Samhita

Aus Yogawiki
Gheranda, Hatha Yoga Meister

1. Samhita (Sanskrit: संहित saṃhita adj. u. n.) verbunden, in Verbindung stehend mit, begleitet von, versehen mit, betreffend, übereinstimmend mit, hervorgerufen durch; in freundschaftlichem Verhältnis stehend mit; gemischtfarbig; Name verschiedener Saman.

2. Samhita (Sanskrit: संहिता saṃhitā f.) Verbindung; Zusammenstellung, Sammlung; eine Sammlung vedischer Hymnen und Opfersprüche (vgl. die vier Textsammlungen des Rigveda, Samaveda, Yajurveda und Atharvaveda); Schrift; Sammelwerk; volkstümliche Astrologie (Jyotisha); Teile der Veden, die die Hymnen umfassen. Samhita heißt zusammgesetzt. Samhita ist eine Zusammenstellung. Es gibt z.B. die Gheranda Samhita, also die Zusammenstellung des Meisters Gheranda.

Einige andere Schriften werden auch als Samhitas bezeichnet. Und der erste Teil der Veden wird auch als Samhita bezeichnet. Die 4 Veden bestehen jeweils aus den Samhitas, den Aranyakas, den Brahmanas und den Upanishads.

Sukadev über Samhita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Samhita

Samhita bedeutet wörtlich "das Zusammengesetzte" und ist eine Sammlung, insbesondere eine Sammlung von Texten. Samhita bezieht sich auch auf die Veden. Die Samhitas der Veden sind der wichtigste Teil der Veden. Es gibt vier Veden: Rigveda, Yajurveda, Atharvaveda und Samaveda. Jeder Veda besteht aus vier Teilen: die Samhitas, die Aranyakas, die Brahmanas und die Upanishads. Samhitas, also der erste Teil der Veden und höchstwahrscheinlich der älteste Teil der Veden. Die Samhitas sind wiederum Zusammenstellungen.

Veda darfst du dir nicht vorstellen wie ein Buch, das irgendjemand geschrieben hat, sondern es ist eine Sammlung von verschiedenen Texten. Die Samhitas wurden den Rishis offenbart. Die Rishis waren in tiefer Meditation und im tiefen Überbewusstsein. In diesem Überbewusstsein haben sie die höchsten Wahrheiten erfahren. Diese Wahrheiten haben sie dann offenbart in Mantras, die so genannten "Samhitas". Die Samhitas werden auch als Veda-Mantras bezeichnet. Und diese Mantras wurden dann zusammengestellt, und daraus entstand dann jeweils eine eigene Samhita, eine eigene Zusammenstellung. Im engeren Sinne ist Samhita, der erste Teil der Veden, wobei jeder der vier Veden eigene Samhitas hat. Samhita im weiteren Sinn ist jede Zusammenstellung, insbesondere jede Zusammenstellung von Texten.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD

Meditation

31.12.2023 - 05.01.2024 Meditation und Yoga Retreat-Urlaub
Eine Woche lang entspannen, sich regenerieren, zur inneren Mitte finden. Bringe Körper, Geist und Seele zum Einklang. Finde die Quelle von Gelassenheit, Glück und neuer Kraft. Wähle aus einem reichha…
Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD