegenkommender Interpretation, wie wir sie oben versucht haben, doch noch vermißt wird. Aus diesem Grunde haben wir (Gesch. d. Phil. I, 177) die Vermutung aufgestellt, daß die Erzählung schon ursprünglich eine philosophische Spitze gehabt habe, welche vom Brahmanam abgebrochen und durch die nochmalige Einschiebung des Naciketafeuers ersetzt worden sei. Freilich könnte man aus der Benennung dieses Feuers nach dem Namen des Jünglings schließen, daß das Feuer Naciketa die wichtigste Errungenschaft sein muß, die sich an den Namen des Naciketas knüpft. Es bleibt aber noch die Frage, ob überhaupt beide Benennungen ursprünglich miteinander zusammenhängen (von Naciketas sollte man doch die Ableitung [[Naciketasa]] erwarten), und ob es nicht der zufällige Gleichklang war, welcher zu einer Kontaminierung der dem Feuer als dem "nichtunglänzenden" (wenn man etwa [[Nasatya]] vergleichen darf) gewidmeten Schichtung mit der philosophischen Legende von "dem tumben (Na Ciketas) Menschen" führte, welchem der Gott, und, sehr passend, gerade der Gott des Todes die höchsten Aufschlüsse über die Geheimnisse des Daseins erteilt. (Vgl. die Anm. zu 1,19.)</ref>, knüpft die Kathaka Upanishad an; und wenn sie die ersten Sätze der Erzählung wörtlich nach dem Brahmanam wiederholt, so liegt hierin wohl ein absichtlicher Hinweis auf dasselbe und eine Aufforderung an den Leser oder Hörer, den weiteren Gang der Erzählung, den die Upanishad nur in den flüchtigsten Umrissen andeutet, sich aus der als bekannt vorausgesetzten Brahmanastelle zu vergegenwärtigen. Diese Anknüpfung an einen Text der Kathas ist aber vielleicht auch der einzige Rechtstitel, durch den die Kathaka Upanishad ihren Namen führt. Denn daß sie in der vorliegenden Form, ähnlich wie die alten Prosa-Upanishaden [[Aitareya]], [[Kaushitaki]], [[Chandogya Upanishad|Chandogya]], [[Taittiriya]], [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka]], als eine Sammlung der Spekulationen einer alten Vedaschule über [[Gott]] und [[Seele]], — daß sie als die ursprüngliche Upanishad derjenigen [[Sakha]], welche das Kathakam hervorgebracht hat, angesehen werden könnte, daran ist jedenfalls nicht zu denken. Im Gegensatze zu den genannten fünf Upanishaden mit ihrem unbeholfenen Brahmanastil und ihren allegorischen Ausdeutungen des Rituals, gehört die Kathaka Upanishad einem viel fortgeschritteneren Zeitalter an, einer Zeit, in der man anfing, das Gold der Upanishadgedanken in einzelnen metrischen Sinnsprüchen auszuprägen und diese zu einem mehr oder weniger losen Zusammenhang aneinanderzureihen. Sammlungen solcher Sinnsprüche sind namentlich [[Kena Upanishad|Kena]] 1-13, [[Isa Upanishad|Isa]], die eingelegten Verse Brih. 4,4,8-21, [[Mundaka]], [[Maha Narayana Upanishad|Maha Narayana]] 1.10.11, [[Svetasvatara Upanishad|Svetasvatara]], und so auch die Kathaka Upanishad, welche im ganzen und großen mit jenen auf einer Stufe steht and demselben Zeitalter angehört; daher so vielfach dieselben Sprüche in den verschiedenen Sammlungen wiederkehren. In allen diesen Werken erscheint der Upanishadgedanke nicht mehr in suchender, tastender Form wie in den früheren Upanishaden, sondern von vornherein schon in vollständiger Reife, ja, schon Überreife; das häufige Predigen über den [[Atman]] hat eine Phraseologie erzeugt, vermöge deren gewisse stehende Floskeln immer wiederkehren (vgl. z. B. Kath. 4,3 und 5,4; 4,9 und 5,8; 5,9. 10 und 11; 5,12 und 13) und mitunter auch da verwendet werden, wo sie nicht am Platze sind, wie denn namentlich Kath. 1 das Feuer Naciketa mit Ausdrucken gepriesen wird, die nicht bei ihm, sondern nur bei der Atmanlehre berechtigt sind. | An diese Erzählung, wahrscheinlich schon ganz in der Form, in der sie uns vorliegt<ref>Nach der ganzen Anlage der Erzählung muß in den drei Wünschen, und so auch in ihrer Gewährung, eine Steigerung erwartet werden, welche in dem Brahmanatexte, auch bei möglichst entgegenkommender Interpretation, wie wir sie oben versucht haben, doch noch vermißt wird. Aus diesem Grunde haben wir (Gesch. d. Phil. I, 177) die Vermutung aufgestellt, daß die Erzählung schon ursprünglich eine philosophische Spitze gehabt habe, welche vom Brahmanam abgebrochen und durch die nochmalige Einschiebung des Naciketafeuers ersetzt worden sei. Freilich könnte man aus der Benennung dieses Feuers nach dem Namen des Jünglings schließen, daß das Feuer Naciketa die wichtigste Errungenschaft sein muß, die sich an den Namen des Naciketas knüpft. Es bleibt aber noch die Frage, ob überhaupt beide Benennungen ursprünglich miteinander zusammenhängen (von Naciketas sollte man doch die Ableitung [[Naciketasa]] erwarten), und ob es nicht der zufällige Gleichklang war, welcher zu einer Kontaminierung der dem Feuer als dem "nichtunglänzenden" (wenn man etwa [[Nasatya]] vergleichen darf) gewidmeten Schichtung mit der philosophischen Legende von "dem tumben (Na Ciketas) Menschen" führte, welchem der Gott, und, sehr passend, gerade der Gott des Todes die höchsten Aufschlüsse über die Geheimnisse des Daseins erteilt. (Vgl. die Anm. zu 1,19.)</ref>, knüpft die Kathaka Upanishad an; und wenn sie die ersten Sätze der Erzählung wörtlich nach dem Brahmanam wiederholt, so liegt hierin wohl ein absichtlicher Hinweis auf dasselbe und eine Aufforderung an den Leser oder Hörer, den weiteren Gang der Erzählung, den die Upanishad nur in den flüchtigsten Umrissen andeutet, sich aus der als bekannt vorausgesetzten Brahmanastelle zu vergegenwärtigen. Diese Anknüpfung an einen Text der Kathas ist aber vielleicht auch der einzige Rechtstitel, durch den die Kathaka Upanishad ihren Namen führt. Denn daß sie in der vorliegenden Form, ähnlich wie die alten Prosa-Upanishaden [[Aitareya]], [[Kaushitaki]], [[Chandogya Upanishad|Chandogya]], [[Taittiriya]], [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka]], als eine Sammlung der Spekulationen einer alten Vedaschule über [[Gott]] und [[Seele]], — daß sie als die ursprüngliche Upanishad derjenigen [[Sakha]], welche das Kathakam hervorgebracht hat, angesehen werden könnte, daran ist jedenfalls nicht zu denken. Im Gegensatze zu den genannten fünf Upanishaden mit ihrem unbeholfenen Brahmanastil und ihren allegorischen Ausdeutungen des Rituals, gehört die Kathaka Upanishad einem viel fortgeschritteneren Zeitalter an, einer Zeit, in der man anfing, das Gold der Upanishadgedanken in einzelnen metrischen Sinnsprüchen auszuprägen und diese zu einem mehr oder weniger losen Zusammenhang aneinanderzureihen. Sammlungen solcher Sinnsprüche sind namentlich [[Kena Upanishad|Kena]] 1-13, [[Isa Upanishad|Isa]], die eingelegten Verse Brih. 4,4,8-21, [[Mundaka]], [[Maha Narayana Upanishad|Maha Narayana]] 1.10.11, [[Svetasvatara Upanishad|Svetasvatara]], und so auch die Kathaka Upanishad, welche im ganzen und großen mit jenen auf einer Stufe steht and demselben Zeitalter angehört; daher so vielfach dieselben Sprüche in den verschiedenen Sammlungen wiederkehren. In allen diesen Werken erscheint der Upanishadgedanke nicht mehr in suchender, tastender Form wie in den früheren Upanishaden, sondern von vornherein schon in vollständiger Reife, ja, schon Überreife; das häufige Predigen über den [[Atman]] hat eine Phraseologie erzeugt, vermöge deren gewisse stehende Floskeln immer wiederkehren (vgl. z. B. Kath. 4,3 und 5,4; 4,9 und 5,8; 5,9. 10 und 11; 5,12 und 13) und mitunter auch da verwendet werden, wo sie nicht am Platze sind, wie denn namentlich Kath. 1 das Feuer Naciketa mit Ausdrucken gepriesen wird, die nicht bei ihm, sondern nur bei der Atmanlehre berechtigt sind. | ||
Zeile 2.842: | Zeile 3.193: | ||
* Eknath Easwaran: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-essenz-upanischaden-eknath-easwaran Die Essenz der Upanishaden] | * Eknath Easwaran: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-essenz-upanischaden-eknath-easwaran Die Essenz der Upanishaden] | ||
* Sri Sankaracharya: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/das-herz-vedanta-sri-shankaracharya Das Herz des Vedanta] | * Sri Sankaracharya: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/das-herz-vedanta-sri-shankaracharya Das Herz des Vedanta] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda] | *[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit] | *[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit] | ||
*Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.''(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8 | *Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.''(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8 | ||
Zeile 2.850: | Zeile 3.201: | ||
*Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001 | *Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001 | ||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | *Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried] | *[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'' von Mittwede, Martin] | *[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'' von Mittwede, Martin] | ||
Version vom 29. Juli 2021, 12:25 Uhr
Katha Upanishad, eigentlich Kathopanishad (Sanskrit: कठोपनिषद् kaṭhopaniṣad f.) auch Kathaka Upanishad, ist der Name einer berühmten Upanishad, welche die Belehrungen des Totengottes Yama an Nachiketas, den Sohn des Weisen Vajasravasa, enthält, weshalb sie auch mit "Der Tod als Lehrer" überschrieben ist. Sie ist eine der Haupt-Upanishaden, die von Shankara und Madhva kommentiert wurde. Sie steht mit dem schwarzen Yajurveda in Zusammenhang und wird als dritte der 108 Upanishaden im Muktika-Kanon gezählt. Formal ist sie in zwei Kapitel (Adhyayas) mit jeweils drei Abschnitten (Vallis) gegliedert. Sie ist die älteste Upanishad in Versform und weist eine anspruchsvolle Sprache auf.
Zur Aussprache
Nach den Lautregeln des Sandhi werden die beiden Worte Katha und Upanishad im Sanskrit zu Kathopanishad verbunden, da ein auslautendes a mit einem anlautenden u stets ein o ergibt. Ebenso wird Kathaka und Upanishad zu Kathakopanishad. Weitere Beispiele: Prashnopanishad aus Prashna + Upanishad; Pashchimottanasana aus Pashchima + Uttana + Asana; Purushottama aus Purusha + Uttama; Vrikodara aus Vrika + Udara.
Katha Upanishad vollständige Übersetzung
Übersetzung Katha Upanishad von Swami Sivananda / Hans V. / Yoga Vidya
Hier die vollständige Übersetzung der Katha Upanishad von Hans V. nach der englischen Übersetzung von Swami Sivananda:
Shanti Mantra
Om! Möge Es uns beide (Lehrer und Schüler) beschützen. Möge Er uns beiden die Glückseligkeit von mukti schenken. Mögen wir uns beide bemühen, die wahre Bedeutung der Schriften herauszufinden. Mögen unsere Studien fruchtbar sein. Mögen wir niemals untereinander streiten. O Frieden! Frieden! Frieden!
Erstes Kapitel: Prathama Adhyaya
Prathamo 'dhyāyaḥ, Prathamā Vallī
1.1. Zu einer Zeit gab (in einem Opferritual) der Sohn von (Gautama), in seinem Wunsch, den Himmel zu erreichen, alles weg, was er besaß. Er hatte einen Sohn namens Naciketas.
1.2. Als die Geschenke verteilt werden sollten, ergriff liebevolle Besorgnis (um das Wohlergehen des Vaters) das Herz des Naciketas, der noch ein Knabe war, und er dachte:
1.3. Freudlos, wahrhaftig, sind jene Welten, die ein Mensch gewinnt, der Kühe weggibt (als Geschenke in einem Opferritual), die ihr letztes Wasser getrunken, ihr letztes Gras gefressen, ihre letzte Milch gegeben haben und unfruchtbar sind.
1.4. Naciketas fragte seinen Vater: „O Vater, wem wirst du micht geben?“ Er wiederholte es und dann, beim dritten Mal, antwortete der (verärgerte) Vater: „Dem Tod gebe ich dich!“
1.5. Naciketas dachte: „Unter vielen gelte ich als der erste; unter vielen gelte ich als mittelgut. Was wird die Arbeit von Yama sein, die er mir heute aufgibt?“
1.6. Naciketas sagte: „Erinnere dich daran, wie unsere Vorfahren handelten; und sieh, wie andere jetzt handeln. Wie Getreide vergeht der Sterbliche, und wie Getreide wird er wiedergeboren“ (Naciketas betrat den Wohnsitz des Yama Vaivasvata. Da war niemand, der ihn empfing; Yama war ausgegangen.)
1.7. Ein Gast, der ein Brahmane ist, betritt das Haus wie ein Feuer. Die Menschen bringen ihm dieses Friedensopfer (um das Feuer zu löschen oder zu beruhigen). Bring Wasser, o Vaivasvata (o Sohn des Vivasvat, der Sonne).
1.8. Hoffnung, Erwartungen, Gemeinschaft mit guten Menschen, freundliche Gespräche, Opferhandlungen, fromme Gaben, Söhne und Vieh – all dies wird zerstört für den unwissenden Menschen, in dessen Haus ein Brahmanen-Gast verweilt, ohne Nahrung zu erhalten.
1.9. YAMA: O Brahmane, da du, ein verehrungswürdiger Gast, drei Nächte in meinem Haus verbracht hat, ohne zu essen: Nenne mir dafür drei Wünsche, die ich dir erfüllen werde. O Brahmane, ich verneige mich vor dir. Möge dir Gutes widerfahren!
1.10. NACIKETAS: O Tod, der erste Wunsch, den ich habe, ist, dass Gautama, mein Vater, besänftigt und freundlich mir gegenüber ist, frei von Ärger, und dass er mich erkennt und mich grüßt, wenn ich von dir zurückgesandt werde.“
1.11. YAMA: Nach meinem Willen wird Auddlaki, der Sohn von Aruṇi, dich erkennen wie früher. Er wird in der Nacht friedlich schlafen und wenn er dich vom Rachen des Todes befreit sieht, wird sein Ärger schwinden.“
1.12. NACIKETAS: Im Himmel gibt es keine Furcht; dort bist du nicht, o Tod, und niemand hat Angst vorm Altwerden. Man hat Hunger und Durst besiegt und freut sich daher im Himmel; man ist jenseits von Kummer und Leid.
1.13. O Tod, du kennst das Feueropfer, das uns zum Himmel führt; erkläre es mir, denn ich bin voll Glauben. Die in der Welt leben erreichen Unsterblichkeit – dies ist mein zweiter Wunsch.
1.14. YAMA: „Ich werde es dir genau erklären; lerne es von mir, o Naciketas. Ich kenne das Feuer, das zum Himmel führt, durch das man unendliche Welten erlangt, welches wiederum die Stütze des Universums ist und welches im Herzen wohnt.
1.15. Yama erklärte ihm dann jenes Feueropfer, die Quelle der Welten – welche Ziegelsteine für den Altar notwendig sind, wie viele und wie sie angeordnet sein sollen, und Naciketas wiederholte alles, wie es erklärt wurde. Dann sprach Yama, der sehr zufrieden mit ihm war, erneut zu ihm.
1.16. Sehr erfreut und zufrieden, sprach der großmütige Tod zu ihm: „Ich gebe dir hier noch einen anderen Segen: Dieses Feueropfer soll nach dir benannt werden. Und nimm auch diese vielfarbige Kette.
1.17. Wer immer dieses Opfer des Feuer drei Mal ausführt und wer zugleich mit den dreien (Vater, Mutter und Lehrer) vereint ist und wer außerdem seine drei Pflichten (Studium, Opferrituale, Spenden) erfüllt hat, der überwindet Geburt und Tod. Wenn er dieses anbetungswürdige, gleißende und allwissende Feuer verstanden hat, das aus brahman geboren ist, und wenn er Ihn realisiert hat, dann erreicht er ewigen Frieden.
1.18. Wer die drei Nāciketa-Feuer kennt und das Nāciketa-Feuer mit diesem Wissen verehrt, wirft die Fesseln des Todes ab, überwindet allen Kummer und hat ein Leben der Freude im Himmel.
1.19. „Dies, o Naciketas, ist dein Feuer, das zum himmlischen Reich führt und das du als zweiten Wunsch gewählt hast. Die Menschen werden es als dein Feuer bezeichnen. Nenne nun, o Naciketas, deinen dritten Wunsch.“
1.20. NACIKETAS: „Da ist dieser Zweifel, wenn ein Mensch stirbt – einige sagen, dass er dann noch existiert, andere sagen, dass er dann nicht mehr existiert – das würde ich gerne wissen, so wie es von dir gelehrt wird. Das ist mein dritter Wunsch.“
1.21. YAMA: „Über diesen Punkt hatten sogar die Götter der alten Zeit große Zweifel. Wahrlich, es ist nicht leicht, diese Sache zu verstehen – sehr subtil ist ihre Natur. O Naciketas, wähle einen anderen Wunsch. Dränge mich nicht. Bitte gib, mir zuliebe, diesen Wunsch auf.“
1.22. NACIKETAS: „Du sagst, dass in diesem Punkt selbst die Götter Zweifel haben und dass dies nicht leicht zu verstehen ist. Einen zweiten Lehrer wie dich findet man nicht. Ganz sicher habe ich keinen anderen Wunsch als diesen.“
1.23. YAMA: „Wünsche dir Söhne und Enkel, die hundert Jahre leben. Wünsche dir Rinderherden, Elefanten, Gold und Pferde. Wünsche dir das ganze Erdreich und lebe so viele Jahre, wie du möchtest.“
1.24. „Wenn du dir irgendeinen Wunsch vorstellen kannst, der diesem gleichkommt, wähle dir Reichtum und ein langes Leben! Sei ein König der weiten Erde, o Naciketas! Ich werde dir all deine Wünsche erfüllen!“
1.25. „Welche Wünsche auch immer in der Welt der Sterblichen schwer zu erfüllen sind, bitte um die nach deinem Belieben. Diese schönen Mädchen, mit ihren Festwagen und ihren Musikinstrumenten – solche gibt es wahrlich nicht unter der Sterblichen – lass dich von ihnen unterhalten; ich werde sie dir schenken. Aber, o Naciketas, frage mich nicht danach, was mit dem Dasein der Seele nach dem Tod geschieht!“
1.26. NACIKETAS: „Diese Dinge dauern nur bis zum nächsten Morgen an (sie sind kurzlebig). O Tod (Yama), sie laugen die Kraft der Sinne aus. Sogar das längste Leben ist doch nur kurz. Behalte deine Vergnügungswagen, den Tanz und die Musik!“
1.27. „Kein Mensch kann durch Reichtum glücklich werden und siehe, wir werden bloß so lange leben, wie es dir (Yama) gefällt. Nur der Wunsch, den ich gewählt habe, ist es wert, von mir herbeigesehnt zu werden.“
1.28. „Welcher Sterbliche, der in der Welt da unten lebt und der Wissen besitzt, könnte sich noch über ein langes Leben freuen, nachdem er sich der Gesellschaft der Unsterblichen genähert hat und nachdem er über die Natur der Vergnügungen durch Gesang und Spiele (Schönheit und Liebe) nachgedacht hat?“
1.29. „O Yama, sprich über das, worin die Menschen im Zweifel sind: die großartige Existenz nach diesem Leben. Naciketas wünscht sich nichts anderes als das Wissen (über die Seele), das sonst verborgen ist.“ HIER ENDET DER ERSTE HANDLUNGSSTRANG (VALLĪ)
Prathamo 'dhyāyo, Dvitīyā Vallī
Erstes Kapitel, zweite Valli
2.1. YAMA: „Das eine ist das Gute und das andere das Angenehme. Diese zwei, die unterschiedliche Zwecke haben, binden den Menschen. Gesegnet ist, wer das Gute wählt. Wer das Angenehme wählt, verliert das wahre Ziel (aus den Augen).“
2.2. „Das Gute und das Angenehme – beides hält den Menschen fest. Der Weise untersucht und unterscheidet beides. Der Weise zieht das Gute (śreya) dem Angenehmen vor; der Unwissende jedoch wählt das Angenehme (preya), zur Befriedigung seines Körpers.“
2.3. „O Naciketas, du hast auf die Objekte der Wünsche (z.B. Söhne und Enkel) und auf verführerische schöne Gestalten (himmlische Jungfrauen) verzichtet, indem du sie nach ihrem wahren Wert beurteilt hast. Du hast nicht den Weg des Reichtums gewählt, auf dem die Menschen zugrunde gehen.“
2.4. Diese beiden – Unwissenheit und Wissen – liegen weit auseinander und führen zu verschiedenen Orten bzw. Zielen. Ich sehe Naciketas als jemanden, der Wissen anstrebt, denn sogar viele Wunschobjekte konnten ihn nicht ins Wanken bringen.
2.5. Die Unwissenden, die inmitten der Dunkelheit leben, sich aber einbilden, weise und gelehrt zu sein, bewegen sich immer wieder im Kreis, fehlgeleitet in vielfach verdrehter Weise, wie Blinde, die von Blinden geführt werden.
2.6. Der Weg zum Jenseits wird nicht von den unwissenden, törichten Menschen, der von Reichtum geblendet ist, wahrgenommen. „Dies ist die Welt“, denkt er, „es gibt keine andere“, und so fällt er wieder und wieder unter meine Herrschaft.
2.7. Er (das Selbst), über den viele noch nicht einmal fähig sind, etwas zu hören, und den viele, selbst wenn sie von ihm hören, nicht verstehen – wundervoll ist es, wenn ein Mensch das Selbst lehren kann; wundervoll ist auch der, der das Selbst versteht, gelehrt von einem fähigen Lehrer.
2.8. Das Selbst (brahman) ist kaum begreifbar, wenn es von einem Menschen mit unentwickeltem manas (hier: jemand, der brahman nicht wirklich erkannt hat) gelehrt wird, weil brahman auf unterschiedliche Weisen verstanden werden kann. Lehrt jedoch ein Meister der eins mit brahman ist, fällt alle Zweifel über brahmandas feiner ist als das Feinste und das nicht durch Argumentieren erreicht werden kann.
2.9. Dieses Wissen kann nicht durch Argumente erreicht werden, aber es ist leicht zu verstehen, o liebster Naciketas, wenn es von einem Lehrer gelehrt wird, der keine Unterschiede sieht. Du hast es jetzt bekommen, du bist in der Wahrheit gefestigt. Möge es immer einen Suchenden wie dich geben, o Naciketas![DIE HRSG.: O geliebter Naciketas, diese Weisheit ist nicht durch Vernunft zu erlangen; nur wenn es dir von einem anderen gesagt wird, bringt es echtes Wissen, die Weisheit, die du bekommen hast. Wahrlich, du bist fest in der Wahrheit! Einen solchen Fragesteller, wie du es bist, möge es immer geben.
2.10. Ich weiß, dass der Schatz vergänglich ist, denn das Ewige wird nicht erreicht durch Dinge, die nicht ewig sind. Deswegen ist das Nāciketa-Feuer von mir mit den vergänglichen Dingen gnädig gestimmt worden und ich habe das Ewige erreicht.
2.11. Das Ziel aller Wünsche, die Stütze der ganzen Welt, die unzähligen Belohnungen der Opferrituale, das andere Ufer jeglicher Furcht, das Preiswürdige, das Großartige, den weiten Weltenkreis und den Sitz der Seele – all das hast du gesehen und, da du weise bist, o Naciketas, hast du all das mit festem Entschluss zurückgewiesen.
2.12. Der Weise, der durch Meditation über das Selbst den „Uralten“ Atman erkennt, welcher nur sehr schwer zu sehen ist, der unergründlich und verborgen ist, der in der Höhle des Herzens, in der Tiefe der Unendlichkeit wohnt, der im Innern der Intelligenz ruht, dieser Weise lässt Freude und Kummer hinter sich.
2.13. Nachdem der Sterbliche von diesem (dem Selbst) gehört hat und Es sauber von dem tugendhaften ātman getrennt hat – wodurch er dieses subtile Selbst gewinnt – jubiliert er, denn er hat das gewonnen, was die Grund aller Freude ist. Ich glaube, dass der Wohnsitz des brahman für Naciketās weit offen steht.
2.14. NACIKETAS: Sprich zu mir über das, was du als verschieden von Tugend und Laster, verschieden von Ursache und Wirkung, von Vergangenheit und Zukunft siehst.
2.15. YAMA: „Das Ziel (Wort) das alle Veden preisen, von dem alle spirituellen Übungen zeugen, wonach die Suchenden streben, indem sie das Leben eines brahmacārī leben, dieses Ziel (Wort) will ich dir sagen: Es ist om.“
16. Dieses Wort ist wahrlich brahman; dieses Wort ist wirklich das höchste. Wer dieses Wort kennt, erhält in der Tat alles, was er sich wünscht.
17. Dies ist die beste Stütze. Dies ist die höchste Stütze. Wer diese Stütze kennt, wird in der Welt des brahman verehrt.
18. Der intelligente Atman wird nicht geboren und stirbt auch nicht. Er trat nicht aus irgendetwas hervor und nichts trat aus Ihm hervor. Ungeboren, ewig, immerwährend, uralt, wird er nicht getötet, selbst wenn der Körper getötet wird.
19. Wenn der Erschlagende denkt: „Ich erschlage“, und wenn der Erschlagene denkt: „Ich werde erschlagen“, so haben beide unrecht. Dieser ātman erschlägt nicht, noch wird Er erschlagen.
20. Der , feiner als das Feinste, größer als das Größte, wohnt im Herzen eines jeden Lebewesens. Wer frei ist von Wünschen, mit Geist und Sinne in sich ruhend, erblickt die Herrlichkeit des Selbst und wird frei von Kummer und Leiden.
21. Wenn Er sitzt, geht Er weit; wenn Er liegt, geht er überall hin. Daher: Wer sonst, außer mir, kann den Gott begreifen, der sich freut und sich nicht freut?
22. Der Weise, der den als körperlos erkannt hat, als das Feste in vergänglichen Körpern, groß und alldurchdringend, der hat niemals Kummer.
23. Dieser Atman kann nicht durch Studium der Veden erreicht werden, auch nicht durch Intelligenz oder dadurch, dass man viel darüber hört. Derjenige, den das Selbst auswählt – durch den kann das Selbst erreicht werden. Dem offenbart der (bzw. Gott) seine wahre Natur.
24. Aber wer sich nicht von schlechtem Verhalten abgewandt hat, wessen Sinne nicht gebändigt sind, wessen Geist nicht konzentriert ist und wessen manas nicht beruhigt ist, der kann diesen niemals durch Wissen erreichen.
25. Für welchen (Atman) die brāhmaṇas (Brahmanen) und die kṣatriyas (Krieger) quasi nur Nahrung sind und der Tod das Gewürz dazu – wie kann man wissen, wo dieser Atman ist?
Prathamo 'dhyāyaḥ, Tṛtīyā Vallī
(Erstes Kapitel, dritter Handlungsstrang)
1. Die zwei, welche die Früchte ihrer guten Taten genießen, die beide in der Höhle des Wohnsitzes des Höchsten weilen – die Kenner des brahman nennen sie Schatten und Licht, wie auch die Opfernden des fünffachen Feuers und diejenigen, die dreimal das Nāciketa-Feuer verehrt haben.
2. Wir sind fähig, beides zu verstehen: das Nāciketa-Feuer, das die Brücke aller Opferhandlungen ist (um über Elend hinauszugelangen) und auch das höchste, unzerstörbare brahman, das furchtlos ist und die Zuflucht derer, die den Ozean des Samsara zu überqueren wollen.
3. Erkenne den Atman als den Herrn des Streitwagens, den Körper als den Wagen; erkenne den Intellekt als den Wagenlenker und den manas als die Zügel.
