Brihadaranyaka Upanishad

Aus Yogawiki

Brihadaranyaka Upanishad und Brihadaranyakopanishad (Sanskrit बृहदारण्यकोपनिषद् bṛhadāraṇyakopaniṣad f.) wörtl.: "die große (Brihat) zum Wald gehörige (Aranyaka) Upanishad"; Name einer wichtigen Upanishad, ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Wörtlich übersetzt heißt diese Upanishad "die große Wald Upanishad". Die Brihadaranyaka Upanishad ist eine der älteren, der ursprünglichen Upanishaden. Sie entstammt dem Shukla Yajurveda. Sie gehört zu den Mukhya Upanishaden, zu den zehn bzw. elf wichtigsten, den klassischen Upanishaden, die alle von Shankara kommentiert wurden. Eine sehr detaillierte Übersetzung und Interpretation findest du auf Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda.

Wald3.jpg

Die Brihadaranyaka Upanishad gehört zusammen mit der Chandogya Upanishad zu den längeren Upanishaden. Sie enthält 429 Verse, die z.T. recht lang sind. Sie gehört zu den wichtigsten Grundlagen von Vedanta, insbesondere von Advaita Vedanta. Brihadaranyaka heißt "Wald, Wildnis". Dies steht dafür, dass in der Brihadaranyaka Upanishad ein großer Wald des Wissens enthalten ist. Und es steht dafür, dass die Lehrreden der Brihadaranyaka Upanishad im Wald stattfanden. In der Brihadaranyaka Upanishad unterrichtet der Heilige Yajnavalkya seine Frau Maitreyi über die Identifikation des Selbst mit Brahman, sowie über das Selbst an sich. Der Begriff Atman wird erklärt und Hintergründe zu Karma und Reinkarnation werden preisgegeben.

Inhalt der Brihadaranyaka Upanishad

Kurze Zusammenfassung:

Die Brihadaranyaka Upanishad wird Yajnavalkya zugeschrieben. Sie ist eine besonders philosophische Upanishade. Sie besteht aus 3 Teilen, Kandas:

In der Brihadaranyaka Upanishad wird die Neti Neti Lehre und Methode beschrieben. "Neti" heißt hier "nicht dies, nicht dies": "Na" heißt "nicht", "Iti" heißt dies: Das Selbst kann nicht beschränkt werden auf "dies", sondern ist unbeschreiblich. Auch ein bekanntes Gedicht bzw. Gebet stammt aus der Brihadaranyaka Upanishad:

  • Asato Ma Sat Gamaya
  • Tamaso Ma Jyotir Gamaya
  • Mrityor Maamritam Gamaya

Übersetzung:

Etwas detailliertere Zusammenfassung von Inhalt und Bedeutung der Brihadaranyaka Upanishad:

Die Brihadaranyaka Upanishad gehört zu den ältesten und wichtigsten Texten der vedischen Literatur und ist ein zentraler Text des Vedanta, einer philosophischen Grundrichtung des Hinduismus. Sie entstand etwa im ersten Jahrtausend v. Chr. (vermutlich im 7. Jhdt. v.Chr.) und ist Teil der Shatapatha Brahmana des Yajur Veda. Die Upanishad behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Natur des Atman (Selbst), Brahman (das ultimative, universelle Bewusstsein), die Beziehung zwischen Atman und Brahman, sowie Konzepte von Karma, Wiedergeburt und Moksha (Befreiung).

Die Brihadaranyaka Upanishad besteht aus drei Kandas (Teilen), die in insgesamt sechs Adhyayas (Kapitel) unterteilt sind. Jeder Teil beinhaltet Dialoge und Lehren, die tiefe Einblicke in philosophische, metaphysische und spirituelle Fragen bieten. Die Adhyayas wiederum sind unterteilt in Brahmanas, Abschnitte.

Madhu Kanda (Die Honiglehre) - Kapitel 1-2:
Diese Abschnitte befassen sich mit rituellen Opfern und deren mystischer Bedeutung. Es wird die Einheit des Mikrokosmos (individuelles Selbst) mit dem Makrokosmos (universelles Selbst) durch die Analogie des Honigs dargestellt, in dem verschiedene Ströme von Honig (Aktionen und ihre Ergebnisse) zusammenfließen. Es werden Lehren über das Wesen des Atman und seine Identität mit Brahman vermittelt.

Yajnavalkya Kanda (Die Lehren des Yajnavalkya) - Kapitel 3-4:
Hier steht der Gelehrte Yajnavalkya im Mittelpunkt, der in Dialogen mit Königen und Gelehrten tiefgreifende philosophische Fragen diskutiert. Diese Kapitel enthalten einige der zentralen philosophischen Aussagen der Upanishaden, einschließlich der berühmten Mahavakyas (große Aussprüche) wie "Tat Tvam Asi" (Das bist du). Es werden Fragen über die Natur des Selbst, die Realität von Brahman und die Unwissenheit, die die wahre Erkenntnis verdeckt, erörtert.

Khila Kanda (Der Ergänzungsteil) - Kapitel 5-6:
Die letzten beiden Kapitel erweitern die Diskussionen der vorherigen Abschnitte und enthalten eine Vielzahl von Themen, darunter Meditationstechniken, Ethik und die Bedeutung der Schöpfung. Sie enthalten auch Geschichten und Allegorien, die philosophische Konzepte veranschaulichen, wie die Geschichte von Ashtavakra und König Janaka, die die Suche nach Erleuchtung und die Überwindung von Illusionen thematisiert.

Bedeutung der Brihadaranyaka Upanishad:
Die Brihadaranyaka Upanishad ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der indischen Philosophie und Spiritualität. Sie legt den Grundstein für die vedantische Sichtweise, dass das individuelle Selbst (Atman) und das universelle Selbst (Brahman) identisch sind. Diese Erkenntnis führt zur Befreiung (Moksha) von der Unwissenheit und den Zyklen von Geburt und Tod. Der Text betont die Bedeutung von Wissen, Meditation und ethischem Verhalten als Wege zur Realisierung dieser Einheit.

Brihadarankyaka Upanishad - vollständiger Sanskrit Text und deutsche Übersetzung

Kapitel I

oṃ pūrṇamadaḥ pūrṇamidaṃ pūrṇātpūrṇamadacyate |

pūrṇasya pūrṇamādāya pūrṇamevāvaśiṣyate ||

oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ

Om. Das (Brahman) ist unendlich, und dieses (Universum) ist unendlich. Das Unendliche geht aus dem Unendlichen hervor. (Nimmt man die Unendlichkeit des unendlichen (Universums), so bleibt es als das Unendliche - (Brahman) allein.

Om Frieden! Frieden! Friede!

Abschnitt I - Meditation über das Pferdeopfer

Om. Gruß an Brahman (Hiraṇyagarbha[ ) und die anderen Weisen, die die Reihe der Lehrer bilden, die das Wissen von Brahman weitergegeben haben. Verehrung für unseren eigenen Lehrer.

Vers 1.1.1:

uṣā vā aśvasya medhyasya śiraḥ | sūryaścakṣuḥ, vātaḥ prāṇaḥ, vyāttamagnirvaiśvānaraḥ, saṃvatsara ātmāśvasya medhyasya | dyauḥ pṛṣṭham, antarikṣamudaram, pṛthivī pājasyam, diśaḥ pārśve, avāntaradiśaḥ parśavaḥ, ṛtavo'ṅgāni, māsāścārdhamāsāśca parvāṇi, ahorātrāṇi pratiṣṭhāḥ, nakṣatrāṇyasthīni, nabho māṃsāni | ūvadhyaṃ sikatāḥ, sindhavo gudāḥ, yakṛcca klomānaśca parvatāḥ, oṣadhayaśca vanaspatayaśca lomāni, udyan pūrvārdhȧḥ nimlocañjaghanārdhaḥ, yadvijṛmbhate tadvidyotate, yadvidhūnute tatstanayati, yanmehati tadvarṣati, vāgevāsya vāk || 1 ||

l. Om. Der Kopf des Opferpferdes ist die Morgenröte, sein Auge die Sonne, seine Lebenskraft[7] die Luft, sein offenes Maul das Vaiśvānara genannte Feuer, und der Körper des Opferpferdes ist das Jahr. Sein Rücken ist der Himmel, sein Bauch der Himmel, sein Huf die Erde, seine Seiten die vier Viertel, seine Rippen die Zwischenviertel, seine Glieder die Jahreszeiten, seine Gelenke die Monate und Nächte, seine Füße die Tage und Nächte, seine Knochen die Sterne und sein Fleisch die Wolken. Seine halbverdaute Nahrung ist der Sand, seine Blutgefäße die Flüsse, seine Leber und Milz die Berge, seine Haare die Kräuter und Bäume. Sein Vorderteil ist die aufsteigende Sonne, sein Hinterteil die absteigende Sonne, sein Gähnen ist der Blitz, sein Schütteln des Körpers ist der Donner, sein Wassermachen ist der Regen, und sein Wiehern ist die Stimme.

Abschnitt II - Der Prozess der Schöpfung

Vers 1.2.1.:

naiveha kiṃcanāgra āsīt, mṛtyunaivedamāvṛtamāsīdaśanāyayā, aśanāyā hi mṛtyuḥ; tanmano'kuruta, ātmanvī syāmiti | so'rcannacarat, tasyārcata āpo'jāyanta; arcate vai me kamabhūditi, tadevārkyasyārkatvam; kaṃ ha vā asmai bhavati ya evametadarkyasyārkatvaṃ veda || 1 ||

1. Am Anfang gab es hier überhaupt nichts. Es war nur vom Tod (Hiraṇyagarbha) oder Hunger bedeckt, denn Hunger ist der Tod. Er schuf den Geist und dachte: 'Ich will einen Geist haben.'[1] Er bewegte sich umher und verehrte (sich selbst). Während er sich verehrte, wurde Wasser erzeugt. (Da er dachte): 'Während ich mich verehrte, entstand Wasser', deshalb wird Arka (Feuer) so genannt. Derjenige, der weiß, wie Arka (das Feuer) zu diesem Namen kam, wird sicherlich Wasser (oder Glück) finden.

Vers 1.2.2.:

āpo vā arkaḥ; tadyadapāṃ śara āsīttatsamahanyata | sā pṛthivyabhavat, tasyāmaśrāmyat; tasya śrāntasya taptasya tejo raso niravartatāgniḥ || 2 ||

2. Wasser ist Arka. Was als Schaum auf dem Wasser war, verfestigte sich und wurde zu dieser Erde. Als das entstanden war, wurde er müde. Während er müde und erschöpft war, kam seine Essenz, sein Glanz, hervor. Dies war das Feuer.

Vers 1.2.3.:

sa tredhātmānaṃ vyakuruta, ādityaṃ tṛtīyam, vāyuṃ tṛtīyam, sa eṣa

prāṇastredhā vihitaḥ | tasya prācī dik śiraḥ, asau cāsau cermau | athāsya pratīcī dik pucam, asau cāsau ca sakthyau, dakṣiṇā codīcī ca pārśve, dyauḥ pṛṣṭham, antarikṣamudaram; iyamuraḥ, sa eṣo'psu pratiṣṭhitaḥ; yatra kva caiti tadeva pratitiṣṭhatyevaṃ vidvān || 3 ||

3. Er (Virāj) differenzierte sich selbst auf drei Arten, indem er die Sonne zur dritten Form machte und die Luft zur dritten Form. So ist dieser Prāṇa (Virāj) in drei Arten geteilt. Sein Kopf ist der Osten, und seine Arme das (Nord-Ost) und das (Süd-Ost). Und sein Hinterteil ist der Westen, seine Hüftknochen das (Nordwesten) und das (Südwesten), seine Seiten der Süden und Norden, sein Rücken der Himmel, sein Bauch der Himmel und seine Brust diese Erde. Er ruht auf Wasser. Wer das weiß, bekommt einen Ruheplatz, wohin er auch geht.

Vers 1.2.4.:

so'kāmayata, dvitīyo ma ātmā jāyeteti; sa manasā vācaṃ mithunaṃ samabhavadaśanāyā mṛtyuḥ; tadyadreta āsītsa saṃvatsaro'bhavat | na ha purā tataḥ saṃvatsara āsa; tametāvantaṃ kālamabibhaḥ, yāvānsaṃvatsaraḥ; tametāvataḥ kālasya parastādasṛjata | taṃ jātamabhivyādadāt; sa bhāṇakarot, saiva vāgabhavat || 4 ||

4. Er wünschte: 'Lass mich eine zweite Form[8] (Körper) haben.' Er, der Tod oder der Hunger, bewirkte die Vereinigung der Sprache (der Veden) mit dem Geist. Was dort der Samen war, wurde zum Jahr (Virāj). Vor ihm hatte es kein Jahr gegeben. Er (der Tod) zog ihn ein Jahr lang auf und warf ihn nach dieser Zeit aus. Als er geboren war, öffnete (der Tod) seinen Mund (um ihn zu verschlingen). Er (der Säugling) schrie 'Bhāṇ!' Das wurde zur Sprache.

Vers 1.2.5.:

sa aikṣata, yadi vā imamabhimaṃsye, kanīyo'nnaṃ kariṣya iti; sa tayā vācā tenātmanedaṃ sarvamasṛjata yadidaṃ kiṃca- ṛco yajūṃṣi sāmāni chandāṃsi yajñān prajāḥ paśūn | sa yadyadevāsṛjata tattadattumadhriyata; sarvaṃ vā attīti tadaditeraditvam; sarvasyāttā bhavati, sarvamasyānnam bhavati, ya evametadaditeradititvaṃ veda || 5 ||

5. Er dachte: 'Wenn ich ihn töte, werde ich sehr wenig Nahrung herstellen.' Durch diese Rede und diesen Geist projizierte er all das, was es gibt - die Veden Ṛc, Yajus und Sāman, die Meter, die Opfer, Menschen und Tiere. Was auch immer er projizierte, er beschloss, es zu essen. Weil er alles isst, wird Aditi (Tod) so genannt. Derjenige, der weiß, wie Aditi dazu kam, diesen Namen Aditi zu tragen, wird zum Esser von all dem, und alles wird zu seiner Nahrung.

Vers 1.2.6.:

so'kāmayata, bhūyasā yajñena bhūyo yajeyeti | so'śrāmyat, sa tapo'tapyata; tasya śrāntasya taptasya yaśo vīryamudakrāmat | prāṇā vai yaśo vīryam; tatprāṇeṣūtkrānteṣu śarīraṃ śvayitumadhriyata; tasya śarīra eva mana āsīt || 6 ||

6. Er verlangte: "Lass mich wieder mit dem großen Opfer opfern. Er war müde, und er war verzweifelt. Während er (also) müde und verzweifelt war, verließen ihn sein Ruf und seine Kraft. Die Organe sind Ruf und Kraft. Als die Organe verschwanden, begann der Körper anzuschwellen, (aber) sein Geist war auf den Körper gerichtet.

Vers 1.2.7.:

so'kāmayata, medhyaṃ ma idaṃ syāt, ātmanvyanena syāmiti | tato'śvaḥ samabhavat, yadaśvat; tanmedhyamabhūditi, tadevāśvamedhasyāśvamedhatvam | eṣa ha vā aśvamedhaṃ veda ya enamevaṃ veda | tamanavarudhyaivāmanyata | taṃ saṃvatsarasya parastādātmana ālabhata | paśūndevatābhyaḥ pratyauhat | tasamātsarvadevatyam prokṣitaṃ prājāpatyamālabhante | eṣa ha vā aśvamedho ya eṣa tapati, tasya saṃvatsara ātmā; ayamagnirarkaḥ, tasyeme lokā ātmānaḥ | tāvetāvarkāmedhau | so punarekaiva devatā bhavati mṛtyureva; apa punarmṛtyuṃ jayati, nainam mṛtyurāpnoti, mṛtyurasyātmā bhavati, etāsāṃ devatānāmeko bhavati || 7 ||

iti dvitīyaṃ brāhmaṇam || 7 ||

7. Er wünschte sich: "Dieser Körper von mir soll für ein Opfer geeignet sein, und ich soll durch ihn verkörpert werden", (und ging hinein). Weil dieser Körper anschwoll (Aśvat), deshalb wurde er Aśva (Pferd) genannt. Und weil er sich für ein Opfer eignete, wurde das Pferdeopfer als Aśvamedha bekannt. Wer es also kennt, der kennt auch das Pferdeopfer. (Indem er sich als das Pferd vorstellte und) es frei stehen ließ, dachte er (über es) nach. Nach einem Jahr opferte er es sich selbst und schickte die (anderen) Tiere zu den Göttern. Deshalb opfern (Priester bis zum heutigen Tag) Prajāpati das geheiligte (Pferd), das allen Göttern geweiht ist. Derjenige, der dort drüben leuchtet, ist das Pferdeopfer; sein Körper ist das Jahr. Dieses Feuer ist Arka; seine Glieder sind diese Welten. Diese beiden (Feuer und Sonne) sind also Arka und das Pferdeopfer. Diese beiden werden wieder zu demselben Gott, dem Tod. Derjenige, der dies weiß, besiegt den Tod, der Tod kann ihn nicht überwältigen, er wird zu seinem Selbst, und er wird eins mit diesen Gottheiten.

Abschnitt III - Das Prana: Seine Herrlichkeit und seine erlösende Kraft

Vers 1.3.1:

dvayā ha prājāpatyāḥ, devāścāsurāśca | tataḥ kānīyasā eva devāḥ, jyāyasā asurāḥ; ta eṣu

lokeṣvaspardhanta; te ha devā ūcuḥ, hantāsurānyajña udgīthenātyayāmeti || 1 ||

1. Es gab zwei Klassen von Prajāpati's Söhnen, die Götter und die Asuras.[1] Natürlich,[2] waren die Götter weniger und die Asuras mehr an der Zahl. Sie wetteiferten miteinander um (die Herrschaft über) diese Welten. Die Götter sagten: 'Nun wollen wir die Asuras in diesem Opfer durch den Udgītha übertreffen.

Vers 1.3.2:

te ha vācamūcuḥ, tvaṃ na udgāyeti; tatheti, tebhyo vāgudagāyat | yo vāci bhogastaṃ devebhya āgāyat, yatkalyāṇaṃ vadati tadātmane | te viduranena vai na udgātrātyeṣyantīti, tamabhidrutya pāpmanāvidhyan; sa yaḥ sa pāpmā, yadevedamapratirūpaṃ vadati sa eva sa pāpmā || 2 ||

2. Sie sagten zu dem Sprachorgan[10] : 'Singe (das Udgītha) für uns.' 'In Ordnung', sagte das Sprachorgan und sang für sie. Das allgemeine Wohl, das vom Sprachorgan ausgeht, sicherte es durch das Singen für die Götter, während es das feine Sprechen für sich selbst nutzte. Die Asuras wussten, dass die Götter durch dieses Sprachorgan sie übertreffen würden. Sie luden es auf und belegten es mit Bösem. Dieses Böse ist das, was uns begegnet, wenn man unpassende Dinge spricht.

Vers 1.3.3:

atha ha prāṇamūcuḥ, tvaṃ na udgāyeti; tatheti, tebhyaḥ prāṇa udagāyat; yaḥ prāṇe bhogastaṃ devebhya āgāyat, yat kalyāṇaṃ jighrati tadātmane | te viduranena vai na udgātrātyeṣyantῑti, tamabhidrutya pāpmanāvidhyan; sa yaḥ sa pāpmā, yadevedamapratirūpaṃ jighrati sa eva sa pāpmā || 3 ||

3. Dann sagten sie zu der Nase: "Singe (das Udgītha) für uns. 'In Ordnung', sagte das Auge und sang für sie. Das Gemeinwohl, das von der Nase ausgeht, sicherte sie durch das Singen für die Götter, während die Nase das Riechen für sich selbst nutzte. Die Asuras wussten, dass die Götter sie durch diesen Sänger übertreffen würden. Sie luden es auf und belegten es mit dem Bösen. Dieses Böse ist das, was uns begegnet, wenn wir unpassende Dinge riechen.


Vers 1.3.4:

atha ha cakṣurūcuḥ, tvaṃ na udgāyeti, tatheti, tebhyaścakṣurudagāyat | yaścakṣuṣi bhogastaṃ devebhya āgāyat, yat kalyāṇaṃ paśyati tadātmane | te viduranena vai na udgātrātyeṣyantīti, tamabhidrutya pāpmanāvidhyan; sa yaḥ sa pāpmā, yadevedamapratirūpam paśyati sa eva sa pāpmā || 4 ||

4. Dann sagten sie zu dem Auge: "Singe (das Udgītha) für uns. 'In Ordnung', sagte das Auge und sang für sie. Das allgemeine Wohl, das vom Auge ausgeht, sicherte es für die Götter, indem es sang, während es das feine Sehen für sich selbst nutzte. Die Asuras wussten, dass die Götter durch diesen Sänger sie übertreffen würden. Sie luden es auf und belegten es mit dem Bösen. Dieses Böse ist das, was uns begegnet, wenn wir unpassende Dinge sehen.


Vers 1.3.5:

atha ha śrotramūcuḥ, tvaṃ na udgāyeiti; tatheti, tebhyaḥ śrotramudagāyat; yaḥ śrotre bhogastaṃ devebhya āgāyat, yatkalyāṇaṃ śṛṇoti tadātmane | te viduranena vai na udgātrātyeṣyantῑti, tamabhidrutya pāpmanāvidhyan; sa yaḥ sa pāpmā, yadevedamapratirūpaṃ śṛṇoti sa eva sa pāpmā || 5 ||

5. Dann sagten sie zu dem Ohr: "Singe (das Udgītha) für uns. 'In Ordnung', sagte das Ohr und sang für sie. Das allgemeine Wohl, das vom Ohr ausgeht, sicherte es durch das Singen für die Götter, während es das feine Gehör für sich selbst nutzte. Die Asuras wussten, dass die Götter durch diesen Sänger sie übertreffen würden. Sie luden es auf und belegten es mit dem Bösen. Dieses Böse ist das, was uns begegnet, wenn wir unangemessene Dinge hören.


Vers 1.3.6:

atha ha mana ūcuḥ, tvaṃ na udgāyeti; tatheti, tebhyo mana udagāyat; yo manasi bhogastaṃ devebhya āgāyat, yat kalyāṇaṃ saṃkalpayati tadātmane | te viduranena vai na udgātrātyeṣyantīti, tamabhidrutya pāpmanāvidhyan; sa yaḥ sa pāpmā yadevedamapratirūpaṃ saṃkalpayati sa eva sa pāpmā; evamu khalvetā devatāḥ pāpmabhirupāsṛjan, evamenāḥ pāpmanāvidhyan || 6 ||

6. Dann sagten sie zum Geist: "Singe (das Udgītha) für uns. 'In Ordnung', sagte der Geist und sang für sie. Das allgemeine Wohl, das dem Geist entspringt, sicherte er durch das Singen für die Götter, während er das feine Denken für sich selbst nutzte. Die Asuras wussten, dass die Götter sie durch diesen Chanter übertreffen würden. Sie luden es auf und belegten es mit dem Bösen. Dieses Böse ist das, was uns begegnet, wenn man unpassende Dinge denkt. Genauso berührten sie auch diese (anderen) Gottheiten mit Bösem - sie schlugen sie mit Bösem.

Vers 1.3.7:

atha hemamāsanyam prāṇamūcuḥ, tvaṃ na udgāyeti; tatheti, tebhya eṣa prāṇa udagāyat; te viduranena vai na udgātrātyeṣyantīti, tamabhidrutya papmanāvidhyan; sa yathāśmānamṛtvā loṣṭo vidhvaṃseta, evaṃ haiva vidhvaṃsamānā viṣvañco vineśuḥ, tato devā abhavan, parā'surāḥ; bhavatyātmanā, parāsya dviṣanbhrātṛvyo bhavati ya evaṃ veda || 7 ||

7. Dann sagten sie zu dieser Lebenskraft im Mund: "Singe (die Udgītha) für uns. 'In Ordnung', sagte die Lebenskraft und sang für sie. Die Asuras wußten, daß die Götter sie durch dieses Gesangsstück übertreffen würden. Sie griffen ihn an und wollten ihn mit Bösem treffen. Doch wie ein Erdklumpen, der gegen einen Felsen schlägt, zerschellt, so wurden sie zerschmettert, in alle Richtungen geschleudert und gingen zugrunde. So wurden die Götter zu Feuer, und die Asuras wurden zerschmettert. Wer so weiß, wird sein wahres Selbst, und sein neidischer Verwandter wird zerschmettert.

Vers 1.3.8:

te hocuḥ, kva nu so'bhūdyo na itthamasakteti; ayamāsye'ntariti; so'yāsya āṅgirasaḥ, aṅgānāṃ hi rasaḥ || 8 ||

8. Sie sagten: "Wo ist der, der uns so wiederhergestellt hat?" (und entdeckten): 'Hier ist er im Inneren des Mundes.' Die Lebenskraft wird Ayāsya Āṅgirasa genannt, denn sie ist die Essenz der Glieder (des Körpers).

Vers 1.3.9:

sā vā eṣā devatā dūrnāma, dūraṃ hyasyā mṛtyuḥ; dūraṃ ha vā asmānmṛtyurbhavati ya evaṃ veda || 9 ||

9. Diese Gottheit wird Dūr genannt, weil der Tod weit von ihr entfernt ist. Der Tod ist weit weg von dem, der so weiß.

Vers 1.3.10:

sā vā eṣā devataitāsāṃ devatānām pāpmānam mṛtyumapahatya yatrāsāṃ diśāmantastadgamayāṃcakāra, tadāsāṃ pāmano vinyadadhāt; tasmānna janamiyāt, nāntamiyāt, netpāpmānam mṛtyumanvavāyānīti || 10 ||

10. Diese Gottheit nahm den Tod, das Übel dieser Götter, mit sich und trug ihn dorthin, wo diese Viertel enden. Dort ließ sie ihre Übel zurück. Deshalb sollte man sich keinem Menschen (aus diesem Gebiet) nähern und nicht in das Gebiet jenseits der Grenze gehen, damit man nicht dieses Übel, den Tod, in sich aufnimmt.

Vers 1.3.11:

sā vā eṣā devataitāsāṃ devatānām pāpmānam mṛtyumapahatyāthainā mṛtyumatyavahat || 11 ||

Nachdem diese Gottheit den Tod, das Übel dieser Götter, beseitigt hatte, führte sie sie über den Tod hinaus.

Vers 1.3.12:

sa vai vācameva prathamāmatyavahat; sā yadā mṛtyumatyamucyata so'gnirabhavat; so'yamagniḥ pareṇa mṛtyumatikrānto dīpyate || 12 ||

12. Es trug das Sprachorgan, das vorderste, zuerst. Als sich das Sprachorgan vom Tod befreite, wurde es zum Feuer. Dieses Feuer, das den Tod überwunden hat, leuchtet über seine Reichweite hinaus.

Vers 1.3.13:

atha prāṇamatyavahat; sa yadā mṛtyumatyamucyata sa vāyurabhavat; so'yaṃ vāyuḥ pareṇa mṛtyumatikrāntaḥ pavate || 13 ||

13. Dann trug es die Nase. Als sie sich vom Tod befreit hatte, wurde sie zu Luft. Diese Luft, die den Tod überwunden hat, weht außerhalb ihrer Reichweite.

Vers 1.3.14:

atha cakṣuratyavahat; tadyadā mṛtyumatyamucyata sa ādityo'bhavat; so'sāvādityaḥ pareṇa mṛtyumatikrāntastapati || 14 ||

14. Dann trug es das Auge. Als das Auge sich vom Tod befreit hatte, wurde es zur Sonne. Diese Sonne, die den Tod überwunden hat, leuchtet über seine Reichweite hinaus.

Vers 1.3.15:

atha śrotramatyavahat; tadyadā mṛtyumatyamucyata tā diśo'bhavan; tā imā diśaḥ pareṇa mṛtyumatikrāntāḥ || 15 ||

15. Dann trug es das Ohr. Als das Ohr den Tod loswurde, wurde es zum Quartier. Diese Quartiere, die den Tod überwunden haben, bleiben außerhalb ihrer Reichweite.

Vers 1.3.16:

atha mano'tyavahat; tadyadā mṛtyumatyamucyata sa candramā abhavat; so'sau candraḥ pareṇa mṛtyumatikrānto bhāti; evaṃ ha vā enameṣā devatā mṛtyumativahati ya evaṃ veda || 16 ||

16. Dann trug er den Geist. Als der Geist sich vom Tod befreite, wurde er zum Mond. Dieser Mond, der den Tod überwunden hat, leuchtet über seine Reichweite hinaus. So trägt diese Gottheit denjenigen, der über den Tod hinaus weiß.

Vers 1.3.17:

athātmane'nnādyamāgāyat; yaddhi kiṃcānnamadyate'nenaiva tadadyate, iha pratitiṣṭhati || 17 ||

17. Als nächstes sicherte sie sich durch Singen essbare Nahrung, denn was auch immer gegessen wird, wird allein von der Lebenskraft gegessen, und sie ruht auf dieser Kraft.

Vers 1.3.18:

te devā abruvan, etāvadvā idaṃ sarva yadannam, tadātmana āgāsīḥ, anu no'sminnanna ābhajasveti; te vai mā'bhisaṃviśateti; tatheti, taṃ samantam pariṇyaviśanta | tasmādyadananenānnamatti tenaitāstṛpyanti; evaṃ ha vā enaṃ svā abhisaṃviśanti, bhartā svānāṃ śreṣṭhaḥ pura etā bhavatyannādo'dhipatirya evaṃ veda; ya u haivaṃvidaṃ sveṣu prati pratirbubhūṣati na haivālaṃ bhāryebhyo bhavati; atha ya evaitamanu bhavati, yo vaitamanu bhāryānbubhūrṣati, sa haivālaṃ bhāryebhyo bhavati || 18 ||

18. Die Götter sagten: "Was auch immer es an Nahrung gibt, es ist nur so viel, und du hast es dir durch Singen gesichert. Nun lasst uns einen Teil dieser Nahrung haben.' Dann setzt euch mir gegenüber,' (sagte die Lebenskraft). In Ordnung', (sagten die Götter und) setzten sich um sie herum. Daher befriedigt jede Nahrung, die man durch die Lebenskraft zu sich nimmt, diese. So setzen sich seine Verwandten um den, der das weiß, und er wird ihre Stütze, der Größte unter ihnen und ihr Führer, ein guter Esser und der Herrscher über sie. Derjenige unter seinen Verwandten, der mit einem Mann von solchem Wissen wetteifern will, ist machtlos, seine Angehörigen zu unterstützen. Wer ihm aber folgt oder seine Angehörigen unter ihm zu halten wünscht, ist allein fähig, sie zu unterstützen.

Vers 1.3.19:

so'yāsya āṅgirasaḥ, aṅgānāṃ hi rasaḥ, prāṇo vā aṅgānāṃ rasaḥ, prāṇo hi vā aṅgānāṃ rasaḥ; tasmādyasmātkasmāccāṅgātprāṇa utkrāmati tadeva tacchuṣyati, eṣa hi vā aṅgānāṃ rasaḥ || 19 ||

19. Sie wird Ayāsya Āṅgirasa genannt, denn sie ist die Essenz der Glieder (des Körpers). Die Lebenskraft ist tatsächlich die Essenz der Glieder. Natürlich ist sie ihre Essenz. (Zum Beispiel), von welchem Glied auch immer die Lebenskraft ausgeht, genau dort verdorrt sie. Deshalb ist sie natürlich die Essenz der Glieder.

Vers 1.3.20:

eṣa u eva bṛhaspatiḥ; vāgvai bṛhatī, tasyā eṣa patiḥ, tasmādu bṛhaspatiḥ || 20 ||

20. Dies allein ist auch Bṛhaspati (Herr des Ṛc). Die Sprache ist in der Tat Bṛhatī (Ṛc) und dies ist ihr Herr. Daher ist dies auch Bṛhaspati.

Vers 1.3.21:

eṣa u eva brahmaṇaspatiḥ; vāgvai brahma, tasyā eṣa patiḥ, tasmādu brahmaṇaspatiḥ || 21 ||

21. Dies allein ist auch Brahmaṇaspati (Herr der Yajus). Die Sprache ist in der Tat Brahman (Yajus), und dies ist ihr Herr. Daher ist dies auch Brahmaṇaspati.

Vers 1.3.22:

eṣa u eva sāma; vāgvai sā, āmaiṣa, sā cāmaśceti tatsāmnaḥ sāmatvam | yadveva samaḥ pluṣiṇā, samo maśakena, samo nāgena, sama ebhistribhirlokaiḥ, samo'nena sarveṇa, tasmādveva sāma; aśnute sāmnaḥ sāyujyaṃ salokatām ya evametatsāma veda || 22 ||

22. Dies allein ist auch Sāman. Sprache ist in der Tat Sā, und dies ist Ama. Weil es Sā (Sprache) und Ama (Lebenskraft) ist, deshalb wird Sāman so genannt. Oder weil es gleich einer weißen Ameise ist, gleich einer Mücke, gleich einem Elefanten, gleich diesen drei Welten, gleich diesem Universum, deshalb ist dies auch Sāman. Derjenige, der weiß, dass dieser Sāman (Lebenskraft) ein solcher ist, erlangt die Vereinigung mit ihm oder lebt in der gleichen Welt wie er.

Vers 1.3.23:

eṣa u vā udgīthaḥ; prāṇo vā ut, prāṇena hīdaṃ sarvamuttabdham, vāgeva gīthā, ucca gīthā ceti sa udgῑthaḥ || 23 ||

23. Dies ist in der Tat auch Udgītha. Die Lebenskraft ist in der Tat Ut, denn all dies wird von der Lebenskraft hochgehalten, und die Sprache allein ist Gīthā. Dies ist Udgītha, weil es Ut und Gīthā ist.

Vers 1.3.24:

taddhāpi brahmadattaścaikitāneyo rājānaṃ bhakṣayannuvāca, ayaṃ tyasya rājā mūrdhānaṃ vipātayatāt, yadito'yāsya āṅgiraso'nyenodagāyaditi; vācā ca hyeva sa prāṇena codagāyaditi || 24 ||

24. Diesbezüglich gibt es auch (eine Geschichte): Brahmadatta, der Urenkel von Cikitāna, sagte, während er Soma trank: 'Möge dieses Soma mir den Kopf abschlagen, wenn ich sage, dass Ayāsya Āṅgirasa das Udgītha durch etwas anderes als dies (Lebenskraft und Sprache) gesungen hat.' In der Tat hat er durch Sprache und die Lebenskraft gesungen.

Vers 1.3.25:

tasya haitasya sāmno yaḥ svaṃ veda bhavati hāsya svam; tasya vai svara eva svam, tasmādārtvijyam kariṣyanvāci svaramiccheta, tayā vācā svarasampannayārtvijyaṃ kuryāt; tasmādyajñe svaravantaṃ didṛkṣanta eva, atho yasya svaṃ bhavati; bhavati hāsya svaṃ ya evametatsāmnaḥ svaṃ veda || 25 ||

25. Derjenige, der den Reichtum dieses Sāman (Lebenskraft) kennt, erlangt Reichtum. Der Ton ist in der Tat sein Reichtum. Deshalb sollte jemand, der das Amt eines Priesters ausübt, sich wünschen, einen reichen Ton in seiner Stimme zu haben, und er sollte seine priesterlichen Pflichten durch diese Stimme mit einem feinen Ton erfüllen. Deshalb sehnen sich die Menschen bei einem Opfer danach, einen Priester mit einer guten Stimme zu sehen, wie einen, der Reichtum hat. Derjenige, der den Reichtum des Sāman als solchen erkennt, erlangt Reichtum.

Vers 1.3.26:

tasya haitasya sāmno yaḥ suvarṇam veda, bhavati hāsya suvarṇam; tasya vai svara eva suvarṇam; bhavati hāsya suvarṇaṃ ya evametatsāmnaḥ suvarṇaṃ veda || 26 ||

26. Derjenige, der den richtigen Klang dieses Sāman (Lebenskraft) kennt, erhält Gold. Der Ton ist in der Tat sein richtiger Klang. Derjenige, der den richtigen Klang des Sāman als solchen kennt, erhält Gold.

Vers 1.3.27:

tasya haitasya sāmno yaḥ pratiṣṭhāṃ veda prati ha tiṣṭhati; tasya vai vāgeva pratiṣṭhā, vāci hi khalveṣa etatprāṇaḥ pratiṣṭhito gīyate; anna ityu haika āhuḥ || 27 ||

27. Derjenige, der die Unterstützung dieses Sāman (Lebenskraft) kennt, bekommt einen Ruheplatz. Die Sprache (bestimmte Teile des Körpers) ist in der Tat ihre Stütze. Denn auf der Sprache ruht die so gesungene Lebenskraft. Manche sagen, sie ruht auf der Nahrung (Körper).

Vers 1.13.28:

athātaḥ pavamānānāmevābhyārohaḥ; sa vai khalu prastotā sāma prastauti, sa yatra prastuyāt, tadetāni japet-asato mā sadgamaya, tamaso mā jyotirgamaya, mṛtyormāmṛtaṃ gamayeti; sa yadāhāsato mā sadgamayeti, mṛtyurvā asat, sadamṛtam, mṛtyormāmṛtaṃ gamaya, amṛtam mā kurvityevaitadāha; tamaso mā jyotirgamayeti, mṛtyurvai tamaḥ, jyotiramṛtam, mṛtyormāmṛtaṃ gamaya, amṛtaṃ mā kurvityevaitadāha; mṛtyormāmṛtaṃ gamayeti nātra tirohitamivāsti | atha yānītarāṇi stotrāṇi teṣvātmane'nnādyamāgāyet, tasmādu teṣu varaṃ vṛṇīta yaṃ kāmaṃ kāmayeta tam; sa eṣa evaṃvidudgātātmane vā yajamānāya vā yaṃ kāmaṃ kāmayate taṃāgāyati; taddhaitallokajideva; na haivālokyatāyā āśāsti ya evametatsāma veda || 28 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

28. Nun also die erbauliche Wiederholung (Abhyāroha) nur der Pavamānas genannten Hymnen. Der Prastotṛ genannte Priester rezitiert in der Tat den Sāman. ' Während er ihn rezitiert, sind diese Mantras zu wiederholen: Vom Bösen führe mich zum Guten. Von der Dunkelheit führe mich zum Licht. Vom Tod führe mich zur Unsterblichkeit. Wenn das Mantra sagt: 'Vom Bösen führe mich zum Guten', bedeutet 'böse' den Tod und 'gut' die Unsterblichkeit, also sagt es: 'Vom Tod führe mich zur Unsterblichkeit, d.h. mache mich unsterblich.' Wenn es heißt: "Von der Finsternis führe mich zum Licht", so bedeutet "Finsternis" den Tod und "Licht" die Unsterblichkeit; also heißt es: "Vom Tod führe mich zur Unsterblichkeit, oder mache mich unsterblich. In dem Spruch: "Vom Tod führe mich zur Unsterblichkeit" scheint die Bedeutung nicht verborgen zu sein. Durch die verbleibenden Hymnen sollte sich (der Sänger) durch das Singen essbare Nahrung verschaffen. Während sie gesungen werden, sollte der Opfernde daher um einen Segen bitten, den er sich wünscht. Was auch immer der mit solchem Wissen ausgestattete Sänger für sich selbst oder für den Opferer wünscht, er sichert es sich durch das Singen. Diese (Meditation) gewinnt sicherlich die Welt (Hiraṇyagarbha). Wer den Sāman (Lebenskraft) als solchen kennt, braucht nicht zu beten, um nicht für diese Welt ungeeignet zu sein.

Abschnitt IV - Die Schöpfung und ihre Ursache

Vers 1.4.1:

ātmaivedamagra āsītpuruṣavidhaḥ, so'nuvīkṣya nānyadātmano'paśyat, so'hamasmītyagre vyāharat, tato'haṃnāmābhavat; tasmādapyetarhyāmantrito'hamayamityevāgra uktvāthānyannāma prabrūte yadasya bhavati; sa yatpūrvo'smātsarvasmātsarvānpāpmana auṣat tasmātpuruṣah; oṣati ha vai sa tam yo'smātpūrvo bubhūṣati ya evaṃ veda || 1 ||

1. Am Anfang war dieses (Universum) nur das Selbst (Virāj) einer menschlichen Form. Er reflektierte und fand nichts anderes als sich selbst. Er sprach zuerst aus: 'Ich bin er.' Deshalb wurde er Aham (Ich) genannt. Deshalb sagt er bis heute, wenn er angesprochen wird, zuerst: "Ich bin es", und dann sagt er den anderen Namen, den er vielleicht hat. Weil er der Erste war und vor dieser ganzen (Schar von Anwärtern) alle Übel verbrannt hat, deshalb wird er Puruṣa genannt. Derjenige, der das weiß, verbrennt in der Tat einen, der vor ihm sein will (Virāj).

Vers 1.4.2:

so'bibhet, tasmādekākī bibheti; sa hāyamīkṣāṃ cakre, yanmadanyannāsti, kaṣmānnu bibhemīti, tata evāsya bhayaṃ vīyāy, kasmāddhyabheṣyat? dvitīyādvai bhayaṃ bhavati || 2 ||

2. Er hatte Angst. Deshalb haben die Menschen (immer noch) Angst, allein zu sein. Er dachte: "Wenn es außer mir nichts anderes gibt, wovor habe ich dann Angst? Allein dadurch war seine Angst weg, denn was gab es da zu fürchten? Die Angst kommt von einem zweiten Wesen.

Vers 1.4.3:

sa va naiva reme, tasmādekākī na ramate; sa dvitīyamaicchat | sa haitāvānāsa yathā strīpumāṃsau sampariṣvaktau; sa imamevātmānaṃ dvedhāpātayat, tataḥ patiśca patnī cābhavatām; tasmātidamardhabṛgalamiva svaḥ iti ha smāha yājñavalkyaḥ; tasmādayamākāśaḥ striyā pūryata eva; tāṃ samabhavat, tato manuṣyā ajāyanta || 3 ||

3. Er war überhaupt nicht glücklich. Deshalb sind Menschen (immer noch) nicht glücklich, wenn sie allein sind. Er wünschte sich eine Gefährtin. Er wurde so groß wie Mann und Frau, die sich umarmen. Er teilte diesen Körper in zwei Teile. Daraus entstanden Mann und Frau. Deshalb, sagte Yājñavalkya, ist dieser (Körper) eine Hälfte von sich selbst, wie eine der beiden Hálfen einer gespaltenen Erbse. Deshalb wird dieser Raum tatsächlich von der Frau ausgefüllt. Er war mit ihr vereinigt. Daraus wurden die Menschen geboren.

Vers 1.4.4:

sā heyamīkṣāṃ cakre, kathaṃ nu mātmāna eva janayitvā sambhavati? hanta tiro'sānīti; sā gaurabhavat, ṛṣabha itaraḥ, tāṃ samevābhavat, tato gāvo'jāyanta; vaḍavetarābhavat, aśvavṛṣa itaraḥ, gardhabhītarā, gardabha itaraḥ, tāṃ samevābhavat, tata ekaśaphamajāyata; ajetarābhavat, vasta itaraḥ, aviritarā, meṣa itaraḥ, tāṃ samevābhavat, tato'jāvayo'jāyanta; evameva yadidaṃ kiṃca mithunam, ā pipīlikābhyaḥ, tatsarvamasṛjata || 4 ||

4. Sie dachte: "Wie kann er sich mit mir vereinen, nachdem er mich aus sich selbst hervorgebracht hat? Gut, dann werde ich mich verstecken.' Sie wurde eine Kuh, der andere wurde ein Stier und vereinigte sich mit ihr; daraus entstanden Kühe. Die eine wurde eine Stute, die andere ein Hengst; die eine wurde eine Eselin, die andere ein Esel und vereinigte sich mit ihr; so entstanden Einhufer. Die eine wurde eine Ziege, die andere ein Ziegenbock; die eine wurde ein Mutterschaf, die andere ein Schafbock und vereinigte sich mit ihr; so wurden Ziegen und Schafe geboren. So schuf er alles, was paarweise existiert, bis hin zu den Ameisen.

Vers 1.4.5:

so'vet, ahaṃ vāva sṛṣṭirasmi, ahaṃ hīdaṃ sarvamasṛkṣīti; tataḥ sṛṣṭirabhavat; sṛṣṭyāṃ hāsyaitasyām bhavati ya evaṃ veda || 5 ||

5. Er wusste: "Ich bin in der Tat die Schöpfung, denn ich habe dies alles geplant. Deshalb wurde er Schöpfung genannt. Derjenige, der dies als solches weiß, wird (ein Schöpfer) in dieser Schöpfung von Virāj.

Vers 1.4.6:

athetyabhyamanthat, sa mukhācca yonerhastābhyāṃ cāgnimasṛjata; tasmādetadubhayamalomakamantarataḥ, alomakā hi yonirantarataḥ | tadyadidamāḥuḥ, amuṃ yajāmuṃ yajety, ekaikaṃ devam, etasyaiva sā visṛṣṭiḥ, eṣa u hyeva sarve devāḥ | atha yatkiṃcedamārdram, tadretaso'sṛjata, tadu somaḥ; etāvadvā idaṃ, sarvam annaṃ caivānnādaśca; soma evānnam, agnirannādaḥ; saiṣā brahmaṇo'tisṛṣṭiryacchreyaso devānasṛjata, atha yanmartyaḥ sannamṛtānasṛjata tasmādatisṛṣṭiḥ; atisṛṣṭyaṃ hāsyaitasyāṃ bhavati ya evaṃ veda || 6 ||

6. Dann rieb er so hin und her und erzeugte Feuer aus seiner Quelle, dem Mund und den Händen. Deshalb sind diese beiden an der Innenseite unbehaart. Wenn sie von bestimmten Göttern sprechen und sagen: "Bringt ihm ein Opfer", "Bringt dem anderen ein Opfer", so irren sie, denn das sind alle seine Projektionen, denn er ist alle Götter. All das, was flüssig ist, hat er aus dem Samen hervorgebracht. Das ist Soma. Dieses Universum ist in der Tat diese Viel-Nahrung und der Esser der Nahrung. Soma ist Nahrung, und Feuer ist der Esser von Nahrung. Das ist die Super-Schöpfung von Virāj, dass er die Götter hervorgebracht hat, die ihm sogar überlegen sind. Weil er, obwohl er selbst sterblich ist, die Unsterblichen projiziert hat, ist dies eine Super-Schöpfung. Derjenige, der dies als solches erkennt, wird (ein Schöpfer) in dieser Super-Schöpfung von Virāj.

Vers 1.4.7:

taddhedaṃ tarhyavyākṛtamāsīt, tannāmarūpābhyāmeva vyākriyata, asaunāmāyamidaṃrūpa iti; tadidamapyetarhi nāmarūpābhyāmeva vyākriyate, asaunāmāyamidaṃrūpa iti; sa eṣa iha praviṣṭa ā nakhāgrebhyaḥ, yathā kṣuraḥ kṣuradhāne'vahitaḥ syāt, viśvambharo vā viśvambharakulāye; taṃ na paśyanti | akṛtsno hi saḥ, prāṇanneva prāṇo nāma bhavati, vadan vāk, paśyaṃścakṣuḥ, śṛṇvan śrotram, manvāno manaḥ; tānyasyaitāni karmanāmānyeva | sa yo'ta ekaikamupāste na sa veda, akṛtsno hyeṣo'ta ekaikena bhavati; ātmetyevopāsīta, atra hyete sarva ekam bhavanti | tadetatpadanīyamasya sarvasya yadayamātmā, anena hyetatsarvaṃ veda | yathā ha vai padenānuvindedevam; kīrtiṃ ślokaṃ vindate ya evaṃ veda || 7 ||

7. Dieses (Universum) war damals undifferenziert. Es differenzierte sich nur in Name und Form - es wurde so und so genannt und war von solcher und solcher Form. So unterscheidet es sich bis heute nur in Name und Form - es heißt so und so und hat eine solche und solche Form. Dieses Selbst ist in diese Körper bis zur Spitze der Nägel eingedrungen - so wie ein Rasiermesser in sein Gehäuse gesteckt werden kann, oder wie das Feuer, das die Welt erhält, in seiner Quelle sein kann. Die Menschen sehen es nicht, denn (in seinen Aspekten betrachtet) ist es unvollständig. Wenn Es die Funktion des Lebens ausübt, wird Es die Lebenskraft genannt; wenn Es spricht, das Sprachorgan; wenn Es sieht, das Auge; wenn Es hört, das Ohr; und wenn Es denkt, der Geist. Dies sind lediglich seine Namen entsprechend seiner Funktionen. Derjenige, der über jeden dieser Gesamtheit von Aspekten meditiert, weiß es nicht, denn es ist unvollständig, da es von dieser Gesamtheit getrennt ist, indem es eine einzige Eigenschaft besitzt. Nur über das Selbst sollte meditiert werden, denn alle diese Aspekte sind in ihm vereint. Von all diesen sollte nur dieses Selbst verwirklicht werden, denn man kennt sie alle durch es, so wie man (ein Tier) durch seine Fußabdrücke erkennen kann. Derjenige, der es als solches kennt, erlangt Ruhm und Gemeinschaft (mit seinen Verwandten).

Vers 1.4.8:

tadetatpreyaḥ putrāt, preyo vittāt, preyo'nyasmātsarvasmāt, antarataraṃ, yadayamātmā | sa yo'nyamātmanaḥ priyaṃ bruvāṇaṃ brūyāt, priyaṃ rotsyatīti, īśvaro ha, tathaiva syāt; ātmānameva priyamupāsīta; sa ya ātmānameva priyamupāste na hāsya priyam pramāyukam bhavati || 8 ||

8. Dieses Selbst ist teurer als ein Sohn, teurer als Reichtum, teurer als alles andere, und es ist das Innerste. Wenn jemand (der das Selbst für wertvoll hält) zu jemandem, der irgendetwas anderes für wertvoller hält als das Selbst, sagt: "Was du wertvoll hältst, wird sterben", dann ist er gewiss befugt, dies zu sagen, und es wird tatsächlich wahr werden. Man sollte allein über das Selbst meditieren, das einem am Herzen liegt. Wer über das Selbst allein als das Liebste meditiert, für den sind die Liebsten nicht sterblich.

Vers 1.4.9:

tadāhuḥ, yat 'brahmavidyayā sarvam bhaviṣyantaḥ manuṣyā manyante, kimu tadbrahmāvedyasmāttatsarvamabhavaditi || 9 ||

9. Sie sagen: Die Menschen denken: "Durch das Wissen des Brahman werden wir alles werden.[22] Nun, was hat das Brahman gewusst, durch das es alles wurde?

Vers 1.4.10:

brahma vā idamagra āsīt, tadātmānamevāvet, aham brahmāsmīti | tasmāttatsarvamabhavat; tadyo yo devānām pratyabubhyata sa eva tadabhavat, tathārṣīṇām, tathā manuṣyāṇām; taddhaitatpaśyannṛṣirvāmadevaḥ pratipede, aham manurabhavaṃ sūryaśceti | tadidamapyetarhi ya evaṃ veda, aham brahmāsmīti, sa idaṃ sarvam bhavati, tasya ha na devāścanābhūtyā īśate, ātmā hyeṣāṃ sa bhavati; atha yo'nyāṃ devatāmupāste, anyo'sāvanyo'hamasmīti, na sa veda, yathā paśurevam sa devānām | yathā ha vai bahavaḥ paśavo manuṣyam bhuñjyuḥ, evamekaikaḥ puruṣo devān bhunakti; ekasminneva paśāvādīyamāne'priyam bhavati, kiṃu bahuṣu? tasmādeṣām tanna priyam yadetanmanuṣyāvidyuḥ || 10 ||

10. Dieses (Selbst) war in der Tat am Anfang brahman. Es kannte nur ich(?) als. 'Ich bin Brahmaṇ.' Deshalb wurde Es alles. Und wer auch immer von den Göttern Es erkannte, wurde Alles; und dasselbe gilt für die Weisen und so weiter. Der Weise Vāmadeva, der diese(?)elf) als Das erkannte, wußte: 'Ich war Manu, und die s(?)' Und bis zum heutigen Tag wird jeder, der Es in gleicher Weise als 'Ich bin Brahman' erkennt, zu all diesem (?)Vers). Selbst die Götter können sich nicht gegen ihn durchsetzen, denn er wird zu ihrem Selbst. Derjenige, der verehrt, denkt: 'Er ist einer, und ich bin ein anderer', und weiß es nicht. Er ist wie ein Tier für den Gott(?)Wie viele Tiere einem Menschen dienen, so dient jeder (?)n den Göttern. Wenn auch nur ein Tier weggetan wird, so verursacht es doch Qualen, was soll man da von vielen Tieren? Deshalb ist es ihnen nicht lieb, dass die Menschen dies wissen.

Vers 1.4.11:

brahma va idamagra āsīdekameva; tadekaṃ sanna vyabhavat | tacchreyorūpamatyasṛjata kṣatram, yānyetāni devatrā kṣatrāṇi-indro varuṇaḥ somo rudraḥ parjanyo yamo mṛityurīśāna iti | tasmātkṣatrātparaṃ nasti; tasmātbrāhmaṇaḥ kṣatriyamadhastādupāste rājasūye, kṣatra eva tadyaśo dadhāti; saiṣā kṣatrasya yoniryadbrahma | tasmādyadyapi rājā paramatām gacchati brahmaivāntata upaniśrayati svām yonim; ya u enaṃ hinasti svāṃ sa yonimṛcchati, sa pāpīyān bhavati, yathā sreyāṃsaṃ hiṃsitvā || 11 ||

11. Am Anfang war dies (die Kṣatriya und andere Kasten) tatsächlich Brahman,[45] nur einer. Da er einer war, blühte er nicht auf. Er projizierte besonders eine ausgezeichnete Form, den Kṣatriya - diejenigen, die Kṣatriyas unter den Göttern sind: Indra, Varuṇa, der Mond, Rudra, Parjanya, Yama, der Tod und Iśāna. Es gibt also keinen höheren Gott als den Kṣatriya. Daher verehrt der Brāhmaṇa den Kṣatriya von einer niedrigeren Position aus im Rājasūya-Opfer. Er verleiht dem Kṣatriya diesen Ruhm. Der Brāhmaṇa ist die Quelle des Kṣatriya. Deshalb, obwohl der König die Vorherrschaft (im Opfer) erlangt, nimmt er am Ende des Opfers Zuflucht zum Brāhmaṇa, seiner Quelle. Wer den Brahmaṇa beleidigt, schlägt auf seine eigene Quelle ein. Er wird noch bösartiger, wie man es ist, wenn man seinen Vorgesetzten beleidigt.

Vers 1.4.12:

sa naiva vyabhavat, sa viśamasṛjata, yānyetāni devajātāni gaṇaśa ākhyāyante-vasavo rudrā ādityā viśvedevā maruta iti || 12 ||

12. Doch er blühte nicht auf. Er projizierte die Vaiśya - jene Götterarten, die in Gruppen bezeichnet werden: Die Vasus, Rudras, Adityas, Viśvadevas und Maruts.

Vers 1.4.13:

sa naiva vyabhavat, sa śaudraṃ varṇamasṛjata pūṣaṇam; iyaṃ vai pūṣā, iyaṃ hīdaṃ sarvaṃ puṣyati yadidaṃ kiṃca || 13 ||

13. Er blühte nicht mehr auf. Er projizierte die śūdra-Kaste-Pūṣan. Dies (die Erde) ist Pūṣan. Denn sie nährt all das, was existiert.

Vers 1.4.14:

sa naiva vyabhavat, tatchreyorūpamatyasṛjata dharmam; tadetat kṣatrasya kṣatraṃ yaddharmaḥ, tasmāddharmādparaṃ nāsti; atho abalīyān balīyāṃsamāśaṃsate dharmeṇa, yathā rājñaivam; yo vai sa dharmaḥ satyaṃ vai tat, tasmāt satyaṃ vadantamāhuḥ, dharmaṃ vadatīti, dharmaṃ vā vadantam satyaṃ vadatīti, etaddhyevaitadubhayaṃ bhavati || 14 ||

14. Doch er blühte nicht auf. Er projizierte vor allem diese ausgezeichnete Form, Rechtschaffenheit (Dharma).[47] Diese Rechtschaffenheit ist der Lenker des Kṣatriya. Deshalb gibt es nichts Höheres als das. (Selbst ein schwacher Mensch hofft, einen stärkeren Menschen durch Rechtschaffenheit zu besiegen, wie einer, der mit dem König streitet.[48] Diese Rechtschaffenheit ist wahrlich die Wahrheit. Deshalb sagt man von jemandem, der von der Wahrheit spricht: 'Er spricht von der Rechtschaffenheit', oder von jemandem, der von der Rechtschaffenheit spricht: 'Er spricht von der Wahrheit', denn beides ist nur Rechtschaffenheit.

Vers 1.4.15:

tadetadbrahma kṣatraṃ vid śūdraḥ; tadagninaiva deveṣu brahmābhavat; brāhmaṇo manuṣyeṣu, kṣatriyeṇa kṣatriyo, vaiśyena vaiśyah, sūdreṇa śūdraḥ; tasmādagnāveva deveṣu lokamicchante, brāhmaṇe manuṣyeṣu, etābhyāṃ hi rūpābhyāṃ brahmābhavat | atha yo ha vā asmāllokātsvaṃ lokamadṛṣṭvā praiti, sa enamavidito na bhunakti, yathā vedo vānanūktaḥ, anyadvā karmākṛtam; yadiha vā apyanevaṃvinmahatpuṇyaṃ karma karoti, taddhāsyāntataḥ kṣīyata eva; ātmānameva lokamupāsīta; sa ya ātmānameva lokamupāste, na hasya karma kṣīyate | asmāddhyevātmano yadyatkāmayate tattatsṛjate || 14 ||

15. (So) wurden diese (vier Kasten projiziert) - die Brāhmaṇa, Kṣatriya, Vaiśya und Śūdra. Er wurde ein Brāhmaṇa unter den Göttern als Feuer, und unter ihnen als Brāhmaṇa. (Er wurde) ein Kṣatriya durch die (göttlichen) Kṣatriyas, ein Vaiśya durch die (göttlichen) Vaiśyas und ein Śūdra durch die (göttlichen) Śūdra. Deshalb wünschen die Menschen, die Ergebnisse ihrer Riten bei den Göttern durch das Feuer und bei den Menschen als Brāhmaṇa zu erlangen. Denn Brahmaṇ war in diesen beiden Formen. Wenn jedoch jemand diese Welt verlässt, ohne seine eigene Welt (das Selbst) zu erkennen, schützt es ihn nicht, da es unbekannt ist - so wie die Veden, die nicht studiert werden, oder jede andere Arbeit, die nicht ausgeführt wird, ihn nicht schützen. Selbst wenn ein Mensch, der Es als solches nicht kennt, viele verdienstvolle Taten in der Welt vollbringt, sind diese Taten am Ende sicherlich erschöpft. Man sollte nur über die Welt des Selbst meditieren. Wer nur über die Welt meditiert, die das Selbst genannt wird, dessen Arbeit ist niemals erschöpft. Von diesem Selbst aus projiziert er, was immer er will.

Vers 1.4.16:

atho ayaṃ vā ātmā sarveṣām bhūtānāṃ lokaḥ; sa yajjuhoti, yadyajate, tena devānāṃ lokaḥ. atha yadanubrūte tena rṣiṇām, atha yatpitṛbhyo nipṛṇāti, yatprajāmicchate, tena pitṛṇām; atha yanmanuṣyānvāsayate, yadebhyo'śanaṃ dadāti, tena manuṣyāṇām; atha yatpaśubhyastṛṇodakaṃ vindati, tena paśūnām; yadasya gṛheṣu śvāpadā vayāṃsyā pipīlikābhya upajīvanti, tena teṣāṃ lokaḥ; yathā ha vai svāya lokāyāriṣṭimicchet, evaṃ haivaṃvide sarvāṇi bhūtānyariṣṭimicchanti; tadvā etadviditam mīmāṃsitam || 16 ||

16. Nun ist dieses Selbst (der unwissende Mensch) ein Objekt des Genusses für alle Wesen. Indem er Opfergaben ins Feuer wirft und Opfer durchführt, wird er zu einem solchen Objekt für die Götter. Dass er die Veden studiert, macht ihn zu einem Objekt der Freude für die Ṛṣis (Weisen). Dass er den Manen Opfergaben bringt und sich Kinder wünscht, macht ihn zu einem solchen Objekt für die Manen. Dass er den Menschen Unterkunft und Nahrung gibt, macht ihn zu einem Objekt des Genusses für die Menschen. Dass er den Tieren Futter und Wasser gibt, macht ihn zu einem solchen Objekt für sie. Und dass Tiere und Vögel und sogar die Ameisen in seinem Haus Nahrung finden, macht ihn zu einem Objekt der Freude für diese. So wie man sich Sicherheit für seinen Körper wünscht, so wünschen sich alle Wesen Sicherheit für den, der sie als solche kennt. Dies ist in der Tat bekannt und diskutiert worden.

Vers 1.4.17:

ātmaivedamagra āsīteka eva; so'kāmayata-jāyā me syāt, atha prajāyeya; atha vittam me syāt, atha karma kurvīyeti; etāvān vai kāmaḥ, necchaṃścanāto bhūyo vindet; tasmādapyetarhyekākī kāmayate-jāyā me syāt, atha prajāyeya; atha vittaṃ me syāt, atha karma kurvīyeti; sa yāvadapyeteṣāmekaikam na prāpnoti, akṛtsna eva tāvanmanyate; tasyo kṛtsnatā-mana evāsyātmā, vāgjāyā, prāṇaḥ prajā, cakṣurmānuṣaṃ vittam, cakṣuṣā hi tadvindate; śrotraṃ daivam, śrotreṇa hi tacchṛṇoti; atmaivāsya karma, ātmanā hi karma karoti; sa eṣa pāṅkto yajñaḥ, pāṅktaḥ paśuḥ, pāṅktaḥ puruṣaḥ, pāṅktamidaṃ sarvaṃ yadidaṃ kiñca; tadidaṃ sarvamāpnoti ya evaṃ veda || 17 ||

17. Dieses (Aggregat von begehrenswerten Objekten) war am Anfang nur das Selbst - die einzige Einheit. Er wünschte sich: 'Lass mich eine Frau haben, damit ich (als Kind) geboren werden kann. Und lass mich Reichtum haben, damit ich Rituale vollziehen kann.' Dies ist in der Tat (der Bereich des) Verlangens. Selbst wenn man es sich wünscht, kann man nicht mehr als dies bekommen. Deshalb wünscht sich ein alleinstehender Mann bis zum heutigen Tag: 'Lass mich eine Frau haben, damit ich geboren werden kann. Und lass mich Reichtum haben, damit ich Rituale durchführen kann.' Solange er nicht jedes dieser Dinge hat, hält er sich für unvollständig. Auch seine Vollkommenheit kommt so zustande: Der Geist ist sein Selbst, die Sprache seine Frau, die Lebenskraft sein Kind, das Auge sein menschlicher Reichtum, denn er erhält ihn durch das Auge, das Ohr sein göttlicher Reichtum, denn er hört davon durch das Ohr, und der Körper ist sein Ritualinstrument, denn er vollzieht Rituale durch den Körper. (So) hat dieses Opfer fünf Faktoren - die Tiere haben fünf Faktoren, die Menschen haben fünf Faktoren, und alles, was existiert, hat fünf Faktoren. Derjenige, der es als solches kennt, erlangt all dies.

Abschnitt V - Manifestationen von Prajapati

Vers 1.5.1:

yatsaptānnāni medhayā tapasājanayatpitā |

ekamasya sādhāraṇam, dve devānabhājayat ||

trīṇyātmane'kuruta, paśubhya ekaṃ prāyacchat |

tasminsarvam pratiṣṭhitam yacca prāṇiti yacca na ||

kasmāttāni na kṣīyante'dyamānāni sarvadā |

yo vaitāmakṣitim veda so'nnamatti pratīkena ||

sa devānapigacchati, sa ūrjamupajīvati ||

iti ślokāḥ || 1 ||

1. Dass der Vater durch Meditation und Riten sieben Arten von Nahrung hervorgebracht hat (ich werde es offenlegen). Eine ist für alle Esser gemeinsam. Zwei teilte er den Göttern zu. Drei bestimmte er für sich selbst. Und eine gab er den Tieren. Darauf ruht alles - was lebt und was nicht lebt. Warum sind sie nicht erschöpft, obwohl sie ständig gefressen werden? Derjenige, der diese Ursache ihrer Beständigkeit kennt, isst Nahrung mit Pratīka (Vorrang). Er erlangt (Identität mit) den Göttern und lebt von Nektar. Dies sind die Verse.

Vers 1.5.2:

'yatsaptānnāni medhayā tapasājanayatpitā' iti medhayā hi tapasājanayatpitā | 'ekamasya sādhāraṇam' itīdamevāsya tat sādhāraṇamannam yadidamadyate | sa ya etadupāste na sa pāpmano vyāvartate, miśraṃ hyetat | 'dve devānabhājayat' iti hutaṃ ca prahutaṃ ca, tasmāddevebhyo juhvati ca pra ca juhvati; atho āhurdarśapūrṇamāsāviti | tasmānneṣṭiyājukaḥ syāt | 'paśubhya ekaṃ prāyacchat' iti tatpayaḥ | payo hyevāgre manuṣyāśca paśavaścopajīvanti; tasmāt kumāraṃ jātaṃ ghṛtaṃ vai vāgre pratilehayanti, stanaṃ vānudhāpayanti; atha vatsam jātamāhuratṛṇāda iti | 'tasmin sarvaṃ pratiṣṭhitam yacca prāṇiti yacca na' iti payasi hīdaṃ sarvam pratiṣṭhitam, yacca prāṇiti yacca na | tadyadidamāhuḥ, saṃvatsaraṃ payasā juhvadapa punarmṛtyuṃ jayatīti, na tathā vidyāt; yadahareva juhoti, tadahaḥ punarmṛtyumapajayatyevaṃ vidvān, sarvaṃ hi devebhyo'nnādyam prayacchati | 'kasmāttāni na kṣīyante'dyamānāni sarvadā' iti puruṣo vā akṣitiḥ, sa hīdamannaṃ punaḥ punar janayate | 'yo vaitāmakṣitiṃ veda' iti puruṣo vā akṣitiḥ, sa hīdamannaṃ dhiyā dhiyā janayate karmabhiḥ; yaddhaitanna kuryātkṣīyeta ha; 'so'nnamatti pratīkena' iti mukham pratīkam, mukhenetyetat | 'sa devānapigacchati, sa ūrjamupajīvati' iti praśaṃsā || 2 ||

2. Dass der Vater sieben Arten von Nahrung durch Meditation und Riten hervorgebracht hat" bedeutet, dass der Vater sie tatsächlich durch Meditation und Riten hervorgebracht hat. Eine ist allen Essern gemeinsam" bedeutet, dass diese Nahrung, die gegessen wird, die gemeinsame Nahrung aller Esser ist. Derjenige, der diese Nahrung verehrt (monopolisiert) , ist niemals frei von Übel, denn dies ist die allgemeine Nahrung. Zwei, die er den Göttern zuteilte", bedeutet, dass er Opfergaben im Feuer darbrachte und den Göttern auf andere Weise Geschenke machte. Deshalb tun die Menschen beides. Manche aber sagen, diese beiden seien das Neu- und Vollmondopfer. Deshalb sollte man sich nicht mit Opfern für materielle Zwecke beschäftigen. Eines gab er den Tieren" - das ist Milch. Denn Menschen und Tiere leben zunächst nur von Milch. Deshalb lassen sie ein neugeborenes Baby zuerst an geklärter Butter lecken oder säugen. Und sie sprechen von einem neugeborenen Kalb, das noch kein Gras frisst. Auf ihr ruht alles, was lebt und was nicht" bedeutet, dass auf der Milch tatsächlich alles ruht, was lebt und was nicht. Es heißt, wenn man ein Jahr lang Milch im Feuer opfert, besiegt man den weiteren Tod. So sollte man nicht denken. Derjenige, der das weiß, besiegt den weiteren Tod an dem Tag, an dem er das Opfer darbringt, denn er bringt den Göttern alle essbaren Speisen dar. Warum sind sie nicht erschöpft, obwohl sie immer gegessen werden?' - bedeutet, dass das Wesen (Esser) tatsächlich die Ursache für ihre Beständigkeit ist, denn er produziert diese Nahrung immer wieder. Derjenige, der die Ursache für ihre Beständigkeit kennt, bedeutet, dass das Wesen (der Esser) tatsächlich die Ursache für ihre Beständigkeit ist, denn er erzeugt diese Nahrung durch seine Meditation für die Zeit und seine Riten. Wenn er dies nicht tut, wird sie erschöpft sein. Er isst Nahrung mit Pratīka' 'Pratīka' bedeutet Vorrang; daher ist die Bedeutung: Vorrangig. Er erlangt die Götter und lebt von Nektar" ist eine Lobrede.

Vers 1.5.3:

'trīṇyātmane'kuruta' iti mano vācaṃ prāṇaṃ, tānyātmane'kuruta; 'anyatramanā abhūvam, nādarśam,' 'anyatramanā abhūvam, nāśrauṣam' iti, manasā hyeva paśyati, manasā sṛṇoti | kāmaḥ saṃkalpo vicikitsā śraddhā'śraddhā dhṛtiradhṛtirhrīrdhīrbhīrityetadsarvaṃ mana eva; tasmādapi pṛṣṭhata upaspṛṣṭo manasā vijānāti; yaḥ kaśca śabdo vāgeva sā | eṣā hyantamāyattā, eṣā hi na; prāṇo'pāno vyāna udānaḥ samano'na ityetatsarvaṃ prāṇa eva; etanmayo vā ayamātmā, vāṅmayo manomayaḥ prāṇamayaḥ || 3 ||

3. Drei hat er für sich selbst entworfen" bedeutet: Der Verstand, das Sprachorgan und die Lebenskraft; diese hat er für sich selbst geschaffen. (Sie sagen): "Ich war geistesabwesend, ich habe es nicht gesehen", "Ich war geistesabwesend, ich habe es nicht gehört". Der Verstand ist es, der sieht und hört. Verlangen, Entschlossenheit, Zweifel, Glaube, Unglaube, Festigkeit, Unbeständigkeit, Scham, Intelligenz und Angst - all das ist nur der Verstand. Selbst wenn man von hinten berührt wird, weiß man es durch den Verstand; deshalb (existiert der Verstand). Und jede Art von Klang ist nur das Organ der Sprache, denn es dient dazu, eine Sache zu bestimmen, aber es kann nicht selbst enthüllt werden. Prāṇa, Apāna, Vyāna, Udāna, Samāna und Ana - all das ist nur die Lebenskraft. Dieser Körper wird mit diesen identifiziert - mit dem Sprachorgan, dem Geist und der Lebenskraft.

Vers 1.5.4:

trayo lokāḥ eta eva; vāgevāyaṃ lokaḥ, mano'ntarikṣalokaḥ, prāṇo'sau lokāḥ || 4 ||

4. Dies sind die drei Welten. Das Sprachorgan ist diese Welt (die Erde), der Geist ist der Himmel, und die Lebenskraft ist jene Welt (der Himmel).

Diese, das Sprachorgan, der Geist und die Lebenskraft, sind die drei Welten, die Erde, Himmel und Erde genannt werden. Dies wird spezifiziert: Das Sprachorgan ist diese Welt, der Geist ist der Himmel, und die Lebenskraft ist jene Welt.

Vers 1.5.5:

trayo vedā eta eva; vāgevargvedaḥ, mano yajurvedaḥ, prāṇah sāmavedaḥ || 5 ||

5. Dies sind die drei Vedas. Das Organ der Sprache ist der Ṛg-Veda, der Geist ist der Yajur-Veda und die Lebenskraft der Sāma-Veda.

Vers 1.5.6:

devāḥ pitaro manuṣyā eta eva; vāgeva devāḥ, manaḥ pitaraḥ, prāṇo manuṣyāḥ || 6 ||

6. Dies sind die Götter, die Manes und die Menschen. Das Organ der Sprache sind die Götter, der Verstand die Manes und die Lebenskraft die Menschen.


Vers 1.5.7

pitā mātā prajaita eva; mana eva pitā, vaṅmātā, prāṇaḥ prajā || 7 ||

7. Diese sind der Vater, die Mutter und das Kind. Der Geist ist der Vater, das Sprachorgan die Mutter und die Lebenskraft das Kind.

In ähnlicher Weise sind dies die drei Veden, usw. Diese Sätze sind alle einfach.


Vers 1.5.8:

vijñātaṃ vijijñāsyamavijñātameta eva; yatkiṃca vijñātam, vācastadrūpam, vāgghi vijñātā; vāgenaṃ tadbhūtvāvati || 8 ||

8. Diese sind das, was bekannt ist, das, was zu wissen wünschenswert ist, und das, was ist/unbekannt ist. Das, was bekannt ist, ist eine Form des Sprachorgans, denn es ist der Wissende. Das Sprachorgan schützt denjenigen (der dies weiß), indem es zu dem wird, was bekannt ist.

Vers 1.5.9:

yatkiṃca vijijñāsyaṃ manasastadrūpam, mano hi vijñāsyam; mana enaṃ tadbhūtvāvati || 9 ||

9. Was auch immer zu wissen wünschenswert ist, ist eine Form des Geistes, denn der Geist ist das, was zu wissen wünschenswert ist. Der Verstand schützt ihn (der dies weiß), indem er zu dem wird (was zu wissen wünschenswert ist).

Vers 1.5.10:

yatkiṃcāvijñātaṃ prāṇasya tadrūpam, prāṇo hyavijñātaḥ; prāṇa evaṃ tadbhūtvāvati || 10 ||

10. Was auch immer unbekannt ist, ist eine Form der Lebenskraft, denn die Lebenskraft ist das, was unbekannt ist. Die Lebenskraft schützt denjenigen (der dies weiß), indem sie zu dem wird, was (unbekannt) ist.

Vers 1.5.11:

tasyai vācaḥ pṛthivī śarīram, jyotīrūpamayamagniḥ; tadyāvaty eva vāk, tāvatī pṛthivī, tāvanayamagniḥ || 11 ||

11. Die Erde ist der Körper des Sprachorgans, und dieses Feuer ist sein leuchtendes Organ. Und so weit das Sprachorgan reicht, so weit reicht auch die Erde und so weit reicht auch dieses Feuer.

Vers 1.5.12:

athaitasya manaso dyauḥ śarīram, jyotirūpamasāvādityaḥ; tadyāvadeva manaḥ, tāvatī dyauḥ, tāvānasāvādityaḥ; tau mithunaṃ samaitām, tataḥ prāṇo'jāyata; sa indraḥ, sa eso'sapatnaḥ, dvitīyo vai sapatnaḥ; nāsya sapatno bhavati, ya evaṃ veda || 12 ||

12. Der Himmel ist der Körper dieses Geistes, und diese Sonne ist sein Lichtorgan. Und so weit der Geist reicht, so weit reicht der Himmel, und so weit reicht jene Sonne. Die beiden waren vereint, und von ihnen ging die Lebenskraft aus. Sie ist der Höchste Herr.[9] Er ist ohne einen Rivalen. Ein zweites Wesen ist in der Tat ein Rivale. Derjenige, der es als solches kennt, hat keinen Rivalen.

Vers 1.5.13:

athaitasya prāṇasyāpaḥ śarīram, jyotīrūpamasau candraḥ; tadyāvāneva prāṇaḥ, tāvatya āpaḥ, tāvānasau candraḥ, ta ete sarva eva samāḥ, sarve'nantāḥ; sa yo haitānantavata upāste'ntavantaṃ sa lokaṃ jayati; atha yo haitānanantānupāste'nantaṃ sa lokaṃ jayati || 13 ||

13. Das Wasser ist der Körper dieser Lebenskraft, und der Mond ist ihr leuchtendes Organ. Und so weit die Lebenskraft reicht, so weit reicht das Wasser, und so weit reicht der Mond. Sie sind alle gleich, und alle sind unendlich. Wer über sie als endlich meditiert, gewinnt eine endliche Welt, aber wer über sie als unendlich meditiert, gewinnt eine unendliche Welt.

Vers 1.5.14:

sa eṣa saṃvatsaraḥ prajāpatiḥ ṣoḍaśakalaḥ, tasya rātraya eva pañcadaśa kalāḥ, dhruvaivāsya ṣodaśi kalā; sa rātribhirevā ca pūryate'pa ca kṣīyate; so'māvāsyāṃ rātrimetayā ṣoḍasyā kalayā sarvamidaṃ prāṇabhṛdanupraviśya tataḥ prātarjāyate; tasmādetaṃ rātrim prāṇabhṛtaḥ prāṇaṃ na vicchindyāt, api kṛkatāsasya, etasyā eva devatāyā apacityai || 14 ||

14. Dieser Prajāpati (Hiraṇyagarbha) hat sechzehn Ziffern und wird durch das Jahr dargestellt. Die Nächte (und Tage) sind seine fünfzehn Ziffern, und das Beständige ist seine sechzehnte Ziffer. Er (wie der Mond) wird von den Nächten (und Tagen) sowohl erfüllt als auch verschwendet. Durch diese sechzehnte Stelle durchdringt er in der Neumondnacht alle Lebewesen und geht am nächsten Morgen auf. Deshalb sollte man in dieser Nacht nicht das Leben von Lebewesen nehmen, nicht einmal das eines Chamäleons, sondern allein die Verehrung dieser Gottheit.

Vers 1.5.15:

yo vai sa samvatsaraḥ prajāpatiḥ ṣoḍaśakalaḥ, ayameva sa yo'yamevaṃvitpuruṣaḥ; tasya, vittameva pañcadaśa kalāḥ, ātmaivāsya ṣoḍaśi kalā, sa vittenaivā ca pūrayte'pa ca kṣīyate; tadetannadhyam yadayamātmā, pradhirvittam; tasmādyadyapi sarvajyāniṃ jīyate, ātmanā cejjīvati, pradhināgādityevāhuḥ || 15 ||

15. Der Prajāpati, der sechzehn Ziffern hat und durch das Jahr repräsentiert wird, ist in der Tat dieser Mann, der wie oben weiß. Der Reichtum macht seine fünfzehn Ziffern aus, und der Körper seine sechzehnte Ziffer. Er ist sowohl erfüllt als auch verschwendet von Reichtum. Dieser Körper steht für ein Schiff, und der Reichtum ist das Fell. Wenn also ein Mensch alles verliert, aber er selbst lebt, sagt man, er habe nur sein Gewand verloren.

Vers 1.5.16:

atha trayo vāva lokāḥ-manuṣyalokaḥ pitṛloko devaloka iti; so'yaṃ manuṣyalokaḥ putreṇaiva jayyaḥ, nānyena karmaṇā; karmaṇā pitṛlokāḥ, vidyayā devalokaḥ; devaloko vai lokānāṃ śreṣṭhaḥ, tasmādvidyāṃ praśaṃsanti || 16 ||

16. Es gibt in der Tat drei Welten, die Welt der Menschen, die Welt der Manen und die Welt der Götter. Die Welt der Menschen soll allein durch den Sohn und durch keinen anderen Ritus gewonnen werden, die Welt der Manen durch Riten und die Welt der Götter durch Meditation. Die Welt der Götter ist die beste aller Welten. Deshalb preisen sie die Meditation.

Vers 1.5.17:

athātaḥ saṃprattiḥ-yadā praiṣyanmanyate'tha putramāha, tvaṃ brahma, tvaṃ yajñaḥ, tvaṃ loka iti; sa putraḥ pratyāha, ahaṃ brahma, ahaṃ yajñaḥ, ahaṃ loka iti; yadvai kiṃcānūktaṃ tasya sarvasya brahmetyekatā | ye vai ke ca yajñasteṣāṃ sarveṣāṃ yajña ityekatā; ye vai ke ca lokāsteṣāṃ sarveṣāṃ loka ityekatā; etāvadvā idaṃ sarvam; etanmā sarvaṃ sannayamito'bhunajaditi, tasmāt putramanuśiṣṭhaṃ lokyamāhuḥ, tasmādenamanusaśāti; sa yadaivaṃvidasmāllokātpraiti, athaibhireva prāṇaiḥ saha putramāviśati | sa yady anena kiṃcidakṣṇayā'kṛtam bhavati, tasmādenaṃ sarvasmātputro muñcati, tasmātputro nāma; sa putreṇaivāsmiṃlloke pratiṣṭhati, athainamete daivāḥ prāṇā amṛtā āviśanti || 17 ||

17. Nun also das Anvertrauen: Wenn ein Mann denkt, dass er sterben wird, sagt er zu seinem Sohn: 'Du bist Brahman, du bist das Opfer und du bist die Welt.' Der Sohn antwortet: 'Ich bin Brahman, ich bin das Opfer, und ich bin die Welt.' (Der Vater denkt:) 'Was auch immer studiert wird, ist alles in dem Wort "Brahman" vereint. Was auch immer es an Opfern gibt, ist alles in dem Wort "Opfer" vereint. Und welche Welten es auch immer gibt, sie alle sind in dem Wort "Welt" vereint. All dies (die Pflichten eines Hausvaters) ist in der Tat so viel. Er, der all dies ist, wird mich vor (den Bindungen) dieser Welt schützen. Deshalb spricht man von einem gebildeten Sohn, der der Welt förderlich ist. Daher lehrt (ein Vater) seinen Sohn. Wenn ein Vater, der so weiß wie oben, diese Welt verlässt, durchdringt er seinen Sohn zusammen mit dem Sprachorgan, dem Geist und der Lebenskraft. Sollte irgendetwas von ihm durch einen Ausrutscher ungeschehen gemacht worden sein, so entlastet ihn der Sohn von all dem. Deshalb wird er Sohn genannt. Der Vater lebt durch den Sohn in dieser Welt. Göttliche und unsterbliche Sprache, Geist und Lebenskraft durchdringen ihn.

Vers 1.5.18:

pṛthivyai cainamagneśca daivī vāgāviśati; sā vai daivī vāgyayā yadyadeva vadati tattadbhavati || 18 ||

18. Das göttliche Sprachorgan aus Erde und Feuer durchdringt ihn. Das ist das göttliche Sprachorgan, durch das alles, was er sagt, erfüllt wird.

Vers 1.5.18:

divaścainamādityācca daivaṃ mana āviśati; tadvai daivaṃ mano yenānandyeva bhavati, atho na śocati || 19 ||

19. Der göttliche Geist des Himmels und der Sonne durchdringt ihn. Das ist der göttliche Geist , durch den er nur glücklich wird und niemals trauert.

Vers 1.5.20:

adbhyascainaṃ candramasasca daivaḥ prāṇa āviśati; sa vai daivaḥ prāṇo yaḥ saṃcaraṃścāsaṃcaraṃśca na vyathate, atho na riṣyati; sa evaṃvitsarveṣām bhūtānāmātmā bhavati; yathaiṣā devataivaṃ saḥ; yathaitāṃ devatāṃ sarvāṇi bhūtānyavanti, evaṃ haivaṃvidaṃ sarvāni bhūtānyavanti | yadu kiṃcemāḥ prajāḥ śocanti, amaivāsāṃ tadbhavati, punyamevāmuṃ gacchati, na ha vai devān pāpaṃ gacchati || 20 ||

20. Die göttliche Lebenskraft des Wassers und des Mondes durchdringt ihn. Das ist die göttliche Lebenskraft, die, wenn sie sich bewegt oder nicht bewegt, weder Schmerz empfindet noch verletzt wird. Derjenige, der wie oben weiß, wird das Selbst aller Wesen. Wie diese Gottheit (Hiraṇyagarbha) ist, so ist auch er. So wie sich alle Wesen um diese Gottheit kümmern, so kümmern sie sich auch um ihn. Wie auch immer diese Wesen trauern mögen, ihr Kummer ist mit ihnen verbunden. Aber nur Verdienst geht zu ihm. Kein Verdienst geht jemals an die Götter.

Vers 1.5.21:

athāto vratamīmāṃsā; prajāpatirha karmāṇi sasṛje, tāni sṛṣṭānyanyo'nyenāspardhanta-vadiṣyāmyevāhamiti vāgdadhre, drakṣyāmyahamiti cakṣuḥ, śroṣyāmyahamiti śrotram, evamanyāni karmāṇi yathākarma; tāni mṛtyuḥ śramo bhūtvopayeme, tānyāpnot, tānyāptvā mṛtyuravārundha; tasmātśrāmyatyeva vāk, śrāmyati cakṣuḥ, śrāmyati śrotram; athemameva nāpnodyo'yaṃ madhyamaḥ prāṇaḥ; tāni jñātuṃ dadhrire | ayaṃ vai naḥ śreṣṭho yaḥ saṃcaraṃścāsaṃcaraṃś ca na vyathate, atho na riṣyati, hantāsyaiva sarve rūpamasāmeti; ta etasyaiva sarve rūpamabhavan, tasmādeta etainākhyāyante prāṇā iti; tena ha vāva tatkulamācakṣate yasminkule bhavati ya evaṃ veda; ya u haivaṃvidā spardhate'nuśuṣyati, anuśuṣya haivāntato mriyate ityadhyātmam || 21 ||

21. Nun eine Betrachtung des Gelübdes: Prajāpati projizierte die Organe. Als diese projiziert wurden, gerieten sie miteinander in Streit. Das Organ der Sprache legte ein Gelübde ab: 'Ich werde weiter sprechen.' Das Auge: 'Ich werde sehen.' Das Ohr: "Ich werde hören. Und so taten es auch die anderen Organe, je nach ihrer Funktion. Der Tod nahm sie in Form von Müdigkeit gefangen - er holte sie ein, und nachdem er sie eingeholt hatte, kontrollierte er sie. Deshalb wird das Sprachorgan unweigerlich müde, ebenso wie das Auge und das Ohr. Aber der Tod hat diese Lebenskraft im Körper nicht eingeholt. Die Organe entschlossen sich, sie zu erkennen. Dies ist das Größte unter uns, das, wenn es sich bewegt oder nicht bewegt, keinen Schmerz empfindet und nicht verletzt wird. Nun, lasst uns alle seiner Form sein.' Sie alle nahmen seine Form an. Deshalb werden sie mit diesem Namen 'Prāṇa' genannt. Die Familie, in die ein Mensch hineingeboren wird, der wie oben beschrieben weiß, wird tatsächlich nach ihm benannt. Und derjenige, der mit demjenigen konkurriert, der wie oben weiß, schrumpft, und nachdem er geschrumpft ist, stirbt er am Ende. Dies bezieht sich auf den Körper.

Vers 1.5.22:

athādhidaivatam-jvaliṣyāmyevāhamityagnirdadhre, tapsyāmyahamityādityaḥ, bhāsyāmyahamiti candramāḥ, evamanyā devatā yathādevatam; sa yathaiṣāṃ prāṇānāṃ madhyamaḥ prāṇaḥ, evametāsāṃ devatānāṃ vāyuḥ,; nimlocanti hānyā devatāḥ, na vāyuḥ; saiṣānastamitā devatā yadvāyuḥ || 22 ||

22. Nun mit Bezug auf die Götter: Das Feuer sieht ein Gelübde: 'Ich werde weiter brennen.' Die Sonne: 'Ich werde Wärme spenden.' Der Mond: 'Ich werde leuchten.' Und so taten auch die anderen Götter entsprechend ihrer Funktion. So wie die Lebenskraft im Körper unter diesen Organen ist, so ist Vāyu (Luft) unter diesen Göttern. Andere Götter sinken, aber nicht die Luft. Luft ist die Gottheit, die niemals untergeht.

Vers 1.5.23:

athaiṣa śloko bhavati-'yataścodeti sūryaḥ, astaṃ yatra ca gacchati' iti prānādvā eṣa udeti, prāṇe'stameti, 'taṃ devāscakrire dharmam, sa evādya, sa u śvaḥ' iti | yadvā ete'murhyadriyanta tadevāpyadya kurvanti | tasmādekameva vrataṃ caret, prāṇyāccaivāpānyācca, nenmā pāpmā mṛtyurāpnu vaditi; yadyu caretsamāpipayiṣet, teno etasyai devatāyai sāyujyaṃ salokatāṃ jayati || 23 ||

23. Nun gibt es diesen Vers: 'Die Götter beobachteten das Gelübde dessen, von dem aus die Sonne aufsteigt und in dem sie untergeht. Es wird heute (befolgt), und es wird morgen (befolgt).' Die Sonne geht in der Tat aus der Lebenskraft auf und geht auch in ihr unter. Was diese (Götter) damals beobachteten, das beobachten sie bis heute. Deshalb sollte ein Mensch ein einziges Gelübde einhalten - die Funktionen des Prāṇa und Apāna (Atmung und Ausscheidung) zu tun, damit ihn nicht das Übel des Todes (Müdigkeit) überkommt. Und wenn er es einhält, sollte er versuchen, es zu beenden. Dadurch erlangt er die Identität mit dieser Gottheit oder lebt in der gleichen Welt wie sie.

Abschnitt VI - Die drei Aspekte des Universums

Vers 1.6.1:

trayaṃ vā idam-nāma rūpaṃ karma; teṣāṃ nāmnāṃ vāgityetadeṣāmuktham, ato hi sarvāṇi nāmāny uttiṣṭhanti | etadeṣāṃ sāma, etaddhi sarvairnāmabhiḥ samam; etadeṣāṃ brahma, etaddhi sarvāṇi nāmāni bibharti || 1 ||

1. Dieses (Universum) besteht tatsächlich aus drei Dingen: Name, Form und Handlung. Von diesen Namen ist die Sprache (der Klang im Allgemeinen) die Uktha (Quelle), denn alle Namen entspringen aus ihr. Sie ist ihr Sāman (gemeinsames Merkmal), denn sie ist allen Namen gemeinsam. Sie ist ihr Brahman (Selbst), denn sie hält alle Namen aufrecht.


Vers 1.6.2:

atha rūpāṇām cakṣurityetadeṣāmuktham; ato hi sarvāṇi rūpāṇyuttiṣṭhanti; etadeṣāṃ sāma, etaddhi sarvai rūpaiḥ samam; etadeṣām brahma, etaddhi sarvāṇi rūpāṇi bibharti || 2 ||

2. Von den Formen ist das Auge (alles Sichtbare) die Uktha (Quelle), denn alle Formen entspringen aus ihm. Es ist ihr Sāman (gemeinsames Merkmal), denn es ist allen Formen gemeinsam. Es ist ihr Brahman (Selbst), denn es hält alle Formen aufrecht.


Vers 1.6.3:

atha karmaṇāmātmetyetadeṣāmuktham, ato hi sarvāṇi karmāṇyuttiṣṭhanti; etadeṣāṃ sāma, etaddhi sarvaiḥ karmabhiḥ samam; etadeṣāṃ brahma, etaddhi sarvāṇi karmāṇi bibharti; tadetattrayaṃ sadekamayamātmā, ātmā ekaḥ sannetattrayam; tadetadamṛtaṃ satyena channam; prāṇo vā amṛtam, nāmarūpe satyam, tābhyāmayaṃ prāṇaśchannaḥ || 3 ||

iti ṣaṣṭhaṃ brāhmaṇam ||

iti prathamo'dhyāyaḥ ||

3. Und von den Handlungen ist der Körper (Aktivität) die Uktha (Quelle), denn alle Handlungen entspringen aus ihm. Er ist ihr Sāman (gemeinsames Merkmal), denn er ist allen Handlungen gemeinsam. Er ist ihr Brahman (Selbst), denn er hält alle Handlungen aufrecht. Diese drei zusammen sind eins - dieser Körper, und der Körper, obwohl er eins ist, ist diese drei. Diese unsterbliche Einheit ist von der Wahrheit (den fünf Elementen) umhüllt: Die Lebenskraft ist das unsterbliche Wesen, und Name und Form sind Wahrheit; (so) ist diese Lebenskraft von ihnen bedeckt.

Kapitel II

Abschnitt I - Relative Aspekte des Brahman

Vers 2.1.1:

oṃ | dṛptabālākirhānūcāno gārgya āsa, sa hovācājātaśatruṃ kāśyam, brahma te bravāṇīti; sa hovācājātaśatruḥ, sahasrametasyāṃ vāci dadmaḥ, janako janaka iti vai janā dhāvantīti || 1 ||

1. Om. Es war einmal ein Mann aus der Garga Familie, genannt der stolze Bālāki, der ein Redner war.[1] Er sagte zu Ajātaśatru, dem König von Benares: 'Ich werde dir von Brahman erzählen.' Ajātaśatru sagte: 'Für diesen Vorschlag gebe ich dir tausend (Kühe). In der Tat eilten die Leute herbei und sagten: "Janaka, Janaka." (Auch ich habe einige seiner Eigenschaften.)'


Vers 2.1.2:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāsāvāditye puruṣa etam evāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, atiṣṭhāḥ sarveṣāṃ bhūtānāṃ mūrdhā rājeti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste'tiṣṭhāḥ sarveṣāṃ bhūtānāṃ mūrdhā rājā bhavati || 2 ||

2. Gārgya sagte: 'Das Wesen, das in der Sonne ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als alles überragend, als das Haupt aller Wesen und als strahlend.' Wer über ihn als solchen meditiert, wird allumfassend, das Haupt aller Wesen und herrlich.


Vers 2.1.3:

sa hovāca gārgyaḥ:, ya evāsau candre puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, bṛhanpāṇḍaravāsāḥ somo rājeti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste'haraharha sutaḥ prasuto bhavati, nāsyānnaṃ kṣīyate || 3 ||

3. Gārgya sagte: 'Das Wesen, das im Mond ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als den großen, weißgewandeten, strahlenden Soma.'[2] Wer über ihn als solchen meditiert, hat jeden Tag reichlich Soma in seinen Haupt- und Nebenopfern gepresst, und seine Nahrung wird nie knapp.


Vers 2.1.4:

sa hovāca gārgyaḥ:, ya evāsau vidyuti puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, tejasvīti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste tejasvī ha bhavati, tejasvinī hāsya prajā bhavati || 4 ||

4. Gārgya sagte: 'Das Wesen, das in Blitzen ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als mächtig.' Derjenige, der über ihn als solchen meditiert, wird mächtig, und auch seine Nachkommenschaft wird mächtig.


Vers 2.1.5:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyamākāśe puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāh, pūrṇamapravartīti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste pūryate prajayā paśubhiḥ nāsyāsmāllokātprajodvartate || 5 ||

5. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das sich im Otlier befindet, meditiere ich als Brahman. ' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als voll und unbewegt. ' Derjenige, der über ihn als solches meditiert, wird mit Nachkommenschaft und Vieh erfüllt, und seine Nachkommenschaft wird niemals aus dieser Welt aussterben.


Vers 2.1.6:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyaṃ vāyau puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, indro vaikuṇtho'parājitā seneti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste jiṣṇurhāparājiṣṇurbhavatyanyatastyajāyī || 6 ||

6. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das in der Luft ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als den Herrn, als unwiderstehlich, und als die unbesiegte Armee.' Wer über ihn als solchen meditiert, wird immer siegreich und unbesiegbar und besiegt seine Feinde.


Vers 2.1.7:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyamagnau puruṣa etamevāham brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, viṣāsahiriti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste viṣāsahirha bhavati, viṣāsahirhāsya prajā bhavati || 7 ||

7. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das im Feuer ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als nachsichtig.' Derjenige, der über ihn als solchen meditiert, wird nachsichtig, und auch seine Nachkommenschaft wird nachsichtig.


Vers 2.1.8:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyamapsu puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, pratirūpa iti vā ahametamupāsa iti; sa ya etam evamupāste pratirūpaṃ haivainamupagacchati, nāpratirūpam, atho pratirūpo'smajjāyate || 8 ||

8. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das sich in einem Spiegel befindet, meditiere ich als Brahman auf.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als leuchtend.' Wer über ihn als solchen meditiert, wird leuchtend, und auch seine Nachkommenschaft wird leuchtend. Er überstrahlt auch alle anderen, mit denen er in Kontakt kommt.


Vers 2.1.9:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyamādarśe puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, rociṣṇuriti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste rociṣṇurha bhavati rociṣṇurhāsya prajā bhavati, atho yaiḥ saṃnigacchati, sarvāṃstānatirocate || 9 ||

9. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das in einem Spiegel und anderen reflektierenden Objekten wie einem Schwert ist, und im Intellekt, der rein von Materie ist. Leuchtend, natürlich hell, ist das Attribut. Das Ergebnis der Meditation ist das gleiche. Die Nachkommenschaft ist im Ergebnis enthalten, denn es gibt viele leuchtende Objekte.


Vers 2.1.10:

sa hovāca gārgyaḥ; ya evāyaṃ yantaṃ paścātśabdo'nūdetyetamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, asuriti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste sarvaṃ haivāsmiṃlloka āyureti, nainaṃ purā kālātprāṇo jahāti || 10 ||

10. Gārgya sagte: 'Dieses Geräusch, das hinter einem Menschen entsteht, wenn er geht, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als Leben.' Derjenige, der über ihn als solches meditiert, erreicht seine volle Lebenszeit in dieser Welt, und das Leben verlässt ihn nicht vor Ablauf dieser Zeit.


Vers 2.1.11:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyaṃ dikṣu puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, dvitīyo'napaga iti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste dvitīyavān ha bhavati, nāsmādgaṇaśchidyate || 11 ||

11. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das in den Vierteln ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn, ich meditiere über ihn als Zweites und als Nicht-Trennendes. Wer über ihn als solchen meditiert, bekommt Gefährten, und seine Anhänger weichen nie von ihm.


Vers 2.1.12:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyaṃ chāyāmayaḥ puruṣa etam evahāṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, mṛtyuriti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāste sarvaṃ haivasmiṃlloka āyureti, naivaṃ purā kālānmṛtyurāgacchati || 12 ||

12. Gārgya sagte: 'Dieses Wesen, das sich mit dem Schatten identifiziert, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn. Ich meditiere über ihn als Tod.' Wer über ihn als solchen meditiert, erreicht seine volle Lebenszeit in dieser Welt, und der Tod holt ihn nicht vor Ablauf dieser Zeit ein.


Vers 2.1.13:

sa hovāca gārgyaḥ, ya evāyamātmani puruṣa etamevāhaṃ brahmopāsa iti; sa hovācājātaśatruḥ, mā maitasminsaṃvadiṣṭhāḥ, ātmanvīti vā ahametamupāsa iti; sa ya etamevamupāsta ātmanvī ha bravati, ātmanvīnī hāsya prajā bhavati; sa ha tūṣṇīmāsa gārgyaḥ || 13 ||

13. Gārgya sagte: 'Über dieses Wesen, das im Selbst ist, meditiere ich als Brahman.' Ajātaśatru sagte: 'Bitte sprich nicht über ihn, ich meditiere über ihn als Selbst-Besessenen.' Wer über ihn als solchen meditiert, wird selbstbeherrscht, und auch seine Nachkommenschaft wird selbstbeherrscht. Gārgya blieb still.

Vers 2.1.14:

sa hovācājātaśatruḥ, etāvannu iti; etāvaddhīti; naitāvatā viditaṃ bhavatiti; sa hovāca gārgyaḥ, upa tvā yānīti || 14 ||

14. Ajātaśatru sagte: 'Ist das alles?' 'Das ist alles.' 'Wenn man so viel weiß, kann man (Brahman) nicht erkennen.' Gārgya sagte: 'Ich nähere mich dir als Schüler.'


Vers 2.1.15:

sa hovācājātaśatruḥ, pratilomaṃ caitadyadbrāhmanaḥ kṣatriyamupeyāt, brahma me vakṣyatīti, vyeva tvā jñapayiṣyāmīti; taṃ pānāvādayottasthau, tau ha puruṣaṃ suptamājagmatuḥ, tametairnāmabhirāmantrayāṃcakre, bṛhan pāṇḍaravāsaḥ soma rājanniti; sa nottasthau, taṃ pāṇināpeṣam bodhayāṃcakāra, sa hottasthau || 15 ||

15. Ajātaśatru sagte: "Es ist unüblich, dass ein Brāhmaṇa sich einem Kṣatriya nähert und denkt: "Er wird mich über Brahman unterrichten." Dennoch werde ich dich belehren.' Er nahm Gārgya bei der Hand und erhob sich. Sie kamen zu einem schlafenden Mann. (Ajātaśatru) sprach ihn mit diesen Namen an: 'Großer, Weißgewandeter, Strahlender, Soma.' Der Mann stand nicht auf. (Der König) stieß ihn mit der Hand, bis er erwachte. Dann erhob er sich.


Vers 2.1.16:

sa hovācājātaśatruḥ, yatraiṣa etatsupto'bhūdya eṣa vijñānamayaḥ puruṣaḥ, kvaiṣa tadābhūt, kuta etadāgāditi; tadu ha na mene gārgyaḥ || 16 ||

16. Ajātaśatru sagte: 'Als dieses Wesen voller Bewusstsein (identifiziert mit dem Geist) so schlief, wo war es, und woher kam es so?' Gārgya wußte das nicht.


Vers 2.1.17:

sa hovācājātaśatruḥ, yatraiṣa etatsupto'bhūdya eṣa vijñānamayaḥ puruṣaḥ, tadeṣāṃ prāṇānāṃ vijñānena vijñānamādāya ya eso'ntarhṛdaya ākāṣastasmiñchete; tāni yadā gṛhṇātyatha haitatpuruṣaḥ svapiti nāma; tadgṛhīta eva prāṇo bhavati, gṛhītā vāk, gṛhītaṃ cakṣuḥ, gṛhītaṃ śrotram, gṛhītaṃ manaḥ || 17 ||

17. Ajātaśatru sagte: 'Wenn dieses Wesen voller Bewusstsein so schläft, absorbiert es zu der Zeit die Funktionen der Organe durch sein eigenes Bewusstsein und liegt im Ākāśa (Höchsten Selbst), das im Herzen ist. Wenn dieses Wesen sie absorbiert, wird es Svapiti genannt. Dann wird die Nase absorbiert, das Sprachorgan wird absorbiert, das Auge wird absorbiert, das Ohr wird absorbiert, und der Geist wird absorbiert.'


Vers 2.1.18:

sa yatraitatsvapnāyā carati te hāsya lokāḥ; taduteva mahārājo bhavati, uteva mahābrāhmaṇaḥ, utevoccāvacaṃ nigacchati; sa yathā māhārajo jānapadān gṛhītvā sve janapade yathākāmaṃ parivarteta, evamevaiṣa etatprāṇān gṛhītvā sve śarīre yathākāmaṃ parivartate || 17 ||

18. Wenn er so im Traumzustand verbleibt, sind dies seine Errungenschaften: Er wird dann gleichsam ein Kaiser oder ein edler Brāhmaṇa oder erlangt gleichsam hohe oder niedrige Zustände. Wie ein Kaiser, der seine Bürger nimmt, sich in seinem eigenen Gebiet bewegt, wie es ihm gefällt, so bewegt es sich, indem es die Organe nimmt, in seinem eigenen Körper, wie es ihm gefällt.


Vers 2.1.19:

atha yadā suṣupto bhavati, yadā na kasyacana veda, hitā nāma nāḍyo dvāsaptatiḥ sahasrāṇi hṛdayātpurītatamabhipratiṣṭhante, tābhiḥ pratyavasṛpya purītati śete; sa yathā kumāro vā mahārājo vā mahābrāhmaṇo vātighnīmānandasya gatvā śayīta, evamevaiṣa etacchete || 16 ||

19. Wiederum, wenn er fest schläft - wenn er nichts mehr weiß - kommt er entlang der zweiundsiebzigtausend Nerven, die Hitā genannt werden, zurück, die sich vom Herzen bis zum Herzbeutel (dem ganzen Körper) erstrecken, und verbleibt im Körper. So wie ein Baby, ein Kaiser oder ein edler Brāhmaṇa lebt, nachdem er den Gipfel der Glückseligkeit erreicht hat, so bleibt er.


Vers 2.1.20:

sa yathorṇanābhistantunoccaret, yathāgneḥ kśudrā visphuliṅgā vyuccaranti, evamevāsmādātmanaḥ sarve prāṇaḥ, sarve lokāḥ, sarve devāḥ, sarvāni bhūtāni vyuccaranti; tasyopaniṣat-satyasya satyamiti prāṇā vai satyam, teṣāmeṣa satyam || 20 ||

iti prathamaṃ brāhmaṇam ||

20. Wie eine Spinne sich entlang des Fadens bewegt (den sie erzeugt), und wie von einem Feuer winzige Funken in alle Richtungen fliegen, so gehen von diesem Selbst alle Organe, alle Welten, alle Götter und alle Wesen aus. Sein geheimer Name (Upaniṣad) ist 'die Wahrheit der Wahrheit'. Die Lebenskraft ist Wahrheit, und sie ist die Wahrheit davon.

Abschnitt II - Beschreibung des Prana

Im vorangegangenen Abschnitt wurde das Thema "Ich werde euch von Brahman erzählen" (II. i. 15) angeschnitten. In diesem Zusammenhang wurde gesagt, dass das, aus dem das Universum entsteht, aus dem es (während der Kontinuität) besteht und in das es sich auflöst, das eine Brahman ist. Was sind nun die Bestandteile dieses Universums, das entsteht und sich auflöst? Die fünf Elemente. Und die Elemente bestehen aus Name und Form. Es wurde bereits gesagt, dass Name und Form Wahrheit genannt werden. Und Brahman ist die Wahrheit dieser aus den Elementen bestehenden Wahrheit. Wie es kommt, dass die Elemente Wahrheit genannt werden, wird im (dritten) Abschnitt erklärt werden, der das grob- und feinstoffliche Universum behandelt. Weil der Körper und die Organe, wie auch die Lebenskraft, aus diesen groben und feinstofflichen Elementen bestehen, sind sie Wahrheit. Um die Natur dieser Elemente zu definieren, die den Körper und die Organe bilden, werden dieser und der folgende Abschnitt eingeführt. Das wird eine Erklärung des geheimen Namens ('die Wahrheit der Wahrheit') sein, denn Brahman, die Wahrheit der Wahrheit, wird nur dann festgestellt werden, wenn man feststellt, dass der Körper und die Organe Wahrheit sind. Es ist gesagt worden: "Die Lebenskraft ist Wahrheit, und Brahman ist die Wahrheit davon" (II. i. 20). Um nun zu erklären, was diese Lebenskraft ist und wie viele und welche geheimen Namen sie hat, wird die Natur der Lebenskraft, die ein Instrument des Selbst ist, im Zuge der Beschreibung des geheimen Namens von Brahman beschrieben, so wie ein Reisender ( ) Brunnen, Parks usw. bemerkt, die am Wegesrand liegen.

Vers 2.2.1:

yo ha vai śiśaṃ sādhānaṃ sapratyādhānaṃ sasthūṇaṃ sadāmaṃ veda sapta ha dviṣato bhrātṛvyānavaruṇaddhi | ayaṃ vāva śiśuryo'yaṃ madhyamaḥ prāṇaḥ, tasyaidamevādhānam, idaṃ pratyādhānam, prāṇaḥ sthūṇā, annaṃ dāma || 1 ||

1. Wer das Kalb mit seinem Wohnsitz, seinem besonderen Aufenthaltsort, seinem Pfahl und seiner Fessel kennt, tötet seine sieben neidischen Verwandten: Die Lebenskraft im Körper ist in der Tat das Kalb; dieser Körper ist sein Aufenthaltsort, der Kopf sein besonderer Aufenthaltsort, die Kraft sein Pfahl und die Nahrung seine Anbindehaltung.

Vers 2.2.2:

tametaḥ saptākṣitaya upatiṣṭhante; tadyā imā akṣan lohinyo rājayastābhirenaṃ rudro'nvāyattaḥ, atha yā akṣannāpastābhiḥ parjanyaḥ, yā kanīnakā tayādityaḥ, yatkṛṣṇaṃ, tenāgniḥ, yacchuklaṃ, tenendraḥ, adharayainaṃ vartanyā pṛthivyanvāyattā, dyauruttarayā; nāsyānnaṃ ksīyate ya evaṃ veda || 2 ||

2. Diese sieben Götter, die den Verfall verhindern, verehren es: Durch diese rosafarbenen Linien im Auge wacht Rudra darüber; durch das Wasser, das sich im Auge befindet, Parjanya; durch die Pupille die Sonne; durch den dunklen Teil das Feuer; durch den weißen Teil Indra; durch das untere Augenlid wacht die Erde darüber; und durch das obere Augenlid der Himmel. Wer es als solches kennt, hat nie einen Mangel an Nahrung.

Vers 2.2.3:

tadeṣa śloko bhavati |

arvāgbilaścamasa ūrdhvabudhnaḥ, tasminyaśo nihitaṃ viśvarūpam |

tasyāsata ṛṣayaḥ sapta tīre, vāgaṣṭamī brahmaṇā saṃvidāna ||

iti |

'arvāgbilaścamasa ūrdhvabudhnaḥ' itīdaṃ tacchiraḥ, eṣa hyarvāgbilaścamasa ūrdhvabudhnaḥ; 'tasminyaśo nihitaṃ viśvarūpam' iti prāṇa vai yaśo viśvarūpam, prāṇānetadāha; 'tasyāsata ṛṣayaḥ sapta tīre' iti prāṇā vā ṛṣayaḥ, prāṇānetadāha; 'vāgaṣṭamī brahmaṇā saṃvidānā' iti vāgaṣṭamī brahmaṇā saṃvitte || 3 ||

3. Dazu gibt es den folgenden Vers: 'Es gibt eine Schale, die unten eine Öffnung hat und sich nach oben wölbt; verschiedene Arten von Wissen sind in sie hineingelegt worden; sieben Weise sitzen an ihrer Seite, und das Sprachorgan, das mit den Veden in Verbindung steht, ist der achte.' Die 'Schale, die unten eine Öffnung hat und sich nach oben wölbt', ist unser Kopf, denn es ist die Schale, die unten eine Öffnung hat und sich nach oben wölbt. Verschiedene Arten von Wissen sind in sie hineingelegt worden", bezieht sich auf die Organe; diese repräsentieren tatsächlich verschiedene Arten von Wissen. Sieben Weise sitzen an seiner Seite", bezieht sich auf die Organe; sie sind tatsächlich die Weisen. Das Sprachorgan, das mit den Veden in Verbindung steht, ist das achte", weil das Sprachorgan das achte ist und mit den Veden in Verbindung steht.


Vers 2.2.4:

imāveva gotamabharadvājau, ayameva gotamaḥ, ayaṃ bharadvājaḥ; imāveva viṣvāmitrajamadagnī, ayameva viśvāmitraḥ, ayaṃ jamadagniḥ; imāveva vasiṣṭhakaśyapau, ayameva vasiṣṭhaḥ, ayaṃ kaśyapaḥ; vāgevātriḥ, vācā hyannamadyate, attirha vai nāmaitadyadatririti; sarvasyāttā bhavati, sarvamasyānnaṃ bhavati ya evaṃ veda || 4 ||

4. Diese zwei (Ohren) sind Gotama und Bharadvāja: dieser ist Gotama, und dieser Bharadvāja: Diese zwei (Augen) sind Viśvāmitra und Jamadagni: dieser ist Viśvāmitra, und dieser Jamadagni. Diese beiden (Nasenlöcher) sind Vasiṣṭha und Kaśyapa: dieser ist Vasiṣṭha, und dieser Kaśyapa: Die Zunge ist Atri, denn durch die Zunge wird Nahrung gegessen. 'Atri' ist nur dieser Name Atti.' Wer ihn als solchen kennt, wird der Esser von allem, und alles wird seine Nahrung.

Abschnitt III - Die zwei Formen des Brahman

Am Ende des ersten Abschnitts wurde gesagt, dass die Lebenskraft die Wahrheit ist. Ihre geheimen Namen wurden auch in Verbindung mit denen des Brahman erklärt, was bedeutet, dass es sich um dieselbe Lebenskraft handelt. Woraus besteht sie, und wie wird sie Wahrheit genannt - diese Fragen müssen beantwortet werden. Daher wird dieser Abschnitt begonnen, um die Natur der fünf Elemente zu definieren, die Wahrheit genannt werden und die aus dem Körper und den Organen bestehen. Das Śruti will durch die Beseitigung dieser begrenzenden Zusätze die Natur des Brahman negativ definieren, indem es sagt: "Nicht dies, nicht das. Nun hat Brahman zwei Formen: Das Brahman, das (jeweils) mit dem Körper und den Organen verbunden ist, die das Produkt der fünf Elemente sind, als grob und feinstofflich bezeichnet wird, sterblich und unsterblich ist,[1] und die Eindrücke einschließt, die von diesen Elementen geschaffen werden, ist das allwissende, allmächtige, bedingte Brahman, das aus Handlungen, ihren Faktoren und ihren Ergebnissen besteht und alle Arten von Assoziationen zulässt. Dasselbe Brahman wiederum ist frei von allen begrenzenden Zusätzen, das Objekt der Intuition, geburtslos, unvergänglich, unsterblich, furchtlos und jenseits der Reichweite von Sprache und Verstand, da es über der Dualität steht, und wird beschrieben als 'Nicht dies, nicht das'. Dies sind nun die beiden Formen, durch deren Eliminierung Brahman so beschrieben wird; daher beginnt der Text:

Vers 2.3.1:

dve vāva brahmaṇo rūpe-mūrtaṃ caivāmūrtaṃ ca, martyaṃ cāmṛtaṃ ca, sthitaṃ ca yacca, sacca, tyacca || 1 ||

1. Brahman hat nur zwei Formen - grob und feinstofflich, sterblich und unsterblich, begrenzt und unbegrenzt, definiert und undefiniert.


Vers 2.3.2:

tadetanmūrtaṃ yadanyadvāyoścāntarikṣācca; etanmartyam, etatsthitam, etatsat, tasyaitasya mūrtasya, etasya martyasya etasya sthitasya, etasya sata eṣa raso ya eṣa tapati, sato hyeṣa rasaḥ || 2 ||

2. Das Grobe (die Form) ist das, was anders ist als Luft und Äther. Es ist sterblich, es ist begrenzt, und es ist definiert. Die Essenz dessen, was grob, sterblich, begrenzt und definiert ist, ist die Sonne, die scheint, denn sie ist die Essenz des Definierten.


Vers 2.3.3:

athāmūrtam-vāyuścāntarikṣaṃ ca; etadamṛtam, etadyat, etattyat; tasyaitasyāmūrtasya, etasyāmṛtasya, etasya yataḥ, etasya tasyaiṣa raso ya eṣa etasminmaṇḍale puruṣaḥ, tasya hyeṣa rasaḥ-ityadhidaivatam || 3 ||

3. Das Feinstoffliche - es ist Luft und Äther. Es ist unsterblich, es ist unbegrenzt und es ist unbestimmt. Das Wesen des Feinstofflichen, Unsterblichen, Unbegrenzten und Unbestimmten ist das Wesen, das in der Sonne ist, denn das ist das Wesen des Unbestimmten. Dies bezieht sich auf die Götter.

Vers 2.3.4:

athādhyātmam-idameva mūrtaṃ yadanyatprāṇācca, yaścāyamantarātmannākāśaḥ; etanmartyam, etatsthitam, etatsat; tasyaitasya mūrtasya, etasya martyasya, etasya sthitasya, etasya sata eṣa raso yaccakṣuh, sato hyeṣa rasaḥ || 4 ||

4. Nun in Bezug auf den Körper: Die grobe Form ist nichts anderes als das, was außer der (körperlichen) Luft und dem Äther, die im Körper sind, ist. Sie ist sterblich, sie ist begrenzt, und sie ist bestimmt. Die Essenz dessen, was grob, sterblich, begrenzt und definiert ist, ist das Auge, denn es ist die Essenz des Definierten.


Vers 2.3.5:

athāmūrtam-prāṇaśca yaścāyamantarātmannākāśaḥ; etadamṛtam, etadyat, etattyat, tasyaitasyāmūrtasya, etasyāmṛtasya, etasya yataḥ, etasya tyasyaiṣa raso yo'yaṃ dakṣiṇe'kṣanpuruṣaḥ, tyasya hyeṣa rasaḥ || 5 ||

5. Das Feinstoffliche ist (die körperliche) Luft und der Äther, der sich im Körper befindet. Es ist unsterblich, es ist unbegrenzt, und es ist unbestimmt. Das Wesen des Feinstofflichen, Unsterblichen, Unbegrenzten und Unbestimmten ist dieses Wesen, das im rechten Auge ist, denn das ist das Wesen des Unbestimmten.


Vers 2.3.6:

tasya haitasya puruṣasya rūpam | yathā māhārajanaṃ vāsaḥ, yathā pāṇḍvāvikam, yathendragopaḥ, yathāgnyarciḥ, yathā puṇḍarīkam, yathā sakṛdvidyuttam; sakṛdvidyutteva ha vā asya śrīrbhavati ya evaṃ veda; athāta ādeśaḥ-neti neti, na hyetasmāditi netyanyatparamasti; atha nāmadheyam-satyasya satyamiti; prāṇā vai satyam, teṣāmeṣa satyam || 3 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

6. Die Form dieses "Wesens" ist wie folgt: Wie ein mit Kurkuma gefärbtes Tuch, oder wie graue Schafswolle, oder wie das (scharlachrote) Insekt namens Indragopa, oder wie eine Feuerzunge, oder wie ein weißer Lotus, oder wie ein Blitz. Derjenige, der es als solches kennt, erlangt Glanz wie ein Blitz. Daher die Beschreibung (von Brahman): 'Nicht dies, nicht das.' Denn es gibt keine andere und passendere Beschreibung als dieses 'Nicht dies'. Nun sein Name: 'Die Wahrheit der Wahrheit'. Die Lebenskraft ist Wahrheit, und sie ist die Wahrheit davon.

Abschnitt IV - Yajnavalkya und Maitreyi (I)

Das Selbst allein soll meditiert werden" (I. iv. 7); "Von allen diesen sollte allein dieses Selbst verwirklicht werden" (Ibid.), denn "Es ist teurer als ein Sohn" usw. (I. iv. 8).[1] Im Zuge der Erläuterung der oben bereits eingeführten Passagen wurden das Ziel der Erkenntnis und ihre Beziehung zu diesem Ziel in dem Satz dargelegt. Es erkannte nur sich selbst als "Ich bin Brahman". Deshalb wurde es alles" (I. iv. io). Es wurde also erwähnt, dass das innere Selbst der Bereich des Wissens ist. Der Bereich der Unwissenheit hingegen ist die relative Existenz, die aus den Zielen und Mitteln der Riten mit fünf Faktoren besteht, die wiederum von der Einteilung der Menschen in vier Kasten abhängen; sie ist von Natur aus abwechselnd manifest und unmanifest wie der Baum und der Same und besteht aus Name, Form und Handlung. Diese relative Existenz wurde in dem Abschnitt behandelt, der mit dem Satz beginnt: "Wer einen anderen Gott verehrt und denkt: "Er ist einer, und ich bin ein anderer", der weiß es nicht" (I. iv. io), und in dem Abschnitt endet: "Dieses besteht in der Tat aus drei Dingen: Name, Form und Handlung" (I. vi. i). Ein Aspekt davon ist in Übereinstimmung mit den Schriften und sorgt für den Fortschritt, der zur Welt des Hiraṇyagarbha führt; der andere Aspekt hingegen ist nicht in Übereinstimmung mit den Schriften und bewirkt den Abstieg auf die Ebene der stationären Objekte. All dies wurde bereits in dem Abschnitt gezeigt, der mit "Zwei Klassen von Prajāpati's Söhnen," etc. beginnt (I. iii. 1). Um zu zeigen, wie ein Mensch, der von diesem Bereich der Unwissenheit angewidert ist, sich für das Wissen von Brahman qualifizieren kann, das sich mit dem inneren Selbst beschäftigt, wurde der gesamte Bereich der Unwissenheit im ersten Kapitel abgeschlossen. Aber im zweiten Kapitel, nachdem das innere Selbst, das den Bereich des Wissens von Brahman darstellt, mit den Worten "Ich werde dir von Brahman erzählen" (II. i. 1) und "Ich werde dich über Brahman belehren" (II. i. 15), hat die Śruti über das Brahman gelehrt, das Eine ohne ein Zweites, das von allen Unterschieden frei ist, indem sie in den Worten "Nicht dies, nicht das" alle materiellen Qualitäten, die in dem Wort "Wahrheit" zusammengefasst sind, beseitigt hat, die ihrem Wesen nach die Handlung, ihre Faktoren und ihre Ergebnisse umfassen. Als Teil dieses Wissens über Brahman möchte die Śruti Entsagung anordnen.

Riten mit fünf Faktoren wie Ehefrau, Sohn und Reichtum bilden den Bereich der Unwissenheit, weil sie nicht zur Erlangung des Selbst führen. Wenn eine Sache, die für ein bestimmtes Ergebnis berechnet wurde, angewandt wird, um ein anderes Ergebnis zu erzielen, vereitelt sie ihren Zweck. Laufen oder Gehen ist nicht das Mittel, um den Hunger oder Durst zu stillen. Der Sohn und der Rest wurden im Śruti als Mittel zur Erreichung der Welt der Menschen, der Manen und der Götter vorgeschrieben, nicht als Mittel zur Erlangung des Selbst. Es wurde erwähnt, dass sie diese spezifischen Ergebnisse hervorbringen. Und sie wurden dem Wissenden des Brahman nicht vorgeschrieben, da sie von der Śruti als Riten mit materiellem Zweck eingestuft werden, in der Passage: "So viel ist in der Tat Wunsch" (I. iv. 17). Und der Wissende des Brahman hat bereits alle Wünsche erlangt; gerade deshalb kann er keine Wünsche mehr haben. Auch die Śruti sagt. 'Wir, die wir dieses Selbst, diese Welt erlangt haben' (IV. iv. 22).

Aber es gibt einige, die behaupten, dass sogar ein Wissender von Brahman Wünsche hat. Sie haben sicherlich noch nie von der Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad gehört, noch von der Unterscheidung der Śruti, dass der Wunsch nach einem Sohn usw. zu einem unwissenden Menschen gehört, und dass in Bezug auf den Bereich des Wissens die Aussage gilt: "Was sollen wir durch Kinder erreichen, wir, die wir dieses Selbst, diese Welt, erlangt haben?" und so weiter. Sie kennen auch nicht den auf Inkongruenz beruhenden Widerspruch zwischen der Erlangung von Wissen, das alle Handlungen mit ihren Faktoren und Ergebnissen auslöscht, und der Unwissenheit samt ihren Auswirkungen. Auch haben sie Vyāsas Aussage (zu diesem Thema) nicht gehört. Der Widerspruch beruht auf den gegensätzlichen Tendenzen der Natur der Riten und der Natur des Wissens, die jeweils an der Unwissenheit und der Erleuchtung teilhaben. Auf die Frage: "Es gibt zwei vedische Anordnungen: Verrichte Riten und verzichte auf Riten. Was ist das Ziel des Wissens, und was das der Riten? Ich wünsche, darüber erleuchtet zu werden. Bitte unterrichte mich also. Diese beiden (wie es scheint) widersprechen sich gegenseitig und laufen einander zuwider" (Mbh. XIl^. ccxlvii. i-2), antwortete Vyāsa und zeigte damit den Widerspruch auf: "Die Menschen sind durch Riten gebunden und durch Wissen befreit. Daher führen die Weisen, die die Wahrheit erkannt haben, niemals Riten aus", und so weiter (Ibid., Vers 7). Daher führt die Erkenntnis des Brahman zum höchsten Ziel für den Menschen nicht mit, sondern ohne die Hilfe irgendwelcher Hilfsmittel, denn sonst gäbe es rundherum Widerspruch . Um dies zu zeigen, soll die Entsagung von der Welt, die im Verzicht auf alle Mittel besteht, als Nebenschritt befohlen werden. Denn am Ende des vierten Kapitels wird behauptet: "Dies ist in der Tat (das Mittel zur) Unsterblichkeit, mein Lieber"; und wir haben auch ein Zeichen für die Schlussfolgerung (darüber) in der Tatsache, dass Yājñavalkya, der ein Ritualist war, der Welt entsagte.

Außerdem wurde Maitreyī, der nicht über die Mittel zur Durchführung von Riten verfügte, das Wissen um Brahman als Mittel zur Unsterblichkeit vermittelt. Auch Reichtum wurde missbilligt. Wären die Riten ein Mittel zur Unsterblichkeit, wären die abfälligen Bemerkungen über den Reichtum fehl am Platz, denn von ihm hängen die Riten mit ihren fünf Faktoren ab. Wenn aber Riten gemieden werden sollen, dann ist es richtig, die Mittel zu ihnen zu verwerfen. Außerdem fehlt (im Zustand des Wissens) das Bewußtsein über Kaste, Lebensordnung usw., die die Voraussetzungen für die Durchführung von Riten sind, wie wir in den Passagen sehen: "Der Brāhmaṇa verdrängt einen" (II. iv. 6; IV. v. 7), "Der Kṣatriya verdrängt einen" usw. (Ebd.). Wenn man aufhört, sich als Brāhmaṇa, Kṣatriya oder dergleichen zu betrachten, ist sicherlich kein Platz mehr für solche Anordnungen wie: "Dies ist die Pflicht der Brāhmaṇas" oder "Dies ist die Pflicht der Kṣatriyas", denn es gibt keine solchen Personen. Für einen Menschen, der sich nicht als Brāhmaṇa, Kṣatriya oder ähnliches identifiziert, fallen die Riten und ihr Zubehör, die die Auswirkungen dieses Bewusstseins sind, automatisch weg, weil er dieses Bewusstsein aufgibt. Deshalb wird diese Geschichte eingeführt, um die Entsagung von der Welt als Teil der Erkenntnis des Selbst zu befehlen.


Vers 2.4.1:

maitreyīti hovāca yājñavalkyaḥ, udyāsyanvā are'hamasmātsthānādasmi, hanta te'nayā kātyāyanyāntaṃ karavāṇīti || 1 ||

1. 'Maitreyī, meine Liebe', sagte Yājñavalkya, 'ich werde diesem Leben entsagen.' Erlaube mir, zwischen dir und Kātyāyanī abzuschließen.[2]


Vers 2.4.2:

sa hovāca maitreyī, yannu ma iyaṃ bhagoḥ sarvā pṛthivī vittena pūrṇā syātkathaṃ tenāmṛtā syāmiti; neti hovāca yājñavalkyaḥ, yathaivopakaraṇavatāṃ jīvitaṃ tathaiva te jīvitaṃ syāt, amṛtatvasya tu nāśāsti vitteneti || 2 ||

2. Daraufhin sagte Maitreyī: "Herr, wenn diese ganze Erde voller Reichtum mir gehört, werde ich dann unsterblich sein?" "Nein", antwortete Yājñavalkya, "dein Leben wird genauso sein wie das von Menschen, die viele Dinge haben, aber es gibt keine Hoffnung auf Unsterblichkeit durch Reichtum.


Vers 2.4.3:

sa hovāca maitreyī, yenāhaṃ nāmṛtā syāṃ kimahaṃ tena kuryām? yadeva bhagavānveda tadeva me brūhīti || 3 ||

3. Da sagte Maitreyī: "Was soll ich mit dem tun, was mich nicht unsterblich macht? Erzähle mir, Herr, von dem, von dem du weißt, dass es das einzige Mittel zur Unsterblichkeit ist.


Vers 2.4.4:

sa hovāca yājñavalkyaḥ, priyā batāre naḥ satī priyaṃ bhāṣase, ehi, āssva, vyākhyāsyāmi te, vyācakṣāṇasya tu me nidididhyāsasveti || 4 ||

4. Yājñavalkya sagte: "Meine Liebe, du warst (schon früher) meine Geliebte, und du sagst, was mir am Herzen liegt. Komm, setz dich hin, ich werde es dir erklären. Während ich es erkläre, meditiere (über seine Bedeutung).


Vers 2.4.5:

sa hovāca: na vā sind patyuḥ kāmāya patiḥ priyo bhavati, ātmanastu kāmāya patiḥ priyo bhavati | na vā sind jāyāyai kāmāya jāyā priyā bhavati, ātmanastu kāmāya jāyā priyā bhavati | na vā are pūtrāṇāṃ kāmāya putrāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya putrāḥ priyā bhavanti | na vā sind vittasya kāmāya vittaṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya vittaṃ priyaṃ bhavati | na vā sind brahmaṇaḥ kāmāya brahma priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya brahma priyaṃ bhavati | na vā are kṣatrasya kāmāya kṣatraṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya kṣatraṃ priyaṃ bhavati | na vā sind lokānāṃ kāmāya lokāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya lokāḥ priyā bhavanti | na vā sind devānāṃ kāmāya devāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya devāḥ priyā bhavanti | na vā sind bhūtānāṃ kāmāya bhūtāni priyāṇi bhavanti, ātmanastu kāmāya bhūtāni priyāṇi bhavanti | na vā sind sarvasya kāmāya sarvaṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya sarvaṃ priyaṃ bhavati | ātmā vā sind draṣṭavyaḥ śrotavyo mantavyo nididhyāsitavyo maitreyi, ātmano vā sind darśanena śravaṇena matyā vijñānenedaṃ sarvaṃ viditam || 5 ||

5. Er sagte: Nicht um des Mannes willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um der Frau willen, meine Liebe, wird sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen wird sie geliebt. Nicht um der Söhne willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um des Reichtums willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um des Brāhmaṇa willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um des Kṣatriya willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um der Welten willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen. Nicht um der Götter willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um der Wesen willen, mein Lieber, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um des Ganzen willen, mein Lieber, wird alles geliebt, sondern um seiner selbst willen wird es geliebt. Das Selbst, mein lieber Maitreyī, sollte verwirklicht werden - man sollte davon hören, darüber nachdenken und darüber meditieren. Durch die Verwirklichung des Selbst, meine Liebe, durch Hören, Nachdenken und Meditation, wird all dies erkannt.


Vers 2.4.6:

brahma taṃ parādādyo'nyatrātmano brahma veda, kṣatraṃ taṃ parādādyo'nyatrātmanaḥ kṣatraṃ veda, lokāstaṃ parāduryo'nyatrātmano lokānveda, devāstaṃ parāduryo'nyatrātmano devānveda, bhūtāni taṃ parāduryo'nyatrātmano bhūtāni veda, sarvaṃ taṃ parādādyo'nyatrātmanaḥ sarvaṃ veda; idaṃ brahma, idaṃ kṣatram, ime lokāḥ, ime devāḥ, imāmi bhūtāni, idaṃ sarvaṃ yadayamātmā || 6 ||

6. Der Brāhmaṇa verdrängt einen, der ihn als verschieden vom Selbst erkennt. Der Kṣatriya verdrängt denjenigen, der ihn als verschieden vom Selbst erkennt. Die Welten verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst erkennt. Die Götter verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst kennt. Die Wesen verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst kennt. Alles verdrängt denjenigen, der es als verschieden vom Selbst erkennt. Dieser Brāhmaṇa, dieser Kṣatriya, diese Welten, diese Götter, diese Wesen und dies alles sind das Selbst.


Vers 2.4.7:

sa yathā dundubherhanyamānasya na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, dundubhestu grahaṇena-dundubhyāghātasya vā-śabdō gṛhītaḥ || 7 ||

7. Wenn eine Trommel geschlagen wird, kann man die verschiedenen Einzeltöne nicht unterscheiden, aber sie sind im allgemeinen Ton der Trommel oder im allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten von Schlägen erzeugt wird.


Vers 2.4.8:

sa yathā śaṅkhasya dhmāyamānasya na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, śaṅkhasya tu grahaṇena-śaṅkhadhmasya vā-śabdō gṛhītaḥ || 8 ||

8. Wenn eine Muschel geblasen wird, kann man die verschiedenen Einzeltöne nicht unterscheiden, aber sie sind im allgemeinen Ton der Muschel oder im allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten des Spiels erzeugt wird.


Vers 2.4.9:

sa yathā vīṇāyai vādyamānāyai na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, vīṇāyai tu grahaṇena-vīṇāvādaṣya vā-śabdō gṛhītaḥ || 9 ||

9. Wenn man auf einer Vīṇā[4] spielt, kann man die verschiedenen Einzeltöne nicht unterscheiden, sondern sie sind im allgemeinen Ton der Vīṇā oder im allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten des Spiels erzeugt wird.


Vers 2.4.10:

sa yathārdraedhāgnerabhyāhitātpṛthagdhūmā viniścaranti, evaṃ vā are'sya mahato bhūtasya niḥsvasitametadyadṛgvedo yajurvedaḥ sāmavedo'tharvāṅgirasa itihāsaḥ purāṇam vidyā upaniṣadaḥ ślokāḥ sūtrānyanuvyākhyānāni vyākhyānāni; asyaivaitāni niḥśvasitāni || 10 ||

10. So wie aus einem Feuer, das mit nasser Holzscheite angezündet wurde, verschiedene Arten von Rauch entweichen, so sind, meine Liebe, die Ṛg-Veda, Yajur-Veda, Sāma-Veda, Atharvāṅgirasa, Geschichte, Mythologie, Kunst, Upaniṣaden, Verse, Aphorismen, Erläuterungen und Erklärungen (wie) der Atem dieser unendlichen Wirklichkeit. Sie sind wie der Atem dieses (Höchsten Selbst).

Vers 2.4.11:

11. Wie der Ozean das eine Ziel[8] aller Arten von Wasser ist, wie die Haut das eine Ziel aller Arten von Berührung ist, wie die Nasenlöcher das eine Ziel aller Gerüche sind, wie die Zunge das eine Ziel aller Geschmäcker ist, wie das Auge das eine Ziel aller Farben ist, wie das Ohr das eine Ziel aller Klänge ist, wie das Manas das eine Ziel aller Überlegungen ist, so wie der Intellekt das eine Ziel aller Arten von Wissen ist, so wie die Hände das eine Ziel aller Arten von Arbeit sind, so wie das Zeugungsorgan das eine Ziel aller Arten von Genuss ist, so wie der Anus das eine Ziel aller Ausscheidungen ist, so wie die Füße das eine Ziel aller Arten von Gehen sind, so wie das Sprachorgan das eine Ziel aller Veden ist.

Vers 2.4.12:

sa yathā saindhavakhilya udake prāsta udakamevānuvilīyeta, na hāsyodgrahaṇāyeva syāt, yato yatastvādadīta lavaṇameva, evaṃ vā ara idaṃ mahadbhūtamanantamapāraṃ vijñānaghana eva | etebhyo bhūtebhyaḥ samutthāya tānyevānu vinaśyati, na pretya saṃjñāstītyare bravīmīti hovāca yājñavalkyaḥ || 12 ||

12. So wie ein Stück Salz, das ins Wasser fällt, sich mit dem Wasser auflöst und niemand es aufheben kann, aber wenn man es nimmt, schmeckt es salzig, so ist diese große, endlose, unendliche Wirklichkeit nur reine Intelligenz. (Das Selbst) geht (als getrennte Einheit) aus diesen Elementen hervor, und (diese Getrenntheit) wird mit ihnen zerstört. Nachdem es (diese Einheit) erreicht hat, hat es kein Bewusstsein mehr.[11] Dies ist, was ich sage, mein Lieber. So sagte Yājñavalkya.

Vers 2.4.13:

sa hovāca maitreyī, atraiva mā bhagavānamūmuhat, na pretya saṃjṇāstīti; sa hovāca na va are'ham mohaṃ bravīmi, alaṃ vā are idaṃ vijñānāya || 13 ||

13. Maitreyī sagte: 'Gerade hier hast du mich in Verwirrung gestürzt, Herr, indem du sagtest, dass das Selbst nach dem Erreichen der Einheit kein Bewusstsein mehr hat.' Yājñavalkya sagte: 'Gewiss sage ich nichts Verwirrendes, meine Liebe; dies ist völlig ausreichend für die Erkenntnis, oh Maitreyī.'

Vers 2.4.14:

yatra hi dvaitamiva bhavati taditara itaraṃ jighrati, taditara itaraṃ paśyati, taditara itaram śrṇoti, taditara itaramabhivadati, taditara itaram manute, taditara itaraṃ vijānāti; yatra vā asya sarvamātmāivābhūttatkena kaṃ jighret, tatkena kaṃ paśyet, tatkena kaṃ śṛṇuyat, tatkena kamabhivadet, tatkena kaṃ manvīta, tatkena kaṃ vijānīyāt? yenedam sarvaṃ vijānāti, taṃ kena vijānīyāt? vijñātāram sind kena vijānīyāditi || 14 ||

iti caturthaṃ brāhmaṇam ||

14. Denn wenn es sozusagen Dualität gibt, dann riecht man etwas, man sieht etwas, man hört etwas, man spricht etwas, man denkt etwas, man weiß etwas. (Aber) wenn für den Kenner des Brahman alles zum Selbst geworden ist, was sollte man dann riechen und wodurch, was sollte man sehen und wodurch, was sollte man hören und wodurch, was sollte man sprechen und wodurch, was sollte man denken und wodurch, was sollte man wissen und wodurch? Wodurch sollte man das erkennen, dank dem all dies bekannt ist - wodurch, oh Maitreyī, sollte man den Wissenden erkennen?

Abschnitt V - Die Interdependenz der geschaffenen Objekte

Der Abschnitt über Maitreyī wurde begonnen, um das Mittel zur Unsterblichkeit aufzuzeigen, das völlig unabhängig von Riten ist. Es ist die Erkenntnis des Selbst, mit der Entsagung von allem als Teil davon. Wenn es erkannt ist, ist das ganze Universum erkannt; und es ist teurer als alles andere; deshalb sollte es verwirklicht werden. Und der Weg zu dieser Erkenntnis wird in der Aussage dargelegt, dass man von Ihm hören, darüber nachdenken und meditieren sollte. Man sollte von einem spirituellen Lehrer und den Schriften hören und durch Nachdenken darüber nachdenken. Die Argumentation wurde in dem Abschnitt dargelegt, der Argumente zur Unterstützung des Satzes "All dies ist nur das Selbst" (Kap. VII. xxv. 2) liefert, nämlich, dass das Universum nur aus dem Selbst entstanden ist, das Selbst allein zu seiner Gattung hat und sich nur in das Selbst auflöst. Nun kann die Gültigkeit dieser Begründung in Frage gestellt werden. Um diesen Zweifel zu widerlegen, wird dieser Abschnitt eingeleitet.

Weil die Teile des Universums, einschließlich der Erde, sich gegenseitig helfen, und weil es eine allgemeine Erfahrung ist, dass die Dinge, die sich gegenseitig helfen, derselben Ursache entspringen, von derselben Gattung sind und sich in dasselbe Ding auflösen, muss dieses Universum, das aus der Erde usw. besteht, aufgrund der gegenseitigen Hilfe seiner Teile so sein. Dies ist der Sinn, der in diesem Abschnitt ausgedrückt wird. Oder, nachdem die Aussage: "All dies ist , aber das Selbst" durch die Begründung gestützt wurde, dass das Universum seinen Ursprung, seinen Bestand und seine Auflösung im Selbst hat, wird die Bedeutung mit dem vorliegenden Abschnitt abgeschlossen, der in den Schriften überwiegt. Wie die Naiyāyikas sagen: "Die Umformulierung eines Satzes nach der Angabe des Grundes ist der Schluss" (Gau. N. I. i. 39). Andere[1] erklären, dass die Schriftstellen, die der Veranschaulichung der Trommel vorausgehen, dem Hören dienen, die vor dem vorliegenden Abschnitt dem Nachdenken - denn sie geben die Argumente an, und der vorliegende Abschnitt fordert zur Meditation auf. Da das Nachdenken über die Argumente strikt mit dem Urteil der Schrift übereinstimmen muss und auch die Meditation mit dem Nachdenken über die Argumente, d.h. mit den Erkenntnissen der Schrift und der Argumente, übereinstimmen muss, ist ein gesondertes Gebot der Meditation in jedem Fall unnötig. Daher ist es unserer Meinung nach sinnlos, dem Hören, dem Nachdenken und der Meditation separate Abschnitte zuzuordnen. Jedenfalls ist die Bedeutung dieses und des vorangegangenen Kapitels in diesem Abschnitt zusammengefasst.


Vers 2.5.1:

iyaṃ pṛthivī sarveṣāṃ bhūtānām madhu, asyai pṛthivyai sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasyāṃ pṛthivyāṃ tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yascāyamadhyātmaṃ śārīrastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā; idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 1 ||

1. Diese Erde ist (wie) Honig[2] für alle Wesen, und alle Wesen sind (wie) Honig für diese Erde. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser Erde ist, und das leuchtende, unsterbliche, körperliche Wesen im Körper. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.

Diese bekannte Erde ist der Honig oder die Wirkung - wie Honig zu sein - aller Wesen von Hiraṇyagarbha bis hinunter zu einem Grasbüschel. So wie ein Bienenstock von vielen Bienen gemacht ist, so ist diese Erde von allen Wesen gemacht. Ebenso sind alle Wesen der Honig oder die Wirkung dieser Erde. Auch das leuchtende, d.h. vom Licht der Intelligenz besessene, unsterbliche Wesen, das sich in dieser Erde befindet, und das leuchtende, unsterbliche - wie oben - körperliche Wesen im Körper, d.h. das Selbst, das mit dem feinstofflichen Körper identifiziert wird, sind wie Honig - hilfreich für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für sie. Dies entnehmen wir dem Partikel 'ca' (und) im Text. Diese vier sind also die zusammengesetzte Wirkung aller Wesen, und alle Wesen sind die Wirkung dieser vier. Daher ist das Universum aus einer einzigen Ursache entstanden. Diese eine Ursache, der es entsprungen ist, ist allein real - es ist Brahman. Alles andere ist eine Wirkung, eine Abwandlung, ein bloßer Name, eine bloße Anstrengung der Sprache. Das ist der Kern dieses ganzen Abschnitts, der sich mit der Reihe der Dinge beschäftigt, die sich gegenseitig helfen. (Die obige vierfache Unterteilung) ist nur dieses Selbst, das in der Passage "Dies alles ist das Selbst" (II. iv. 6) vorausgesetzt wurde. Diese Selbsterkenntnis ist das Mittel zur Unsterblichkeit, das Maitreyī erklärt wurde. Diese (zugrundeliegende Einheit) ist das Brahman, das zu Beginn dieses Kapitels in den Abschnitten "Ich werde zu dir über das Brahman sprechen" (II. i. 1) und "Ich werde dich (über das Brahman) lehren" (II. i. 15) vorgestellt wurde, und dessen Wissen das Wissen des Brahman genannt wird. Dieses Wissen von Brahman ist das, durch das man alles wird.


Vers 2.5.2:

imā āpaḥ sarveṣāṃ bhūtānāṃ madhu, āsāmapāṃ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamāsvapsu tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ raitasastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥa, ayameva sa yo'yamātmā; idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 2 ||

2. Dieses Wasser ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für dieses Wasser. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem Wasser ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Samen im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit, diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman, diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.3:

ayamagniḥ sarveṣāṃ bhūtānām madhu, asyāgneḥ sarvāṇi bhūtāni madhu, yaścāyamasminnagnau tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ,

yaścāyamadhyātmaṃ vāṅmayastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā; idamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 3 ||

3. Dieses Feuer ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für dieses Feuer. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem Feuer ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Sprachorgan im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit, diese (zugrundeliegende Einheit) ist Brahman, diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.4:

ayaṃ vāyuḥ sarveṣāṃ bhūtānām madhu, asya vāyoḥ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminvāyau tejomayao'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaśāyamadhyātmaṃ prāṇastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayaṃeva sa yo'yamātmā, idam amṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 4 ||

4. Diese Luft ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Luft. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser Luft ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das die Lebenskraft m Körper ist. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.5:

ayamādityaḥ sarveṣām bhūtānāṃ madhu, asyādityasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminnāditye tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ,

yaścāyamadhyātmaṃ cākṣuṣastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idam amṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 5 ||

5. Diese Sonne ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Sonne. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser Sonne ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Auge im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.6:

imā disaḥ sarveṣāṃ bhūtānāṃ madhu, āsāṃ diśāṃ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamāsu dikṣu tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ,

yaścāyamadhyātmaṃ śrotraḥ prātiśrutkastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idam amṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 6 ||

6. Diese Viertel sind wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Viertel. (Dasselbe mit) dem leuchtenden, unsterblichen Wesen, das diese Viertel ist, und dem leuchtenden, unsterblichen Wesen, das mit dem Ohr und mit der Zeit des Hörens im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.7:

ayaṃ candraḥ sarveṣām bhūtānāṃ madhu, asya candrasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasmiṃscandre tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ,

yaścāyamadhyātmaṃ manasastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 7 ||

7. Dieser Mond ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diesen Mond. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem Mond ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Geist im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Dieses (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; dieses (Wissen von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers .2.5.8:

iyaṃ vidyutsarveṣāṃ bhūtānām madhu, asyai vidyutaḥ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasyāṃ vidyuti tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ taijasastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yam ātmā, idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 8 ||

8. Dieses Licht ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diesen Blitz. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem Blitz ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Licht im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.9:

ayaṃ stanayitnuḥ sarveṣāṃ bhūtānām madhu, asya stanayitnoḥ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminstanayitnau tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ śābdaḥ sauvarastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 9 ||

9. Diese Wolke ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Wolke. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser Wolke ist, und" das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit Klang und Stimme im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.10:

ayamākāśaḥ sarveṣāṃ bhūtānāṃ madhu, asyākāśasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminnākāśe tejomayo'mṛtamayaḥ, puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmam hrdyākāṣastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 10 ||

10. Dieser Äther ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diesen Äther. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem Äther ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit dem Äther im Herzen, im Körper (identifiziert) ist. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrundeliegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.11:

ayaṃ dharmaḥ sarveṣām bhūtānām madhu, asya dharmasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasmindharme, tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ dhārmastejōmayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 11 ||

11. Diese Rechtschaffenheit (Dharma) ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Rechtschaffenheit. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser Rechtschaffenheit ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit der Rechtschaffenheit im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.12:

idaṃ satyam sarveṣām bhūtānām madhu, asya satyasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminsatye tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ sātyastejōmayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 12 ||

12. Diese Wahrheit ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese Wahrheit. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesen Wahrheiten ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit der Wahrheit im Körper identifiziert ist. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Diese (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; diese (Erkenntnis von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.13:

idaṃ mānuṣaṃ sarveṣām bhūtānām madhu, asya mānuṣasya sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminmānuṣe tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamadhyātmaṃ mānuṣastejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 13 ||

13. Diese menschliche[3] Art ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diese menschliche Art. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in dieser menschlichen Spezies ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das mit der menschlichen Spezies im Körper identifiziert wird. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. (Diese Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; dieses (Wissen von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.14:

ayamātmā sarveṣāṃ bhūtānāṃ madhu, asyātmanaḥ sarvāṇi bhūtāni madhu; yaścāyamasminnātmani tejomayo'mṛtamayaḥ puruṣaḥ, yaścāyamātmā tejomayo' mṛtamayaḥ puruṣaḥ, ayameva sa yo'yamātmā, idamamṛtam, idaṃ brahma, idaṃ sarvam || 14 ||

14. Dieser (kosmische) Körper ist wie Honig für alle Wesen, und alle Wesen sind wie Honig für diesen (kosmischen) Körper. (Dasselbe gilt für) das leuchtende, unsterbliche Wesen, das in diesem (kosmischen) Körper ist, und das leuchtende, unsterbliche Wesen, das dieses (individuelle) Selbst ist. (Diese vier) sind nur dieses Selbst. Dieses (Selbsterkenntnis) ist (das Mittel zur) Unsterblichkeit; diese (zugrunde liegende Einheit) ist Brahman; dieses (Wissen von Brahman) ist (das Mittel, um) alles zu werden.


Vers 2.5.15:

sa vā ayamātmā sarveṣām bhūtānamadhipatiḥ, sarveṣāṃ bhūtūnāṃ rājā; tadyathā rathanābhau ca rathanemau cārāḥ sarve samarpitāḥ, evamevāsminnātmani sarvāṇi bhūtāni, sarve devāḥ, sarve lokāḥ, sarve prāṇāḥ, sarva eta ātmanaḥ samarpitāḥ || 15 ||

15. Dieses Selbst, das bereits erwähnt wurde, ist der Herrscher aller Wesen und der König aller Wesen. So wie alle Speichen im Schiff und in den Felgen eines Wagenrads befestigt sind, so sind alle Wesen, alle Götter, alle Welten, alle Organe und all diese (individuellen) Selbste in diesem Selbst befestigt.

Vers 2.5.16:

idaṃ vai tanmadhu dadhyaṅṅātharvaṇo'śvibhyāmuvāca | tadetad ṛṣiḥ paśyannavocat |

tadvāṃ narā sanaye daṃsa ugramāviskṛṇomi tanyaturna vṛṣṭim |

dadhyaṅ ha yanmadhvātharvaṇo vāmaśvasya śīrṣṇā pra yadīmuvāca || iti || 16 ||

16. Dies ist die Meditation über Dinge, die gegenseitig hilfreich sind, die Dadhyac, der in der Atharva-Veda bewandert war, die Aśvins lehrte. Als der Ṛṣi (Mantra) dies erkannte, sprach er: 'Oh Aśvins in Menschengestalt, diese schreckliche Tat namens Daṃsa, die ihr aus Gier begangen habt, werde ich offenbaren, wie eine Wolke den Regen - (wie ihr) die Meditation über Dinge, die gegenseitig hilfreich sind, erlernt habt, die euch Dadhyac, der im Atharva-Veda bewandert ist, durch einen Pferdekopf lehrte.'

Vers 2.5.17:

idaṃ vai tanmadhu dadhyaṅṅātharvaṇo'svibhyāmuvāca | tadetadṛṣiḥ paśyannavocat |

ātharvaṇāyāśvinā dadhīce'śvyaṃ śiraḥ pratyarayatam | 

sa vāṃ madhu pravocadṛtāyan tvāṣṭraṃ yad dasrāvapi kakṣyaṃ vām || iti || 17 ||

17. Dies ist die Meditation über Dinge, die gegenseitig hilfreich sind, die Dadhyac, der im Atharva-Veda bewandert ist, die Aśvins lehrte. Als der Ṛṣi dies erkannte, sprach er: 'Oh Aśvins, ihr habt den Kopf eines Pferdes auf die Schultern von Dadhyac gesetzt, der im Atharva-Veda bewandert ist. O ihr Schrecklichen, um sein Wort zu halten, lehrte er euch die (rituelle) Meditation über Dinge, die mit der Sonne in Verbindung stehen und auch die geheime (spirituelle) Meditation über sie.'

Vers 2.5.18:

idaṃ vai tanmadhu dadhyaṅṅātharvaṇo'śvibhyāmuvāca | tadetadṛṣiḥ paśyannavocat |

puraścakre dvipadaḥ, puraścakre catuṣpadaḥ |

puraḥ sa pakṣī bhūtvā puraḥ puruṣa āviśat || iti |

sa vā ayaṃ puruṣaḥ sarvāsu pūrsu puriśayaḥ; nainena kiṃcanānāvṛtam, nainena kiṃcanāsaṃvṛtam || 18 ||

18. Dies ist die Meditation über die Dinge, die sich gegenseitig helfen, die Dadhyac, der in der Atharva-Veda bewandert war, die Aśvins lehrte. Als der Rṣi dies erkannte, sagte er: "Er schuf Körper mit zwei Füßen und Körper mit vier Füßen. Jenes Höchste Wesen betrat die Körper zuerst als Vogel (den feinstofflichen Körper). Weil er in allen Körpern wohnt, wird er der Puruṣa genannt. Es gibt nichts, was nicht von ihm bedeckt ist, nichts, was nicht von ihm durchdrungen ist.

Vers 2.5.19:

idaṃ vai tanmadhu dadhyaṅṅātharvano'śvibhyāmuvāca | tadetadṛṣiḥ paśyannavocat |

rūpaṃ rūpaṃ pratirūpo babhūva, tadasya rūpaṃ praticakṣaṇāya |

indro māyābhiḥ pururūpa īyate, yuktā hyasya harayaḥ śatā daśa || iti |

ayaṃ vai harayaḥ, ayaṃ vai daśa ca sahasrāṇi, bahūni cānantāni ca; tadetadbrahmāpūrvamanaparamanantaramabāhyam, ayamātmā brahma sarvānubhūḥ, ityanuśāsanam || 16 ||

iti pañcamaṃ brāhmaṇam ||

19. Das ist die Meditation über die Dinge , die Dadhyac, der in der Atharva-Veda bewandert war, die Aśvins lehrte. Als der Rṣi dies erkannte, sagte er: "(Er) verwandelte sich entsprechend jeder Form; diese Form von Hi diente dazu, Ihn bekannt zu machen. Der Herr wird aufgrund von Māyā (Vorstellungen, die von Unwissenheit überlagert werden) als vielfältig wahrgenommen, denn an Ihn sind zehn Organe, ja Hunderte von ihnen gekoppelt. Er ist die Organe; Er ist zehn, und tausende, viele und unendlich. Dieses Brahman ist ohne Vorher und Nachher, ohne Innen und Außen. Dieses Selbst, der Wahrnehmer von allem, ist Brahman. Dies ist die Lehre.

Abschnitt VI - Die Linie der Lehrkräfte

Vers 2.6.1:

atha vaṃśaḥ, pautimāṣyo gaupavanāt, gaupavanaḥ pautimāṣyāt, pautimāṣyo gaupavanāt, gaupavanaḥ kauśikāt, kauśikaḥ kauṇḍinyāt, kauṇḍinyaḥ śāṇḍilyāt, śāṇḍilyaḥ kauśikācca gautamācca, gautamaḥ || 1 ||

1. Nun die Reihe der Lehrer: Pautimāṣya (erhielt es) von Gaupavana. Gaupavana von einem anderen Pautimāṣya. Dieser Pautimāṣya von einem anderen Gaupavana. Dieser Gaupavana von Kauśika. Kauśika von Kanṇḍiriya. Kauṇḍinya von Śāṇḍilya. Śāṇḍilya aus Kauśika und Gautama. Gautama-


Vers 2.6.1:

āgniveśyāt, agniveśyaḥ śāṇḍilyāccānabhimlātācc, ānabhimlāta ānabhimlātāt, ānabhimlāt ānabhimlātāt, ānabhimlāta ānabhimlātāt, ānabhimlāta ānabhimlātāt, ānabhimlāto gautamāt, gautamaḥ saitavaprācīnayogyābhyām, saitavaprācīnayogyau pārāśaryāt,pārāśaryo bhāradvājāt, bhāradvājo bhāradvājācca gautamācca gautamo bhāradvājād bhāradvājāt, bhāradvājaḥ pārāśaryāt, pārāśaryo vaijavāpāyanāt, vaijavāpāyanaḥ kauśikāyaneḥ, kauśikāyaniḥ || 2 ||

2. Von Āgniveśya. Āgniveśya von Śāṇḍilya und Anabhimlāta. Ānabhimlāta von einem anderen mit diesem Namen. Er von einem dritten Ānabhimlāta. Dieser Ānabhimlāta von Gautama. Gautama von Saitava und Prācīnayogya. Sie von Pārāśarya. Pārāśarya von Bharadvāja. Er von Bharadvāja und Gautama. Gautama von einem anderen Bhāradvāja. Er von einem anderen Pārāśarya. Pārāśarya von Baijavāpāyana. Er von Kauśikāyani. Kauśikāyani-


Vers 2.6.3:

ghṛtakauśikād, ghṛtakauśikaḥ pārāśaryāyaṇāt, pāraśaryāyaṇaḥ pārāśaryāt, pārāśaryo jātūkarṇyāt, jātūkarṇya āsurāyaṇācca yāskācca, āsurāyaṇastraivaṇeḥ, traivaṇiraupajandhaneḥ, aupajandhanirāsureḥ, ausurirbhāradvājāt, bhāradvāja ātreyāt, atreyo māṇṭeḥ, māṇṭirgautamāt, gautamo gautamāt, gautamo vātsyāt, vātsyaḥ śāṇḍilyāt, śāṇḍilyaḥ kaiśoryātkāpyāt, kaiśoryaḥ kāpyaḥ kumārahāritāt, kumārahārito gālavāt, gālavo vidarbhīkauṇḍinyāt, vidarbhīkauṇḍinyo vatsanapāto bābhravāt, vatsanapādbābhravaḥ pathaḥ saubharāt, panthāḥ saubharo'yāsyādāṅgirasāt, ayāsya āṅgirasa ābhūtestvāṣṭrāt, ābhūtistvāṣṭro viśvarūpāttvāṣṭrāt, viśvarūpastvāṣṭro'śvibhyām, aśvinau dadhīca ātharvaṇāt, dadhyaṅṅātharvaṇo'tharvaṇo daivāt, atharvā daivo mṛtyoḥ prādhvaṃsanāt, mṛtyuḥ prādhvaṃsanaḥ pradhvaṃsanāt, pradhvaṃsana ekarṣeḥ, ekarṣirvipracitteḥ, vipracittirvyaṣṭeḥ, vyaṣṭiḥ sanāroḥ, sanāruḥ sanātanāt, sanātanaḥ sanagāt sanagaḥ parameṣṭhinaḥ, parameṣṭhī brahmaṇaḥ, brahma svayaṃbhu, brahmaṇe namaḥ || 3 ||

iti ṣaṣṭhaṃ brāhmaṇam ||

3. Von Ghṛtakauśika. Ghṛtakauśika aus Pārāśaryāyaṇa. Er von Pārāśarya. Pārāśarya von Jātūkarṇya. Jātūkarṇya von Āsurāyaṇa und Yāska. Āsurāyaṇa aus Traivaṇi. Traivaṇi von. Aupajandhani. Er von Āsuri. Āsuri von Bhāradvāja. Bhāradvāja von Ātreya. Ātreya von Māṇṭi. Māṇṭi von Gautama. Gautama von einem anderen Gautama. Er von Vātsya. Vātsya von Śāṇḍilya. Śāṇḍilya von Kaiśorya Kāpya. Er von Kumārahārita. Kumārahārita von Gālava. Gālava von Vidarbhīkauṇḍinya. Er von Vatsanapāt Bābhrava. Er aus Pathin Saubhara. Er aus Ayāsya Āṅgirasa. Er aus Ābhūti Tvāṣṭra. Er aus Viśvarūpa Tvāṣṭra. Er von den Aśvins. Sie von Dadhyac Ātharvaṇa. Er von Atharvan Daiva. Er von Mṛtyu Prādhvaṃsana. Er von Prādhvaṃsana. Prādhvaṃsana von Ekarṣi. Ekarṣi von Viprachitti. Viprachitti von Vyaṣṭi. Vyaṣṭi von Sanāru. Sanāru von Sanātana. Sanātana von Sanaga. Sanaga von Parameṣṭhin (Virāj). Er von Brahman (Hiraṇyagarbha). Brahman ist selbstgeboren. Ehrerbietung an Brahman.

Kapitel III

Abschnitt I - Yajnavalkya und Asvala

Mit "Janaka, Kaiser von Videha" usw. beginnt der Teil, der sich auf Yājñavalkya bezieht. Obwohl er dasselbe Thema behandelt wie der vorangegangene, nämlich die Madhukāṇḍa, ist er doch keine bloße Wiederholung, da er hauptsächlich argumentativ ist, während der vorangegangene Teil vor allem den Charakter eines Schriftbeweises hatte. Wenn sowohl der Schriftbeweis als auch das Argument die Einheit des Selbst zu demonstrieren beginnen, können sie es so deutlich zeigen wie eine Baal-Frucht auf der Handfläche, denn es wurde gesagt: "(Das Selbst) sollte gehört, bedacht werden" usw. (II. iv. 5; IV. v. 6). Um die Bedeutung der Śrutis im Lichte der Argumente zu prüfen, wird dieser Teil, der sich auf Yājñavalkya bezieht und hauptsächlich argumentativ ist, eingeleitet.

Die Geschichte kann entweder als Loblied auf das Wissen verstanden werden oder als Vorschrift, wie man es sich aneignen kann; denn es ist eine bekannte Tatsache, die die Gelehrten auch in den Schriften bemerken, dass das Verschenken ein solcher Weg ist. Durch Geschenke werden Menschen gewonnen; und hier sehen wir, dass viel Gold und tausend Kühe geschenkt werden. Obwohl dieser Abschnitt also einen anderen Hauptzweck hat, wird die Geschichte eingeführt, um zu zeigen, dass das Schenken ein Weg zum Erwerb von Wissen ist. Ein anderer üblicher Weg zum Erwerb von Wissen, wie er im System der Logik zu beobachten ist, ist die Verbindung mit Adepten auf diesem Gebiet und die Diskussion mit ihnen; auch das wird in diesem Kapitel reichlich gezeigt. Und es ist eine allgemeine Erfahrung, dass der Umgang mit Gelehrten unser Wissen vergrößert. Daher müssen wir schlussfolgern, dass die Geschichte den Weg zum Wissenserwerb aufzeigen soll.


Vers 3.1.1:

oṃ | janako ha vaideho bahudakśiṇena yajñeneje; tatra ha kurupañcālānāṃ brāhmaṇā abhisametā babhūvuḥ; tasya ha janakasya vaidehasya vijijñāsā babhūva, kaḥ svideṣāṃ brāhmaṇānāmanūcānatama iti; sa ha gavāṃ sahasramavarurodha; daśa daśa pādā ekaikasyāḥ śṛṅgayorābaddhā babhūvuḥ || 1 ||

1. Om. Janaka, Kaiser von Videha, führte ein Opfer durch, bei dem Geschenke frei verteilt wurden. Vedische Gelehrte aus Kuru und Pañcāla waren dort versammelt. Kaiser Janaka von Videha wollte wissen: 'Wer ist der gelehrteste unter diesen vedischen Gelehrten?' Er ließ tausend Kühe in einen Pferch sperren, und an den Hörnern jeder Kuh wurden zehn Pādas[1] (aus Gold) befestigt.


Vers 3.1.2:

tānhovāca, brāhmaṇā bhagavanto, yo vo brahmiṣṭhaḥ sa etā gā udajatāmiti | te ha brāhmaṇā na dadhṛṣuḥ; atha ha yājñavalkyaḥ svameva brahmacāriṇamuvāca, etāḥ etās somyodaja sāmaśravā3 iti; tā hodācakāra; te ha brāhmaṇāścukrudhuḥ, kathaṃ no brahmiṣṭho bruvīteti; atha ha janakasya vaidehasya hotāśvalo babhūva; sa hainaṃ papraccha, tvaṃ nu khalu no yājñavalkya brahmiṣṭho'sī3 iti; sa hovāca, namo vayaṃ brahmiṣṭhāya kurmaḥ, gokāmā eva vayaṃ sma iti; taṃ ha tata eva praṣṭuṃ dadhre hotāśvalaḥ || 2 ||

2. Er sagte zu ihnen: 'Verehrte Brāhmaṇas, lasst denjenigen unter euch, der der beste vedische Gelehrte ist, diese Kühe (nach Hause) treiben.' Keiner der Brāhmaṇas wagte es. Da sagte Yājñavalkya zu einem seiner Schüler: 'Lieber Sāmaśravas, bitte treibe diese Kühe (nach Hause).' Er trieb sie. Die Brāhmaṇas waren erzürnt. 'Wie kann er es wagen , sich den besten vedischen Gelehrten unter uns zu nennen?' Es gab einen Hotṛ[2] des Kaisers Janaka von Videha namens Aśvala. Er fragte nun Yājñavalkya: 'Yājñavalkya, bist du wirklich der beste vedische Gelehrte unter uns?' Yājñavalkya antwortete: 'Ich verneige mich vor dem besten vedischen Gelehrten, ich will nur die Kühe.' Daraufhin beschloss der Hotṛ Aśvala, ihn zu befragen.


Vers 3.1.3:

yājñavalkyeti hovāca, yadidaṃ sarvaṃ mṛtyunāptaṃ, sarvaṃ mṛtyunābhipannam, kena yajamāno mṛtyorāptimatimucyata iti; hotrartvijāgninā vācā; vāgvai yajñasya hotā, tadyeyaṃ vāk so'yamagniḥ, sa hotā, sā muktiḥ, sātimuktiḥ || 3 ||

3. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'da all dies vom Tod eingeholt und von ihm beherrscht wird, auf welche Weise entkommt der Opfernde den Fängen des Todes?' 'Durch das Organ der Rede - durch das Feuer, das der (wahre) Priester Hotṛ genannt wird. Das Sprachorgan des Opfernden ist der Hotṛ. Dieses Sprachorgan ist Feuer; dieses Feuer ist der Hotṛ; dieses (Feuer) ist Befreiung; diese (Befreiung) ist Emanzipation.'

Vers 3.1.4:

yājñavalkyeti hovāca, yadidaṃ sarvamahorātrābhyāmāptaṃ, sarvamahorātrābhyāmabhipannaṃ, kena yajamāno'horātrayorāptimatimucyata iti | adhvaryuṇartvijā cakśuṣādityena; cakśurvai yajñasyādhvaryuḥ, tadyadidaṃ cakśuḥ so'sāvādityaḥ, so'dhvaryuḥ, sā muktiḥ, sātimuktiḥ || 4 ||

4. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'da all dies von Tag und Nacht erfasst und von ihnen beherrscht wird, auf welche Weise entkommt der Opfernde den Fängen von Tag und Nacht?' 'Durch das Auge - durch die Sonne, die der (wahre) Priester namens Adhvaryu ist.[5] Das Auge des Opfernden ist das Adhvaryu. Dieses Auge ist die Sonne; diese Sonne ist der Adhvaryu; diese (Sonne) ist Befreiung; diese (Befreiung) ist Emanzipation.'


Vers 3.1.5:

yājñavalkyeti hovāca, yadidaṃ sarvaṃ pūrvapakśāparapakśābhyāmāptam, sarvaṃ pūrvapakśāparapakśābhyāmabhipannam, kena yajamānaḥ pūrvapakśāparapakśayorāptimatimucyata iti | udgātrartvijā vāyunā prāṇena; prāṇo vai yajñasyodgātā; tadyo'yaṃ prāṇaḥ sa vāyuḥ, sa udgātā, sā muktiḥ, sātimuktiḥ || 5 ||

5. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'da all dies von den hellen und dunklen Nächten überholt und von ihnen beeinflusst wird, auf welche Weise geht der Opfernde über die hellen und dunklen Nächte hinaus?' 'Durch die Lebenskraft - durch die Luft, die der (wahre) Priester ist, der Udgātṛ genannt wird.[6] Die Lebenskraft des Opfernden ist die Udgātṛ. Diese Lebenskraft ist Luft, und sie ist das Udgātṛ; diese (Luft) ist Befreiung; diese (Befreiung) ist Emanzipation.'


Vers 3.1.6:

yājñavalkyeti hovāca, yadidamantarikśamanārambaṇamiva, kenākramena yajamānaḥ svargaṃ lokamākramata iti; brahmaṇartvijā manasā candreṇa; mano vai yajñasya brahmā; tadyadidaṃ manaḥ so'sau candraḥ, sa brahmā, sā muktiḥ sātimuktiḥ-ityatimokśāḥ; atha saṃpadaḥ || 6 ||

6. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'da der Himmel sozusagen ohne Stütze ist, durch welche Stütze geht der Opfernde zum Himmel?' 'Durch den Geist - durch den Mond, der der (wahre) Priester ist, der Brahman genannt wird.[9] Der Geist des Opfernden ist das Brahman. Dieser Geist ist der Mond; der Mond ist das Brahman; dieses (Mond) ist Befreiung; diese (Befreiung) ist Emanzipation.' So weit zu den Wegen der Befreiung; nun zur Meditation auf der Grundlage der Ähnlichkeit.


Vers 3.1.7:

yājñavalkyeti hovāca, katibhirayamadyargbhirhotāsminyajñe kariṣyatīti; tisṛbhiriti; katamāstāstisra iti; puronuvākyā ca yājyā ca śasyaiva tṛtīyā; kiṃ tābhirjayatīti; yatkiṃcedaṃ prāṇabhṛditi || 7 ||

7. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'mit wie vielen Arten von Ṛc wird der Hotṛ heute seinen Teil an diesem Opfer tun?' 'Mit drei Arten.' 'Welche sind diese drei?' 'Die einleitenden, die opfernden und die lobenden Hymnen als dritte.' 'Was gewinnt er durch sie?' 'Alles, was lebendig ist.'[11]


Vers 3.1.8:

yājñavalkyeti hovāca, katyayamadyādhvaryurasminyajña āhutīrhoṣyatīti; tisra iti; katamāstāstisra iti; yā hutā ujjvalanti, yā hutā atinedante, yā hutā adhiśerate; kiṃ tābhirjayatīti; yā hutā ujjvalanti devalokameva tābhirjayati, dīpyata iva hi devalokaḥ; yā hutā atinedante pitṛlokameva tābhirjayaty, atīva hi pitṛlokaḥ; yā hutā adhiśerate manuṣyalokameva tābhirjayati, adha iva hi manuṣyalokaḥ || 8 ||

8. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wie viele Arten von Opfergaben wird der Adhvaryu heute bei diesem Opfer darbringen?' 'Drei.' 'Welche sind diese drei?' 'Diejenigen, die auflodern, wenn sie dargebracht werden, die, die einen großen Lärm machen, und die, die untergehen.' Durch die, die bei der Darbringung auflodern, gewinnt er die Welt der Götter, denn diese Welt leuchtet gleichsam. Durch die, die einen großen Lärm machen, gewinnt er die Welt der Manen, denn diese Welt ist voll von Aufruhr. Und durch diejenigen, die untergehen, gewinnt er die Welt der Menschen, denn diese Welt ist niedriger.'


Vers 3.1.9:

yājñavalkyeti hovāca, katibhirayamadya brahmā yajñaṃ dakśiṇato devatābhirgopāyatīty; ekayeti; katamā saiketi; mana evety, anantaṃ vai manaḥ, anantā viśve devāḥ, anantameva sa tena lokaṃ jayati || 9 ||

9. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'durch wie viele Götter schützt dieses Brahman von rechts heute das Opfer?' 'Durch einen.' 'Welcher ist das?' 'Der Geist. Der Geist ist in der Tat unendlich, und unendlich sind die Viśvadevas. Durch diese Meditation gewinnt der Aspirant eine unendliche Welt.'


Vers 3.1.10:

yājñavalkyeti hovāca, katyayamadyodgātāsminyajñe stotriyāḥ stoṣyatīti; tisra iti; katamāstāstisra iti; puronuvākyā ca yājyā ca śasyaiva tṛtīyā; katamāstā yā adhyātmamiti; prāṇa eva puronuvākyā, apāno yājyā, vyānaḥ śasyā; kiṃ tābhirjayatīti; pṛthivīlokameva puronuvākyayā jayati, antarikśalokaṃ yājyayā, dyulokaṃ śasyayā; tato ha hotāśvala upararāma || 10 ||

iti prathamaṃ brāhmaṇam ||

10. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wie viele Klassen von Hymnen werden die Udgātṛ heute bei diesem Opfer singen?' 'Drei Klassen. 'Welche sind diese drei?' 'Die einleitenden, die opfernden und die lobpreisenden Hymnen als dritte.' 'Welche sind die, die sich auf den Körper beziehen?' 'Der Prāṇa ist die einleitende Hymne, der Apāna ist die opfernde Hymne und der Vyāna ist die lobpreisende Hymne.' 'Was gewinnt er durch sie?' 'Durch die vorbereitenden Hymnen gewinnt er die Erde, durch die Opferhymnen gewinnt er den Himmel, und durch die Lobeshymnen gewinnt er den Himmel.' Daraufhin schwieg der Hotṛ Aśvala.

Abschnitt II - Yajnavalkya und Artabhaga

Der Bezug der Geschichte zum Thema wurde bereits behandelt. Die Emanzipation vom Tod in Form von Zeit und Riten wurde erklärt. Was ist nun dieser Tod, von dem die Emanzipation erklärt wurde? Er besteht aus den Grahas (Organen) und Atigrahas (Objekten), die aufgrund unserer natürlichen Unwissenheit in der Anhaftung zentriert sind und durch die Objekte, die sich auf den Körper und die Elemente beziehen, begrenzt sind. Die Formen wie das Feuer und die Sonne eines Menschen, der von diesem Tod, der in der Begrenzung besteht, befreit wurde, sind im Abschnitt über die Udgītha erklärt worden, und einige Einzelheiten darüber sind in der Antwort auf Aśvalas Fragen dargelegt worden; all das ist das Ergebnis von Riten, die mit Meditation verbunden sind. Die Befreiung von dieser relativen Existenz, die aus Zweck und Mittel besteht, muß bewirkt werden; daher wird die Natur des Todes beschrieben, denn es ist der Mensch in Knechtschaft, der befreit werden muß. Es ist wahr, dass die Natur eines emanzipierten Menschen ebenfalls beschrieben wurde, aber ein solcher Mensch ist noch nicht frei vom Tod in Form von Organen und Objekten. So ist von dem Wesen, das in der Sonne ist, gesagt worden: "Denn der Hunger ist der Tod" (I. ii. i) und "Das ist der Tod" (Ś. X. v. ii. 2); auch: "Der Tod, obwohl einer, hat viele Formen" (Ś. X. v. ii. 16). Mit anderen Worten, nur derjenige, der die Identität mit der Sonne erlangt hat, ist den Fängen des Todes entronnen; und die Organe und Gegenstände, die nur Formen des Todes sind, fehlen nicht in der Sonne . Es wurde bereits gesagt: "Der Himmel ist der Körper dieses Geistes, und die Sonne ist sein leuchtendes Organ" (I. v. 12), und es wird weiter gesagt: "Der Geist ist auch das Graha (Organ); er wird durch das Atigraha (Objekt), das Verlangen, kontrolliert" (III. ii. 7), 'Die Prāna (Nase) ist der Graha; sie wird vom Atigraha, dem Apāna (Geruch), beherrscht' (III. ii. 2), und 'Das Sprachorgan ist tatsächlich der Graha; es wird vom Atigraha, dem Namen, beherrscht' (III. ii. 3). So haben wir es in dem Abschnitt über die drei Arten von Nahrung erklärt; und wir haben den Punkt vollständig dargelegt, dass das, was den Beginn der Knechtschaft verursacht, nicht zu ihrer Beendigung führen kann.

Einige jedoch betrachten jeden Ritus als einen Weg zur Beendigung der Knechtschaft. Deshalb sagen sie, dass derjenige, der zu den nachfolgenden Formen des Todes (Körper) Zuflucht nimmt, von den vorhergehenden Formen des Todes befreit ist: er nimmt zu den ersteren Zuflucht, nicht um sich an sie zu klammern, sondern um sich von ihnen abzuwenden; so ist alles eine Form des Todes, bis die Dualität zu Ende ist, und wenn dies geschieht, transzendiert er wirklich den Tod. Daher, so sagen sie, ist die Zwischenbefreiung nur eine relative und sekundäre.

All dies, so sagen wir, ist durch die Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad nicht gerechtfertigt.

Einwand: Besteht die Befreiung nicht in der Identität mit allem, wie der Śruti-Text bezeugt: "Deshalb wurde Er alles" (I. iv. 10)?

Antwort: Ja, das tut es, aber solche Śruti-Texte wie "Wer Dörfer begehrt, muss opfern" (Tā. XVII. x. 4) und "Wer animalś begehrt, muss opfern" (Tā. XVI. xii. 8), vermitteln keine Befreiung. Wenn sie das täten, würden sie nicht Dörfer, Vieh, Himmel usw. bedeuten und daher würden die letzteren nicht als solche verstanden werden. Aber sie werden als die verschiedenen Ergebnisse unserer vergangenen Handlungen betrachtet. Wenn die vedischen Riten Befreiung vermitteln würden, gäbe es außerdem überhaupt keine relative Existenz[1] .

Einspruch: Wir behaupten, dass die Identität zwar der Sinn dieser Passagen ist, dass aber die relative Existenz die eigentliche Natur der Riten ist, die automatisch (aus der Kenntnis der vedischen Anordnungen) folgen, so wie, wenn eine Lampe angezündet wird, um eine bestimmte Form zu zeigen, alles an diesem Ort zum Leuchten gebracht wird.

Antwort: Nein, denn sie ist durch kein Mittel der Erkenntnis zu rechtfertigen. Mit anderen Worten, wenn die vedischen Riten zusammen mit der Meditation nur Identität vermitteln, gibt es nichts, was beweist, dass Knechtschaft automatisch (aus der Kenntnis der vedischen Anweisungen) folgt. Es gibt weder eine Wahrnehmung, noch eine Schlussfolgerung[2] , noch einen Beweis aus den Schriften.

Einspruch: Aber sowohl die Identität als auch die relative Existenz können durch ein und denselben Satz ausgedrückt werden, da z. B. das Licht oder das Graben eines Kanals mehreren Zwecken dient.

Antwort: Das kann nicht sein, denn es würde gegen die Gesetze der Sätze verstoßen. Man kann auch nicht sagen, dass die Bedeutung eines Satzes (hier: der Riten) sowohl dazu dient, die Knechtschaft einzuleiten als auch sie zu beenden. Die Beispiele des Lichts, des Ausgrabens eines Kanals ( ) usw. sind in Ordnung, weil ihr Gebrauch eine Sache der Wahrnehmung ist.[3]

Du magst sagen, dass es Mantras[4] gibt, die deine Ansicht unterstützen; aber genau diese deine Ansicht ist unhaltbar. Wir müssen herausfinden, ob diese Mantras dies oder etwas anderes bedeuten. Daher kommen wir zu dem Schluss, dass der Tod in Form von Organen und Objekten Knechtschaft ist, und dieser Abschnitt wurde eingeführt, um einen Weg aus dieser Knechtschaft zu zeigen. Wir kennen den Trick nicht, eine Zwischenstellung einzunehmen,[5] wie zwischen Wach- und Schlafzustand; das wäre so absurd, wie wenn ein und dieselbe Frau halb alt und halb jung wäre. Der Grund, warum nach den Worten "über den Tod hinausgehen" (III. i. 3, angepasst), die Organe und Gegenstände erwähnt werden, ist, dass diese letzteren auch wirklich den Tod bedeuten. Mit anderen Worten: Die ganze Palette der Zwecke und Mittel ist eine Knechtschaft, weil sie nicht frei von den Organen und Gegenständen ist. Nur wenn die Fesseln bekannt sind, kann der gefesselte Mensch versuchen, sich von ihnen zu befreien. Daher wird dieser Abschnitt eingeführt, um die Natur der Knechtschaft zu beschreiben.


Vers 3.2.1:

atha hainaṃ jāratkārava ārtabhāgaḥ papraccha; yājñavalkyeti hovāca, kati grahāḥ, katyatigrahā iti | aṣṭau grahāḥ, aṣṭāvatigrahā iti; ye te'ṣṭau grahāḥ, aṣṭāvatigrahāḥ, katame ta iti || 1 ||

1. Da fragte ihn Ārtabhāga, aus der Linie von Jaratkāru . 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wie viele sind die Grahas,[6] und wie viele sind die Atigrahas[7] ?' 'Es gibt acht Grahas und acht Atigrahas.' 'Welche sind diese acht Grahas und acht Atigrahas?'

Vers 3.2.2:

prāṇo vai grahaḥ, so'pānenātigrāheṇa gṛhītaḥ, apānena hi gandhāñjighrati || 2 ||

2. Der Prāṇa (Nase) ist in der Tat der Graha; er wird vom Atigraha, dem Apāna, (Geruch) kontrolliert, denn man riecht Gerüche durch den Apāna (die eingeatmete Luft).


Vers 3.2.3:

vāgvai grahaḥ, sa nāmnātigrāheṇa gṛhītaḥ, vācā hi nāmānyabhivadati || 3 ||

3. Das Sprachorgan ist in der Tat das Graha; es wird durch das Atigraha, den Namen, kontrolliert, denn man spricht Namen durch das Sprachorgan aus.


Vers 3.2.4:

jihvā vai grahaḥ, sa rasenātigrāheṇa gṛhītaḥ, jihvayā hi rasānvijānāti || 4 ||

4. Die Zunge ist in der Tat das Graha; sie wird durch das Atigraha, den Geschmack, kontrolliert, denn man kennt die Geschmäcker durch die Zunge.


Vers 3.2.5:

cakśurvai grahaḥ, sa rūpeṇātigrāheṇa gṛhītaḥ, cakśuṣā hi rūpāṇi paśyati || 5 ||

5. Das Auge ist in der Tat das Graha; es wird durch das Atigraha, die Farbe, kontrolliert, denn man sieht Farben durch das Auge.


Vers 3.2.6:

śrotraṃ vai grahaḥ, sa śabdenātigrāheṇa gṛhītaḥ, śrotreṇa hi śabdāñśṛṇoti || 6 ||

6. Das Ohr ist tatsächlich das Graha; es wird vom Atigraha, dem Klang, kontrolliert, denn man hört Klänge durch das Ohr.


Vers 3.2.7:

mano vai grahaḥ, sa kāmenātigrāheṇa gṛhītaḥ, manasā hi kāmānkāmayate || 7 ||

7. Der Geist ist in der Tat der Graha; er wird vom Atigraha, dem Wunsch, kontrolliert, denn man wünscht sich Wünsche durch den Geist.


Vers 3.2.8:

hastau vai grahaḥ, sa karmaṇātigrāheṇa gṛhītaḥ, hastābhyāṃ hi karma karoti || 8 |

8. Die Hände sind in der Tat das Graha; sie werden durch das Atigraha, die Arbeit, kontrolliert, denn man arbeitet durch die Hände.


Vers 3.2.9:

tvagvai grahaḥ, sa sparśenātigrāheṇa gṛhītaḥ, tvacā hi sparśānvedayata-ityete'ṣṭau grahāḥ, aṣṭāvatigrahāḥ || 9 ||

9. Die Haut ist in der Tat das Graha; sie wird durch das Atigraha, die Berührung, kontrolliert, denn man fühlt die Berührung durch die Haut. Dies sind die acht Grahas und acht Atigrahas.


Vers 3.2.10:

yājñavalkyeti hovāca, yadidaṃ sarvaṃ mṛtyorannam, kā svitsā devatā yasyā mṛtyurannamiti; agnirvai mṛtyuḥ, so'pāmannam, apa punarmṛtyuṃ jayati || 10 ||

10. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'da dies alles die Nahrung des Todes ist, wer ist der Gott, dessen Nahrung der Tod ist?' 'Feuer ist der Tod; es ist die Nahrung des Wassers. (Derjenige, der das weiß, besiegt den weiteren Tod.

Vers 3.2.11:

yājñavalkyeti hovāca, yatrāyaṃ puruṣo mriyata udasmātprāṇāḥ krāmantyaho3 neti; neti hovāca yājñavalkyoḥ, atraiva samavanīyante, sa ucchvayati, ādhmāyati, ādhmāto mṛtaḥ śete || 11 ||

11. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wenn dieser (befreite) Mensch stirbt, gehen dann seine Organe aus ihm heraus, oder nicht?' 'Nein,' antwortete Yājñavalkya, 'sie gehen nur in ihm auf. Der Körper schwillt an, bläht sich auf, und in diesem Zustand liegt er tot.


Vers 3.2.12:

yājñavalkyeti hovāca, yatrāyaṃ puruṣo mriyate kimenaṃ na jahātīti; nāmeti, anantaṃ vai nāma, anantā viśve devāḥ, anantameva sa tena lokaṃ jayati || 12 ||

12. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wenn dieser Mann stirbt, was ist es, das ihn nicht verlässt?' 'Der Name. Der Name ist wahrlich unendlich, und unendlich sind die Viśvadevas. Derjenige, der dies weiß, gewinnt dadurch wahrlich eine unendliche Welt.'


Vers 3.2.13:

yājñavalkyeti hovāca, yatrāsya puruṣasya mṛtasyāgniṃ vāgapyeti, vātaṃ prāṇaḥ, cakśurādityam, manaścandram, diśaḥ śrotram, pṛthivīṃ śarīram, ākāśamātma, oṣadhīrlomāni, vanaspatīnkeśāḥ, apsu lohitaṃ ca retaśca nidhīyate, kvāyaṃ tadā puruṣo bhavatīti; ahara somya hastamārtabhā, āvāmevaitasya vediṣyāvaḥ, na nāvetat sajana iti | tau hotkramya mantrayāṃcakrāte; tau ha yadūcatuḥ karma haiva tadūcatuḥ, atha yatpraśaśaṃsatuḥ karma haiva tat praśaśaṃsatuḥ; puṇyo vai puṇyena karmaṇā bhavati, pāpaḥ pāpeneti | tato ha jāratkārava ārtabhāga upararāma || 13 ||

iti dvitīyaṃ brāhmaṇam ||

13. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'wenn das Stimmorgan[11] eines Menschen, der stirbt, im Feuer aufgeht, die Nase in der Luft, das Auge in der Sonne, der Geist im Mond, das Ohr in den Vierteln, der Körper in der Erde, der Äther des Herzens im äußeren Äther, das Haar am Körper in den Kräutern, das auf dem Kopf in den Bäumen, und das Blut und der Samen im Wasser abgelagert werden, wo ist dann der Mensch?' 'Gib mir deine Hand, lieber Ārtabhāga, wir werden dies unter uns entscheiden, wir können es nicht in einer Menschenmenge tun.' Sie gingen hinaus und besprachen die Sache. Was sie dort erwähnten, war nur Arbeit, und was sie dort lobten, war auch nur Arbeit. (Deshalb) wird man in der Tat gut durch gute Arbeit und böse durch böse Arbeit. Daraufhin schwieg Ārtabhāga, aus der Linie von Jaratkāru.

Abschnitt III - Yajnavalkya und Bhujyu

Die Fesselung in Form der Grahas und Atigrahas (Organe und Objekte) wurde beschrieben; das, was zusammen mit seiner Ursache einen Menschen bindet, so dass er transmigriert, und wovon er befreit wird, ist der Tod; und die Befreiung davon ist möglich, weil es den Tod des Todes gibt. Der befreite Mensch geht nirgendwohin; es ist beschlossen, dass alles um ihn herum verschwunden ist und nur der Name bleibt, wie wenn ein Licht erlischt. Obwohl die Körper und Organe derjenigen, die vergehen, und derjenigen, die (beim Tod) befreit werden, gleichermaßen mit ihren Ursachen verbunden sind, werden die Körper und Organe der Befreiten für immer abgelegt, während die der Vergehenden immer wieder aufgenommen werden - was, wie nach einer Diskussion beschlossen wurde, der Arbeit folgt; und wenn diese erschöpft ist, wird alles zerstört, außer dem Namen, und das ist die Befreiung. Diese Arbeit ist entweder gut oder böse, denn sie ist beschlossen: 'Man wird in der Tat gut durch gute Arbeit und böse durch böse Arbeit' (III. ii. 13). Die relative Existenz ist auf diese zurückzuführen. Das böse Werk unterwirft den Menschen Leiden durch wiederholte Geburten und Tode in sich bewegenden und unbeweglichen Körpern, die von Natur aus voller Schmerzen sind, einschließlich derjenigen der niederen Tiere, der Geister und der Bewohner der Hölle. All dies ist jedem so gut bekannt wie der Königsweg; die śruti schenkt hier nur der guten Arbeit Aufmerksamkeit, was in Einklang mit den Schriften steht: 'Man wird in der Tat gut durch gute Arbeit.' Und die Śrutis und Smṛtis sind sich einig in dem Punkt, dass gute Arbeit allein zu all dem führt, wonach der Mensch strebt. Da die Befreiung ein begehrtes Ziel des Menschen ist, kann man annehmen, dass auch sie durch Arbeit erreicht werden kann.[1] Je besser die Arbeit wird, desto besser ist auch das Ergebnis; daher kann man annehmen, dass ein hoher Grad an Vortrefflichkeit in der Arbeit zur Befreiung führen kann; diese Vorstellung muss beseitigt werden. Das Ergebnis von hervorragender Arbeit in Verbindung mit Meditation ist nur so viel, denn die Arbeit und ihr Ergebnis sind auf das manifestierte Universum von Name und Form beschränkt. Arbeit hat keinen Zugang zu dem (der Befreiung), was keine Wirkung ist, was ewig, unmanifestiert, jenseits von Name und Form und frei von den Eigenschaften der Handlung mit ihren Faktoren und Ergebnissen ist. Und wo sie Zugang hat, ist es nur die relative Welt. Um diesen Gedanken zu verdeutlichen, wird der vorliegende Abschnitt eingeleitet.

Vers 3.3.1:

atha hainaṃ bhujyurlāhyāyaniḥ papraccha; yājñavalkyeti hovāca | madreṣu carakāḥ paryavrajāma, te patañcalasya kāpyasya gṛhānaima; tasyāsīdduhitā gandharvagṛhītā, tamapṛcchāma ko'sīti; so'bravītsudhanvāṅgirasa iti; taṃ yadā lokānāmantānapṛcchām, athainamabrūma, kva pārikśitā abhavanniti; kva pārikśitā abhavan, sa tvā pṛcchāmi yājñavalkya, kva pārikśitā abhavanniti || 1 ||

1. Da fragte ihn Bhujyu, der Enkel von Lahya. Yājñavalkya," sagte er, "wir reisten in Madra als Studenten, und wir kamen in das Haus von Patañcala, aus der Linie von Kapi. Seine Tochter war von einem Gandharva besessen. Wir fragten ihn: "Wer bist du?" Er antwortete: "Ich bin Sudhanvan, aus der Linie der Angiras." Als wir ihn nach den Grenzen der Welt fragten, sagten wir zu ihm: "Wo waren die Nachkommen von Parikṣit?" Und ich frage dich, Yājñavalkya, wo waren die Nachkommen von Parikṣit? (Sag mir) wo waren die Nachkommen von Parikṣit?'

Vers 3.3.2:

sa hovāca, uvāca vai saḥ, agacchanvai te tadyatrāśvamedhayājino gacchantīti; kva nvaśvamedhayājino gacchantīti; dvātriṃśataṃ vai devarathāhnyānyayaṃ lokaḥ; taṃ samantaṃ pṛthivī dvistāvatparyeti; tāṃ samantaṃ pṛthivī dvistāvatsamudraḥ paryeti; tadyāvatī kśurasya dhārā, yāvadvā makśikāyāḥ patraṃ, tāvānantareṇākāśaḥ; tānindraḥ suparṇo bhūtvā vāyave prāyacchat, tānvāyurātmani dhitvā tatrāgamayadyatrāśvamedhayājino'bhavanniti; evamiva vai sa vāyumeva praśaśaṃsa; tasmādvāyureva vyaṣṭiḥ, vāyuḥ samaṣṭiḥ; apa punarmṛtyuṃ jayati ya evaṃ veda | tato ha bhujyurlāhyāyanirupararāma || 2 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

caturthaṃ brahmaṇam |

2. Yājñavalkya sagte: 'Der Gandharva hat dir offenbar gesagt, dass sie dorthin gehen, wohin die Darsteller des Pferdeopfers gehen.' 'Und wohin gehen die Darsteller des Pferdeopfers?' 'Zweiunddreißigmal die Fläche, die der Wagen der Sonne an einem Tag zurücklegt, bildet diese Welt; um sie herum, die doppelte Fläche bedeckend, ist die Erde; um die Erde, die doppelte Fläche bedeckend, ist der Ozean. Wie die Schneide eines Rasiermessers oder der Flügel einer Fliege, so ist auch die Öffnung an der Verbindung (der beiden Hälften der kosmischen Hülle). (Durch diese gehen sie hinaus). Das Feuer, in der Form eines Falken, übergab sie an die Luft; die Luft, die sie in sich selbst aufnahm, brachte sie dorthin, wo die (früheren) Ausführenden des Pferdeopfers waren.' So lobte der Gandharva die Luft.[14] Daher ist die Luft die Vielfalt der Individuen, und die Luft ist die Gesamtheit. Wer sie als solche kennt, besiegt den weiteren Tod. Daraufhin schwieg Bhujyu, der Enkel von Lahya.

Abschnitt IV - Yajnavalkya und Ushasta

Es wurde erklärt, dass ein Mensch unter der Kontrolle der Organe und Objekte (Grahas und Atigrahas), die ihrerseits von seinen Verdiensten und Fehlern gelenkt werden, wiederholt die Organe und Objekte aufnimmt und ablegt und transmigriert. Und die Vervollkommnung der Verdienste wurde so erklärt, dass sie sich auf das manifestierte Universum bezieht, sowohl auf das kollektive als auch auf das individuelle, was die Identifikation mit Hiraṇyagarbha in diesen beiden Aspekten ist. Nun stellt sich die Frage, ob das Wesen, das unter der Kontrolle der Organe und Objekte transmigriert, existiert oder nicht existiert, und wenn es existiert, wie es aussieht. Die Frage nach Uṣasta wird also eingeführt, um über das Selbst als eine eigenständige Entität zu lehren. Wenn man es als bedingungslos kennt, natürlich frei von Handlung und ihren Faktoren, ist man von den oben erwähnten Fesseln mitsamt ihren stimulierenden Ursachen befreit. Der Zweck der Geschichte ist bereits bekannt.


Vers 3.4.1:

atha hainamūṣastaścākrāyaṇaḥ papraccha; yājñavalkyeti hovāca, yatsākśādaparokśādbrahma, ya ātmā sarvāntaraḥ, taṃ me vyācakśva iti; eṣa ta ātmā sarvāntaraḥ; katamo yājñavalkya sarvāntaro ? yaḥ prāṇena prāṇiti sa ta ātmā sarvāntaraḥ, yo'pānenāpāniti sa ta ātmā sarvāntaraḥ, yo vyānena vyāniti sa ta ātmā sarvāntaraḥ, ya udānenodāniti sa ta ātmā sarvāntaraḥ, eṣa ta ātmā sarvāntaraḥ || 1 ||

1. Dann fragte Uṣasta, der Sohn von Cakra, ihn. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'erkläre mir das Brahman, das unmittelbar und direkt ist - das Selbst, das in allem ist.' 'Das ist dein Selbst, das in allem ist.' 'Welches ist in allem, Yājñavalkya?' 'Das, was durch das Prāṇa atmet, ist dein Selbst, das in allem ist. Das, was sich durch den Apāna abwärts bewegt, ist dein Selbst, das in allem ist. Das, was durch das Vyāna durchdringt, ist dein Selbst, das in allem ist. Das, was durch das Udāna nach außen geht, ist dein Selbst, das in allem ist. Dies ist dein Selbst, das in allem ist.'

Vers 3.4.2:

sa hovācoṣastaścākrāyaṇaḥ, yathā vibrūyāt, asau gauḥ, asāvaśva iti, evamevaitadvyapadiṣṭaṃ bhavati; yadeva sākśādaparokśādbrahma, ya ātmā sarvāntaraḥ, taṃ me vyācakśveti; eṣa ta ātmā sarvāntaraḥ; katamo yājñavalkya sarvāntaraḥ ? na dṛṣṭerdraṣṭāraṃ paśyeḥ, na śruteḥ śrotāraṃ śṛṇuyāt, na matermantāraṃ manvīthāḥ, na vijñātervijñātāraṃ vijānīyāḥ | eṣa ta ātmā sarvāntaraḥ, ato'nyadārtaṃ | tato hoṣastascākrāyaṇa upararāma || 2 ||

iti caturthaṃ brāhmaṇam ||

2. Uṣasta, der Sohn von Cakra, sagte: "Du hast es so ausgedrückt, wie man sagen kann, dass eine Kuh so und so ist, oder ein Pferd so und so ist. Erkläre mir das Brahman, das unmittelbar und direkt ist - das Selbst, das in allem ist.' 'Das ist dein Selbst, das in allem ist.' Du kannst nicht sehen, was die Seherin des Sehens ist; du kannst nicht hören, was der Hörer des Hörens ist; du kannst nicht denken, was der Denker des Denkens ist; du kannst nicht wissen, was der Wissende des Wissens ist. Dies ist dein Selbst, das in allem ist; alles andere außer diesem ist vergänglich.' Daraufhin schwieg Uṣasta, der Sohn von Cakra.

Abschnitt V - Yajnavalkya und Kahola

Es wurde über Fesseln und ihre stimulierenden Ursachen gesprochen. Die Existenz des Gebundenen sowie seine Unterscheidung vom Körper usw. sind ebenfalls bekannt. Nun muss das Wissen um das Selbst zusammen mit der Entsagung, die das Mittel zur Befreiung von dieser Bindung sind, beschrieben werden. Daher wird die Frage der Kahola eingeführt.

Vers 3.5.1:

atha hainaṃ kaholaḥ kauṣītakeyaḥ papraccha; yājñavalkyeti hovāca, yadeva sākśādaparokśādbrahma, ya ātmā sarvāntaraḥ, taṃ me vyācakśveti; eṣa ta ātmā sarvāntaraḥ | katamo yājñavalkya sarvāntaraḥ ? yo'śanāyāpipāse śokaṃ mohaṃ jarāṃ mṛtyumatyeti | etaṃ vai tamātmānaṃ viditvā brāhmaṇāḥ putraiṣaṇāyāśca vittaiṣaṇāyāśca lokaiṣaṇāyāśca vyutthāyātha bhikśācaryaṃ caranti; yā hyeva putraiṣaṇā sā vittaiṣaṇā, yā vittaiṣaṇā sā lokaiṣaṇā, ubhe hyete eṣaṇe eva bhavataḥ | tasmādbrāhmaṇaḥ pāṇḍityaṃ nirvidya bālyena tiṣṭhāset | bālyaṃ ca pāṇḍityaṃ ca nirvidyātha muniḥ, amaunaṃ ca maunaṃ ca nirvidyātha brāhmaṇaḥ; sa brāhmaṇaḥ kena syāt ? yena syāttenedṛśa eva, ato'nyadārtam | tato ha kaholaḥ kauṣītakeya upararāma || 1 ||

iti pañcamaṃ brāhmaṇam ||

1. Da fragte ihn Kahola, der Sohn des Kuṣītaka. 'Yājñavalkya,' sagte er, 'erkläre mir das Brahman, das unmittelbar und direkt ist - das Selbst, das in allem ist.' 'Das ist dein Selbst, das in allem ist.' 'Welches ist in allem, Yājñavalkya?' 'Das, was Hunger und Durst, Kummer, Verblendung, Verfall und Tod übersteigt. Indem sie dieses Selbst kennen, verzichten die Brāhmaṇas auf das Verlangen nach Söhnen, nach Reichtum und nach den Welten und führen ein Leben als Bettelmönch. Das Verlangen nach Söhnen ist das Verlangen nach Reichtum, und das Verlangen nach Reichtum ist das Verlangen nach den Welten, denn beides ist nur ein Verlangen. Deshalb sollte der Wissende von Brahman, nachdem er alles über Gelehrsamkeit gewusst hat, versuchen, von der Kraft zu leben, die aus dem Wissen kommt; nachdem er alles über diese Kraft und die Gelehrsamkeit gewusst hat, wird er meditativ; nachdem er alles über die geborene Meditativität und ihr Gegenteil gewusst hat, wird er ein Wissenden von Brahman. Wie verhält sich dieser Wissende von Brahman? Wie auch immer er sich verhalten mag, er ist einfach so. Außer diesem ist alles vergänglich.' Daraufhin schwieg Kahola, der Sohn des Kuṣītaka.

Abschnitt VI - Yajnavalkya und Gargi (I)

Vers 3.6.1:

atha hainaṃ gārgī vācaknavī papraccha; yājñavalkyeti hovāca, yadidaṃ sarvamapsvotaṃ ca protaṃ ca, kasminnu khalvāpa otāśca protāśceti; vāyau gārgīti; kasminnu khalu vāyurotaśca protaśceti; antarikśalokeṣu gārgīti; kasminnu khalvantarikśalokā otāśca protāśceti; gandharvalokeṣu gārgīti; kasminnu khalu gandharvalokā otāśca protāśceti; ādityalokeṣu gārgīti; kasminnu khalvādityalokā otāśca protāśceti; candralokeṣu gārgīti; kasminnu khalu candralokā otāśca protāśceti; nakśatralokeṣu gārgīti; kasminnu khalu nakśatralokā otāśca protāśceti; devalokeṣu gārgīti; kasminnu khalu devalokā otāśca protāśceti; indralokeṣu gārgīti; kasminnu khalvindralokā otāśca protāśceti; prajāpatilokeṣu gārgīti; kasminnu khalu prajāpatilokā otāśca protāśceti; brahmalokeṣu gārgīti; kasminnu khalu brahmalokā otāśca protāśceti; sa hovāca, gārgi mātiprākśīḥ, mā te mūrdhā vyapaptat, anatipraśnyāṃ vai devatāmatipṛcchasi gārgi, mātiprākśīriti; tato ha gārgī vācaknavyupararāma || 1 ||

iti ṣaṣṭhaṃ brāhmaṇam ||

1. Da fragte ihn Gārgī, die Tochter von Vacaknu. 'Yājñavalkya', sagte sie,

Wenn all dies von Wasser durchdrungen ist, wovon ist dann durchdrungen?' 'Von Luft, oh Gārgi.'

'Wovon ist die Luft durchdrungen?' 'Vom Himmel, oh Gārgī.'

'Wovon ist der Himmel durchdrungen?' 'Von der Welt der Gandharvas,[1] O Gārgī.'

'Wovon ist die Welt der Gandharvas durchdrungen?' 'Von der Sonne, o Gārgī.'

'Wovon ist die Sonne durchdrungen?' 'Vom Mond, o Gārgī.'

'Wovon ist der Mond durchdrungen?' 'Von den Sternen, o Gārgī.'

'Wovon sind die Sterne durchdrungen?' 'Von der Welt der Götter, o Gārgī.'

'Wovon ist die Welt der Götter durchdrungen?' 'Von der Welt des Indra, o Gārgī.'

'Wovon ist die Welt des Indra durchdrungen?' 'Von der Welt des Virāj, o Gārgī.'

'Wovon ist die Welt von Virāj durchdrungen?' 'Von der Welt von Hiraṇyagarbha, o Gārgī.'

'Wovon ist die Welt von Hiraṇyagarbha durchdrungen?'

Er sagte: "Übertreibe es nicht, o Gārgī, mit deiner Untersuchung, damit dir nicht der Kopf abfällt. Du stellst Fragen über eine Gottheit, über die man nicht nachdenken sollte. Übertreibe es nicht, oh Gārgī, mit deiner Frage.' Daraufhin schwieg Gārgī, die Tochter von Vacaknu.

Abschnitt VII - Yajnavalkya und Uddalaka

Vers 3.7.1:

atha hainamūddālaka āruṇiḥ papraccha; yājñavalkyeti hovāca, madreṣvavasāma patañcalasya kāpyasya gṛheṣu yajñamadhīyānāḥ; tasyāsīdbhāryā gandharvagṛhītā, tamapṛcchāma ko'sīti; so'bravītkabandha ātharvaṇa iti; so'bravītpatañcalaṃ kāpyaṃ yājñikāṃśca, vettha nu tvam kāpya tatsūtraṃ yenāyaṃ ca lokaḥ paraśca lokaḥ sarvāṇi ca bhūtāni saṃdṛbdhāni bhavantīti; so'bravītpatañcalaḥ kāpyaḥ, nāhaṃ tadbhagavanvedeti, so'bravītpatañcalaṃ kāpyaṃ yājñikāṃścaḥ, vettha nu tvam kāpya tamantaryāmiṇaṃ ya imaṃ ca lokaṃ paraṃ ca lokaṃ sarvāṇi ca bhūtāni yo'ntaro yamayatīti; so'bravītpatañcalaḥ kāpyaḥ, nāhaṃ taṃ bhagavanvedeti; so'bravītpatañcalaṃ kāpyaṃ yājñikāṃśca, yo vai tatkāpya sūtraṃ vidyāttaṃ cāntaryāmiṇamiti sa brahmavit, sa lokavit, sa devavit, sa vedavit, sa bhūtavit, sa ātmavit, sa sarvaviditi; tebhyo'bravīt; tadahaṃ veda; taccettvam yājñavalkya sūtramavidvāṃstaṃ cāntaryāmiṇaṃ brahmagavīrudajase, mūrdhā te vipatiṣyatīti; veda vā ahaṃ gautama tatsūtraṃ taṃ cāntaryāmiṇamiti; yo vā idaṃ kaścidbrūyādveda vedeti, yathā vettha tathā brūhīti || 1 ||

1. Da fragte Uddālaka, der Sohn von Aruṇa, ihn. Yājñavalkya,' sagte er, 'in Madra lebten wir im Haus von Patañcala Kāpya (Nachkomme von Kapi) und studierten die Schriften über Opfer. Seine Frau war von einem Gandharva besessen. Wir fragten ihn, wer er sei. Er sagte: "Kabandha, der Sohn von Atharvan." Er sagte zu Patañcala Kāpya und denen, die die Opferschriften studierten: "Kāpya, kennst du das Sūtra[1] , durch das dieses Leben, das nächste Leben und alle Wesen zusammengehalten werden?" Patañcala Kāpya sagte: "Ich kenne es nicht, Herr." Der Gandharva sprach zu ihm und den Schülern: "Kāpya, kennst du den Inneren Herrscher, der dieses und das nächste Leben und alle Wesen von innen her beherrscht?" Patañcala Kāpya sagte: "Ich kenne ihn nicht, Herr." Der Gandharva sagte zu ihm und den Schülern: "Wer dieses Sūtra und diesen inneren Herrscher wie oben kennt, kennt in der Tat Brahman, kennt die Welten, kennt die Götter, kennt die Veden, kennt die Wesen, kennt das Selbst und weiß alles." Er hat ihnen das alles erklärt. Ich weiß es. Wenn du, Yājñavalkya, dieses Sūtra und diesen inneren Herrscher nicht kennst und trotzdem die Kühe wegnimmst, die nur den Wissenden von Brahman gehören, soll dein Kopf abfallen.' Ich kenne, oh Gautama, das Sūtra und den inneren Herrscher. 'Jeder kann sagen: "Ich weiß, ich weiß." Sag uns, was du weißt.'

Vers 3.7.2:

sa hovāca, vāyurvai gautama tatsūtram; vāyunā vai gautama sūtreṇāyaṃ ca lokaḥ paraśca lokaḥ sarvāṇi ca bhūtāni saṃdṛbdhāni bhavanti; tasmādvai gautama puruṣaṃ pretamāhurvyasraṃsiṣatāsyāṅgānīti; vāyunā hi gautama sūtreṇa saṃdṛbdhāni bhavantīti; evamevaitadyājñavalkya, antaryāmiṇaṃ brūhīti || 2 ||

2. Er sagte: "Vāyu, oh Gautama, ist dieses Sūtra. Durch dieses Sūtra oder Vāyu werden dieses und das nächste Leben und alle Wesen zusammengehalten. Deshalb, oh Gautama, sagt man, wenn ein Mensch stirbt, dass sich seine Glieder gelöst haben, denn sie werden, oh Gautama, durch das Sūtra oder Vāyu zusammengehalten.' 'So ist es, Yājñavalkya. Beschreibe nun den Inneren Herrscher.'


Vers 3.7.3:

yaḥ pṛthivyāṃ tiṣṭhanpṛthivyā antaraḥ, yaṃ pṛthivī na veda, yasya pṛthivī śarīraṃ, yaḥ pṛthivīmantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 3 ||

3. Derjenige, der die Erde bewohnt, aber in ihr ist, den die Erde nicht kennt, dessen Körper die Erde ist und der die Erde von innen her beherrscht, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.4:

yo'psu tiṣṭhannadbhyo'ntaraḥ, yamāpo na viduḥ, yasyāpaḥ śarīram, yo'po'ntaro yamayati, eṣa ta ātmā'ntaryāmyamṛtaḥ || 4 ||

4. Derjenige, der das Wasser bewohnt, aber in ihm ist, den das Wasser nicht kennt, dessen Körper Wasser ist und der das Wasser von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.5:

yo'gnau tiṣṭhannagnerantaraḥ, yamagnirna veda, yasyāgniḥ śarīram, yo'gnimantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 5 ||

5. Derjenige, der das Feuer bewohnt, aber in ihm ist, den das Feuer nicht kennt, dessen Körper Feuer ist und der das Feuer von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.6:

yo'ntarikśe tiṣṭhannantarikśādantaraḥ, yamantarikśaṃ na veda, yasyāntarikśaṃ śarīraṃ, yo'ntarikśamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 6 ||

6. Derjenige, der den Himmel bewohnt, aber in ihm ist, den der Himmel nicht kennt, dessen Körper der Himmel ist und der den Himmel von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.7:

yo vāyau tiṣṭhanvāyorantaraḥ, yaṃ vāyurna veda, yasya vāyuḥ śarīram, yo vāyumantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 7 ||

7. Derjenige, der die Luft bewohnt, aber in ihr ist, den die Luft nicht kennt, dessen Körper die Luft ist und der die Luft von innen her beherrscht, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.8:

yo divi tiṣṭhandivo'ntaraḥ, yaṃ dyaurna veda, yasya dyauḥ śarīraṃ, yo divamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 8 ||

8. Derjenige, der den Himmel bewohnt, aber in ihm ist, den der Himmel nicht kennt, dessen Körper der Himmel ist und der den Himmel von innen heraus kontrolliert, ist der Innere Herrscher, euer eigenes unsterbliches Selbst,


Vers 3.7.9:

ya āditye tiṣṭhannādityādantaraḥ, yamādityo na veda, yasyādityaḥ śarīram, ya ādityamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 9 ||

9. Derjenige, der die Sonne bewohnt, aber in ihr ist, den die Sonne nicht kennt, dessen Körper die Sonne ist und der die Sonne von innen her beherrscht, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.10:

yo dikśu tiṣṭhandigbhyo'ntaraḥ, yaṃ diśo na viduḥ, yasya diśaḥ śarīram, yo diśo'ntaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 10 ||

10. Derjenige, der die Quartiere bewohnt, aber in ihnen ist, den die Quartiere nicht kennen, dessen Körper die Quartiere sind und der die Quartiere von innen her kontrolliert, ist der Innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.11:

yaścandratārake tiṣṭhaṃścandratārakādantaraḥ, yaṃ candratārakaṃ na veda, yasya candratārakaṃ śarīram, yaścandratārakamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 11 ||

11. Derjenige, der den Mond und die Sterne bewohnt, aber in ihnen ist, den der Mond und die Sterne nicht kennen, dessen Körper der Mond und die Sterne sind, und der den Mond und die Sterne von innen heraus kontrolliert, ist der Innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.12:

ya ākāśe tiṣṭhannākāśādantaraḥ, yamākāśo na veda, yasyākāśaḥ śarīram, ya ākāśamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 12 ||

12. Derjenige, der den Äther bewohnt, aber in ihm ist, den der Äther nicht kennt, dessen Körper der Äther ist, und der den Äther von innen her beherrscht, ist der Innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.13:

yastamasi tiṣṭhaṃstamaso'ntaraḥ, yaṃ tamo na veda, yasya tamaḥ śarīram, yastamo'ntaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 13 ||

13. Derjenige, der die Finsternis bewohnt, aber in ihr ist, den die Finsternis nicht kennt, dessen Körper die Finsternis ist und der die Finsternis von innen heraus kontrolliert, ist der Innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.14:

yastejasi tiṣṭhaṃstejaso'ntaraḥ, yaṃ tejo na veda, yasya tejaḥ śarīram, yastejo'ntaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ-ityadhidaivatam; athādhibhūtam || 14 ||

14. Derjenige, der das Licht bewohnt, aber in ihm ist, den das Licht nicht kennt, dessen Körper Licht ist und der das Licht von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst. Soviel in Bezug auf die Götter. Nun zu den Wesen.


Vers 3.7.15:

yaḥ sarveṣu bhūteṣu tiṣṭhan sarvebhyo bhūtebhyo'ntaraḥ, yaṃ sarvāṇi bhūtāni na viduḥ, yasya sarvāṇi bhutāni śarīram, yaḥ sarvāṇi bhūtānyantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ-ityadhibhūtam; athādhyātmam || 15 ||

15. Derjenige, der alle Wesen bewohnt, aber in ihnen ist, den kein Wesen kennt, dessen Körper alle Wesen sind und der alle Wesen von innen her beherrscht,. ist der Innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst. So viel zu den Wesen. Nun zum Körper.


Vers 3.7.16:

yaḥ prāṇe tiṣṭhanprāṇādantaraḥ, yaṃ prāṇo na veda, yasya prāṇaḥ śarīram, yaḥ prāṇamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 16 ||

16. Derjenige, der die Nase bewohnt, aber in ihr ist, den die Nase nicht kennt, dessen Körper die Nase ist und der die Nase von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.17:

yo vāci tiṣṭhanvāco'ntaraḥ, yaṃ vāṅ na veda, yasya vāk śarīram, yo vācamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 17 ||

17. Derjenige, der das Sprachorgan bewohnt, aber in ihm ist, den das Sprachorgan nicht kennt, dessen Körper das Sprachorgan ist und der das Sprachorgan von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.18:

yaścakśuṣi tiṣṭhaṃścakśuṣo'ntaraḥ, yaṃ cakśurna veda, yasya cakśuḥ śarīram, yaścakśurantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 18 ||

18. Derjenige, der das Auge bewohnt, aber in ihm ist, den das Auge nicht kennt, dessen Körper das Auge ist und der das Auge von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.19:

yaḥ śrotre tiṣṭhañchrotrādantaraḥ, yaṃ śrotraṃ na veda, yasya śrotraṃ śarīram, yaḥ śrotramantaro yamayati, sa eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 19 ||

19. Derjenige, der das Ohr bewohnt, aber in ihm ist, den das Ohr nicht kennt, dessen Körper das Ohr ist und der das Ohr von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.20:

yo manasi tiṣṭhanmanaso'ntaraḥ, yaṃ mano na veda, yasya manaḥ śarīram, yo mano'ntaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 20 ||

20. Derjenige, der den Verstand (Manas) bewohnt, aber in ihm ist, den der Verstand nicht kennt, dessen Körper der Verstand ist und der den Verstand von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.21:

yastvaci tiṣṭhaṃstvaco'ntaraḥ, yaṃ tvaṅ na veda, yasya tvak śarīram, yastvacamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 21 ||

21. Derjenige, der die Haut bewohnt, aber in ihr ist, den die Haut nicht kennt, dessen Körper die Haut ist und der die Haut von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.22:

yo vijñāne tiṣṭhanvijñānādantaraḥ, yaṃ vijñānaṃ na veda, yasya vijñānaṃ śarīram, yo vijñānamantaro yamayati, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ || 22 ||

22. Derjenige, der den Intellekt bewohnt, aber in ihm ist, den der Intellekt nicht kennt, dessen Körper der Intellekt ist und der den Intellekt von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst.


Vers 3.7.23:

yo retasi tiṣṭhan retaso'ntaraḥ, yaṃ reto na veda, yasya retaḥ śarīram, yo reto'ntaro yamayati, eṣa ta ātmā'ntaryāmyamṛtaḥ; adṛṣṭo draṣṭā, aśrutaḥ śrotā, amato mantā, avijñato vijñātā; nānyo'to'sti draṣṭā, nānyo'to'sti śrotā, nānyo'to'sti mantā, nānyo'to'sti vijñāta, eṣa ta ātmāntaryāmyamṛtaḥ, ato'nyadārtam; tato hoddālaka āruṇirupararāma || 23 ||

iti saptamaṃ brāhmaṇam ||

23. Derjenige, der das Zeugungsorgan bewohnt, aber in ihm ist, den das Organ nicht kennt, dessen Körper das Organ ist und der das Organ von innen heraus kontrolliert, ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst. Er wird nie gesehen, ist aber der Zeuge; Er wird nie gehört, ist aber der Hörende; Er wird nie gedacht, ist aber der Denkende; Er wird nie erkannt, ist aber der Wissende. Es gibt keinen anderen Zeugen als Ihn, keinen anderen Hörer als Ihn, keinen anderen Denker als Ihn, keinen anderen Wissenden als Ihn. Er ist der innere Herrscher, dein eigenes unsterbliches Selbst. Alles andere außer Ihm ist sterblich. Uddālaka, der Sohn von Aruṇa, schwieg daraufhin.

Abschnitt VIII - Yajnavalkya und Gargi (II)

Nun muss Brahman beschrieben werden, das frei von Hängern usw., unkonditioniert, unmittelbar und direkt ist und in allem ist. Daher der vorliegende Abschnitt.


Vers 3.8.1:

atha ha vācaknavyuvāca, brāhmaṇā bhagavanto hantāhamimaṃ dvau praśnau prakśyāmi, tau cenme vakśyati, na vai jātu yuṣmākamimaṃ kaścidbrahmodyaṃ jeteti; pṛccha gārgīti || 1 ||

1. Da sprach die Tochter von Vacaknu: "Verehrte Brāhmaṇas, ich werde ihm zwei Fragen stellen. Sollte er mir diese beantworten, kann keiner von euch ihn jemals darin übertreffen, Brahman zu beschreiben.' 'Frage, oh Gārgī.'


Vers 3.8.2:

sā hovāca, ahaṃ vai tvā yājñavalkya yathā kāśyo vā vaideho vograputra ujjyaṃ dhanuradhijyaṃ kṛtvā dvau bāṇavantau sapatnātivyādhinau haste kṛtvopottiṣṭhet, evamevāhaṃ tvā dvābhyāṃ praśnābhyāmupodasthām, tau me brūhīti; pṛccha gārgīti || 2 ||

2. Sie sagte: "Ich werde dir (zwei Fragen) stellen. So wie ein Mann aus Benares oder der König von Videha, Spross einer kriegerischen Dynastie, seinen ungespannten Bogen spannen und in der Nähe erscheinen mag, mit zwei Bambusspitzen in der Hand, die dem Feind sehr weh tun, so, oh Yājñavalkya, konfrontiere ich dich mit zwei Fragen. Beantworte mir diese.' 'Frage, oh Gārgī.'


Vers 3.8.3:

sā hovāca, yadūrdhvaṃ yājñavalkya divaḥ, yadavāk pṛthivyaḥ, yadantarā dyāvāpṛthivī ime, yadbhūtaṃ ca bhavacca bhaviṣyaccetyācakśate, kasmiṃstadotaṃ ca protaṃ ceti || 3 ||

3. Sie fragte: "Wovon, oh Yājñavalkya, ist das durchdrungen, was über dem Himmel und unter der Erde ist, was dieser Himmel und diese Erde sowie zwischen ihnen ist, und von dem man sagt, dass es war, ist und sein wird?


Vers 3.8.4:

sa hovāca, yadūrdhvaṃ gārgi divaḥ, yadavāk pṛthivyāḥ, yadantarā dyāvāpṛthivī ime, yadbhūtaṃ ca bhavacca bhaviṣyaccetyācakśate, ākāśe tadotaṃ ca protaṃ ceti || 4 ||

4. Er sagte: "Das, o Gārgī, was über dem Himmel und unter der Erde ist, was dieser Himmel und diese Erde sowie zwischen ihnen ist, und von dem man sagt, dass es war, ist und sein wird, ist von dem unmanifestierten Äther durchdrungen.


Vers 3.8.5:

sā hovāca, namaste'stu yājñavalkya yo ma etaṃ vyavocaḥ, aparasmai dhārayasveti; pṛccha gārgīti || 5 ||

5. Sie sagte: 'Ich verneige mich vor dir, Yājñavalkya, der du diese meine Frage vollständig beantwortet hast. Nun sei bereit für die andere Frage.' 'Frage, oh Gārgī.'


Vers 3.8.6:

sā hovāca, yadūrdhvaṃ yājñavalkya divaḥ, yadavāk pṛthivyāḥ, yadantarā dyāvāpṛthivī ime, yadbhūtaṃ ca bhavacca bhaviṣyaccetyācakśate, kasmiṃstadotaṃ ca protaṃ ceti || 6 ||

6. Sie fragte: "Wovon, oh Yājñavalkya, ist das durchdrungen, was über dem Himmel und unter der Erde ist, was dieser Himmel und diese Erde sowie zwischen ihnen ist, und von dem man sagt, dass es war, ist und sein wird?


Vers 3.8.7:

sa hovāca, yadūrdhvaṃ gārgi divaḥ, yadavāk pṛthivyāḥ, yadantarā dyāvāpṛthivī ime, yadbhūtaṃ ca bhavacca bhaviṣyaccetyācakśate, ākāśa eva tadotaṃ ca protaṃ ceti, kasminnu khalvākāśa otaśca protaśceti || 7 ||

7. Er sagte: "Das, o Gārgī, was über dem Himmel und unter der Erde ist, was dieser Himmel und diese Erde sowie dazwischen ist, und von dem man sagt, dass es war, ist und sein wird, ist vom unmanifestierten Äther durchdrungen. 'Wovon ist der unmanifestierte Äther durchdrungen?'


Vers 3.8.8:

sa hovāca, etadvai tadakśaraḥ, gārgi brāhmaṇā abhivadanti, asthūlamanaṇvahrasvamadīrghamalohitamasnehamacchāyamatamo'-vāyvanākāśamasaṅgamacakśuṣkamaśrotramavāgamano'-tejaskamaprāṇamamukhamamātramanantaramabāhyam, na tadaśnāti kiṃcana, na tadaśnāti kaścana || 8 ||

8. Er sagte: O Gārgī, die Kenner des Brahman sagen, dieses Unwandelbare (Brahman) ist das. Es ist weder grob noch winzig, weder kurz noch lang, weder rot noch ölig, weder Schatten noch Dunkelheit, weder Luft noch Äther, ungebunden, weder Geschmack noch Geruch, ohne Augen oder Ohren, ohne Stimmorgan oder Geist, nicht leuchtend, ohne Lebenskraft oder Mund, kein Maß, und ohne Innen oder Außen. Es isst nichts, noch wird es von irgendjemandem gegessen.


Vers 3.8.9:

etasya vā akśarasya praśāsane gārgi sūryācandramasau vidhṛtau tiṣṭhataḥ, etasya vā akśarasya praśāsane gārgi dyāvāpṛthivyau vidhṛte tiṣṭhataḥ, etasya vā akśarasya praśāsane gārgi nimeṣā muhūrtā ahorātrāṇyardhamāsā māsā ṛtavaḥ saṃvatsarā iti vidhṛtāstiṣṭhanti; etasya vā akśarasya praśāsane gārgi prācyo'nyā nadyaḥ syandante śvetebhyaḥ parvatebhyaḥ, pratīcyo'nyāḥ, yāṃ yāṃ ca diśamanu; etasya vā akśarasya praśāsane gārgi dadato manuṣyāḥ praśaṃsanti, yajamānaṃ devāḥ, darvīṃ pitaro'nvāyattāḥ || 9 ||

9. Unter der mächtigen Herrschaft dieses Unwandelbaren, o Gārgī, werden Sonne und Mond in ihren Positionen gehalten; unter der mächtigen Herrschaft dieses Unwandelbaren, o Gārgī, behalten Himmel und Erde ihre Positionen bei; unter der mächtigen Herrschaft dieses Unwandelbaren, o Gārgī, werden Augenblicke, Muhūrtas,[2] Tage und Nächte, Vierzehntage, Monate, Jahreszeiten und Jahre an ihren jeweiligen Orten gehalten; Unter der mächtigen Herrschaft dieses Unwandelbaren, o Gārgī, fließen einige Flüsse von den Weißen Bergen ostwärts, andere fließen westwärts und bleiben in dieser Richtung, und wieder andere behalten ihren jeweiligen Lauf bei; unter der mächtigen Herrschaft dieses Unwandelbaren, o Gārgī, preisen die Menschen diejenigen, die geben, die Götter hängen von den Opfernden ab, und die Manen von unabhängigen Opfergaben (Darvīhoma).[3]

Vers 3.8.10:

10. Wer, o Gārgī, in dieser Welt, ohne dieses Unwandelbare zu kennen, dem Feuer Opfer darbringt, Opfer durchführt und sich sogar viele tausend Jahre lang der Entbehrung unterzieht, für den sind alle diese Handlungen nur vergänglich; er, o Gārgī, der diese Welt verlässt, ohne dieses Unwandelbare zu kennen, ist elend. Wer aber, o Gārgī, diese Welt verlässt, nachdem er dieses Unwandelbare erkannt hat, der ist ein Kenner des Brahman.

Vers 3.8.11:

tadvā etadakśaraṃ gārgyadṛṣṭaṃ draṣṭṛ, aśrutaṃ śrottṛ, amataṃ mantṛ, avijñātaṃ vijñātṛ; nānyadato'sti draṣṭṛ, nānyadato'sti śrotṛ, nānyadato'sti mantṛ, nānyadato'sti vijñātṛ; etasminnu khalvakśare gārgyākāśa otaśca protaśceti || 11 ||

11. Dieser Unwandelbare, o Gārgī, wird nie gesehen, ist aber der Zeuge; Er wird nie gehört, ist aber der Hörer; Er wird nie gedacht, ist aber der Denker; Er wird nie erkannt, ist aber der Wissende. Es gibt keinen anderen Zeugen als diesen, keinen anderen Hörer als diesen, keinen anderen Denker als diesen, keinen anderen Wissenden als diesen. Von diesem Unwandelbaren, o Gārgī, ist der (unmanifestierte) Äther durchdrungen.

Vers 3.8.12:

sā hovāca, brāhmaṇā bhagavantastadeva bahu manyedhvaṃ yadasmānnamaskāreṇa mucyedhvam; na vai jātu yuṣmākamimaṃ kaścidbrahmodyaṃ jeteti; tato ha vācaknavyupararāma || 12 ||

ityaṣṭamaṃ brāhmaṇam ||

12. Sie sagte: 'Verehrte Brāhmaṇas, ihr solltet euch glücklich schätzen, wenn ihr durch Ehrerbietungen von ihm loskommen könnt. Niemals soll einer von euch ihn bei der Beschreibung des Brahmanen übertreffen.' Daraufhin schwieg die Tochter von Vacaknu.

Abschnitt IX - Yajnavalkya und Vidagdha

Das Brahman, das in allem ist, wurde durch die Beschreibung dessen angedeutet, wie in der Reihe der Dinge, beginnend mit der Erde, je nach ihrer Dichte, jedes vorangehende Element von dem nachfolgenden durchdrungen wird. Und dieses Brahman wurde als der Herrscher der verschiedenen Formen des Sūtra (wie der Erde) beschrieben, die im differenzierten Universum enthalten sind, weil darin die Hinweise auf diese Beziehung so viel deutlicher sind. Der vorliegende Abschnitt, der nach Śākalya benannt ist, wird eingeführt, um die Unmittelbarkeit und Direktheit dieses Brahman durch einen Hinweis auf die Kontraktion und Expansion der verschiedenen Götter zu vermitteln, die von Ihm beherrscht werden.


Vers 3.9.1:

atha hainaṃ vidagdhaḥ śākalyaḥ papraccha, kati devā yājñavalkyeti; sa haitayaiva nividā pratipede, yāvanto vaiśvadevasya nividyucyante-trayaśca trī ca śatā, trayaśca trī ca sahasreti; omiti hovāca, katyeva devā yājñavalkyeti; trayastriṃśaditi; omiti hovāca; katyeva devā yājñavalkyeti; ṣaḍity; omiti hovāca, katyeva devā yājñavalkyeti; traya iti; omiti hovāca, katyeva devā yājñavalkyeti; dvāviti; omiti hovāca, katyeva devā yājñavalkyeti; adhyardha iti; omiti hovāca, katyeva devā yājñavalkyeti; eka iti; omiti hovāca, katame te trayaśca trī ca śatā, trayaśca trī ca sahasreti || 1 ||

1. Daraufhin fragte ihn Vidagdha, der Sohn von Śakala. 'Wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' Yājñavalkya entschied es durch diese (Gruppe von Mantras, die als) Nivid (Spruch) bekannt sind: 'So viele, wie im Nivid der Viśvadevas angegeben sind - dreihundert und drei und dreitausend und drei.' 'Sehr gut', sagte Śākalya, 'wie viele Götter sind es, Yājñavalkya?' 'Dreiunddreißig.' 'Sehr gut', sagte der andere, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Sechs.' 'Sehr gut', sagte Śākalya, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Drei.' 'Sehr gut', sagte Śākalya, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Sehr gut', sagte der andere, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Zwei.' 'Sehr gut', sagte Śākalya, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Eineinhalb.' 'Sehr gut', sagte der andere, 'wie viele Götter gibt es, Yājñavalkya?' 'Einen.' 'Sehr gut', sagte Śākalya, 'welche sind die dreihundertunddrei und dreitausendunddrei?'


Vers 3.9.2:

sa hovāca, mahimāna evaiṣāmete, trayastriṃśattveva devā iti; katame te trayastriṃśaditi; aṣṭau vasavaḥ, ekādaśa rudrāḥ, dvādaśādityāḥ, te ekatriṃśat, indraścaiva prajāpatiśca trayastriṃśviti || 2 ||

2. Yājñavalkya sagte: "Dies sind nur die Erscheinungsformen von ihnen, aber es gibt nur dreiunddreißig Götter. 'Welche sind diese dreiunddreißig?' 'Die acht Vasus, die elf Rudras und die zwölf Ādityas - das sind einunddreißig, und Indra und Prajāpati machen die dreiunddreißig aus.'


Vers 3.9.3:

katame vasava iti; agniśca pṛthivī ca vāyuścāntarikśaṃ cādityaśca dyauśca candramāśca nakśatrāṇi caite vasavaḥ; eteṣu hīdaṃ vasu sarvaṃ hitamiti tasmādvasava iti || 3 ||

3. Welches sind die Vasus?" "Das Feuer, die Erde, die Luft, der Himmel, die Sonne, der Himmel, der Mond und die Sterne - das sind die Vasus, denn in ihnen ist all dies untergebracht; deshalb werden sie Vasus genannt.


Vers 3.9.4:

katame rudrā iti; daśeme puruṣe prāṇā ātmaikādaśaḥ; te yadāsmāccharīrānmartyādutkrāmantyatha rodayanti; tadyadrodayanti tasmādrudrā iti || 4 ||

4. Welche sind die Rudras?" "Die zehn Organe im menschlichen Körper, mit dem Geist als elftes Organ. Wenn sie diesen sterblichen Körper verlassen, bringen sie (die Angehörigen) zum Weinen. Weil sie sie dann zum Weinen bringen, werden sie Rudras genannt.


Vers 3.9.5:

5. Welches sind die Ādityas?" "Die zwölf Monate (sind Teile) eines Jahres; diese sind die Ādityas, denn sie gehen und nehmen all dies mit sich. Weil sie all dies mit sich nehmen, deshalb werden sie Ādityas genannt.'


Vers 3.9.6:

katama indraḥ, katamaḥ prajāpatiriti; stanayitnurevendraḥ, yajñaḥ prajāpatiriti; katamaḥ stanayitnuriti; aśaniriti; katamo yajña iti; paśava iti || 6 ||

6. 'Welcher ist Indra und welcher ist Prajāpati?' 'Die Wolke ist Indra, und das Opfer ist Prajāpati.' 'Welches ist die Wolke?' 'Der Donner (Kraft).' 'Welches ist das Opfer?' 'Tiere.'


Vers 3.9.7:

katame ṣaḍity; agniśca pṛthivī ca vāyuścāntarikśaṃ cādityaśca dyauścaite ṣaḍ, ete hīdaṃ sarvaṃ ṣaḍiti || 7 ||

7. Welche sind die sechs (Götter)? 'Das Feuer, die Erde, die Luft, der Himmel, die Sonne und der Himmel - das sind die sechs. Denn alle diese (Götter) sind in diesen sechs enthalten.'


Vers 3.9.8:

katame te trayo devā iti; ima eva trayo lokāḥ, eṣu hīme sarve devā iti; katamau tau dvau devāviti; annaṃ caiva prāṇaśceti; katamo'dhyardha iti; yo'yaṃ pavata iti || 8 ||

8. 'Welches sind die drei Götter?' 'Diese drei Welten, denn in ihnen sind all diese Götter enthalten.' Welches sind die zwei Götter?" "Die Materie und die Lebenskraft.[1] ' 'Welches sind die eineinhalb?' 'Diese (Luft), die weht.'


'Vers 3.9.9:

tadāhuḥ, yadayameka ivaiva pavate, atha kathamadhyardha iti; yadasminnidaṃ sarvamadhyārdhnot, tenādhyardha iti; katama eko deva iti; prāṇa iti sa brahma tyadityācakśate || 9 ||

9. Einige sagen dazu: "Da die Luft als eine Substanz weht, wie kann sie dann eineinhalb sein?" Sie ist eineinhalb, denn durch ihre Anwesenheit erlangt all dies überragende Herrlichkeit.' Welches ist der eine Gott?" "Die Lebenskraft (Hiraṇyagarbha); sie ist Brahman, das Tyat (das) genannt wird.


Vers 3.9.10:

pṛthivyeva yasyāyatanam, agnirlokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyaṃ śārīraḥ puruṣaḥ sa eṣa, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; amṛtamiti hovāca || 10 ||

10. Wer das Wesen kennt, dessen Wohnsitz die Erde ist, dessen Sehwerkzeug das Feuer ist, dessen Licht das Manas ist und das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, der weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. Ich kenne das Wesen von , von dem du sprichst, das die letzte Zuflucht des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das mit dem Körper identifiziert ist. Sprich weiter, śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit (Ursache)?' 'Nektar (Chyle),' sagte er.


Vers 3.9.11:

kāma eva yasyāyatanam, hṛdayaṃ lokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyaṃ kāmamayaḥ puruṣaḥ sa eṣaḥ, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; striya iti hovāca || 11 ||

11. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Wohnsitz die Lust ist, dessen Sehwerkzeug der Intellekt ist, dessen Licht das Manas ist, und das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, der weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. 'Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das mit der Lust identifiziert wird. Sprich weiter, Śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Die Frauen', sagte er.


Vers 3.9.12:

rūpāṇyeva yasyāyatanam, cakśurlokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāsāvāditye puruṣaḥ sa eṣaḥ, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; satyamiti hovāca || 12 ||

12. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Wohnsitz die Farben sind, dessen Sehwerkzeug das Auge ist, dessen Licht das Manas ist, und der der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. 'Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das in der Sonne ist. Fahre fort. śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Die Wahrheit (das Auge)', sagte er.


Vers 3.9.13:

ākāśa eva yasyāyatanam, śrotraṃ lokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyaṃ śrautraḥ prātiśrutkaḥ puruṣaḥ sa eṣa, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; diśa iti hovāca || 13 ||

13. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Aufenthaltsort der Äther ist, dessen Sehwerkzeug das Ohr ist, dessen Licht das Manas ist, und der der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das die letzte Zuflucht des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das mit dem Ohr und mit der Zeit des Hörens identifiziert wird. Sprich weiter, Śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Das Quartier', sagte er.


Vers 3.9.14:

tama eva yasyāyatanam, hṛdayaṃ lokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyaṃ chāyāmayaḥ puruṣaḥ sa eṣaḥ, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; mṛtyuriti hovāca || 14 ||

14. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Aufenthaltsort die Dunkelheit ist, dessen Sehwerkzeug der Intellekt ist, dessen Licht das Manas ist, und das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das die letzte Zuflucht des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das mit dem Schatten (Unwissenheit) identifiziert ist. Sprich weiter, Śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Der Tod', sagte er.


Vers 3.9.15:

rūpāṇyeva yasyāyatanam, akśurlokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyamādarśe puruṣaḥ, sa eṣaḥ, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; asuriti hovāca || 15 ||

15. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Wohnsitz (bestimmte) Farben sind, dessen Sehwerkzeug das Auge ist, dessen Licht das Manas ist, und der der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. 'Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das sich in einem Spiegel befindet. Sprich weiter, Śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Die Lebenskraft', sagte er.


Vers 3.9.16:

16. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Wohnsitz das Wasser ist, dessen Sehwerkzeug der Intellekt ist, dessen Licht das Manas ist, und der der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. 'Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das im Wasser ist. Fahre fort, śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Varuṇa (Regen),' sagte er.


Vers 3.9.17:

reta eva yasyāyatanam, hṛdayaṃ lokaḥ, manojyotiḥ, yo vai taṃ puruṣaṃ vidyātsarvasyātmanaḥ parāyaṇam, sa vai veditā syādyājñavalkya | veda vā ahaṃ taṃ puruṣaṃ sarvasyātmanaḥ parāyaṇaṃ yamāttha; ya evāyaṃ putramayaḥ puruṣaḥ sa eṣaḥ, vadaiva śākalya; tasya kā devateti; prajāpatiriti hovāca || 17 ||

17. Derjenige, der das Wesen kennt, dessen Wohnsitz der Samen ist, dessen Sehwerkzeug der Intellekt ist, dessen Licht das Manas ist, und der der letzte Zufluchtsort des gesamten Körpers und der Organe ist, weiß wahrhaftig, oh Yājñavalkya. Ich kenne das Wesen, von dem du sprichst - das die letzte Zuflucht des gesamten Körpers und der Organe ist. Es ist das Wesen, das mit dem Sohn identifiziert ist. Sprich weiter, Śākalya.' 'Wer ist seine Gottheit?' 'Prajāpati (der Vater),' sagte er.


'Vers 3.9.18:

śākalyeti hovāca yājñavalkyaḥ, tvāṃ svidime brāhmaṇā aṅgārāvakśayaṇamakratā3 iti || 18 ||

18. Śākalya," sagte Yājñavalkya, "haben diese vedischen Gelehrten dich zu ihrem Instrument zum Verbrennen von Kohlen gemacht?"


Vers 3.9.19:

yājñavalkyeti hovāca śākalyaḥ, yadidaṃ kurupañcālānāṃ brāhmaṇānatyavādīḥ, kiṃ brahma vidvāniti; diśo veda sadevāḥ sapratiṣṭhā iti; yaddiśo vettha sadevāḥ sapratiṣṭhāḥ || 19 ||

19. 'Yājñavalkya,' sagte Śākalya, 'ist es, weil du Brahman kennst, dass du diese vedischen Gelehrten von Kuru und Pañcāla so verhöhnt hast?' 'Ich kenne die Viertel mit ihren Gottheiten und Stützen.' 'Wenn du die Viertel mit ihren Gottheiten und Stützen kennst -


Vers 3.9.20:

kiṃdevato'syāṃ prācyāṃ diśyasīti; ādityadevata iti; sa ādityaḥ kasmin pratiṣṭhita iti; cakśuṣīti; kasminnu cakśuḥ pratiṣṭhitamiti; rūpeṣviti, cakśuṣā hi rūpāṇi paśyati; kasminnu rūpāṇi pratiṣṭhitānīti; hṛdaya iti hovāca, hṛdayena hi rūpāṇi jānāti, hṛdaye hyeva rūpāṇi pratiṣṭhitāni bhavantīti; evamevaitadyājñavalkya || 20 ||

20. Mit welcher Gottheit im Osten identifizierst du dich?" "Mit der Gottheit Sonne. 'Worauf ruht die Sonne?' 'Auf dem Auge.' Worauf ruht das Auge?" "Auf den Farben, denn man sieht Farben mit dem Auge. 'Worauf ruhen die Farben?' 'Auf dem Herzen (Geist),' sagte Yājñavalkya, 'denn man kennt die Farben durch das Herz; auf dem Herzen ruhen die Farben.' 'Genau so ist es, Yājñavalkya.'


Vers 3.9.21:

kiṃdevato'syāṃ dakśiṇāyāṃ diśyasīti; yamadevata iti; sa yamaḥ kasminpratiṣṭhita iti; yajña iti; kasminnu yajñaḥ pratiṣṭhita iti; dakśiṇāyāmiti; kasminnu dakśiṇā pratiṣṭhiteti; śraddhāyāmiti, yadā hyeva śraddhatte'tha dakśiṇāṃ dadāti, śraddhāyāṃ hyeva dakśiṇā pratiṣṭhiteti; kasminnu śraddhā pratiṣṭhiteti; hṛdaya iti hovāca, hṛdayena hi śraddhāṃ jānāti hṛdaye hyeva śraddhā pratiṣṭhitā bhavatīti; evamevaitadyājñavalkya || 21 ||

21. Mit welcher Gottheit wirst du im Süden identifiziert?" "Mit der Gottheit Yama (dem Gott der Gerechtigkeit). 'Worauf beruht Yama?' 'Auf dem Opfer.' Worauf ruht das Opfer?

Auf dem Lohn (der Priester). 'Worauf beruht die Entlohnung?' 'Auf dem Glauben, denn wenn ein Mensch Glauben hat, gibt er den Priestern Entlohnung; daher beruht die Entlohnung auf dem Glauben.' 'Worauf ruht der Glaube?' 'Auf dem Herzen,' sagte Yājñavālkya , 'denn man erkennt den Glauben durch das Herz; daher ruht der Glaube auf dem Herzen.' 'Genau so ist es, Yājñavalkya.'


Vers 3.9.22:

kiṃdevato'syāṃ pratīcyāṃ diśyasīti; varuṇadevata iti; sa varuṇaḥ kasmin pratiṣṭhita iti; apsviti; kasminnvāpaḥ pratiṣṭhiteti; retasīti; kasminnu retaḥ pratiṣṭhiteti; hṛdaya iti, tasmādapi pratirūpaṃ jātamāhuḥ, hṛdayādiva sṛptaḥ, hṛdayādiva nirmita iti, hṛdaye hyeva retaḥ pratiṣṭhitaṃ bhavatīti; evamevaitadyājñavalkya || 22 ||

22. 'Mit welcher Gottheit identifizierst du dich im Westen?' 'Mit der Gottheit Varuṇa (dem Gott des Regens).' 'Worauf ruht Varuṇa?' 'Auf dem Wasser.' 'Worauf ruht das Wasser?' 'Auf dem Samen.' Worauf ruht der Same?' 'Auf dem Herzen. Deshalb sagt man von einem neugeborenen Kind, das (seinem Vater) sehr ähnlich ist, dass es gleichsam aus dem Herzen (seines Vaters) hervorgegangen ist - dass es gleichsam aus dem Herzen (seines Vaters) gemacht wurde. Deshalb ruht der Same auf dem Herzen.' 'So ist es, Yājñavalkya.'


Vers 3.9.23:

kiṃdevato'syāmudīcyāṃ diśyasīti; somadevata iti; sa somaḥ kasminpratiṣṭhita iti; dīkśāyāmiti; kasminnu dīkśā pratiṣṭhiteti; satya iti, tasmādapi dīkśitamāhuḥ satyaṃ vadeti, satye hyeva dīkśā pratiṣṭhiteti; kasminnu satyaṃ pratiṣṭhitamiti; hṛdaya iti hovāca, hṛdayena hi satyaṃ jānāti, hṛdaye hyeva satyaṃ pratiṣṭhitaṃ bhavatīti; evamevaitadyājñavalkya || 23 ||

23. 'Mit welcher Gottheit identifizierst du dich im Norden?' 'Mit der Gottheit Soma (der Mond und die Schlingpflanze)' 'Worauf beruht Soma?' 'Auf der Einweihung.' 'Worauf beruht die Einweihung?' 'Auf der Wahrheit. Deshalb sagen sie zu einem Eingeweihten: "Sprich die Wahrheit"; denn auf der Wahrheit ruht die Einweihung. ' 'Worauf ruht die Wahrheit?' 'Auf dem Herzen', sagte Yājñavalkya, 'denn man erkennt die Wahrheit durch das Herz; daher ruht die Wahrheit auf dem Herzen.' 'Genau so ist es, Yājñavalkya.'


Vers 3.9.24:

kiṃdevato'syāṃ dhruvāyāṃ diśyasīti; agnidevata iti; so'gniḥ kasminpratiṣṭhita iti; vācīti; kasminnu vāk pratiṣṭhiteti; hṛdaya iti; kasminnu hṛdayaṃ pratiṣṭhitamiti || 24 ||

24. 'Mit welcher Gottheit identifizierst du dich in der festen Richtung (oben)?' 'Mit der Gottheit, dem Feuer.' 'Worauf ruht das Feuer?' 'Auf der Sprache.' 'Worauf ruht die Sprache?' 'Auf dem Herzen.' 'Worauf ruht das Herz?'


Vers 3.9.25:

ahalliketi hovāca yājñavalkyaḥ, yatraitadanyatrāsmanmanyāsai, yaddhyetadanyatrāsmatsyāt, śvāno vainadadyuḥ, vayāṃsi vainadvimathnīranniti || 25 ||

25. 'Du Geist', sagte[8] Yājñavalkya, 'wenn du denkst, das Herz sei woanders als in uns, (dann ist der Körper tot). Wäre es anderswo als in uns, würden Hunde diesen Körper fressen oder Vögel ihn in Stücke reißen.'[9]


Vers 3.9.26:

kasminnu tvaṃ cātmā ca pratiṣṭhitau stha iti; prāṇa iti; kasminnu prāṇaḥ pratiṣṭhita iti; apāna iti; kasminnvapānaḥ pratiṣṭhita iti; vyāna iti; kasminnu vyānaḥ pratiṣṭhita iti; udāna iti; kasminnūdānaḥ pratiṣṭhita iti; samāna iti; sa eṣa neti netyātmā, agṛhyo nahi gṛhyate, aśīryo na hi śīryate, asaṅgo nahi sajyate, asito na vyathate, na riṣyati | etānyaṣṭāvāyatanāni, aṣṭau lokāḥ, aṣṭau devāḥ, aṣṭau puruṣāḥ; sa yastānpuruṣānniruhya pratyuhyātyakrāmat, taṃ tvaupaniṣadaṃ puruṣaṃ pṛcchāmi; taṃ cenme na vivakśyasi, mūrdhā te vipatiṣyatīti | taṃ ha na mene śākalyaḥ; tasya ha mūrdhā vipapāta, api hāsya parimoṣiṇo'sthīnyapajahruranyanmanyamānāḥ || 26 ||

26. 'Worauf ruhen der Körper und das Herz[11] ?' 'Auf dem Prāṇa.' 'Worauf ruht das Prāṇa?' 'Auf dem Apāna.' 'Worauf ruht der Apāna?' 'Auf dem Vyāna.' 'Worauf ruht der Vyāna?' 'Auf dem Udāna.' 'Worauf ruht das Udāna?' 'Auf dem Samāna.' Dieses Selbst ist das, was beschrieben wurde als 'Nicht dies, nicht das.' Es ist nicht wahrnehmbar, da es niemals wahrgenommen wird; unvergänglich, da es niemals verfällt; ungebunden, da es niemals anhaftet; ungefesselt - es fühlt niemals Schmerz und erleidet niemals Verletzung. Dies sind die acht Wohnstätten, die acht Instrumente der Vision, die acht Gottheiten und die acht Wesen. Ich frage dich nach jenem Wesen, das nur aus den Upaniṣaden bekannt ist, das diese Wesen definitiv projiziert und sie (wieder) in sich selbst zurückzieht, und das gleichzeitig transzendent ist. Wenn du mir nicht klar von Ihm erzählen kannst, soll dir der Kopf abfallen.' Śākalya kannte Ihn nicht, sein Kopf fiel ab, und Räuber nahmen ihm die Knochen weg, weil sie sie für etwas anderes hielten.

Vers 3.9.27:

atha hovāca, brāhmaṇā bhagavanto yo vaḥ kāmayate sa mā pṛcchatu, sarve vā mā pṛcchata, yo vaḥ kāmayate taṃ vaḥ pṛcchāmi, sarvānvā vaḥ pṛcchāmīti; te ha brāhmaṇā na dadhṛṣuḥ || 27 ||

27. Dann sagte er. 'Verehrte Brāhmaṇas, wer immer von euch es wünscht, kann mir Fragen stellen, oder ihr alle könnt es. Oder ich werde denjenigen unter euch, der es wünscht, befragen oder euch alle befragen. Die Brāhmaṇas wagten es nicht.


Vers 3.9.28:

tānhaitaiḥ ślokaiḥ papraccha-

yathā vṛkśo vanaspatistathaiva puruṣo'mṛṣā ||

tasya lomāni parṇāni, tvagasyotpāṭikā bahiḥ || 1 ||

28. Er fragte sie anhand dieser Verse:

(1) Wie ein großer Baum, so ist auch ein Mensch. (Dies ist) wahr. Seine Haare sind seine Blätter, seine Haut seine äußere Rinde.


Vers 3.9.28 (2):

tvaca evāsya rudhiraṃ prasyandi tvaca utpaṭaḥ ||

tasmāttadatṛṇṇātpraiti raso vṛkśādivāhatāt || 2 ||

(2) Aus der Haut fließt das Blut und aus der Rinde der Saft. Wenn also ein Mensch verwundet wird, fließt Blut, wie der Saft aus einem verletzten Baum.


Vers 3.9.28 (3):

māṃsānyasya śakarāṇi, kināṭṃ snāva, tatsthiram ||

asthīnyantarato dārūṇi majjā majjopamā kṛtā || 3 ||

(3) Sein Fleisch ist seine innere Rinde und seine Sehnen seine innerste Rindenschicht; es ist zäh. Seine Knochen liegen darunter, wie sein Holz; sein Mark ist mit seinem Mark vergleichbar.


Vers 3.9.28 (4):

yadvṛkśo vṛkṇo rohati mūlānnavataraḥ punaḥ ||

martyaḥ svinmṛtyunā vṛkṇaḥ kasmānmūlātprarohati || 4 ||

(4) Wenn ein Baum, nachdem er gefällt wurde, aus seiner Wurzel in einer neuen Form wieder entspringt , aus welcher Wurzel entspringt der Mensch, nachdem er durch den Tod abgeschnitten wurde?


Vers 3.9.28 (5):

retasa iti mā vocata, jīvatastatprajāyate ||

dhānāruha iva vai vṛkśo'ñjasā pretya sambhavaḥ || 5 ||

(5) Sagt nicht: "Aus dem Samen", denn er entsteht in einem lebenden Menschen. Auch ein Baum entspringt aus dem Samen; nachdem er abgestorben ist, entspringt er gewiß wieder (auch) aus dem Samen.


Vers 3.9.28 (6):

yatsamūlamāvṛheyurvṛkśaṃ na punarābhavet ||

martyaḥ svinmṛtyunā vṛkṇaḥ kasmānmūlātprarohati || 6 ||

(6) Wenn ein Baum mit der Wurzel ausgerissen wird, treibt er nicht mehr aus. Aus welcher Wurzel treibt ein Sterblicher aus, nachdem er durch den Tod abgeschnitten wurde?


Vers 3.9.28 (7):

jāta eva; na, jāyate, ko nvenaṃ janayetpunaḥ ||

vijñānamānandaṃ brahma, rātirdātuḥ parāyaṇam,

tiṣṭhamānasya tadvida iti || 7 || 28 ||

iti navamaṃ brāhmaṇam || iti tṛtīyo'dhyāyaḥ ||

(7) Wenn du denkst, dass er immer wieder geboren wird, sage ich: Nein, er wird immer wieder geboren. Wissen, Glückseligkeit, Brahman, das höchste Ziel des Verteilers von Reichtum wie auch desjenigen, der Brahman verwirklicht hat und in ihm lebt.

Kapitel IV

Abschnitt I - Teilweise Definitionen von Brahman

Die Beziehung dieses und des nächsten Abschnitts zum vorhergehenden ist folgende: Dort wird ein Wesen, das nur aus den Upaniṣaden bekannt ist, als 'Nicht dies, nicht das' beschrieben, das acht Wesen projiziert, nämlich das mit dem Körper identifizierte und die übrigen, und zieht sie in das Herz (den Geist) zurück, projiziert sie wiederum in fünf Formen entsprechend den Vierteln und zieht sie in das Herz zurück, vereinigt dann sowohl Herz als auch Körper, die voneinander abhängen, im Sūtra, dem mit dem Universum identifizierten Wesen, auch Samāna genannt, mit seiner fünffachen Funktion wie dem Prāṇa, und der das mit dem Universum identifizierte Wesen mit seinen drei Zuständen - Körper, Herz und Sūtra - transzendiert. Dasselbe Wesen ist sowohl direkt als auch als materielle Ursache des Universums in den Worten "Wissen, Glückseligkeit" usw. beschrieben worden (III. ix. 28. 7). Eine weitere Belehrung über Ihn muss durch einen Verweis auf die Gottheiten, die der Sprache und den Rest gegeben werden. Daher werden dieser und der nächste Abschnitt eingeführt, um ein anderes Mittel dafür zu liefern. Die Geschichte soll den Brauch aufzeigen, der bei solchen Gelegenheiten zu beachten ist.


Vers 4.1.1:

oṃ | janako ha vaideha āsāṃcakre, atha ha yājñavalkya āvavrāja | taṃ hovāca, yājñavalkya kimarthamacārīḥ, paśūnicchan, aṇvantāniti | ubhayameva samrāḍiti hovāca || 1 ||

1. Om. Janaka, Herrscher von Videha, nahm seinen Sitz ein, als Yājñavalkya kam. Janaka sprach zu ihm: 'Yājñavalkya, was hat dich hierher geführt? Um ein paar Tiere zu essen, oder um ein paar kluge Fragen zu hören?' 'Beides, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya.


Vers 4.1.2:

yatte kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnme jitvā śailiniḥ, vāgvai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavān brūyān, tathā tacchailirabravīdvāgvai brahmeti, avadato hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhāṃ? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti; sa vai no brūhi yājñavalkya | vāgevāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhā, prajñetyenadupāsīta; kā prajñatā yājñavalkya? vāgeva samrāḍiti hovāca | vācā vai samrāḍbandhuḥ prajñāyate, ṛgvedo yajurvedaḥ sāmavedo'tharvāṅgirasa itihāsaḥ purāṇaṃ vidyā upaniṣadaḥ ślokāḥ sūtrāṇyanuvyākhyānāni vyākhyānānīṣṭaṃ hutamāśitaṃ pāyitam, ayaṃ ca lokaḥ, paraśca lokaḥ, sarvāṇi ca bhūtāni vācaiva samrāṭ prajñāyante; vāgvai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ vāgjahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste | hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ | sa hovāca yājñavalkyaḥ, pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 2 ||

2. Lasst mich hören, was einer eurer Lehrer euch gesagt haben mag. Jitvan, der Sohn von Śilina, hat mir gesagt, dass das Organ der Sprache (Feuer)[1] Brahman ist. Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Sohn von Śilina dies gesagt - dass das Organ der Sprache Brahman ist, denn was kann ein Mensch haben, der nicht sprechen kann? Aber hat er dir von seinem Aufenthaltsort (Körper) und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht. 'Dieses Brahman ist nur einfüßig, oh Kaiser.' 'Dann erkläre du es uns, Yājñavalkya.' Das Organ der Sprache ist sein Wohnsitz und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als Intelligenz meditieren.' 'Was ist Intelligenz. Yājñavalkya?' 'Das Sprachorgan selbst, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'durch das Sprachorgan, oh Kaiser, wird ein Freund erkannt; Die Ṛg-Veda, die Yajur-Veda, die Sāma-Veda, die Athar-vāṇgirasa, die (vedische) Geschichte, die[2] Mythologie, die Künste, die Upaniṣaden, die Verse, die Aphorismen, die Erläuterungen und Erklärungen, (die Wirkungen von) Opfern, (von) dem Darbringen von Opfergaben im Feuer und (von) dem Geben von Speisen und Getränken, diese Welt und die nächste, und alle Wesen sind allein durch das Sprachorgan bekannt, oh Kaiser. Das Organ der Sprache, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Das Sprachorgan verlässt denjenigen nie, der darüber meditiert, alle Wesen kommen begierig zu ihm, und da er ein Gott ist, erlangt er die Götter.' 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya erwiderte: 'Mein Vater war der Meinung, dass man keinen Reichtum von einem Schüler annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterrichten.'

Vers 4.1.3:

yadeva te kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnma ūdaṅkaḥ śaulbāyanaḥ, prāṇo vai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavānbrūyāt, tathā tacchaulvāyano'bravītprāṇo vai brahmeti, aprāṇato hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhām? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti; sa vai no brūhi yājñavalkya; prāṇa evāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhāḥ, priyamityenadupāsīta; kā priyatā yājñavalkya? prāṇa eva samrāḍiti hovāca, prāṇasya vai samrāṭ kāmāyāyājyaṃ yājayati, apratigṛhyasya pratigṛhṇāti, api tatra vadhāśaṅkaṃ bhavati yāṃ diśameti prāṇasyaiva samrāṭ kāmāya; prāṇo vai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ prāṇo jahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste; hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ; sa hovāca yājñavalkya, pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 3 ||

3. 'Lass mich hören, was immer dir jemand erzählt hat.' 'Udaṅka, der Sohn von Sulba, hat mir gesagt, dass die Lebenskraft (Vāyu) Brahman ist.' 'Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Sohn von Śulba dies gesagt - dass die Lebenskraft Brahman ist, denn was kann ein Mensch haben, der nicht lebt? Aber hat er dir von seinem Aufenthaltsort (Körper) und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht. 'Dieses Brahman ist nur einfüßig, oh Kaiser.' 'Dann erkläre du es uns, Yājñavalkya.' 'Die Lebenskraft ist seine Wohnstätte und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als teuer meditieren.' 'Was ist teuer, Yājñavalkya?' 'Die Lebenskraft selbst, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'um der Lebenskraft willen, oh Kaiser, führt man Opfer für jemanden durch, für den sie nicht durchgeführt werden sollten, und nimmt Geschenke von jemandem an, von dem sie nicht angenommen werden sollten, und um der Lebenskraft willen, oh Kaiser, riskiert man sein Leben in jedem Viertel, in das man gehen mag. Die Lebenskraft, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Die Lebenskraft verlässt niemals denjenigen, der so über sie meditiert, alle beiṇgs kommen eifrig zu ihm, und da er ein Gott ist, erlangt er die Götter.' 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya erwiderte: 'Mein Vater war der Meinung, dass man keinen Reichtum von einem Schüler annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterrichten.'

Vers 4.1.4:

yadeva te kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnme barkurvārṣṇaḥ, cakśurvai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavān brūyāt, tathā tadvārṣṇo'bravīccakśurvai brahmeti, apaśyato hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhāṃ? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti; sa vai no brūhi yājñavalkya; cakśurevāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhā, satyamityetadupāsīta; kā satyatā yājñavalkya? cakśureva samrāḍiti hovāca, cakśuṣā vai samrāṭ paśyantamāhuradrākśīriti, sa āhādrākśamiti, tatsatyaṃ bhavati; cakśurvai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ cakśurjahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste; hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ; sa hovāca yājñavalkyaḥ, pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 4 ||

4. 'Lass mich hören, was immer dir jemand erzählt hat.' 'Barku, der Sohn von Vṛṣṇa, hat mir gesagt, dass das Auge (die Sonne) Brahman ist.' Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Sohn von Vṛṣṇa dies gesagt - dass das Auge Brahman ist. Denn was kann ein Mensch haben, der nicht sehen kann? Aber hat er dir von seinem Aufenthaltsort und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht. 'Dieses Brahman ist nur einfüßig, oh Kaiser.' 'Dann erzähle du es uns, Yājñavalkya.' 'Das Auge ist sein Wohnsitz und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als Wahrheit meditieren.' 'Was ist Wahrheit, Yājñavalkya?' 'Das Auge selbst, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'wenn ein Mensch, oh Kaiser, zu einem, der mit den Augen gesehen hat, sagt: 'Hast du gesehen?' und dieser antwortet: 'Ja, ich habe gesehen', dann ist es wahr. Das Auge, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Das Auge verlässt denjenigen nie, der so wissend darüber meditiert; alle Wesen kommen begierig zu ihm; und da er ein Gott ist, erlangt er die Götter." 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya erwiderte: 'Mein Vater war der Meinung, dass man von einem Schüler keinen (Reichtum) annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterrichten.'