4. Sie sagen: Die Sinne sind die Pferde und ihre Objekte sind die Straßen; der Atman, die Sinne und der manas gemeinsam – das nennen die Weisen den Genießenden (den, der in der Welt Erfahrungen macht).
5. Wer keine Unterscheidungskraft hat und wessen manas immer ungezügelt ist, dessen Sinne sind nicht kontrollierbar – wie die widerspenstigen Pferde des Wagenlenkers.
6. Wer aber wahres Verständnis hat und wessen Geist immer unter Kontrolle ist, dessen Sinne sind auch unter Kontrolle wie die Pferde eines guten Lenkers.
7. Wer aber keine Unterscheidungskraft hat und wessen manas nicht unter Kontrolle ist und wer außerdem immer unrein ist, der erreicht nicht das Ziel, sondern tritt ein in den Kreislauf von Geburt und Tod.
8. Wer aber Begriffsvermögen hat, wessen manas immer unter Kontrolle ist und wer rein ist, erreicht das Ziel, von dem aus er nicht wiedergeboren wird.
9. Wer unterscheidende Intelligenz als Lenker hat und einen wohlkontrollierten manas als Zügel, der erreicht das Ziel der Reise, den höchsten Sitz von Viu.
10. Jenseits der Sinne sind die Rudimente der Objekte, jenseits dieser Rudimente ist der manas, jenseits des manas ist der Intellekt, jenseits des Intellekt ist das große Selbst.
11. Jenseit des Großen (mahat) ist das Unmanifeste (avyakta). Jenseits des avyakta ist der Purusha puruṣa. Jenseits des puruṣa ist nichts, das ist das Ende, das ist das höchste Ziel.
12. Dieser Atman ist verborgen in allen Wesen und ist nicht äußerlich sichtbar (leuchtet nicht), kann aber von denen, die einen scharfen und subtilen Intellekt haben, gesehen werden.
13. Der Weise sollte seine Sprache in den manas versinken lassen, den manas in den Intellekt, den Intellekt in den großen ātman und den großen ātman in den friedvollen ātman .
14. Erhebt euch, wacht auf! Wenn ihr die Großen (bzw. Weisen) gefunden habt, lernt (verwirklicht den )! Wie die scharfe Schneide eines Rasiermessers ist dieser Weg, schwierig zu durchqueren und schwer zu begehen – so sagen die Weisen.
15. Wer erkennt, was ohne Klang, ohne Berührung, ohne Form, ohne Verfall, ohne Geschmack, ohne Geruch, ohne Anfang, ohne Ende, ewig, jenseits des mahat (Großen) und unveränderlich ist, wird aus den Klauen des Todes befreit.
16. Ein weiser Mann, der die uralte Geschichte Naciketas’ von Yama (Name des Todesgottes) hört und weitergibt, erlangt Ruhm im Reich brahmans.
17. Wer dieses höchste Geheimnis mit Hingabevor einer Versammlung von Brahmanan oder während des śrāddha (Totenritual für die Ahnen)rezitiert, erlangt Unsterblichkeit.
śrāddharāddhaśraddhā) HIER ENDET DER DRITTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) DES ERSTEN KAPITELS.
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Prathamā Vallī (Zweites Kapitel, erster Handlungsstrang)
1. Yama: Der Selbstexistierende (brahman) schuf die Sinne mit der Tendenz, nach außen zu gehen. Deswegen sieht der Mensch das äußere Universum und nicht das innere Selbst (tman). Aber einige weise Menschen, welche die Augen von den Sinnesobjekten abgewandt haben und die sich nach Unsterblichkeit sehnen, sehen den Atman im Innern.
2. Die Unwissenden laufen äußeren Wunschobjekten hinterher und geraten in die Fallen des allgegenwärtigen Todes, aber die Weisen, die die Natur der Unsterblichkeit kennen, begehren nicht die flüchtigen (unstetigen) Dinge hier.
3. Dem Selbst, durch welches man Form, Geschmack, Klang, Berührung und sexuelles Vergnügen erfährt, bleibt nichts unbekannt. Dies ist wahrlich DAS!
4. Wenn der Weise erkennt, dass das, durch das er alle Objekte im Traum oder im Wachen wahrnimmt, der große allgegenwärtige Atman ist, dann hat er keinen Kummer mehr.
[Die Hrsg.: Jene ruhige Seele, die den großen Herrn begriffen hatdas allgegenwärtige Selbst, durch das man sowohl das Ende des Traumes als auch das Ende des Erwachens erblickt hört auf zu trauern.
svapnāntambis zum Ende des Traumes; jāgaritāntambis zum Ende des Aufwachens; caund; ubhaubeides; yenavon wem; anupaśyatiman sieht; mahāntamder große Herr; vibhumdas Allgegenwärtige; ātmānamSelbst; matvāverstanden zu haben; dhīraḥdie [jene] ruhige Seele; na śocatihört auf zu trauern.]
5. Wer den Honigesser, die (höchste) Seele, der immer nahe ist, den Gott der Vergangenheit und der Zukunftkennt, fürchtet sich fortan nicht mehr. Dies ist wahrlich DAS!
6. Wer Ihn wahrnimmt, der in den fünf Elementen wohnt, Ihn, der aus tapas (aus brahman) geboren wurde, der vor den Wassern geschaffen wurde, der die Höhle im Innern des Herzen betreten hat und darin wohnt – (der ninnt wahrlich brahman wahr). Dies ist wahrlich DAS!
7. Der zusammen mit prāṇa, in Form aller devatās, geboren wurde und der, in das Herz eingetreten, in diesem wohnt und der zusammen mit den Elementen geboren wurde (wer Diesen kennt, der kennt wirklich brahman). Dies ist wahrlich DAS!
8. Wie der Fötus wohlbehütet ist in der Schwangeren, so ist das Feuer verborgen in den zwei Reibehölzern; es wird täglich verehrt durch Menschen, die wach sind und die Opfergaben darbringen. Dies ist wahrlich DAS!
9. Und das, aus dem die Sonne aufgeht und in das sie untergeht – von dem hängen alle devatas ab, und niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS!
10. Was hier ist (sichtbar in der Welt), genau das ist dort (unsichtbar in brahman); und was dort ist, genau das ist hier. Wer hier einen Unterschied sieht (zwischen brahman und der Welt), der geht von Tod zu Tod.
11. Nur durch den manas allein kann Dieses (brahman) erreicht werden; dann gibt es hier nirgendwo irgendeinen Unterschied. Wer aber hier einen Unterschied sieht, geht von Tod zu Tod.
12. Die Person (purua) von der Größe eines Daumens wohnt in der Mitte des Körpers, als Gott der Vergangenheit und der Zukunft. Daher fürchtet man sich von da an nicht mehr (nachdem man Ihn erkannt hat). Dies ist wahrlich DAS!
13. Jene Person, von der Größe eines Daumens, ist wie eine Flamme ohne Rauch, Herr der Vergangenheit und der Zukunft. Wahrlich: Er allein ist heute und ist auch morgen. Dies ist wahrhaftig DAS!
14. Wie Wasser, wenn es auf einen Berg herniederregnet, auf allen Seiten herunterläuft, so läuft einer, der die Dinge als verschieden sieht, hinter ihnen her in alle Richtungen.
15. So wie reines Wasser, das in reines Wasser gegossen wird, nicht mehr von diesem zu unterscheiden ist, so ist es mit dem Atman dessen, der dies weiß,
o Gautama.
HIER ENDET DER ERSTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ)
DES ZWEITEN KAPITELS.
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Dvitīyā Vallī.
(Zweites Kapitel, zweiter Handlungsstrang)
1. Die Stadt des Ungeborenen (brahman), dessen Wissen ewig ist, hat elf Tore. Wer Ihn anbetet, sorgt sich nicht; er wird befreit (von allen Fesseln der Unwissenheit) und bleibt für immer frei. Dies ist wahrlich DAS!
2. Als haṃsa (Sonne) weilt er im Himmel, als vasu (Luft) weilt er in der Atmosphäre, als Feuer weilt er auf der Erde, als Gast weilt er im Haus. Er weilt in Menschen, in Göttern, in der Wahrheit, im Äther. Er ist geboren in den Wassern, er ist geboren in der Erde, er ist geboren im Opfer, er ist geboren in den Bergen; er ist wahr und groß.
3. Er (brahman) schickt prāṇa aufwärts und apāna abwärts; jener Anbetungswürdige wohnt im Herzen; alle devas (hier: Sinne) verehren Ihn.
4. Wenn der , der im Körper weilt, diesen verlässt – was bleibt dann? Dies ist wahrlich DAS!
5. Nicht durch prāṇa nicht durch apāna lebt ein Sterblicher, sondern durch einen anderen, von dem diese beiden abhängen.
6. Nun denn, o Gautama, jetzt will ich das geheimnisvolle, uralte (ewige) brahman erklären und was nach dem Tod mit dem Selbst geschieht.
7. Manche jīvas treten in einen Mutterleib ein, um einen Körper zu bekommen. Andere gehen in unbelebte Materie ein, entsprechend ihrem karma und ihrem Wissen.
8. Dieser purua, der Wunsch nach Wunsch erzeugt (im Traum) und wach ist, wenn alle schlafen, wird mit Recht „der Reine“ genannt; er wird „brahman“ genannt und sogar „unsterblich“. Auf ihm ruhen alle Welten. Niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS!
9. So, wie das eine Feuer, nachdem es in die Welt eingetreten ist, verschiedene Formen annimmt, je nachdem, was es gerade verbrennt – und dabei doch eins bleibt –, so nimmt der innere Atman aller Lebewesen, obwohl er eins bleibt, doch jeweils eine andere Form an, je nachdem in was er eintritt; und Er bleibt dabei doch außerhalb aller Formen. tmantmantmantman
10. So wie die Luft eins bleibt, selbst nachdem sie in diese Welt und in verschiedenen Formen eingedrungen ist; bleibt auch der innere ātman aller Lebewesen eins, wenn er verschiedene Formen bewohnt. Er bleibt inner- und außer- halb aller Formen stets eins.
tman
11. So wie die Sonne, das Auge der gesamten Welt, nicht verunreinigt wird – durch die Fehler des Auges oder durch die äußeren Dinge –, so wird der eine innere ātman nicht verunreinigt durch das Elend der Welt, da Er außerhalb davon bleibt.
12. Er () ist eins, der Herrscher, das innere Selbst aller Wesen, der seine eine Form vielfach macht. Jenen Weisen, die Ihn in ihrem Herzen erkennen, fällt ewige Glückseligkeit zu, anderen nicht. ()
13. Die Weisen, die das Selbst wahrnehmen als ewig unter den Vergänglichen, als bewusst unter den Bewussten – das Selbst, welches, obwohl eins, die Wünsche von vielen erfüllt, indem Es in ihrem eigenen Selbst wohnt – diesen Weisen gehört der ewige Friede, nicht den anderen.
14. Sie (die Weisen) erleben diese höchste Glückseligkeit als „Dies ist DAS!“ Wie soll ich Das erkennen? Scheint Es (aus sich selbst heraus) oder scheint Es durch ein anderes Licht?
15. Die Sonne scheint dort nicht, noch der Mond und die Sterne und auch nicht der Blitz und noch viel weniger das Feuer. Wenn Er scheint, dann scheint alles durch und nach Ihm. Durch Sein Licht leuchtet all dies. HIER ENDET DER ZWEITE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ) DES ZWEITEN KAPITELS.
Dvitīyo 'dhyāyaḥ, Tṛtīyā Vallī.
(Zweites Kapitel, dritter Handlungsstrang)
1. YAMA: Da ist dieser immerwährende, heilige Feigenbaum (a), dessen Wurzel nach oben weist und dessen Zweige nach unten gehen. Er ist in der Tat rein. Er ist brahman und der allein wird „unsterblich“ genannt. Von Ihm hängen die Welten ab, und niemand geht darüber hinaus. Dies ist wahrlich DAS!
2. Dieses ganze Universum, das sich aus brahman entwickelt hat, bewegt sich im prāṇa (dem höchsten brahman). Jener brahman ist ein großer Schrecken, wie ein erhobener Donnerkeil. Die das wissen, werden unsterblich.
3. Aus Furcht vor brahman brennt das Feuer, aus Furcht scheint die Sonne, aus Furcht eilen Indra, Vyu und der Tod, als fünfter.
4. Wenn es jemandem hier (in diesem Leben) gelingt, Ihn (brahman) zu begreifen, vor dem Tod seines Körper, wird er befreit von den Fesseln der Welt; wenn er es nicht schafft, Ihn zu verstehen, dann muss er erneut einen Körper annehmen in den Welten der Schöpfung.
5. Wie in einem Spiegel, so (kann brahman klar gesehen werden) hier im eigenen Selbst; wie in Träumen, so in der Welt der Ahnen; wie im Wasser, so in der Welt der gandharvas; wie in Licht und Schatten, so in der Welt des brahman.
6. Der Weise, der verstanden hat, dass die Sinne, getrennt voneinander geschaffen, verschieden sind vom Atman, und auch, wie sie aufsteigen und untergehen, der hat keinen Kummer mehr.
7. Jenseits der Sinne ist der manas, höher als der manas ist der Intellekt, höher als der Intellekt ist der große Atman, höher als der mahat ist avyaktam (das Unmanifeste).
8. Jenseits des avyakta ist puruṣa, alldurchdringend und ohne liṅga (spezifische Merkmale). Wer Ihn kennt, ist befreit und erlangt Unsterblichkeit.
9. Seine Form kann nicht gesehen werden. Niemand sieht Ihn mit dem Auge. Durch Kontrolle des manas mit dem Intellekt und durch stetige Meditation wird Er offenbart. Diejenigen, die Dies (brahman) kennen, werden unsterblich.
10. Wenn die fünf Organe des Wissens in Ruhe sind, zugleich mit dem manas, und wenn der Intellekt zu arbeiten aufhört (ruhig wird) – das nennen sie den höchsten Zustand.
11. Die feste Kontrolle der Sinne betrachten sie als Yoga. Dabei wird man sehr achtsam, denn Yoga kann man erlangen und auch verlieren.
12. Das Selbst kann nicht durch Sprache, durch den manas oder durch das Auge erreicht werden. Wie könnte ES anders verwirklicht werden als durch jene, die sagen: „ES ist“?
13. Es sollte gewusst werden, dass ES existiert und wie ES in Wahrheit ist. Für beides gilt: Wer weiß, dass ES existiert, dem offenbart sich Seine wahre Natur.
14. Wenn alle Wünsche aufhören, die im Herzen eines Menschen wohnen dann wird der Sterbliche unsterblich und erreicht brahman schon hier.
15. Wenn alle Knoten des Herzens durchtrennt sind, hier auf der Erde, dann wird der Sterbliche unsterblich – so lautet die Lehre (des gesamten vednta).
16. Es gibt hundertundein Nerven (nāḍīs) des Herzens. Eine von ihnen (suṣum-ṇā) durchdringt die Krone des Kopfes. Durch sie aufsteigend (im Moment des Todes), erreicht man Unsterblichkeit. Die anderen Nerven verlaufen auf unterschiedlichen Wegen.
17. Der purua von der Größe eines Daumens, das innere Selbst, wohnt immer im Herzen aller Lebewesen: Man sollte Ihn aus seinem eigenen Körper herausziehen, so wie man das Mark aus einem Schilfrohr zieht. Man sollte Ihn als rein und unsterblich erkennen.
18. Naciketas, der nun dieses Wissen erhalten hatte, das ihm von Yama übermittelt worden war, und auch die ganze Lehre über Yoga, erreichte brahman, nachdem er frei geworden war von allen Unreinheiten und vom Tod. So wird es auch anderen erfolgen, die die Natur des ātman erkannt haben.
HIER ENDET DER DRITTE HANDLUNGSSTRAG (VALLĪ)
DES ZWEITEN KAPITELS UND SOMIT DIE KAṬHA-UPANIṢAD.
ABSCHLUSS-MANTRA
Śāntiḥ Mantra (oṃ saha nāvavatu)
oṃ saha nāvavatu। saha nau bhunaktu। saha vīryaṃ karavāvahai। tejasvināvadhītamastu mā vidviṣāvahai। oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ॥
Oṃ, es soll uns beide fördern, soll mit uns beiden genießen. Wir beide wollen zusammen Kraftvolles tun, strahlend soll uns beiden das Gelernte sein, wir beide wollen keine Feindschaft hegen. Oṃ, Frieden, Frieden, Frieden.
Vollständige Übersetzung Kathaka Upanishad von Paul Deussen
Die Kāthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda
Erster Adhyaya
Erste Valli
1. Willig gab einstmals Vajashravasa (bei einem Opfer) seine ganze Habe dahin. Ihm war ein Sohn mit Namen Nachiketas.
2. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die Opferlohn-kühe (zur Verteilung an die Brahmane) hergetrieben wurden, der Glaube (an die Wirksamkeit des Allhabeopfers), und er bedachte:
3. „Wasser trinkend und Gras essend,
- Ausgemolken und lendenlahm!
- Ach! diese Welten sind freudlos,
- In die er, solche spendend, geht.“
4. Und er sprach zu seinem Vater (sich selbst anbietend, um das Allhabeopfer vollständig zu machen): „Mein Vater, wem wirst du mich geben?“ - so sprach er, (in ihn dringend) zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete (von Zorn über diese Unterschätzung seiner Opfergaben ergriffen) der Vater: „Dem Tode gebe ich dich.“
Nachiketas spricht:
5. „Zwar bin ich besser als viele,
- Doch viele sind an Wert mir gleich;
- Was mag wohl Yama vorhaben,
- Dass er jetzt schon nach mir begehrt?“
6. Sieh auf die Früheren rückwärts,
- Sieh vorwärts auf die Folgenden;
- Zur Ernte reift der Mensch korngleich,
- Korngleich ersteht er wieder neu.
7. Ein Brahmane als Gast eintritt
- Ins Haus gleichwie ein Feuerbrand;
- Ihn zu löschen, bring her eilig
- Das Fußwasser, Vaivasvata!
8. Um Hoffnung, Aussicht, Freundes Verkehr und Zuspruch,
- Um Opfer, fromme Werke, Kinder und Herden,
- Um alles dieses bringt den unverständigen Mann
- Ein nicht von ihm bewirteter Brahmanengast.
- Yama:
9. „Weil du, Brahmane, der als Gast zu ehren,
- Drei Nächte ungespeist bei mir geweilt hast,
- Verehrung dir! und Heil sei mir, Brahmane!
- Darum, entsprechend, wähle dir drei Wünsche!“
- Nachiketas:
10. „Beruhigten Gemüts und wohlgesinnt sei,
- Verwichnen Grolles, Gautama mir wieder;
- Froh grüß' er mich, den du, o Tod, entlassen!
- Das wähle ich als ersten der drei Wünsche.“
- Yama:
11. „Auddalaki Aruni wird wie vordem
- Froh werden, seines Worts von mir entbunden;
- Verwichnen Grolles schlaf er sanft die Nächte,
- Befreit dich sehend aus des Todes Rachen.“
- Nachiketas:
12. „In der Welt des Himmels gibt es keine Furcht mehr,
- Dort bist nicht du, nicht macht besorgt das Alter;
- Beiden entrückt, dem Hunger und dem Durste,
- Von Leid frei, freut man in der Himmelswelt sich.
13. Du kennst, o Tod, das Feuer, das den Himmel
- Erwirbt; mir, der dir gläubig horcht, erklär' es!
- Unsterblich sind, die dort im Himmel weilen,
- Das wähle ich mir als die zweite Gabe.“
- Yama:
14. „Wohlan! ich will das Feuer, das den Himmel
- Erwirbt, dir sagen, hör' es mit Verständnis;
- Das Feuer, das der ew'gen Welt Erlangung
- Und Grund ist, wisse im Versteck verborgen.“
15. Da lehrt' er ihm das Feuer, das die Welt baut,
- Die Backsteine, wie groß und wie zu schichten.
- Er aber wiederholt' es nach der Reihe.
- Und wieder nahm der Tod das Wort voll Freude,
16. Und sprach zu ihm befriedigt, hohen Sinnes:
- „Noch ein Geschenk sollst obendrein du haben:
- Nach deinem Namen nenne sich dies Feuer;
- Dazu nimm dieses Spruchs verschlungne Kette:
17. ‚Drei-Nachiketa-Feuer-haft, Drei-Bund-haft,
- Drei-Werk-haft streift man ab Geburt und Sterben;
- Den Gott erkennend, der, was Brahman schuf, weiß,
- Und schichtend geht man ein zur Ruh für immer.’
18. Drei-Nāciketa-Feuer-haft, Drei-kundig,
- Wer so das Nāciketafeuer schichtet,
- Stößt vor sich weg des Todesgottes Schlingen;
- Von Leid frei freut er in der Himmelswelt sich.
19. Das ist das Himmelsfeuer, Nachiketas,
- Das du dir wähltest als der Gaben zweite.
- Nach deinem Namen wird die Welt es nennen.
- Jetzt, Nachiketas, sprich den dritten Wunsch aus.“
- Nachiketas:
20. „Ein Zweifel waltet, wenn der Mensch dahin ist:
- ‚Er ist!' sagt dieser; ‚er ist nicht!' sagt jener.
- Das möchte ich, von dir belehrt, ergründen,
- Das sei die dritte Gabe, dich ich wähle!“
- Yama:
21. „Auch von den Göttern ward hier einst gezweifelt;
- Schwer zu erkennen, dunkel ist die Sache.
- Wähl' einen andern Wunsch dir, Nachiketas,
- Bedränge mich nicht, diesen Wunsch erlass mir.“
- Nachiketas:
22. „Auch Götter also haben hier gezweifelt,
- Und du sagst selbst, dass schwer, es zu erkennen.
- Kein andrer kann es so wie du erklären,
- Kein andrer Wunsch kommt diesem gleich an Werte.“
- Yama:
23. „Wähl' hundertjährige Kinder dir und Enkel,
- Viel Herden, Elefanten, Gold und Rosse,
- Erwähle großen Grundbesitz an Land dir,
- Und lebe selbst so viel du willst der Herbste!
24. Wenn dies an Wunsch du schätzest gleich an Werte,
- So wähle Reichtum dir und langes Leben,
- Ein Großer, Nachiketas, sei auf Erden,
- Ich mache zum Genießer aller Lust dich.
25. Was schwer erlangbar ist an Lust hienieden,
- Erbitte nach Belieben alle Lust dir,
- Schau hier auf Wagen holde Frau'n mit Harfen,
- Wie solche nicht von Menschen zu erlangen,
- Ich schenke dir sie, dass sie dich bedienen,
- Nur frag' nicht, Nachiketas, nach dem Sterben!“
- Nachiketas:
26. „Was uns, o Tod, gegönnt an Kraft und Sinne,
- Die Sorge für das Morgen macht es welken.
- Auch ganz gelebt, ist doch nur kurz das Leben.
- Behalte deine Wagen, Tanz und Spiele.
27. Durch Reichtum ist der Mensch nicht froh zu machen!
- Wen lockte Reichtum, der dir sah ins Auge?
- Lass leben uns, so lang' es dir genehm ist!
- Als Gabe aber wähle ich nur jene.
28. Wer, der geschmeckt hat, was nicht stirbt, nicht altert,
- Hier unten steht und weiß sich altern, sterben,
- Und wägt die Farbenpracht und Lust und Freuden,
- Wer mag an längerm Leben Freude haben!
29. Worüber jener Zweifel herrscht hienieden,
- Was bei dem großen Hingang wird, das sag' uns;
- Der Wunsch, der forschend dringt in dies Geheimnis,
- Den wählt, und keinen andern, Nachiketas.“
Zweite Valli
- Yama:
1. „Ein andres ist das Bessere, und ein andres
- Das Liebere, die, verschiednen Ziels, euch fesseln:
- Wer sich das Bessere wählt, dem ist's zum Heile,
- Des Zwecks geht, wer das Liebere wählt, verlustig.
2. Das Bessere und das Liebere naht dem Menschen;
- Umwandelnd beide, scheidet sie der Weise;
- Das Bessere zieht der Weise vor dem Liebern,
- Erwerbend, wahrend, wählt der Thor das Lieb're.
3. Du hast die holden, scheinbar holden Lüste
- Erwägend, Nachiketas, abgewiesen;
- Nicht hat gefesselt dich des Reichtums Kette,
- In die verstrickt so viele untersinken.
4. Ja, weit verschieden und entgegenstehend
- Ist, was genannt wird Wissen und Nichtwissen;
- Nach Wissen seh' ich Nachiketas trachten,
- Der Lüste Heerschar hat dich nicht zerrüttet.
5. In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend,
- Sich selbst als Weise, als Gelehrte wähnend,
- So laufen ziellos hin und her die Thoren,
- Wie Blinde, die ein selbst auch Blinder anführt.
6. Das Sterbenmüssen geht nicht ein dem Thoren,
- Dem Taumelnden, durch Reichtums Blendung Blinden;
- ‚Dies ist die Welt, kein Jenseits gibt's!' so wähnend
- Verfällt er immer wieder meiner Herrschaft.
7. Von dem auch zu hören, vielen nicht beschieden,
- Den viele, von ihm hörend, nicht begriffen,
- Ein Wunder, wer ihn lehrt, kundig, wer ihn auffasst,
- Ein Wunder, wer ihn kennt, belehrt von Kund'gen.
8. Nicht, wenn verkündigt von gemeinen Menschen,
- Ist leicht er fassbar, selbst bei vielem Sinnen;
- Und ohne Lehrer ist hier gar kein Zugang:
- Zu tief ist er für eignes tiefes Denken.
9. Nicht ist durch Grübeln dieser Sinn zu fassen,
- Doch fassbar wohl, wenn einer dir ihn lehrt, Freund;
- Dir ward er jetzt, denn treu war dein Beharren;
- Ja, solche Frager wünschen wir, wie du bist!
10. Ich weiß etwas, Schatz heißt es, doch vergänglich;
- Das Wechselnde kann Bleibendes nicht wirken.
- Darum baut' ich das Nāciketa-Feuer;
- Nichtew'gen Stoffs erschloss es mir das Ew'ge.
11. Was Wunschvollendung, was der Welten Grund ist,
- Des Werks Unendlichkeit, das Rettungsufer,
- Des Ruhmes Großheit, Weitverbreitung, Gründung,
- Du (sahst und) hast mit Festigkeit sie abgewiesen.
12. Den schwer zu schauenden, geheimnisvollen,
- Den in der Höhle tief versteckten Alten,
- Wer den durch Hingebung (yoga) im eigenen Innern
- Als Gott erfasst, lässt Lust und Leid dahinten.
13. Der Sterbliche, der dies vernahm und fasste,
- Abtat was äußerlich (dharmyam), ergriff das Feine,
- Der wird sein froh; ja, er besitzt was froh macht!
- Nachiketas ist als Wohnung ihm bereitet.
14. Was frei von Gutem und Bösem,
- Frei von Geschehn und Nichtgeschehn,
- Frei von Vergangnem und Künft'gem
- Was du als solches siehst, sag' an!
15. Das Wort, das alle Veden uns verkünden,
- Das sich in jeglicher Kasteiung ausdrückt,
- Um das in Brahmanenschülerschaft sie leben,
- Dies Wort vernimm in einem Inbegriffe:
- Om! so lautet es.
16. Ja, diese Silbe ist Brahman,
- Diese Silbe das Höchste ist;
- Wer dieser Silbe ist kundig,
- Was er wünschen mag, fällt ihm zu.
17. Dies ist der Stützen vornehmste,
- Diese Stütze die höchste ist;
- Wer dieser Stütze ist kundig,
- Lebt selig in der Brahmanwelt.
18. Nicht wird geboren und nicht stirbt der Seher,
- Stammt nicht von jemand, wird auch nicht zu jemand.
- Von ewig her, bleibt ewig er der Alte,
- Wird nicht getötet, wenn den Leib man tötet.
19. Wer, tötend, glaubt, dass er töte,
- Wer, getötet, zu sterben glaubt,
- Irr gehen dieser wie jener:
- Der stirbt nicht, und der tötet nicht!
20. Des Kleinen Kleinstes und des Großen Größtes,
- Wohnt er als Selbst hier dem Geschöpf im Herzen;
- Frei von Verlangen schaut man, fern von Kummer,
- Gestillten Sinnendrangs des Ātman Herrlichkeit.
21. Er sitzt und wandert doch fernhin,
- Er liegt und schweift doch allerwärts,
- Des Gottes Hin- und Her-Wogen,
- Wer verstände es außer mir?
22. In den Leibern den Leiblosen,
- Im Unsteten den Stetigen,
- Den Ātman, groß, alldurchdringend,
- Schaut der Weise und grämt sich nicht.
23. Nicht durch Belehrung wird erlangt der Atman,
- Nicht durch Verstand und viele Schriftgelehrtheit;
- Nur wen er wählt, von dem wird er begriffen:
- Ihm macht der Ātman offenbar sein Wesen.
24. Nicht wer von Frevel nicht ablässt,
- Unruhig, ungesammelt ist,
- Nicht, dessen Herz noch nicht stille,
- Kann durch Forschen erlangen ihn.
25. Er, der Brahmanen und Krieger
- Beide aufzehrt, als wär' es Brot,
- Eingetaucht in des Tod's Brühe,
- Wer, der ein solcher, fände ihn?
Dritte Valli
1. Zwei, Trinker der Vergeltung ihrer Werke
- Droben im Jenseits, fuhren in die Hölle;
- Schatten und Licht nennt sie, wer Brahmans kundig,
- Fünffeuerhaft, Drei-Nāciketa-Zünder.
2. Um's Nāciketa-Feuer müht euch!
- Brücke ist es den Opfernden,
- Zum Ufer ohne Furcht führend,
- Zum ew'gen höchsten Brahman hin.
3. Ein Wagenfahrer ist, wisse,
4. Die Sinne, heißt es, sind Rosse,
- Die Sinnendinge ihre Bahn;
- Aus Ātman, Sinnen und Manas
- Das Gefügte 'Genießer' heißt.
5. Wer nun besinnungslos hinlebt,
- Den Manaszügel ungespannt,
- Des Sinne sind unbotmäßig,
- Wie schlechte Rosse ihrem Herrn.
6. Doch wer besonnen stets hinlebt,
- Den Manaszügel wohlgespannt,
- Des Sinne bleiben botmäßig,
- Wie gute Rosse ihrem Herrn.
7. Wer nun besinnungslos hinlebt,
- Unverständig, unlautern Sinns,
- Der kommt nicht zu dem Orte jenseits,
- Im Samsara verstrickt er bleibt.
8. Doch wer besonnen stets hinlebt,
- Verständig und mit lauterm Sinn,
- Der gelangt zu dem Orte jenseits,
- Von wo keine Geburt mehr ist.
9. Wer mit Besonnenheit lenkte,
- Mit Manas zügelnd, sein Gespann,
- Der Mann erreicht des Weges Endziel,
- Dort, wo des Vishnu höchster Schritt.
10. Höher als Sinne stehn Dinge,
- Höher als Dinge Manas steht,
- Höher als Manas steht Buddhi,
- Höher als sie das 'große Selbst'.
11. Höher als dies steht Avyaktam,
- Höher als dies der Purusha;
- Höher als dieser steht nichts mehr,
- Er ist Endziel und höchster Gang.
12. In allen Wesen weilt dieser (der Purusha)
- Als Ātman, unsichtbar, versteckt,
- Dem schärfsten Denken nur sichtbar,
- Dem feinsten des, der Feines sieht.
13. Es hemme Rede nebst Manas
- Der Weise im Bewusstsein-Selbst (der Buddhi),
- Dieses im 'großen Selbst' hemm' er,
- Dieses hemm' er im Ruhe-Selbst (dem Avyaktam).
14. Steht auf! wacht auf! erlangt habend
- Treffliche Lehrer, merkt auf sie.
- Wie schwer zu gehn auf scharfer Messerschneide ist,
- Schwer ist der Weg! Den lehren euch die Weisen.
15. Was unhörbar, unfühlbar, unsichtbar beharrt,
- Unschmeckbar und unriechbar, unvergänglich ist,
- Anfanglos, endlos, größer als Großes, ewig bleibt,
- Wer das kennt, wird aus des Todes Rachen frei.
16. Die Nāciketa-Mitteilung,
- Die ew'ge, die der Tod gemacht,
- Wer diese lehrt und hört weislich,
- Der wird herrlich in Brahmans Welt.
17. Wer dies Geheimnisvoll-Höchste
- Vorträgt in der Brahmanen Kreis,
- Oder beim Totenmahl, zuchtvoll,
- Dem hilft es zur Unendlichkeit,
- dem hilft es zur Unendlichkeit.
Zweiter Adhyaya
Vierte Valli
1. Auswärts die Höhlungen der Schöpfer bohrte:
- Darum sieht man nach außen, nicht im Innern.
- Ein Weiser wohl inwendig sah den Ātman (die Seele),
- In sich gesenkt den Blick, das Ew'ge suchend.
2. Den Lüsten draußen laufen nach die Thoren
- Und gehn ins Netz des ausgespannten Todes;
- Doch Weise, wissend was unsterblich, werden
- Im Wechsel hier das Bleibende nicht suchen.
3. Durch den man sieht, schmeckt, riecht, hört und
- Berührung gegenseitg fühlt,
- Durch ihn allein erkennt einer,
- Was fragt ihr nach dem Übrigen!
- Wahrlich, dieses ist das!
4. Durch den man überschaut beide,
- Des Traumes und des Wachens Stand,
- Den Ātman, groß, alldurchdringend,
- Kennt der Weise und grämt sich nicht.
5. Wer ihn, dem alles ist Honig,
- Als Selbst, als Seele nah sich weiß,
- Herrn des Vergangnen und Künft'gen,
- Der ängstigt sich vor keinem mehr.
- Wahrlich, dieses ist das!
6. Wer ihn, der da war vor Tapas,
- Vor den Urwassern war er schon,
- In der Herzenshöhle sieht weilen,
- Wer ihn schaut durch die Wesen hin,
- Wahrlich, dieses ist das!
7. Und wer die lebensdurchsetzte
- Götterträgerin Aditi
- In der Herzenshöhle sieht weilen,
- Sich gebärend durch Wesen hin,
- Wahrlich, dieses ist das!
8. „Versteckt in Reibhölzern, der Wesenkenner,
- Wie Leibesfrucht von Schwangern wohlgehütet,
- Zu preisen täglich neu von aufgewachten,
- Von opferfreud'gen Menschen ist Gott Agni“,
- Wahrlich, dieses ist das!
9. Aus dem der Sonne Aufgang ist,
- In dem sie wieder untergeht,
- Die Götter all in ihm fußen,
- Ihn überschreitet keiner je,
- Wahrlich, dieses ist das!
10. Was hier ist, das ist auch dorten,
- Was dorten ist, das ist auch hier;
- Von Tod in neuen Tod stürzt sich,
- Wer hier Verschied'nes meint zu sehen.
11. Im Geiste soll man dies merken:
- Nicht ist hier Vielheit irgendwie,
- Von Tod zu neuem Tod schreitet,
- Wer hier Verschied'nes meint zu sehen.
12. Zollhoch an Größe weilt mitten
- Im Leibe hier der Purusha,
- Herr des Vergangnen und Künft'gen,
- Wer ihn kennt, ängstigt sich nicht mehr,
- Wahrlich, dieses ist das!
13. Wie Flamme ohne Rauch, zollhoch
- An Größe ist der Purusha,
- Herr des Vergangnen und Künft'gen,
- Er ist es heut und morgen auch.
- Wahrlich, dieses ist das!
14. Wie Wasser, im Gebirg regnend,
- An den Abhängen sich verläuft,
- So verläuft, wer den Eindrücken
- Einzeln folgt, hinter ihnen sich.
15. Wie reines Wasser, zu reinem
- Gegossen, eben solches bleibt,
- So bleibt dem weisen Schweigsamen
- Rein die Seele, o Gautama.
Fünfte Valli
1. Wer die Stadt mit den elf Toren
- Des unwankbaren Geistigen
- Des Ew'gen ehrt, der grämt sich nicht
- Und wird, des Leibes los, erlöst.
- Wahrlich, dieses ist das!
2. „Im Äther ist Sonnenschwan er, Vasu in der Luft,
- Hotar am Opferbette, auf der Schwelle Gast,
- Er weilt in Mensch und Weite, im Gesetz, im Raum,
- Entspringt aus Wassern, Rindern, Recht, Gebirg' als großes Recht.“
3. Er, der nach oben hin aushaucht
- Und den Einhauch nach innen treibt,
- In der Mitte als Zwerg sitzend,
- Den beten alle Götter an.
4. Wenn nach des Leibes Hinfalle
- Der im Leibe Verkörperte
- Aus dem Leibe erlöst worden,
- Was fragt ihr nach dem Übrigen?
- Wahrlich, dieses ist das!
5. Nicht durch Aushauch und durch Einhauch
- Hat sein Leben ein Sterblicher;
- Ein anderer macht ihn leben,
- Auf dem beruhen jene zwei.
6. Wohlan! Ich will dir auslegen
- Brahman, ewig, geheimnisvoll,
- Und wie es, wenn der Tod eintritt,
- Steht mit der Seele, Gautama.
7. Im Mutterschoß geht ein dieser,
- Verkörpernd sich zur Leiblichkeit,
- In eine Pflanze fährt jener,
- Je nach Werk, je nach Wissenschaft.
8. Der Geist, der wach auch in dem Schläfer,
- Aufbauend, je nach Wunsch, dies oder jenes,
- Das ist das Reine, ist Brahman,
- Das heißt das Unsterbliche.
- In ihm die Welten alle ruhen,
- Ihn überschreitet keiner je.
- Wahrlich, dieses ist das!
9. Das Licht, als eines, eindringt in den Weltraum
- Und schmiegt sich dennoch jeglicher Gestalt an;
- So wohnt das eine innre Selbst der Wesen
- Geschmiegt in jede Form, und bleibt doch draußen.
10. Die Luft, als eine, eindringt in den Weltraum
- Und schmiegt sich dennoch jeglicher Gestalt an;
- So wohnt das eine innre Selbst der Wesen
- Geschmiegt in jede Form, und bleibt doch draußen.
11. Die Sonne, die des ganzen Weltalls Auge,
- Bleibt rein von Fehlern außer ihr der Augen;
- So bleibt das eine innre Selbst der Wesen
- Rein von dem Leiden außer ihm der Welten.
12. Den einen Herrn und innres Selbst der Wesen,
- Der seine eine Form ausbreitet vielfach,
- Wer den, als Weiser, in sich selbst sieht wohnen,
- Der nur ist ewig selig, und kein andrer.
13. Der, als der Ew'ge den Nichtew'gen, Freude,
- Als Geist den Geistern, schafft, als Einer Vielen,
- Wer den, als Weiser, in sich selbst sieht wohnen,
- Der nur hat ew'gen Frieden, und kein andrer.
14. „Dieses ist das!“ - Dieses Wort fühlt man
- Als unaussprechlich höchste Lust:
- Doch wie kann man es wahrnehmen?
- Glänzt, oder widerglänzt es wohl?
15. Dort leuchtet nicht die Sonne, nicht Mond noch Sternenglanz,
- Noch jene Blitze, geschweige irdisch Feuer.
- Ihm, der allein glänzt, nachglänzt alles andre,
- Die ganze Welt erglänzt von seinem Glanze.
Sechste Valli
1. Die Wurzel hoch, die Zweig' abwärts
- Steht jener ew'ge Feigenbaum;
- Das ist das Reine, ist Brahman,
- Das heißet das Unsterbliche;
- In ihm die Welten all ruhen,
- Ihn überschreitet keiner je.
- Wahrlich, dieses ist das!
2. Alles was ist, das Weltganze,
- Lebt im Prana , dem es entsprang;
- Ein großer Schreck ist's, ein gezückter Blitzstrahl,
- Unsterblich werden solche, die es wissen.
3. Aus Furcht vor ihm brennt das Feuer,
- Aus Furcht vor ihm die Sonne brennt,
- Aus Furcht vor ihm eilt hin Indra
- Und Vayu und der Tod zu fünft.
4. Wer zur Erkenntnis aufwachte
- Hienieden vor des Leibs Zerfall,
- Dem ist in Schöpfungen, Welten
- Es dienlich zur Verkörperung.
5. Wie im Spiegel, so in der Leiblichkeit;
- Wie im Traume, so in der Väterwelt;
- Wie er im Wasser ganz erscheint, so in der Gandharvawelt;
- Wie im Schatten und Licht, so in der Brahmanwelt.
6. Der Sinne Einzelwahrnehmung,
- Ihr Auftauchen und Untergehn
- Und ihr gesondert Auftreten
- Kennt der Weise und grämt sich nicht.
7. Höher als Sinne steht Manas ,
- Höher als Manas Sattvam steht,
- Höher als dies das 'große Selbst',
- Über diesem Avyaktam steht.
8. Dies überragt der Purusha,
- Alldurchdringend und merkmallos,
- Wer ihn erkannt, erlöst wird er
- Und geht ein zur Unsterblichkeit.
9. Nicht ist zu schauen die Gestalt desselben,
- Nicht sieht ihn irgend wer mit seinem Auge;
- Nur wer an Herz und Sinn und Geist bereitet,
- Unsterblich werden, die ihn also kennen.
10. Erst wenn gelangt zum Stillstande
- Mit den fünf Sinnen Manas ist,
- Und unbeweglich steht Buddhi,
- Das nennen sie den höchsten Gang.
11. Das ist es, was man nennt Yoga,
- Der Sinne starke Fesselung,
- Doch ist man nicht dabei lässig:
- Yoga ist Schöpfung und Vergang.
12. Nicht durch Reden, nicht durch Denken,
- Nicht durch Sehen erfasst man ihn:
- „Er ist!“ durch dieses Wort wird er
- Und nicht auf andre Art erfasst.
13. „Er ist!“ so ist es auffassbar,
- Sofern er beider Wesen ist,
- „Er ist!“ wer so ihn auffasste,
- Dem wird klar seine Wesenheit.
14. Wenn alle Leidenschaft schwindet,
- Die nistet in des Menschen Herz,
- Dann wird, wer sterblich, unsterblich.
- Hier schon erlangt das Brahman er.
15. Wenn alle Knoten sich spalten,
- Die umstricken das Menschenherz,
- Dann wird, wer sterblich, unsterblich.
- So weit erstreckt die Lehre sich.
16. Hundert und eine sind des Herzens Adern,
- Von diesen leitet eine nach dem Haupte;
- Auf ihr steigt auf, wer zur Unsterblichkeit geht.
- Nach allen Seiten Ausgang sind die andern.
17. Der Purusha, zollhoch, als innre Seele
- Ist stets zu finden in der Geschöpfe Herzen.
- Den ziehe aus dem Leibe man – wie den Halm aus dem Schilfe – besonnen,
- Den wisse man als Reines, als unsterblich,
- den wisse man als Reines, als unsterblich.
18. Vom Tod empfangen habend, Nāciketa,
- Dies Wissen und die ganze Yoga-Vorschrift,
- Fand Brahman und ward sündlos und unsterblich.
- Und so, wer dies erfuhr am eignen Selbste.
Sanskrit Text Katha Upanishad
Hier der vollständige Text der Katha Upanishad bzw. Kathaka Upanishad auf Sanskrit:
Katha Upanishad in der wissenschaftlichen Transkription (IAST) mit diakritischen Zeichen
kaṭhopaniṣat
- oṃ
- ॥ atha kaṭhopaniṣad ॥
- oṃ saha nāvavatu । saha nau bhunaktu । sahavīryaṃ karavāvahai ।
- tejasvi nāvadhītamastu । mā vidviṣāvahai ॥
- oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ ॥
- adhyāya 1
- vallī 1
- oṃ uśan ha vai vājaśravasaḥ sarvavedasaṃ dadau ।
- tasya ha naciketā nāma putra āsa ॥ 1॥
- tam̐ ha kumāram̐ santaṃ dakṣiṇāsu
- nīyamānāsu śraddhāviveśa so'manyata ॥ 2॥
- pītodakā jagdhatṛṇā dugdhadohā nirindriyāḥ ।
- anandā nāma te lokāstān sa gacchati tā dadat ॥ 3॥
- sa hovāca pitaraṃ tata kasmai māṃ dāsyasīti ।
- dvitīyaṃ tṛtīyaṃ tam̐ hovāca mṛtyave tvā dadāmīti ॥ 4॥
- bahūnāmemi prathamobahūnāmemi madhyamaḥ ।
- kim̐ svidyamasya kartavyaṃ yanmayā'dya kariṣyati ॥ 5॥
- anupaśya yathā pūrve pratipaśya tathā'pare ।
- sasyamiva martyaḥ pacyate sasyamivājāyate punaḥ ॥ 6॥
- vaiśvānaraḥ praviśatyatithirbrāhmaṇo gṛhān ।
- tasyaitām̐ śāntiṃ kurvanti hara vaivasvatodakam ॥ 7॥
- āśāpratīkṣe saṃgatam̐ sūnṛtāṃ
- ceṣṭāpūrte putrapaśūm̐śca sarvān ।
- etadvṛṅkte puruṣasyālpamedhaso
- yasyānaśnanvasati brāhmaṇo gṛhe ॥ 8॥
- tisro rātrīryadavātsīrgṛhe me-
- 'naśnan brahmannatithirnamasyaḥ ।
- namaste'stu brahman svasti me'stu
- tasmātprati trīnvarānvṛṇīṣva ॥ 9॥
- śāntasaṃkalpaḥ sumanā yathā syād
- vītamanyurgautamo mā'bhi mṛtyo ।
- tvatprasṛṣṭaṃ mā'bhivadetpratīta
- etat trayāṇāṃ prathamaṃ varaṃ vṛṇe ॥ 10॥
- yathā purastād bhavitā pratīta
- auddālakirāruṇirmatprasṛṣṭaḥ ।
- sukham̐ rātrīḥ śayitā vītamanyuḥ
- tvāṃ dadṛśivānmṛtyumukhāt pramuktam ॥ 11॥
- svarge loke na bhayaṃ kiṃcanāsti
- na tatra tvaṃ na jarayā bibheti ।
- ubhe tīrtvā'śanāyāpipāse
- śokātigo modate svargaloke ॥ 12॥
- sa tvamagnim̐ svargyamadhyeṣi mṛtyo
- prabrūhi tvam̐ śraddadhānāya mahyam ।
- svargalokā amṛtatvaṃ bhajanta
- etad dvitīyena vṛṇe vareṇa ॥ 13॥
- pra te bravīmi tadu me nibodha
- svargyamagniṃ naciketaḥ prajānan ।
- anantalokāptimatho pratiṣṭhāṃ
- viddhi tvametaṃ nihitaṃ guhāyām ॥ 14॥
- lokādimagniṃ tamuvāca tasmai
- yā iṣṭakā yāvatīrvā yathā vā ।
- sa cāpi tatpratyavadadyathoktaṃ
- athāsya mṛtyuḥ punarevāha tuṣṭaḥ ॥ 15॥
- tamabravīt prīyamāṇo mahātmā
- varaṃ tavehādya dadāmi bhūyaḥ ।
- tavaiva nāmnā bhavitā'yamagniḥ
- sṛṅkāṃ cemāmanekarūpāṃ gṛhāṇa ॥ 16॥
- triṇāciketastribhiretya sandhiṃ
- trikarmakṛttarati janmamṛtyū ।
- brahmajajñaṃ devamīḍyaṃ viditvā
- nicāyyemām̐ śāntimatyantameti ॥ 17॥
- triṇāciketastrayametadviditvā
- ya evaṃ vidvām̐ścinute nāciketam ।
- sa mṛtyupāśān purataḥ praṇodya
- śokātigo modate svargaloke ॥ 18॥
- eṣa te'gnirnaciketaḥ svargyo
- yamavṛṇīthā dvitīyena vareṇa ।
- etamagniṃ tavaiva pravakṣyanti janāsaḥ
- tṛtīyaṃ varaṃ naciketo vṛṇīṣva ॥ 19॥
- yeyaṃ prete vicikitsā manuṣye-
- 'stītyeke nāyamastīti caike ।
- etadvidyāmanuśiṣṭastvayā'haṃ
- varāṇāmeṣa varastṛtīyaḥ ॥ 20॥
- devairatrāpi vicikitsitaṃ purā
- na hi suvijñeyamaṇureṣa dharmaḥ ।
- anyaṃ varaṃ naciketo vṛṇīṣva
- mā moparotsīrati mā sṛjainam ॥ 21॥
- devairatrāpi vicikitsitaṃ kila
- tvaṃ ca mṛtyo yanna sujñeyamāttha ।
- vaktā cāsya tvādṛganyo na labhyo
- nānyo varastulya etasya kaścit ॥ 22॥
- śatāyuṣaḥ putrapautrānvṛṇīṣvā
- bahūnpaśūn hastihiraṇyamaśvān ।
- bhūmermahadāyatanaṃ vṛṇīṣva
- svayaṃ ca jīva śarado yāvadicchasi ॥ 23॥
- etattulyaṃ yadi manyase varaṃ
- vṛṇīṣva vittaṃ cirajīvikāṃ ca ।
- mahābhūmau naciketastvamedhi
- kāmānāṃ tvā kāmabhājaṃ karomi ॥ 24॥
- ye ye kāmā durlabhā martyaloke
- sarvān kāmām̐śchandataḥ prārthayasva ।
- imā rāmāḥ sarathāḥ satūryā
- na hīdṛśā lambhanīyā manuṣyaiḥ ।
- ābhirmatprattābhiḥ paricārayasva
- naciketo maraṇaṃ mā'nuprākṣīḥ ॥ 25॥
- śvobhāvā martyasya yadantakaitat
- sarveṃdriyāṇāṃ jarayanti tejaḥ ।
- api sarvaṃ jīvitamalpameva
- tavaiva vāhāstava nṛtyagīte ॥ 26॥
- na vittena tarpaṇīyo manuṣyo
- lapsyāmahe vittamadrākṣma cettvā ।
- jīviṣyāmo yāvadīśiṣyasi tvaṃ
- varastu me varaṇīyaḥ sa eva ॥ 27॥
- ajīryatāmamṛtānāmupetya
- jīryanmartyaḥ kvadhaḥsthaḥ prajānan ।
- abhidhyāyan varṇaratipramodān
- atidīrghe jīvite ko rameta ॥ 28॥
- yasminnidaṃ vicikitsanti mṛtyo
- yatsāmparāye mahati brūhi nastat ।
- yo'yaṃ varo gūḍhamanupraviṣṭo
- nānyaṃ tasmānnaciketā vṛṇīte ॥ 29॥
- ॥ iti kāṭhakopaniṣadi prathamādhyāye prathamā vallī ॥
adhyāya 1
vallī 2
- anyacchreyo'nyadutaiva preya-
- ste ubhe nānārthe puruṣam̐ sinītaḥ ।
- tayoḥ śreya ādadānasya sādhu
- bhavati hīyate'rthādya u preyo vṛṇīte ॥ 1॥
- śreyaśca preyaśca manuṣyametaḥ
- tau samparītya vivinakti dhīraḥ ।
- śreyo hi dhīro'bhi preyaso vṛṇīte
- preyo mando yogakṣemādvṛṇīte ॥ 2॥
- sa tvaṃ priyānpriyarūpāṃśca kāmān
- abhidhyāyannaciketo'tyasrākṣīḥ ।
- naitāṃ sṛṅkāṃ vittamayīmavāpto
- yasyāṃ majjanti bahavo manuṣyāḥ ॥ 3॥
- dūramete viparīte viṣūcī
- avidyā yā ca vidyeti jñātā ।
- vidyābhīpsinaṃ naciketasaṃ manye
- na tvā kāmā bahavo'lolupanta ॥ 4॥
- avidyāyāmantare vartamānāḥ
- svayaṃ dhīrāḥ paṇḍitaṃmanyamānāḥ ।
- dandramyamāṇāḥ pariyanti mūḍhā
- andhenaiva nīyamānā yathāndhāḥ ॥ 5॥
- na sāmparāyaḥ pratibhāti bālaṃ
- pramādyantaṃ vittamohena mūḍham ।
- ayaṃ loko nāsti para iti mānī
- punaḥ punarvaśamāpadyate me ॥ 6॥
- śravaṇāyāpi bahubhiryo na labhyaḥ
- śaṛṇvanto'pi bahavo yaṃ na vidyuḥ ।
- āścaryo vaktā kuśalo'sya labdhā
- āścaryo jñātā kuśalānuśiṣṭaḥ ॥ 7॥
- na nareṇāvareṇa prokta eṣa
- suvijñeyo bahudhā cintyamānaḥ ।
- ananyaprokte gatiratra nāsti
- aṇīyān hyatarkyamaṇupramāṇāt ॥ 8॥
- naiṣā tarkeṇa matirāpaneyā
- proktānyenaiva sujñānāya preṣṭha ।
- yāṃ tvamāpaḥ satyadhṛtirbatāsi
- tvādṛṅno bhūyānnaciketaḥ praṣṭā ॥ 9॥
- jānāmyahaṃ śevadhirityanityaṃ
- na hyadhruvaiḥ prāpyate hi dhruvaṃ tat ।
- tato mayā nāciketaścito'gniḥ
- anityairdravyaiḥ prāptavānasmi nityam ॥ 10॥
- kāmasyāptiṃ jagataḥ pratiṣṭhāṃ
- kratorānantyamabhayasya pāram ।
- stomamahadurugāyaṃ pratiṣṭhāṃ dṛṣṭvā
- dhṛtyā dhīro naciketo'tyasrākṣīḥ ॥ 11॥
- taṃ durdarśaṃ gūḍhamanupraviṣṭaṃ
- guhāhitaṃ gahvareṣṭhaṃ purāṇam ।
- adhyātmayogādhigamena devaṃ
- matvā dhīro harṣaśokau jahāti ॥ 12॥
- etacchrutvā samparigṛhya martyaḥ
- pravṛhya dharmyamaṇumetamāpya ।
- sa modate modanīyam̐ hi labdhvā
- vivṛtam̐ sadma naciketasaṃ manye ॥ 13॥
- anyatra dharmādanyatrādharmā-
- danyatrāsmātkṛtākṛtāt ।
- anyatra bhūtācca bhavyācca
- yattatpaśyasi tadvada ॥ 14॥