Vers 4.1.5:

yadeva te kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnme gardabhīvipīto bhāradvājaḥ, śrotraṃ vai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavānbrūyāt, tathā tadbhāradvājo'bravīcchrotraṃ vai brahmeti, aśṛṇvato hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhāṃ? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti; sa vai no brūhi yājñavalkya; śrotramevāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhā, nantamityenadupāsīta; kānantatā yājñavalkya? diśa eva samrāḍiti hovāca, tasmādvai samrāḍapi yāṃ kāṃ ca diśaṃ gacchati naivāsyā antaṃ gacchati, anantā hi diśoḥ; diśo vai samrāṭ śrotram, śrotraṃ vai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ śrotraṃ jahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste; hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ; sa hovāca yājñavalkyaḥ pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 5 ||

5. 'Lass mich hören, was immer dir jemand gesagt hat.' 'Gardabhīvipīta, von der Hne von Bharadvāja, hat mir gesagt, dass das Ohr (die Viertel) Brahman ist.' 'Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Nachkomme von Bharadvāja dies gesagt - dass das Ohr Brahman ist, denn was kann ein Mensch haben, der nicht hören kann? Aber hat er dir von seinem Aufenthalt und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht.' 'Dieses Brahman ist nur einfüßig, oh Kaiser.' 'Dann sag es uns, Yājñavalkya.' Das Ohr ist sein Aufenthaltsort und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als unendlich meditieren.' 'Was ist Unendlichkeit, Yājñavalkya, 'die Viertel selbst, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'deshalb, oh Kaiser, in welche Richtung man auch gehen mag, man erreicht niemals ihr Ende. (Daher) sind die Viertel unendlich. Die Viertel, oh Kaiser, sind das Ohr, und das Ohr, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Das Ohr verlässt denjenigen nie, der es kennt und darüber meditiert; alle Wesen kommen eifrig zu ihm; und da er ein Gott ist, erreicht er die Götter.' 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya erwiderte: 'Mein Vater war der Meinung, dass man von einem Schüler keinen (Reichtum) annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterweisen.'


Vers 4.1.6:

yadeva te kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnme satyakāmo jābāloḥ mano vai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavānbrūyāt, tathā tajjābālo'bravīnmano vai brahmeti, amanaso hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhām? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti; sa vai no brūhi yājñavalkya; mana evāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhā, ānanda ityenadupāsīta; kānandatā yājñavalkya? mana eva samrāḍiti hovāca, manasā vai samrāṭ striyamabhihāryate, tasyāṃ pratirūpaḥ putro jāyate, sa ānando; mano vai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ mano jahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste; hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ; sa hovāca yājñavalkyaḥ, pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 6 ||

6. 'Lass mich hören, was immer dir jemand erzählt hat.' Satyakāma, der Sohn von Jabālā, hat mir gesagt, dass das Manas (hier, der Mond) Brahman ist.' 'Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Sohn von Jabālā dies gesagt - dass das Manas Brahman ist, denn was kann ein Mensch ohne das Manas haben? Aber hat er dir von seinem Aufenthaltsort und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht.' Dieser Brahmane ist nur einfüßig, oh Kaiser. 'Dann sag es uns, Yājñavalkya.' 'Das Manas ist sein Wohnsitz und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als Glückseligkeit meditieren.' 'Was ist Glückseligkeit, Yājñavalkya?' 'Das Manas selbst. 'Oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'mit dem Manas, oh Kaiser, (schwärmt und) umwirbt ein Mann eine Frau. Ein ihm ähnlicher Spross wird von ihr geboren, und er ist die Ursache der Glückseligkeit. Das Manas, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Das Manas verlässt denjenigen nie, der darüber meditiert; alle Wesen kommen eifrig zu ihm, und da er ein Gott ist, erreicht er die Götter.' 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya erwiderte: 'Mein Vater war der Meinung, dass man von einem Schüler keinen (Reichtum) annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterweisen.'


Vers 4.1.7:

yadeva te kaścidabravīttacchṛṇavāmeti; abravīnme vidagdhaḥ śākalyoḥ, hṛdayaṃ vai brahmeti; yathā mātṛmānpitṛmānācāryavānbrūyāt, tathā tacchākalyo'bravīddhṛdayaṃ vai brahmeti, ahṛdayasya hi kiṃ syāditi; abravīttu te tasyāyatanaṃ pratiṣṭhāṃ? na me'bravīditi; ekapādvā etatsamrāḍiti, sa vai no brūhi yājñavalkya; hṛdayamevāyatanam, ākāśaḥ pratiṣṭhā, sthitirityenadupāsīta; kā sthititā yājñavalkya? hṛdayameva samrāḍiti hovāca, hṛdayaṃ vai samrāṭ sarveṣāṃ bhūtānāmāyatanam, hṛdayaṃ vai samrāṭ sarveṣāṃ bhūtānāṃ pratiṣṭhā, hṛdaye hyeva samrāṭ sarvāṇi bhūtāni pratiṣṭhitāni bhavanti; hṛdayaṃ vai samrāṭ paramaṃ brahma; nainaṃ hṛdayaṃ jahāti, sarvāṇyenaṃ bhūtānyabhikśaranti, devo bhūtvā devānapyeti, ya evaṃ vidvānetadupāste; hastyṛṣabhaṃ sahasraṃ dadāmīti hovāca janako vaidehaḥ; sa hovāca yājñavalkyaḥ, pitā me'manyata nānanuśiṣya hareteti || 7 ||

iti prathamaṃ brāhmaṇam ||

7. 'Lass mich hören, was immer dir jemand gesagt hat.' Vidagdha, der Sohn des Śakala, hat mir gesagt, dass das Herz (Geist, hier Prajāpati) Brahman ist.' 'Wie jemand, der eine Mutter, einen Vater und einen Lehrer hat, sagen sollte, so hat der Sohn von śakala dies gesagt - dass das Herz Brahman ist. Denn was kann ein Mensch ohne das Herz haben? Aber hat er dir von seinem Aufenthalt und seiner Unterstützung erzählt?' 'Nein, das hat er nicht. 'Dieses Brahman ist nur einfüßig, oh Kaiser.' 'Dann erkläre du es uns, Yājñavalkya.' Das Herz ist sein Wohnsitz und der Äther (das Ununterschiedene) seine Stütze. Man sollte über sie als Stabilität meditieren.' 'Was ist Stabilität, Yājñavalkya?' 'Das Herz selbst, oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'das Herz, oh Kaiser, ist der Wohnsitz aller Wesen, und das Herz, oh Kaiser, ist die Stütze aller Wesen; auf dem Herzen, oh Kaiser, ruhen alle Wesen; das Herz, oh Kaiser, ist das Höchste Brahman. Das Herz verlässt denjenigen nie, der wissend darüber meditiert; alle Wesen kommen eifrig zu ihm; und da er ein Gott ist, erreicht er die Götter.' 'Ich gebe dir tausend Kühe mit einem Stier wie einem Elefanten', sagte Kaiser Janaka. Yājñavalkya antwortete: 'Mein Vater war der Meinung, dass man nicht (Reichtum) von einem Schüler annehmen sollte, ohne ihn vollständig zu unterrichten.'

Abschnitt II - Über das Selbst

Vers 4.2.1:

janako ha vaidehaḥ kūrcādupāvasarpannuvāca, namaste'stu yājñavalkya, anu mā śādhīti; sa hovāca, yathā vai samrāṇmahāntamadhvānameṣyan rathaṃ vā nāvaṃ vā samādadīta, evamevaitābhirupaniṣadbhiḥ samāhitātmāsi; evaṃ vṛndāraka āḍhyaḥ sannadhītaveda uktopaniṣatka ito vimucyamānaḥ kva gamiṣyasīti; nāhaṃ tad bhagavan veda yatra gamiṣyāmīti; atha vai te'haṃ tadvakśyāmi yatra gamiṣyasīti; bravītu bhagavāniti || 1 ||

1. Janaka, der Kaiser von Videha, erhob sich von seinem Sofa und sprach zu Yājñavalkya: 'Ich grüße dich, Yājñavalkya, bitte unterrichte mich.' Yājñavalkya antwortete: 'So wie jemand, der eine weite Strecke zurücklegen möchte, oh Kaiser, sich einen Wagen oder ein Boot besorgen sollte, so hast du deinen Geist mit so vielen geheimen Namen (des Brahman) ausgestattet. Du bist ebenfalls angesehen und wohlhabend, hast die Veden studiert und die Upaniṣaden gehört; (aber) wohin wirst du gehen, wenn du von diesem Körper getrennt wirst?' 'Ich weiß nicht, Herr, wohin ich gehen werde. 'Dann werde ich dir sagen, wohin du gehen wirst.' 'Sagen Sie es mir, Herr.'


Vers 4.2.2:

2. Dieses Wesen, das sich im rechten Auge befindet, wird Indha genannt. Obwohl er Indha ist, wird er indirekt Indra genannt, denn die Götter haben sozusagen eine Vorliebe für indirekte Namen und hassen es, direkt genannt zu werden.


Vers 4.2.3:

athaitadvāme'kśaṇi puruṣarūpameṣāsya patnī virāṭ; tayoreṣa saṃstāvo ya eṣo'ntarhṛdaya ākāśo; athainayoretadannaṃ ya eṣo'ntarhṛdaye lohitapiṇḍaḥ; athainayoretatprāvaraṇaṃ yadetadantarhṛdaye jālakamiva; athainayoreṣā sṛtiḥ saṃcaraṇī yaiṣā hṛdayādūrdhvā nāḍyuccarati; yathā keśaḥ sahasradhā bhinna evam; asyaitā hitā nāma nāḍyo'ntarhṛdaye pratiṣṭhitā bhavanti, etābhirvā etadāsravadāsravati; tasmādeṣa praviviktāhāratara ivaiva bhavatyasmācchārīrādātmanaḥ || 3 ||

3. Die menschliche Form, die sich im linken Auge befindet, ist seine Frau, Virāj (Materie). Der Raum, der sich im Herzen befindet, ist ihr Ort der Vereinigung. Ihre Nahrung ist der Blutklumpen (die feinste Essenz dessen, was wir essen) im Herzen. Ihre Umhüllung ist die netzartige Struktur im Herzen. Ihr Weg der Bewegung ist der Nerv, der vom Herzen nach oben führt; er ist wie ein Haar, das in tausend Teile gespalten ist. In diesem Körper gibt es Nerven, die Hitā genannt werden, die im Herzen platziert sind. Durch diese geht die Essenz unserer Nahrung, während sie sich fortbewegt. Deshalb hat der feinstoffliche Körper feinere Nahrung als der grobstoffliche Körper.

Vers 4.2.4:

4. Für den Weisen (der mit der Vitalkraft[2] identifiziert wird) ist der Osten die östliche Vitalkraft, der Süden die südliche Vitalkraft, der Westen die westliche Vitalkraft, der Norden die nördliche Vitalkraft, die Richtung oberhalb die obere Vitalkraft, die Richtung unterhalb die untere Vitalkraft und alle Viertel die verschiedenen Vitalkräfte. Dieses Selbst ist das, was als 'Nicht dies, nicht das' beschrieben wurde: 'Es ist unmerklich, denn es wird niemals wahrgenommen; unvergänglich, denn es zerfällt niemals; ungebunden, denn es ist niemals gebunden; ungefesselt - es fühlt niemals Schmerz und erleidet niemals Verletzung. Du hast das erlangt, was frei von Furcht ist, oh Janaka,' sagte Yājñavalkya. 'Verehrter Yājñavalkya,' sagte Kaiser Janaka, 'möge das, was frei von Angst ist, dein sein, denn du hast uns das, was frei von Angst ist, bekannt gemacht. Salutâtions to you! Hier ist dieses Videha-Reich und auch ich selbst zu deinen Diensten!'

Abschnitt III - Untersuchung der drei Staaten

Der Zusammenhang zwischen dem vorliegenden Abschnitt und dem vorangegangenen ist folgender: Das individuelle Selbst - das Brahman, das unmittelbar und direkt ist, das Selbst, das in allem ist - ist identisch mit dem Höchsten Selbst. Wir wissen dies aus Śruti-Texten wie "Es gibt keinen anderen Zeugen außer Ihm" (III. vii. 23) und "Es gibt keinen anderen Zeugen außer Diesem" (III. viii. 11) sowie "Dieses Selbst ist in diese Körper eingetreten" (I. iv. 7), und es ergibt sich aus seinen Funktionen der Sprache usw. Dass es existiert und sich vom Körper unterscheidet, wurde im Dialog zwischen Bālāki und Ajātaśatru (II. i.) im Madhukāṇḍa aus der Verleugnung der Handlungsfähigkeit und des Genusses für die Lebenskraft usw. bekannt. In dem Abschnitt, der sich mit der Frage des Uṣasta befasst, ist jedoch in den Worten "Das, was durch das Prāṇa atmet" usw. (III. iv. 1) allgemein bekannt, dass das Selbst aus den Funktionen des Atmens usw. abzuleiten ist, und in den Worten "Zeuge des Sehens" usw. (III. iv. 2) ist es insbesondere als von Natur aus beständige Intelligenz bekannt. Sie leidet unter der Seelenwanderung durch zufällige begrenzende Zusätze,[1] wie zum Beispiel die Erscheinung eines Seils, einer Wüste, eines Perlmutts und des Himmels als Schlange, Wasser, Silber bzw. Blau auf die Überlagerung fremder Elemente zurückzuführen ist und nicht auf das Wesen selbst. Aber ohne die einschränkenden Zusätze ist es bekannt als undefinierbar, nur zu beschreiben als 'Nicht dies, nicht das', das Brahman, das unmittelbar und direkt ist, das Selbst, das in allem ist, das Unwandelbare, der innere Herrscher, der mächtige Herrscher, das Wesen, das nur durch die Upaniṣaden, Wissen, Glückseligkeit und Brahman zu erkennen ist. Dasselbe Brahman, das unmittelbar und in allem ist, wurde erneut gelehrt (durch die Erwähnung einiger besonderer Wege, es zu erlangen). (Derjenige, der Indha (Vaiśvānara) genannt wird, nimmt feine Nahrung zu sich; jenseits davon, im Herzen, befindet sich das Selbst, das mit dem feinstofflichen Körper identifiziert wird, der feinere Nahrung zu sich nimmt; noch höher ist das Selbst, das mit dem Universum identifiziert wird, das die Lebenskraft als sein begrenzendes Anhängsel (d.h. den Prājña) hat.) Indem man sich (im Höchsten Selbst) durch Wissen auflöst, wird sogar dieses mit dem Universum identifizierte Selbst, das nur ein begrenzendes Anhängsel ist, wie z.B. die Schlange im Seil, (das transzendente Brahman, auf das sich der Text bezieht), erkannt: "Dieses Selbst ist das, was als "Nicht dies, nicht das" (III. ix. 26) beschrieben wurde. Auf diese Weise hat Yājñavalkya Janaka durch einen kurzen Verweis auf biblische Beweise die Angst genommen. Hier, in einem anderen Zusammenhang,[2] wurden die Zustände des Wachens, des Traums, des Tiefschlafs und der Transzendenz mit den Worten "Indha", "hat feinere Nahrung", "die verschiedenen Lebenskräfte" und "dieses Selbst ist das, was als "nicht dies, nicht das" beschrieben wurde" eingeführt, Janaka soll geholfen werden, das Brahman zu erreichen, das jenseits von Furcht ist; die Existenz des Selbst sollte durch die Beseitigung der gegen es erhobenen Zweifel festgestellt werden; und es sollte als vom Körper verschieden, rein, selbst-erfüllend, von Natur aus identisch mit konstanter Intelligenz und überragender Glückseligkeit und jenseits der Dualität erkannt werden. Zu diesem Zweck wird der vorliegende Abschnitt eingeführt. Die Geschichte soll die Methode des Vermittelns und Empfangens der Unterweisung aufzeigen und ist vor allem eine Lobrede auf das Wissen, wie es durch die Gewährung des Segens usw. angedeutet wird.[3]


Vers 4.3.1:

janakaṃ ha vaidehaṃ yājñavalkyo jagāma; sa mene na vadiṣya iti sa mene na vadiṣya iti; atha ha yajjanakaśca vaideho yājñavalkyaścāgnihotre samūdāte, tasmai ha yājñavalkyo varaṃ dadau; sa ha kāmapraśnameva vavre, taṃ hāsmai dadau; taṃ ha samrāḍeva pūrvaṃ papraccha || 1 ||

l. Yājñavalkya ging zu Janaka, dem Herrscher von Videha. Er dachte, er würde nichts sagen. Nun hatten Janaka und Yājñavalkya einmal über das Agnihotra gesprochen, und Yājñavalkya hatte ihm einen Segen angeboten. Er hatte um die Freiheit gebeten, alle Fragen stellen zu dürfen, die ihm gefielen; und Yājñavalkya hatte ihm den Segen gewährt. So war es der Kaiser, der ihn zuerst fragte.


Vers 4.3.2:

yājñavalkya kiṃjyotirayaṃ puruṣa iti; ādityajyotiḥ samrāḍiti hovāca, ādityenaivāyaṃ jyotiṣāste palyayate karma kurute vipalyetīti; evamevaitadyājñavalkya || 2 ||

2. 'Yājñavalkya, was dient dem Menschen als Licht?' 'Das Licht der Sonne[4] , oh Kaiser,' sagte Yājñavalkya, 'durch das Licht der Sonne sitzt er, geht hinaus, arbeitet und kehrt zurück.' 'Genau so, Yājñavalkya.'

Vers 4.3.3:

astamita āditye yājñavalkya kiṃjyotirevāyaṃ puruṣa iti; candramā evāsya jyotirbhavatīti, candramasaivāyaṃ jyotiṣāste palyayate karma kurute vipalyetīti; evamevaitadyājñavalkya || 3 ||

3. Wenn die Sonne untergegangen ist, Yājñavalkya, was dient dem Menschen als Licht?" "Der Mond dient ihm als Licht. Durch das Licht des Mondes sitzt er, geht hinaus, arbeitet und kehrt zurück.' 'Genau so, Yājñavalkya.'


Vers 4.3.4:

astamita āditye yājñavalkya, candramasyastamite kiṃjyotirevāyaṃ puruṣa iti; agnirevāsya jyotirbhavati, agninaivāyaṃ jyotiṣāste palyayate karma kurute vipalyetīti; evamevaitad

yājñavalkya || 4 ||

4. Wenn die Sonne und der Mond untergegangen sind, Yājñavalkya, was dient dem Menschen als Licht? Durch das Feuer sitzt er, geht hinaus, arbeitet und kehrt zurück.' 'Genau so, Yājñavalkya.'


Vers 4.3.5:

astamita āditye yājñavalkya, candramasyastamite, śānte'gnau kiṃjyotirevāyaṃ puruṣa iti; vāgevāsya jyotirbhavatīti, vācaivāyaṃ jyotiṣāste palyayate karma kurute vipalyetīti; tasmādvai samrāḍapi yatra svaḥ pāṇirna vinirjñāyate, atha yatra vāguccarati, upaiva tatra nyetīti; evamevaitadyājñavalkya || 5 ||

5. Wenn die Sonne und der Mond untergegangen sind und das Feuer erloschen ist, Yājñavalkya, was dient dem Menschen als Licht? Durch das Licht der Sprache sitzt er, geht hinaus, arbeitet und kehrt zurück. Deshalb, oh Kaiser, schafft man es, selbst wenn die eigene Hand nicht deutlich sichtbar ist, dorthin zu gehen, wenn man einen Laut ausstößt.' 'Genau so, Yājñavalkya.'


Vers 4.3.6:

astamita āditye yājñavalkya, candramasyastamite, śānte'gnau, śāntāyāṃ vāci kiṃjyotirevāyaṃ puruṣa iti; ātmaivāsya jyotirbhavati, ātmanaivāyaṃ jyotiṣāste palyayate karma kurute vipalyetīti || 6 ||

6. Wenn die Sonne und der Mond untergegangen sind, das Feuer erloschen ist und die Sprache aufgehört hat, Yājñavalkya, was dient dem Menschen als Licht? Durch das Licht des Selbst sitzt er, geht hinaus, arbeitet und kehrt zurück.' 'Genau so, Yājñavalkya.'

Vers 4.3.7:

katama ātmeti; yo'yaṃ vijñānamayaḥ prāṇeṣu hṛdyantarjyotiḥ puruṣaḥ; sa samānaḥ sannubhau lokāvanusaṃcarati, dhyāyatīva lelāyatīva; sa hi svapno bhūtvemaṃ lokamatikrāmati mṛtyo rūpāṇi || 7 ||

7. Dieses unendliche Wesen (Puruṣa), das mit dem Intellekt identifiziert wird und sich inmitten der Organe befindet, das (selbst-erfüllende) Licht im Herzen (Intellekt). Indem es die Gestalt (des Intellekts) annimmt, bewegt es sich zwischen den beiden Welten; es denkt gleichsam und schüttelt gleichsam. Da es mit den Träumen identifiziert ist, transzendiert es diese Welt - die Formen des Todes (Unwissenheit usw.).'

Vers 4.3.8:

sa vā ayaṃ puruṣo jāyamānaḥ-śarīramabhisampadyamānaḥ-pāpmabhiḥ saṃsṛjyate; sa utkrāman-mriyamāṇaḥ-pāpmano vijahāti || 8 ||

8. Der Mensch,[28] wenn er geboren wird oder einen Körper erlangt, ist mit Übeln (dem Körper und den Organen) verbunden; ánd wenn er stirbt oder den Körper verlässt, wirft er diese Übel ab.

Vers 4.3.9:

tasya vā etasya puruṣasya dve eva sthāne bhavataḥ-idaṃ ca paralokasthānaṃ ca; sandhyaṃ tṛtīyaṃ svapnasthānaṃ; tasminsandhye sthāne tiṣṭhannete ubhe sthāne paśyati-idaṃ ca paralokasthānaṃ ca | atha yathākramo'yaṃ paralokasthāne bhavati tamākramamākramyobhayānpāpmana ānandāṃśca paśyati; sa yatra prasvapiti, asya lokasya sarvāvato mātrāmapādāya svayaṃ vihatya, svayaṃ nirmāya, svena bhāsā, svena jyotiṣā prasvapiti, atrāyaṃ puruṣaḥ svayaṃ jyotirbhavati || 9 ||

9. Der Mensch hat nur zwei Aufenthaltsorte, diese und die nächste Welt. Der Traumzustand, der der dritte ist, befindet sich an der Kreuzung (der beiden). Wenn er an dieser Kreuzung verweilt, überblickt er die beiden Aufenthaltsorte, diese und die nächste Welt. Wie auch immer er sich für die nächste Welt ausstattet, wenn er sich damit versieht, sieht er sowohl Übel (Leiden) als auch Freuden. Wenn er träumt, nimmt er ein wenig von (den Eindrücken) dieser allumfassenden Welt (dem Wachzustand) mit, legt selbst den Körper beiseite und erschafft selbst (einen Traumkörper an seiner Stelle), indem er seinen eigenen Glanz durch sein eigenes Licht offenbart - und träumt. In diesem Zustand wird der Mensch selbst zum Licht.

Vers 4.3.10:

na tatra rathā na rathayogā na panthāno bhavanti, atha rathānrathayogānpathaḥ sṛjate; na tatrānandā mudaḥ pramudo bhavanti, athānandān mudaḥ pramudaḥ sṛjate; na tatra veśāntāḥ puṣkariṇyaḥ sravantyo bhavanti, atha veśāntānpuṣkariṇīḥ sravantīḥ sṛjate; sa hi kartā || 10 ||

10. Es gibt dort keine Wagen, keine Tiere, die man vor sie spannen kann, und keine Straßen, aber er schafft die Wagen, Tiere und Straßen. Es gibt dort keine Vergnügungen, Freuden oder Wonnen, sondern er schafft die Vergnügungen, Freuden und Wonnen. Es gibt dort keine Teiche, Becken oder Flüsse, aber er schafft die Teiche, Becken und Flüsse. Denn er ist der Handelnde.

Vers 4.3.11:

tadete ślokā bhavanti |

svapnena śārīramabhiprahatyāsuptaḥ suptānabhicākaśīti śukramādāya

punaraiti sthānaṃ hiraṇmayaḥ puruṣa ekahaṃsaḥ || 11 ||

11. Diesbezüglich gibt es folgende Verse: Das strahlende, unendliche Wesen (Puruṣa), das sich allein bewegt, legt den Körper im Traumzustand beiseite, und wacht selbst, die leuchtenden Funktionen der Organe mit sich nehmend, über die Schlafenden. Wieder kommt er in den Wachzustand.

Vers 4.3.12:

prāṇena rakśannaparaṃ kulāyaṃ bahiṣkulāyādamṛtaścaritvā |

sa īyate'mṛto yatra kāmaṃ hiraṇmayaḥ puruṣa ekahaṃsaḥ || 12 ||

12. Das strahlende unendliche Wesen, das unsterblich ist und sich allein bewegt, bewahrt das unreine Nest (eines Körpers) mit Hilfe der Lebenskraft und wandert aus dem Nest heraus. Selbst unsterblich, geht es, wohin es will.

Vers 4.3.13:

svapnānta uccāvacamīyamāno rūpāṇi devaḥ kurute bahūni | uteva

strībhiḥ saha modamāno jakśadutevāpi bhayāni paśyan || 13 ||

13. In der Traumwelt bringt der Strahlende, der höhere und niedrigere Zustände erreicht, unzählige Formen hervor. Er scheint sich in der Gesellschaft von Frauen zu vergnügen, zu lachen oder sogar furchtbare Kacheln zu sehen.

Vers 4.3.14:

ārāmamasya paśyanti, na taṃ paśyati kaścana || iti |

taṃ nāyataṃ bodhayedityāhuḥ | durbhiṣajyaṃ hāsmai bhavati yameṣa na pratipadyate | atho khalvāhuḥ, jāgaritadeśa evāsyaiṣa iti; yāni hyeva jāgrat paśyati tāni supta iti; atrāyaṃ puruṣaḥ svayaṃ jyotirbhavati; so'haṃ bhagavate sahasraṃ dadāmi, ata ūrdhvaṃ vimokśāya brūhīti || 14 ||

14. Jeder sieht seinen Sport, aber niemand sieht ihn. Sie sagen: 'Wecke ihn nicht plötzlich auf.' Wenn er nicht das richtige Organ findet, wird der Körper schwer zu behandeln sein. Andere wiederum sagen, dass der Traumzustand eines Menschen nichts anderes ist als der Wachzustand, weil er im Traum nur die Dinge sieht, die er auch im Wachzustand sieht. (Das ist falsch.) Im Traumzustand wird der Mensch selbst zum Licht. Ich gebe dir tausend (Kühe), Herr. Bitte unterrichte mich weiter über die Befreiung.'

Vers 4.3.15:

sa vā eṣa etasminsaṃprasāde ratvā caritvā, dṛṣṭvaiva puṇyaṃ ca pāpaṃ ca, punaḥ pratinyāyaṃ pratiyonyādravati svapnāyaiva; sa yattatra kiñcitpaśyatyananvāgatastena bhavati; asaṅgo hyayaṃ puruṣa iti; evamevaitadyājñavalkya, so'haṃ bhagavate sahasraṃ dadāmi, ata ūrdhvaṃ vimokśāyaiva brūhīti || 15 ||

15. Nachdem er sich vergnügt und umhergewandert ist und nur (die Ergebnisse von) Gut und Böse (in Träumen) gesehen hat, (verbleibt) er in einem Zustand tiefen Schlafes und kehrt in umgekehrter Reihenfolge in seinen früheren Zustand, den Traumzustand, zurück. Er ist unberührt von allem, was er in diesem Zustand sieht, denn dieses unendliche Wesen ist ungebunden. Es ist genau so, Yājñavalkya. Ich gebe dir tausend (Kühe), Herr. Bitte unterrichte mich weiter über die Befreiung selbst.'

Vers 4.3.16:

sa vā eṣa etasmintsvapne ratvā caritvā, dṛṣṭvaiva puṇyaṃ ca pāpaṃ ca, punaḥ pratinyāyaṃ pratiyonyādravati buddhāntāyaiva; sa yattatra kiñcitpaśyatyananvāgatastena bhavati, asaṅgo hyayaṃ puruṣa iti; evamevaitadyājñavalkya, so'haṃ bhagavate sahasraṃ dadāmi, ata ūrdhvaṃ vimokśāyaiva brūhīti || 16 ||

16. Nachdem er sich im Traumzustand vergnügt und umhergewandert ist und lediglich (die Ergebnisse von) Gut und Böse gesehen hat, kehrt er in der umgekehrten Reihenfolge in seinen früheren Zustand, den Wachzustand, zurück. Er ist unberührt von allem, was er in diesem Zustand sieht, denn dieses unendliche Wesen ist ungebunden. 'Es ist so, Yājñavalkya. Ich gebe dir tausend (Kühe), Herr. Bitte unterrichte mich weiter über die Befreiung selbst.'

Vers 4.3.17:

sa vā eṣa etasminbuddhānte ratvā caritvā, dṛṣṭvaiva puṇyaṃ ca pāpaṃ ca, punaḥ pratinyāyaṃ pratiyonyādravati svapnāntāyaiva || 17 ||

17. Nachdem er sich im Wachzustand vergnügt und umhergewandert ist und lediglich die Ergebnisse von Gut und Böse gesehen hat, kehrt er in umgekehrter Reihenfolge in seinen früheren Zustand, den Traumzustand (oder Tiefschlaf), zurück.

Vers 4.3.18:

tadyathā mahāmatsya ubhe kūle'nusaṃcarati pūrvaṃ cāparaṃ ca, evamevāyaṃ puruṣa etāvubhāvantāvanusaṃcarati svapnāntaṃ ca buddhāntaṃ ca || 18 ||

18. Wie ein großer Fisch abwechselnd zu den beiden Ufern (eines Flusses) schwimmt, dem östlichen und dem westlichen, so bewegt sich dieses unendliche Wesen zu diesen beiden Zuständen, dem Traum- und dem Wachzustand.

Vers 4.3.19:

tadyathāsminnākāśe śyeno vā suparṇo vā viparipatya śrāntaḥ saṃhatya pakśau saṃlayāyaiva dhriyate, evamevāyaṃ puruṣa etasmā antāya dhāvati yatra supto na kaṃ cana kāmaṃ kāmayate, na kaṃ cana svapnaṃ paśyati || 19 ||

19. Wie ein Falke oder ein Habicht, der am Himmel fliegt, müde wird und seine Flügel ausbreitet, um zu seinem Nest zu fliegen, so läuft dieses unendliche Wesen zu diesem Zustand, in dem es schlafend keine Wünsche hat und keine Träume sieht.

Vers 4.3.20:

tā vā asyaitā hitā nāma nāḍyo yathā keśaḥ sahasradhā bhinnastāvatāṇimnā tiṣṭhanti, śuklasya nīlasya piṅgalasya haritasya lohitasya pūrṇā; atha yatrainaṃ ghnantīva jinantīva, hastīva vicchāyayati, gartamiva patati, yadeva jāgradbhayaṃ paśyati tadatrāvidyayā manyate; atha yatra deva iva rājeva, ahamevedaṃ sarvo'smīti manyate, so'sya paramo lokāḥ || 20 ||

20. In ihm befinden sich jene Nerven, die Hitā genannt werden, die so fein sind wie ein Haar, das in tausend Teile gespalten ist, und die mit weißen, blauen, braunen, grünen und roten (Seren) gefüllt sind. (Sie sind der Sitz des subtilen Körpers, in dem Eindrücke gespeichert werden.) Wenn er nun das Gefühl hat, getötet oder überwältigt zu werden, oder von einem Elefanten verfolgt zu werden, oder in eine Grube zu fallen, (kurz gesagt) beschwört er zu der Zeit durch Unwissenheit, was auch immer für schreckliche Dinge er im Wachzustand erlebt hat, (das ist der Traumzustand). Und wenn er sozusagen ein Gott oder ein König wird oder denkt: "Dieses (Universum) bin ich selbst, der ich alles bin", dann ist das sein höchster Zustand.

Vers 4.3.21:

tadvā asyaitadaticchandā apahatapāpmābhayaṃ rūpam | tadyathā priyayā striyā saṃpariṣvakto na bāhyaṃ kiṃcana veda nāntaram, evamevāyaṃ puruṣaḥ prājñenātmanā saṃpariṣvakto na bāhyaṃ kiṃcana veda nāntaram; tadvā asyaitadāptakāmamātmakāmamakāmaṃ rūpam śokāntaram || 21 ||

21. Das ist seine Form - jenseits von Begierden, frei von Übeln und furchtlos. So wie ein Mann, der von seiner geliebten Frau völlig umarmt wird, überhaupt nichts kennt, weder äußerlich noch innerlich, so kennt dieses unendliche Wesen (Selbst), das vom Höchsten Selbst völlig umarmt wird, überhaupt nichts, weder äußerlich noch innerlich. Das ist seine Form, in der alle Objekte der Begierde erreicht worden sind und die nur das Selbst ist, und die frei von Begierden und frei von Kummer ist.

Vers 4.3.22:

22. In diesem Zustand ist ein Vater kein Vater, eine Mutter keine Mutter, die Welten keine Welten, die Götter keine Götter, die Vedas keine Vedas. In diesem Zustand ist ein Dieb kein Dieb, der Mörder eines edlen Brāhmaṇa kein Mörder, ein Caṇḍāla kein Caṇḍāla, ein Pulkasa kein Pulkasa, ein Mönch kein Mönch, ein Einsiedler kein Einsiedler. (Diese Form von ihm) ist unberührt von guter Arbeit und unberührt von böser Arbeit, denn er ist dann jenseits aller Leiden seines Herzens (Intellekts).

Vers 4.3.23:

yadvai tanna paśyati paśyanvai tanna paśyati, na hi draṣṭurdṛṣṭerviparilopo vidyate'vināśitvān | na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yatpaśyet || 23 ||

23. Dass er in diesem Zustand nicht sieht, liegt daran, dass er zwar sieht, aber nicht sieht; denn die Sicht des Zeugen kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er sehen kann.

Vers 4.3.24:

yadvai tanna jighrati jighranvai tanna jighrati, na hi ghrāturghrāterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yajjighret || 24 ||

24. Dass er in diesem Zustand nicht riecht, liegt daran, dass er dann zwar riecht, aber nicht riecht; denn die Funktion des Riechers, zu riechen, kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. "Aber es gibt nicht das zweite Ding, das von ihm getrennt ist und das er riechen kann.


Vers 4.3.25:

yadvai tanna rasayate rasayanvai tanna rasayate, na hi rasayitū rasayiterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yadrasayet || 25 ||

25. Dass er in diesem Zustand nicht schmeckt, liegt daran, dass er zwar schmeckt, aber nicht schmeckt; denn die Funktion des Schmeckens kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er schmecken kann.


Vers 4.3.26:

yadvai tanna vadati, vadanvai tanna vadati, na hi vakturvakterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yadvadet || 26 ||

26. Dass er in diesem Zustand nicht spricht, liegt daran, dass er dann zwar spricht, aber nicht spricht; denn die Funktion des Sprechers, zu sprechen, kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er sprechen kann.


Vers 4.3.27:

yadvai tanna śṛṇoti śṛṇvanvai tanna śṛṇoti, na hi śrotuḥ śruterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yacchṛṇuyāt || 27 ||

27. Dass er in diesem Zustand nicht hört, liegt daran, dass er dann zwar hört, aber nicht hört; denn die Funktion des Hörens kann niemals verloren gehen, weil sie unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er hören kann.


Vers 4.3.28:

yadvai tanna manute manvāno vai tanna manute, na hi manturmaterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yanmanvīta || 28 ||

28. Daß er in diesem Zustand nicht denkt, liegt daran, daß er zwar denkt, aber nicht denkt; denn die Funktion des Denkers, zu denken, kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er denken kann.


Vers 4.3.29:

yadvai tanna spṛśati spṛśanvai tanna spṛśati, na hi spraṣṭuḥ spṛṣṭerviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yatspṛśet || 29 ||

29. Dass er in diesem Zustand nicht berührt, liegt daran, dass er zwar berührt, aber nicht berührt; denn die Funktion des Berührers, zu berühren, kann niemals verloren gehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht dieses zweite, von ihm getrennte Ding, das er berühren kann.


Vers 4.3.30:

yadvai tanna vijānāti vijānanvai tanna vijānāti, na hi vijñāturvijñāterviparilopo vidyate'vināśitvān; na tu taddvitīyamasti tato'nyadvibhaktaṃ yadvijānīyāt || 30 ||

30. Daß er in diesem Zustand nicht weiß, liegt daran, daß er zwar weiß, aber nicht weiß; denn die Funktion des Wissenden, zu wissen, kann niemals verlorengehen, weil er unsterblich ist. Aber es gibt nicht das zweite, von ihm getrennte Ding, das er wissen kann.

Vers 4.3.31:

yatra vā anyadiva syāt, tatrānyo'nyatpaśyet, anyo'nyajjighret, anyo'nyadrasayet, anyo'nyadvadet, anyo'nyacchṛṇuyāt, anyo'nyanmanvīta, anyo'nyatspṛśet, anyo'nyadvijānīyāt || 31 "||

31. Wenn es sozusagen etwas anderes gibt, dann kann man etwas sehen, man kann etwas riechen, man kann etwas schmecken, man kann etwas sprechen, man kann etwas hören, man kann etwas denken, man kann etwas anfassen, oder man kann etwas wissen.

Vers 4.3.32:

salila eko draṣṭādvaito bhavati, eṣa brahmalokaḥ samrāḍiti hainamanuśaśāsa yājñavalkyaḥ, eṣāsya paramā gatiḥ, eṣāsya paramā saṃpat, eṣo'sya paramo lokaḥ, eṣo'sya parama ānandaḥ; etasyaivānandasyānyāni bhūtāni mātrāmupajīvanti || 32 ||

32. Es wird (transparent) wie Wasser, eins, der Zeuge, und ohne ein zweites. Dies ist die Welt (Zustand) von Brahman, oh Kaiser. So unterwies Yājñavalkya Janaka: Dies ist seine höchste Errungenschaft, dies ist seine höchste Herrlichkeit, dies ist seine höchste Welt, dies ist seine höchste Glückseligkeit. Von einem Teilchen eben dieser Glückseligkeit leben andere Wesen.

Vers 4.3.33:

sa yo manūṣyāṇāṃ rāddhaḥ samṛddho bhavatyanyeṣāmadhipatiḥ, sarvairmānuṣyakairbhogaiḥ sampannatamaḥ, sa manuṣyāṇāṃ parama ānandaḥ; atha ye śataṃ manuṣyāṇāmānandāḥ sa ekaḥ pitṛṇāṃ jitalokānāmānandaḥ; atha ye śataṃ pitṛṇāṃ jitalokānāmānandāḥ sa eko gandharvaloka ānandaḥ; atha ye śataṃ gandharvaloka ānandāḥ sa ekaḥ karmadevānāmānandaḥ-ye karmaṇā devatvamabhisampadyante; atha ye śataṃ karmadevānāmānandāḥ sa eka ājānadevānāmānandaḥ, yaśca śrotriyo'vṛjino'kāmahataḥ; atha ye śatamājānadevānāmānandāḥ sa ekaḥ prajāpatiloka ānandaḥ, yaśca śrotriyo'vṛjino'kāmahato; atha ye śataṃ prajāpatiloka ānandāḥ sa eko brahmaloka ānandaḥ, yaśca śrotriyo'vṛjino'kāmahataḥ; athaiṣa eva parama ānandaḥ, eṣa brahmalokaḥ samrāḍiti hovāca yājñavalkyaḥ; so'haṃ bhagavate sahasraṃ dadāmi, ata ūrdhvaṃ vimokśāyaiva brūhīti; atra ha yājñavalkyo bibhayāṃcakāraḥ, medhāvī rājā sarvebhyo māntebhya udarautsīditi || 33 ||

33. Derjenige, der körperlich vollkommen und wohlhabend unter den Menschen ist, der Herrscher über andere und der am reichlichsten mit allen menschlichen Genüssen ausgestattet ist, stellt die größte Freude unter den Menschen dar. Diese menschliche Freude, hundertfach multipliziert, ergibt eine Einheit der Freude für die Manes, die diese ihre Welt gewonnen haben. Die hundertfache Freude dieser Manes, die diese Welt gewonnen haben, ergibt eine Einheit der Freude in der Welt der himmlischen Minnesänger. Diese Freude in der Welt der himmlischen Minnesänger, hundertfach multipliziert, ergibt eine Einheit der Freude für die Götter durch Handeln - diejenigen, die ihre Gottheit durch ihre Handlungen erlangen. Diese Freude der Götter durch Handeln, hundertfach multipliziert, ergibt eine Einheit der Freude für die Götter durch Geburt, sowie für jemanden, der in den Veden bewandert, sündlos und frei von Begierde ist. Diese Freude der Götter durch Geburt, hundertfach vervielfacht, macht eine Einheit der Freude in der Welt von Prajāpati (Virāj), sowie von einem, der in den Veden bewandert, sündlos und frei von Begehren ist. Diese Freude in der Welt von Prajāpati, hundertfach vervielfacht, ergibt eine Einheit der Freude in der Welt von Brahman (Hiraṇyagarbha), sowie von einem, der in den Veden bewandert, sündlos und frei von Verlangen ist. Dies ist in der Tat die höchste Glückseligkeit. Dies ist der Zustand von Brahman, oh Kaiser, sagte Yājñavalkya. Ich gebe dir tausend (Kühe), Herr. Bitte unterrichte mich weiter über die Befreiung selbst.' Da fürchtete Yājñavalkya, dass der intelligente Kaiser ihn zwingen würde, mit all seinen Schlussfolgerungen aufzuhören.

Vers 4.3.34:

sa vā eṣa etasminsvapnānte ratvā caritvā, dṛṣṭvaiva puṇyaṃ ca pāpaṃ ca, punaḥ pratinyāyaṃ pratiyonyādravati buddhāntāyaiva || 34 ||

34. Nachdem er sich im Traumzustand vergnügt und umhergewandert ist und lediglich die Auswirkungen von Verdiensten und Fehlern gesehen hat, kehrt er in umgekehrter Reihenfolge in seinen früheren Zustand, den Wachzustand, zurück.

Es ist gezeigt worden (Abs. 9), dass das individuelle Selbst im Traum selbst zum Licht wird. Weiter wurde durch einen Hinweis auf seine Bewegung zwischen dem Traum- und dem Wachzustand gezeigt, dass es sich vom Körper und den Organen unterscheidet, und durch die Illustration des großen Fisches, dass es aufgrund seiner Nicht-Anhaftung frei von Verlangen und Arbeit ist. Auch die Auswirkungen der Unwissenheit im Traumzustand wurden in der Passage aufgezeigt: "Als ob er getötet würde" usw. Implizit wurde auch die Natur der Unwissenheit als die Überlagerung von Attributen, die nicht die wahren sind, und als ein nicht natürliches Attribut des Selbst festgestellt. In ähnlicher Weise wurden auch die Wirkungen des Wissens im Traumzustand durch einen Verweis auf die eigene Erfahrung als Identität mit allem aufgezeigt, und zwar in der Passage: "Wenn er denkt: "Dies (das Universum) bin ich selbst, der ich alles bin", dann ist das sein höchster Zustand" (IV. iii. 20). Es wurde auch gesagt, dass die Identität mit allem, die seine Natur ist - seine transzendente Form, in der er frei von allen relativen Attributen wie Unwissenheit, Verlangen und Arbeit ist - im Zustand des tiefen Schlafes direkt erfahren wird. Der Ātman ist selbst-erleuchtend und ist die höchste Glückseligkeit; dies ist der Gegenstand des Wissens; dies ist der vollkommen heitere Zustand und der Höhepunkt des Glücks - all dies wurde in den vorangegangenen Abschnitten erklärt. Sie veranschaulichen die Befreiung und die Knechtschaft, die die Auswirkungen von Wissen bzw. Unwissenheit sind. Diese beiden wurden mit ihren Ursachen und Wirkungen aufgezeigt. Aber Janaka, der irrtümlich annimmt, dass all dies nur eine Veranschaulichung war, denkt, dass Befreiung und Bindung, die Themen, die sie zu veranschaulichen suchen, noch zusammen mit ihren Ursachen von Yājñavalkya erklärt werden müssen, da sie zu den von ihm gewünschten Fragen gehören, die durch den Segen abgedeckt sind. Daher seine weitere Bitte: "Bitte unterrichte mich weiter über die Befreiung selbst.

Vers 4.3.35:

tadyathānaḥ susamāhitamutsarjadyāyāt, evamevāyaṃ śārīra ātmā prājñenātmanānvārūḍha utsarjanyāti, yatraitadūrdhvocchvāsī bhavati || 35 ||

35. So wie ein schwer beladener Karren rumpelt, so macht das Selbst, das sich im Körper befindet und vom Höchsten Selbst geleitet wird, Geräusche, wenn das Atmen schwierig wird.

Vers 4.3.36:

sa yatrāyamaṇimānaṃ nyeti-jarayā vopatapatā vāṇimānaṃ nigacchati-tadyathāmraṃ vodumbaraṃ vā pippalaṃ vā bandhanātpramucyate, evamevāyaṃ puruṣa ebhyo'ṅgebhyaḥ saṃpramucya punaḥ pratinyāyaṃ pratiyonyādravati prāṇāyaiva || 36 ||

36. Wenn dieser (Körper) dünn wird - ausgezehrt durch Alter oder Krankheit - dann, wie eine Mango oder eine Feige oder eine Frucht des Pfirsichbaums von ihrem Stiel abgetrennt wird, so geht dieses unendliche Wesen, indem es sich völlig von den Teilen des Körpers löst, wieder auf dieselbe Weise, wie es gekommen ist, zu den einzelnen Körpern, um seine Lebenskraft zu entfalten.

Vers 4.3.37:

tadyathā rājānamāyantamugrāḥ pratyenasaḥ sūtagrāmaṇyo'nnaiḥ pānairavasathaiḥ pratikalpante, ayamāyāti, ayamāgacchatīti, evaṃ haivaṃvidaṃ sarvāṇi bhūtāni pratikalpanta, idaṃ brahmāyāti, idamāgacchatīti || 37 ||

37. So wie, wenn ein König kommt, die Ugras gegen bestimmte Vergehen vorgehen, die Sūtas und die Führer des Dorfes auf ihn warten, mit verschiedenen Speisen und Getränken und Villen bereitstehen und sagen: "Hier kommt er, hier kommt er", so warten alle Elemente auf den Menschen, der die Ergebnisse seiner Arbeit kennt, und sagen: "Hier kommt Brahman, hier kommt Brahman.


Vers 4.3.38:

tadyathā rājānaṃ prayiyāsantamugrāḥ pratyenasaḥ sūtagrāmaṇyo'bhisamāyanti, evamevemamātmānamantakāle sarve prāṇā abhisamāyanti, yatraitadūrdhvocchvāsī bhavati || 38 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

38. So wie sich dem König, wenn er abreisen will, die Ugras, die gegen bestimmte Vergehen eingestellt sind, die Sūtas und die Führer des Dorfes nähern, so nähern sich alle Organe dem abreisenden Menschen zur Zeit des Todes, wenn das Atmen schwer wird.

Abschnitt IV - Tod und Jenseits

Die Beschreibung der Seelenwanderung ist eingeführt worden. In diesem Zusammenhang wurde gesagt: "Das unendliche Wesen, das sich völlig von den Teilen des Körpers löst" usw. (IV. iii. 36). Um zu erklären, wann und wie diese Loslösung stattfindet, ist es notwendig, den Vorgang der Seelenwanderung im Detail zu beschreiben. Daher der vorliegende Abschnitt.


Vers 4.4.1:

sa yatrāyamātmābalyaṃ nyetya saṃmohamiva nyeti, athainamete prāṇā abhisamāyanti; sa etāstejomātrāḥ samabhyādadāno hṛdayamevānvavakrāmati; sa yatraiṣa cākśuṣaḥ puruṣaḥ parāṅ paryāvartate'thārūpajño bhavati || 1 ||

1. Wenn dieses Selbst sozusagen schwach und sinnlos wird, kommen die Organe zu ihm. Indem es diese Lichtpartikel vollständig zurückzieht, kommt es zum Herzen. Wenn die vorsitzende Gottheit des Auges sich von allen Seiten zurückzieht, kann der Mensch keine Farbe wahrnehmen.

Vers 4.4.2:

2. (Das Auge) vereinigt sich (mit dem feinstofflichen Körper); dann sagen die Leute: 'Er sieht nicht.' (Die Nase) wird vereinigt; dann sagen sie: 'Er riecht nicht.' (Die Zunge) wird vereinigt; dann sagt man: 'Er schmeckt nicht.' (Das Stimmorgan) wird vereinigt; dann sagen sie: "Er spricht nicht." (Das Ohr) wird vereinigt; dann sagen sie: "Er hört nicht. (Das Manas) vereinigt sich; dann sagt man: "Er denkt nicht." (Die Haut) vereinigt sich; dann sagt man: "Er berührt nicht." (Der Intellekt) vereinigt sich; dann sagt man: "Er weiß nicht. Die Spitze des Herzens erhellt sich. Durch diesen erleuchteten Scheitel verlässt das Selbst den Körper, "entweder durch das Auge oder durch den Kopf oder durch irgendeinen anderen Teil des Körpers. Wenn es abreist, folgt die Lebenskraft; wenn die Lebenskraft abreist, folgen alle Organe. Dann hat das Selbst ein bestimmtes Bewusstsein und geht zu dem Körper, der mit dieser Kon-sioṇsness verbunden ist. Ihm folgen Wissen, Arbeit und vergangene Erfahrung.

Vers 4.4.3:

tadyathā tṛṇajalāyukā tṛṇasyāntaṃ gatvānyamākramamākramyātmānamupasaṃharati, evamevāyamātmedaṃ śarīraṃ nihatya, avidyāṃ gamayitvā, anyamākramamākramyātmānamupasaṃharati || 3 ||

3. So wie ein Blutegel, der sich auf einen Strohhalm stützt, bis zu dessen Ende geht, eine andere Stütze ergreift und sich zusammenzieht, so wirft das Selbst diesen Körper beiseite - macht ihn gefühllos -, ergreift eine andere Stütze und zieht sich zusammen.

Vers 4.4.4:

tadyathā peśaskārī peśaso mātrām apādāyānyannavataraṃ kalyāṇataraṃ rūpaṃ tanute, evamevāyamātmedaṃ śarīraṃ nihatya, avidyāṃ gamayitvā, anyannavataraṃ kalyāṇataraṃ rūpaṃ kurute-pitryaṃ vā, gāndharvaṃ vā daivaṃ vā, prājāpatyaṃ vā, brāhmaṃ vā, anyeṣāṃ vā bhūtānām || 4 ||

4. So wie ein Goldschmied eine kleine Menge Gold auseinander nimmt und eine andere - neuere und bessere - Form herstellt, so wirft das Selbst diesen Körper weg oder macht ihn sinnlos und macht eine andere - neuere und bessere - Form, die geeignet ist für die Manen oder die himmlischen Spielleute oder die Götter oder Virāj oder Hiraṇyagarbha oder andere Wesen.

Vers 4.4.5:

sa vā ayamātmā brahma vijñānamayo manomayaḥ prāṇamayaścakśurmayaḥ śrotramayaḥ pṛthivīmaya āpomayo vāyumaya ākāśamayastejomayo'tejomayaḥ kāmamayo'kāmamayaḥ krodhamayo'krodhamayo dharmamayo'dharmamayaḥ sarvamayastadyadetadidaṃmayo'domaya iti; yathākārī yathācārī tathā bhavati-sādhukārī sādhurbhavati, pāpakārī pāpo bhavati; puṇyaḥ puṇyena karmaṇā bhavati, pāpaḥ pāpena | atho khalvāhuḥ kāmamaya evāyaṃ puruṣa iti; sa yathākāmo bhavati tatkraturbhavati, yatkraturbhavati tatkarma kurute, yatkarma kurute tadabhisaṃpadyate || 5 ||

5. Dieses Selbst ist in der Tat Brahman, identifiziert mit dem Intellekt, dem Manas und der Lebenskraft, mit den Augen und Ohren, mit der Erde, dem Wasser, der Luft und dem Äther, mit dem Feuer und dem, was nicht Feuer ist, mit dem Verlangen und der Abwesenheit von Verlangen, mit dem Zorn und der Abwesenheit von Zorn, mit Rechtschaffenheit und Unrechtschaffenheit, mit allem - identifiziert, wie wohl bekannt, mit diesem (was wahrgenommen wird) und mit jenem (was abgeleitet wird). Wie es tut und handelt, so wird es; indem es Gutes tut, wird es gut, und indem es Böses tut, wird es böse - es wird tugendhaft durch gute Taten und lasterhaft durch böse Taten. Andere jedoch sagen: "Das Selbst ist allein mit dem Begehren identifiziert. Was es begehrt, löst es auf; was es auflöst, führt es aus; und was es ausführt, erlangt es.

Vers 4.4.6:

     tadeṣa śloko bhavati | 

tadeva saktaḥ saha karmaṇaiti

liṅgaṃ mano yatra niṣaktamasya |

prāpyāntaṃ karmaṇastasya yatkiñceha karotyayam |

tasmāllokātpunaraityasmai lokāya karmaṇe ||

iti nu kāmayamānaḥ; athākāmayamānaḥ-yo'kāmo

niṣkāma āptakāma ātmakāmo na tasya prāṇā utkrāmanti,

brahmaiva sanbrahmāpyeti || 6 ||

6. Diesbezüglich gibt es den folgenden Vers: 'Indem er anhaftet, erlangt er zusammen mit der Arbeit das Ergebnis, an das sein feinstofflicher Körper oder Geist gebunden ist. Wenn er die Ergebnisse der Arbeit, die er in diesem Leben geleistet hat, erschöpft hat, kehrt er aus dieser Welt in diese zurück, um (erneut) zu arbeiten.' So geht der Mensch, der begehrt (transmigriert). Aber der Mensch, der nicht begehrt, (wandert) niemals um. Von dem, der ohne Wünsche ist, der frei von Wünschen ist, dessen Objekte des Begehrens erreicht worden sind und für den alle Objekte des Begehrens nur das Selbst sind, gehen die Organe nicht weg. Da er nur Brahman ist, ist er mit Brahman verschmolzen.

Vers 4.4.7:

7. Diesbezüglich gibt es diesen Vers: Wenn alle Begierden, die in seinem Herzen (Geist) wohnen, verschwunden sind, dann wird er, der sterblich war, unsterblich und erreicht Brahman in diesem Körper. So wie der leblose Schuppen einer Schlange abgeworfen wird und im Ameisenhaufen liegt, so liegt auch dieser Körper. Dann wird das Selbst entkörperlicht und unsterblich, (wird) zum Prāṇa (Höchsten Selbst), Brahman, dem Licht. Ich gebe dir tausend (Kühe), Herr", sagte Janaka, der Kaiser von Videha.

Vers 4.4.8:

tadete ślokā bhavanti |

aṇuḥ panthā vitataḥ purāṇo māṃ spṛṣṭo'nuvitto mayaiva |

tena dhīrā apiyanti brahmavidaḥ

svargaṃ lokamita ūrdhvaṃ vimuktāḥ || 8 ||

8. Diesbezüglich gibt es die folgenden Verse: Der subtile, umfassende, uralte Weg hat mich berührt (erreicht). (Nein) ich habe ihn selbst verwirklicht. Durch ihn gelangen die Weisen - die Wissenden des Brahman - (auch) nach dem Fall dieses Körpers in die himmlische Sphäre (Befreiung), indem sie (sogar während des Lebens) befreit werden.

Vers 4.4.9:

tasmiñchuklamuta nīlamāhuḥ piṅgalaṃ haritaṃ lohitaṃ ca |

eṣa panthā brahmaṇā hānuvittaḥ, tenaiti brahmavitpuṇyakṛttaijasaśca || 9 ||

9. in Einige sprechen von ihm als weiß, andere als blau, grau, grün oder rot. Dieser Pfad wird von einem Brāhmaṇa (Wissenden von Brahman) verwirklicht. Jeder andere Wissende von Brahman, der gute Taten vollbracht hat und mit dem Höchsten Licht identifiziert ist, beschreitet (auch) diesen Weg.

Vers 4.4.10:

andhaṃ tamaḥ praviśanti ye'vidyāmupāsate |

tato bhūya iva te tamo ya u vidyāyāṃ ratāḥ || 10 ||

10. In blendende Dunkelheit (Unwissenheit) treten diejenigen ein, die Unwissenheit (Riten) verehren. In eine noch größere Finsternis als diese treten diejenigen ein, die dem Wissen (dem zeremoniellen Teil der Veden) ergeben sind.[21]

Vers 4.4.11:

anandā nāma te lokā andhena tamasāvṛtāḥ |

tāṃste pretyābhigacchantyavidvāṃso'budho janāḥ || 11 ||

11. Unglücklich sind jene Welten, die von (jener) blendenden Dunkelheit (Unwissenheit) umhüllt sind. Zu ihnen gehen nach dem Tod die Menschen, die unwissend und unklug sind.


Vers 4.4.12:

ātmānaṃ cedvijānīyādayamasmīti pūruṣaḥ |

kimicchankasya kāmāya śarīramanusaṃjvaret || 12 ||

12. Wenn ein Mensch das Selbst als "Ich bin dies" kennt, was und um wessen willen wird er dann im Gefolge des Körpers leiden?


Vers 4.4.13:

yasyānuvittaḥ pratibuddha ātmāsminsaṃdehye gahane praviṣṭaḥ |

sa viśvakṛt, sa hi sarvasya kartā, tasya lokaḥ, sa u loka eva || 13 ||

13. Derjenige, der das Selbst, das diesen gefährlichen und unzugänglichen Ort (den Körper) betreten hat, verwirklicht und intim gekannt hat, ist der Schöpfer des Universums, denn er ist der Schöpfer von allem, (alles ist) sein Selbst, und er selbst ist tatsächlich das Selbst (von allem).


Vers 4.4.14:

ihaiva santo'tha vidmastadvayam, na cedavedirmahatī vinaṣṭiḥ |

ye tadviduramṛtāste bhavanti, athetare duḥkhamevāpiyanti || 14 ||

14. Da wir in diesem Körper sind, haben wir das (Brahman) irgendwie erkannt. Wenn nicht, (wäre ich) unwissend gewesen, (und) große Zerstörung (hätte stattgefunden). Diejenigen, die es kennen, werden unsterblich, während andere nur Elend erlangen.


Vers 4.4.15:

yadaitamanupaśyatyātmānaṃ devamañjasā | īśānaṃ

bhūtabhavyasya, na tato vijugupsate || 15 ||

15. Wenn ein Mensch, nachdem er (von einem Lehrer) Anweisungen erhalten hat, dieses strahlende Selbst, den Herrn von allem, was war und sein wird, direkt verwirklicht, will er sich nicht länger vor ihm verstecken.


Vers 4.4.16:

yasmādarvāksaṃvatsaro'hobhiḥ parivartate |

taddevā jyotiṣāṃ jyotirāyurhopāsate'mṛtam || 16 ||

16. Unter dem das Jahr mit seinen Tagen rotiert, über das unsterbliche Licht aller Lichter meditieren die Götter als Langlebigkeit.


Vers 4.4.17:

yasminpañca pañcajanā ākāśaśca pratiṣṭhitaḥ |

tameva manya ātmānaṃ vidvānbrahmāmṛto'mṛtam || 17 ||

17. Den Ātman, in dem die fünf Fünfergruppen und der (feinstoffliche) Äther enthalten sind, betrachte ich als das unsterbliche Brahman. Wissend (Brahman) bin ich unsterblich.


Vers 4.4.18:

prāṇasya prāṇamuta cakśuṣaścakśuruta śrotrasya śrotraṃ manaso ye mano viduḥ |

te nicikyurbrahma purāṇamagryam || 18 ||

18. Diejenigen, die die Lebenskraft der Lebenskraft, das Auge des Auges, das Ohr des Ohres und den Geist des Geistes erkannt haben, haben das uralte, ursprüngliche Brahman verwirklicht.


Vers 4.4.19:

manasaivānudraṣṭavyaṃ, neha nānāsti kiṃcana |

mṛtyoḥ sa mṛtyumāpnoti ya iha nāneva paśyati || 19 ||

19. Allein durch den Verstand ist (Es) zu verwirklichen. Es gibt überhaupt keinen Unterschied[22] in Ihm. Derjenige geht von Tod zu Tod, der sozusagen einen Unterschied in Es sieht.


Vers 4.4.20:

ekadhaivānudraṣṭavyametadapramayaṃ dhruvam |

virajaḥ para ākāśādaja ātmā mahāndhruvaḥ || 20 ||

20. Es sollte nur in einer Form verwirklicht werden, (denn) es ist unerkennbar und ewig. Das Selbst ist makellos, jenseits des (subtilen) Äthers, geburtslos, unendlich und beständig.

Vers 4.4.21:

tameva dhīro vijñāya prajñāṃ kurvīta brāhmaṇaḥ |

nānudhyāyādbahūñchabdān, vāco viglāpanaṃ

hi tat || iti || 21 ||

21. Der intelligente Aspirant nach Brahman, der dies allein weiß, sollte intuitives Wissen erlangen. (Er sollte nicht an zu viele Worte denken, denn das ist besonders ermüdend für das Sprachorgan.

Vers 4.4.22:

sa vā eṣa mahānaja ātmā yo'yaṃ vijñānamayaḥ prāṇeṣu ya eṣo'ntarhṛdaya ākāśastasmiñchete, sarvasya vaśī sarvasyeśānaḥ sarvasyādhipatiḥ; sa na sādhunā karmaṇā bhūyān, no evāsādhunā kanīyān; eṣa sarveśvaraḥ; eṣa bhūtādhipatiḥ, eṣa bhūtapālaḥ, eṣa seturvidharaṇa eṣāṃ lokānāmasaṃbhedāya; tametaṃ vedānuvacanena brāhmaṇā vividiṣanti yajñena dānena tapasā'nāśakena; etameva viditvā munirbhavati | etameva pravrājino lokamicchantaḥ pravrajanti | etaddha sma vai tat pūrve vidvāṃsaḥ prajāṃ na kāmayante, kiṃ prajayā kariṣyāmo yeṣāṃ no'yamātmāyaṃ loka iti; te ha sma putraiṣaṇāyāśca vittaiṣaṇāyāśca lokaiṣaṇāyāśca vyutthāyātha bhikśācaryaṃ caranti; yā hyeva putraiṣaṇā sā vittaiṣaṇā, yā vittaiṣaṇā sā lokaiṣaṇā, ubhe hyete eṣaṇe eva bhavataḥ | sa eṣa neti netyātmā, agṛhyo nahi gṛhyate, aśīryo nahi śīryate, asaṅgo nahi sajyate, asito na vyathate, na riṣyati; etamu haivaite na tarata iti-ataḥ pāpamakaravamiti, ataḥ kalyāṇamakaravamiti; ubhe u haivaiṣa ete tarati, nainaṃ kṛtākṛte tapataḥ || 22 ||

22. Das große, geburtslose Selbst, das mit dem Intellekt identifiziert wird und sich inmitten der Organe befindet, liegt im Äther, der sich im Herzen befindet. Es ist der Lenker von allem, der Herr von allem, der Herrscher von allem. Es wird nicht besser durch gute Arbeit und nicht schlechter durch schlechte Arbeit. Er ist der Herr von allem, er ist der Herrscher aller Wesen, er ist der Beschützer aller Wesen. Er ist die Bank, die als Grenze dient, um die verschiedenen Welten voneinander zu trennen. Die Brāhmaṇas versuchen, Es durch das Studium der Veden, durch Opfer, Wohltätigkeit und Enthaltsamkeit, die in einem leidenschaftslosen Genießen der Sinnesobjekte besteht, zu erkennen. Indem man es allein kennt, wird man ein Weiser. In der Sehnsucht nach dieser Welt (dem Selbst) allein entsagen die Mönche ihren Häusern. Dies ist (der Grund dafür): Die alten Weisen, so heißt es, wünschten sich keine Kinder (und dachten): 'Was sollen wir durch Kinder erreichen, wir, die wir dieses Selbst erreicht haben, diese Welt (Ergebnis).' Sie, so heißt es, verzichteten auf ihr Verlangen nach Söhnen, nach Reichtum und nach den Welten und lebten ein Leben als Bettler. Das Verlangen nach Söhnen ist das Verlangen nach Reichtum, und das Verlangen nach Reichtum ist das Verlangen nach den Welten, denn beides ist nur ein Verlangen. Dieses Selbst ist das, was als "Nicht dies, nicht das" beschrieben wurde. Es ist nicht wahrnehmbar, denn es wird niemals wahrgenommen; unvergänglich, denn es verfällt niemals; ungebunden, denn es ist niemals gebunden; ungefesselt - es fühlt niemals Schmerz und erleidet niemals Verletzung. (Es ist nur angemessen), dass der Weise niemals von diesen beiden Gedanken eingeholt wird: "Ich habe eine schlechte Tat für dies getan" und "Ich habe eine gute Tat für das getan". Er besiegt sie beide. Dinge, die er getan oder nicht getan hat, stören ihn nicht.