- sarve vedā yatpadamāmananti
- tapāꣳsi sarvāṇi ca yadvadanti ।
- yadicchanto brahmacaryaṃ caranti
- tatte padaꣳ saṅgraheṇa bravīmyomityetat ॥ 15॥
- etaddhyevākṣaraṃ brahma etaddhyevākṣaraṃ param ।
- etaddhyevākṣaraṃ jñātvā yo yadicchati tasya tat ॥ 16॥
- etadālambanam̐ śreṣṭhametadālambanaṃ param ।
- etadālambanaṃ jñātvā brahmaloke mahīyate ॥ 17॥
- na jāyate mriyate vā vipaści-
- nnāyaṃ kutaścinna babhūva kaścit ।
- ajo nityaḥ śāśvato'yaṃ purāṇo
- na hanyate hanyamāne śarīre ॥ 18॥
- hantā cenmanyate hantum̐ hataścenmanyate hatam ।
- ubhau tau na vijānīto nāyam̐ hanti na hanyate ॥ 19॥
- aṇoraṇīyānmahato mahīyā-
- nātmā'sya jantornihito guhāyām ।
- tamakratuḥ paśyati vītaśoko
- dhātuprasādānmahimānamātmanaḥ ॥ 20॥
- āsīno dūraṃ vrajati śayāno yāti sarvataḥ ।
- kastaṃ madāmadaṃ devaṃ madanyo jñātumarhati ॥ 21॥
- aśarīram̐ śarīreṣvanavastheṣvavasthitam ।
- mahāntaṃ vibhumātmānaṃ matvā dhīro na śocati ॥ 22॥
- nāyamātmā pravacanena labhyo
- na medhayā na bahunā śrutena ।
- yamevaiṣa vṛṇute tena labhyaḥ
- tasyaiṣa ātmā vivṛṇute tanūꣳ svām ॥ 23॥
- nāvirato duścaritānnāśānto nāsamāhitaḥ ।
- nāśāntamānaso vā'pi prajñānenainamāpnuyāt ॥ 24॥
- yasya brahma ca kṣatraṃ ca ubhe bhavata odanaḥ ।
- mṛtyuryasyopasecanaṃ ka itthā veda yatra saḥ ॥ 25॥
- iti kāṭhakopaniṣadi prathamādhyāye dvitīyā vallī ॥
adhyāya 1
vallī 3
- ṛtaṃ pibantau sukṛtasya loke
- guhāṃ praviṣṭau parame parārdhe ।
- chāyātapau brahmavido vadanti
- pañcāgnayo ye ca triṇāciketāḥ ॥ 1॥
- yaḥ seturījānānāmakṣaraṃ brahma yat param ।
- abhayaṃ titīrṣatāṃ pāraṃ nāciketam̐ śakemahi ॥ 2॥
- ātmānam̐ rathitaṃ viddhi śarīram̐ rathameva tu ।
- buddhiṃ tu sārathiṃ viddhi manaḥ pragrahameva ca ॥ 3॥
- indriyāṇi hayānāhurviṣayām̐ steṣu gocarān ।
- ātmendriyamanoyuktaṃ bhoktetyāhurmanīṣiṇaḥ ॥ 4॥
- yastvavijñānavānbhavatyayuktena manasā sadā ।
- tasyendriyāṇyavaśyāni duṣṭāśvā iva sāratheḥ ॥ 5॥
- yastu vijñānavānbhavati yuktena manasā sadā ।
- tasyendriyāṇi vaśyāni sadaśvā iva sāratheḥ ॥ 6॥
- yastvavijñānavānbhavatyamanaskaḥ sadā'śuciḥ ।
- na sa tatpadamāpnoti saṃsāraṃ cādhigacchati ॥ 7॥
- yastu vijñānavānbhavati samanaskaḥ sadā śuciḥ ।
- sa tu tatpadamāpnoti yasmādbhūyo na jāyate ॥ 8॥
- vijñānasārathiryastu manaḥ pragrahavānnaraḥ ।
- so'dhvanaḥ pāramāpnoti tadviṣṇoḥ paramaṃ padam ॥ 9॥
- indriyebhyaḥ parā hyarthā arthebhyaśca paraṃ manaḥ ।
- manasastu parā buddhirbuddherātmā mahānparaḥ ॥ 10॥
- mahataḥ paramavyaktamavyaktātpuruṣaḥ paraḥ ।
- puruṣānna paraṃ kiṃcitsā kāṣṭhā sā parā gatiḥ ॥ 11॥
- eṣa sarveṣu bhūteṣu gūḍhotmā na prakāśate ।
- dṛśyate tvagryayā buddhyā sūkṣmayā sūkṣmadarśibhiḥ ॥ 12॥
- yacchedvāṅmanasī prājñastadyacchejjñāna ātmani ।
- jñānamātmani mahati niyacchettadyacchecchānta ātmani ॥ 13॥
- uttiṣṭhata jāgrata
- prāpya varānnibodhata ।
- kṣurasya dhārā niśitā duratyayā
- durgaṃ pathastatkavayo vadanti ॥ 14॥
- aśabdamasparśamarūpamavyayaṃ
- tathā'rasaṃ nityamagandhavacca yat ।
- anādyanantaṃ mahataḥ paraṃ dhruvaṃ
- nicāyya tanmṛtyumukhāt pramucyate ॥ 15॥
- nāciketamupākhyānaṃ mṛtyuproktam̐ sanātanam ।
- uktvā śrutvā ca medhāvī brahmaloke mahīyate ॥ 16॥
- ya imaṃ paramaṃ guhyaṃ śrāvayed brahmasaṃsadi ।
- prayataḥ śrāddhakāle vā tadānantyāya kalpate ।
- tadānantyāya kalpata iti ॥ 17॥
- iti kāṭhakopaniṣadi prathamādhyāye tṛtīyā vallī ॥
adhyāya 2
vallī 1
- parāñci khāni vyatṛṇat svayambhū-
- stasmātparāṅpaśyati nāntarātman ।
- kaściddhīraḥ pratyagātmānamaikṣa-
- dāvṛttacakṣuramṛtatvamicchan ॥ 1॥
- parācaḥ kāmānanuyanti bālā-
- ste mṛtyoryanti vitatasya pāśam ।
- atha dhīrā amṛtatvaṃ viditvā
- dhruvamadhruveṣviha na prārthayante ॥ 2॥
- yena rūpaṃ rasaṃ gandhaṃ śabdān sparśāꣳśca maithunān ।
- etenaiva vijānāti kimatra pariśiṣyate । etadvai tat ॥ 3॥
- svapnāntaṃ jāgaritāntaṃ cobhau yenānupaśyati ।
- mahāntaṃ vibhumātmānaṃ matvā dhīro na śocati ॥ 4॥
- ya imaṃ madhvadaṃ veda ātmānaṃ jīvamantikāt ।
- īśānaṃ bhūtabhavyasya na tato vijugupsate । etadvai tat ॥ 5॥
- yaḥ pūrvaṃ tapaso jātamadbhyaḥ pūrvamajāyata ।
- guhāṃ praviśya tiṣṭhantaṃ yo bhūtebhirvyapaśyata । etadvai tat ॥ 6॥
- yā prāṇena saṃbhavatyaditirdevatāmayī ।
- guhāṃ praviśya tiṣṭhantīṃ yā bhūtebhirvyajāyata । etadvai tat ॥ 7॥
- araṇyornihito jātavedā garbha iva subhṛto garbhiṇībhiḥ ।
- dive dive īḍyo jāgṛvadbhirhaviṣmadbhirmanuṣyebhiragniḥ । etadvai tat ॥ 8॥
- yataścodeti sūryo'staṃ yatra ca gacchati ।
- taṃ devāḥ sarve'rpitāstadu nātyeti kaścana । etadvai tat ॥ 9॥
- yadeveha tadamutra yadamutra tadanviha ।
- mṛtyoḥ sa mṛtyumāpnoti ya iha nāneva paśyati ॥ 10॥
- manasaivedamāptavyaṃ neha nānā'sti kiṃcana ।
- mṛtyoḥ sa mṛtyuṃ gacchati ya iha nāneva paśyati ॥ 11॥
- aṅguṣṭhamātraḥ puruṣo madhya ātmani tiṣṭhati ।
- īśānaṃ bhūtabhavyasya na tato vijugupsate । etadvai tat ॥ 12॥
- aṅguṣṭhamātraḥ puruṣo jyotirivādhūmakaḥ ।
- īśāno bhūtabhavyasya sa evādya sa u śvaḥ । etadvai tat ॥ 13॥
- yathodakaṃ durge vṛṣṭaṃ parvateṣu vidhāvati ।
- evaṃ dharmān pṛthak paśyaṃstānevānuvidhāvati ॥ 14॥
- yathodakaṃ śuddhe śuddhamāsiktaṃ tādṛgeva bhavati ।
- evaṃ munervijānata ātmā bhavati gautama ॥ 15॥
- iti kāṭhakopaniṣadi dvitīyādhyāye prathamā vallī ॥
adhyāya 2
vallī 2
- puramekādaśadvāramajasyāvakracetasaḥ ।
- anuṣṭhāya na śocati vimuktaśca vimucyate । etadvai tat ॥ 1॥
- ham̐saḥ śuciṣadvasurantarikṣasad-
- hotā vediṣadatithirduroṇasat ।
- nṛṣadvarasadṛtasadvyomasad
- abjā gojā ṛtajā adrijā ṛtaṃ bṛhat ॥ 2॥
- ūrdhvaṃ prāṇamunnayatyapānaṃ pratyagasyati ।
- madhye vāmanamāsīnaṃ viśve devā upāsate ॥ 3॥
- asya visraṃsamānasya śarīrasthasya dehinaḥ ।
- dehādvimucyamānasya kimatra pariśiṣyate । etadvai tat ॥ 4॥
- na prāṇena nāpānena martyo jīvati kaścana ।
- itareṇa tu jīvanti yasminnetāvupāśritau ॥ 5॥
- hanta ta idaṃ pravakṣyāmi guhyaṃ brahma sanātanam ।
- yathā ca maraṇaṃ prāpya ātmā bhavati gautama ॥ 6॥
- yonimanye prapadyante śarīratvāya dehinaḥ ।
- sthāṇumanye'nusaṃyanti yathākarma yathāśrutam ॥ 7॥
- ya eṣa supteṣu jāgarti kāmaṃ kāmaṃ puruṣo nirmimāṇaḥ ।
- tadeva śukraṃ tadbrahma tadevāmṛtamucyate ।
- tasmim̐llokāḥ śritāḥ sarve tadu nātyeti kaścana । etadvai tat ॥ 8॥
- agniryathaiko bhuvanaṃ praviṣṭo
- rūpaṃ rūpaṃ pratirūpo babhūva ।
- ekastathā sarvabhūtāntarātmā
- rūpaṃ rūpaṃ pratirūpo bahiśca ॥ 9॥
- vāyuryathaiko bhuvanaṃ praviṣṭo
- rūpaṃ rūpaṃ pratirūpo babhūva ।
- ekastathā sarvabhūtāntarātmā
- rūpaṃ rūpaṃ pratirūpo bahiśca ॥ 10॥
- sūryo yathā sarvalokasya cakṣuḥ
- na lipyate cākṣuṣairbāhyadoṣaiḥ ।
- ekastathā sarvabhūtāntarātmā
- na lipyate lokaduḥkhena bāhyaḥ ॥ 11॥
- eko vaśī sarvabhūtāntarātmā
- ekaṃ rūpaṃ bahudhā yaḥ karoti ।
- tamātmasthaṃ ye'nupaśyanti dhīrāḥ
- teṣāṃ sukhaṃ śāśvataṃ netareṣām ॥ 12॥
- nityo'nityānāṃ cetanaścetanānām
- eko bahūnāṃ yo vidadhāti kāmān ।
- tamātmasthaṃ ye'nupaśyanti dhīrāḥ
- teṣāṃ śāntiḥśāśvatī netareṣām ॥ 13॥
- tadetaditi manyante'nirdeśyaṃ paramaṃ sukham ।
- kathaṃ nu tadvijānīyāṃ kimu bhāti vibhāti vā ॥ 14॥
- na tatra sūryo bhāti na candratārakaṃ
- nemā vidyuto bhānti kuto'yamagniḥ ।
- tameva bhāntamanubhāti sarvaṃ
- tasya bhāsā sarvamidaṃ vibhāti ॥ 15॥
- iti kāṭhakopaniṣadi dvitīyādhyāye dvitīyā vallī ॥
adhyāya 2
vallī 3
- ūrdhvamūlo'vākśākha eṣo'śvatthaḥ sanātanaḥ ।
- tadeva śukraṃ tadbrahma tadevāmṛtamucyate ।
- tasmim̐llokāḥ śritāḥ sarve tadu nātyeti kaścana । etadvai tat ॥ 1॥
- yadidaṃ kiṃ ca jagat sarvaṃ prāṇa ejati niḥsṛtam ।
- mahadbhayaṃ vajramudyataṃ ya etadviduramṛtāste bhavanti ॥ 2॥
- bhayādasyāgnistapati bhayāttapati sūryaḥ ।
- bhayādindraśca vāyuśca mṛtyurdhāvati pañcamaḥ ॥ 3॥
- iha cedaśakadboddhuṃ prākṣarīrasya visrasaḥ ।
- tataḥ sargeṣu lokeṣu śarīratvāya kalpate ॥ 4॥
- yathādarśe tathātmani yathā svapne tathā pitṛloke ।
- yathā'psu parīva dadṛśe tathā gandharvaloke
- chāyātapayoriva brahmaloke ॥ 5॥
- indriyāṇāṃ pṛthagbhāvamudayāstamayau ca yat ।
- pṛthagutpadyamānānāṃ matvā dhīro na śocati ॥ 6॥
- indriyebhyaḥ paraṃ mano manasaḥ sattvamuttamam ।
- sattvādadhi mahānātmā mahato'vyaktamuttamam ॥ 7॥
- avyaktāttu paraḥ puruṣo vyāpako'liṅga eva ca ।
- yaṃ jñātvā mucyate janturamṛtatvaṃ ca gacchati ॥ 8॥
- na saṃdṛśe tiṣṭhati rūpamasya
- na cakṣuṣā paśyati kaścanainam ।
- hṛdā manīṣā manasā'bhiklṛpto
- ya etadviduramṛtāste bhavanti ॥ 9॥
- yadā pañcāvatiṣṭhante jñānāni manasā saha ।
- buddhiśca na viceṣṭate tāmāhuḥ paramāṃ gatim ॥ 10॥
- tāṃ yogamiti manyante sthirāmindriyadhāraṇām ।
- apramattastadā bhavati yogo hi prabhavāpyayau ॥ 11॥
- naiva vācā na manasā prāptuṃ śakyo na cakṣuṣā ।
- astīti bruvato'nyatra kathaṃ tadupalabhyate ॥ 12॥
- astītyevopalabdhavyastattvabhāvena cobhayoḥ ।
- astītyevopalabdhasya tattvabhāvaḥ prasīdati ॥ 13॥
- yadā sarve pramucyante kāmā ye'sya hṛdi śritāḥ ।
- atha martyo'mṛto bhavatyatra brahma samaśnute ॥ 14॥
- yadā sarve prabhidyante hṛdayasyeha granthayaḥ ।
- atha martyo'mṛto bhavatyetāvaddhyanuśāsanam ॥ 15॥
- śataṃ caikā ca hṛdayasya nāḍya-
- stāsāṃ mūrdhānamabhiniḥsṛtaikā ।
- tayordhvamāyannamṛtatvameti
- viṣvaṅṅanyā utkramaṇe bhavanti ॥ 16॥
- aṅguṣṭhamātraḥ puruṣo'ntarātmā
- sadā janānāṃ hṛdaye saṃniviṣṭaḥ ।
- taṃ svāccharīrātpravṛhenmuñjādiveṣīkāṃ dhairyeṇa ।
- taṃ vidyācchukramamṛtaṃ taṃ vidyācchukramamṛtamiti ॥ 17॥
- mṛtyuproktāṃ naciketo'tha labdhvā
- vidyāmetāṃ yogavidhiṃ ca kṛtsnam ।
- brahmaprāpto virajo'bhūdvimṛtyu-
- ranyo'pyevaṃ yo vidadhyātmameva ॥ 18॥
- saha nāvavatu । saha nau bhunaktu । saha vīryaṃ karavāvahai ।
- tejasvināvadhītamastu mā vidviṣāvahai ॥ 19॥
- oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ ॥
- iti kāṭhakopaniṣadi dvitīyādhyāye tṛtīyā vallī ॥
- oṃ saha nāvavatu । saha nau bhunaktu । sahavīryaṃ karavāvahai ।
- tejasvi nāvadhītamastu । mā vidviṣāvahai ॥
- oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ ॥
- oṃ tat sat ॥
Katha Upanishad in der Devanagari Schrift
कठोपनिषत्
- ॐ
- ॥ अथ कठोपनिषद् ॥
- ॐ सह नाववतु । सह नौ भुनक्तु । सहवीर्यं करवावहै ।
- तेजस्वि नावधीतमस्तु । मा विद्विषावहै ॥
- ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः ॥
- अध्याय १
- वल्ली १
- ॐ उशन् ह वै वाजश्रवसः सर्ववेदसं ददौ ।
- तस्य ह नचिकेता नाम पुत्र आस ॥ १॥
- तँ ह कुमारँ सन्तं दक्षिणासु
- नीयमानासु श्रद्धाविवेश सोऽमन्यत ॥ २॥
- पीतोदका जग्धतृणा दुग्धदोहा निरिन्द्रियाः ।
- अनन्दा नाम ते लोकास्तान् स गच्छति ता ददत् ॥ ३॥
- स होवाच पितरं तत कस्मै मां दास्यसीति ।
- द्वितीयं तृतीयं तँ होवाच मृत्यवे त्वा ददामीति ॥ ४॥
- बहूनामेमि प्रथमोबहूनामेमि मध्यमः ।
- किँ स्विद्यमस्य कर्तव्यं यन्मयाऽद्य करिष्यति ॥ ५॥
- अनुपश्य यथा पूर्वे प्रतिपश्य तथाऽपरे ।
- सस्यमिव मर्त्यः पच्यते सस्यमिवाजायते पुनः ॥ ६॥
- वैश्वानरः प्रविशत्यतिथिर्ब्राह्मणो गृहान् ।
- तस्यैताँ शान्तिं कुर्वन्ति हर वैवस्वतोदकम् ॥ ७॥
- आशाप्रतीक्षे संगतँ सूनृतां
- चेष्टापूर्ते पुत्रपशूँश्च सर्वान् ।
- एतद्वृङ्क्ते पुरुषस्याल्पमेधसो
- यस्यानश्नन्वसति ब्राह्मणो गृहे ॥ ८॥
- तिस्रो रात्रीर्यदवात्सीर्गृहे मे-
- ऽनश्नन् ब्रह्मन्नतिथिर्नमस्यः ।
- नमस्तेऽस्तु ब्रह्मन् स्वस्ति मेऽस्तु
- तस्मात्प्रति त्रीन्वरान्वृणीष्व ॥ ९॥
- शान्तसंकल्पः सुमना यथा स्याद्
- वीतमन्युर्गौतमो माऽभि मृत्यो ।
- त्वत्प्रसृष्टं माऽभिवदेत्प्रतीत
- एतत् त्रयाणां प्रथमं वरं वृणे ॥ १०॥
- यथा पुरस्ताद् भविता प्रतीत
- औद्दालकिरारुणिर्मत्प्रसृष्टः ।
- सुखँ रात्रीः शयिता वीतमन्युः
- त्वां ददृशिवान्मृत्युमुखात् प्रमुक्तम् ॥ ११॥
- स्वर्गे लोके न भयं किंचनास्ति
- न तत्र त्वं न जरया बिभेति ।
- उभे तीर्त्वाऽशनायापिपासे
- शोकातिगो मोदते स्वर्गलोके ॥ १२॥
- स त्वमग्निँ स्वर्ग्यमध्येषि मृत्यो
- प्रब्रूहि त्वँ श्रद्दधानाय मह्यम् ।
- स्वर्गलोका अमृतत्वं भजन्त
- एतद् द्वितीयेन वृणे वरेण ॥ १३॥
- प्र ते ब्रवीमि तदु मे निबोध
- स्वर्ग्यमग्निं नचिकेतः प्रजानन् ।
- अनन्तलोकाप्तिमथो प्रतिष्ठां
- विद्धि त्वमेतं निहितं गुहायाम् ॥ १४॥
- लोकादिमग्निं तमुवाच तस्मै
- या इष्टका यावतीर्वा यथा वा ।
- स चापि तत्प्रत्यवदद्यथोक्तं
- अथास्य मृत्युः पुनरेवाह तुष्टः ॥ १५॥
- तमब्रवीत् प्रीयमाणो महात्मा
- वरं तवेहाद्य ददामि भूयः ।
- तवैव नाम्ना भविताऽयमग्निः
- सृङ्कां चेमामनेकरूपां गृहाण ॥ १६॥
- त्रिणाचिकेतस्त्रिभिरेत्य सन्धिं
- त्रिकर्मकृत्तरति जन्ममृत्यू ।
- ब्रह्मजज्ञं देवमीड्यं विदित्वा
- निचाय्येमाँ शान्तिमत्यन्तमेति ॥ १७॥
- त्रिणाचिकेतस्त्रयमेतद्विदित्वा
- य एवं विद्वाँश्चिनुते नाचिकेतम् ।
- स मृत्युपाशान् पुरतः प्रणोद्य
- शोकातिगो मोदते स्वर्गलोके ॥ १८॥
- एष तेऽग्निर्नचिकेतः स्वर्ग्यो
- यमवृणीथा द्वितीयेन वरेण ।
- एतमग्निं तवैव प्रवक्ष्यन्ति जनासः
- तृतीयं वरं नचिकेतो वृणीष्व ॥ १९॥
- येयं प्रेते विचिकित्सा मनुष्ये-
- ऽस्तीत्येके नायमस्तीति चैके ।
- एतद्विद्यामनुशिष्टस्त्वयाऽहं
- वराणामेष वरस्तृतीयः ॥ २०॥
- देवैरत्रापि विचिकित्सितं पुरा
- न हि सुविज्ञेयमणुरेष धर्मः ।
- अन्यं वरं नचिकेतो वृणीष्व
- मा मोपरोत्सीरति मा सृजैनम् ॥ २१॥
- देवैरत्रापि विचिकित्सितं किल
- त्वं च मृत्यो यन्न सुज्ञेयमात्थ ।
- वक्ता चास्य त्वादृगन्यो न लभ्यो
- नान्यो वरस्तुल्य एतस्य कश्चित् ॥ २२॥
- शतायुषः पुत्रपौत्रान्वृणीष्वा
- बहून्पशून् हस्तिहिरण्यमश्वान् ।
- भूमेर्महदायतनं वृणीष्व
- स्वयं च जीव शरदो यावदिच्छसि ॥ २३॥
- एतत्तुल्यं यदि मन्यसे वरं
- वृणीष्व वित्तं चिरजीविकां च ।
- महाभूमौ नचिकेतस्त्वमेधि
- कामानां त्वा कामभाजं करोमि ॥ २४॥
- ये ये कामा दुर्लभा मर्त्यलोके
- सर्वान् कामाँश्छन्दतः प्रार्थयस्व ।
- इमा रामाः सरथाः सतूर्या
- न हीदृशा लम्भनीया मनुष्यैः ।
- आभिर्मत्प्रत्ताभिः परिचारयस्व
- नचिकेतो मरणं माऽनुप्राक्षीः ॥ २५॥
- श्वोभावा मर्त्यस्य यदन्तकैतत्
- सर्वेंद्रियाणां जरयन्ति तेजः ।
- अपि सर्वं जीवितमल्पमेव
- तवैव वाहास्तव नृत्यगीते ॥ २६॥
- न वित्तेन तर्पणीयो मनुष्यो
- लप्स्यामहे वित्तमद्राक्ष्म चेत्त्वा ।
- जीविष्यामो यावदीशिष्यसि त्वं
- वरस्तु मे वरणीयः स एव ॥ २७॥
- अजीर्यताममृतानामुपेत्य
- जीर्यन्मर्त्यः क्वधःस्थः प्रजानन् ।
- अभिध्यायन् वर्णरतिप्रमोदान्
- अतिदीर्घे जीविते को रमेत ॥ २८॥
- यस्मिन्निदं विचिकित्सन्ति मृत्यो
- यत्साम्पराये महति ब्रूहि नस्तत् ।
- योऽयं वरो गूढमनुप्रविष्टो
- नान्यं तस्मान्नचिकेता वृणीते ॥ २९॥
- ॥ इति काठकोपनिषदि प्रथमाध्याये प्रथमा वल्ली ॥
- अध्याय १
- वल्ली २
- अन्यच्छ्रेयोऽन्यदुतैव प्रेय-
- स्ते उभे नानार्थे पुरुषँ सिनीतः ।
- तयोः श्रेय आददानस्य साधु
- भवति हीयतेऽर्थाद्य उ प्रेयो वृणीते ॥ १॥
- श्रेयश्च प्रेयश्च मनुष्यमेतः
- तौ सम्परीत्य विविनक्ति धीरः ।
- श्रेयो हि धीरोऽभि प्रेयसो वृणीते
- प्रेयो मन्दो योगक्षेमाद्वृणीते ॥ २॥
- स त्वं प्रियान्प्रियरूपांश्च कामान्
- अभिध्यायन्नचिकेतोऽत्यस्राक्षीः ।
- नैतां सृङ्कां वित्तमयीमवाप्तो
- यस्यां मज्जन्ति बहवो मनुष्याः ॥ ३॥
- दूरमेते विपरीते विषूची
- अविद्या या च विद्येति ज्ञाता ।
- विद्याभीप्सिनं नचिकेतसं मन्ये
- न त्वा कामा बहवोऽलोलुपन्त ॥ ४॥
- अविद्यायामन्तरे वर्तमानाः
- स्वयं धीराः पण्डितंमन्यमानाः ।
- दन्द्रम्यमाणाः परियन्ति मूढा
- अन्धेनैव नीयमाना यथान्धाः ॥ ५॥
- न साम्परायः प्रतिभाति बालं
- प्रमाद्यन्तं वित्तमोहेन मूढम् ।
- अयं लोको नास्ति पर इति मानी
- पुनः पुनर्वशमापद्यते मे ॥ ६॥
- श्रवणायापि बहुभिर्यो न लभ्यः
- शृण्वन्तोऽपि बहवो यं न विद्युः ।
- आश्चर्यो वक्ता कुशलोऽस्य लब्धा
- आश्चर्यो ज्ञाता कुशलानुशिष्टः ॥ ७॥
- न नरेणावरेण प्रोक्त एष
- सुविज्ञेयो बहुधा चिन्त्यमानः ।
- अनन्यप्रोक्ते गतिरत्र नास्ति
- अणीयान् ह्यतर्क्यमणुप्रमाणात् ॥ ८॥
- नैषा तर्केण मतिरापनेया
- प्रोक्तान्येनैव सुज्ञानाय प्रेष्ठ ।
- यां त्वमापः सत्यधृतिर्बतासि
- त्वादृङ्नो भूयान्नचिकेतः प्रष्टा ॥ ९॥
- जानाम्यहं शेवधिरित्यनित्यं
- न ह्यध्रुवैः प्राप्यते हि ध्रुवं तत् ।
- ततो मया नाचिकेतश्चितोऽग्निः
- अनित्यैर्द्रव्यैः प्राप्तवानस्मि नित्यम् ॥ १०॥
- कामस्याप्तिं जगतः प्रतिष्ठां
- क्रतोरानन्त्यमभयस्य पारम् ।
- स्तोममहदुरुगायं प्रतिष्ठां दृष्ट्वा
- धृत्या धीरो नचिकेतोऽत्यस्राक्षीः ॥ ११॥
- तं दुर्दर्शं गूढमनुप्रविष्टं
- गुहाहितं गह्वरेष्ठं पुराणम् ।
- अध्यात्मयोगाधिगमेन देवं
- मत्वा धीरो हर्षशोकौ जहाति ॥ १२॥
- एतच्छ्रुत्वा सम्परिगृह्य मर्त्यः
- प्रवृह्य धर्म्यमणुमेतमाप्य ।
- स मोदते मोदनीयँ हि लब्ध्वा
- विवृतँ सद्म नचिकेतसं मन्ये ॥ १३॥
- अन्यत्र धर्मादन्यत्राधर्मा-
- दन्यत्रास्मात्कृताकृतात् ।
- अन्यत्र भूताच्च भव्याच्च
- यत्तत्पश्यसि तद्वद ॥ १४॥
- सर्वे वेदा यत्पदमामनन्ति
- तपाꣳसि सर्वाणि च यद्वदन्ति ।
- यदिच्छन्तो ब्रह्मचर्यं चरन्ति
- तत्ते पदꣳ सङ्ग्रहेण ब्रवीम्योमित्येतत् ॥ १५॥
- एतद्ध्येवाक्षरं ब्रह्म एतद्ध्येवाक्षरं परम् ।
- एतद्ध्येवाक्षरं ज्ञात्वा यो यदिच्छति तस्य तत् ॥ १६॥
- एतदालम्बनँ श्रेष्ठमेतदालम्बनं परम् ।
- एतदालम्बनं ज्ञात्वा ब्रह्मलोके महीयते ॥ १७॥
- न जायते म्रियते वा विपश्चि-
- न्नायं कुतश्चिन्न बभूव कश्चित् ।
- अजो नित्यः शाश्वतोऽयं पुराणो
- न हन्यते हन्यमाने शरीरे ॥ १८॥
- हन्ता चेन्मन्यते हन्तुँ हतश्चेन्मन्यते हतम् ।
- उभौ तौ न विजानीतो नायँ हन्ति न हन्यते ॥ १९॥
- अणोरणीयान्महतो महीया-
- नात्माऽस्य जन्तोर्निहितो गुहायाम् ।
- तमक्रतुः पश्यति वीतशोको
- धातुप्रसादान्महिमानमात्मनः ॥ २०॥
- आसीनो दूरं व्रजति शयानो याति सर्वतः ।
- कस्तं मदामदं देवं मदन्यो ज्ञातुमर्हति ॥ २१॥
- अशरीरँ शरीरेष्वनवस्थेष्ववस्थितम् ।
- महान्तं विभुमात्मानं मत्वा धीरो न शोचति ॥ २२॥
- नायमात्मा प्रवचनेन लभ्यो
- न मेधया न बहुना श्रुतेन ।
- यमेवैष वृणुते तेन लभ्यः
- तस्यैष आत्मा विवृणुते तनूꣳ स्वाम् ॥ २३॥
- नाविरतो दुश्चरितान्नाशान्तो नासमाहितः ।
- नाशान्तमानसो वाऽपि प्रज्ञानेनैनमाप्नुयात् ॥ २४॥
- यस्य ब्रह्म च क्षत्रं च उभे भवत ओदनः ।
- मृत्युर्यस्योपसेचनं क इत्था वेद यत्र सः ॥ २५॥
- इति काठकोपनिषदि प्रथमाध्याये द्वितीया वल्ली ॥
- अध्याय १
- वल्ली ३
- ऋतं पिबन्तौ सुकृतस्य लोके
- गुहां प्रविष्टौ परमे परार्धे ।
- छायातपौ ब्रह्मविदो वदन्ति
- पञ्चाग्नयो ये च त्रिणाचिकेताः ॥ १॥
- यः सेतुरीजानानामक्षरं ब्रह्म यत् परम् ।
- अभयं तितीर्षतां पारं नाचिकेतँ शकेमहि ॥ २॥
- आत्मानँ रथितं विद्धि शरीरँ रथमेव तु ।
- बुद्धिं तु सारथिं विद्धि मनः प्रग्रहमेव च ॥ ३॥
- इन्द्रियाणि हयानाहुर्विषयाँ स्तेषु गोचरान् ।
- आत्मेन्द्रियमनोयुक्तं भोक्तेत्याहुर्मनीषिणः ॥ ४॥
- यस्त्वविज्ञानवान्भवत्ययुक्तेन मनसा सदा ।
- तस्येन्द्रियाण्यवश्यानि दुष्टाश्वा इव सारथेः ॥ ५॥
- यस्तु विज्ञानवान्भवति युक्तेन मनसा सदा ।
- तस्येन्द्रियाणि वश्यानि सदश्वा इव सारथेः ॥ ६॥
- यस्त्वविज्ञानवान्भवत्यमनस्कः सदाऽशुचिः ।
- न स तत्पदमाप्नोति संसारं चाधिगच्छति ॥ ७॥
- यस्तु विज्ञानवान्भवति समनस्कः सदा शुचिः ।
- स तु तत्पदमाप्नोति यस्माद्भूयो न जायते ॥ ८॥
- विज्ञानसारथिर्यस्तु मनः प्रग्रहवान्नरः ।
- सोऽध्वनः पारमाप्नोति तद्विष्णोः परमं पदम् ॥ ९॥
- इन्द्रियेभ्यः परा ह्यर्था अर्थेभ्यश्च परं मनः ।
- मनसस्तु परा बुद्धिर्बुद्धेरात्मा महान्परः ॥ १०॥
- महतः परमव्यक्तमव्यक्तात्पुरुषः परः ।
- पुरुषान्न परं किंचित्सा काष्ठा सा परा गतिः ॥ ११॥
- एष सर्वेषु भूतेषु गूढोऽऽत्मा न प्रकाशते ।
- दृश्यते त्वग्र्यया बुद्ध्या सूक्ष्मया सूक्ष्मदर्शिभिः ॥ १२॥
- यच्छेद्वाङ्मनसी प्राज्ञस्तद्यच्छेज्ज्ञान आत्मनि ।
- ज्ञानमात्मनि महति नियच्छेत्तद्यच्छेच्छान्त आत्मनि ॥ १३॥
- उत्तिष्ठत जाग्रत
- प्राप्य वरान्निबोधत ।
- क्षुरस्य धारा निशिता दुरत्यया
- दुर्गं पथस्तत्कवयो वदन्ति ॥ १४॥
- अशब्दमस्पर्शमरूपमव्ययं
- तथाऽरसं नित्यमगन्धवच्च यत् ।
- अनाद्यनन्तं महतः परं ध्रुवं
- निचाय्य तन्मृत्युमुखात् प्रमुच्यते ॥ १५॥
- नाचिकेतमुपाख्यानं मृत्युप्रोक्तँ सनातनम् ।
- उक्त्वा श्रुत्वा च मेधावी ब्रह्मलोके महीयते ॥ १६॥
- य इमं परमं गुह्यं श्रावयेद् ब्रह्मसंसदि ।
- प्रयतः श्राद्धकाले वा तदानन्त्याय कल्पते ।
- तदानन्त्याय कल्पत इति ॥ १७॥
- इति काठकोपनिषदि प्रथमाध्याये तृतीया वल्ली ॥
- अध्याय २
- वल्ली १
- पराञ्चि खानि व्यतृणत् स्वयम्भू-
- स्तस्मात्पराङ्पश्यति नान्तरात्मन् ।
- कश्चिद्धीरः प्रत्यगात्मानमैक्ष-
- दावृत्तचक्षुरमृतत्वमिच्छन् ॥ १॥
- पराचः कामाननुयन्ति बाला-
- स्ते मृत्योर्यन्ति विततस्य पाशम् ।
- अथ धीरा अमृतत्वं विदित्वा
- ध्रुवमध्रुवेष्विह न प्रार्थयन्ते ॥ २॥
- येन रूपं रसं गन्धं शब्दान् स्पर्शाꣳश्च मैथुनान् ।
- एतेनैव विजानाति किमत्र परिशिष्यते । एतद्वै तत् ॥ ३॥
- स्वप्नान्तं जागरितान्तं चोभौ येनानुपश्यति ।
- महान्तं विभुमात्मानं मत्वा धीरो न शोचति ॥ ४॥
- य इमं मध्वदं वेद आत्मानं जीवमन्तिकात् ।
- ईशानं भूतभव्यस्य न ततो विजुगुप्सते । एतद्वै तत् ॥ ५॥
- यः पूर्वं तपसो जातमद्भ्यः पूर्वमजायत ।
- गुहां प्रविश्य तिष्ठन्तं यो भूतेभिर्व्यपश्यत । एतद्वै तत् ॥ ६॥
- या प्राणेन संभवत्यदितिर्देवतामयी ।
- गुहां प्रविश्य तिष्ठन्तीं या भूतेभिर्व्यजायत । एतद्वै तत् ॥ ७॥
- अरण्योर्निहितो जातवेदा गर्भ इव सुभृतो गर्भिणीभिः ।
- दिवे दिवे ईड्यो जागृवद्भिर्हविष्मद्भिर्मनुष्येभिरग्निः । एतद्वै तत् ॥ ८॥
- यतश्चोदेति सूर्योऽस्तं यत्र च गच्छति ।
- तं देवाः सर्वेऽर्पितास्तदु नात्येति कश्चन । एतद्वै तत् ॥ ९॥
- यदेवेह तदमुत्र यदमुत्र तदन्विह ।
- मृत्योः स मृत्युमाप्नोति य इह नानेव पश्यति ॥ १०॥
- मनसैवेदमाप्तव्यं नेह नानाऽस्ति किंचन ।
- मृत्योः स मृत्युं गच्छति य इह नानेव पश्यति ॥ ११॥
- अङ्गुष्ठमात्रः पुरुषो मध्य आत्मनि तिष्ठति ।
- ईशानं भूतभव्यस्य न ततो विजुगुप्सते । एतद्वै तत् ॥ १२॥
- अङ्गुष्ठमात्रः पुरुषो ज्योतिरिवाधूमकः ।
- ईशानो भूतभव्यस्य स एवाद्य स उ श्वः । एतद्वै तत् ॥ १३॥
- यथोदकं दुर्गे वृष्टं पर्वतेषु विधावति ।
- एवं धर्मान् पृथक् पश्यंस्तानेवानुविधावति ॥ १४॥
- यथोदकं शुद्धे शुद्धमासिक्तं तादृगेव भवति ।
- एवं मुनेर्विजानत आत्मा भवति गौतम ॥ १५॥
- इति काठकोपनिषदि द्वितीयाध्याये प्रथमा वल्ली ॥
- अध्याय २
- वल्ली २
- पुरमेकादशद्वारमजस्यावक्रचेतसः ।
- अनुष्ठाय न शोचति विमुक्तश्च विमुच्यते । एतद्वै तत् ॥ १॥
- हँसः शुचिषद्वसुरन्तरिक्षसद्-
- होता वेदिषदतिथिर्दुरोणसत् ।
- नृषद्वरसदृतसद्व्योमसद्
- अब्जा गोजा ऋतजा अद्रिजा ऋतं बृहत् ॥ २॥
- ऊर्ध्वं प्राणमुन्नयत्यपानं प्रत्यगस्यति ।
- मध्ये वामनमासीनं विश्वे देवा उपासते ॥ ३॥
- अस्य विस्रंसमानस्य शरीरस्थस्य देहिनः ।
- देहाद्विमुच्यमानस्य किमत्र परिशिष्यते । एतद्वै तत् ॥ ४॥
- न प्राणेन नापानेन मर्त्यो जीवति कश्चन ।
- इतरेण तु जीवन्ति यस्मिन्नेतावुपाश्रितौ ॥ ५॥
- हन्त त इदं प्रवक्ष्यामि गुह्यं ब्रह्म सनातनम् ।
- यथा च मरणं प्राप्य आत्मा भवति गौतम ॥ ६॥
- योनिमन्ये प्रपद्यन्ते शरीरत्वाय देहिनः ।
- स्थाणुमन्येऽनुसंयन्ति यथाकर्म यथाश्रुतम् ॥ ७॥
- य एष सुप्तेषु जागर्ति कामं कामं पुरुषो निर्मिमाणः ।
- तदेव शुक्रं तद्ब्रह्म तदेवामृतमुच्यते ।
- तस्मिँल्लोकाः श्रिताः सर्वे तदु नात्येति कश्चन । एतद्वै तत् ॥ ८॥
- अग्निर्यथैको भुवनं प्रविष्टो
- रूपं रूपं प्रतिरूपो बभूव ।
- एकस्तथा सर्वभूतान्तरात्मा
- रूपं रूपं प्रतिरूपो बहिश्च ॥ ९॥
- वायुर्यथैको भुवनं प्रविष्टो
- रूपं रूपं प्रतिरूपो बभूव ।
- एकस्तथा सर्वभूतान्तरात्मा
- रूपं रूपं प्रतिरूपो बहिश्च ॥ १०॥
- सूर्यो यथा सर्वलोकस्य चक्षुः
- न लिप्यते चाक्षुषैर्बाह्यदोषैः ।
- एकस्तथा सर्वभूतान्तरात्मा
- न लिप्यते लोकदुःखेन बाह्यः ॥ ११॥
- एको वशी सर्वभूतान्तरात्मा
- एकं रूपं बहुधा यः करोति ।
- तमात्मस्थं येऽनुपश्यन्ति धीराः
- तेषां सुखं शाश्वतं नेतरेषाम् ॥ १२॥
- नित्योऽनित्यानां चेतनश्चेतनानाम्
- एको बहूनां यो विदधाति कामान् ।
- तमात्मस्थं येऽनुपश्यन्ति धीराः
- तेषां शान्तिःशाश्वती नेतरेषाम् ॥ १३॥
- तदेतदिति मन्यन्तेऽनिर्देश्यं परमं सुखम् ।
- कथं नु तद्विजानीयां किमु भाति विभाति वा ॥ १४॥
- न तत्र सूर्यो भाति न चन्द्रतारकं
- नेमा विद्युतो भान्ति कुतोऽयमग्निः ।
- तमेव भान्तमनुभाति सर्वं
- तस्य भासा सर्वमिदं विभाति ॥ १५॥
- इति काठकोपनिषदि द्वितीयाध्याये द्वितीया वल्ली ॥
- अध्याय २
- वल्ली ३
- ऊर्ध्वमूलोऽवाक्शाख एषोऽश्वत्थः सनातनः ।
- तदेव शुक्रं तद्ब्रह्म तदेवामृतमुच्यते ।
- तस्मिँल्लोकाः श्रिताः सर्वे तदु नात्येति कश्चन । एतद्वै तत् ॥ १॥
- यदिदं किं च जगत् सर्वं प्राण एजति निःसृतम् ।
- महद्भयं वज्रमुद्यतं य एतद्विदुरमृतास्ते भवन्ति ॥ २॥
- भयादस्याग्निस्तपति भयात्तपति सूर्यः ।
- भयादिन्द्रश्च वायुश्च मृत्युर्धावति पञ्चमः ॥ ३॥
- इह चेदशकद्बोद्धुं प्राक्षरीरस्य विस्रसः ।
- ततः सर्गेषु लोकेषु शरीरत्वाय कल्पते ॥ ४॥
- यथाऽऽदर्शे तथाऽऽत्मनि यथा स्वप्ने तथा पितृलोके ।
- यथाऽप्सु परीव ददृशे तथा गन्धर्वलोके
- छायातपयोरिव ब्रह्मलोके ॥ ५॥
- इन्द्रियाणां पृथग्भावमुदयास्तमयौ च यत् ।
- पृथगुत्पद्यमानानां मत्वा धीरो न शोचति ॥ ६॥
- इन्द्रियेभ्यः परं मनो मनसः सत्त्वमुत्तमम् ।
- सत्त्वादधि महानात्मा महतोऽव्यक्तमुत्तमम् ॥ ७॥
- अव्यक्तात्तु परः पुरुषो व्यापकोऽलिङ्ग एव च ।
- यं ज्ञात्वा मुच्यते जन्तुरमृतत्वं च गच्छति ॥ ८॥
- न संदृशे तिष्ठति रूपमस्य
- न चक्षुषा पश्यति कश्चनैनम् ।
- हृदा मनीषा मनसाऽभिक्लृप्तो
- य एतद्विदुरमृतास्ते भवन्ति ॥ ९॥
- यदा पञ्चावतिष्ठन्ते ज्ञानानि मनसा सह ।
- बुद्धिश्च न विचेष्टते तामाहुः परमां गतिम् ॥ १०॥
- तां योगमिति मन्यन्ते स्थिरामिन्द्रियधारणाम् ।
- अप्रमत्तस्तदा भवति योगो हि प्रभवाप्ययौ ॥ ११॥
- नैव वाचा न मनसा प्राप्तुं शक्यो न चक्षुषा ।
- अस्तीति ब्रुवतोऽन्यत्र कथं तदुपलभ्यते ॥ १२॥
- अस्तीत्येवोपलब्धव्यस्तत्त्वभावेन चोभयोः ।
- अस्तीत्येवोपलब्धस्य तत्त्वभावः प्रसीदति ॥ १३॥
- यदा सर्वे प्रमुच्यन्ते कामा येऽस्य हृदि श्रिताः ।
- अथ मर्त्योऽमृतो भवत्यत्र ब्रह्म समश्नुते ॥ १४॥
- यदा सर्वे प्रभिद्यन्ते हृदयस्येह ग्रन्थयः ।
- अथ मर्त्योऽमृतो भवत्येतावद्ध्यनुशासनम् ॥ १५॥
- शतं चैका च हृदयस्य नाड्य-
- स्तासां मूर्धानमभिनिःसृतैका ।
- तयोर्ध्वमायन्नमृतत्वमेति
- विष्वङ्ङन्या उत्क्रमणे भवन्ति ॥ १६॥
- अङ्गुष्ठमात्रः पुरुषोऽन्तरात्मा
- सदा जनानां हृदये संनिविष्टः ।
- तं स्वाच्छरीरात्प्रवृहेन्मुञ्जादिवेषीकां धैर्येण ।
- तं विद्याच्छुक्रममृतं तं विद्याच्छुक्रममृतमिति ॥ १७॥
- मृत्युप्रोक्तां नचिकेतोऽथ लब्ध्वा
- विद्यामेतां योगविधिं च कृत्स्नम् ।
- ब्रह्मप्राप्तो विरजोऽभूद्विमृत्यु-
- रन्योऽप्येवं यो विदध्यात्ममेव ॥ १८॥
- सह नाववतु । सह नौ भुनक्तु । सह वीर्यं करवावहै ।
- तेजस्विनावधीतमस्तु मा विद्विषावहै ॥ १९॥
- ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः ॥
- इति काठकोपनिषदि द्वितीयाध्याये तृतीया वल्ली ॥
- ॐ सह नाववतु । सह नौ भुनक्तु । सहवीर्यं करवावहै ।
- तेजस्वि नावधीतमस्तु । मा विद्विषावहै ॥
- ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः ॥
- ॐ तत् सत् ॥
Über die Katha Upanishad
- Ein Artikel aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 40 Frühjahr 2020 von Sukadev Bretz -
Die Katha Upanishad ist die vielleicht bekannteste Geschichte aus den Upanishaden, die Geschichte von Nachiketas und Yama, dem Gott des Todes. Es ist eine Geschichte, in der es um die allerhöchsten Fragen geht.
Sie hat einen lustigen, fast eigenartigen Anfang. Nachiketas hatte einen Vater, der gern in den Himmel kommen wollte. Vajashravas hatte schon ein gewisses Alter und wollte sicherstellen, dass er nach dem Tod nicht in die Hölle käme, sondern in den Himmel. Nach der damaligen Vorstellung war das Ziel des Lebens, in den Himmel zu kommen. Was hierfür nötig war, tat man und praktizierte daher ein bestimmtes Ritual, das dies ermöglichen sollte.
Die Opfergaben des Vaters
Teil dieses Opferrituals war es, die Hälfte seines Besitzes als barmherzige Gabe zu spenden. Vajashravas teilte also seine Besitztümer in zwei Teile. Er schaute sich seine Ländereien an, behielt die fruchtbaren Äcker und gab die Unfruchtbaren, wo die Böden nichts mehr hergaben, weg. Er schaute sich seine Kühe an. Die Hälfte der Kühe, die keine Milch mehr hatten, gab er weg, die Milch gebenden Kühe behielt er.
Als Nachiketas, sein Sohn, das sah, machte er sich Sorgen um seinen Vater. Er fürchtete, diese Zeremonie könnten seinem Vater mehr schaden als nutzen. Daher sagte er zu ihm: „Vater das sind keine Opfer, die dir Verdienst bringen werden. Welchen Verdienst kann es geben, wenn du das Minderwertige als Opfergabe gibst?“
Der Vater antwortete: „Nachiketas, sei ruhig, das spielt keine Rolle. Du verstehst davon nichts. In den Schriften heißt es, man solle die Hälfte seiner Besitztümer weggeben, genau das tue ich.“
Der Vater fuhr fort, seinen Besitz zu teilen. Er teilte seine Kleider in zwei Hälften. Welche er nicht mehr trug, gab er weg, welche er mochte, behielt er. Dann teilte er seine Möbel in zwei Teile. Was nicht richtig funktionierte oder er nicht mochte, gab er weg, die anderen behielt er.
Wieder kam Nachiketas zu seinem Vater und sagte: „Vater das sind keine Opfer, die dir Verdienst bringen werden.“ Doch auch diesmal reagierte sein Vater abweisend.
Schließlich sagte Nachiketas zu seinem Vater: „Vater, da du alles in zwei Teile teilst und das Schlechtere weggibst, gib auch mich weg. Da du zwei Söhne hast und mit mir immer unzufrieden bist, bin ich der weniger Gute. Wem gibst du mich?“ Hierauf antwortet der Vater erbost: „Erzähl keinen Unsinn, lass mich in Ruhe. Das (die Söhne) gehört nicht dazu.“
Doch Nachiketas fuhr unbeirrt fort: „Wenn du die Opfervorschriften wörtlich nimmst, wie du es ja machst, dann musst du auch mich weggeben. Wem gibst du mich?“
In Rage geraten, sagte daraufhin der Vater: „Ich gebe dich Yama, dem Tod.“ [Kommentar Sukadev: Das hat er natürlich nicht so gemeint. Er war nur so genervt.]
Begegnung mit dem Totengott Yama
Daraufhin ging Nachiketas weg und dachte: Jetzt bin ich dem Tod übergeben. Also legte er sich hin und entschied sich zu sterben. Er hörte auf zu atmen. Sein Herzschlag stoppte. Dann verließ er seinen physischen Leib.
In der feinstofflichen Welt ging er zum Palast von Yama, dem Totengott. Als er beim Palast des Totengottes ankam, traf er Yama nicht an. Nachiketas Zeit war noch nicht reif, deshalb wurde er nicht empfangen. [Kommentar von Sukadev: Ich habe euch ja gesagt, dass die Geschichte etwas eigenartig beginnt.] Drei Tage und drei Nächte musste Nachiketas auf die Rückkehr Yamas warten.
Bei seiner Rückkehr fragte Yama ihn: „Was machst du hier?“
Nachiketas antwortete: „Ich warte auf dich. Mein Vater hat mich zu dir geschickt.“
Yama fragte weiter: „Seit wann bist du hier, seit wann wartest du auf mich?“
Nachiketas: „Seit drei Tagen sitze ich hier.“
Yama daraufhin: „Drei Tage? Die ganze Zeit hast du hier gewartet? Bist nirgends sonst hingegangen, wo es doch hier auf der Astralebene so viel Schönes zu erleben gibt?“
Nachiketas: „Nein, mein Vater hat gesagt, er gibt mich dir. Da bin ich zu deinem Palast gegangen und dort geblieben.“
Yama: „Ich gewähre dir drei Wünsche, für jede Nacht, die du gewartet hast einen. Denn es ist nicht an der Zeit für dich, gestorben zu sein. Was auch immer es ist, was du dir wünschst, wenn es in meiner Macht liegt, werde ich es dir geben.“
Nachiketas werden drei Wünsche gewährt
Nachiketas dachte, wenn es jetzt nicht an der Zeit ist in diesem Totenreich zu sein, dann wünsche ich mir, dass ich zum Vater zurückkehren kann und er mir nicht mehr böse ist. Darum bat er Yama.
Yama antwortete: „Dein Wunsch wird erfüllt. Dein Vater hat seine Worte schon bedauert. Wenn du wieder zu ihm zurückkehrst, wird er dich mit offenen Armen und offenem Herzen empfangen.“
Nachiketas bedankte sich und sagte: „Mein zweiter Wunsch ist, dass du meinem Vater verzeihst. Er hat ein unwirksames Ritual gemacht. Gibt es ein Ritual, mit dem er den Himmel erreichen kann?“
Yama antwortete: „Ja, das gibt es. Lehre deinen Vater ein Ritual, welches Mantra Rezitation, Pranayama und Meditation beinhaltet. Wegen deiner Hingabe wird dieses Opfer zukünftig als Nachiketas Ritual bezeichnet werden. Wenn dein Vater das praktiziert, erhebt er seine Schwingungsebene, erhebt er seinen Geist. Dann erreicht er den Himmel auch schon zu Lebzeiten. Wenn er mit diesem Prana, mit diesem Energielevel, mit dieser Weite von Herz und Geist anschließend stirbt, dann wird er in die höheren Welten aufsteigen. Du hast noch einen dritten Wunsch.“
Nachiketas: „Mein dritter Wunsch ist: Sage mir, wie ich unsterblich sein kann.“
Yama: „Unsterblichkeit? Du bist doch noch jung. Was kümmert dich die Unsterblichkeit? Ich gebe dir ein langes Leben.“
Nachiketas: „Und nach dem langen Leben?“
Yama: „Dann musst du sterben.“
Nachiketas: „Dann verzichte ich auf das lange Leben. Ich will unsterblich sein.“
Yama: „Ich gebe dir erstens ein langes Leben. Zweitens gebe ich dir so viele Frauen wie du willst, oder die schönste Frau.“ [Kommentar Sukadev: Eigentlich ist dieser Teil der Geschichte auch wieder komisch. Denn nach der Geschichte ist Nachiketas nur elf oder zwölf Jahre alt. Dennoch, so steht es in der Geschichte.] Doch damit war Nachiketas nicht in Versuchung zu führen, er lehnte ab.
Yama: „Ich gebe dir alles Geld der Welt. Ich gebe dir Macht. Alle sollen dich verehren und bewundern. Ich gebe dir einen Intellekt, mit dem du alle überragen wirst, mit dem du bewundert werden wirst.“
Nachiketas: „Und irgendwann muss ich dann trotzdem sterben?“
Yama: „Ja.“
Nachiketas: „Du hast mir versprochen, dass du mir alles gibst, worum ich dich bitte, sofern es dir möglich ist. Ist es dir möglich mir die Unsterblichkeit zu geben? Wenn ja, dann bitte zeige mir, wie ich sie finden kann.“
Yama: „Ich werde dir deinen Wunsch erfüllen. Nachdem ich dich geprüft habe und du allen Versuchungen widerstanden hast, du ein tiefes Vairagya (Wunschlosigkeit gegenüber Dingen) in dir hast, kann ich dir den Weg zur Unsterblichkeit zeigen.
Wie der Mensch Unsterblichkeit erlangen kann
Höre meine Lehre: Der physische Körper kann nicht unsterblich sein. Was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Alles, was beginnt, hört irgendwann auf. Alles, was dir gehört, wird dir irgendwann genommen. Wenn du mich um Unsterblichkeit bittest, dann kann es nicht um die Unsterblichkeit des physischen Körpers gehen.
Der Körper ist sterblich und wird sterben. Aber es gibt etwas, das jenseits des physischen Körpers ist. Es gibt etwas, was jenseits des Denkens und Fühlens ist, etwas, was jenseits von allem Prana ist, das höhere Selbst, und dieses gilt es zu verwirklichen.
Das Gute und das Vergnügliche
[Kommentar von Sukadev: Um es zu verwirklichen, gilt es den Shreya Marga zu folgen und nicht dem Preya Marga. Shreya Marga ist der Weg des Guten. Preya Marga ist der Weg des Vergnüglichen.] Das, was zuerst Nektar ist und nachher wie Gift, das ist Vergnügen ohne Unterscheidungskraft.
Das, was erst wie Gift ist und nachher wie Nektar, das ist das, was einem zum Guten führen kann. [Kommentar von Sukadev: Glücklicherweise gibt es auch viele Mischformen, aber zwischen dem Vergnüglichen, Angenehmen und dem Guten gilt es zu unterscheiden.
Wenn man den Weg des Guten geht, dann wird der Geist reif für höhere Erkenntnis. Wie man zur höheren Erkenntnis kommt, das beschreibt Yama seinem Schüler Nachiketas im Hauptteil der Katha Upanishad. Die findet ihr in dem Buch „Klassische Upanishaden“ im Yoga Vidya Verlag.]
Erläuterungen zur Katha Upanishad
Ich möchte noch ein paar Erklärungen zu dieser Upanishad geben. In gewisser Weise erklärt sie sich selbst und es gibt ein paar Dinge, die sie uns darüber hinaus zeigt.
Viele Menschen beginnen den spirituellen Weg aus einem gewissen Aberglauben heraus, so wie in der Upanishad der Vater von Nachiketas, der versucht Gott zu bestechen.
Dann kann eine Phase des Infragestellens kommen, das wird durch Nachiketas symbolisiert, der seinem Vater offen die Frage stellt, ob eine äußerlich gelebte Religiosität wirklich für einen gut sein kann. Wenn man die äußerlich zur Schau getragene Religiosität in Frage stellt, dann kann es geschehen, dass man von einigen Menschen (eine gewisse Zeit) gemieden wird. Auch in der heutigen Zeit kann das geschehen.
Der heutige „‚Allgemein-Glaube“ hat ein neues Gesicht bekommen. Es ist vielleicht nicht mehr der kirchlich geprägte Glaube, stattdessen glauben Menschen von heute an Attraktivität und wirtschaftliche Werte. „Wenn wir nur gut genug lernen, wenn wir ausreichend Geld verdienen, erfolgreich sind und den richtigen Partner finden, dann ist alles in Ordnung, dann werde ich glücklich sein.“ Wie Nachiketas Vater, probieren auch wir, ein bisschen zu tricksen: Abschreiben in der Schule, Tricks bei der Partnersuche (Flirtschulen sind inzwischen en vogue), Geld verdienen ohne Wissen und Kompetenz. Und wir erhoffen uns, so dauerhaft glücklich zu werden.
Die Reise beginnt - bisherige Werte in Frage stellen
In dem Moment, wenn man beginnt diese Spielchen in Frage zu stellen, rückt man weiter davon ab und manchmal fühlt man sich gar wie auf einem anderen Stern. Hier beginnt oft die Suche nach einem Lehrer.
In dieser Phase des spirituellen Weges kann es Entbehrungen geben, Nachiketas musste drei Tage lang auf Essen und ein Nachtlager verzichten, auch er musste Entbehrungen auf sich nehmen.
Viele Menschen, die ihren Weg gehen, haben eine Phase erlebt, in der sie sich verloren gefühlt haben. Dann, wenn die Zeit reif ist, begegnet man Yama, dem Tod, dem größten Lehrer. Es ist der Lehrer, der uns führt und durch den wir nach einiger Zeit auch in der normalen Welt wieder zurechtkommen. Durch ihn lernen wir Methoden, die uns tiefes Verständnis schenken.
Yoga ist so ein Weg, der eine Reihe von Methoden und Techniken beinhaltet, durch die man lernt sich wohlzufühlen, mehr Energie zu haben, eine harmonische Ausstrahlung zu haben und im Berufsleben erfolgreicher zu sein. Man lernt auch, wie man Beziehungen besser gestalten kann.