Vers 4.4.23:

23. Dies wurde in der folgenden Hymne ausgedrückt: Dies ist die ewige Herrlichkeit eines Kenners von Brahman: Sie nimmt weder durch Arbeit zu noch ab. (Deshalb) sollte man die Natur dessen allein kennen. Wenn man sie kennt, wird man nicht von bösen Handlungen berührt. Deshalb wird derjenige, der es als solches kennt, selbstbeherrscht, ruhig, in sich selbst zurückgezogen, ausdauernd und konzentriert, und sieht das Selbst in seinem eigenen Selbst (Körper); er sieht alles als das Selbst. Das Böse ergreift ihn nicht, sondern er transzendiert alles Böse. Das Böse stört ihn nicht, (aber) er verzehrt alles Böse. Er wird sündlos, unbefleckt, frei von Zweifeln und Brāhmaṇa (Kenner von Brahman). Dies ist die Welt von Brahman, oh Kaiser, und du hast sie erreicht - sagte Yājñavalkya. Ich gebe dir, Herr, das Reich Videha und mich selbst mit dazu, um auf dich zu warten.

Vers 4.4.24:

sa vā eṣa mahānaja ātmā'nnādo vasudānaḥ; vindate vasu ya evaṃ veda || 24 ||

24. Das große, geburtenlose Selbst ist der Esser von Nahrung und der Geber von Reichtum (die Früchte der eigenen Arbeit). Derjenige, der es als solches kennt, erhält Reichtum (diese Früchte).

Vers 4.4.25:

sa vā eṣa mahānaja ātmājaro'maro'mṛto'bhayo brahma; abhayaṃ vai brahma; abhayaṃ hi vai brahma bhavati ya evaṃ veda || 25 ||

iti caturthaṃ brāhmaṇam ||

25. Dieses große, geburtslose Selbst ist unvergänglich, unsterblich, unsterblich, furchtlos und Brahman (unendlich). Brahman ist in der Tat furchtlos. Derjenige, der es als solches kennt, wird zum furchtlosen Brahman.

Abschnitt V - Yajnavalkya und Maitreyi (II)

In der Madhukāṇḍa, in der die Aussagen der Schriften überwiegen, wurde die Wahrheit über Brahman festgestellt. In den Kapiteln, die sich auf Yājñavalkya beziehen und in denen die Argumentation überwiegt, wird dasselbe Thema eher in Form einer Debatte erörtert, indem gegensätzliche Seiten aufgestellt werden. Im vierten Kapitel wurde es durch Fragen und Antworten zwischen dem Lehrer und seinem Schüler noch einmal ausführlich erörtert und zu einem Schluss gebracht. Nun wird der vorliegende Abschnitt, der sich auf Maitreyī bezieht, als Abschluss der Ausführungen zum gleichen Thema eingeführt. Und dies ist die Methode, die von den Autoritäten der Logik angewandt wird, wie es in der folgenden Definition heißt: "Die Neuformulierung eines Satzes nach der Angabe des Grundes ist der Schluss" (Gau. N. I. i. 39). Oder es könnte so lauten: Jene Selbsterkenntnis zusammen mit Entsagung, die im Madhukāṇḍa als Mittel zur Unsterblichkeit beschrieben wird, ist auch durch Argumente als solche festgestellt, denn die Kapitel, die sich auf Yājñavalkya beziehen, überwiegen darin. Es ist also sowohl durch die Schriften als auch durch Argumente entschieden, dass Selbsterkenntnis zusammen mit Entsagung das Mittel zur Unsterblichkeit ist. Daher sollten diejenigen, die nach Unsterblichkeit suchen und an die Schriften glauben, dieses Mittel anwenden, denn eine Sache, die durch die Schriften und die Vernunft festgestellt wird, verdient Glauben, weil sie sich als allgemein wahr erweist. Was die Erklärung der Worte in diesem Abschnitt betrifft, so ist sie genauso zu verstehen wie im zweiten Kapitel. Wir werden nur die Teile erklären, die nicht erklärt worden sind.


Vers 4.5.1:

atha ha yājñavalkyasya dve bhārye babhūvatuḥ-maitreyī ca kātyāyanī ca; tayorha maitreyī brahmavādinī babhūva, strīprajñaiva tarhi kātyāyani; atha ha yājñavalkyo'nyadvṛttamupākariṣyan || 1 ||

1. Nun hatte Yājñavalkya zwei Frauen, Maitreyī und Kātyāyani. Maitreyī pflegte über Brahman zu diskutieren, während Kātyāyanī eine im Wesentlichen weibliche Einstellung hatte. Eines Tages umarmte Yājñavalkya ein anderes Leben.


Vers 4.5.2:

maitreyīti hovāca yājñavalkyaḥ, pravrajiṣyanvā are'hamasmātsthānādasmi, hanta te'nayā katyāyānyāntaṃ karavāṇīti || 2 ||

2. 'Maitreyī, meine Liebe', sagte Yājñavalkya, 'ich werde diesem Leben zugunsten des Mönchtums entsagen. Erlaube mir, zwischen dir und Kātyāyanī abzuschließen.'


Vers 4.5.3:

sā hovāca maitreyī, yannu ma iyaṃ bhagoḥ sarvā pṛthivī vittena pūrṇā syāt, syāṃ nvahaṃ tenāmṛtāho3 neti; neti hovāca yājñavalkyaḥ, yathaivopakaraṇavatāṃ jīvitaṃ tathaiva te jīvitaṃ syāt, amṛtatvasya tu nāśāsti vitteneti || 3 ||

3. Maitreyī sagte: 'Herr, wenn diese ganze Erde voller Reichtum mir gehört, werde ich dann unsterblich sein oder nicht?' 'Nein', antwortete Yājñavalkya, 'dein Leben wird genauso sein wie das der Menschen, die viele Dinge haben, aber es gibt keine Hoffnung auf Unsterblichkeit durch Reichtum.'


Vers 4.5.4:

sā hovāca maitreyī, yenāhaṃ nāmṛtā syāṃ kimahaṃ tena kuryām? yadeva bhagavānveda tadeva me brūhīti || 4 ||

4. Da sagte Maitreyī: "Was soll ich mit dem tun, was mich nicht unsterblich macht? Erzähle mir, Herr, von dem, was du als einziges Mittel zur Unsterblichkeit kennst.


Vers 4.5.5:

sa hovāca yājñavalkyaḥ, priyā vai khalu no bhavatī satī priyamavṛdhat, dhanta tarhi bhavatyetadvyākhyāsyāmi te, vyācakśāṇasya tu me nidididhyāsasveti || 5 ||

5. Yājñavalkya sagte: 'Du warst (schon früher) mein Geliebter, und du hast das, was nach meinem Herzen ist, vergrößert. Wenn du es wünschst, mein Täubchen, werde ich es dir erklären. Während ich es erkläre, meditiere (über seine Bedeutung).'


Vers 4.5.6:

sa hovāca, na vā sind patyuḥ kāmāya patiḥ priyo bhavati, ātmanastu kāmāya patiḥ priyo bhavati | na vā sind jāyāyai kāmāya jāyā priyā bhavati, ātmanastu kāmāya jāyā priyā bhavati | na vā sind putrāṇāṃ kāmāya putrāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya putrāḥ priyā bhavanti | na vā sind vittasya kāmāya vittaṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya vittaṃ priyaṃ bhavati | na vā sind paśūnāṃ kāmāya paśavaḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya brahma priyaṃ bhavati | na vā sind kśatrasya kāmāya kśatraṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya kśatraṃ priyaṃ bhavati | na vā are lokānāṃ kāmāya lokāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya lokāḥ priyā bhavanti | na vā sind devānāṃ kāmāya devāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya devāḥ priyā bhavanti | na vā sind vedānāṃ kāmāya vedāḥ priyā bhavanti, ātmanastu kāmāya bhūtāni priyāṇi bhavanti | na vā sind sarvasya kāmāya sarvaṃ priyaṃ bhavati, ātmanastu kāmāya sarvaṃ priyaṃ bhavati | ātmā vā sind draṣṭavyaḥ-śrotavyo mantavyo nididhyāsitavyo maitreyi; ātmani khalvare dṛṣṭe śrute mate vijñāta idaṃ sarvaṃ viditam || 6 ||

6. Er sagte: "Nicht um des Mannes willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um der Frau willen, meine Liebe, wird sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen wird sie geliebt. Nicht um der Söhne willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt . Nicht um des Reichtums willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um der Tiere willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um des Brāhmaṇa willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um des Kṣatriya willen, meine Liebe, wird er geliebt, sondern um seiner selbst willen wird er geliebt. Nicht um der Welten willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um der Götter willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um der Veden willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um der Wesen willen, meine Liebe, werden sie geliebt, sondern um ihrer selbst willen werden sie geliebt. Nicht um aller willen, meine Liebe, wird alles geliebt, sondern um seiner selbst willen wird es geliebt. Das Selbst, mein lieber Maitreyī, sollte verwirklicht werden - man sollte davon hören, darüber nachdenken und meditieren. Wenn das Selbst, meine Liebe, verwirklicht wird, indem man von ihm hört, über es nachdenkt und darüber meditiert, ist all dies bekannt.


Vers 4.5.7:

brahma taṃ parādādyo'nyatrātmano brahma veda, kśatraṃ taṃ parādādyo'nyatrātmanaḥ kśatraṃ veda, lokāstaṃ parāduryo'nyatrātmano lokānveda, devāstaṃ parāduryo'nyatrātmano devānveda, vedāstaṃ parāduryo'nyatrātmano vedānveda, bhūtāni taṃ parāduryo'nyatrātmano bhūtāni veda, sarvaṃ taṃ parādādyo'nyatrātmanaḥ sarvaṃ veda; idaṃ brahma, idaṃ kśatram, ime lokāḥ, ime devāḥ, ime vedāḥ, imāni bhūtāni, idaṃ sarvaṃ yadayamātmā || 7 ||

7. Der Brāhmaṇa verdrängt einen, der ihn als verschieden vom Selbst erkennt. Der Kṣatriya verdrängt denjenigen, der ihn als verschieden vom Selbst erkennt. Die Welten verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst erkennt. Die Götter verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst erkennt. Die Veden verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst kennt. Die Wesen verdrängen denjenigen, der sie als verschieden vom Selbst kennt. Alles verdrängt denjenigen, der es als verschieden vom Selbst erkennt. Dieser Brāhmaṇa, dieser Kṣatriya, diese Welten, diese Götter, diese Veden, diese Wesen und dies alles sind das Selbst.


Vers 4.5.8:

sa yathā dundubherhanyamānasya na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, dundubhestu grahaṇena-dundubhyāghātasya vā-śabdo gṛhītaḥ || 8 ||

8. Wenn eine Trommel geschlagen wird, kann man die einzelnen Töne nicht unterscheiden, aber sie sind in dem allgemeinen Ton der Trommel oder in dem allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten von Schlägen erzeugt wird.


Vers 4.5.9:

sa yathā śaṅkhasya dhmāyamānasya na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, śaṅkhasya tu grahaṇena-śaṅkhadhmasya vā-śabdo gṛhītaḥ || 9 ||

9. Wenn eine Muschel geblasen wird, kann man die verschiedenen Einzeltöne nicht unterscheiden, aber sie sind in dem allgemeinen Ton der Muschel oder in dem allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten des Blasens erzeugt wird.


Vers 4.5.10:

sa yathā vīṇāyai vādyamānāyai na bāhyāñchabdāñchaknuyādgrahaṇāya, vīṇāyai tu grahaṇena-vīṇāvādasya vā-śabdo gṛhītaḥ || 10 ||

10. Wenn eine Vīṇā gespielt wird, kann man die verschiedenen Einzeltöne nicht unterscheiden, aber sie sind in der allgemeinen Note der Vīṇā oder in dem allgemeinen Klang enthalten, der durch verschiedene Arten des Spiels erzeugt wird.


Vers 4.5.11:

sa yathārdraidhāgnerabhyāhitasya pṛthagdhūmā viniścaranti, evaṃ vā are'sya mahato bhūtasya niḥśvasitametadyadṛgvedo yajurvedaḥ sāmavedo'tharvāṅgirasa itihāsaḥ purāṇaṃ vidyā upaniṣadaḥ ślokāḥ sūtrāṇyanuvyākhyānāni vyākhyānānīṣṭaṃ hutamāśitaṃ pāyitam, ayaṃ ca lokaḥ, paraśca lokaḥ, sarvāṇi ca bhūtāni, asyaivaitāni sarvāṇi niḥśvasitāni || 11 ||

11. So wie aus einem Feuer, das mit nassem Holzscheit angezündet wurde, verschiedene Arten von Rauch entweichen, so, meine Liebe, sind die Ṛg-Veda, Yajur-Veda, Sāma-Veda, Atharvāṅgirasa; Geschichte, Mythologie, Kunst, Upaniṣaden, Verse, Aphorismen, Erläuterungen, Erklärungen, Opfer, Opfergaben im Feuer, Essen, Trinken, diese Welt, die nächste Welt und alle Wesen (wie) der Atem dieser unendlichen Wirklichkeit. Sie sind (wie) der Atem dieses (Höchsten Selbst).


Vers 4.5.12:

sa yathā sarvāsāmapāṃ samudra ekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ sparśānāṃ tvagekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ gandhānāṃ nāsikaikāyanam, evaṃ sarveṣāṃ rasānāṃ jihvaikāyanam, evaṃ sarveṣāṃ rūpāṇāṃ cakśurekāyanam, evaṃ sarveṣaṃ śabdānāṃ śrotramekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ saṅkalpānāṃ mana ekāyanam, evaṃ sarvāsāṃ vidyānāṃ hṛdayamekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ karmaṇāṃ hastāvekāyanam, evaṃ sarveṣāmānandānāmupastha ekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ visargāṇāṃ pāyurekāyanam, evaṃ sarveṣāmadhvanāṃ pādāvekāyanam, evaṃ sarveṣāṃ vedānāṃ vāgekāyanam || 12 ||

12. Wie der Ozean das eine Ziel aller Arten von Wasser ist, wie die Haut das eine Ziel aller Arten von Berührung ist, wie die Nasenlöcher das eine Ziel aller Gerüche sind, wie die Zunge das eine Ziel aller Geschmäcker ist, wie das Auge das eine Ziel aller Farben ist, wie das Ohr das eine Ziel aller Töne ist, wie das Manas das eine Ziel aller Überlegungen ist, so wie der Intellekt das eine Ziel allen Wissens ist, so wie die Hände das eine Ziel aller Arten von Arbeit sind, so wie das Zeugungsorgan das eine Ziel aller Arten von Genuss ist, so wie der Anus das eine Ziel aller Ausscheidungen ist, so wie die Füße das eine Ziel aller Arten von Bewegung sind, so wie das Sprachorgan das eine Ziel aller Vedas ist.


Vers 4.5.13:

sa yathā saindhavaghano'nantaro'bāhyaḥ kṛtsno rasaghana eva, evaṃ vā are'yamātmānantaro'bāhyaḥ kṛtsnaḥ prajñānaghana eva; etebhyo bhūtebhyaḥ samutthāya tānyevānuvinayaṣyatiti, na pretya saṃjñāstītyare bravīmīti hovāca yājñavalkyaḥ || 13 ||

13. So wie ein Salzklumpen ohne Inneres oder Äußeres ist, ganz und gar und rein salzig im Geschmack, so ist auch das Selbst ohne Inneres oder Äußeres, ganz und allein reine Intelligenz. (Das Selbst) geht (als getrennte Einheit) aus diesen Elementen hervor, und (diese Getrenntheit) wird mit ihnen zerstört. Nachdem es (diese Einheit) erreicht hat, hat es kein (besonderes) Bewusstsein mehr. Dies ist, was ich sage, mein Lieber. So sagte Yājñavalkya.


Vers 4.5.14:

14. Maitreyī sagte: "Gerade hier hast du mich mitten in die Verwirrung geführt, Herr, ich begreife das überhaupt nicht. Er sagte: 'Gewiss, ich habe nichts Verwirrendes gesagt. Dieses Selbst ist in der Tat unwandelbar und unzerstörbar, meine Liebe.'


Vers 4.5.15:

yatra hi dvaitamiva bhavati taditara itaraṃ paśyati, taditara itaraṃjighrati, taditara itaraṃ rasayate, taditara itaramabhivadati, taditara itaraṃ śṛṇoti, taditara itaraṃ manute, taditara itaraṃ spṛśati, taditara itaraṃ vijānāti; yatra tvasya sarvamātmaivābhūt, tatkena kaṃ paśyet, tatkena kaṃ jighret, tatkena kaṃ rasayet, tatkena kamabhivadet, tatkena kaṃ śṛṇuyāt, tatkena kaṃ manvīta tatkena kaṃ spṛśet, tatkena kaṃ vijānīyāt? yenedaṃ sarvaṃ vijānāti taṃ kena vijānīyāt? sa eṣa neti netyātmā, agṛhyo na hi gṛhyate, aśīryo na hi śīryate, asaṅgo na hi sajyate, asito na vyathate, na riṣyati; vijñātāramare kena vijānīyāt, ityuktānuśāsanāsi maitreyi, etāvadare khalvamṛtatvamiti hoktvā yājñavalkyo vijahāra || 15 ||

iti pañcamaṃ brāhmaṇam ||

15. Denn wenn es sozusagen Dualität gibt, dann sieht man etwas, man riecht etwas, man schmeckt etwas, man spricht etwas, man hört etwas, man denkt etwas, man berührt etwas, man weiß etwas. Wenn aber für den Kenner des Brahman alles zum Selbst geworden ist, was sollte man dann sehen und wodurch, was sollte man riechen und wodurch, was sollte man schmecken und wodurch, was sollte man sprechen und wodurch, was sollte man hören und wodurch, was sollte man denken und wodurch, was sollte man berühren und wodurch, was sollte man wissen und wodurch? Wodurch sollte man das wissen, dank dessen man all dies weiß? Dieses Selbst ist das, was als "Nicht dies, nicht das" beschrieben wurde. Es ist nicht wahrnehmbar, denn es wird niemals wahrgenommen; unvergänglich, denn es zerfällt niemals; ungebunden, denn es ist niemals gebunden; ungefesselt - es fühlt niemals Schmerz und erleidet niemals Verletzungen. Wodurch, o Maitreyī, sollte man den Wissenden erkennen? So hast du die Unterweisung erhalten, Maitreyī. Dies ist in der Tat (das Mittel zur) Unsterblichkeit, meine Liebe. Mit diesen Worten ging Yājña-valkya fort.

Abschnitt VI - Die Linie der Lehrkräfte

Vers 4.5.1:

atha vaṃśaḥ-pautimāṣyo gaupavanāt, gaupavanaḥ pautimāṣyāt, pautimāṣyo gaupavanāt, gaupavanaḥ kauśikāt, kauśikaḥ kauṇḍinyāt, kauṇḍinyaḥ śāṇḍilyāt, śāṇḍilyaḥ kauśikācca gautamācca, gautamaḥ || 1 ||

1. Nun die Reihe der Lehrer: Pautimāṣya (erhielt es) von Gaupavana. Gaupavana von einem anderen Pautimāṣya. Dieser Pautimāṣya von einem anderen Gaupavana. Dieser Gaupavana von Kauśika. Kauśika von Kauṇḍinya. Kauṇḍinya von Śāṇḍilya. Śāṇḍilya von Kauśika und Gautama. Gautama-


Vers 4.5.2:

āgniveśyāt, agniveśyo gārgyāt, gārgyo gārgyāt, gārgyo gautamāt, gautamaḥ saitavāt, saitavaḥ pārāśaryāyaṇāt, pārāśāryāyaṇo gārgyāyaṇāt, gārgyāyaṇa uddālakāyanāt, uddālakāyano jābālāyanāt, jābālāyano mādhyandināyanāt, mādhyandināyanaḥ saukarāyaṇāt, saukarāyaṇaḥ kāṣāyaṇāt, kāṣāyaṇaḥ sāyakāyanāt, sāyakāyanaḥ kauśikāyaneḥ, kauśikāyaniḥ || 2 ||

2. Von Āgniveśya. Āgniveśya von Gārgya. Gārgya von einem anderen Gārgya. Dieser Gārgya von einem anderen Gautama. Dieser Gautama von Saitava. Saitava von Pārāśaryāyaṇa. Pārāśaryāyaṇa von Gārgyāyaṇa. Gārgyāyaṇa. von Uddālakāyana. Uddālakāyana von Jābālāyana. Jābālāyana von Mādhyandināyana. Mādhyandināyana von Saukarāyaṇa. Saukarāyaṇa von Kāṣāyaṇa. Kāṣāyaṇa von Sāyakāyana. Sāyakāyana von Kauśikāyani. Kauśikāyani- .


Vers 4.5.3:

ghṛtakauśikāt, ghṛtakauśikaḥ pārāśaryāyaṇāt, pārāśaryāyaṇaḥ pārāśaryāt, pārāśaryo jātūkarṇyāt, jātūkarṇya āsurāyaṇācca yāskāccā, āsurāyaṇastraivaṇeḥ, traivaṇiraupajandhaneḥ, aupajandhanirāsureḥ, āsurirbhāradvājāt, bhāradvāja ātreyāt, ātreyo māṇṭeḥ, māṇṭirgautamāt, gautamo gautamāt, gautamo vātsyāt, vātsyaḥ śāṇḍilyāt, śāṇḍilyaḥ kaiśoryātkāpyāt, kaiśoryaḥ kāpyaḥ kumārahāritāt, kumārahārito gālavāt, gālavo vidarbhīkauṇḍinyāt, vidarbhīkauṇḍinyo vatsanapāto bābhravāt, vatsanapādbābhrava pathaḥ saubharāt, panthāḥ saubharo'yāsyādāṅgirasāt, ayāsya āṅgirasa ābhūtestvāṣṭrāt, ābhūtistvāṣṭro viśvarūpāttvāṣṭrāt, viśvarūpastvāṣṭro'vśvibhyām, aśvinau dadhīca ātharvaṇāt, dadhyaṅṅātharvaṇo'tharvaṇo daivāt, atharvā daivo mṛtyoḥ prādhvaṃsanāt, mṛtyuḥ prādhvaṃsanaḥ pradhvaṃsanāt, pradhvaṃsana ekarṣeḥ, ekarṣirvipracitteḥ, vipracittirvyaṣṭe, vyaṣṭiḥ sanāroḥ, sanāruḥ sanātanāt, sanātanaḥ sanagāt, sanagaḥ parameṣṭhinaḥ, parameṣṭhī brahmaṇo, brahma svayaṃbhu, brahmaṇe namaḥ || 3 ||

iti ṣaṣṭhaṃ brāhmaṇam ||

iti caturtho'dhyāyaḥ ||

3. Von Ghṛtakauśika. Ghṛtakauśika von Pārāśaryāyaṇa. Pārāśaryāyaṇa von Pārāśarya. Pārāśarya von Jātūkarṇya. Jātūkarṇya von Āsurāyaṇa und Yāska. Āsurāyaṇa von Traivaṇi. Traivaṇi von Aupajandhani. Aupajandhani von Āsuri. Āsuri von Bhāradvāja. Bhāradvāja von Ātreya. Ātreya von Māṇṭi. Māṇṭi von Gautama. Gautama von einem anderen Gautama. Dieser Gautama von Vātsya. Vātsya von Śāṇḍilya. Śāṇḍilya von Kaiśorya Kāpya. Kaiśorya Kāpya von Kumārahārita. Kumārahārita von Gālava. Gālava von Vidarbhīkauṇḍinya. Er von Vatsanapāt Bābhrava. Er aus Pathin Saubhara. Er aus Ayāsya Āṅgirasa. Er aus Ābhūti Tvāṣṭra. Er von Viśvarūpa Tvāṣṭra. Er von den beiden Aśvins. Er von den Aśvins aus Dadhyac Ātharvaṇa. Er von Atharvan Daiva. Er von Mṛtyu Prādhvaṃsana. Er von Pradhvaṃsana. Pradhvaṃsana von Ekarṣi. Ekarṣi von Viprachitti. Viprachitti von Vyaṣṭi. Vyaṣṭi von Sanāru. Sanāru von Sanātana. Sanātana von Sanaga. Sanaga von Parameṣṭhin (Virāj). Parameṣṭhin von Brahman (Hiraṇyagarbha). Brahman ist selbst-geboren. Verehrung für Brahman!

Kapitel V

Abschnitt I - Die Unendlichkeit des Brahman

Vers 5.1.1:

oṃ | pūrṇamadaḥ pūrṇamidaṃ pūrṇātpūrṇamudacyate |

pūrṇasya pūrṇamādāya pūrṇamevāvaśiṣyate ||

oṃ khaṃ brahma | khaṃ purāṇam; vāyuraṃ kham iti ha smāha kauravyāyaṇīputraḥ; vedo'yaṃ brāhmaṇā viduḥ; vedainena yadveditavyam || 1 ||

iti prathamaṃ brāhmaṇam ||

1. Om. Das (Brahman) ist unendlich, und dieses (Universum) ist unendlich. Das Unendliche geht aus dem Unendlichen hervor. (Nimmt man die Unendlichkeit des Unendlichen (Universums), so bleibt es als das Unendliche (Brahman) allein.

Abschnitt II - Die drei großen Disziplinen

Vers 5.2.1:

trayāḥ prājāpatyāḥ prajāpatau pitari brahmacaryamūṣuḥ-devā manuṣyā asurāḥ; uṣitvā brahmacaryaṃ devā ūcuḥ, bravītu no bhavāniti; tebhyo haitadakśaramuvāca da iti; vyajñāsiṣṭā3 iti; vyajñāsiṣmeti hocuḥ, dāmyateti na āttheti; omiti hovāca, vyajñāsiṣṭeti || 1 ||

1. Drei Klassen von Prajāpati's Söhnen lebten ein Leben der Enthaltsamkeit mit ihrem Vater, Prajāpati (Virāj) - die Götter, Menschen und Asuras. Als die Götter ihre Amtszeit beendet hatten, sagten sie: "Bitte unterrichte uns. Er sagte ihnen die Silbe 'Da' (und fragte): 'Habt ihr verstanden?' (Sie) sagten: 'Wir haben. Sag du es uns: Beherrscht euch.' (Er) sagte: 'Ja, ihr habt verstanden.'


Vers 5.2.2:

atha hainaṃ manuṣyā ūcuḥ, bravītu no bhavāniti; tebhyo haitadevākśaramuvāca da iti; vyajñāsiṣṭā3 iti; vyajñāsiṣmeti hocuḥ, datteti na āttheti; omiti hovāca, vyajñāsiṣṭeti || 2 ||

2. Da sagten die Männer zu ihm: "Bitte unterrichte uns. Er sagte ihnen die gleiche Silbe 'Da' (und fragte): 'Habt ihr verstanden?' (Sie) sagten: 'Wir haben. Sag du es uns: Gib.' (Er) sagte: 'Ja, ihr habt verstanden.'


Vers 5.2.3:

atha hainamasurā ūcuḥ, bravītu no bhavāniti; tebhyo haitadevākśaramuvāca da iti; vyajñāsiṣṭā3 iti; vyajñāsiṣmeti hocuḥ, dayadhvamiti na āttheti; omiti hovāca, vyajñāsiṣṭeti; tadetadevaiṣā daivī vāganuvadati stanayitnur da da iti-dāmyata datta dayadhvamiti; tadetattrayaṃ śikśet-damaṃ dānaṃ dayāmiti || 3 ||

iti dvitīyaṃ brāhmaṇam ||

3. Da sagten die Asuras zu ihm: 'Bitte unterrichte uns.' Er sagte ihnen die gleiche Silbe 'Da' (und fragte): 'Habt ihr verstanden?' (Sie) sagten: 'Wir haben. Du sagst uns: 'Habt Erbarmen.' (Er) sagte: 'Ja, ihr habt verstanden.' Genau das wird von der himmlischen Stimme, der Wolke, als 'Da', 'Da', 'Da' wiederholt: 'Beherrscht euch', 'Gebt' und 'Habt Erbarmen'. Deshalb sollte man diese drei - Selbstbeherrschung, Nächstenliebe und Mitgefühl - erlernen.

Abschnitt III - Brahman als das Herz

Die drei Disziplinen, Selbstbeherrschung usw., die Teil aller Meditationen sind, wurden vorgeschrieben. Man wird für alle Meditationen qualifiziert, indem man selbstbeherrscht, unvoreingenommen und mitfühlend wird. Das Thema der Verwirklichung des unbedingten Brahman wurde mit dem dritten und vierten Kapitel abgeschlossen. Nun müssen die Meditationen über seinen bedingten Aspekt, die zu Wohlstand führen, beschrieben werden. Daher die folgenden Abschnitte.


Vers 5.3.1:

eṣa prajāpatiryaddhṛdayam; etadbrahma; etatsarvam; tadetattryakśaram-hṛdayamiti; hṛ ityekamakśaram; abhiharantyasmai svāścānye ca ya evaṃ veda; da ityekamakśaram; dadatyasmai svāścānye ca ya evaṃ veda; yamityekamakśaram; eti svargaṃ lokaṃ ya evaṃ veda || 1 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

1. Dies ist Prajāpati - dieses Herz (Intellekt). Es ist Brahman, es ist alles. Hṛdaya' (Herz) hat drei Silben. Hṛ' ist eine Silbe. Dem, der wie oben weiß, bringen seine eigenen Leute und andere (Geschenke). 'Da' ist eine weitere Silbe. Demjenigen, der wie oben weiß, geben seine eigenen Leute und andere (ihre Kräfte). Ya' ist eine weitere Silbe. Derjenige, der wie oben weiß, geht in den Himmel.

Abschnitt IV - Meditation über Satya Brahman

Vers 5.4.1:

1. Das[1] (Intellekt-Brahman) war nur dieses Satya (grob- und feinstofflich) allein. Wer dieses große, anbetungswürdige, erstgeborene (Wesen) als das Satya-Brahman kennt, der erobert diese Welten, und sein (Feind) wird so besiegt und wird nicht existent - er, der dieses große, anbetungswürdige, erstgeborene (Wesen) so als das Satya-Brahman kennt, denn Satya ist tatsächlich Brahman.

Abschnitt V - Zum Lob von Satya Brahman

Vers 5.5.1:

apa evedamagra āsuḥ, tā āpaḥ satyamasṛjanta, satyaṃ brahma, brahma prajāpatim, prajāpatirdevān; te devāḥ satyamevopāsate; tadetattryakśaram-satyamiti; sa ityekamakśaram, tītyekamakśaram, yamityekamakśaraṃ; prathamottame akśare satyam, madhyato'nṛtam, tadetadanṛtamubhayataḥ satyena parigṛhītm, satyabhūyameva bhavati; nainaṃ vidvāṃsamanṛtaṃ hinasti || 1 ||

1. Dieses (Universum) war am Anfang nur Wasser (flüssige Opfergaben). Dieses Wasser brachte Satya hervor. Satya ist Brahman. Brahman (erzeugte) Prajāpati, und Prajāpati die Götter. Diese Götter meditieren über Satya. Dieser (Name) 'Satya' besteht aus drei Silben: 'Sa' ist eine Silbe, 'Tī' ist eine weitere Silbe, und 'Ya' ist die dritte Silbe. Die erste und die letzte Silbe sind die Wahrheit. In der Mitte steht die Unwahrheit. Diese Unwahrheit wird auf beiden Seiten von der Wahrheit umschlossen. (Daher) gibt es ein Übergewicht an Wahrheit. Jemand, der dies weiß, wird niemals von der Unwahrheit verletzt.

Dieser Abschnitt ist eine Lobpreisung des Satya-Brahman. Er wird als groß, anbetungswürdig und Erstgeborener bezeichnet (V. iv. i). Wie ist er der Erstgeborene? Das wird hier erklärt: Am Anfang war dies nur Wasser. Mit 'Wasser' sind hier die Opfergaben gemeint, die mit Riten wie dem Agnihotra verbunden sind. Sie werden Wasser genannt, weil sie flüssig sind. Dieses 'Wasser' bleibt nach Beendigung der Riten in einer unsichtbaren, subtilen Form mit ihnen verbunden und ist nicht allein, sondern mit den anderen Elementen vereint; aber es wird aufgrund seiner Verbindung mit den Riten hervorgehoben. Alle Elemente, die vor ihrer Manifestation in einem undifferenzierten Zustand verbleiben, sind zusammen mit dem Agens, das als Wasser bezeichnet wird. Das Wasser, das der Keim des Universums ist, bleibt in seiner undifferenzierten Form. Dieses gesamte Universum, das sich in Namen und Form unterscheidet, war am Anfang nur dieses Wasser, und es gab kein anderes manifestiertes Objekt. Dann brachte dieses Wasser Satya hervor; daher ist das Satya-Brahman der Erstgeborene. Die Manifestation des undifferenzierten Universums ist das, wovon hier als die Geburt von Hiraṇyagarbha oder Sūtrātman gesprochen wird. Satya ist Brahman. Und warum? Wegen seiner Großartigkeit. Wie ist er groß? Das wird hier erklärt: Weil er der Projektor von allem ist. Wie das? Der Saty-Brahman (erzeugte) Prajāpati, den Herrn aller Wesen, Virāj, von dem die Sonne etc. die Organe sind. Das Verb 'hervorgebracht' wird verstanden. Prajāpati, Virāj, hat die Götter hervorgebracht. Da alles in dieser Reihenfolge aus dem Satya-Brahman hervorgegangen ist, ist er also groß. Aber wie ist er anbetungswürdig? Das wird hier erklärt: Die Götter, die auf diese Weise hervorgebracht wurden, meditieren über das Satya-Brahman und ersetzen sogar ihren Vater Virāj. Daher ist dieser erstgeborene Große anbetungswürdig. Deshalb sollte man mit ganzem Herzen über ihn meditieren. Der Name des Satya-Brahman ist ebenfalls Satya. Er besteht aus drei Silben. Wie lauten sie? Sa" ist eine Silbe, "Tī" ist eine weitere Silbe. Das ī wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit dem t hinzugefügt. Ya" ist die dritte Silbe. Davon sind die erste und die letzte Silbe, "Sa" und "Ya", Wahrheit, da sie frei von der Form des Todes sind. In der Mitte steht die Unwahrheit. Unwahrheit ist Tod, denn die Worte "Mṛtyu" (Tod) und "Anṛta" (Unwahrheit) haben beide ein t in sich. Diese Unwahrheit, der Buchstabe t, der eine Form des Todes ist, wird auf beiden Seiten von der Wahrheit eingeschlossen oder umschlossen, von den beiden Silben 'Sa' und 'Ya', die Formen der Wahrheit sind. Daher ist sie vernachlässigbar, und es gibt ein Übergewicht an Wahrheit. Wer so weiß wie oben, wer das Übergewicht der Wahrheit und die Geringfügigkeit allen Todes oder aller Unwahrheit kennt, der wird niemals durch Unwahrheit verletzt, die er vielleicht unbewusst geäußert hat.


Vers 5.5.2:

tadyattatsatyamasau sa ādityaḥ-ya eṣa etasminmaṇḍale puruṣaḥ, yaścāyaṃ dakśiṇe'kśanpuruṣaḥ; tāvetāvanyonyasmin pratiṣṭhitau; raśmibhireṣo'sminpratiṣṭhitaḥ, prāṇairayamamuṣmin; sa yadotkramiṣyanbhavati śuddhamevaitanmaṇḍalaṃ paśyati; nainamete raśmayaḥ pratyāyanti || 2 ||

2. Die[1] , die Satya ist, ist die Sonne - das Wesen, das sich in diesem Orbis befindet, und das Wesen, das sich im rechten Auge befindet. Diese beiden ruhen aufeinander. Das erste ruht auf dem zweiten durch die Strahlen, und das zweite ruht auf dem ersten durch die Funktion der Augen. Wenn ein Mensch dabei ist, den Körper zu verlassen, sieht er die Sonnenkugel als klar. Die Strahlen kommen nicht mehr zu ihm.


Vers 5.5.3:

ya eṣa etasminmaṇḍale puruṣas tasya bhūriti śiraḥ; ekaṃ śiraḥ, ekametadakśaram; bhuva iti bāhū, dvau bāhū, dve ete akśare; svariti pratiṣṭhā; dve pratiṣṭhe, dve ete akśare; tasyopaniṣadahariti; hanti pāpmānaṃ jahāti ca ya evaṃ veda || 3 ||

3. Von diesem Wesen, das sich in der Sonnenkugel befindet, ist die Silbe "Bhūr" der Kopf, denn es gibt einen Kopf, und es gibt diese eine Silbe; das Wort "Bhuvar" sind die Arme, denn es gibt zwei Arme, und es gibt diese zwei Silben; das Wort "Svar" sind die Füße, denn es gibt zwei Füße, und es gibt diese zwei Silben. Sein geheimer Name ist 'Ahar'. Wer das weiß, zerstört und meidet das Böse.


Vers 5.5.4:

yo'yaṃ dakśiṇe'kśanpuruṣastasya bhūriti śiraḥ; ekaṃ śira, ekametadakśaram; bhuva iti bāhū; dvau bāhū, dve ete akśare; svariti pratiṣṭhā; dve pratiṣṭhe, dve ete akśare; tasyopaniṣadahamitiḥ hanti pāpmānaṃ jahāti ca ya evaṃ veda || 4 ||

iti pajñcamaṃ brāhmaṇam ||

4. Von diesem Wesen, das im rechten Auge ist, ist die Silbe 'Bhūr' der Kopf, denn es gibt einen Kopf, und es gibt diese eine Silbe; das Wort 'Bhuvar' sind die Arme, denn es gibt zwei Arme, und es gibt diese zwei Silben; das Wort 'Svar' sind die Füße, denn es gibt zwei Füße, und es gibt diese zwei Silben. Sein geheimer Name ist 'Aham'. Derjenige, der so weiß, zerstört und meidet das Böse.

Abschnitt VI - Meditation über Brahman als den Geist

Da Brahman viele begrenzende Attribute hat, jedes mit verschiedenen Formen, wird eine Meditation über dasselbe Brahman, das vom begrenzenden Attribut des Geistes besessen wird, angeordnet.


Vers 5.6.1:

manomayo'yaṃ puruṣo bhāḥsatyastasminnantarhṛdaye, yathā vrīhirvā yavo vā; sa eṣa sarvasya sarvasyeśānaḥ, sarvasyādhipatiḥ, sarvamidaṃ praśāsti yadidaṃ kiñca || 1 ||

iti ṣaṣṭhaṃ brāhmaṇam ||

1. Dieses Wesen, das mit dem Geist identifiziert und strahlend ist, wird (von den Yogis) im Herzen wie ein Reiskorn oder Gerstenkorn erkannt. Es ist der Herr von allem, der Herrscher von allem, und regiert alles, was es gibt.

Er ist mit dem Geist identifiziert, weil er dort wahrgenommen wird; er nimmt auch durch den Geist wahr; und er ist strahlend, d.h. er hat Glanz als seinen wahren Zustand oder seine wahre Natur. Da der Geist alles offenbart und er mit dem Geist identifiziert ist, ist er strahlend, d.h. er wird von den Yogis - wir müssen diese Worte ergänzen - im Herzen wie ein Reiskorn oder Gerstenkorn in der Größe verwirklicht. Er ist der Herr über alle Dinge, die nur Variationen von ihm sind. Selbst als Herr kann man unter der Herrschaft von Ministern usw. stehen, aber er ist nicht so. Was ist er dann? Er ist der Herrscher, der unabhängige Beschützer, und er regiert alles, was es gibt - das ganze Universum. Das Ergebnis dieser Meditation über Brahman, das mit dem Geist identifiziert wird, ist die Erlangung der Identität mit ihm als solchem, denn der Brāhmaṇa sagt: "Man wird genau so, wie man über ihn meditiert" (Śatapatha Brāhmaṇa X. v. ii. 20).

Abschnitt VII - Meditation über Brahman als Blitz

Vers 5.7.1:

vidyud brahmetyāhuḥ; vidānādvidyut; vidyatyenaṃ pāpmano ya evaṃ veda vidyudbrahmeti; vidyuddhyeva brahma || 1 ||

iti saptamaṃ brāhmaṇam ||

1. Man sagt, der Blitz sei Brahman. Er wird Blitz (Vidyut) genannt, weil er (Dunkelheit) zerstreut. Derjenige, der weiß, dass der Blitz Brahman ist, vertreibt die Übel, die gegen ihn gerichtet sind, denn der Blitz ist tatsächlich Brahman.

Eine weitere Meditation über dasselbe Satya-Brahman, mit einem besonderen Ergebnis, wird vorgestellt. Sie sagen, der Blitz sei Brahman. Es wird die Herleitung des Blitzes als Brahman gegeben: Er wird Blitz (Vidyut) genannt, weil er die Dunkelheit zerstreut. In Wirklichkeit spaltet der Blitz die durch die Wolken verursachte Dunkelheit. Derjenige, der ihn als solchen kennt und weiß, dass der Blitz Brahman ist, das die oben genannten Eigenschaften besitzt, zerstreut oder vertreibt alle Übel, die gegen ihn gerichtet sind. Es ist ein passendes Ergebnis für jemanden, der weiß, dass der Blitz Brahman ist, denn der Blitz ist tatsächlich Brahman.

Abschnitt VIII - Meditation über die Vedas als Kuh

Vers 5.8.1:

vācaṃ dhenumupāsīta; tasyāścatvāraḥ stanāḥ-svāhākāro vaṣaṭkāro hantakāraḥ svadhākāraḥ; tasyai dvau stanau devā upajīvanti-svāhākāraṃ ca vaṣaṭkāraṃ ca, hantakāraṃ manuṣyāḥ, svadhākāraṃ pitaraḥ; tasyāḥ prāṇa ṛṣabhaḥ, mano vatsaḥ || 1 ||

ityaṣṭamaṃ brāhmaṇam ||

1. Man sollte über die Sprache (die Veden) wie über eine Kuh (gleichsam) meditieren. Sie hat vier Zitzen - die Laute 'Svāhā,' 'Vaṣaṭ,' 'Hanta' und 'Svadhā.' Die Götter leben an zwei ihrer Zitzen - den Lauten 'Svāhā' und 'Vaṣaṭ', die Menschen an dem Laut 'Hanta' und die Manen an dem Laut 'Svadhā'. Ihr Stier ist die Lebenskraft und ihr Kalb der Geist.

Es wird noch eine weitere Meditation über dasselbe Brahman erwähnt - dass Sprache Brahman ist. Mit 'Sprache' sind hier die Veden gemeint. Man sollte über diese Sprache (die Veden) meditieren wie über eine Kuh, d.h. als wäre sie eine Kuh. So wie eine Kuh durch ihre vier Zitzen Milch absondert, an der ihr Kalb saugen kann, so sondert diese Kuh, die Sprache, durch ihre vier Zitzen, die wir gleich erwähnen werden, Nahrung für die Götter usw. ab, die mit Milch vergleichbar ist. Was sind nun diese Zitzen, und wer sind diejenigen, für die sie die Nahrung absondert? Die Götter, die einem Kalb entsprechen, leben von zwei der Zitzen dieser Kuh, der Sprache. Welche sind es? Die Laute 'Svāhā und 'Vaṣaṭ,' denn durch sie werden den Göttern Opfergaben dargebracht. Die Menschen auf den Klang 'Hanta': Den Männern wird mit dem Wort 'Hanta' (wenn du willst) Nahrung gegeben. Die Manen auf den Klang 'Svadhā', denn Nahrung wird den Manen auf die Äußerung dieses Wortes hin dargebracht. Ihr Stier, der Stier für diese Kuh, die Sprache, ist die Lebenskraft, denn die Veden werden durch die Lebenskraft fruchtbar gemacht, und ihr Kalb der Geist, denn sie wird durch den Geist zur Absonderung angeregt; weil die Veden auf ein Thema angewandt werden, über das der Geist nachgedacht hat, deshalb steht der Geist für das Kalb. Wer über diese Kuh, die Sprache als solche, meditiert, erlangt Identität mit ihr.

Abschnitt IX - Meditation über das Vaisvanara-Feuer

Vers 5.9.1:

ayamāgnirvaiśvānaro yo'yamantaḥ puruṣe, yenedamannaṃ pacyate yadidamadyate; tasyaiṣa ghoṣo bhavati yametatkarṇāvapidhāya śṛṇoti; sa yadotkramiṣyanbhavati nainaṃ ghoṣaṃ śṛṇoti || 1 ||

iti navamaṃ brāhmaṇam ||

1. Dieses Feuer, das in einem Menschen ist und die Nahrung verdaut, die gegessen wird, ist Vaiśvānara. Es sendet diesen Klang aus, den man hört, wenn man die Ohren zuhält. Wenn ein Mensch im Begriff ist, den Körper zu verlassen, hört er diesen Klang nicht mehr.

Hier ist eine weitere Meditation wie die vorangegangenen. Dieses Feuer ist Vaiśvānara. Welches Feuer? Das, das im Menschen ist. Ist es das Element Feuer, das einer der Bestandteile des Körpers ist? Nein, es ist dasjenige, das Vaiśvānara genannt wird, das die Nahrung verdaut. Welche Nahrung? Die Nahrung, die von den Menschen gegessen wird. Das heißt, die Hitze im Magen. Als direktes Zeichen dafür sagt der Text: Wenn dieses Feuer die Nahrung verdaut, gibt es diesen Ton von sich. Was ist das? Das hört man, wenn man die Ohren mit den Fingern zuhält. Das Wort 'Etat' ist ein Adverb (bedeutet 'so'). Man sollte über dieses Feuer als Vaiśvānara, oder Virāj meditieren. Auch hier ist das Ergebnis die Identifikation mit ihm. Nebenbei wird ein Todesomen beschrieben: (Wenn ein Mensch, der Erfahrende in diesem Körper, dabei ist, den Körper zu verlassen, hört er diesen Klang nicht mehr.

Abschnitt X - Der Weg der scheidenden Seele

Vers 5.10.1:

yadā vai puruṣo'smāllokātpraiti sa vāyumāgacchati; tasmai sa tatra vijihīte yathā rathacakrasya khaṃ, tena sa ūrdhva ākramate; sa ādityamāgacchati, tasmai sa tatra vijihīte yathālambarasya kham, tena sa ūrdhva ākramate; sa candramasamāgacchati, tasmai sa tatra vijihīte yathā dundubheḥ khaṃ, tena sa ūrdhva ākramate; sa lokamāgacchatyaśokamahimaṃ, tasminvasati śāśvatīḥ samāḥ || 1 ||

iti daśamaṃ brāhmaṇam ||

1. Wenn ein Mensch diese Welt verlässt, gelangt er in die Luft, die für ihn eine Öffnung macht wie das Loch eines Wagenrads. Er geht durch diese nach oben und erreicht die Sonne, die ihm dort eine Öffnung macht wie das Loch eines Tabor. Er geht dadurch nach oben und erreicht den Mond, der für ihn eine Öffnung macht wie das Loch einer Trommel. Durch diese geht er nach oben und erreicht eine Welt, die frei von Kummer und Kälte ist. Dort lebt er für ewige Jahre.

Dieser Abschnitt beschreibt das Ziel und das Ergebnis aller Meditationen. Wenn ein Mensch, der diese Meditationen kennt, diese Welt verlässt, den Körper aufgibt, erreicht er die Luft, die quer im Himmel bleibt, unbeweglich und undurchdringlich. Die Luft macht dort eine Öffnung in ihrem eigenen Körper - trennt die Teile ihres eigenen Körpers ab, d.h. macht ein Loch darin - für ihn, wenn er kommt. Wie groß ist dieses Loch? Wie das Loch eines Wagenrads, das eine bekannte Größe hat. Er, der Weise, geht dadurch nach oben (wörtlich: nach oben gerichtet) und erreicht die Sonne. Die Sonne versperrt dem angehenden Reisenden den Weg zur Welt des Brahman; auch sie lässt einen Weisen mit dieser Art von Meditation passieren. Er macht dort eine Öffnung für ihn wie das Loch eines Tabours (Lambara), einer Art Musikinstrument. Durch diese geht er nach oben und erreicht den Mond. Auch sie macht dort eine Öffnung für ihn wie das Loch einer Trommel, deren Größe wohl bekannt ist. Er geht durch sie nach oben und erreicht eine Welt, die von Hiraṇyagarbha. Was für eine Welt? Frei von Kummer, d.h. von geistigen Beschwerden, und von Kälte, d.h. von körperlichen Leiden. Dort angekommen, lebt er dort für ewige Jahre, d.h. für viele Zyklen der unseren, die die Lebenszeit von Hiraṇyagarbha ausmachen.

Abschnitt XI - Die Obersten Sparmaßnahmen

Vers 5.11.1:

etadvai paramaṃ tapo yadvyāhitastapyate, paramaṃ haiva lokaṃ jayati ya evaṃ veda; etadvai paramaṃ tapo yaṃ pretamaraṇyaṃ haranti; paramaṃ haiva lokaṃ jayati ya evaṃ veda; etadvai paramaṃ tapo yaṃ pretamagnāvabhyādadhati, paramaṃ haiva lokaṃ jayati ya evaṃ veda || 1 ||

iti ekādaśaṃ brāhmaṇam ||

1. Dies ist in der Tat eine ausgezeichnete Entbehrung, die ein Mensch erleidet, wenn er krank ist. Derjenige, der wie oben weiß, gewinnt eine ausgezeichnete Welt. Dies ist wahrlich eine ausgezeichnete Entbehrung, dass ein Mensch nach dem Tod in den Wald getragen wird. Wer wie oben weiß, gewinnt eine ausgezeichnete Welt. Dies ist wahrlich eine ausgezeichnete Entbehrung, dass ein Mann nach dem Tod ins Feuer gelegt wird. Derjenige, der wie oben weiß, gewinnt eine ausgezeichnete Welt.

Das ist in der Tat eine hervorragende Sparsamkeit. Was ist das? Dass ein Mensch leidet, wenn er krank ist, von Fieber befallen wird usw. Man sollte denken, dass dies eine ausgezeichnete Enthaltsamkeit ist, denn beides bringt Leiden mit sich. Für einen Weisen, der so denkt, ohne die Krankheit zu verurteilen oder über sie niedergeschlagen zu sein, dient diese Entbehrung selbst dazu, seine Übel auszulöschen. Derjenige, der wie oben weiß, lässt seine Übel durch diese Entbehrung in Form von Meditation verbrennen und gewinnt eine ausgezeichnete Welt. In ähnlicher Weise denkt ein Sterbender von Anfang an - was? - es ist in der Tat eine ausgezeichnete Entbehrung, dass er nach dem Tod von den Priestern zur Beerdigungszeremonie in den Wald getragen wird. Er denkt, dass dies eine ausgezeichnete Entbehrung für ihn sein wird, weil es in beidem diese Reise vom Dorf zum Wald gibt; denn es ist wohl bekannt, dass der Rückzug vom Dorf zum Wald eine ausgezeichnete Entbehrung ist. Derjenige, der das weiß, gewinnt eine ausgezeichnete Welt. Ähnlich) ist es in der Tat eine ausgezeichnete Entbehrung, dass der Mensch nach dem Tod ins Feuer gelegt wird, denn in beiden gibt es dieses Eintreten in das Feuer. Derjenige, der das weiß, gewinnt eine ausgezeichnete Welt,

Abschnitt XII - Meditation über Nahrung und den Lebensatem als Brahman

Vers 5.12.1:

1. Manche sagen, dass Nahrung Brahman ist. Das ist nicht so, denn ohne die Lebenskraft verrottet die Nahrung. Andere sagen, dass die Lebenskraft Brahman ist. Das stimmt nicht, denn die Lebenskraft verdorrt ohne Nahrung. Aber diese beiden Gottheiten, die vereinigt sind, erreichen ihr Höchstes. Da sprach Prātṛda zu seinem Vater: 'Was kann ich einem, der so weiß, Gutes tun, und was kann ich ihm Böses antun? Der Vater sagte mit einer Handbewegung: 'Oh nein, Prātṛda, denn wer würde sein Höchstes erreichen, wenn er mit ihnen identisch wäre?' Dann sagte er zu ihm dies: 'Es ist "Vi". Nahrung ist "Vi", denn alle diese Geschöpfe ruhen auf Nahrung. Es ist "Ram". Die Lebenskraft ist "Ram", denn all diese Geschöpfe erfreuen sich, wenn es die Lebenskraft gibt.' Auf dem, der weiß, wie oben alle Geschöpfe ruhen, und an ihm erfreuen sich alle Geschöpfe.

In ähnlicher Weise sagt der Text, um eine andere Meditation anzuordnen: Einige Lehrer sagen, dass die Nahrung - d.h. das, was gegessen wird - Brahman ist. Es ist nicht so - man darf nicht verstehen, dass Nahrung Brahman ist. Andere sagen, dass die Lebenskraft Brahman ist. Das ist nicht so - auch das sollte man nicht als wahr annehmen. Aber warum ist die Nahrung nicht als Brahman zu verstehen? Denn Nahrung verrottet oder wird ohne die Lebenskraft zersetzt; wie kann sie also Brahman sein? Denn Brahman ist das, was unzerstörbar ist. Dann soll die Lebenskraft Brahman sein. Auch das nicht, denn die Lebenskraft verdorrt ohne Nahrung. Die Lebenskraft ist der Esser; daher kann sie nicht ohne Nahrung leben. Deshalb verdorrt sie ohne Nahrung. Da keine von beiden für sich allein Brahman sein kann, erlangen diese beiden Gottheiten, die Nahrung und die Lebenskraft, in ihrer Vereinigung das Höchste, d.h. die Brahmanität.

Nachdem er sich so entschieden hatte, sagte einer, dessen Name Prātṛda war, zu seinem Vater: "Was kann ich einem, der so weiß, der Brahman so kennt, wie ich es mir vorgestellt habe, Gutes tun? Das heißt, welche Verehrung kann ich ihm erweisen? Und was kann ich ihm schon Böses antun?' Das heißt, er hat das Ziel seines Lebens erreicht. Der Mann, der weiß, dass Nahrung und Lebenskraft zusammen Brahman bilden, wird durch keine Beleidigung, die ihm angetan wird, gekränkt, noch wird er durch Ehrungen, die ihm zuteil werden, erhöht. Als er dies sagte, unterbrach ihn sein Vater mit einer Handbewegung und sagte: 'Oh nein, Prātṛda, sag das nicht, denn wer würde sein Höchstes erreichen, wenn er sich mit ihnen, d.h. mit der Nahrung und der Lebenskraft, identifiziert? Kein Aspirant würde durch diese Verwirklichung von Brahman Vollkommenheit erlangen. Deshalb darfst du nicht sagen, dass ein solcher Mensch das Ziel seines Lebens erreicht hat.' Wenn das so ist, dann sag mir bitte, wie er Vollkommenheit erlangt. Daraufhin sagte er ihm Folgendes. Wie lautete es? Es ist 'Vi.' Was ist das? Die Antwort wird gerade gegeben: 'Vi' ist die Nahrung, denn alle diese Geschöpfe ruhen auf der Nahrung[1] , daher wird die Nahrung 'Vi' genannt. Auch ist es 'Ram', sagte der Vater. Was ist das? Die Lebenskraft ist 'Ram'. Warum? Weil all diese Wesen sich freuen, wenn es die Lebenskraft gibt, die der Sitz der Kraft ist. Daher ist die Lebenskraft 'Ram'. Die Nahrung (d.h. der Körper) hat die Tugend, der Wohnsitz aller Geschöpfe zu sein, und die Lebenskraft die, allen Freude zu bereiten, denn niemand, der keinen Körper als Wohnsitz hat, ist erfreut, noch ist irgendjemand, selbst wenn er einen Körper hat, erfreut, wenn es ihm an Vitalität oder Kraft fehlt. Wenn jemand einen Körper und Kraft hat, dann ist er allein erfreut und hält sich für außerordentlich glücklich, denn das Śruti sagt: "Es sollte Jugend sein, eine tugendhafte Jugend und fleißig" usw. (Tai. II. viii. 1). Nun werden die Ergebnisse genannt, die derjenige erreicht, der wie oben beschrieben weiß: Auf dem, der wie oben weiß, ruhen alle Geschöpfe, wegen seines Wissens um die Tugend der Nahrung, und an ihm erfreuen sich alle Geschöpfe, wegen seines Wissens um die Tugend der Lebenskraft.

Abschnitt XIII - Meditation über den Lebensatem

Vers 5.13.1:

uktham; prāṇo vā uktham, prāṇo hīdaṃ sarvamutthāpayati; uddhāsmādhasmādukthavidvīrastiṣṭhati, ukthasya sāyujyaṃ salokatāṃ jayati, ya evaṃ veda || 1 ||

1. (Man sollte über die Lebenskraft meditieren als) das Uktha (eine Lobeshymne). Die Lebenskraft ist das Uktha, denn sie erhebt dieses Universum. Aus dem, der weiß, was oben ist, steigt ein Sohn auf, der die Lebenskraft kennt, und er erreicht die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie der Uktha.

Das Uktha ist eine weitere Meditation. Das Uktha ist eine Lobeshymne. Sie ist das Hauptmerkmal des Mahāvrata-Opfers (Somayāga). Was ist dieses Uktha? Die Lebenskraft ist das Uktha. Die Lebenskraft ist das Wichtigste unter den Organen, so wie der Uktha unter den Lobeshymnen ist. Daher sollte man über die Lebenskraft als Uktha meditieren. Wie ist die Lebenskraft das Uktha? Das wird gerade erklärt: Weil sie dieses Universum erhebt; wegen dieser Erhebung wird sie Uktha genannt. Kein lebloser Mensch erhebt sich jemals. Das Ergebnis der Meditation über sie wird erklärt: Aus dem, der weiß, was oben ist, steigt ein Sohn auf, der die Lebenskraft kennt - das ist das sichtbare Ergebnis; und er erreicht die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie das Uktha - das ist das unsichtbare Ergebnis.


Vers 5.13.2:

yajuḥ; prāṇo vai yajuḥ, prāṇe hīmāni sarvāṇi bhūtāni yujyante; yujyante hāsmai sarvāṇi bhūtāni śraiṣṭhyāya, yajuṣaḥ sāyujyaṃ salokatāṃ jayati, ya evaṃ veda || 2 ||

2. (Man sollte über die Lebenskraft als) die Yajus meditieren. Die Lebenskraft ist die Yajus, denn alle diese Wesen sind miteinander verbunden, wenn es die Lebenskraft gibt. Alle Wesen sind miteinander verbunden für die Eminenz dessen, der wie oben weiß, und er erreicht die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie die Yajus (Lebenskraft).

Man sollte auch über die Lebenskraft als die Yajus meditieren. Die Lebenskraft ist das Yajus.[1] Wie kann die Lebenskraft die Yajus sein? Denn alle (diese) Wesen sind miteinander verbunden, wenn es die Lebenskraft gibt. Keiner hat die Kraft, sich mit einem anderen zu vereinen, wenn er nicht Leben hat; daher wird die Lebenskraft Yajus genannt - weil sie verbindet. Das Ergebnis, das sich für denjenigen ergibt, der das oben Gesagte weiß, wird hier dargelegt: Alle Wesen sind um der Eminenz desjenigen willen vereint, der wie oben weiß - sie versuchen, ihn zu ihrem Oberhaupt zu machen. Und er erreicht die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie die Yajus oder die Lebenskraft. Diese Worte sind bereits erklärt worden.


Vers 5.13.3:

sāma; prāṇo vai sāma, prāṇe hīmāni sarvāṇi bhūtāni samyañci; samyañci hāsmai sarvāṇi bhūtāni, śraiṣṭhyāya kalpante, sāmnaḥ sāyujyaṃ salokatāṃ jayati, ya evaṃ veda || 3 ||

3. (Man sollte über die vitale Kraft als) den Sāman meditieren. Die Lebenskraft ist der Sāman, denn alle diese Wesen sind vereint, wenn es die Lebenskraft gibt. Für den, der weiß, wie oben, sind alle Wesen vereint, und es gelingt ihnen, seine Eminenz herbeizuführen, und er erreicht die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie der Sāman.

Man sollte auch über die Lebenskraft als den Sāman meditieren. Die Lebenskraft ist der Sāman. Wie ist die Lebenskraft der Sāman? Denn alle Wesen sind vereint, wenn es die Lebenskraft gibt. Die Lebenskraft wird wegen dieser Vereinigung Sāman genannt - sie bewirkt, dass sie sich vereinigen. Für den, der weiß, wie oben, sind alle Wesen vereint, und nicht nur das, es gelingt ihnen, seine Eminenz herbeizuführen. Der Rest ist wie zuvor zu erklären.


Vers 5.13.4:

kśatram; prāṇo vai kśatram, prāṇo hi vai kśatram, trāyate hainaṃ prāṇaḥ kśaṇitoḥ; pra kśatramatramapnoti, kśatrasya sāyujyaṃ salokatāṃ jayati, ya evaṃ veda || 4 ||

iti trayodaśaṃ brāhmaṇam ||

4. (Man sollte über die Lebenskraft als) das Kṣatra meditieren. Die Lebenskraft ist der Ksatra, denn sie ist tatsächlich der Kṣatra. Die Lebenskraft schützt den Körper vor Wunden. Wer das weiß, erlangt diesen Kṣatra (Lebenskraft), der keinen anderen Beschützer hat, und erlangt die Vereinigung mit und den Aufenthalt in derselben Welt wie der Kṣatra.

Man sollte über die Lebenskraft als das Ksatra meditieren. Die Lebenskraft ist in der Tat das Kṣatra, wie wohl bekannt ist. Aber wie? Das wird gerade erklärt: Weil die Lebenskraft den Körper vor Wunden, Verletzungen durch Waffen usw. schützt, indem sie sie mit neuem Fleisch auffüllt, deshalb ist sie als Kṣatra bekannt, wegen dieser Heilung der Wunden. Das Ergebnis, das demjenigen, der dies weiß, zuteil wird, wird hier dargelegt: Derjenige, der dies weiß, erlangt dieses Kṣatra oder die Lebenskraft, die keinen anderen Beschützer hat, wird durch nichts anderes (Atra) geschützt. Oder das Wort kann auch 'Kṣatra-mātra' lauten, wie eine andere (die Mādhyandina-) Überlieferung es hat; in diesem Fall wäre die Bedeutung: 'Erlangt Identität mit dem Kṣatra oder wird zur Lebenskraft.' Und erlangt die Vereinigung mit dem Kṣatra und verweilt in der gleichen Welt wie dieser.

Abschnitt XIV - Das Heilige Gayatri

Vers 5.14.1:

bhūmirantarikśaṃ dyaurityaṣṭāvakśarāṇi; aṣṭākśaraṃ ha vā ekaṃ gāyatryai padam, etadu haivāsyā etat; sa yāvadeṣu triṣu lokeṣu tāvaddha jayati yo'syā etadevaṃ padaṃ veda || 1 ||

1. Bhūmi' (die Erde), 'Antarikṣa' (Himmel) und 'Dyaus' (Himmel) ergeben acht Silben, und der erste Fuß des Gāyatri[1] hat acht Silben. Die drei oben genannten Welten bilden also den ersten Fuß des Gāyatri. Derjenige, der den ersten Fuß des Gāyatri als solchen kennt, gewinnt so viel, wie es in diesen drei Welten gibt.


Vers 5.14.2:

ṛco yajūṃṣi sāmānītyaṣṭāvakśarāṇi; aṣṭākśaraṃ ha vā ekaṃ gāyatryai padam; etadu haivāsyā etat; sa yāvatīyaṃ trayī vidyā tāvaddha jayati yo'syā etadevaṃ padaṃ veda || 2 ||

2. Ṛcaḥ', 'Yajūmṣi' und 'Sāmāni'[4] ergeben acht Silben, und der zweite Fuß des Gāyatrī hat acht Silben. Die drei oben genannten Veden bilden also den zweiten Fuß der Gāyatrī. Wer den zweiten Fuß der Gāyatrī als solchen kennt, gewinnt so viel, wie diese Schatzkammer des Wissens, die drei Veden, zu vermitteln hat.


Vers 5.14.3:

prāṇo'pāno vyāna ityaṣṭāvakśarāṇi; aṣṭākśaraṃ ha vā ekaṃ gāyatryai padam; etadu haivāsyā etat; sa yāvadidaṃ prāṇi tāvaddha jayati yo'syā etadevaṃ padaṃ veda; athāsyā etadeva turīyaṃ darśataṃ padaṃ parorajā ya eṣa tapati; yadvai caturthaṃ tatturīyam; darśataṃ padamiti dadṛśa iva hyeṣa; parorajā iti sarvamu hyevaiṣa raja uparyupari tapati; evaṃ haiva śriyā yaśasā tapati yo'syā etadevaṃ padaṃ veda || 3 ||

3. 'Prāṇa', 'Apāna' und 'Vyāna'[5] ergeben acht Silben, und der dritte Fuß des Gāyatrī hat acht Silben. Die oben genannten drei Formen der Lebenskraft bilden also den dritten Fuß des Gāyatri. Derjenige, der den dritten Fuß der Gāyatrī als solchen kennt, gewinnt alle Lebewesen, die es im Universum gibt. Ihr Turīya, der scheinbar sichtbare, supramundane Fuß, ist in der Tat dieser - die Sonne, die scheint. Turīya' bedeutet der vierte. 'Scheinbar sichtbarer Fuß', weil er sozusagen gesehen wird. Supramundan, weil er das ganze Universum als sein Oberhaupt bescheint. Derjenige, der weiß, dass der vierte Fuß der Gāyatrī ein solcher ist, erstrahlt auf die gleiche Weise mit Glanz und Ruhm.