Im klassischen, ganzheitlichen Yoga beginnt man diesen Weg mit Asana, Pranayama und Entspannungstechniken. Nach einiger Zeit kommen weitere Techniken hinzu, so wie bei Nachiketas zweitem Wunsch, das Feueropfer, welches Yama nach ihm benannte (Nachiketas Feuer), weil Nachiketas, als hingebungsvoller Schüler, dieses intensiv praktizierte.
Für uns ist das eine Phase intensiver spiritueller Praktiken. Hierdurch wird das Prana (Lebensenergie) deutlich erhöht, feinere Schwingungen breiten sich aus, ein starkes Glücksgefühl stellt sich ein. In diesem Zustand können wir Gott schon erfahren, erahnen eine höhere Wirklichkeit.
Versuchungen auf dem spirituellen Weg
Dann kommt der letzte Schritt. Doch bevor wir diesen gehen können, bieten sich uns eine Reihe attraktiver Versuchungen und Ablenkungen, denen wir widerstehen müssen, um zum höchsten Selbst zu kommen. Auf diesem Weg stellen wir Fragen wie:
- Wer bin ich wirklich?
- Wie erreiche ich die höchste Wirklichkeit?
Die Versuchungen können sogar im Yoga liegen. Wenn man über Asana, Pranayama und Meditation mehr Energie entwickelt hat, kann man in Versuchung kommen, sich mehr mit den Astralthemen zu beschäftigen. Dann kann es passieren, dass man auf der Ebene der Chakras (Energiezentren) und Nadis (Energiekanäle), der Heilungen, Wunderheilungen, Astralwelten und Astralreisen hängen bleibt.
Eine Versuchung kann auch darin liegen, dass man nach Bewunderung strebt. Durch die Erhöhung des Prana entsteht eine stärkere Ausstrahlung auf andere Menschen, die sich hierdurch angezogen fühlen. Da kann es geschehen, dass man nach dem Gefühl süchtig wird, bewundert zu werden.
Vieles kann uns auf Abwege führen und Probleme bereiten, das gilt es zu beachten. Gerade wenn man die ersten Schritte im Yoga gegangen ist, bietet einem das Leben eine Vielzahl von Angeboten. In der Upanishad gehört dazu, dass Nachiketas zur Familie zurückkehren kann. Es gehört dazu, dass er Ausstrahlung hat und höhere Ebenen erfährt. Aber es gehört auch dazu, dass er auf der Ebene nicht steckenbleibt und bereit ist, den angebotenen Versuchungen zu entsagen.
Wir müssen uns bewusst machen: Auch wenn wir zu Anfang des Weges lernen, alles anzunehmen und wenn wir lernen friedlich mit uns selbst und mit anderen zu leben, gilt es doch Viveka, die Unterscheidungskraft, zu leben.
Es gibt Dinge, die uns helfen spirituell zu wachsen, und andere helfen uns nicht. Daher gilt es, die Selbstbefragung immer wieder durchzuführen.
Es gilt, weiter zu praktizieren und uns mit keiner Erfahrung, und sei sie noch so schön und noch so wonnevoll, zu identifizieren, sondern stattdessen irgendwann zur Verwirklichung zu kommen. Aham Brahma Asmi – ich bin Brahman. Ich bin das Unendliche. Ich bin reines Bewusstsein.
Kernaussagen der Katha Upanishad von Swami Sivananda
Om. Möge Das uns (Lehrer und Schüler) beschützen. Möge Das uns zur Glückseligkeit (Mukti) führen. Mögen wir beide fähig sein, die wahre Bedeutung der Schriften zu erfassen. Möge unser Lernen erfolgreich sein. Mögen wir nie in Streit geraten. Om Frieden! Frieden!! Frieden!!!
1. Intuition (Aparokshanubhuti) ist die Quelle des Wissens über Atman.
2. Der Atman ist schwer zu erfassen. Er ist feinstofflich. Er kann nicht durch Schlussfolgerungen erfasst werden.
3. Ein selbstverwirklichter Guru allein kann den Aspiranten auf dem spirituellen Weg führen.
Das Angenehme vs. das Gute
4. Das eine ist gut, während das andere angenehm ist. Gesegnet ist der, der sich für das Gute (Shreyas) allein entscheidet. Wer das Angenehme (Preyas) wählt, verliert letztendlich.
5. Sreyas ist das Gute, das Höchste Selbst, das Wissen, das zu Moksha (Befreiung) führt.
6. Preyas ist das Angenehme, die Sinnesfreuden.
7. Die verkörperte Seele ist in ihrer Essenz identisch mit Brahman. Aufgrund von Unwissenheit und Illusion sind wir an Handlung gebunden und versuchen, Befreiung zu erlangen.
8. Wer den Pfad der Wahrhaftigkeit beschreitet und sich dem Guten verschreibt, erreicht Glückseligkeit und Unsterblichkeit. Wer den Sinnesfreuden frönt, verfehlt das Ziel des Lebens. Er versinkt in Sorge und Leid und ist gefangen im Rad von Geburt und Tod.
9. Shreya Marga ist der Pfad des Wissens. Preya Marga ist der Pfad des Nichtwissens.
10. Du musst die Sinnesfreuden überwinden, so du Glückseligkeit in Atman erlangen willst.
11. Das Gute und das Angenehme haben den Menschen fest im Griff. Der Weise untersucht und unterscheidet zwischen beiden, er wählt das Gute. Der Unwissende wählt das Angenehme, seinem Körper zuliebe.
12. Der Pfad des Wissens und der Pfad des Angenehmen stehen dem Menschen offen, er kann den Pfad wählen, der im zusagt.
13. So wie der Schwan Milch von Wasser trennt und nur die Milch trinkt, so trennt der Weise Gut von Böse und folgt dem Guten allein.
14. Der Weise weiß, dass Shreyo Marga zu Unsterblichkeit, Freiheit und Glückseligkeit führt, Preyo Marga dagegen zu vergänglichen sinnlichen Freuden und zu Bindung. Deshalb bevorzugt er Sreyo Marga.
15. Den Unwissenden fehlt das Unterscheidungsvermögen zwischen dem Guten und dem Angenehmen. Sie haben keine Vorstellung vom Ziel, vom Erreichen des Zieles und von den Früchten. Sie wählen das Angenehme, um gierig ihren Körper zu mästen und geben sich den Sinnesfreuden hin.
16. Die beiden Wege liegen weit auseinander und führen zu unterschiedlichen Resultaten. Sie sind wie Licht und Dunkelheit.
17. Avidya ist der Weg des Angenehmen. Er führt zu Leid und Bindung.
18. Vidya ist der Weg des Guten. Er führt zu Freiheit und Befreiung.
Zeichen der Täuschung
19. Die Unwissenden leben in Dunkelheit, sehen sich jedoch als weise und gebildet. In Illusion gehen sie verschlungene Wege, wie Blinde, die von Blinden geführt werden.
20. Die in Samsara leben, leben in Unwissenheit und Dunkelheit. Sie haben weder Verstehen noch Unterscheidungskraft.
21. Sie sind an Tausende von Seilen der Erwartung gebunden. Sie sind in Tausende von Schlingen in Form von Anhaftung an Kinder, Ehe, Wohlstand, Besitz und vieles mehr verwickelt.
22. Unwissend sind sie, doch sehen sie sich als intelligent und belesen in den Shastras.
23. Sie werden Befreiung nicht erlangen. Sie sind immer wieder an das Rad von Geburt und Tod gebunden.
24. Sie gehen im Leid von Samsara durch Geburt, Alter, Krankheit, Sorge, Leid und Tod unter.
25. So wie der Blinde, der von einem Blinden auf steiniger Straße geführt wird, leidet, so leiden die Unwissenden.
26. Der Weg in die Zukunft ist dem Unwissenden nicht klar. Er verfällt der Illusion des Wohlstandes. Das ist die Welt, es gibt keine andere, so denkt er. So fällt er wieder und wieder in das Netz von Geburt und Tod.
27. Wohlstand ist das Gift der Welt. Er schafft Stolz und Eitelkeit. Er schafft einen wirren Geist und vernebelt den Verstand. Er verschleiert den Intellekt.
28. Die Notwendigkeit, Befreiung zu erlangen, ist dem Leichtsinnigen kein Bedürfnis. Er ist in Gedanken an Kinder, Ehe und Wohlstand eingehüllt.
29. Die Sinnesfreuden sind das Ziel des weltlichen Menschen. Geld ist sein Ziel. Essen, Trinken, Spaß sind seine höchste Philosophie.
30. Viele sind nicht in der Lage auf den Atman zu hören. Auch wenn sie von Atman hören, können sie die Worte nicht erfassen, da ihr Geist nicht klar ist.
Die Erhabenheit von Brahma Vidya
31. Unübertrefflich ist es, sein Selbst ausdrücken zu können. Unübertrefflich ist es, sein Selbst zu erfassen, gelehrt von einem fähigen Lehrer.
32. Brahma Vidya ist die vollkommene Wissenschaft. Sie ist die Wissenschaft der Wissenschaften.
33. Welche ist diese höchste spirituelle Wissenschaft, die, so wir sie kennen, uns alle anderen Wissenschaften kennen lässt. Es ist Para Vidya oder Brahma Vidya, das Erkennen des unsterblichen Atmans.
34. Unübertrefflich muss der Lehrer sein, der Brahma Vidya lehrt. Unübertrefflich muss auch der Schüler sein.
35. Brahma Jnanis und befähigte Aspiranten sind sehr, sehr rar in der Welt.
36. Wer mit den vier Absichten - Viveka (Unterscheidungskraft), Vairagya (Leidenschaftslosigkeit), Shat Sampat (sechsfache Tugenden), Mumukshutva (Sehnsucht nach Befreiung) - ausgestattet ist, der ist für den Weg des Jnana Yoga befähigt.
37. Von Tausenden, die von Atman hören, die Gott suchen, erkennt einer Atman.
38. Der Atman kann nicht leicht erkannt werden, wenn Er von einem Unerfahrenen, der selbst Atman nicht erkannt hat, gelehrt wird.
39. Der Atman kann nicht durch Behauptung und Beweisführung erkannt werden, denn Er ist transzendent, jenseits von Verstand und Intellekt.
40. Der Intellekt ist ein vergängliches Instrument, bedingt durch Zeit, Raum und Ursache. Nur durch Behauptung kommen wir zu keiner endgültigen Entscheidung.
41. Ein Mensch mit niederem Intellekt wird von einem Menschen mit hohem Intellekt besiegt.
42. Argumentieren ist nur ein Jonglieren mit Worten. Es ist intellektuelle Gymnastik und sprachliche Kriegsführung.
43. Wer sein Leben nur mit Argumentieren verbringt, ist im dichten Dschungel von Dunkelheit und Nichtwissen gefangen.
44. Höre auf zu argumentieren und werde still, wende dich nach Innen und meditiere.
45. Der Atman ist nur durch stille Meditation zu erfahren.
46. Brahma Jnana kann nicht durch Behauptung und Beweisführung erlangt werden. Man muss das Brahman-Bewusstsein durch spirituelle Erfahrung erlangen.
47. Es ist leicht, Brahman zu verstehen und zu erkennen, wenn von einem verwirklichten Lehrer gelehrt.
48. Das Ewige kann nicht durch Vergängliches erkannt werden.
49. Das Ewige ist unveränderlich, es kann nicht durch Veränderliches erkannt werden.
50. Selbst Hiranyagarbha ist nichts im Vergleich zu Para Brahman.
51. Der Atman ist feinstofflich und innewohnend. Er liegt in der Höhle des Herzens verborgen. Deshalb ist er schwer zu erkennen.
52. Der Weise zieht seine Sinne von den Objekten im Außen zurück, erkennt den Atman durch Meditation auf das Selbst und ist frei von Freude und Leid.
53. Der Atman ist jenseits von Freude und Leid. Er ist Glückseligkeit. Er ist Satchidananda Svarupa.
54. Glück und Leid, Freude und Kummer sind nur Modifikationen des Geistes.
Upanishaden Sadhana
55. Der Weise meditieret auf den Atman, erkennt Ihn, den Unsichtbaren, den Unergründlichen, den in der Höhle des Herzens Verborgenen, den in der Hölle Weilenden, den in der Intelligenz Erscheinenden und ist frei von Freude und Leid.
56. Der Aspirant hört von seinem befähigten Lehrer alles über den Atman und erfasst Sein wahres Wesen.
57. Dann trennt er durch Unterscheiden zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem den Atman von Körper und Geist, meditiert auf den Atman und erkennt Ihn durch seine Intuition.
58. Diese Welt wird von Dharma getragen. Brahman ist das Zentrum des Dharma.
59. Warum führt ein Mensch ein rechtschaffenes Leben? Weil er nur durch das Erkennen von Brahman wirklich genießen kann.
60. Das Prinzip (Svarupa) von Brahman ist Glückseligkeit.
61. Sinnesfreuden sind nur flüchtige Eindrücke, angeregt durch Reizung der Nerven. Es sind nur Reaktionen.
62. Brahman ist Fülle, Einheit, Ewigkeit.
63. Brahman ist anders als Tugend und Laster, anders als Ursache und Wirkung, anders als Vergangenheit und Zukunft.
64. Tugend und Laster, Vergangenheit und Zukunft sind nur mentale Schöpfungen.
65. Zeit ist nur ein Wert des Geistes, eine ebenso nur mentale Schöpfung.
66. In Ishvara besteht gleichzeitige Wahrnehmung. Alles ist nur. Alles ist nur jetzt.
67. Brahman ist Ewigkeit. Es ist jenseits von Zeit.
68. Das Ziel, das die Veden verkünden und für das der Aspirant in Brahmacharya lebt, dieses Ziel ist OM.
69. Buße und Brahmacharya führen zum Erkennen von Brahman.
70. OM ist auch unter den Namen Pranava, Ekakshara und Omkara bekannt.
71. OM ist ein Symbol (Pratika) für Brahman. Es ist Klang (Shabda Brahman).
72. OM ist der Urklang, die erste Manifestation Brahmans.
73. OM ist das geeignetste Symbol für Brahman. Es besteht aus drei Buchstaben - A, U, M.
74. Klang, Wort und Name sind untrennbar mit dem Gedanken verbunden.
75. OM ist wahrlich Brahman. OM ist wahrlich das Höchste. Jener, der OM kennt, erlangt alles, was er wünscht.
76. OM ist Brahman selbst. OM und Brahman sind untrennbar miteinander verbunden. Über OM sollte wie über Brahman selbst meditiert werden.
77. OM ist ein Symbol, sowohl für Saguna als auch für Nirguna Brahman.
78. Wer auf OM mit Saguna (gestalthaft) Bhava meditiert, der wird Saguna Brahman erlangen.
79. Wer auf OM mit Nirguna (gestaltlos) Bhava meditiert, der wird Nirguna Brahman erlangen.
80. Das manifestierte Brahman sollte erreicht werden. Das unmanifestierte Brahman sollte erkannt werden.
81. OM ist die beste Hilfe. Es ist das beste Mittel, um das Manifeste (Saguna Brahman) oder das Höchste (Nirguna Brahman) zu erkennen.
82. Wer auf Brahman meditiert, wird eins mit Brahman und ist es wert, wie Brahman verehrt zu werden.
83. Der Kenner Brahmans wird Brahman.
84. OM ist die wertvollste Hilfe. Wer diese Hilfe kennt, wird in dieser Welt als Brahman verehrt. Er wird wie Brahman verehrt.
Das Wesen des Höchsten Selbst
85. Der Atman ist ohne Geburt und ohne Tod. Er entstand nicht aus etwas. Er ist ewig. Er stirbt nicht, wenn der Körper stirbt.
86. Brahman wurde nicht wie ein Topf aus Lehm gefertigt. Es ist frei von Bedingung. Es ist frei von Modifikationen, wie sie Dingen eigen sind, die eine Form besitzen.
87. Brahman ist unvergänglich und unveränderlich.
88. Brahman ist frei von Veränderung und Entwicklung, Es ist unvergänglich und unveränderlich. Es ist archaisch (Purana).
89. So wie die Luft im Topf nicht davon berührt wird, wenn der Topf zerbricht, so ist der Atman nicht davon berührt, wenn der Körper stirbt.
90. Der Atman ist feinstofflich, kein Schwert kann Ihn töten.
91. Unwissende glauben, der Körper sei Atman und identifizieren die Seele mit dem Körper.
92. Wenn der Mörder, den Körper für die Seele haltend, denkt: ‚Ich töte‘, und wenn der Ermordete denkt: ‚Ich wurde getötet‘, dann kennen beide den Atman nicht. Beide sind unwissend. Die Seele tötet nicht und kann nicht getötet werden.
93. Der Atman, feiner als fein, größer als groß, weilend im Herzen eines jeden Wesens. Wer wunschlos ist, ruhig im Geist, die Sinne zurückgezogen hat, der behält die Würde des Selbst und wird frei von Kummer und Leid.
94. Die Seele einer Ameise ist dieselbe wie die eines Elefanten. Nur ein Bewusstsein weilt in allen Wesen.
95. Die Essenz aller Wesen ist der Atman.
96. Der Atman wird von der Welt überlagert, so wie das Seil von der Schlange überlagert wird.
97. Für sich allein hat die Welt keine eigene Existenz, alles ist Atman.
98. Der Atman ist weit, Er ist überall, denn Er ist alldurchdringend und ewig.
99. Der Atman frohlockt und frohlockt nicht. Er genießt die Welt in ihren Begrenzungen. Er ist der stille Zeuge in seinem reinsten Wesen und so frohlockt Er nicht.
100. Befähigte Aspiranten, ausgestattet mit einem feinen, scharfen und reinen Intellekt, lernbegierig und mit den vier Absichten (siehe Vers 36) vertraut, können den Atman erkennen.
101. Der Weise, der den Atman als körperlos, nur im vergänglichen Körper weilend, erhaben und alldurchdringend erkannt hat, kennt kein Leid.
102. Der Atman weilt körperlos im Körper. Er ist unveränderlich inmitten des Veränderlichen.
103. Die Weisen, die das Selbst erfahren und den Atman durch direkte intuitive Wahrnehmung (Aparokshanubhuti) erkannt haben, kennen kein Leid.
Wer erreicht Atma Jnana
104. Der Atman kann durch das Studium der Veden, durch Intelligenz oder Hören nicht erkannt werden. Der, den das Selbst erwählt, der kann das Selbst erkennen. Dem enthüllt der Atman Sein wahres Wesen.
105. Den Atman kann nur der erkennen, der wunschlos ist und nach Wissen strebt. Dem enthüllt der Atman Sein wahres Wesen.
106. Das Selbst dessen, der nach Wissen strebt, enthüllt Sich ihm.
107. Nur der Aspirant, der Atman sucht, erkennt Atman.
108. Der Atman wird nur von dem erkannt, den Gott erwählt, dem Gott Seine Gnade gewährt, den Er liebt.
109. Wer nicht von Untugenden ablässt, wer seine Sinne nicht unter Kontrolle hat, wessen Geist nicht einpünktig und geläutert ist, der kann Atman nicht erkennen.
Metaphysik des Menschen
110. Da sind zwei, Paramatman (die höchste Seele) und Jivatman (die verkörperte Seele). Paramatman ist das Licht, Jivatman ist der Schatten.
111. Paramatman kennt weder Handlung noch daraus resultierende Früchte. Er ist stets der stille Zeuge.
112. Das gegenüberliegende Ufer von Samsara ist Moksha (Befreiung).
113. Der Körper ist der Wagen, der Atman ist der Herr des Wagens, der Intellekt ist der Wagenlenker, der Geist ist die Zügel, die Sinne sind die Pferde, die Objekte sind die Straße. Der Atman, vereint mit Sinnen und Geist, ist der Genießer.
114. Der reine Atman ist tatenlos (Nishkriya). Er ist untätig (Akarta).
115. Der Atman erscheint als der Genießer, so Er Sich durch Avidya mit dem Geist, den Sinnen und dem Körper verbindet.
116. Der Geist agiert und genießt durch Sinne und Körper.
117. Die Eigenschaften von Geist, Sinnen, Prana und Körper werden auf den Atman übertragen und die Attribute des Atman werden auf Geist, Sinne, Prana und Körper übertragen. Dies wird wechselseitige Übertragung (Anyonya Adhyasa) genannt.
118. Durch diese Übertragung scheint der empfindungslose Geist, intelligent zu sein und der unreine und empfindungslose Körper wird für den reinen und empfindungsfähigen Atman gehalten.
119. Der reine Atman nimmt die Erscheinung des Jivas an und aufgrund der durch Avidya ausgelösten Übertragung verfällt Er in das Leid von Samsara - Geburt und Tod.
120. Die Essenz des Jivas ist Satchidananda Svarupa.
121. Wenn Avidya durch das Erkennen des Selbst überwunden ist, wird man eins mit Brahman.
Wichtigkeit von Selbstkontrolle
122. Wer keine Unterscheidungskraft besitzt und seinen Geist nicht unter Kontrolle hat, dessen Sinne sind derart unkontrollierbar wie wilde Pferde durch den Kutscher.
123. Wer nicht mit Unterscheidungskraft zwischen Wirklichem und Nichtwirklichem ausgestattet ist, wer nicht fähig ist zu unterscheiden, was zu tun ist und was nicht zu tun ist, wer seinen Geist nicht unter Kontrolle hat, der ist ein unfähiger Führer seines Körpers.
124. Wer Wissen besitzt, Geist und Sinne stetig unter Kontrolle hält, dessen Pferde sind vom Kutscher gezähmt.
125. So wie ein guter Kutscher seine Pferde durch die Zügel kontrolliert, so kontrolliert der gute Führer die Körper-Kutsche durch Verstehen, Unterscheidungskraft und Willen.
126. Die Sinne werden durch den beherrschten Geist kontrolliert.
127. Kontrolle der Sinne ist ein indirektes Mittel, um das Ziel, Moksha, zu erlangen.
128. Wer keine Unterscheidungskraft besitzt, wer seinen Geist nicht beherrscht, wer nicht geläutert ist, der kann das Ziel nicht erreichen, er gerät immer wieder in den Kreislauf von Geburt und Tod.
129. Wer versteht, wer seinen geläuterten Geist stets beherrscht, der erreicht das Ziel und wird nicht mehr geboren.
130. Wer als Führer eine scharfsinnige Intelligenz und als Zügel einen gut kontrollierten Geist besitzt, der erreicht am Ende seiner Reise das Reich Vishnus.
131. Der kluge Kutscher lenkt die Pferde durch die Zügel und bringt die Kutsche sicher ans Ziel, das Ende der Reise. Ebenso erreicht der Jiva sein Ziel, das Reich Vishnus, auf der Straße des Samsara, wenn er Geist und Sinne durch Unterscheidungskraft lenkt.
Die innere Ordnung
132. Hier wird der aufsteigende Grad der Feinstofflichkeit der Dinge beschrieben. Jenseits der Sinne sind die Grundlagen der Dinge, jenseits dieser Grundlagen ist der Geist, jenseits des Geistes ist der Intellekt, jenseits des Intellekts ist der kosmische Intellekt.
133. Jenseits des kosmischen Intellekts ist das Unmanifestierte (Avyakta). Jenseits des Unmanifestierten ist der Purusha. Jenseits des Purusha ist nichts. Das ist das Ende, das ist das höchste Ziel.
134. Die Überlegenheit richtet sich nach dem Grad der Feinstofflichkeit. Das Feinstoffliche ist dem Grobstofflichen überlegen. Das Feinstofflichere ist dem Feinstofflichen überlegen.
135. Der Atman ist das feinstofflichste Vastu (Substanz). Er ist allem überlegen.
136. Die Ursache ist feinstofflicher als die Wirkung.
137. Die fünf Grundlagen der Materie sind den Sinnen überlegen, denn die Sinne werden durch die Grundlagen der Materie geformt.
138. Der Geist ist den Grundlagen überlegen, denn er ist feinstofflicher und wird durch die feinstofflichen Tanmatras (Sukshma Bhutas) in ihrer feinsten Prägung geformt.
139. Die fünf Elemente sind die Auswirkungen der Tanmatras.
140. Der Geist ist der Seher (Drik), die Objekte sind das Gesehene (Drishya).
141. Der Geist ist inwendiger als die Sinne. Deshalb ist der Geist den Objekten überlegen.
142. Der Intellekt ist dem Geist überlegen, denn der Intellekt ist feinstofflicher, erhabener und inwendiger als der Geist.
143. Der Geist gibt den Gedanken an den Intellekt. Der Intellekt untersucht, entscheidet und kommt zu einer endgültigen Lösung.
144. Der Intellekt ist der Ministerpräsident des Atman. Er handelt wie ein Präsident des Obersten Gerichtshofs. Er steht dem Atman ganz nahe.
145. Der Geist ist nur ein Instrument. Er arbeitet durch die Intelligenz, die sich in ihm reflektiert.
146. Hiranyagarbha ist der Mahat Atman. Er ist die kosmische Intelligenz. Er ist das universelle Leben. Er ist die Summe aller individuellen Seelen. Er ist der Erstgeborene des Unmanifestierten (Avyakta).
147. Avyakta ist der Same aller Welten.
148. So wie der Baum potentiell im Samen enthalten ist, so ist die Welt potentiell in Avyakta enthalten.
149. Die drei Gunas sind das Gleichgewicht in Avyakta.
150. Materie, Energie und Klang sind potentiell in Avyakta enthalten.
151. In Pralaya geht die Welt in Avyakta ein.
152. Avyakta geht in Parabrahman ein wie Schuss und Kette. Es ist das Gewebe aller Potenzen von Ursache und Wirkung.
153. Der Purusha ist die Ursache aller Ursachen. Er ist Fülle. Deshalb wird er Purusha genannt.
154. Der Atman ist das Ende, das höchste Ziel. Hier enden Feinheit und Erhabenheit.
155. Wer den Purusha erkennt, wird nicht mehr in Samsara geboren. Er erreicht Moksha.
156. Der Atman ist in allen Wesen verborgen, nur die Seher nehmen Ihn wahr, durch ihren scharfen und feinen Intellekt.
157. Aufgrund von Avidya kann der Mensch, obwohl sein Wesen Brahman ist, die Wahrheit ‚Ich bin Brahman‘ nicht ermessen. Selbst dann nicht, wenn man sie ihn lehrt.
158. Doch weiß er, dass er der Sohn von dem und dem ist. Selbst wenn man ihn dieses nicht lehrt.
159. Mula Prakriti, Pradhana, Avyakta, Avyakriti und Maya sind gleichbedeutende Begriffe.
Der inwendige Pfad des Yogas
160. Der unwissende weltliche Mensch hält seinen Körper für Atman und wandert in Selbsttäuschung durch Samsara. Wie rätselhaft Avidya doch ist! Wie tief und unergründlich Maya doch ist! Wie fantastisch und undurchschaubar Moha doch ist!
161. Der Atman strahlt nicht für die, die einen unreinen, engen und groben Intellekt haben, doch Er wird von denen erkannt, die einen reinen, scharfen und feinen Intellekt haben.
162. Der Intellekt wird rein und scharf erhalten, indem man über Brahman hört, reflektiert und meditiert.
163. Der Weise versenkt seine Sinne in den Geist, den Geist in den Intellekt, den Intellekt in den kosmischen Intellekt und den kosmischen Intellekt in den friedvollen Atman.
164. Ziehe das Reden und andere Werkzeuge durch Versenkung (Pratyahara) und Selbstkontrolle (Dama) zurück.
165. Lasse den Geist mit dem Intellekt und der kosmischen Intelligenz Hiranyagarbha verschmelzen.
166. Lasse Hiranyagarbha mit dem friedvollen Atman (Shanta Atman), dem reinen, unbedingten Parabrahman, dem Nährboden für alles, dem Unwandelbaren, dem Selbst, dem Zeugen aller Modifikationen des Intellekts verschmelzen. Das ist der Prozess des Verschmelzens des Geistes mit dem Unendlichen, Laya Chintana.
167. Praktiziere Innenschau und Selbstanalyse. Kontrolliere den niederen Geist durch den höheren. Beende alle Aktivitäten der Sinne und richte das Bewusstsein auf den Geist. Dann ziehe das Bewusstsein vom Geist zurück und richte es auf den Intellekt. Ziehe das Bewusstsein vom Intellekt zurück und richte es auf die kosmische Intelligenz. Schließlich ziehe das Bewusstsein von der kosmischen Intelligenz zurück und richte es auf das absolute Bewusstsein, auf Brahman.