Vers 5.14.4:

4. Diese Gāyatrī ruht auf diesem vierten, scheinbar sichtbaren, supramundanen Fuß. Dieser wiederum ruht auf der Wahrheit. Das Auge ist die Wahrheit, denn das Auge ist tatsächlich die Wahrheit. Wenn also auch heute zwei Personen streiten, von denen die eine sagt: "Ich habe es gesehen", und die andere: "Ich habe davon gehört", so glauben wir nur dem, der sagt: "Ich habe es gesehen. Diese Wahrheit ruht auf Kraft. Die Lebenskraft ist Kraft. (Daher) ruht die Wahrheit auf der Lebenskraft. Deshalb sagt man, die Kraft sei mächtiger als die Wahrheit. So ruht die Gāyatrī auf der Lebenskraft im Körper. Diese Gāyatrī hat die Gayas gerettet. Die Organe sind die Gayas; also hat sie die Organe gerettet. Weil sie also die Organe gerettet hat, wird sie Gāyatrī genannt. Die Sāvitrī, die der Lehrer dem Schüler mitteilt, ist nichts anderes als dies. Sie rettet die Organe desjenigen, dem sie mitgeteilt wird.


Vers 5.14.5:

5. Manche vermitteln (dem Schüler) die Sāvitrī, die Anuṣṭubh ist (und sagen): 'Die Sprache ist anuṣṭubh; das werden wir ihm vermitteln.' So sollte man nicht handeln. Man sollte jene Sāvitrī vermitteln, die der Gāyatri ist. Selbst wenn ein Mensch, der so viel weiß wie oben, sozusagen zu viel als Geschenk annimmt, ist es nicht (genug) für auch nur einen Fuß der Gāyatrī.


Vers 5.14.6:

sa ya imāṃstrīm̐llokānpūrṇānpratigṛhṇīyāt, so'syā etatprathamaṃ padamāpnuyāt; atha yāvatīyaṃ trayī vidyā yastāvatpratigṛhṇīyāt, sosyā etaddvitīyaṃ padamāpnuyāt; atha yāvadidaṃ prāṇi yastāvatpratigṛhṇīyāt so'syā etattṛtīyaṃ padamāpnuyāt; athāsyā etadeva turīyaṃ darśataṃ padaṃ parorajā ya eṣa tapati, naiva kena canāpyam; kuta u etāvatpratigṛhṇīyāt || 6 ||

6. Wer diese drei Welten voller Reichtum annimmt, wird nur den ersten Fuß des Gāyatrī erhalten (die Ergebnisse des Wissens). Wer so viel annimmt, wie diese Schatzkammer des Wissens, die Veden, (zu vermitteln hat), wird (die Ergebnisse des Wissens) nur ihren zweiten Fuß erhalten. Und derjenige, der so viel annimmt, wie von allen Lebewesen bedeckt ist, wird nur den dritten Fuß (des Wissens) erhalten. Während der vierte, scheinbar sichtbare, überweltliche Fuß - die Sonne, die scheint - nicht durch irgendein empfangenes Geschenk ausgeglichen werden kann. In der Tat, wie könnte irgendjemand so viel als Geschenk annehmen?


Vers 5.14.7:

tasyā upasthānam-gāyatryasyekapadī dvipadī tripadī catuṣpadyapadasi na hi padyase | namaste turīyāya darśatāya padāya parorajase; asāvado mā prāpaditi; yaṃ dviṣyāt, asāvasmai kāmo mā samṛddhīti vā-na haivāsmai sa kāmaḥ samṛddhyate yasmā evamupatiṣṭhate-ahamadaḥ prāpamiti vā || 7 ||

7. Seine Anrede: "Oh Gāyatrī, du bist einfüßig, zweifüßig, dreifüßig und vierfüßig, und du bist ohne Füße, denn du bist unerreichbar. Gegrüßt seist du, der vierte, scheinbar sichtbare, supramundane Fuß! Möge der Feind niemals sein Ziel erreichen!' (Sollte der Kenner der Gāyatrī) Hass gegen jemanden hegen, (sollte er) entweder (dieses Mantra) verwenden: 'Dieser und jener - möge sein gewünschtes Objekt niemals gedeihen!' - in diesem Fall wird das Objekt der Person, gegen die er so den Gāyatri grüßt, niemals gedeihen - oder (er kann sagen): 'Möge ich sein (gewünschtes Objekt) erlangen!'


Vers 5.14.8:

etaddha vai tajjanako vaideho buḍilamāśvatarāśvimuvāca, yannu ho tadgāyatrīvidabrūthā atha kathaṃ hastībhūto vahasīti; mukhaṃ hyasyāḥ samrāṇna vidāṃcakāreti hovāca; tasyā agnireva mukham, yadi ha vā api bahvivāgnāvabhyādadhati, sarvameva tatsaṃdahati; evaṃ haivaivaṃvidyadyapi bahviva pāpaṃ kurute, sarvameva tatsaṃpsāya śuddhaḥ pūto'jaro'mṛtaḥ saṃbhavati || 8 ||

iti caturdaśaṃ brāhmaṇam ||

8. Daraufhin soll Janaka, der Herrscher von Videha, zu Buḍila, dem Sohn von Aśvatarāśva, gesagt haben: 'Nun, du hast dich als Kenner des Gāyatrī ausgegeben; warum trägst du mich dann leider als Elefant?' Er antwortete: 'Weil ich seinen Mund nicht kannte, oh Herrscher. Das Feuer ist sein Maul. Selbst wenn man eine große Menge Brennstoff ins Feuer wirft, verbrennt alles. Ähnlich verhält es sich mit dem, der weiß, dass er viele Sünden begangen hat: Er verbrennt sie alle und wird rein, gereinigt, unvergänglich und unsterblich.

Abschnitt XV - Das Gebet eines Sterbenden

hiraṇmayena pātreṇa satyasyāpihitaṃ mukham |

tat tvam pūṣannapāvṛṇu satyadharmāya dṛṣṭaye |

pūṣannekarṣe yama sūrya prājāpatya vyūha raśmīn |

samūha tejaḥ; yatte rūpaṃ kalyāṇatamaṃ tatte paśyāmi |

yo'sāvasau puruṣaḥ so'hamasmi |

vāyuranilamamṛtamathedaṃ bhasmāntaṃ śarīram |

oṃ krato smara kṛtaṃ smara, krato smara kṛtaṃ smara |

agne naya supathā rāye asmān,

viśvāni deva vayunāni vidvān |

yuyodhyasmajjjuhurāṇamenaḥ,

bhūyiṣṭhāṃ te nama uktiṃ vidhema || 1 ||

iti pañcadaśaṃ brāhmaṇam ||

iti pañcamo'thyāyaḥ ||

1. Das Gesicht (die Natur) von Satya (Brahman) ist (gleichsam) mit einem goldenen Gefäß verborgen. O Pūṣan (Ernährer der Welt - die Sonne), entferne es, damit ich, dessen Wirklichkeit Satya ist, (das Gesicht) sehen kann. O Pūṣan, o einsamer Ṛṣi (Seher oder Reisender), o Yama (Beherrscher), o Sūrya (Sonne), o Sohn von Prajāpati (Gott oder Hiraṇyagarbha), nimm deine Strahlen weg, dämpfe deine Helligkeit. Ich wünsche, deine höchst gütige Gestalt zu sehen. Ich selbst bin diese Person, und ich bin unsterblich. (Wenn mein Körper fällt) möge meine Lebenskraft in die Luft (kosmische Kraft) zurückkehren, und auch dieser Körper, zu Asche reduziert, (zur Erde) gehen! Oh Feuer, der du die Silbe 'Om' bist, oh Gottheit der Überlegungen, erinnere dich, erinnere dich an alles, was ich getan habe, oh Gottheit der Überlegungen, erinnere dich, erinnere dich an alles, was ich getan habe. O Feuer, führe uns auf dem guten Weg zu unseren Reichtümern (Wüsten). Oh Herr, du kennst die geistigen Zustände eines jeden; entferne das schlaue Übel von uns. Wir grüßen dich wiederholt.[1]

Kapitel VI

Abschnitt I - Die Vorherrschaft des Prana

Vers 6.1.1:

oṃ | yo ha vai jyeṣṭhaṃ ca śreṣṭhaṃ ca veda jyeṣṭhaśca śreṣṭhaśca svānāṃ bhavati; prāṇo vai jyeṣṭhaśca śreṣṭhaśca; jyeṣṭhaśca śreṣṭhaśca svānāṃ bhavati, api ca yeṣāṃ bubhūṣati, ya evaṃ veda || 1 ||

1. Om. Derjenige, der das Älteste und Größte kennt, wird der Älteste und Größte unter seinen Verwandten. Die Lebenskraft ist tatsächlich die älteste und größte.[1] Wer sie als solche kennt, wird der Älteste und Größte unter seinen Verwandten wie auch unter denen, von denen er es sein möchte.

Vers 6.1.2:

yo ha vai vasiṣṭhāṃ veda vasiṣṭhaḥ svānāṃ bhavati; vāgvai vasiṣṭhā; vasiṣṭhaḥ svānāṃ bhavatyapi ca yeṣāṃ bubhūṣati, ya evaṃ veda || 2 ||

2. Derjenige, der die Vasiṣṭhā (das, was am besten hilft, zu verweilen oder zu bedecken) kennt, wird der Vasiṣṭha unter seinen Verwandten. Das Organ der Sprache ist in der Tat die Vasiṣṭhā. Wer es als solches kennt, wird zum Vasiṣṭha unter seinen Verwandten wie auch unter denen, von denen er es sein möchte.


Vers 6.1.3:

yo ha vai pratiṣṭhāṃ veda pratitiṣṭhati same, pratitiṣṭhati durge; cakśurvai pratiṣṭhā, cakśuṣā hi same ca durge ca pratitiṣṭhati; pratitiṣṭhati same, pratitiṣṭhati durge ya evaṃ veda || 3 ||

3. Wer Pratiṣṭhā (das, was Beständigkeit hat) kennt, lebt beständig in schwierigen wie auch in ruhigen Orten und Zeiten. Das Auge ist in der Tat Pratiṣṭhā, denn durch das Auge lebt man beständig an schwierigen wie auch an ruhigen Orten und Zeiten. Wer es als solches kennt, lebt beständig in schwierigen wie auch in ruhigen Orten und Zeiten.


Vers 6.1.4:

yo ha vai saṃpadaṃ veda saṃ hāsmai padyate yaṃ kāmaṃ kāmayate; śrotraṃ vai saṃpat, śrotre hīme sarve vedā abhisaṃpannāḥ; saṃ hāsmai padyate yaṃ kāmaṃ kāmayate ya evaṃ veda || 4 ||

4. Derjenige, der Sampad (Wohlstand) kennt, erlangt jedes Objekt, das er sich wünscht. Das Ohr ist in der Tat Sampad, denn alle diese Veden werden erworben, wenn man das Ohr (intakt) hat. Derjenige, der weiß, dass es so ist, erlangt jedes Objekt, das er wünscht.


Vers 6.1.5:

yo ha vā āyatanaṃ vedāyatanaṃ svānāṃ bhavati, āyatanaṃ janānāṃ; mano vā āyatanam; āyatanaṃ svānāṃ bhavati, āyatanaṃ janānāṃ, ya evaṃ veda || 5 ||

5. Derjenige, der den Aufenthaltsort kennt, wird zum Aufenthaltsort seiner Verwandten wie auch der (anderen) Menschen. Das Manas ist in der Tat der Aufenthaltsort. Derjenige, der es als solches kennt, wird zum Aufenthaltsort seiner Verwandten wie auch der (anderen) Menschen.


Vers 6.1.6:

yo ha vai prajātiṃ veda prajāyate ha prajayā paśubhiḥ; reto vai prajātiḥ; prajāyate ha prajayā paśubhir ya evaṃ veda || 6 ||

6. Derjenige, der Prajāti (das, was die Eigenschaft der Erzeugung hat) kennt, wird mit Kindern und Tieren bereichert. Der Samen (Organ) hat diese Eigenschaft. Derjenige, der weiß, dass es so ist, ist mit Kindern und Tieren bereichert.


Vers 6.1.7:

te heme prāṇā ahaṃśreyase vivadamānā brahma jagmuḥ, taddhocuḥ, ko no vasiṣṭha iti; taddhovāca, yasminva utkrānta idaṃ śarīraṃ pāpīyo manyate sa vo vasiṣṭha iti || 7 ||

7. Diese Organe, über ihre jeweilige Größe streitend, gingen zu Brahman und sagten zu ihm: 'Wer von uns ist der Vasiṣṭha?' Er sagte: 'Derjenige von euch wird der Vasiṣṭha sein, der aus eurer Mitte ausscheidet, die Menschen betrachten diesen Körper als weitaus erbärmlicher.'


Vers 6.1.8:

vāgghoccakrāma; sā saṃvatsaraṃ proṣyāgatyovāca, kathamaśakata madṛte jīvitumiti; te hocuḥ, yathākalā avadanto vācā, prāṇantaḥ prāṇena, paśyantaścakśuṣā, śṛṇvantaḥ śrotreṇa, vidvāṃso manasā, prajāyamānā retasā, evamajīviṣmeti; praviveśa ha vāk || 8 ||

8. Das Organ der Sprache ging hinaus. Nachdem es ein ganzes Jahr ausgegangen war, kam es zurück und fragte: "Wie habt ihr es geschafft, ohne mich zu leben? Sie sagten: "Wir haben genauso gelebt wie die Stummen, ohne durch das Sprachorgan zu sprechen, sondern durch die Lebenskraft zu leben, durch das Auge zu sehen, durch das Ohr zu hören, durch den Verstand zu wissen und durch das Zeugungsorgan Kinder zu bekommen. So trat das Sprachorgan ein.


Vers 6.1.9:

cakśurhoccakrāma; tatsaṃvatsaraṃ proṣyāgatyovāca, kathamaśakata madṛte jīvitumiti; te hocuḥ, yathāndhā apaśyantaścakśuṣā, prāṇantaḥ prāṇena, vadanto vācā, śṛṇvantaḥ śrotreṇa, vidvāṃso manasā, prajāyamānā retasā, evamajīviṣmeti; praviveśa ha cakśuḥ || 9 ||

9. Das Auge ging aus. Nachdem es ein ganzes Jahr draußen geblieben war, kam es zurück und fragte: "Wie habt ihr es geschafft, ohne mich zu leben? Sie sagten: "Wir haben genauso gelebt wie die Blinden, ohne durch das Auge zu sehen, aber durch die Lebenskraft zu leben, durch das Sprachorgan zu sprechen, durch das Ohr zu hören, durch den Geist zu wissen und durch das Zeugungsorgan Kinder zu bekommen. So trat das Auge ein.


Vers 6.1.10:

śrotraṃ hoccakrāma; tatsaṃvatsaraṃ proṣyāgatyovāca, kathamaśakata madṛte jīvitumiti; te hocuḥ, yathā badhirā aśṛṇvantaḥ śrotreṇa, prāṇantaḥ prāṇena, vadanto vācā, paśyantaścakśuṣā, vidvāṃso manasā, prajāyamānā retasā, evamajīviṣmeti; praviveśa ha śrotram || 10 ||

10. Das Ohr ging hinaus. Nachdem es ein ganzes Jahr draußen geblieben war, kam es zurück und fragte: "Wie habt ihr es geschafft, ohne mich zu leben? Sie sagten: "Wir haben genauso gelebt wie taube Menschen, ohne durch das Ohr zu hören, aber durch die Lebenskraft zu leben, durch das Sprachorgan zu sprechen, durch das Auge zu sehen, durch den Verstand zu wissen und durch das Zeugungsorgan Kinder zu bekommen. So trat das Ohr ein.


Vers 6.1.11:

mano hoccakrāma; tatsaṃvatsaraṃ proṣyāgatyovāca, kathamaśakata madṛte jīvitumiti; te hocuḥ, yathā mugdhā avidvāṃso manasā, prāṇantaḥ prāṇena, vadanto vācā, paśyantaścakśuṣā, śṛṇvantaḥ śrotreṇa, prajāyamānā retasā, evamajīviṣmeti; praviveśa ha manaḥ || 11 ||

11. Der Geist ging hinaus. Nachdem er ein ganzes Jahr weg war, kam er zurück und fragte: "Wie habt ihr es geschafft, ohne mich zu leben? Sie sagten: "Wir haben genauso gelebt wie die Idioten, ohne durch den Verstand zu wissen, sondern durch die Lebenskraft, durch das Sprachorgan sprechend, durch das Auge sehend, durch das Ohr hörend und durch das Zeugungsorgan Kinder zeugend. So trat der Verstand ein.


Vers 6.1.12:

reto hoccakrāma; tatsaṃvatsaraṃ proṣyāgatyovāca, kathamaśakata madṛte jīvitumiti; te hocuḥ, yathā klībā aprajāyamānā retasā, prāṇantaḥ prāṇena, vadanto vācā, paśyantaścakśuṣā, śṛṇvantaḥ śrotreṇa, vidvāṃso manasā, evamajīviṣmeti; praviveśa ha retaḥ || 12 ||

12. Das Organ der Generation ging hinaus. Nachdem es ein ganzes Jahr ausgegangen war, kam es zurück und fragte: "Wie habt ihr es geschafft, ohne mich zu leben? Sie sagten: "Wir lebten wie Eunuchen, ohne Kinder durch das Zeugungsorgan zu bekommen, sondern durch die Lebenskraft, durch das Sprachorgan sprechend, durch das Auge sehend, durch das Ohr hörend und durch den Geist wissend. So trat das Zeugungsorgan ein.


Vers 6.1.13:

atha ha prāṇa utkramiṣyanyathā mahāsuhayaḥ saindhavaḥ paḍvīśaśaṅkūnsaṃvṛhet, evaṃ haivemānprāṇānsaṃvavarha; te hocuḥ, mā bhagava utkramīḥ, na vai śakśyāmastvadṛte jīvitumiti; tasyo me baliṃ kuruteti; tatheti || 13 ||

13. Dann, als die Lebenskraft im Begriff war, zu erlöschen, entwurzelte sie diese Organe, so wie ein großes, feines Pferd aus Sind die Pflöcke ausreißt, an die seine Füße gebunden sind. Sie sagten: 'Bitte gehen Sie nicht, Herr, wir können ohne Sie nicht leben.' 'Dann gebt mir Tribut.' 'In Ordnung.'


Vers 6.1.14:

sā ha vāguvāca, yadvā ahaṃ vasiṣṭhāsmi tvaṃ tadvasiṣṭho'sīti; yadvā ahaṃ pratiṣṭhāsmi tvaṃ tatpratiṣṭho'sīti cakśuḥ; yadvā ahaṃ saṃpadasmi tvaṃ tat saṃpadasīti śrotram; yadvā ahamāyatanamasmi tvaṃ tadāyatanamasīti manaḥ; yadvā ahaṃ prajātirasmi tvaṃ tat prajātirasīti retaḥ; tasyo me kimannam, kiṃ vāsa iti; yadidaṃ kiñcā śvabhya ā kṛmibhya ā kīṭapataṅgebhyastatte'nnam, āpo vāsa iti; na ha vā asyānannaṃ jagdhaṃ bhavati, nānannaṃ pratigṛhītam, ya evametadanasyānnaṃ veda; tadvidvāṃsaḥ śrotriyā aśiṣyanta ācāmanti, aśitvācāmanti; etameva tadanamanagnaṃ kurvanto manyante || 14 ||

iti prathamaṃ brāhmaṇam ||

14. Das Sprachorgan sagte: 'Das Attribut des Vasiṣṭha, das ich habe, ist dein.' Das Auge: 'Das Attribut der Stetigkeit, das ich habe, ist dein.' Das Ohr: 'Das Attribut des Wohlstandes, das ich habe, ist dein.' Der Geist: 'Das Attribut des Verweilens, das ich habe, ist dein.' Das Erzeugungsorgan: 'Das Attribut der Erzeugung, das ich habe, ist dein.' (Die vitale Kraft sagte:) 'Was wird dann meine Nahrung und mein Kleid sein?' (Die Organe sagten:) 'Was auch immer (als) Nahrung bekannt ist, einschließlich Hunde, Würmer, Insekten und Motten, ist deine Nahrung, und Wasser dein Kleid.' Derjenige, der weiß, dass die Nahrung der Lebenskraft eine solche ist, isst niemals etwas, was keine Nahrung ist, oder nimmt etwas an, was keine Nahrung ist. Deshalb schlürfen weise Männer, die in den Veden bewandert sind, vor und nach dem Essen ein wenig Wasser. Sie betrachten dies als Beseitigung der Nacktheit der Lebenskraft.

Abschnitt II - Der Prozess der Wiedergeburt

Der Zusammenhang des vorliegenden Abschnitts, der mit "Śvetaketu, der Enkel von Aruṇa, kam" usw. beginnt, mit dem vorhergehenden Teil des Buches ist dieser: Dies ist ein ergänzender Abschnitt, und das, was vorher ausgelassen wurde, wird nun wiedergegeben. Am Ende des fünften Kapitels bittet derjenige, der Riten und Meditation miteinander verbindet, das Feuer um einen Durchgang: 'O Feuer, führe uns auf den guten Weg' usw. Nun scheint das Mantra anzudeuten, dass es viele Wege gibt, denn es hat "den guten Weg" angegeben; und diese Wege sind die Routen, durch die man die Ergebnisse seiner Taten erhält. Später wird es heißen: 'Was tun' usw. (VI. ii. 2). Natürlich kann man sich fragen, wie viele dieser Wege es gibt. Daher wird dieser Abschnitt eingeleitet, um alle verschiedenen Wege der Seelenwanderung zusammenzufassen, um zu zeigen, dass es eben so viele sind, und dass diese die Ergebnisse der natürlichen Handlungen des Menschen sind, wie auch der Riten in Verbindung mit der Meditation, die in den Schriften vorgeschrieben sind. Obwohl in der Passage "Zwei Klassen von Prajāpatis Söhnen" (I. iii. 1) die natürliche Form des Bösen angedeutet wurde, wurden ihre Folgen nicht besonders hervorgehoben. Nur die Folgen von Riten, die in Übereinstimmung mit den Schriften durchgeführt werden, wurden dort in der Passage gezeigt, die mit der Identifizierung mit den drei Arten von Nahrung endet; denn zu Beginn des Strebens nach dem Wissen von Brahman wird auch eine Abneigung gegen diese als notwendig angesehen. Auch dort wurde nur gesagt ( ), dass bloße Riten in die Welt der Manen führen, und dass Meditation sowie Riten in Verbindung mit ihr zum Himmel führen. Es wurde nicht gesagt, welcher Weg in die Welt der Manes und welcher in den Himmel führt. Auch das muss in diesem ergänzenden Abschnitt vollständig dargelegt werden, der deshalb hier aufgegriffen wird. Es ist auch wünschenswert, alle Dinge am Ende der Upaniṣad zusammenzufassen.

Außerdem ist gesagt worden, dass "dies das Mittel zur Unsterblichkeit ist" (IV. v. 15, angepasst), und dass es keine Hoffnung auf Unsterblichkeit durch Riten gibt (II. iv. 2 und IV. v. 3, angepasst). Aber es wurde kein Grund dafür angegeben. Auch zu diesem Zweck wird der vorliegende Abschnitt eingeführt. Er suggeriert einen Grund durch Implikation. Da dies das Ziel der Riten ist, die nichts mit der Unsterblichkeit zu tun haben, ist nur dies (d. h. die Selbsterkenntnis) das Mittel, um sie zu erlangen. Außerdem wurde an anderer Stelle in dem Teil, der sich mit dem Agnihotra befasst, gesagt: "Aber gewiss wisst ihr nicht, wie diese beiden Opfer ausgehen, oder ihren Weg, oder ihren Aufenthalt, oder ihren Genuss, oder ihre Rückkehr in diese Welt, oder die Person, die im Begriff ist, in die nächste Welt zu gehen" (Ś. XI. vi. ii. 4). In der Antwort darauf werden die Wirkungen der Opfergaben mit den Worten beschrieben: "Diese beiden Opfergaben gehen, nachdem sie dargebracht wurden" usw. (ibid. 6-7). Dies sind in Wirklichkeit die Ergebnisse des Darbringens der Opfergaben durch den Handelnden, den Ausführenden des Agnihotra; denn ohne mit dem Handelnden verbunden zu sein, kann nicht angenommen werden, dass der Akt des Darbringens der Opfergaben unabhängig solche Wirkungen wie den Aufbruch hervorbringt, da eine Handlung Wirkungen nur zum Nutzen des Handelnden hervorbringt ( ), und sie hängt auch von bestimmten Faktoren ab (von denen der Handelnde der wichtigste ist). Da es sich bei der fraglichen Passage um eine Lobrede auf das Agnihotra handelt, wurde die sechsfache Wirkung diesem zugeschrieben. Aber hier wird alles dem Mittel zugeschrieben, denn das Thema, das hier dargelegt werden soll, ist das Wissen um die Ergebnisse der Riten; und dadurch möchte die Śruti hier die Meditation über die fünf Feuer anordnen, die das Mittel sind, um Zugang zum nördlichen Weg zu erhalten. So werden die verschiedenen Wege der Seelenwanderung alle zusammengefasst. Dies ist das höchste Ergebnis der Riten. Um diese beiden zu zeigen, führt das Śruti die folgende Geschichte ein.


Vers 6.2.1:

śvetaketurha vā āruṇeyaḥ pañcālānāṃ pariṣadamājagāma; sa ājagāma jaivaliṃ pravāhaṇaṃ paricārayamāṇam; tamudīkśyābhyuvāda, kumārā3 iti; sa bho3 iti pratiśuśrāva; anuśiṣṭo'nvasi pitreti; omiti hovāca || 1 ||

1. Śvetaketu, der Enkel von Aruṇa, kam zur Versammlung der Pañcālas.[1] Er näherte sich Pravāhaṇa, dem Sohn von Jīvala, der gerade (von seinen Dienern) bedient wurde. Als der König ihn sah, sprach er ihn an: "Junge!" Er antwortete: "Ja." "Bist du von deinem Vater unterrichtet worden?" Er sagte: "Ja.


Vers 6.2.2:

vettha yathemāḥ prajāḥ prayatyo vipratipadyantā3 iti; neti hovāca; vettho yathemaṃ lokaṃ punarāpadyantā3 iti; neti haivovāca; vettho yathāsau loka evaṃ bahubhiḥ punaḥpunaḥ prayadbhirna saṃpūryatā3 iti; neti haivovāca; vettho yatithyāmāhutyāṃ hutāyāmāpaḥ puruṣavāco bhūtvā samutthāya vadantī3 iti; neti haivovāca; vettho devayānasya vā pathaḥ pratipadaṃ pitṛyāṇasya vā-yatkṛtvā devayānaṃ vā panthānaṃ pratipadyante, pitṛyāṇaṃ vā? api hi na ṛṣervacaḥ śrutam-

dve sṛtī aśṛṇavaṃ pitṛṇāmahaṃ devānāmuta martyānām,

tābhyāmidaṃ viśvamejatsameti, yadantarā pitaraṃ mātaraṃ ca || iti |

nāhamata ekaṃ cana vedeti hovāca || 2 ||

2. Weißt du, wie diese Menschen nach dem Tod auseinandergehen?" "Nein", sagte er. Weißt du, wie sie in diese Welt zurückkehren?" "Nein", sagte er. Weißt du, wie die andere Welt niemals von so vielen Menschen gefüllt wird, die immer wieder sterben?" "Nein", sagte er. Weißt du, nach wie vielen Opfergaben das Wasser (die flüssigen Opfergaben) im Besitz einer menschlichen Stimme (oder unter dem Namen des Menschen) aufsteigt und spricht? Weißt du, wie man zum Weg der Götter oder zum Weg der Manen gelangt, indem man entweder den Weg der Götter oder den Weg der Manen einschlägt? Wir haben die Worte des Mantras gehört: "Ich habe von zwei Wegen für die Menschen gehört, die zu den Manen und den Göttern führen. Wenn man ihnen folgt, ist all dies vereint. Sie liegen zwischen dem Vater und der Mutter (Erde und Himmel)."[3] ' Er sagte: 'Ich kenne keinen von beiden.'

Vers 6.2.3:

athainaṃ vasatyopamantrayāṃcakre; anādṛtya vasatiṃ kumāraḥ pradudrāva; sa ājagāma pitaram; taṃ hovāca, iti vāva kila no bhavānpurānuśiṣṭānavoca iti; kathaṃ sumedha iti; pañca mā praśnānrājanyabandhuraprākśīt, tato naikañcana vedeti; katame ta iti; ima iti ha pratīkānyudājahāra || 3 ||

3. Dann lud der König ihn ein, zu bleiben. Der Junge missachtete die Einladung zum Bleiben und eilte davon. Er kam zu seinem Vater und sagte zu ihm: 'Nun, hast du mir nicht vorher gesagt, dass du mich (vollständig) unterrichtet hast?' 'Wie bist du verletzt worden, mein kluges Kind?' 'Dieser Unglückliche von einem Kṣatriya stellte mir fünf Fragen, und ich kannte nicht eine davon.' 'Welche sind es?' 'Diese,' und er zitierte ihre ersten Worte.


Vers 6.2.4:

sa hovāca, tathā nastvaṃ tāta jānīthā yathā yadahaṃ kiṃca veda sarvamahaṃ tattubhamavocaṃ; prehi tu tatra pratītya brahmacaryaṃ vatsyāva iti; bhavāneva gacchatviti; sa ājagāma gautamo yatra pravāhaṇasya jaivalerāsa; tasmā āsanamāhṛtyodakamahārayāṃcakāra, atha hāsmā arghyaṃ cakāra; taṃ hovāca, varaṃ bhagavate gautamāya dadma iti || 4 ||

4. Der Vater sagte: "Mein Kind, glaube mir, ich habe dir alles gesagt, was ich wusste. Aber komm, lass uns dorthin gehen und als Studenten leben.' 'Geh allein, bitte.' Daraufhin kam Gautama zu König Pravāhaṇa, dem Sohn von Jīvala, der ihm eine Audienz gab. Der König gab ihm einen Platz, ließ ihm Wasser bringen und brachte ihm die Ehrerbietung dar. Dann sagte er: "Wir werden dem verehrten Gautama einen Segen geben.


Vers 6.2.5:

sa hovāca, pratijñāto ma eṣa varaḥ, yāṃ tu kumārasyānte vācamabhāṣathāstāṃ me brūhīti || 5 ||

5. Āruṇi sagte: "Du hast mir diesen Segen versprochen. Bitte sag mir, worüber du mit meinem Jungen gesprochen hast.'


Vers 6.2.6:

sa hovāca, daiveṣu vai gautama tadvareṣu, mānuṣāṇāṃ brūhīti || 6 ||

6. Der König sagte: "Das fällt unter himmlische Gaben, Gautama. Bitte bitte um einen menschlichen Segen.'


Vers 6.2.7:

sa hovāca, vijñāyate hāsti hiraṇyasyāpāttaṃ goaśvānāṃ dāsīnāṃ pravārāṇāṃ paridhānasya, mā no bhavānbahoranantasyāparyantasyābhyavadānyo bhūditi; sa vai gautama tīrthenecchāsā iti; upaimyahaṃ bhavantamiti; vācā ha smaiva pūrva upayanti, sa hopāyanakīrtyovāsa || 7 ||

7. Āruṇi sagte: "Du weißt, dass ich bereits Gold, Vieh und Pferde, Dienerinnen, Gefolge und Kleidung habe. Sei mir gegenüber nicht kleinlich, was diesen reichlichen, unendlichen und unerschöpflichen Reichtum angeht.' Dann musst du ihn nach der Form suchen, Gautama. Die Alten pflegten sich einem Lehrer einfach durch eine Erklärung zu nähern. Āruṇi lebte als Schüler, indem er lediglich verkündete, dass er ihm zu Diensten sei.


Vers 6.2.8:

sa hovāca, tathā nastvam gautama māparādhāstava ca pitāmahā yatha, iyaṃ vidyetaḥ pūrvaṃ na kasmiṃścana brāhmaṇa uvāsa; tāṃ tvahaṃ tubhyaṃ vakśyāmi, ko hi tvaivaṃ bruvantamarhati pratyākhyātumiti || 8 ||

8. Der König sagte: Bitte nimm keinen Anstoß an uns, Gautama, so wie es deine Großväter väterlicherseits nicht taten (an uns). Vor dieser Zeit hat dieses Wissen nie auf einem Brāhmaṇa geruht. Aber ich werde es dir beibringen; denn wer kann dich abweisen, wenn du so sprichst?


Vers 6.2.9:

asau vai loko'gnirgautama; tasyāditya eva samit, raśmayo dhūmaḥ, ahararcir, diśo'ṅgārāḥ, avāntaradiśo visphuliṅgās; tasminnetasminnagnau devāḥ, śraddhāṃ juhvati; tasyā āhutyai somo rājā saṃbhavati || 9 ||

9. Diese Welt (Himmel), oh Gautama, ist Feuer, die Sonne ist sein Brennstoff, die Strahlen sein Rauch, der Tag seine Flamme, die vier Viertel seine Schlacke und die dazwischen liegenden Viertel seine Funken. In diesem Feuer opfern die Götter den Glauben (flüssige Opfergaben in feinstofflicher Form). Aus dieser Opfergabe wird König Mond geboren (ein Körper wird im Mond für den Opfernden geschaffen).

Vers 6.2.10:

parjanyo vā agnirgautama; tasya saṃvatsara eva samit, abhrāṇi dhūmaḥ, vidyudarciḥ, aśaniraṅgārāḥ, hrādunayo visphuliṅgāḥ; tasminnetasminnagnau devāḥ somaṃ rājānaṃ juhvati; tasyā āhutyai vṛṣṭiḥ saṃbhavati || 10 ||

10. Parjanya (der Gott des Regens), oh Gautama, ist Feuer, das Jahr ist sein Brennstoff, die Wolken sein Rauch, der Blitz seine Flamme, der Donner seine Schlacke und das Grollen seine Funken. In diesem Feuer opfern die Götter König Mond. Aus dieser Opfergabe wird Regen erzeugt.

Vers 6.2.11:

ayaṃ vai loko'gnirgautama; tasya pṛthivyeva samit, agnirdhūmaḥ, rātrirarciḥ, candramā aṅgārāḥ, nakśatrāṇi viṣphuliṅgāḥ; tasminnetasminnagnau devā vṛṣṭiṃ juhvati; tasyā āhutyā annaṃ saṃbhavati || 11 ||

11. Diese Welt, oh Gautama, ist Feuer, die Erde ist sein Brennstoff, Feuer sein Rauch, die Nacht seine Flamme, der Mond seine Schlacke und die Sterne seine Funken. In diesem Feuer opfern die Götter den Regen. Aus dieser Opfergabe wird Nahrung erzeugt.


Vers 6.2.12:

puruṣo vā agnirgautama; tasya vyāttameva samit, prāṇo dhūmaḥ, vāgarciḥ, cakśuraṅgārāḥ, śrotraṃ visphuliṅgāḥ; tasminnetasminnagnau devā annaṃ juhvati; tasyā āhutyai retaḥ saṃbhavati || 12 ||

12. Der Mensch, oh Gautama, ist Feuer, der offene Mund ist sein Brennstoff, die Lebenskraft sein Rauch, die Sprache seine Flamme, das Auge seine Schlacke und das Ohr seine Funken. In diesem Feuer bieten die Götter Nahrung an. Aus dieser Darbringung wird der Same hervorgebracht.


Vers 6.2.13:

yoṣā vā āgnirgautama; tasyā upastha eva samit, lomāni dhūmaḥ, yonirarciḥ, yadantaḥ karoti te'ṅgārāḥ, abhinandā visphuliṅgāḥ; tasminnetasminnagnau devā reto juhvati; tasyā āhutyai puruṣaḥ saṃbhavati; sa jīvati yāvajjīvati, atha yadā mriyate || 13 ||

13. Die Frau, oh Gautama, ist Feuer. In diesem Feuer opfern die Götter den Samen. Aus dieser Opfergabe wird ein Mann geboren. Er lebt so lange, wie es ihm bestimmt ist zu leben. Dann, wenn er stirbt...


Vers 6.2.14

athainamagnaye haranti; tasyāgnirevāgnirbhavati, samitsamit, dhūmo dhūmaḥ, arcirarciḥ, aṅgārā aṅgārāḥ, visphuliṅgā visphuliṅgāḥ; tasminnetasminnagnau devāḥ puruṣaṃ juhvati; tasyā āhutyai puruṣo bhāsvaravarṇaḥ saṃbhavati || 14 ||

14. Sie tragen ihn, um ihn im Feuer zu opfern. Das Feuer wird sein Feuer, der Brennstoff sein Brennstoff, der Rauch sein Rauch, die Flamme seine Flamme, die Schlacke seine Schlacke und die Funken seine Funken. In diesem Feuer opfern die Götter den Menschen. Aus dieser Opfergabe geht der Mensch strahlend hervor.


Vers 6.2.15:

te ya evametadviduḥ, ye cāmī araṇye śraddhāṃ satyamupāsate, te'rcirabhisaṃbhavanti, arciṣo'haḥ, ahna āpūryamāṇapakśam, āpūryamāṇapakśādyānṣaṇmāsānudaṅṅāditya eti; māsebhyo devalokam, devalokādādityam, ādityādvaidyutam; tānvaidyutānpuruṣo mānasa etya brahmalokān gamayati; te teṣu brahmalokeṣu parāḥ parāvato vasanti; teṣāṃ na punarāvṛttiḥ || 15 ||

15. Diejenigen, die dies wissen, und die anderen, die im Glauben über das Satya-Brahman im Wald meditieren, erreichen die Gottheit, die mit der Flamme identifiziert wird, von ihm aus die Gottheit des Tages, von ihm aus die Gottheit der vierzehn Tage, in denen der Mond zunimmt, von ihm aus die Gottheiten der sechs Monate, in denen die Sonne nach Norden wandert, von ihnen aus die Gottheit, die mit der Welt der Götter identifiziert wird, von ihm aus die Sonne, und von der Sonne aus die Gottheit des Lichts. (Dann) kommt ein Wesen, das aus dem Geist (von Hiraṇyagarbha) geschaffen wurde, und führt sie in die Welten von Hiraṇyagarbha. Sie erlangen Vollkommenheit und leben in diesen Welten von Hiraṇyagarbha für viele, viele schöne Jahre. Sie kehren nicht mehr in diese Welt zurück.

Vers 6.2.16:

atha ye yajñena dānena tapasā lokāñjayanti, te dhūmamabhisaṃbhavanti, dhūmādrātriṃ, rātrerapakśīyamāṇapakśam, apakśīyamāṇapakśādyānṣaṇmāsāndakśiṇāditya eti, māsebhyaḥ pitṛlokam, pitṛlokāccandram; te candraṃ prāpyānnaṃ bhavanti, tāṃstatra devā yathā somaṃ rājānamāpyāyasvāpakśīyasveti, evamenāṃstatra bhakśayanti; teṣāṃ yadā tatparyavaityathemamevākāśamabhiniṣpadyante, ākāśādvāyum; vāyorvṛṣṭim, vṛṣṭeḥ pṛthivīm; te pṛthivīṃ prāpyānnaṃ bhavanti, te punaḥ puruṣāgnau hūyante, tato yoṣāgnau jāyante lokānpratyuthāyinaḥ; ta evamevānuparivartante; atha ya etau panthānau na viduste kīṭāḥ pataṅgā yadidaṃ dandaśūkam || 16 ||

iti dvitīyaṃ brāhmaṇam ||

16. Diejenigen, die die Welten durch Opfer, Wohltätigkeit und Enthaltsamkeit erobern, erreichen die Gottheit des Rauches, von ihm die Gottheit der Nacht, von ihm die Gottheit der vierzehn Tage , in denen der Mond abnimmt, von ihm die Gottheiten der sechs Monate, in denen die Sonne nach Süden wandert, von ihnen die Gottheit der Welt der Manen und von ihm den Mond. Wenn sie den Mond erreichen, werden sie zu Nahrung. Dort erfreuen sich die Götter an ihnen, während die Priester den leuchtenden Soma-Saft trinken, indem sie gleichsam sagen: "Gedeihe, schwinde". Und wenn ihre vergangene Arbeit erschöpft ist, erreichen sie (werden) wie dieser Äther, aus dem Äther Luft, aus der Luft Regen und aus dem Regen die Erde. Wenn sie die Erde erreichen, werden sie zu Nahrung. Dann werden sie wieder im Feuer des Mannes geopfert, dann im Feuer der Frau, wo sie geboren werden (und Riten vollziehen), um in andere Welten zu gehen. So rotieren sie. Die anderen aber, die diese beiden Wege nicht kennen, werden zu Insekten und Motten, und diese oft zu stechenden Dingen (Mücken und Moskitos).

Abschnitt III - Riten zur Erlangung von Reichtum

Vers 6.3.1:

1. Derjenige, der Größe erlangen möchte, sollte an einem glückverheißenden Tag in den vierzehn Tagen, in denen der Mond zunimmt, und unter einer männlichen Konstellation, während der nordwärts gerichteten Wanderung der Sonne, (ein Opfer auf folgende Weise) durchführen: Er sollte für zwölf Tage ein Gelübde ablegen, das mit den Upasads verbunden ist (d.h. von Milch leben), in einem Becher oder einer Schale aus Feigenholz alle Kräuter und ihre Körner sammeln, (den Boden) fegen und verputzen, die Opfergaben auf die vorgeschriebene Weise reinigen, die Mantha (Paste aus diesen Dingen) dazwischen legen und Opfergaben mit den folgenden Mantras darbringen: 'Oh Feuer, all jenen Göttern unter dir, die die Wünsche der Menschen boshaft vereiteln, bringe ich ihren Anteil dar. Mögen sie, da sie zufrieden sind, mich mit allen Objekten der Begierde befriedigen! Svāhā. Jener alles heilenden Gottheit, die sich unter deinem Schutz boshaft erweist, weil sie denkt, sie sei die Stütze aller, bringe ich diesen Strom geklärter Butter dar. Svāhā.'

Vers 6.3.2:

jyeṣṭhāya svāhā, śreṣṭhāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

prāṇāya svāhā, vasiṣṭhāyai svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

vāce svāhā, pratiṣṭhāyai svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

cakśuṣe svāhā, saṃpade svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati; śrotrāya

svāhā, āyatanāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

manase svāhā, prajātyai svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati,

retase svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati || 2 ||

2. Indem er im Feuer Opfergaben darbringt und dabei sagt: 'Svāhā dem Ältesten, Svāhā dem Größten', tropft er den an der Schöpfkelle haftenden Rest in die Paste.

Opfergaben im Feuer darbringend, 'Svāhā der Lebenskraft, Svāhā der Vasiṣṭhā', träufelt er den Rest, usw.

Opfer darbringend mit den Worten: 'Svāhā für das Sprachorgan, Svāhā für das, was Standhaftigkeit hat', tropft er, usw.

Opfergaben darbringend mit den Worten: 'Svāhā für das Auge, Svāhā für den Wohlstand', tropft er, usw.

Opfergaben darbringend mit den Worten: 'Svāhā für das Ohr, Svāhā für den Aufenthaltsort', tropft er, usw.

Opfergaben darbringend mit den Worten: 'Svāhā für das Manas, Svāhā für Prajāti', tropft er, usw.

Opfergaben darbringend mit den Worten 'Svāhā dem Erzeugungsorgan', tropft er usw.

Vers 6.3.3:

agnaye svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

somāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

bhūḥ svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

bhuvaḥ svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati

svaḥ svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

bhūrbhuvaḥ svaḥ svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

brahmaṇe svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

kśatrāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

bhūtāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati

bhaviṣyate svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

viśvāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

sarvāya svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati;

prajāpataye svāhetyagnau hutvā manthe saṃsravamavanayati || 3 ||

3. Eine Opfergabe im Feuer darbringend, 'Svāhā zum Feuer' sagend, tropft er den an der Schöpfkelle haftenden Rest in die Paste.

Eine Opfergabe darbringend, 'Svāhā zum Mond' sagend, tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend, 'Svāhā der Erde' sagend, tropft er, usw.

Eine Opfergabe mit den Worten 'Svāhā zum Himmel' darbringend, tropft er, usw.

Eine Opfergabe mit den Worten 'Svāhā zum Himmel' darbringend, tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend, 'Svāhā der Erde, dem Himmel und dem Himmel', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā dem Brahmaṇa', tropft er, usw. Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā für den Kṣatriya', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā für die Vergangenheit', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā für die Zukunft', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā für das Ganze', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā für alle', tropft er, usw.

Eine Opfergabe darbringend mit den Worten: 'Svāhā an Prajāpati', tropft er, usw.

Beginnend mit "Svāhā an das Organ der Erzeugung" bringt er jedes Mal eine Opfergabe dar und tropft den an der Schöpfkelle haftenden Rest in die Paste. Dann rührt er die Paste erneut mit einem anderen Stab um.

Vers 6.3.4:

athainamabhimṛśati-bhramadasi, jvaladasi, pūrṇamasi, prastabdhamasi, ekasabhamasi, hiṅkṛtamasi, hiṅkriyamāṇamasi, udgīthamasi, udgīyamānamasi, śrāvitamasi, pratyāśrāvitamasi, ardre saṃdīptamasi, vibhūrasi, prabhūrasi, annamasi, jyotirasi, nidhanamasi, saṃvargo'sīti || 4 ||

4. Dann berührt er die Paste und sagt:[5] 'Du bewegst dich (als die Lebenskraft), du brennst (als Feuer), du bist unendlich (als Brahman), du bist still (als der Himmel). Du vereinigst alles in dir. Du bist der Klang 'Hiṃ', und wirst als 'Hiṃ' (im Opfer durch den Prastotṛ) ausgesprochen. Du bist der Udgītha und wirst (vom Udgātṛ) gesungen. Du wirst rezitiert (durch den Adhvaryu) und rezitiert zurück (durch den Agnīdhra). Du bist in einer feuchten (Wolke) völlig erloschen. Du bist allgegenwärtig und Meister. Du bist Nahrung (wie der Mond), und Licht (wie das Feuer). Du bist der Tod, und du bist das, in dem alle Dinge aufgehen.'

Dann berührt er die Paste und spricht das Mantra: "Du bewegst dich", usw.


Vers 6.3.5:

athainamudyacchati-āmaṃsi, āmaṃhi te mahi, sa hi rājeśāno'dhipatiḥ, sa māṃ rājeśano'dhipatiṃ karotviti || 5 ||

5. Dann nimmt er sie auf und sagt: "Du weißt alles (als die Lebenskraft); auch wir sind uns deiner Größe bewusst. Die Lebenskraft ist der König, der Herr, der Herrscher. Möge sie mich zum König, Herrn und Herrscher machen!'

Dann nimmt er es mit dem Gefäß in die Hand und sagt: "Du weißt alles", usw.


Vers 6.3.6:

athainamācāmati-tatsaviturvareṇyam | madhu vātā ṛtāyate, madhu kśaranti sindhavaḥ | mādhvīrnaḥ santvoṣadhīḥ | bhūḥ svāhā | bhargo devasya dhīmahi | madhu naktamutoṣasaḥ, madhumatpārthivaṃ rajaḥ | madhu dyaurastu naḥ pitā | bhuvaḥ svāhā | dhiyo yo naḥ pracodayāt | madhumānno vanaspatiḥ, madhumāṃ astu sūryaḥ | mādhvīrgāvo bhavantu naḥ | svaḥ svāheti | sarvāṃ ca sāvitrīmanvāha, sarvāśca madhumatīḥ, ahamevedaṃ sarvaṃ bhūyāsam, bhūrbhuvaḥ svaḥ svāhā, ityantata ācamya pāṇī prakśālya jaghanenāgniṃ prākśirāḥ saṃviśati; prātarādityamupatiṣṭhate-diśāmekapuṇḍarīkamasi, ahaṃ manuṣyāṇāmekapuṇḍarīkaṃ bhūyāsamiti; yathetametya jaghanenāgnimāsīno vaṃśaṃ japati || 6 ||

6. Dann trinkt er es und sagt: "Die strahlende Sonne ist anbetungswürdig; die Winde wehen süß, die Flüsse schütten Honig aus, mögen die Kräuter süß für uns sein! Svāhā für die Erde. Herrlichkeit, über die wir meditieren; Mögen die Nächte und Tage lieblich sein, und der Staub der Erde süß, möge der Himmel, unser Vater, gnädig sein! Svāhā an den Himmel. Möge er unseren Geist lenken; möge die Soma-Kreuzblume uns lieblich sein, möge die Sonne freundlich sein, mögen die Viertel uns hilfreich sein! Svāhā zum Himmel.' Dann wiederholt er die ganze Gāyatrī und die ganze Madhumatī,[6] und sagt am Ende: 'Möge ich all dies sein! Svāhā für die Erde, den Himmel und den Himmel.' Dann trinkt er den ganzen Rest, wäscht sich die Hände und legt sich hinter das Feuer, den Kopf nach Osten gerichtet. Am Morgen grüßt er die Sonne und sagt: 'Du bist der eine Lotus der Viertel; möge ich der eine Lotus der Menschen sein!' Dann kehrt er den Weg zurück, den er gegangen ist, setzt sich hinter das Feuer und wiederholt die Reihe der Lehrer:

Dann trinkt er ihn. Er trinkt den ersten Schluck, indem er den ersten Fuß des Gāyatri, einen Teil der Madhumatī und das erste Vyāhṛti ausspricht.[7] In ähnlicher Weise trinkt er den zweiten Trunk, indem er den zweiten Fuß der Gāyatrī, den zweiten Teil der Madhumatī und das zweite Vyāhṛti ausspricht. Ebenso trinkt er den dritten Zug, indem er den dritten Fuß des Gāyatri, den dritten Teil des Madhumatī und das dritte Vyāhṛti spricht. Dann wiederholt er das ganze Gāyatrī und das ganze Madhumañ, und sagt am Ende: 'Möge ich all dies sein! Svāhā für die Erde, den Himmel und den Himmel.' Dann trinkt er den ganzen Rest. Er sollte vorher dafür sorgen, dass die gesamte Menge der Paste in vier Schlucken ausgetrunken werden kann. Was am Gefäß haften bleibt, sollte er abkratzen und in aller Ruhe trinken. Er wäscht sich die Hände und legt sich hinter das Feuer, den Kopf nach Osten gerichtet. Nachdem er seine Morgengebete gesprochen hat, grüßt er die Sonne mit dem Mantra: 'Du bist der eine Lotus der Viertel', usw. Dann kehrt er den Weg zurück, den er gegangen ist, setzt sich hinter das Feuer und wiederholt die Reihe der Lehrer:


Vers 6.3.7:

taṃ haitamūddālaka āruṇirvājasaneyāya yājñavalkyāyāntevāsina uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti || 7 ||

7. Uddālaka, der Sohn von Aruṇa, lehrte dies seinen Schüler Yājñavalkya, den Vājasaneya,[8] und sagte: 'Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf streuen, würden Zweige wachsen und Blätter sprießen.'


Vers 6.3.8:

etamu haiva vājasaneyo yājñavalkyo madhukāya paiṅgyāyāntevāsina uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti || 8 ||

8. Dann lehrte Yājñavalkya, der Vājasaneya, seinen Schüler Madhuka, den Sohn von Paiṅgī, dies und sagte: 'Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf spritzen, würden Zweige wachsen und Blätter sprießen.'


Vers 6.3.9:

etamu haiva madhukaḥ paiṅgyaścūlāya bhāgavittaye'ntevāsina uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti || 9 ||

9. Madhuka, der Sohn von Paiṅgī, lehrte dies wiederum seinen Schüler Chūla, den Sohn von Bhagavitta, und sagte: 'Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf spritzen, würden Zweige wachsen und Blätter sprießen.'


Vers 6.3.10:

etamu haiva cūlo bhāgavittirjānakaya āyasthūṇāyāntevāsina uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti || 10 ||

10. Dann lehrte Chūla, der Sohn von Bhagavitta, seinen Schüler Jānaki, den Sohn von Ayasthūṇa, dies und sagte: "Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf spritzen, würden Zweige wachsen und Blätter sprießen.


Vers 6.3.11:

etamu haiva jānakirayasthūṇaḥ satyakāmāya jābālāyāntevāsina uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti || 11 ||

11. Jānaki, der Sohn von Ayasthūṇa, lehrte dies wiederum Satyakāma, den Sohn von Jabālā, , und sagte: 'Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf streuen, würden Zweige wachsen und Blätter sprießen.'


Vers 6.3.12:

etamu haiva satyakāmo jābālo'ntevāsibhya uktvovāca, api ya enaṃ śuṣke sthāṇau niṣiñcet, jāyerañchākhāḥ, praroheyuḥ palāśānīti; tametaṃ nāputrāya vānantevāsine vā brūyāt || 12 ||

12. Und Satyakāma, der Sohn von Jabālā, lehrte dies seinerseits seine Schüler und sagte: 'Wenn man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf streut, werden Zweige wachsen und Blätter sprießen.' Man darf dies niemandem außer einem Sohn oder einem Schüler beibringen.

(Er wiederholt die Linie der Lehrer) beginnend mit Uddālaka, dem Sohn von Aruṇa, der dies lehrte, und endend mit Satyakāma, dem Sohn von Jabālā, der dies seinen Schülern lehrte und sagte: 'Sollte man es sogar auf einen trockenen Baumstumpf streuen, würden sicherlich Zweige wachsen und Blätter sprießen.' Der Lehrer Satyakāma lehrte diese Lehre des Mantha, die von einer einzigen Linie von Lehrern, beginnend mit Uddālaka, überliefert wurde, einer großen Anzahl von Schülern und sagte. Was hat er gesagt? Wenn man sie, diese Paste, die für den Zweck des Trinkens gereinigt wurde, sogar auf einen trockenen oder toten Baumstumpf streut, werden sicherlich Zweige an diesem Baum wachsen und Blätter sprießen, wie an einem lebenden Stumpf. Es versteht sich also von selbst, dass diese Zeremonie die Wünsche des Menschen erfüllen wird. Es ist eine Lobrede auf diese Zeremonie, was bedeutet, dass sie in ihren Ergebnissen unfehlbar ist. Es gibt sechs[9] qualifizierte Empfänger von Wissen. Von ihnen werden nur zwei, nämlich der Sohn und der Schüler, als geeignet für diese Lehre des Mantha zusammen mit der Meditation über die Lebenskraft erklärt.


Vers 6.3.13:

caturaudumbaro bhavati-audumbaraḥ sruvaḥ, audumbaraścamasaḥ, audumbara idhmaḥ, audumbaryā upamanthanyau; daśa grāmyāṇi dhānyāni bhavanti-vrīhiyavāstilamāṣā aṇupriyaṃgavo godhūmāśca masūrāśca khalvāśca khalakulāśca; tānpiṣṭāndadhani madhuni ghṛta upasiñcati, ājyasya juhoti || 13 ||

iti tṛtīyaṃ brāhmaṇam ||

13. Vier Dinge sind aus Feigenholz gemacht: die Schöpfkelle, die Schale, das Brennmaterial und die beiden Rührstäbchen. Die kultivierten Körner sind zehn an der Zahl: Reis, Gerste, Sesam, Bohnen, Aṇu, Priyaṅgu, Weizen, Linsen, Hülsenfrüchte und Wicken. Sie sollten zerkleinert und in Quark, Honig und geklärter Butter eingeweicht werden und als Opfergabe dargebracht werden.

Vier Dinge sind aus Feigenholz gemacht. Dies wurde bereits erklärt (S. 920). Die kultivierten Körner sind zehn an der Zahl. Wir haben bereits gesagt, dass die zehn Arten von kultivierten Körnern dazu gehören müssen. Sie werden aufgezählt: Reis, Gerste, Sesam, Bohnen, Aṇu, genannt nach diesem Namen, Priyaṇgu, in manchen Gegenden 'Kaṅgu' genannt, Hülsenfrüchte (Khalva) oder Niṣpāva, im Volksmund 'Valla' genannt, und Wicken (Khalakula) oder Kulattha. Zusätzlich zu sollten, wie gesagt, alle anderen Kräuter und Körner so weit wie möglich beschafft werden, mit Ausnahme derer, die für Opferzwecke ungeeignet sind.

Abschnitt IV - Empfängnis und Geburt als religiöse Riten

Vers 6.4.1:

eṣāṃ vai bhūtānāṃ pṛthivī rasaḥ, pṛthivyā āpaḥ, apāmoṣadhayaḥ, oṣadhīnāṃ puṣpāṇi, puṣpāṇāṃ phalāni, phalānāṃ puruṣaḥ, puruṣasya retaḥ || 1 ||

1. Die Erde ist das Wesen all dieser Wesen, das Wasser das Wesen der Erde, die Kräuter des Wassers, die Blumen der Kräuter, die Früchte der Blumen, der Mensch der Früchte und der Same des Menschen.

Der vorliegende Abschnitt wird eingeführt, um die Methode darzulegen, mit der man die Art von Sohn erhält, der durch die Art seiner Geburt und Empfängnis und durch seine guten Eigenschaften dazu beitragen wird, die Welten sowohl für sich selbst als auch für seinen Vater zu erreichen. Nur eine Person, die die Meditation über die Lebenskraft kennt und die Zeremonie des Mantha, die zu Wohlstand führt, durchgeführt hat, ist zu dieser Zeremonie des Mantha, die zur Geburt eines Sohnes führt, berechtigt. Wenn ein Mann diese Zeremonie durchführen möchte, sollte er, nachdem er die vorherige Zeremonie durchgeführt hat, auf den richtigen Zeitpunkt seiner Frau warten. Dies verstehen wir aus der Erwähnung des Samens, der die Quintessenz der Kräuter usw. ist. Die Erde ist die Essenz all dieser Wesen, ob beweglich oder unbeweglich, denn es wurde gesagt, dass sie "für alle Wesen wie Honig ist" (II. v. i, angepasst). Das Wasser ist die Essenz der Erde, denn sie ist von Wasser durchdrungen. Die Kräuter sind die Essenz des Wassers, denn die Kräuter usw. sind die Wirkungen des Wassers. Blumen von Kräutern, Früchte von Blumen, der Mensch von Früchten, und der Same des Menschen, denn ein anderes Śruti sagt: "Es ist die Essenz, die von allen Teilen des Körpers ausgeht" (Ai. IV. i).


Vers 6.4.2:

sa ha prajāpatirīkśāṃcakre, hantāsmai pratiṣṭhāṃ kalpayānīti; sa striyaṃ sasṛje; tāṃ sṛṣṭvādha upāsta; tasmātstriyamadha upāsīta; sa etaṃ prāñcaṃ grāvāṇamātmana eva samudapārayat, tenaināmabhyasṛjat || 2 ||

2. Prajāpati dachte: 'Gut, lass mich eine Behausung für sie schaffen', und er erschuf die Frau.

Prajāpati, der Schöpfer, dachte: 'Da der Same also die Quintessenz aller Wesen ist, was kann ein geeigneter Aufenthaltsort für ihn sein'? Mit diesem Gedanken schuf er die Frau.


Vers 6.4.3-6:

tasyā vedirupasthaḥ, lomāni barhiḥ, carmādhiṣavaṇe-samiddho madhyataḥ-tau muṣkau; sa yāvānha vai vājapeyena yajamānasya loko bhavati, tāvānasya loko bhavati ya evaṃ vidvānadhopahāsaṃ carati; āsāṃ strīṇāṃ sukṛtaṃ vṛṅkte; atha ya idamavidvānadhopahāsaṃ carati, āsya striyaḥ sukṛtaṃ vṛñjate || 3 ||

etaddha sma vai tadvidvānuddālaka āruṇirāha; etaddha sma vai tadvidvānnāko maudgalya āha; etaddha sma vai tadvidvānkumārahārita āha, bahavo maryā brāhmaṇāyanā nirindriyā visukṛto'smāllokātprayanti, ya idamavidvāṃso'dhopahāsaṃ carantīti; bahu vā idaṃ suptasya vā jāgrato vā retaḥ skandati || 4 ||

tadabhimṛśet, anu vā mantrayeta-

yanme'dya retaḥ pṛthivīmaskāntsīt, yadoṣadhīrapyasaradyadapaḥ |

idamahaṃ tadreta ādade punarmāmaitvindriyam punastejaḥ punarbhagaḥ |

punaragnirdhiṣṇyā yathāsthānaṃ kalpantām, ityanāmikāṅguṣṭhābhyāmādāyāntareṇa stanau vā bhruvau vā nimṛjyāt || 5 ||

atha yadyudaka ātmānaṃ paśyettadabhimantrayeta-mayi teja indriyaṃ yaśo draviṇaṃ sukṛtamiti; śrīrha vā eṣā strīṇāṃ yanmalodvāsāḥ; tasmānmalodvāsasaṃ yaśasvinīmabhikramyopamantrayeta || 6 ||

6. Wenn ein Mann sein Spiegelbild im Wasser sieht, sollte er das folgende Mantra rezitieren: "Mögen die Götter mir Glanz, Männlichkeit, Ansehen, Reichtum und Verdienste verleihen. Sie (seine Frau) ist in der Tat die Göttin der Schönheit unter den Frauen. Deshalb sollte er sich dieser schönen Frau nähern und mit ihr sprechen.

Wenn er zufällig sein Spiegelbild im Wasser sieht, sollte er das folgende Mantra rezitieren: "Mögen die Götter mir Glanz gewähren", usw. Sie ist in der Tat die Göttin der Schönheit unter den Frauen. Deshalb sollte er sich dieser hübschen Frau nähern und mit ihr sprechen, wenn sie nach drei Nächten ein Bad genommen hat.


Vers 6.4.7:

sā cedasmai na dadyāt, kāmamenāmavakriṇīyāt; sā cedasmai naiva dadyāt, kāmamenāṃ yaṣṭyā vā pāṇinā vopahatyātikrāmet, indriyeṇa te yaśasā yaśa ādada iti; ayaśā eva bhavati || 7 ||

7. Wenn sie nicht willig ist, sollte er sie kaufen; und wenn sie immer noch unnachgiebig ist, sollte er sie mit einem Stock oder mit der Hand schlagen und fortfahren, indem er das folgende Mantra spricht: 'Ich nehme dir deinen Ruf weg', usw. Sie ist dann tatsächlich in Verruf geraten.

Wenn sie nicht willig ist, sollte er sie kaufen, seinen Wünschen durch Schmuck etc. Nachdruck verleihen; und wenn sie immer noch unnachgiebig ist, sollte er sie mit einem Stock oder mit der Hand schlagen, und mit der Ankündigung, dass er sie verfluchen und unglücklich machen werde, sollte er fortfahren, indem er das folgende Mantra spricht: 'Ich nehme dir deinen Ruf weg' etc. Als Ergebnis dieses Fluchs wird sie als unfruchtbar und unglücklich bekannt und ist dann tatsächlich in Verruf.


Vers 6.4.8:

sā cedasmai dadyāt, indriyeṇa te yaśasā yaśa ādadhāmīti; yaśasvināveva bhavataḥ || 8 ||

8. Wenn sie willig ist, sollte er fortfahren und das folgende Mantra sprechen: "Ich übertrage den Ruf in dich", und sie werden beide rühmlich angesehen.

Wenn sie willig ist oder ihrem Mann zustimmt, dann sollte er fortfahren und das folgende Mantra sprechen: "Ich übertrage den Ruf in dich. Dann werden beide reputiert.


Vers 6.4.9-12:

12. Wenn die Frau eines Mannes einen Liebhaber hat, den er inujre machen will, soll er das Feuer in ein ungebranntes irdenes Gefäß legen, Schilfrohr und Kuśa-Gras in umgekehrter Weise ausbreiten und die in Butterschmalz getränkten Schilfspitzen in umgekehrter Weise im Feuer opfern und sagen: "Du hast in meinem angezündeten Feuer geopfert, ich nehme dein Prāṇa und Apāna weg - so und so. Du hast in meinem entfachten Feuer geopfert, ich nehme dir deine Söhne und Tiere weg - so und so. Du hast in meinem entfachten Feuer geopfert, ich nehme deine vedischen Riten und jene, die gemäß der Smṛti durchgeführt werden, weg - solche und solche. Du hast in meinem angezündeten Feuer geopfert, ich nehme deine Hoffnungen und Erwartungen weg - so und so'. Der Mann, den ein Brāhmaṇa mit Wissen um diese Zeremonie verflucht, verlässt diese Welt entmannt und seiner Verdienste beraubt. Deshalb sollte man nicht einmal mit der Frau eines vedischen Gelehrten, der diese Zeremonie kennt, Scherze treiben wollen, denn derjenige, der dieses Wissen hat, wird zu einem Feind.