168. So wie die Schildkröte ihre Glieder einzieht, so ziehe die Sinne in den Geist zurück.
169. Der Intellekt wird Mahat Atman genannt, weil er Geist und Sinne durchdringt. Er ist ihr inneres Prinzip.
170. Lasse den Intellekt mit Mahat Atman, Hiranyagarbha, verschmelzen. Lasse deinen Intellekt klar und rein werden wie Hiranyagarbha.
171. Erhebe dich, erwache! Lerne von großen Lehrern, erkenne Atman. Der Weg führt auf einer scharfen Klinge, schwierig ist er zu gehen, sagen die Weisen.
172. Sind Sinne, Geist, Intellekt und Mahat Atman mit Parabrahman verschmolzen, erfährt man Glückseligkeit, ewigen Frieden und erlangt Moksha. Man erfährt das wahre Wissen über das Selbst.
173. Das Wasser der Luftspiegelung vergeht, die Schlange im Seil löst sich auf und das Blau des Himmels entweicht, sobald das wahre Wesen der Luftspiegelung, des Seiles und des Himmels erkannt ist. Wenn Atman erkannt ist, verlieren sich ebenso Name, Form und Handlung, da sie auf falschem Wissen beruhen und vom Wesen her Ursache, Wirkung und Frucht sind.
174. Erhebe dich, Mensch, aus dem Morast des Samsara, wende dich spirituellem Wissen über Atman zu. Höre auf, über weltliche Gebilde zu sinnieren.
175. Erwache aus dem Schlummer der Unwissenheit. Beende den Schlaf, den Samen allen Leides.
176. Suche hervorragende Lehrer, Brahma Nishtha, Brahma Srotriya Gurus, die Atman erkannt haben. Erkenne Atman, so wie sie es dich lehren. Fühle ‚Ich bin Das‘, Soham.
177. Er hat Das erkannt, das ohne Klang, ohne Berührung, ohne Gestalt, ohne Verfall, ohne Geschmack, ohne Geruch, ohne Anfang, ohne Ende, jenseits des Intellekts ist, ewig und unveränderbar. Er ist dem Rachen des Todes entkommen.
178. Der Atman ist transzendent, jenseits aller Vorstellungen. Er ist jenseits von Materie. Er ist reiner Geist. Er ist reines Bewusstsein.
179. Der Atman ist jenseits von Geist und Sprache. Jenseits von Klang, Berührung, Geschmack und Geruch.
180. Der Atman ist Glückseligkeit und Wissen.
181. Die Erde ist grob. Der Körper ist grob. Doch der Atman ist feiner als das Feine.
182. Klang, Berührung, Geschmack und Geruch existieren nicht in Atman. Deshalb kann Er nicht erlöschen, Er kann nicht steigen und nicht sinken.
183. Etwas, das vergeht, ist flüchtig. Der Atman ist ewig.
184. Was einen Anfang hat, hat eine Wirkung und geht in die Ursache ein. Deshalb ist es nicht ewig.
185. Der Atman hat keine Ursache, in die Er eingehen könnte. Er ist die Ursache von allem und hat keine Wirkung. Da Er keine Wirkung hat, ist Er ewig.
186. Vergängliche Objekte, wie Bäume, Blumen, Körper haben einen Anfang und ein Ende. Der Atman jedoch ist ohne Anfang und ohne Ende, da Er ewig ist.
187. Vernachlässige das nicht. Das ist deine erste Pflicht. Das ist deine höchste Pflicht.
188. Da der Atman feinstofflich ist, ist der Pfad des Wissens, der zu Ihm führt, schwierig zu gehen.
189. Der Aspirant, der auf der Klinge wandelt, muss vorsichtig, wachsam, bestrebt und intelligent sein.
190. Es versteht sich von selbst, dass ein Guru unverzichtbar ist.
191. Die Upanishaden sind Aufzeichnungen der intuitiven Erfahrungen großer Weiser und Seher.
192. Der Atman ist verschieden vom Intellekt, denn Er ist der stille Zeuge, das absolute Wissen und die Seele aller Wesen.
193. Nur das Unveränderliche kann als ewig bezeichnet werden.
194. Wer den Atman erkannt hat, ist dem Rachen des Todes entkommen. Er ist frei von den Fesseln von Geburt und Tod. Er ist frei von den drei Blockaden (Granthi) - von Unwissenheit, Wunsch und Handlung. Er erlangt Unsterblichkeit.
Philosophie der Sehnsucht
195. Das aus Sich Selbst Seiende (Brahman) schuf die nach außen gerichteten Sinne. Deshalb sieht der Mensch das externe Universum und nicht das innewohnende Selbst (Atman). Doch der Weise wendet Sinne und Augen von den äußeren Sinnesobjekten ab, sehnt sich nach Unsterblichkeit und erkennt den Atman in sich.
196. Es ist nicht möglich, Licht und Dunkelheit zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu haben. Es ist nicht möglich, Sinnesfreuden und gleichzeitig Glückseligkeit zu erfahren. Es ist nicht möglich, in Sinnesfreuden zu schwelgen und zur gleichen Zeit das innere Selbst zu erblicken. Es ist nicht möglich, den Mammon und Gott gleichzeitig anzubeten.
197. Der Unwissende läuft den externen Objekten der Begierde hinterher und gerät in den Fallstrick des Todes. Doch der Weise, das Wesen der Unsterblichkeit kennend, trachtet nicht nach den flüchtigen Objekten hier auf Erden.
198. Die zwei Hindernisse, die dem Erkennen des Selbst im Wege stehen, sind die Tendenz der Sinne, externen Objekten zu verfallen und der Wunsch nach Freuden in dieser und der nächsten Welt.
199. Die Sinne suchen aufgrund von Vikshepa Shakti (Rajas) im Außen.
200. Nicht nur die Augen, alle Sinnesorgane müssen von ihren jeweiligen Objekten zurückgezogen werden.
201. Der Grund für das Wünschen ist Unwissenheit. Wünschen entsteht aus Avidya.
202. Wenn Rajas in den Sinnen durch Sattva erdrückt wird, gehen die Sinne in den Geist ein. Sie wenden sich nicht mehr nach außen.
203. Der Mensch hat seine Göttlichkeit aufgrund von Unwissenheit vergessen. Sein Geist folgt den Sinnesfreuden.
204. Unwissende, die weder Verstand noch Unterscheidungskraft besitzen, rennen externen Objekten hinterher und verfangen sich so in den Maschen des Todes.
205. Der Atman steigt nicht und sinkt nicht. Er ist unveränderlich und unsterblich.
206. Die Weisen, die die Glückseligkeit des Atman genießen, kümmern sich nicht um Sinnesfreuden.
207. Die Summe der Sinnesfreuden ist nur ein Tropfen im Vergleich zur Glückseligkeit des Atman. Der Atman ist der Ozean der Glückseligkeit.
208. Der Wunsch nach Sinnesfreuden steht dem Wissen über das Selbst entgegen. Er steht dem Erkennen des Selbst entgegen.
209. Würde jemand Zucker essen, wenn Mangos reichlich vorhanden sind?
210. Dem Selbst, durch das wir Form, Geschmack, Geruch, Klang und Berührung erfahren, bleibt nichts verborgen. Wahrlich, Dieses ist Das (Brahman).
211. Der Atman ist absolutes Wissen. Er ist absolutes Bewusstsein.
212. Was in dieser Welt bleibt dem Atman verborgen? Alles ist dem Atman bekannt.
213. Geist und Intellekt sind unempfänglich. Sie borgen ihr Licht von Atman. So wie der Mond Licht von der Sonne borgt.
214. Geist, Intellekt und Sinne erfüllen ihre Aufgaben durch das Licht des Atman.
215. Der Atman steht hinter allen Sinneswahrnehmungen, Geist und Intellekt.
216. So wie Eisenspäne sich zum Magnet hin bewegen. So bewegen sich Geist, Sinne und Intellekt hin zu Atman.
Jenseits von Furcht und Leid
217. Das, wahrlich, ist der Atman, verschieden von Tugend und Untugend, Ursache und Wirkung. Er ist Vishnu, darüber hinaus ist nichts.
218. Der Weise weiß, dass alles was er im Wachen und im Traum wahrnimmt, der allgegenwärtige Atman ist. Er leidet nicht mehr.
219. Turiya (der vierte Zustand) übertrifft Wachen, Schlaf und Tiefschlaf.
220. Der Atman ist der stille Zeuge der drei Bewusstseinszustände. Er wird Turiya genannt.
221. Durch Atman allein ist man sich des Träumens und Wachens bewusst.
222. Wer den ewigen Atman erkennt, wird absolut furchtlos.
223. Furcht kommt nur auf, wenn man am Körper anhaftet, wenn man sich mit dem Körper identifiziert.
224. Wer sich mit seinem physischen Körper identifiziert, versucht, ihn zu schützen.
225. Wo immer Anhaftung herrscht, herrschen auch Furcht und Ärger.
226. Der Atman ist Eins ohne ein Zweites und ewig; so Er erkannt ist, was will man dann vor wem schützen?
227. Der Weise sieht das Selbst überall.
228. Der Weise steht über dem Körperbewusstsein. Er ist vollkommen furchtlos.
229. Atman zu kennen heißt, Atman zu verwirklichen.
230. Atman zu kennen heißt, Atman zu sein.
Einheit von Brahman, Mensch und Welt
231. Brahman erscheint durch den Upadhi (begrenzende Beifügung), d.h.Avidya, als Jiva.
232. Brahman erscheint durch den Upadhi Maya als Hiranyagarbha.
233. Die Gesamtheit aller Jivas (Samashti) ist Hiranyagarbha.
234. Der Jiva ist der mikrokosmische Aspekt Brahmans.
235. Wenn der Upadhi weicht, werden Hiranyagarbha und Jiva eins mit Brahman.
236. Hiranyagarbha ist die erste Manifestation Brahmans durch Meditation.
237. Brahman, Hiranyagarbha genannt, entstand.
238. Hiranyagarbha ist kosmischer Prana oder kosmische Intelligenz.
239. Alle Götter weilen in Brahman wie die Speichen in der Nabe. Alle Götter hängen von Brahman ab.
240. So wie die Welle nicht vom Ozean verschieden ist, so wie Goldschmuck nicht verschieden ist von Gold, so ist diese manifestierte Welt nicht verschieden von Brahman.
241. Der Unterschied besteht nur im Namen. So wie ein Seil als Schlange erscheint, so erscheint Brahman durch Avidya bzw. Maya als Welt der Namen, Formen und Handlungen, (Nama, Rupa, Kriya).
242. Wer denkt: ‚Ich bin verschieden von Brahman‘, der wird wiedergeboren und stirbt. Doch wer fühlt: ‚Ich bin wahrlich das alldurchdringende, unsterbliche Satchidananda Brahman‘, der erlangt Unsterblichkeit.
243. Brahman ist die Verkörperung der ewigen Erkenntnis (Nitya Vijnanaghana Svabhava).
244. Brahman ist frei von Eigenschaften des Samsara (Sarva Samsara Dharma Varjitam).
245. Die Höchste Seele ist mit der individuellen Seele und mit der gesamten Schöpfung identisch.
246. Das Fehlen von Unterscheidungsfähigkeit ist der Grund für Wiedergeburt.
Ästhetik und das Selbst
247. Allein durch den Geist kann Brahman erkannt werden. Es gibt keinen Unterschied zwischen Geist und Brahman. Wer einen solchen sieht, geht von Tod zu Tod.
248. Der Geist ist zweigestaltig: Suddha Manas - der reine Geist und Asuddha Manas - der verunreinigte Geist, angefüllt mit Vasanas, Ego und Gier.
249. Brahman kann nur durch einen geläuterten Geist erkannt werden. Dazu lese man die Schriften, lerne bei einem Lehrer, praktiziere die vier Absichten (siehe Vers 36) und meditiere stetig auf das Selbst.
250. So man das Selbst erkannt hat, verschwindet die Unwissenheit.
251. Der Weise erkennt Brahman in allem, nichts anderes existiert. Die Welt ist die Manifestation Brahmans allein, sie ist in ihrem Wesen nicht verschieden von Brahman.
252. Wer Verschiedenheit sieht, mit von Unwissenheit verdunkelten Augen, geht von Tod zu Tod.
253. Daumengroß sitzt der Purusha in der Mitte des Körpers. Er ist der Herr der Vergangenheit und der Zukunft, nachdem er Ihn erkannt hat, kennt der Weise keine Furcht mehr. Dieses ist Das.
254. Der Purusha weilt im Herzen. Der Atman wird Purusha genannt, weil Er in der Stadt (Puri) des Körpers weilt, und weil alles von Ihm durchdrungen ist, die ganze Welt ist Seine Fülle.
255. Der Atman ist grenzenlos, die Größe eines Daumens ist nur ein Hilfsmittel zur Meditation für Anfänger.
256. Zu Beginn meditiert der Aspirant auf den Atman als ein im Herzen strahlendes Licht (Jyoti) in Größe eines Daumens.
257. Nachdem der furchtlose, unsterbliche Atman erkannt ist, ist die Furcht vergangen.
258. Brahman ist der perfekte Purusha. Es ist die Seele, die im Herzen eines jeden Menschen weilt. Es ist der Herrscher über das Wissen. Es ist in Herz und Geist verborgen. Wer so weiß, erlangt Unsterblichkeit.
259. Brahman ist eine Flamme ohne Rauch. Es ist der Herr über Vergangenheit und Zukunft. Nur Es allein ist heute und wird morgen sein. Dieses ist wahrlich Das.
260. Brahman ist ewig, unsterblich (Kutastha) und unbewegt.
261. Brahman weilt heute in allen Lebewesen, und so wird es sicher auch morgen noch sein.
262. Der Regen fällt auf den Berg, das Wasser rinnt hinunter ins Tal, verteilt sich und verliert sich. Der Unwissende sieht Unterschiede im Leben; denkt, verschiedene Selbste seien in verschiedenen Körpern; denkt, die Welt sei verschieden von Brahman und die einzelnen Seelen seien verschieden von anderen Seelen und von der Höchsten Seele; sieht Dinge als verschieden von der Seele; hat nicht das Substrat von allem erkannt; hat nicht die Nichtzweiheit Brahmans und Seine ewige, unsterbliche, unwandelbare Einheit erfasst. Dieser Unwissende ist im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen.
263. Reines Wasser in reines Wasser gegossen wird eins mit dem reinen Wasser. Die geläuterte individuelle Seele wird eins mit der Höchsten Seele, so sie das Höchste Selbst durch Intuition erkannt hat, die Vorstellung von Unterschieden durch das Wissen über Atman überwunden hat, die Einheit von Selbst und Atman erkannt hat.
264. Der Aspirant sollte unerschütterliches Vertrauen in die Lehren der Shrutis haben. Ohne dieses Vertrauen gibt es kein Erkennen des Selbst.
Der innere Herrscher
265. Die Stadt Brahmans, dessen Wissen ewig ist, hat elf Tore. Brahman verehren lässt Kummer vergehen und befreit von allen Bindungen, man wird frei. Dieses ist wahrlich Das.
266. Zwei Augen, zwei Ohren, zwei Nasenlöcher, ein Mund, das sind sieben Tore. Der Nabel und die zwei unteren Öffnungen sind zusammen zehn. Das elfte ist Brahmarandhra, die Öffnung Brahmans, die Fontanelle.
267. So wie eine Stadt einem König gehört, er jedoch unabhängig von der Stadt ist, so gehört der Körper einem König (Atman), der unabhängig vom Körper ist.
268. Wer auf Brahman meditiert und das Selbst erkannt hat, der ist frei von Kummer. Er ist frei von allen Bindungen und frei vom Kreislauf von Geburt und Tod.
269. Der Weise ist frei von den Wünschen und Fesseln des Karma, die durch Unwissenheit entstehen. Er wird vollkommen furchtlos. Er nimmt keinen weiteren Körper an. Er geht in Brahman ein.
270. Brahman schickt Prana nach oben und Apana nach unten. Dieses im Inneren weilende Verehrungswürdige verehren die Götter.
271. Fünf Prinzipien der Lebenskraft kennen wir - Prana, Apana, Vyana, Udana und Samana. Es gibt weitere fünf untergeordnete Pranas (Upapranas). Der höchste Prana, Mukhyaprana, nimmt die zehn Formen an, je nach Aufgabe eines jeden einzelnen Pranas (Vritti Bheda).
272. Prana ist Odem. Apana hat die Funktion der Ausscheidung. Vyana lässt das Blut zirkulieren. Udana lässt die Stimme wirken. Samana hat die Funktion der Verdauung.
273. Prana ist nicht Atem. Prana ist Lebensenergie. Atem ist nur eine der vielen Manifestationen von Prana. Prana ist mit Atem verbunden.
274. Geist und Sinne verehren ihren Herrn, den Atman, indem sie die ihnen zugeteilten Aufgaben erfüllen.
275. Sie stimmen ihren Herrn, den Atman, günstig, indem sie die verschiedenen Wahrnehmungen - Form, Klang, Geruch, Geschmack und Berührung - Ihm darbringen, so wie das Volk den König günstig stimmt, indem es ihm Gaben darbringt.
276. Sinne, Geist und Prana sind stets damit beschäftigt, dem Atman zu dienen und Ihn zu erfreuen.
277. Der Atman allein leitet Geist, Sinne und Prana in den ihnen zugeteilten Aufgaben an.
278. Die fünf Sinnesorgane sammeln Empfindungen aus der Außenwelt und bringen sie dem Atman dar. Das ist ihre Art der Verehrung.
279. Sobald der Atman den Körper verlässt, löst dieser sich auf. So wie ein Volk sich auflöst, wenn der König aus dem Land gejagt wurde.
280. Der Sterbliche lebt weder durch Prana noch durch Apana, sondern durch Das, von dem diese beiden abhängen.
281. Die wahre Grundlage des Lebens ist der Atman. Prana, Apana, Vyana, Udana und Samana können nicht die Grundlage des Lebens sein. Sie arbeiten nur zusammen zum Wohle des Atmans.
282. Der Körper löst sich auf, wenn Prana und Apana ihn verlassen und sich der Atman zurückzieht.
283. Ein Haus besteht zum Wohle des Besitzers, der verschieden ist vom Haus und sein Herr ist. Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana, die Sinne und der Geist bestehen zum Wohle des Atmans, der verschieden von ihnen ist und ihr Herr.
284. Prana und Apana hängen von Atman ab.
285. Sie vollziehen ihre Pflichten in Harmonie zum Wohle des Atman, ihres Herrn.
286. Die Stütze der Wesen, des Pranas, der Sinne und des Geistes ist der Atman. Er ist völlig unabhängig.
287. Wie Getreide vergeht der Sterbliche und wie Getreide wird er wiedergeboren.
288. Manche Jivas gehen in einen Leib ein, um einen Körper zu erhalten, andere gehen in anorganische Substanzen ein, je nach deren Karma und Bewusstsein.
289. Der Jiva nimmt den Körper an, den sein Karma bedingt und seinem Bewusstsein entspricht.
290. Er kann Indra werden oder sogar Hiranyagarbha. Er kann in der kosmischen Hierarchie alles werden. Er kann sein letztes Leben antreten und ein Jivanmukta, ein befreiter Weiser, werden.
291. Er kann ein Muni, ein Tapasvin oder ein Yogi werden, so er sehr gute spirituelle Samskaras mit sich bringt.
292. Er kann je nach seinem Karma auch ein Baum oder etwas Anorganisches werden.
293. Brahman ist der stille Zeuge der drei Bewusstseinszustände Wachen, Traum, Tiefschlaf.
294. Der Purusha schläft nie. Selbst wenn Prana, die Sinne und der Geist schlafen, ist Er der Zeuge (Sakshi) von allem.
295. Brahman ist ewig rein und unsterblich.
296. Brahman ist die Ursache der Welt. Alle Welten hängen nur von Ihm ab. Er ist die Stütze aller Welten. In Ihm sind alle Welten enthalten.
297. Im Tiefschlaf ruhst du in Brahman. Du kommst in Kontakt mit Brahman, doch da ist der Schleier der Unwissenheit. Deshalb bist du dir Brahmans nicht bewusst.
298. In Samadhi ist dieser Schleier verschwunden. Dein reines Bewusstsein ist eins mit dem absoluten Bewusstsein.
299. Während der Geist und die Sinne im Tiefschlaf ruhen erfährst du die Glückseligkeit in Brahman.
300. Deshalb sagst du, wenn du ins Wachbewusstsein zurückkommst: ‚Ich habe gut geschlafen, ich weiß von nichts‘.
301. Dieses Erinnern an die Glückseligkeit beweist, dass Brahman ist, nichtdual, glückselig.
Das allgegenwärtige Selbst
302. Wie das eine Feuer, sobald es in der Welt erstrahlt, verschiedene Formen annimmt, je nachdem, was es verbrennt, so nimmt der ewige Atman aller Lebewesen, obwohl Eines, verschiedene Gestalten an, je nachdem, in was er in der Außenwelt eingeht. Und dennoch ist Er jenseits aller Gestalt.
303. Viele sprechen, um ihre Belesenheit zu zeigen oder über anderen zu stehen. Sie sprechen nicht der Wahrheit wegen.
304. Ehrliche und ernstgemeinte Gespräche mit großen Seelen, um Zweifel zu beseitigen und Klarheit zu erlangen, ist wünschenswert.
305. Ernsthafte Aspiranten mögen unter sich schwierige und abwegige Probleme erörtern. Das ist sehr hilfreich für ihr Wachstum und ihr Verständnis.
306. Das Wissen über die Einheit mit dem Atman ist auch nach Erklärungen und Wiederholungen nicht leicht zu verstehen. Deshalb erklären die Srutis die Wahrheit über Atman durch verschiedene Darstellungen, Gleichnisse und Analogien.
307. Der Atman ist stets rein und verschieden von Gestalt. Es wird nicht im Geringsten von Gestalt berührt, denn Er ist ohne Beifügungen und feinstofflich, reines Bewusstsein, Seele, Geist.
308. Wie sollte es eine Verbindung zwischen Materie und Geist geben?
309. Der Atman nimmt durch die Upadhis verschiedene Gestalten an, Geist, Sinne, Prana, Körper, Er ist jenseits von Name und Form.
310. Der Atman ist ein Mysterium.
311. Die Luft nimmt, nachdem sie die Welt betreten hat, verschiedene Formen an, je nachdem in welches Behältnis sie eingeht. Der Atman nimmt ebenso verschiedene Gestalten an, je nachdem in welchen Körper Er eingeht. Dennoch ist er jenseits von Name und Form.
312. Die Sonne, das Auge des Universums, wird von den Defekten des physischen Auges nicht berührt. Der Atman, das Wesen von allem, wird nicht durch das Leid der Welt, das aus Wunsch und Karma entsteht, berührt.
313. Die Schlange überlagert das Seil, so das Licht schwach ist. Silber überlagert Perlmutt. Die Welt und der Körper überlagern den Atman durch Avidya.
314. Das Seil bleibt von der Schlange unberührt, der Atman wird nicht berührt von Überlagerung.
315. Handlung, Wirkung, Frucht (Kriya, Karta, Phala) überlagern fälschlicherweise den Atman durch Unwissen. Es sind alles nur falsche Wahrnehmungen, wie die falsche Wahrnehmung einer Schlange im Seil.
316. Der Atman handelt nicht (Akarta) und genießt nicht (Abhokta). Er ist unberührt (Asanga, Nirlipta).
317. Brahman ist Eines. Es ist der Herrscher, der Atman aller Wesen. Es wird nicht berührt vom Leid der Welt.
318. Brahman ist der Herr über alles. Alldurchdringend, unabhängig. Nichts ist Ihm gleich.
319. Obwohl Eines, manifestiert Es sich in verschiedenen Namen und Formen.
320. Der Weise der Es schaut, erfährt ewige Glückseligkeit.
321. Der weltliche Mensch, bar jeder Unterscheidungskraft, erfreut sich an den Objekten im Außen. Er wird nie die Glückseligkeit Atmans genießen. Der Atman wird durch seine Unwissenheit verdeckt.
322. Für den Weisen ist das Selbst das Ewige inmitten des Transzendenten, das Bewusstsein inmitten des Bewusstseins. Es, obwohl Eines, gewährt die Wünsche vieler, weilend in ihnen. Ihnen sei ewiger Frieden. Niemand anderem.
323. Der Atman ist ewig und unveränderlich. Die Welt von Name und Form ist vergänglich und veränderlich.
324. Körper, Geist, Sinne und Prana, sie alle sind mit der Bezeichnung ‚Welt‘ gemeint.
325. Die Welt ist ein flüchtiger Schatten.
326. Der Wandel setzt eine Grundlage voraus, die ewig und unveränderlich ist.
327. Wandel kann nur im Unwandelbaren erfolgen.
328. Die Leinwand im Kino verändert sich nicht, doch die Bilder wandeln sich ständig. Brahman repräsentiert die Leinwand, die flüchtige Welt der Namen und Formen repräsentiert die Bilder.
329. Heißes Wasser borgt seine Hitze vom Feuer, der Intellekt borgt seine Intelligenz von Atman, der Grundlage von allem.
330. Wer den in seinem Herzen weilenden Atman erkennt, erfährt ewigen Frieden. Die Unwissenden leiden in Samsara.
331. Der Weise, der Wunschlosigkeit erreicht hat, erkennt diese unbeschreibliche Glückseligkeit von Dieses ist Das.
332. Weder Sonne, Mond, Sterne, Blitze noch Feuer strahlen. Wenn Es strahlt, strahlt alles andere auch. Durch Sein Licht strahlen sie.
333. Der Atman strahlt aus Sich Selbst heraus.
334. Etwas aus Sich Selbst Strahlendes benötigt kein Licht für sein Erstrahlen (Nirapeksha).
335. Wenn du sagst, der Atman erhält Sein Licht von einem Licht, dann muss dieses Licht wiederum ein Licht haben, das es illuminiert. Dies führt zu Anavasthadosha, in die Unendlichkeit. Deshalb muss der Atman aus Sich Selbst heraus strahlen.
Der Baum des Samsaras
336. Wir kennen den alten Ashvattha Baum, dessen Wurzeln oben und die Äste unten sind. Das ist der Baum der Schöpfung. Das ist Brahman und nur Das wird unsterblich genannt. Davon hängen die Welten ab und niemand sieht dahinter. Dieses ist wahrlich Das.
337. Du kannst das Wesen Brahmans erkennen, die Quelle des Samsara Baumes (Maya Vriksha), so du die Wirkung erfasst, den Samsara Baum.
338. Die Welt hat ihre Wurzeln in Brahman. Aus Brahman allein gedeiht das Universum.
339. Wie ein Baum mit der Axt gefällt werden kann, so kann der Samsara Baum ebenfalls gefällt werden. Die Axt ist Verhaftungslosigkeit, Atma Jnana oder Kenntnis über das Selbst.
340. Der Samsara Baum erhält seinen Lebenssaft von seiner Quelle, Parabrahman und wächst durch den Samen der Unwissenheit.
341. Hiranyagarbha oder Karya Brahman]] ist sein Spross. Die feinstofflichen Körper aller Lebewesen sind sein Rumpf.
342. Das Universum hat sich aus Brahman entfaltet. Brahman ist ein Donnerkeil. Wer so weiß, erlangt Unsterblichkeit.
343. Prana ist Brahman. Brahman ist der Ursprung der Welt. Er ist der Herr der Schöpfung. Der Mensch erlangt Unsterblichkeit durch Wissen über Brahman.
344. Die Aussage, die Welt sei aus dem Nichts entstanden ist absurd. Sie ist aus Brahman entstanden. Sie schwingt in Brahman. Sie ruht in Brahman. Sie geht in Brahman ein.
345. Brahman ist das Substrat der veränderlichen Welt.
346. Brahman ist ohne Veränderung und ohne Bewegung.
347. Schwingung kann nur in Unbewegtem entstehen. Dieses Unbewegte ist Brahman.
348. So wie der Diener den Anordnungen des Herrn gehorcht, so gehorcht die Welt den Schöpfungsgesetzen.
349. Den Schöpfungsgesetzen kann niemand entrinnen. Niemand kann sie übertreten.
350. Alles ist unter deren Kontrolle. Schöpfung, Erhaltung, Auflösung sind einem unveränderlichen, göttlichen Gesetz unterworfen, dem niemand zuwider handeln kann. Deshalb ist Brahman, handelnd als dieses Gesetz, ein Donnerkeil.
351. Jene, die Brahman erkennen, den Zeugen all unserer mentalen Erregungen (Vritti), den Urgrund allen Seins, den Herrn der Schöpfungsgesetze, erlangen Unsterblichkeit.
352. Aus Furcht vor Brahman brennt das Feuer, scheint die Sonne und tun Indra, Vayu und Yama ihre Pflicht.
353. Wäre Brahman nicht der Herrscher der Welt, mit dem Donnerkeil in den Händen, würde die Welt nicht in Harmonie und Perfektion bestehen. Ein sinnvolles Wirken der Weltenhüter (Loka Palas) wäre nicht möglich.
Erkenne das Selbst jetzt
354. Wer noch in diesem Leben hier auf Erden, vor dem Tod seines Körpers, Brahman erkennt, wird von den Fesseln der Welt befreit. Dem dies nicht gelingt, kommt in einem neuen Körper zurück in die Welt.
355. Deshalb sollten ernsthafte Anstrengungen unternommen werden, vor dem Verfall des Körpers, Brahman zu erkennen.
356. So wie man im Spiegel klar sein Spiegelbild erkennt, so kann Brahman im eigenen Intellekt klar erkannt werden.
357. In der Welt der Ahnen wird die Wahrnehmungundeutlich, sie sind in den Genuss ihrer karmischen Früchte vertieft. Auch im Traum ist die Wahrnehmung getrübt.
358. Die Reflektion unseres Bildes im Wasser ist verschwommen, ebenso ist die Wahrnehmung des Atman in der Welt der Gandharvas verschwommen.
359. In Brahmaloka kann der Atman deutlich wahrgenommen werden. Er hebt Sich ab wie Licht vom Schatten.
360. Schwierig ist es, Brahmaloka zu erreichen. Besonderes Karma oder Verehrung sind nötig, um es zu erreichen.
361. Deshalb sollte man den Atman im Intellekt erkennen, solange man noch in der Welt weilt.
362. Der Weise hat erkannt, dass die Sinne von Atman verschieden sind, ihre Aktivitäten berühren ihn nicht mehr.
363. Die fünf Sinne bestehen neben ihrer Quelle, um die ihnen zugeordneten Objekte wahrzunehmen.
364. Der Atman ist rein, unbefleckt und aus Sich Selbst strahlend. Das Wesen der Sinne unterscheidet sich vom Wesen Brahmans.
365. Die Sinne wirken während des Wachens. Sie gehen auf beim Erwachen und unter im Tiefschlaf.
366. Der Atman geht weder auf noch unter.
367. Der Atman kennt weder Anfang noch Ende.
368. Sprunghaft sind Sinne und Geist und können klar von Atman unterschieden werden, der klar, unveränderbar, alldurchdringend, unteilbar, ohne Anfang und ohne Ende ist.
369. Der Weise leidet nicht, er hat den Unterschied zwischen Atman und Sinnen erkannt, ihr Auf und Ab, ihr Wachen und Schlafen.
370. Der Kenner des Atmans hat das Leid überwunden und ruht in Glückseligkeit.
Höchstes Bewusstsein
371. Höher als die Sinne ist der Geist. Höher als der Geist ist der Intellekt. Höher als der Intellekt ist der kosmische Intellekt, höher als dieser ist Avyakta, das Unmanifestierte.
372. Jenseits von Avyakta ist der Purusha, der Alldurchdringende, jenseits eines Sinnbildes. Wer Ihn erkennt, erlangt Befreiung und Unsterblichkeit.
373. Die Sinne sind von Atman verschieden, Er kann von den Sinnen im Außen nicht erfasst werden, denn Er ist das Innerste aller Dinge.
374. Das Wissen über diese Abstufung ist notwendig, um Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung zu erlangen.
375. Zum Zeitpunkt von Pralaya geht die Welt in Avyakta ein. Jenseits von Avyakta ist der alldurchdringende Purusha.
376. Das Symbol, das durch die Sinne erkannt und verstanden werden kann, wird Linga genannt. Kein Linga zu haben ist Alinga.
377. Wer von Ihm durch den Lehrer, durch die Shastras und durch Intuition erfahren hat, der erreicht Unsterblichkeit und letztendliche Befreiung. Er ist von den Knoten des Herzens wie Wunsch, Unwissenheit und Handlung befreit.
378. Seine Gestalt kann nicht gesehen werden. Niemand sieht Ihn mit seinen physischen Augen. Er enthüllt sich dem Aspiranten durch Kontrolle des Geistes und tiefe Meditation. Die Brahman erkennen, erlangen Unsterblichkeit.
379. Der Atman kann nicht durch das physische Auge gesehen werden, denn Er ist feinstofflich, jenseits der Wahrnehmung von Geist und Sinnen.
Schriften und Guru
380. Wer durch reinen Intellekt den im Herzen Weilenden erkennt, erlangt Unsterblichkeit.
381. Wenn die fünf Sinnesorgane zusammen mit Geist und Intellekt ruhen, ist der höchste Zustand erreicht.
382. Der Mensch erfährt das Wissen der Welt durch die fünf Wahrnehmungsorgane.
383. Die Sinne sammeln die Erfahrungen aus der Welt und präsentieren sie dem Atman durch Geist und Intellekt.
384. Wenn die fünf Wahrnehmungsorgane vom Außen zurückgezogen werden und in den Geist eingehen, wenn der Geist auf den Atman gerichtet ist, wenn der Intellekt zur Ruhe gekommen ist, dann ist der höchste Bewusstseinszustand erreicht.
385. Wenn Sinne und Intellekt zur Ruhe gekommen sind, die Emotionen unter Kontrolle, dann ist der höchste Bewusstseinszustand erreicht. Das wird Yoga genannt.
386. Yoga ist der erhabenste Weg, denn er führt zu Moksha.
387. Die Kontrolle der Sinne nennen sie Yoga. Sei vorsichtig, denn Yoga wird erlangt und verloren.
388. Die Sinne sind zurückgezogen und der Geist ist durch stetige Konzentration und Meditation auf Atman fixiert.
389. Der Yogi sei wachsam, denn Yoga kommt und geht.
390. Yoga kommt. Und geht, wenn der Geist nicht ruhig ist, wenn die Sinne nicht unter Kontrolle sind, wenn Leidenschaftslosigkeit nachlässt, wenn Unlust bei der Meditation aufkommt.
391. Vollkommene Wachsamkeit ist nötig, wenn man mit der Yoga Praxis beginnt.
Die zwei Augen eines Sadhaka
392. Der Atman kann durch Sprache nicht beschrieben, durch den Geist nicht erfasst und durch das Auge nicht erkannt werden.
393. Weder Darlegungen noch metaphysisches Denken helfen dem Aspiranten, Brahman zu erkennen.
394. Maharshi Vyasa und Shri Shankara lehrten durch Beweis und Logik. Ihre Doktrin basiert hauptsächlich auf Shabda Pramana (Zeugnis der Veden), das so gut wie unfehlbar ist.
395. Vertraue den Worten der Shrutis und den Sehern, die Atman durch Intuition erkannt und versichert haben, dass Atman ist.
396. Shabda Pramana, die Shrutis, Apta Vakya, die Worte der Seher, sind von äußerster Wichtigkeit.
397. So du Atman erkennen willst, habe Vertrauen in die Worte des Gurus, der das Selbst erkannt hat, und folge seinen Anweisungen.
398. Der Atman muss von einem Guru erkannt worden sein, der weiß, dass Atman ist.
399. Wenn der Atman durch die Sinne nicht wahrgenommen werden kann, wie kann Er dann wahrgenommen werden? Nur durch die Belehrungen eines Gurus, der weiß, dass Er ist.
400. Ihr müsst wissen, dass Es ist und was Es ist. Wer so weiß, erkennt Sein wahres Wesen.
401. Dem, der auf Brahman meditiert und sich mit den vier Absichten (siehe Vers 36) ausstattet, dem enthüllt Sich Brahman.
Entsagung: die Voraussetzungen
402. Wenn Wunschlosigkeit erlangt ist, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit und erkennt Brahman.
403. Die Voraussetzung für Unsterblichkeit ist Entsagung aller Wünsche und Anhaftungen.
404. Die weltlichen Wünsche werden nur überwunden, wenn die Fesseln der Unwissenheit zerschnitten sind.
405. Der Geist ist der Sitz des Wunsches. In Atman ist kein Wunsch, Er ist rein und makellos.
406. Wünschen ist die Ursache für Leid und Bindung.
407. Wenn durch Erkenntnis des Selbst Wunschlosigkeit erlangt ist, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit. Er wird Brahman noch während er in diesem Körper weilt. Er ist von den Fesseln des Karma befreit.
408. Wenn alle Knoten des Herzen hier auf Erden gelöst werden, erlangt der Sterbliche Unsterblichkeit.
409. Unwissen, Wunsch und Handlung sind die drei großen Knoten. Egoismus, Hass, Lust, Eifersucht und Stolz entstanden aus Unwissenheit, sind kleine Knoten.
410. Weitere Knoten sind die Vorstellungen ‚Ich bin dieser Körper‘, ‚Das ist mein Besitz‘, ‚Ich bin ein Brahmane‘, ‚Ich bin ein Minister‘.
411. Sie werden durch die Erkenntnis der Einheit mit Brahman ‚Ich bin Brahman‘ vernichtet.
Wissen über die Nadis
412. Einhundertundein Nervenkanäle (Nadis) sind bekannt. Einer von ihnen, Sushumna, durchdringt die Krone des Kopfes. Eine energetische Aufwärtsbewegung entlang der Sushumna zum Zeitpunkt des Todes lässt Unsterblichkeit erlangen. Die anderen Nervenkanäle haben andere Wirkungen.
413. Der Jivanmukta, der das Selbst erkannt hat, geht nirgendwohin. Seine Pranas gehen nirgendwohin. Brahman seiend erreicht er Brahman. Er erlangt Kaivalya Mukti]].
414. Wer Kaivalya Mukti nicht erlangt hat, wer das höchste Brahman nicht erkannt hat, jedoch das niedere Brahman (Saguna Brahman) verehrt hat, geht durch den Sushumna Nadi zur Sonne und dann durch weitere Bereiche nach Brahmaloka, wo er bis zum Ende des Schöpfungszyklus‘ weilt. In Brahmaloka genießt er unvergleichliche Freuden. Wenn der Zyklus endet, geht er mit Brahma in Brahman ein. Das ist Krama Mukti (allmähliche Befreiung).
415. Die anderen Nadis haben andere Auswirkungen. Sie führen zum Zeitpunkt des Todes auf verschiedene Wege. Wenn die Seele durch diese Nerven geht, wird sie wieder in Samsara geboren. Sie nimmt einen ihrem Karma entsprechenden Körper an.
416. Der Sushumna Nadi wird auch Brahma Nadi genannt.
417. Der daumengroße Purusha, das innere Selbst, weilt im Herzen aller Wesen. Man muss Ihn mit Stetigkeit aus dem Körper herausziehen, so wie man einen Halm aus der Erde herauszieht. Man sollte Ihn als rein und unsterblich erkennen. 418. Du musst die Essenz, das heißt den Atman, aus den fünf Koshas (Hüllen) herausziehen, geduldig und mutig durch Vichara und Meditation. Du musst den Atman vom Körper trennen.
419. Als Nachiketas das ihn durch Yama Gelehrte verinnerlicht hatte, erreichte er Brahman, wurde frei von allen Unreinheiten und vom Tod. So wird es allen ergehen, die das Wesen Brahmans erkannt haben.
Die Kathaka Upanishad des schwarzen Yajurveda - Erläuterungen nach Paul Deussen
Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 335 - 341.
Die Kathas bilden eine Schule des schwarzen Yajurveda und besitzen ein umfangreiches, zur Zeit noch nicht publiziertes, Brahmanawerk, das Kathakam, in fünf Granthas, deren aus Mantras und Brahmanas gemischter Inhalt im allgemeinen dem der Taittiriya-Samhita (oben S. 212) parallel läuft und nach Webers Mitteilungen darüber (Berl. Handschr. I, 38. Ind. Stud. III, 451f. Literaturgesch., 2. Aufl., S. 98f.) der Hauptsache nach folgender ist:
I. 1-4 Mantras zum Neu- und Vollmondsopfer und Agnishtoma. 5 Mantras für den Yajamana. 6-15 Mantras und Brahmanas gemischt; 6-9:
- Agnihotram, Agnyadhanam, Punaradheyam, Agnyupasthanam; - 10-13: Kamyaishtayah, : Sautramani, Kamyah Pasavah; - 14-15: Vajapeya und Rajasuya.
- 16-18 Mantras zum Agnicayanam.
II. 19-22 Brahmanas zu 16-18. 23-30 Brahmanas zu 2-4 und 1.
III. 31-32 Brahmanas zu 1 (Fortsetzung) und 5.
- 33-37 Vorwiegend Brahmana's: Sattras, Prayascittis, Caturmasyani u. a.
IV. Die dem Hotar zu singenden Verse aus I-III nochmals zusammengestellt.
V. Mantras zum Asvamedha.
Außer diesem Hauptwerke sind noch acht kürzere Abschnitte vorhanden, welche sich auf fünf besondere Arten der Feuerschichtung (als Savitra, Naciketa, Caturhotra, Vaisvasrija und Aruna Agni) und einiges andere beziehen. Diese acht Abschnitte, welche nach dem übereinstimmenden Zeugnis des Kandanukrama der Atreyi Sakha (Ind. Stud. III, 376) und des Sayana (zu Taitt. Ar. p. 2) ursprünglich den Kathas angehören, finden sich bei diesen nicht mehr, haben aber Aufnahme gefunden in Taitt. Br. 3,10-12. Taitt. Ar. 1-2 (vgl. oben S. 213) und geben sich, wie Weber (Literaturgesch., 2. Aufl., S. 102) bemerkt, schon durch die äußere Form als anderswoher entlehnt zu erkennen.
Der zweite dieser acht Kathaka-Abschnitte, Taitt. Br. 3,11, behandelt die Schichtung eines "Naciketa" genannten Feuers, eine Zeremonie, welche dem, der sie vollbringt und dabei die Bedeutung dieses Feuers kennt (Yo 'gnim Naciketam Cinute, Ya'u Ca Evam Veda), die Erlangung der "unendlichen, uferlosen, unvergänglichen Welt", welche jenseits der Sonne liegt, sichert. In Zusammenhang mit diesem Ritus wird Taitt. Br. 3,11,8 die Legende von dem Knaben Naciketas erzählt, welcher, von seinem Vater bei Gelegenheit eines Opfers verwünscht, in das Haus des Todes (Mrityor Grihan) hinüberwandern (nicht sterben) muß und von dem Todesgott die Gewährung dreier Wünsche erhält, als welche er
- 1) Rückkehr zu seinem Vater,
- 2) Nichtversiegung (Na Kshiti, Wortspiel mit Naciketa) der guten Werke (Nichtlässigwerden in denselben das ganze Leben durch), und
- 3) Nichtbesiegung (Na Jiti, Wortspiel mit Naciketa) durch den Wiedertod erwählt.
(Eine unbestimmte Befürchtung, nach dem leiblichen Sterben, im Jenseits nochmals den Tod erleiden zu müssen, findet sich oftmals in den Brahmanas ausgesprochen.) Als Mittel zur Erreichung des zweiten und auch des dritten Wunsches lehrt der Tod dem Jünglinge Naciketas die Schichtung des Naciketa genannten Feuers.
Taittiriya Brahmanam 3,11,8: "Willig gab einstmals Vajasravasa [bei einem Opfer] seine ganze Habe dahin. Ihm war ein Sohn mit Namen Naciketas. Den, obgleich er erst ein Knabe war, überkam, als die Opferlohnkühe [zur Verteilung an die Brahmanen] hergetrieben wurden, der Glaube [an die Wirksamkeit des Allhabeopfers], und er sprach [um dasselbe vollständig zu machen]: "Mein Vater, wem wirst du mich geben?" so sprach er [in ihn dringend] zum zweitenmal und drittenmal. Ihm antwortete [von Zorn, über diese Unterschätzung seiner Opfergaben] ergriffen der Vater: "Dem Tode gebe ich dich." - Zu diesem, nachdem er [vom Opfer] aufgestanden, spricht eine Stimme: "Gautama! Den Knaben!" - Da sprach er: "Gehe hin zu den Wohnstätten des Todes, denn dem Tode habe ich dich gegeben. Er wird aber, wenn du zu ihm kommst, verreist sein", fuhr er fort, "und dann sollst du drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Hause weilen. Wenn er dich dann fragt: 'Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?' so sollst du antworten: ,drei`. Fragt er, was du die erste Nacht gegessen? so antworte ihm: ,deine Nachkommenschaft`; was die zweite? ,deine Herden`; was die dritte? ,dein gutes Werk`." - Als er nun zu ihm kam, war der Tod verreist; er aber weilte drei Nächte, ohne zu essen, in seinem Haus. Da traf ihn der Tod an und fragte: "Knabe, wie viele Nächte hast du geweilt?" - Er antwortete: "Drei!" - "Was hast du die erste Nacht gegessen?" - "Deine Nachkommenschaft", sprach er. - "Was die zweite?" - "Deine Herden." - "Was die dritte?" - "Dein gutes Werk." - Da sprach der Tod: "Verehrung sei dir, ehrwürdiger [Brahmane]! Wähle ein Geschenk!" - "So laß mich lebend zum Vater wiederkommen!" - "Wähle noch ein Geschenk!" - Er sprach: "So lehre mich die Nichtversiegung der Opfer und frommen Werke!" Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; dadurch kommen seine Opfer und frommen Werke nicht zum Versiegen (Na Akshiyete). Dessen Opfer und fromme Werke versiegen nicht, der das Feuer Naciketa schichtet und auch dessen, welcher es also [als Mittel der Nichtversiegung] weiß. - "Wähle noch ein drittes Geschenk!" - Da sprach er: "So lehre mich die Abwehr des Wiedersterbens!" - Da lehrte er ihm jenes Feuer Naciketa; damit, fürwahr, wehrte er das Wiedersterben ab. Der wehrt das Wiedersterben ab, der das Feuer Naciketa schichtet, und auch der, welcher es also [als Mittel des Nichtwiedersterbens] weiß."
An diese Erzählung, wahrscheinlich schon ganz in der Form, in der sie uns vorliegt[1], knüpft die Kathaka Upanishad an; und wenn sie die ersten Sätze der Erzählung wörtlich nach dem Brahmanam wiederholt, so liegt hierin wohl ein absichtlicher Hinweis auf dasselbe und eine Aufforderung an den Leser oder Hörer, den weiteren Gang der Erzählung, den die Upanishad nur in den flüchtigsten Umrissen andeutet, sich aus der als bekannt vorausgesetzten Brahmanastelle zu vergegenwärtigen. Diese Anknüpfung an einen Text der Kathas ist aber vielleicht auch der einzige Rechtstitel, durch den die Kathaka Upanishad ihren Namen führt. Denn daß sie in der vorliegenden Form, ähnlich wie die alten Prosa-Upanishaden Aitareya, Kaushitaki, Chandogya, Taittiriya, Brihadaranyaka, als eine Sammlung der Spekulationen einer alten Vedaschule über Gott und Seele, — daß sie als die ursprüngliche Upanishad derjenigen Sakha, welche das Kathakam hervorgebracht hat, angesehen werden könnte, daran ist jedenfalls nicht zu denken. Im Gegensatze zu den genannten fünf Upanishaden mit ihrem unbeholfenen Brahmanastil und ihren allegorischen Ausdeutungen des Rituals, gehört die Kathaka Upanishad einem viel fortgeschritteneren Zeitalter an, einer Zeit, in der man anfing, das Gold der Upanishadgedanken in einzelnen metrischen Sinnsprüchen auszuprägen und diese zu einem mehr oder weniger losen Zusammenhang aneinanderzureihen. Sammlungen solcher Sinnsprüche sind namentlich Kena 1-13, Isa, die eingelegten Verse Brih. 4,4,8-21, Mundaka, Maha Narayana 1.10.11, Svetasvatara, und so auch die Kathaka Upanishad, welche im ganzen und großen mit jenen auf einer Stufe steht and demselben Zeitalter angehört; daher so vielfach dieselben Sprüche in den verschiedenen Sammlungen wiederkehren. In allen diesen Werken erscheint der Upanishadgedanke nicht mehr in suchender, tastender Form wie in den früheren Upanishaden, sondern von vornherein schon in vollständiger Reife, ja, schon Überreife; das häufige Predigen über den Atman hat eine Phraseologie erzeugt, vermöge deren gewisse stehende Floskeln immer wiederkehren (vgl. z. B. Kath. 4,3 und 5,4; 4,9 und 5,8; 5,9. 10 und 11; 5,12 und 13) und mitunter auch da verwendet werden, wo sie nicht am Platze sind, wie denn namentlich Kath. 1 das Feuer Naciketa mit Ausdrucken gepriesen wird, die nicht bei ihm, sondern nur bei der Atmanlehre berechtigt sind.
Dem Inhalt nach zerfällt die Kathaka Upanishad in zwei wohlgeschiedene Teile, den ersten Adhyaya (Valli 1-3), welcher die ursprüngliche Upanishad umfaßt[2], und den zweiten Adhyaya (Valli 4-6), welcher ein derselben später aufgesetztes Stockwerk ist. Als Beweis für die Posteriorität von Valli 4-6 wollen wir nur anführen, daß die Schilderung des Yoga 6,6-13 verglichen mit der 3,10-13, so sehr beide zusammenstimmen, doch bedeutend entwickelter erscheint, und daß die Lehre von der Nichtigkeit der vielheitlichen Welt im zweiten Adhyaya 4,10-11 mit einer Schärfe ausgesprochen wird, welcher der erste Adhyaya nichts Ähnliches an die Seite zu stellen hat; wie denn auch aus den Bildern 5,9-11 uns der Geist einer späteren, schon über schwierige Punkte der Vedantalehre reflektierenden Zeit anweht. (Vgl. auch Weber, Ind. Stud. II, 198f)
Der erste Adhyaya, wenn auch wohl schwerlich frei von späteren Einschiebungen, hält doch im ganzen einen wohlgeordneten Gang inne. Die erste Valli enthält die einleitende Erzählung, die zweite behandelt den Atman nach seinem ansichseienden Wesen (Metaphysik), die dritte die Verkörperung desselben in der Leiblichkeit und die Rückkehr aus ihr auf dem Wege der Moralität und zuhöchst des Yoga (Psychologie, Ethik und Mystik).
Weniger geordnet, doch im allgemeinen dem ersten Teile analog gehalten, ist in seinem Gedankengange der zweite Adhyaya. Die vierte Valli behandelt vorwiegend den Atman als das Subjekt des Erkennens, die fünfte bis 6,5 betrachtet unter mancherlei Abschweifungen die Erscheinung des Atman in der Welt und speziell im Menschen, und zum Schluß 6,6 f. wird wieder der Yoga als der Weg zum höchsten Ziel gelehrt, woran sich 6,14-18 nachträgliche Betrachtungen schließen. Besonders auffallend ist in diesem Adhyaya das zwölfmal hinter den Versen (4,3. 5. 6. 7. 8. 9. 12. 13. 5,1. 4. 8. 6,1) in Prosa angefügte, feierliche: Etad Vai Tad. Dasselbe kann weder mit dem üblichen "Darüber ist dieser Vers" auf eine Stufe gestellt werden (Weber), noch auch bedeuten: "Dieses ist das, wonach du gefragt hast" (M. Müller), vielmehr liegt der Schlüssel in 5,14, woselbst das Bewußtsein "Tad Etad" als unbeschreibliche höchste Lust bezeichnet wird. Eine solche kann nur in dem Bewußtsein der Einheit der Seele mit Brahman bestehen, und somit werden wir auch die Formel Etad Vai Tad zu interpretieren haben: "wahrlich, dieses (wovon vorher gesprochen) ist jenes (Brahman)". (Vgl. auch Brih. 5,4.) Wir haben also in Etad Vai Tad ein Analogon und vielleicht eine Nachbildung des Chand. 6 neunmal wiederholten Tat Tvam Asi, und es liegt nur in der Natur solcher feierlichen Versicherungsformeln, wenn sie, an beiden Stellen, mitunter auch da durchbrechen, wo sie weniger am Platz zu sein scheinen.
Von großem Interesse für die Vorgeschichte des Samkhya- und Yogasystems ist, wie in weiterem Sinne die ganze Upanishad, so namentlich die 3,10-13 und, im wesentlichen übereinstimmend, 6,7-11 entwickelte Stufenfolge des psychischen Organismus:
- Purushah (entspr. Atma)
- Avyaktam (entspr.Santa Atma)
- Mahan Atma
- Buddhih(entspr. Jnana, Atma entspr. Sattvam)
- Manas
- Arthah und Indriyani;
beim Yoga wird das jedesmal niedere Vermögen in dem jedesmal höheren "gehemmt", bis alle unteren Vermögen im Avyaktam (aus dem sie nach Samkhya-Anschauung entsprungen sind) zur Ruhe kommen, und der Atman von ihnen allen isoliert - wie der Halm aus dem Schilf aus ihnen herausgezogen, 6,17 - und dadurch der Erlösung teilhaftig wird.
Der hierbei unbewußt sich durchziehende Widerspruch, daß der Atman alles in allem ist und doch wiederum als Purusha in schärfstem Gegensatz gegen das Avyaktam und alles ihm Untergeordnete steht, ist der Keim des Widerspruches zwischen dem späteren System des Vedanta und dem des Samkhya-Yoga.
Fußnoten
- ↑ Nach der ganzen Anlage der Erzählung muß in den drei Wünschen, und so auch in ihrer Gewährung, eine Steigerung erwartet werden, welche in dem Brahmanatexte, auch bei möglichst entgegenkommender Interpretation, wie wir sie oben versucht haben, doch noch vermißt wird. Aus diesem Grunde haben wir (Gesch. d. Phil. I, 177) die Vermutung aufgestellt, daß die Erzählung schon ursprünglich eine philosophische Spitze gehabt habe, welche vom Brahmanam abgebrochen und durch die nochmalige Einschiebung des Naciketafeuers ersetzt worden sei. Freilich könnte man aus der Benennung dieses Feuers nach dem Namen des Jünglings schließen, daß das Feuer Naciketa die wichtigste Errungenschaft sein muß, die sich an den Namen des Naciketas knüpft. Es bleibt aber noch die Frage, ob überhaupt beide Benennungen ursprünglich miteinander zusammenhängen (von Naciketas sollte man doch die Ableitung Naciketasa erwarten), und ob es nicht der zufällige Gleichklang war, welcher zu einer Kontaminierung der dem Feuer als dem "nichtunglänzenden" (wenn man etwa Nasatya vergleichen darf) gewidmeten Schichtung mit der philosophischen Legende von "dem tumben (Na Ciketas) Menschen" führte, welchem der Gott, und, sehr passend, gerade der Gott des Todes die höchsten Aufschlüsse über die Geheimnisse des Daseins erteilt. (Vgl. die Anm. zu 1,19.)
- ↑ Daß die Upanishad ursprünglich mit 3,16-17 abschloß, bedarf keines Beweises, sondern nur eines Hinblickes auf diese Stelle und hätte von M. Müller (Upanishaden II p XXIII) nicht wieder bezweifelt werden sollen.
Siehe auch
- Upanishaden
- Veden
- Hinduismus
- Jnana Yoga
- Vedanta
- Vedanta Schulen
- Indische Philosophiesysteme
- Reinkarnation
- Shanti Mantra
- Leben
- Erkenntnis
Literatur
- Eknath Easwaran: Die Upanishaden
- Eknath Easwaran: Die Essenz der Upanishaden
- Sri Sankaracharya: Das Herz des Vedanta
- Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda
- Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980
- Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Das Yoga-Lexikon von Huchzermeyer, Wilfried
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch von Mittwede, Martin
Weblinks
- Das Geheimnis der Katha Upanishad, Artikel von Swami Krishnananda
- Das Geheimnis der Katha Upanishad, Vortrag Nr. 4, Artikel von Swami Krishnananda
- Das Geheimnis der Katha Upanishad, Vortrag Nr. 5, Artikel von Swami Krishnananda
Seminare
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Jnana Yoga, Philosophie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Meditation
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Spirituelles Retreat
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Hinduistische Rituale
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Angst
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</html5media>
Jnana Yoga und Vedanta Einführung
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</html5media>
Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3</html5media>
111 Geschichten aus den Upanishaden
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3</html5media>