Wenn die Frau eines Mannes einen Liebhaber hat, den er verletzen, d.h. mit einem bösen Zauber belegen will, sollte er folgenden Ritus durchführen: Er sollte das -Feuer in ein ungebranntes irdenes Gefäß legen - alles in umgekehrter Weise tun- und die in geklärter Butter getränkten Rohrspitzen in umgekehrter Weise im Feuer opfern, begleitet von den folgenden Mantras: 'Du hast geopfert' usw., und am Ende jedes Mantras seinen Namen erwähnen, 'so und so'. Der Mann, den ein Brāhmaṇa, der von dieser Zeremonie weiß, verflucht, geht um seine Verdienste gebracht weg. Deshalb sollte man nicht einmal mit der Frau eines vedischen Gelehrten, der diese Zeremonie kennt, Scherze machen wollen, geschweige denn ein ernsthafteres Vergehen begehen, denn selbst derjenige, der dieses Wissen hat, wird zum Feind.


Vers 6.4.13:

atha yasya jāyāmārtavaṃ vindet, tryahaṃ kaṃse na pibedahatavāsāḥ, naināṃ vṛṣalo na vṛṣalyupahanyāt apahanyāt; trirātrānta āplutya vrīhīnavaghātayet || 13 ||

13. Wenn die Frau eines Menschen die monatliche Krankheit hat, soll sie drei Tage lang aus einem Becher (Kaṃsa) trinken. Kein Śūdra Mann oder Frau sollte sie berühren. Nach drei Nächten soll sie baden, ein neues Tuch anziehen und zum Reisdreschen geschickt werden.

Wenn jemand eine Frau hat, usw. Dieser Absatz sollte aus Gründen der Kohärenz vor dem Abschnitt stehen, der mit "Sie ist in der Tat die Göttin der Schönheit unter den Frauen" (Abs. 6) beginnt. Sie soll drei Tage lang aus einem Becher (Kaṃsa) trinken. Kein Śūdra-Mann oder -Frau sollte sie berühren. Nach drei Nächten, wenn sie das Drei-Nächte-Gelübde beendet hat, soll sie baden, ein neues Tuch anziehen - diese Worte sollten hier, wenn auch mit einigem Abstand, verbunden werden - und zum Reisdreschen eingesetzt werden.


Vers 6.4.14:

sa ya icchetputro me śuklo jāyeta, vedamanubruvīta, sarvamāyuriyāditi, kśīraudanaṃ pācayitvā sarpiṣmantamaśnīyātām; īśvarau janayitavai || 14 ||

14. Wer wünscht, dass sein Sohn schön geboren wird, einen Veda studiert und eine volle Lebenszeit erreicht, sollte Reis in Milch gekocht haben, und er und seine Frau sollten ihn mit geklärter Butter essen. Dann werden sie in der Lage sein, einen solchen Sohn zu zeugen.

Derjenige, der wünscht, dass sein Sohn mit hellem Teint geboren wird, einen Veda studiert und eine volle Lebenszeit, d.h. hundert Jahre, erreicht, sollte usw. haben.


Vers 6.4.15:

atha ya icchetputro me kapilaḥ piṅgalo jāyeta, dvau vedāvanubruvīta, sarvamāyuriyāditi, dadhyodanaṃ pācayitvā sarpiṣmantamaśnīyātām; īśvarau janayitavai || 15 ||

15. Wer wünscht, dass sein Sohn gelbbraun oder braun geboren wird, zwei Veden studiert und eine volle Lebenszeit erreicht, sollte Reis essen, der in Quark gekocht ist, und er und seine Frau sollten ihn mit geklärter Butter essen. Dann werden sie in der Lage sein, einen solchen Sohn zu zeugen.

Iss Reis in Quark gekocht. Wenn er möchte, dass sein Sohn in zwei Veden bewandert ist, sollte er diese Regel über das Essen befolgen.


Vers 6.4.16:

atha ya icchetputro me śyāmo lohitākśo jāyeta, trīnvedānanubruvīta, sarvamāyuriyāditi, udaudanaṃ pācayitvā sarpiṣmantamaśnīyātām; īśvarau janayitavai || 16 ||

16. Wer wünscht, dass sein Sohn dunkel und mit roten Augen geboren wird, drei Veden studiert und eine volle Lebenszeit erreicht, sollte Reis in Wasser kochen und ihn zusammen mit seiner Frau mit geklärter Butter essen. Dann werden sie in der Lage sein, einen solchen Sohn zu zeugen.

Gemeint ist einfacher, natürlicher Reis. Die Erwähnung von Wasser dient dazu, andere Zutaten auszuschließen.


Vers 6.4.17:

atha ya icchedduhitā me paṇḍitā jāyeta, sarvamāyuriyāditi, tilaudanaṃ pācayitvā sarpiṣmantamaśnīyātām; īśvarau janayitavai || 17 ||

17. Wer wünscht, dass ihm eine Tochter geboren wird, die ein Gelehrter ist und eine volle Lebenszeit erreicht, sollte Reis mit Sesam kochen und ihn mit seiner Frau zusammen mit geklärter Butter essen. Dann werden sie in der Lage sein, eine solche Tochter zu gebären.

Die Gelehrsamkeit der Tochter bezieht sich nur auf häusliche Angelegenheiten, denn sie ist nicht berechtigt, die Veden zu lesen. Reis und Sesam sollten zusammen gekocht werden.


Vers 6.4.18:

atha ya icchetputro me paṇḍito vigītaḥ samitiṃgamaḥ śuśrūṣitāṃ vācaṃ bhāṣitā jāyeta, sarvānvedānanubruvīta, sarvamāyuriyāditi, māṃsaudanaṃ pācayitvā sarpiṣmantamaśnīyātām; īśvarau janayitavai-aukśeṇa vārṣabheṇa vā || 18 ||

18. Wer wünscht, dass ihm ein Sohn geboren wird, der ein angesehener Gelehrter ist, der die Versammlungen besucht und wunderbare Worte spricht, der alle Veden studiert und eine volle Lebenszeit erreicht, der sollte Reis mit dem Fleisch eines kräftigen Stieres oder eines im Alter fortgeschrittenen Stieres kochen lassen, und er und seine Frau sollten ihn mit geklärter Butter essen. Dann würden sie in der Lage sein, einen solchen Sohn zu zeugen.

Vigīta (berühmt) bedeutet wörtlich "vielfältig gepriesen". Häufig in den Versammlungen, d.h. beredt für die Gelehrsamkeit, wurde bereits separat erwähnt. Entzückend, wörtlich angenehm zu hören, d.h. Worte, die keusch und bedeutungsschwanger sind. Reis zusammen mit Fleisch gekocht. Das Fleisch darf nur von einem kräftigen, zeugungsfähigen Stier stammen oder von einem, der schon älter ist.


Vers 6.4.19:

athābhiprātareva sthālīpākāvṛtājyaṃ ceṣṭitvā sthālīpākasyopaghātaṃ juhoti-agnaye svāhā, anumataye svāhā, devāya savitre satyaprasavāya svāheti; hutvoddhṛtya prāśnāti, prāśyetarasyāḥ prayacchati; prakśālya pāṇī, udapātraṃ pūrayitvā tenaināṃ trirabhyukśati-uttiṣṭhāto viśvāvaso'nyāmiccha prapūrvyāṃ, saṃ jāyāṃ patyā saheti || 19 ||

19. Gleich am Morgen reinigt er die geklärte Butter nach der Art des Sthālīpāka und bringt immer wieder Sthālīpāka-Opfer dar, indem er sagt: 'Svāhā dem Feuer, Svāhā Anumati, Svāhā der strahlenden Sonne, die unfehlbare Ergebnisse hervorbringt.' Nachdem er geopfert hat, nimmt er (den Rest des gekochten Essens) auf, isst einen Teil davon und gibt den Rest seiner Frau. Dann wäscht er sich die Hände, füllt das Wassergefäß, besprengt sie dreimal mit dem Wasser und sagt: 'Steh auf, Viśvāvasu,[1] , und suche eine andere junge Frau auf, die bei ihrem Mann ist.'

Gleich am Morgen nimmt er den Reis, der beim Dreschen anfällt, reinigt die geklärte Butter nach der Stkātipāka-Methode, kocht den Reis und bringt Sthālīpāka-Opfergaben dar, indem er immer wieder "Svāhā zum Feuer" sagt usw. Hier müssen alle Einzelheiten in Übereinstimmung mit den Gṛhya Sūtras verstanden werden. Nach der Opferung nimmt er den Rest der gekochten Speise auf, isst einen Teil davon und gibt den Rest seiner Frau. Dann wäscht er sich die Hände, trinkt ein wenig Wasser, füllt das Wassergefäß und besprengt seine Frau dreimal mit diesem Wasser, wobei er das folgende Mantra spricht: 'Steh von hier auf', usw. Das Mantra muss einmal ausgesprochen werden.


Vers 6.4.20:

athaināmabhipadyate-amo'hamasmi sā tvam, sā tvamasyamo'ham, sāmāhamasmi ṛktvam, dyaurahaṃ pṛthivī tvaṃ; tāvehi saṃrabhāvahai, saha reto dadhāvahai puṃse putrāya vittaya iti || 20 ||

20. Er umarmt sie und sagt: "Ich bin die Lebenskraft, und du bist die Sprache; du bist die Sprache, und ich bin die Lebenskraft; ich bin Sāman, und du bist Ṛc[2] ; ich bin der Himmel,[3] , und du bist die Erde; komm, lass uns zusammen streben, damit wir ein männliches Kind bekommen.

Dann reinigt er sie mit Mantras, und beide essen den in Milch gekochten Reis oder andere Dinge, je nach der Art des gewünschten Kindes. Dies ist die Reihenfolge, die zu befolgen ist. Während er sich zurückzieht, umarmt er sie und sagt das folgende Mantra: 'Ich bin die Lebenskraft', usw.


Vers 6.4.21-24:

athāsyā ūrū vihāpayati-vijihīthāṃ dyāvāpṛthivī iti; tasyāmarthaṃ niṣṭhāya mukhena mukhaṃ saṃdhāya trirenāmanulomāmanumārṣṭi-

viṣṇuryoniṃ kalpayatu, tvaṣṭā rūpāṇi piṃśatu | āsiñcatu

prajāpatir dhātā garbhaṃ dadhātu te |

garbhaṃ dhehi sinīvāli, garbhaṃ dhehi pṛthuṣṭuke |

garbhaṃ te āśvinau devāvādhattāṃ puṣkarasrajau || 21 ||

hiraṇmayī araṇī yābhyāṃ nirmanthatāmāśvinau |

taṃ te garbhaṃ havāmahe daśame māsi sūtaye |

yathā'gnigarbhā pṛthivī, yathā dyaurindreṇa garbhiṇī |

vāyurdiśāṃ yathā garbha evaṃ garbhaṃ dadhāmi te-

asāviti || 22 ||

soṣyantīmadbhirabhyukśati |

yathā vāyuḥ puṣkariṇīṃ samiṅgayati sarvataḥ |

evā te garbha ejatu sahāvaitu

jarāyuṇā |

indrasyāyaṃ vrajaḥ kṛtaḥ sārgalaḥ sapariśrayaḥ |

tamindra nirjahi garbheṇa sāvarāṃ saheti || 23 ||

jāte'gnimupasamādhāya, aṅka ādhāya, kaṃse pṛṣadājyaṃ saṃnīya pṛṣadājyasyopaghātaṃ juhoti-

asminsahasraṃ puṣyāsam edhamānaḥ sve gṛhe |

asyopasandyāṃ mā cchaitsīt prajayā ca paśubhiśca-svāhā |

mayi prāṇāṃstvayi manasā juhomi-svāhā |

yatkarmaṇātyarīricam, yadvā nyūnamihākaram |

agniṣṭatsviṣṭakṛdvidvānsviṣṭaṃ suhutaṃ karotu naḥ-

svāheti || 24 ||

24. Wenn (der Sohn) geboren ist, soll er das Feuer herbeibringen, ihn auf seinen Schoß nehmen, eine Mischung aus Quark und geklärter Butter in einen Becher geben und damit immer wieder Opfergaben darbringen, indem er sagt: "Möge ich in diesem meinem Haus (als Sohn) tausend Menschen ernähren! Möge (die Glücksgöttin) niemals mit Kindern und Tieren aus seiner Linie abreisen! Svāhā. Die Lebenskraft, die in mir ist, übertrage ich geistig auf dich. Svāhā. Wenn ich in dieser Zeremonie etwas zu viel oder zu wenig getan habe, möge das allwissende, wohltätige Feuer es mir gerade recht machen - weder zu viel noch zu wenig! Svāhā.'

Nun wird die nachgeburtliche Zeremonie beschrieben. Wenn der Sohn geboren ist, sollte er das Feuer herbeibringen, den Sohn auf seinen Schoß nehmen, eine Mischung aus Quark und geklärter Butter in eine Tasse geben und immer wieder (in kleinen Mengen) damit im vorgeschriebenen Teil des Feuers Opfergaben darbringen, indem er das folgende Mantra spricht: "Darin wächst er" usw.


Vers 6.4.25:

athāsya dakśiṇaṃ karṇamabhinidhāya vāgvāgiti triḥ; atha dadhi madhu ghṛtaṃ saṃnīyānantarhitena jātarūpeṇa prāśayati; bhūste dadhāmi, bhuvaste dadhāmi, svaste dadhāmi, bhūrbhuvaḥ svaḥ sarvaṃ tvayi dadhāmīti || 25 ||

25. Dann legt er (seinen Mund) an das rechte Ohr des Kindes und wiederholt dreimal: 'Sprache, Sprache.' Dann mischt er Quark, Honig und geklärte Butter und füttert es mit einem Streifen Gold, der durch nichts behindert wird ( ), und sagt: 'Ich habe die Erde in dich hineingelegt, ich habe den Himmel in dich hineingelegt, ich habe den Himmel in dich hineingelegt, ich habe die ganze Erde, den Himmel und den Himmel in dich hineingelegt.'

Dann sollte er seinen eigenen Mund an das rechte Ohr des Kindes halten und dreimal wiederholen: 'Rede, Rede'.[4] Als nächstes mischt er Quark, Honig und geklärte Butter und füttert es mit einem Streifen Gold, der durch nichts behindert wird, und spricht dabei die folgenden Mantras, eines nach dem anderen: Ich lege,' usw.


Vers 6.4.26:

26. Dann gibt er mir einen Namen: "Du bist Veda (Wissen)". Das ist sein geheimer Name.

Dann gibt er ihm einen Namen. Du bist Veda. Das, das Wort "Veda", ist sein geheimer Name.


Vers 6.4.27:

athainaṃ mātre pradāya stanaṃ prayacchati-

yaste stanaḥ śaśayo yo mayobhūḥ, yo ratnadhā vasuvidyaḥ sudatro |

yena viśvā puṣyasi vāryāṇi sarasvati tamiha dhātave kar || iti || 27 ||

27. Dann übergibt er ihn seiner Mutter, damit sie ihn säugt, und sagt: "Oh Sarasvatī, deine Brust, die mit Erträgen gefüllt ist, ist der Erhalter von allem, voll von Milch, der Erhalter von Reichtum und großzügig, und durch die du alle ernährst, die dessen würdig sind (die Götter usw.) - übertrage das hier (meiner Frau, für mein Kind) zum Säugen.

Dann übergibt er das Kind auf seinem Schoß seiner Mutter, damit es mit folgendem Mantra gesäugt wird: "O Sarasvatī, diese Brust" usw.


Vers 6.4.28:

athāsya mātaramabhimantrayate |

ilā'si maitrāvaruṇī, vīre vīramajījanat |

sā tvaṃ vīravatī bhava, yāsmānvīravato'karat || iti ||

taṃ vā etamāhuḥ, atipitā batābhūḥ, atipitāmaho batābhūḥ, paramāṃ bata kāṣṭhāṃ prāpat, śriyā yaśasā brahmavarcasena-ya evaṃvido brāhmaṇasya putro jāyata iti || 28 ||

iti caturthaṃ brāhmaṇam ||

28. Dann wendet er sich an die Mutter: "Du bist die anbetungswürdige Arundhatī, die Frau von Vasiṣṭha; du hast mit Hilfe von mir, der ich ein Mann bin, ein männliches Kind zur Welt gebracht. Sei die Mutter vieler Söhne, denn du hast uns einen Sohn geschenkt.' Von dem, der als Kind eines Brāhmaṇa mit diesem besonderen Wissen geboren wird, sagen sie: 'Du hast deinen Vater übertroffen, und du hast deinen Großvater übertroffen. Du hast die äußerste Grenze der Errungenschaft durch deine Pracht, deinen Ruhm und deine Brāhmaṇa-Kraft erreicht.'

Dann spricht er die Mutter wie folgt an: Du bist die Anbetungswürdige" usw. Ein Sohn, der auf diese Weise geboren wird, wird mit folgenden Worten gepriesen: Dass er seinen Vater und seinen Großvater übertrifft und dass er durch seine Pracht, seinen Ruhm und seine Brāhmaṇa-Kraft den höchsten Grad der Errungenschaft erreicht hat. Der Brāhmaṇa, der solches Wissen besitzt und einen Sohn bekommt, verdient auch eine ähnliche Ehrung. Dies wird verstanden.

Abschnitt V - Die Linie der Lehrkräfte

atha vaṃśaḥ | pautimāṣīputraḥ kātyāyanīputrāt, kātyāyanīputro gautamīputrāt, gautamīputro bhāradvājīputrāt, bhāradvājīputraḥ pārāśarīputrāt, pārāśarīputra aupasvastīputrāt, aupasvastīputraḥ pārāśarīputrāt, pārāśarīputraḥ kātyāyanīputrāt, kātyāyanīputraḥ kauśikīputrāt, kauśikīputra ālambīputrācca vaiyāghrapadīputrācca, vaiyāghrapadīputraḥ kāṇvīputrācca kāpīputrācca, kāpīputraḥ || 1 ||

1. Nun die Linie der Lehrer: Der Sohn von Pautimāṣī (erhielt es) vom Sohn von Kātyāyanī. Dieser vom Sohn von Gautamī. Der Sohn von Gautamī von dem Sohn von Bhāradvājī. Er von dem Sohn von Pārāśarī. Der Sohn von Pārāśarī von dem Sohn von Aupasvastī. Er von dem Sohn eines anderen Pārāśarī. Er von dem Sohn von Kātyāyanī. Der Sohn von Kātyāyanī von dem Sohn von Kauśikī. Der Sohn von Kauśikī von dem Sohn von Ālambī und dem Sohn von Vaiyāghrapadī. Der Sohn von Vaiyāghrapadī von dem Sohn von Kāṇvī und dem Sohn von Kāpī. Der Sohn von Kāpī-


Vers 6.5.2:

ātreyīputrāt, ātreyīputro gautamīputrāt, gautamīputro bhāradvājīputrāt, bhāradvājīputraḥ pārāśarīputrāt, pārāśarīputro vātsīputrāt, vātsīputraḥ pārāśarīputrāt, pārāśarīputro vārkāruṇīputrāt, vārkāruṇīputro vārkāruṇīputrāt, vārkāruṇīputra ārtabhāgīputrāt, ārtabhāgīputraḥ śauṅgīputrāt, śauṅgīputraḥ sāṅkṛtīputrāt, sāṅkṛtīputra ālambāyanīputrāt, ālambāyanīputra ālambīputrāt, ālambīputro jāyantīputrāt, jāyantīputro māṇḍūkāyanīputrāt, māṇḍūkāyanīputro māṇḍūkīputrāt, māṇḍūkīputraḥ śāṇḍilīputrāt, śāṇḍilīputro rāthītarīputrāt, rāthītarīputro bhālukīputrāt, bhālukīputraḥ krauñcikīputrābhyām, krauñcikīputrau vaidabhṛtīputrāt, vaidabhṛtīputraḥ kārśakeyīputrāt, kārśakeyīputraḥ prācīnayogīputrāt, prācīnayogīputraḥ sāñjīvīputrāt, sāñjīvīputraḥ prāśnīputrādāsurivāsinaḥ, prāśnīputra āsurāyaṇāt, āsurāyaṇa āsureḥ, āsuriḥ || 2 ||

2. Von dem Sohn von Ātreyī. Der Sohn von Ātreyī von dem Sohn von Gautamī. Der Sohn von Gautamī von dem Sohn von Bhāradvājī. Er von dem Sohn von Pārāśarī-. Der Sohn von Pārāśarī von dem Sohn von Vātsī. Der Sohn von Vātsī von dem Sohn eines anderen Pārāśarī. Der Sohn von Pārāśarī von dem Sohn von Vārkāruṇī. Dieser vom Sohn eines anderen Vārkāruṇī. Dieser vom Sohn des Ārtabhāgī. Er vom Sohn des Śauṅgī. Der vom Sohn des Śauṇgī vom Sohn des Sāṃkṛtī. Er vom Sohn des Ālambāyanī. Er wiederum vom Sohn des Ālambī. Er vom Sohn des Ālambī vom Sohn des Jāyantī. Er von dem Sohn von Māṇḍūkāyanī. Dieser wiederum vom Sohn von Māṇḍūkī. Der Sohn von Māṇḍūkī von dem Sohn von Sāṇḍilī. Der Sohn von Śāṇḍilī vom Sohn von Rāthītarī. Er vom Sohn des Bhālukī. Der Sohn von Bhālukī von den beiden Söhnen von Krauñcikī. Sie von dem Sohn von Vaidabhṛtī. Er von dem Sohn von Kārśakeyī. Er wiederum vom Sohn des Prācīnayogī. Er von dem Sohn von Sāṃjīvī. Der Sohn von Sāṃjīvī von Āsurivāsin, dem Sohn von Prāśnī. Der Sohn des Prāśnī von Āsurāyaṇa. Er von Āsuri. Āsuri-


Vers 6.5.3:

yājñavalkyāt, yājñavalkya ūddālakāt, ūddālako'ruṇāt, aruṇa upaveśeḥ, upaveśiḥ kuśreḥ, kuśrirvājaśravasaḥ, vājaśravā jīhvāvato bādhyogāt, jīhvāvānbādhyogo'sitādvārṣagaṇāt, asito vārṣagaṇo haritātkaśyapāt, haritaḥ kaśyapaḥ śilpātkaśyapāt, śilpaḥ kaśyapaḥ kaśyapānnaidhruveḥ, kaśyapo naidhruvirvācaḥ, vāgambhiṇyāḥ, ambhiṇyādityāt; ādityānīmāni śuklāni yajūṃṣi vājasaneyena yājñavalkyenākhyayante || 3 ||

3. Von Yājñavalkya. Yājñavalkya von Uddālaka. Uddālaka von Aruṇa. Aruṇa von Upaveśi. Upaveśi von Kuśri. Kuśri von Vajaśravas. Er von Jihvāvat, dem Sohn von Badhyoga. Er von Asīta, dem Sohn von Varṣagaṇa. Er von Harita Kaśyapa. Er aus Śilpa Kaśyapa. Dieser aus Kaśyapa, der Sohn von Nidhruva. Er aus Vāc. Sie von Ambhiṇī. Sie von der Sonne. Diese von der Sonne empfangenen weißen Yajus werden von Yājñavalkya Vājasaneya erklärt.


Vers 6.5.4:

samānamā sāñjīvīputrāt; sañjivīputro māṇḍūkāyaneḥ, māṇḍūkāyanirmāṇḍavyāt, māṇḍavyaḥ kautsāt, kautso māhittheḥ, māhitthirvāmakakśāyaṇāt, vāmakakśāyaṇaḥ śāṇḍilyāt, śāṇḍilyo vātsyāt, vātsyaḥ kuśreḥ, kuśriryajñavacaso rājastambāyanāt, yajñavacā rājastambāyanasturātkāvaṣeyāt, turaḥ kāvaṣeyaḥ prajāpateḥ, prajāpatirbrahmaṇaḥ, brahma svayaṃbhu; brahmaṇe namaḥ || 4 ||

iti pañcamaṃ brāhmaṇam ||

iti ṣaṣṭho'dhyāyaḥ ||

4. Dasselbe bis zu dem Sohn von Sāṃjīvī. Der Sohn von Sāṃjīvī von Māṇḍūkāyani. Māṇḍūkāyani von Māṇḍavya. Māṇḍavya von Kautsa. Kautsa von Māhitthi. Er von Vāmakakṣāyaṇa. Er von Śāṇḍilya. Śāṇḍilya von Vātsya. Vātsya von Kuśri. Kuśri von Yajñavacas, dem Sohn des Rājastamba. Er von Tura, dem Sohn von Kavaṣi. Er von Prajāpati (Hiraṇyagarbha). Prajāpati durch seine Beziehung zu Brahman (die Veden). Brahman ist selbst-geboren. Verehrung für Brahman.

Nun wird die Reihe der Lehrer der gesamten Upaniṣad aufgezählt. (Sie werden hier nach ihren Müttern benannt), weil die Frau den wichtigsten Platz (in dieser Zeremonie) einnimmt.[2] Es wurde bereits erwähnt, dass ein begabter Sohn geboren wird. Daher erzählt die Upaniṣad die Linie der Lehrer, indem sie den Sohn durch den Namen der Mutter beschreibt. Diese weißen Yajus usw. - 'Weiß', weil sie nicht (mit menschlichen Fehlern) vermischt sind, oder diese Yajus sind rein oder frisch. Von Prajāpati abwärts bis zum Sohn von Pautimāṣī ist eine absteigende Reihenfolge (wenn wir es umgekehrt lesen), wobei der Lehrer immer zuerst erwähnt wird. (Die Linie ist) die gleiche bis zum Sohn von Sāṃjīvī.[3] Prajāpati durch seine Beziehung zu Brahman oder den Vedas. Dieses Brahman (die Veden) ist in der Linie von Prajāpati herabgekommen und hat sich unter uns auf verschiedene Weise verzweigt. Es ist ohne Anfang und Ende - selbst-gehört, oder ewig. Gegrüßt sei dieses Brahman (die Veden). Und Gruß an die Lehrer, die ihm gefolgt sind.

Essenz der Brihadaranyaka Upanishad von Swami Sivananda

Swami Sivananda

Swami Sivananda hat die Brihadaranyaka Upanishad zusammengefasst. Er hat einige Verse ins Englische übersetzt, und andere Teile in eigene Worte in Versform gefasst. So bekommst du einen guten Überblick und Verständnis darüber, worum es in der Brihadaranyaka Upanishad geht:

Shanti Mantra

1. Das Ganze ist all „Dies“. Das Ganze ist all “Das”. Das Ganze wurde aus dem Ganzen geboren. Wenn das Ganze von dem Ganzen genommen wird, ist das, was bleibt das Ganze.

Om Frieden, Frieden, Frieden!

Yajnavalkya-Maitreyi Samvada - Das Zwiegespräch zwischen Yajnavalkya und seiner Frau Maitreyi

2. “Maitreyi”, sagte Yajnavalkya, “Wahrlich, ich werde mein Haus verlassen und in den Wald gehen, um eine neue Phase meines Lebens einzuläuten. Dazu möchte ich meinen Besitz zwischen Dir und Katyayani aufteilen”.

3. Maitreyi fragte: “Mein ehrwürdiger Herrscher, wenn die gesamte Welt mit all ihren Reichtümern mir gehören würde, könnte ich damit die Unsterblichkeit erreichen?

4. “Nein”, antwortete Yajnavalkya, “Dein Leben wäre dann zwar wie das Leben der reichen Leute, jedoch hättest du dennoch damit keine Möglichkeit erhalten, die Unsterblichkeit zu erreichen.

5. Maitreyi sagte: “Welchen Zweck hätte dann der gesamte Reichtum, wenn ich damit keine Unsterblichkeit erreichen könnte? Nenne Du mir, oh verehrungswürdiger Herr, Wege, von denen Du weißt, um die Unsterblichkeit zu Erlangen?“

6. Yajnavalkya antwortete: “Du bist mir lieb und deshalb setze Dich nieder, ich werde Dir die Wege zur Unsterblichkeit offenbaren.”

7. “Wahrlich nicht um Deines Ehemanns willens ist dieser Dir lieb, sondern um des Selbst willens ist dieser Ehemann Dir lieb.“

8. “Wahrlich nicht um des Universums willens ist dieses Dir lieb, sondern um des Selbst willens ist dieses Universum Dir lieb”

9. “Wahrlich, das Selbst (Atman) ist das, was gesehen und gehört werden sollte. Über dieses Selbst sollte reflektiert und meditiert werden. Wenn jemand dieses Selbst sieht, hört und darüber reflektiert sowie meditiert – dann ist dies alles bekannt.“

10. “Der Brahmane würde sich von einer Person abwenden, die die Brahmanen-Kaste als etwas von dem Selbst getrenntes ansehen würde. Die Welt würde sich ebenso von einer Person abwenden, die die Welt als etwas von dem Selbst getrenntes ansehen würde. Die Brahmanen-Kaste, die Krieger-Kaste, diese Welten, die Götter, die Elemente, alles ist letztlich das Selbst.”

11. “Wenn eine Trommel geschlagen wird, kannst Du die einzelnen Töne nicht unterscheiden, aber sie alle sind in dem gesamten Klang der Trommel enthalten, genauso wie die einzelnen Trommelschläge. Die einzelnen Töne selbst sind keine getrennte Erscheinung von dem Klang. Genau so gibt es keinerlei von dem reinen und intelligenten Selbst getrennte Existenzen. Alles ist in dem Selbst inherent und innewohnend. In jedem Ding gibt es eine innewohnende Intelligenz. Damit ist letzlich alles das Selbst allein. Alles sollte als nicht existent, falls vom Selbst oder der reinen Intelligenz getrennt, gesehen werden.“

12. “Wenn ein Muschelhorn geblasen wird oder eine Laute gespielt wird, kannst Du ebenfalls wieder nicht die einzelnen Töne unterscheiden. Aber diese einzelnen Töne sind alle in dem speziellen Klang des Muschelhorns, der Laute oder jedes anderen Musikinstrumentes enthalten. Die einzelnen Töne des Muschelhorns oder der Laute haben selbst keine Existenz, die getrennt von dem gesamten Klang des Muschelhorns oder der Laute. Genau so kann nichts als getrennt von dem Reinen, Intelligenten Selbst angesehen werden. Jedes Instrument, z.B. eine Trommel, ein Muschelhorn oder eine Laute hat seine speziellen einzelnen Töne, und diese sind alle in dem jeweiligen Klang enthalten. Analog sind alle Objekte in dem Absoluten oder Brahman enthalten und die Vielfalt der Gattungen und Einzelheiten sind nicht unterscheidbar von Ihm.“

13. “So wie sich ein Klumpen Salz auflöst, wenn er in das Wasser geworfen wird, und nicht mehr aus dem Wasser herausgelöst werden kann (oder so die Wahrnehmung ist), wir aber immer den salzigen Geschmack dieses Wassers wahrnehmen können, genau so tut dies das Große Bewusstsein, das Unendliche und das Unabhängige – es besteht aus nichts anderem als Bewusstsein selbst. Es entsteht aus diesen Elementen und löst sich wieder in diese auf. Nach dem Tod gibt es kein Wissen mehr (es gibt auch kein objektives Bewußtsein mehr, wenn es keine Individualität mehr gibt)”.

14. Maitreyi sagte: “Du hast mich verwirrt durch Deine Aussage 'Nach dem Tod gibt es kein Wissen mehr'. Und Yajnavalkya antwortete: „Ich sage nichts, was verwirren soll. Da, wo es Dualität gibt, sieht der Eine das Andere, der Eine riecht das Andere, der Eine schmeckt das Andere, der Eine grüßt das Andere, der Eine spricht zu dem Anderen, der Eine hört den Anderen, der Eine denkt an den Anderen und der Eine kennt den Anderen“.

15. ”Aber, wenn das Selbst allein dies alles ist, wie soll dann der Eine das Andere sehen, wie soll Er das Andere riechen, wie soll Er Es schmecken, wie soll Er Es grüßen, wie soll Er mit Ihm sprechen, wie soll Er Es hören und wie soll Er von Ihm wissen?“

16. “Wie soll der Eine Ihn kennen, durch den der Eine all dies weiß?”

17. „Dieses Selbst ist zu beschreiben als „Nicht-Dies“ und „Nicht-Das“.“

18. “Es ist nicht verstehbar, unvergänglich, ungebunden, frei und nicht an Schmerz oder Untergang gebunden“.

Der Innere Herrscher

Saraswati erscheint Yajnavalkya, devotionale Illustration, frühes 20. Jh.

“Wie sollte man den Kenner kennen?”

19. Gautama fragte: “O Yajnavalkya, sag’ mir, wer ist der innere Herrscher?“

20. Yajnavalkya antwortete: “Der, der in der Erde weilt und von dem die Erde nichts weiß, dessen Körper aus Erde ist und der von innen heraus über die Erde herrscht, das ist Dein Selbst, der innere Herrscher und das Unsterbliche.“

21. “Der, der in dem Wasser weilt, der in dem Feuer weilt, im Himmel, in der Luft, in den Quartieren, im Mond und in den Sternen, im Äther, in der Dunkelheit und im Licht. Dessen Körper all dieses ist und der diese Dinge von innen heraus beherrscht, den jedoch diese Dinge nicht erkennen, der ist Dein Selbst, der innere Herrscher und das Unsterbliche.”

22. “Der, der in allen Wesen weilt und Ihnen innewohnt, den jedoch diese Wesen nicht erkennen und der doch diese Wesen von innen heraus beherrscht, der ist Dein Selbst, der innere Herrscher und das Unsterbliche.”

23. “Der in dem Atem innewohnt, der Sprache, dem Auge, dem Ohr, der Haut, dem Wissen und der Saat, den alle diese Dinge nicht erkennen, der ist Dein Selbst, der innere Herrscher und das Unsterbliche.”

24. “Ungesehen - sieht Er; ungehört - hört Er; ungedacht - denkt Er und ungewußt - weiß Er.”

25. “Und es gibt keinen Seher als Ihn, es gibt keinen Hörer als Ihn und es gibt keinen Wissenden als Ihn.”

26. “Und Er ist Dein Selbst, der innere Herrscher und das Unsterbliche.”

27. “Was auch immer unterschiedlich ist zu Ihm, ist vergänglich.“

Das unzerstörbare Wesen

28. Gargi sagte: “O Yajnavalkya, das von dem Du sagst, das es oberhalb des Himmels und unterhalb der Erde ist, das sowohl Himmel als auch Erde umfasst, und das sowohl die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft umfasst, sag‘ mir, wie ist aus (aus Kette und Schuss) gewebt?“

29. Yajnavalkya antwortete: „Es ist im Äther gewebt.“ (Akasha)

30. Gargi sagte: “Und aus was ist der Äther gewebt?“

31. Yajnavalkya antwortete: “O Gargi, die Brahmanen nennen dies das Akshara (das Unzerstörbare).“

32. “Es ist weder grob noch fein, es ist weder lang noch kurz, es ist weder rot noch weiß. Es ist nicht Schatten, es ist nicht Dunkelheit, es ist nicht Luft noch Äther. Es ist ohne Haftung, ohne Geruch, ohne Geschmack, ohne Augen, ohne Ohren, ohne Geschwindigkeit, ohne Verstand/Geist, ohne Licht, ohne Atem, es hat keinen Mund und keine Öffnungen, es hat kein Ausmaß, es hat kein Innen und kein ohne. Es verbraucht nichts und nichts verbraucht es.”

33. "Durch die Herrschaft dieses Unzerstörbaren, sind die Sonne und der Mond getrennt.“

34. “Durch die Herrschaft dieses Wesens, stehen die Erde und der Himmel an ihren Plätzen.”

35. “Durch die Herrschaft dieses Wesens sind die Minuten, die Stunden, die Tage und die Nächte, die Monate, die Jahreszeiten und die Jahre getrennt.“

36. “Durch die Herrschaft dieses Wesens, fließen einige der Flüsse nach Osten von den Schnee bedeckten Bergen und einige nach Westen sowie andere zu den Zielen, die für sie bestimmt sind.“

37. “Durch die Herrschaft dieses Wesens, lobpreisen Menschen diejenigen, die geben, die Götter nehmen die Opfer wahr und Vorväter die Opfergaben.“

38. “Derjenige, der unwissend über das Unzerstörbare ist, jedoch der Opfergaben dieser Welt bringt, der opferbereit ist, der die Götter anbetet und der Entbehrungen auf sich nimmt und selbst, wenn er dies 1000 Jahre lang tut, dessen Werk wird ein Ende haben.“

39. “Derjenige, der ohne, daß er das Unzerstörbare kennt, diese Welt verläßt, wird erbärmlich.”

40. ”Aber derjenige, der diese Welt verläßt und das Unzerstörbare kennt, der ist ein wahrer Brahmane.“

Das leitende Licht

Om Licht Kerzen.jpg

41. Janaka sagte: “Yajnavalkya, was ist das Licht dieser Purusha?“

42. Yajnavalkya antwortete: “Die Sonne, o König, denn durch die Sonne setzt sich der Mensch hin, es bewegt sich durch sie und tut seine Arbeit und geht dann nach Hause zurück“.

43. “Und wenn die Sonne untergegangen ist, was ist dann das Licht der Menschheit?“

44. “Dann ist der Mond das Licht, denn durch das Licht des Mondes setzt sich der Mensch hin, er bewegt sich durch es und tut seine Arbeit und geht dann nach Hause zurück.“

45. “Und wenn sowohl die Sonne als auch der Mond untergegangen sind, was ist dann das Licht der Menschheit?“

46. “Dann ist das Feuer eben deren Licht, denn durch das Licht des Feuers, setzt sich der Mensch hin, er bewegt sich durch das Licht des Feuers und er tut seine Arbeit und geht dann nach Hause zurück.“

47. „Und wenn sowohl die Sonne als auch der Mond untergegangen sind und auch das Feuer erloschen ist, was ist dann das Licht der Menschheit?“

48. “Dann ist der Klang (die Sprache) das Licht der Menschheit, durch es setzt sich der Mensch hin, er bewegt sich durch das Licht des Klangs und er tut seine Arbeit und geht dann nach Hause zurück. Deshalb, wenn jemand nicht einmal seine eigene Hand vor Augen sehen kann, dann sucht er Zuflucht, wo Klang ist.“

49. „Und wenn sowohl die Sonne als auch der Mond untergegangen sind und auch das Feuer erloschen ist sowie auch kein Klang mehr existiert, was ist dann das Licht der Menschheit?“

50. “Dann ist wahrlich das Selbst sein Licht. Dann durch das Licht seines Selbst setzt sich der Mensch hin, er bewegt sich durch das Licht des Feuers und er tut seine Arbeit und geht dann nach Hause zurück.“

51. “Und was ist nun dieses Selbst?”

52. “Dies, welches im Herzen ist, umgeben von den Pranas, der Purusha, welches Licht ist und welches die Natur des Wissens ist.”

53. “Dies, welches gleich bleibt, wandert in den beiden Welten.“

54. “Dies, welches war, denkt. Dieses, welches war, bewegt sich. In Träumen verläßt es diese Welt und die Arten des Todes, d.h. all das, was vergänglich ist.”

55. “Dieser Purusha, wenn er geboren wird, nimmt einen Körper an, und wird mit allen Übeln vereinigt. Wenn er den Köper verläßt und stirbt, läßt er alle diese Übel zurück.“

Wachen und Träumen

56. „Es gibt zwei Zustände für jede Person: Einer ist hier in dieser Welt, und der andere ist in der anderen Welt. Und es gibt einen dritten Zustand dazwischen, der Zustand des Träumens.“

57. “Wenn die Person schläft, dann nimmt sie die Eindrücke von dieser Welt mit. Wenn sie träumt, zerlegt sie selbst diese Eindrücke und setzt sie dann neu zusammen in ihrem eigenen Licht. In diesem Zustand ist Purusha dann selbst erleuchtet.”

58. “Es gibt dort keine Streitwagen, keine Pferde, keine Wege, aber die Person selbst erschafft diese Streitwagen, Pferde und Wege. Sie selbst ist der Schöpfer.“

59. “Ihre Spielwiese kann gesehen werden, sie selbst ist jedoch darauf nicht erkennbar. Deshalb: Lasst uns vorsichtig Träumende aufwecken, denn wenn die Person nicht richtig zurückkommt, kann es schwierig für sie werden, sich zurecht zu finden in dieser Welt.”

60. “Diese Person, nachdem sie die Wonne erfahren hat (Samprasada, Tiefschlaf), und durchwandert und gesehen hat, was heilig und was sündenvoll ist, hastet dann zurück zu dem Platz, von dem aus sie gestartet ist. Was auch immer sie gesehen haben mag, sie ist davon nicht geschädigt, da sie nicht daran verhaftet ist.”

61. “Diese Person, nachdem sie die Wonne im Wachzustand erfahren hat, diesen durchwandert und gesehen hat, was gut und böse ist, hastet dann zurück zu dem Traumzustand.”

62. “So wie sich ein großer Fisch zwischen den beiden Ufern eines Flusses, rechts und links, bewegt, so bewegt sich eine Person zwischen den beiden Zuständen – Traumzustand- und Wachzustand.”

Tiefschlaf

Schlaf.jpg

63. “So wie ein Adler, nachdem er durch die Lüfte geschwebt ist, müde wird und seine Flügel zusammenfaltet, damit er in seinen Adlerhorst zurückkehren kann, so kommt auch ein Mensch in den Tiefschlaf. Darin hat er keine Wünsche und er träumt keinen Traum.“

64. “Es gibt in seinem Körper Venen, die Hita genannt werden. Sie sind so fein wie ein Tausendstel Haar und voller weißem, blauem, gelbem, grünem und rotem Saft.”

65. “Dies ist seine wahre Natur, die frei von Verlangen, von Sünde und Angst ist. Wenn er von dem intelligenten Selbst (Prajna) umarmt wird, weiß er nichts, ob innerhalb oder außerhalb von ihm. Dies ist seine wahre Natur, in dieser sind alle Begehrlichkeiten erfüllt und das Selbst ist sein einziger Wunsch, in diesem gibt es keine weiteren Wünsche oder keinen Kummer mehr.“

66. “Dann ist der Vater kein Vater, die Mutter ist keine Mutter und die Welten sind keine Welten mehr.”

67. “Er wird auch nicht mehr von Gut oder Böse berührt und er ist jenseits aller Sorgen seines Herzens.”

68. “Wenn er im Tiefschlaf ist, weiß er es nicht, dennoch weiß er, denn Wissen ist unabhängig vom Wissenden, denn es ist unzerstörbar. Dennoch gibt es dann kein zweites Ding, denn es gibt nichts von ihm Getrenntes, das er wissen könnte.“

69. “Wie ein Ozean ist dieser eine Sehende, ohne irgendeine Dualität. Dies ist die Brahma-Welt.“

70. “Dies ist sein höchstes Ziel, sein größter Erfolg, seine höchste Welt und sein größtes Glück. Von diesem Glück genießen alle anderen Wesen nur einen Teil.“

71. “Wenn der Körper schwach wird infolge von Alter oder Krankheit, wird zu dieser Zeit die Person, nachdem sie sich von allen Teilen getrennt hat, zurückgehen zu dem Platz, von dem sie gekommen ist und sie wird wieder ein neues Leben annehmen (auch um einen neuen Körper zu erhalten).“

Das Phänomen des Todes

Arnold Böcklin: Die Toteninsel, Dritte Version, Öl auf Holz, 1883

72. “Wenn die Seele, nachdem sie in den Zustand der Wachheit gekommen ist, herab sinkt in den Zustand der Unbewußtheit, dann ist dies so, wie es war, als sich die Organe und die Seele gefunden haben.“

73. “Nachdem die Seele die Organe durchdrungen hat, und diese dann entsprechend strahlen, zieht sich die Seele in das Herz zurück.”

74. “Wenn die Purusha in das Auge zurückkehrt, dann ist die Seele nicht mehr in der Lage, Farben (in welcher Form auch immer) wahrzunehmen. Sie ist zu jemandem geworden, der nicht mehr sieht.”

75. “Der Eingang zu dem Herz wird strahlend und durch dieses Licht verläßt die Seele den Körper, entweder durch ein Auge, durch den Schädel oder eine andere Stelle des Körpers.”

76. “Wenn die Seele geht, verschwindet auch das Leben aus dem Körper und alle Organe beginnen danach zu vergehen.“

77. “Sie ist bewußt und sich dessen bewußt, und damit folgt und verschwindet sie. Danach nehmen Wissen und sein Werk sowie sein Wissen um das frühere Leben Besitz von der Seele.”

78. “Wie eine Raupe, die einen neuen Panzer erhalten hat, nachdem sie den alten abgeworfen hat, danach wieder weiter krabbelt, so zieht das Selbst, sobald es einen Körper verlassen hat, und danach einen neuen Körper hat, wieder weiter.“

79. “Ebenso wie ein Goldschmied, der ein Stück Gold nimmt und dieses in eine andere, neuere und schönere Form bringt, so macht dies auch das Selbst. Nachdem es einen Körper abgeworfen hat und den Zustand des Wissens erreicht hat, formt es einen neuen und schöneren Körper. Dieser ist geeignet für die Welt der Vorväter, oder der Gandharvas, oder der Devas, oder der Prajapati, oder für Brahmanen oder andere Wesensformen.“

80. “Dieses Selbst ist in der Tat Brahman, es besteht aus Wissen, Geist, Leben, Auge, Ohr, Erde, Wasser, Luft, Äther, Licht und Dunkelheit, Wunsch und Wunschlosigkeit, Ärger und Nicht-Ärger, Stärke und Nicht-Stärke und allen anderen Dingen.”

81. “So wie nun ein Mensch ist, so wie dieses oder jenes, im Einklang damit ist, wie er handelt oder sich verhält, so wird er werden. Ein Mensch der guten Taten wird gut, ein Mensch der schlechten Taten wird schlecht.“

82. “So wie seine Wünsche, so wird seine Entschlossenheit, so wie sein Wille, so wird seine Tat, und so wie seine Tat, so wird sein Lohn.”

83. “Er, der seinen Geist an weltliche Dinge geheftet hat, erhält durch seine Handlungen diese Objekte. Und nachdem er diese weltlichen Dinge erreicht hat, wird er durch deren Besitz immer wieder in diese Welt der Handlungen zurückkommen.“

84. “Deshalb wandert der, der Wünsche hat, von der Welt und zu der Welt. Derjenige, der nicht wünscht, der keine Wünsche hat, der jenseits aller Wünsche ist, dessen Wünsche alle erfüllt sind, der nur das Selbst zu sein wünscht, dessen Lebensenergie verläßt die Welt nicht irgendwohin, sondern er geht in Brahman auf.“

85. “So wie die abgelegte Haut einer Schlange selbst tot ist und auf einem Ameisenhügel liegt, so liegt der Körper, wenn er verlassen worden ist. Das unsterbliche Selbst hingegen ist Brahman, und es besteht nur aus Licht.”

86. „Sobald jemand das höhere Selbst versteht und sein eigenes Selbst darin erkennt, warum sollte er dann das Verlangen nach den Leiden eines Körpers haben und wozu?“

87. “Er, der das Selbst gefunden und verstanden hat, er ist wahrlich der Schöpfer von allem, er ist der Herrscher über alles und sein ist die Welt, er ist das Nein und er selbst ist die Welt.“

88. “Während wir auf dieser Welt sind, müssen wir Brahman kennen. Wenn wir ihn nicht kennen, ist dies ein großer Verlust. Die die Brahman kennen, erreichen die Unsterblichkeit, während die anderen wahrlich Schmerzen erleiden.“

89. “Wenn eine Person sein eigenes Selbst als Gott erblickt, als den wahren Herrscher über alles, dann wird sie auch nicht mehr Angst haben.”

90. “In Ihm gibt es keine Mannigfaltigkeit mehr. Und wer in Ihm noch Vielfalt sieht, geht weiterhin von Tod zu Tod.“

91. “Laß‘ den weisen Brahmana, nachdem er sein Selbst gefunden hat, Weisheit weitergeben. Laß‘ ihn nicht mehr viele Worte suchen, denn die Worte sind verwirrend.“

92. “Derjenige, der weiß, der seine Sinne gebändigt hat, der ruhig ist, der frei von Wünschen ist, der beständig ist, der im Geistigen ist, der sein selbst im Selbst hält, der sieht alles als das Selbst.“

93. “Sünde überwältigt ihn nicht, er hat die Sünde bezwungen. Frei von Sünden, frei von Unreinheiten, frei von Zweifeln, wird er ein wahrer Brahmana.“

94. “Das Selbst ist großartig, ungeboren, die Stärke und die Quelle des Reichtums. Und der, der dies versteht, erlangt Reichtum.”

95. “Brahman ist wahrlich frei von Angst, und der, der dies weiß, wird wahrlich der angstfreie Brahman.“

DA, DA, DA

96. Die dreifaltige Brut des Prajapati; Devas (Götter), Menschen und Asuras (Dämonen) hausen als Brahmacharins bei ihrem Vater, Prajapati.

97. Die Devas, nachdem sie ihre Studien beendet hatten, sagten zu Prajapati: „Nenne uns nun unsere Aufgabe“. Prajapati nannte ihnen die Silbe “Da” und danach “Habt Ihr dies verstanden?” Und sie antworteten: „Ja – wir verstehen. Du hast uns gesagt: Damyata sei selbstbeherrscht”.

98. “Dann fragten die Menschen: “Sage auch uns unsere Aufgabe”. Und auch Ihnen nannte Prajapati die Silbe “Da”. Und er fragte: „Habt auch Ihr verstanden?“ Und sie antworteten: „Ja – wir verstehen. Du hast uns gesagt: Datta – Gib“.

99. Dann fragten die Asuras: “Sage auch uns unsere Aufgabe”. Und auch Ihnen nannte Prajapati die Silbe “Da”. Und er fragte: „Habt auch Ihr verstanden?“ Und sie antworteten: „Ja – wir verstehen. Du hast uns gesagt: Dayadhvam – sei gnädig”.

100. “Das Gleiche wird mit einer höheren Stimme wiederholt mit der Kraft des Donners, nämlich die Silben Da, Da, Da, mit der Bedeutung 'Seid selbstbeherrscht, gebt und seid gnädig'.“

101. „Deshalb laßt uns den Dreiklang aus Zurückhaltung, Großzügigkeit und Barmherzigkeit lernen.“

Von Swami Sivananda: Essence of Principle Upanishads, Divine Life Society Sivananda Ashram Rishikesh

Shankaracharya Yoga Vedanta Blog


Willst du mehr über Shankaracharya, Yoga und Vedanta erfahren besuche den Shankaracharya Yoga Vedanta Blog. Hier findest du Kommentare zu den wichtigen Werken von Shankaracharya aktuell Atma Bodha und Viveka Chudamani. Podcasts und Videos über Yoga und Vedanta, insbesondere die Lehren von Shankaracharya.


Die Brihadaranyaka Upanishad des weißen Yajurveda - Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 465 - 466, 468 - 472.

Einleitung

Lehrer und Schüler

Die erste Entstehung des Yajurveda wird wohl so zu denken sein, daß zunächst nur das Material an Mantras (Versen und Opfersprüchen), welche für den Adhvaryu-Dienst erforderlich waren, festgestellt und dem Gedächtnis des Schülers eingeprägt wurde. Unter dieser Einschränkung war es dann möglich, in zwölf Jahren "alle (drei) Veden durchzustudieren" (Chand. 6,1,2; bei dem späteren Umfang erforderte jeder Veda zwölf Jahre Studiums), und dem entsprechend wird Svetaketu Chand. 6,7,2 von seinem Vater unter anderem nur aufgefordert, "die Opfersprüche (Yajunshi) herzusagen". Die Anweisung (Vidhi) zum Gebrauch dieses Materials und die nötige Sacherklärung (Arthavada) desselben wurde daneben ursprünglich wohl nur in freier Rede dem Schüler übermittelt. Nach und nach fixierte sich in der Tradition auch diese "auf die rechte Bet- und Opferweise bezügliche" (Brahmanam) Belehrung und wurde (als die älteste indische Prosa) dem Schüler zum wörtlichen Auswendiglernen vorgesagt. Hierbei war naturgemäß, ebenso wie in jener älteren, freieren Form, jeder Mantra von seinem Brahmanam (Vidhi und Arthavada) begleitet.

In dieser Gestalt haben den Yajurveda im wesentlichen die Schulen des schwarzen Yajurveda erhalten, wiewohl auch bei ihnen schon eine Scheidung der beiden Elemente in der Bildung begriffen ist, indem namentlich die auf den Soma und andere Opfer bezüglichen Mantras und Brahmanas nicht nur gesondert, sondern auch, in allen drei Hauptschulen, durch Zwischeneinschiebung der, gleichfalls nach Mantras und Brahmanas geschiedenen, Agniciti (Taitt. Samh. 4-5; Maitr. Samh. 2,7-13. 3,1-5; Kathakam 16-18. 19-22) weit voneinander getrennt werden (oben, S. 212. 312. 261). Es ist dies um so merkwürdiger, als auch im Satapathabrahmanam der auf das Agnicayanam bezügliche Sandilya-Teil (VI-X) sich an manchen, von Weber nachgewiesenen, Anzeichen als eine Einschiebung zwischen die Yajnavalkya-Teile (I-V und XI-XIV) zu erkennen gibt.

Es war nur ein Schritt weiter in dieser Richtung, wenn der, durch die Schule der Vajasaneyins (d. h. der Anhänger des Yajnavalkya Vajasaneya) vertretene weiße Yajurveda das Mantra- und Brahmana-Material vollständig (wiewohl nicht ganz vollständig, vgl. Vaj. Samh. 16. 17. 18. 19. 24) sondert und in zwei verschiedene Werke verweist, die Vajasaneyi-Samhita und das auf dieselbe Bezug nehmende Satapatha Brahmanam. Das Motiv zu dieser Trennung mag einerseits das Vorangehen der Rigveda- und Samaveda-Schulen in derselben gewesen sein, andererseits in Schulzwecken gelegen haben, bei denen auf die größere Leichtigkeit des Memorierens (fortlaufender rhythmischer und wiederum prosaischer Texte) mehr Gewicht gelegt wurde, als auf das unmittelbare (durch Zerreißung des Zusammengehörigen erschwerte) Verständnis. Jedenfalls tun sich die Vajasaneyins auf ihre Neuerung viel zugute; sie nennen ihre Sammlung (Satap. Br. 14,9,4,33) Suklani, Yajunshi "weiße (von ungehörigen Zutaten gereinigte) Opfersprüche", wollen dieselben von dem Sonnengott, als dem Prototyp aller Klarheit, erhalten haben und sind auf ihre "vagabundierenden" Brüder vom schwarzen Yajus (die Caraka Adhvaryus) übel zu sprechen.

Die Brihadaranyaka Upanishad

Schon bei der Chandogya Upanishad zogen wir aus dem Umstande, daß am Ende der einzelnen Prapathakas sich vielfach vereinzelte Fragmente finden, den Schluß, daß diese Prapathakas, vor ihrer Vereinigung zu einem Ganzen, als selbständige Werke bestanden zu haben scheinen. - Noch deutlicher zeigt diesen Charakter eines Konglomerates die Brihadaranyaka Upanishad. Von den drei Teilen, in welche sie zerfällt, bezeichnet schon die Tradition der Kommentare den letzten (Adhy. 5-6) als Khilakandam (Nachtragteil), und sein Inhalt rechtfertigt diese Benennung vollkommen. Aber auch die beiden ersten Teile, das Madhukandam (Adhy. 1-2) und das Yajnavalkiyam Kandam (Adhy. 3-4) müssen ursprünglich unabhängig voneinander bestanden haben, wie mit Sicherheit schon daraus hervorgeht, daß dieselbe Erzählung (von Yajnavalkya und seinen beiden Frauen) fast durchweg mit denselben Worten in beiden Teilen (2,4 und 4,5) sich vorfindet. Zum Glück gibt uns aber hier die Überlieferung noch einen weiteren Aufschluß (wenn es nur gelingt, ihn richtig zu benutzen) in Gestalt der den drei Kandas angehängten Vansas oder Lehrerlisten. Ein weiterer Vansa findet sich noch am Schluß des Sandilya-Teiles, Satap. Br. 10,6,5,9 (wie Brih. 6,5,4). Wir wollen diese vier Vansas im folgenden der Kürze halber mit M1, M2, M3, M4 und K1, K2, K3, K4 bezeichnen:

Madhyandina-Rezension. Kanva-Rezension.

M1 : Satap. Br. 10,6,5,9 K1 : Brih. 6,5,4
M2 : Satap. Br. 14,5,5,20-22 K2 : Brih. 2,6
M3 : Satap. Br. 14,7,3,26-28 K3 : Brih. 4,6
M4 : Satap. Br. 14,9,4,30-33 K4 : Brih. 6,5,1-3.

Zunächst ist zu bemerken, daß K1, statt, wie M1, am Schluß des Sandilya-Teiles zu stehen, zu dem es gehört, sehr unpassend an K4 angeklebt ist und dadurch zu den wunderlichsten Mißverständnissen der Kommentatoren (Shankara, Anandajnana, Suresvara) Anlaß gegeben hat. Daß im übrigen K4 und M4 sich nicht etwa auf das Khilakandam, sondern auf die ganze Samhita nebst Brahmanam beziehen, sagt ja der Text selbst (Imani Suklani Yajunshi) und ist auch von den Kommentatoren richtig gesehen worden. Ebenso unzweifelhaft ist, daß die Anfangsworte des Vansa K1 M1: Samanam A Sanjiviputrad, eine Vorausbeziehung auf den vollständigen Vansa K4 M4 enthalten und besagen: "von dem jüngsten Glied (in K4 Pautimashiputra, in M4 der Redaktor selbst, Vayam) bis hinauf zu Sanjiviputra (d. h. nach K4 bis zum vierunddreißigsten, nach M4 bis zum vierzigsten Lehr-Ahnherrn) ist die Reihe dieselbe (wie in K4 M4)". Von da an weiter aufwärts aber sind sie (bis auf den beiden gemeinsamen Namen Kusri) völlig verschieden, indem K1 M1 in zwölf weiteren Gliedern, und zwar durch Sandilya, bis zu Brahman, hingegen K4 M4 in siebzehn (M4 achtzehn) weiteren Gliedern, und zwar durch Yajnavalkya, bis zu Aditya als oberstem Urheber und Offenbarer der Lehre hinaufsteigen. Hiernach wird die von Weber geäußerte Vermutung in hohem Grade wahrscheinlich, daß wir in K1 M1 den Vansa der Sandilyabücher (des Agnicayanam, Satap. Br. VI—X), hingegen in K4 M4 den Vansa der Yajnavalkyabücher (Satap. Br. I—V. XI—XIV) besitzen; und wenn wir auch nicht mit diesen Vansas Sandilya und Yajnavalka in die Urzeit verlegen werden, so ist historisch doch wohl das in ihnen sich ausdrückende Bewußtsein, daß der Altarschichtungskultus (Sandilya) und der gewöhnliche Opferkultus (Yajnavalkya) zwei ursprünglich verschiedene Arten der Gottverehrung waren, welche sodann sekundär miteinander verschmolzen wurden. Wann diese Verschmelzung zuerst stattgefunden, das wird sich aus den Vansas wohl schwerlich feststellen lassen. Rechnet man zwischen Lehrer und Schüler im Durchschnitt einen Altersunterschied von zwanzig Jahren, so würde der Zeitpunkt der ersten Verknüpfung beider Rituale (Sanjiviputra) von dem Redaktor des Satapathabrahmanam um achthundert Jahre rückwärts liegen. In den Namen stimmen beide Rezensionen K1 K4 und M1 M4 von Brahman und Aditya abwärts (von einigen Umstellungen und zwei Einschiebungen abgesehen) bis auf Atreyiputra vollständig überein; von da an aber scheinen Kanvas und Madhyandinas sich getrennt zu haben; dieser Zeitpunkt würde vom Redaktor des Satapathabrahmanam an um zwanzig Glieder, also, nach obiger Berechnung, um vierhundert Jahre zurück liegen. — Schließlich möchten wir noch der Vermutung Raum geben, daß die Metronymika doch wohl nicht auf die leiblichen Mütter, sondern auf die Vidya als Gattin (oder Tochter) des Lehrers zu beziehen sind, aus welcher, durch Einwirkung des Lehrers, der Schüler seine (geistige) Geburt empfängt. Der Lehrer gebiert den Schüler (Atharvav. 11,5,3), nachdem er mit demselben vermöge seines Wissens schwanger gegangen ist (Jnanair Bibharti, Svet. 5,2). Hiernach könnte auch Pautimashiputra (letzter Name in K4) der Schüler des Pautimashya (letzter Name in K2 K3), oder auch allenfalls, in einer durch die Analogie bedingten Ungenauigkeit, dieser selbst sein.[1]

Wenden wir uns nun von dieser, auf Samhita und Brahmanam als Ganzes bezüglichen Lehrerliste K1 M1 K4 M4 zu den Vansas K2 M2 am Ende des Madhukandam und K3 M3 am Ende des Yajnavalkiyam Kandam, so bemerken wir zunächst die auffallende Erscheinung, daß diese vier philosophischen Listen K2 M2 K3 M3 in den Namen zwar untereinander eine weitgehende Übereinstimmung zeigen, hingegen, verglichen mit der die Tradition des Rituals (Imani Suklani Yajunshi; Brih. 6,5,3) betreffenden Liste K1 M1 K4 M4, von Brahman als gemeinsamem Anfang an bis zu Ende fast durchweg verschiedene Namen 378 enthalten. Hieraus folgt erstlich (was ja auch schon aus ihrer Stellung hervorgeht), daß diese Philosophenlisten K2 M2 K3 M3 sich nur auf die mit ihnen abschließenden Upanishadteile beziehen, K2 M2 auf Brih. 1-2, K3 M3 auf Brih. 3-4, zweitens aber die überraschende, und doch sehr natürliche Tatsache, daß innerhalb derselben Sakha, also zunächst der der Vajasaneyins, die Hauptträger der rituellen und der philosophischen Tradition (Brahmanas und Upanishaden) voneinander verschieden waren. Natürlich gilt dies nur von den großen "Spezialisten"; der gewöhnliche Guru mochte den bei ihm wohnenden Brahmacarins sein Brahmanam und hinterher seine Upanishad dozieren, ohne an dem widersprechenden Geist beider Urkunden sonderlichen Anstoß zu nehmen.

Vergleichen wir weiter die beiden Philosophenlisten K2 M2 am Schluß des Madhukandam und K3 M3 am Schluß des Yajnavalkiyakandam miteinander, so stimmen die Namen von Brahma Svayambhu an bis zum vierzigsten Glied (von zweimaliger Auslassung des Namens Bharadvaja in K2 K3 abgesehen) in allen vier Listen vollkommen überein; vom vierzigsten Glied aber (Vaijapayana in K2 M2, Sayakayana in K3 M3) gehen sie sehr auseinander.

Zwar in der Madhyandina-Rezension liegt der ganze Unterschied darin, daß M3, statt des einen Vaijapayana in M2, sechs andere Namen und später nochmals zwei Namen (die Aurnavabhah d.h. "Wollweber", im Plural, und die Kaundinyau) zwischen einschiebt. Dies kann natürlich nicht richtig sein (der Schüler kann von des Lehrers Lehrer nicht anderseits durch sechs Lehrergenerationen getrennt sein), sieht nach Überarbeitung aus, und es ist damit wohl nichts weiter anzufangen.

Um so interessanter liegen die Verhältnisse in der Kanva-Rezension, indem die Madhu-Liste K2 und die Yajnavalkya-Liste K3 in den achtunddreißig Namen der Urzeit übereinstimmen (dies mag spätere Konstruktion sein), dann aber in den elf (K3 zwölf) Namen der älteren Zeit fast völlig auseinandergehen und wiederum in den neun Namen der jüngeren Zeit von Agnivesya bis Pautimashya vollkommen übereinstimmen. Dies läßt wohl keine andere Erklärung zu, als daß bis neun Generationen (etwa 200 Jahre) vor Pautimashya das Madhukandam und das Yajnavalkiyakandam als selbständige Upanishadwerke innerhalb der Sakha der Vajasaneyins bestanden, sodann (durch Agnivesya) verbunden wurden, und daß ihnen im weiteren Verlauf das aus allerlei Nachträgen bestehende Khilakandam angeschlossen wurde.


Fußnoten

  1. Die Namen sind vielfach, etymologisch betrachtet, sehr drollig; wahrscheinlich sind manche derselben Spitznamen, wie sie den Lehrern, nicht sowohl von Gegnern als, unbeschadet der Pietät, von den eigenen Schülern beigelegt wurden und in der Tradition fester hafteten als die wirklichen Namen. - Wenn wir ehemaligen Pförtner zusammenkommen und über die alte Herrlichkeit der alma mater uns unterhalten, so wird der alten Lehrer oft und in großen Ehren gedacht, aber die Erwähnung derselben geschieht, bei den populäreren Gestalten, vorwiegend nach den Spitznamen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

19.04.2024 - 21.04.2024 Du bist einzigartig
Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
Swami Tattvarupananda
26.04.2024 - 28.04.2024 Ein Wochenende mit den Göttern
Du wirst mitgenommen auf eine kleine, spannende Reise mit den Göttern.
Die Götter werden lebendig durch die Geschichten, die erzählt werden,
wir werden uns damit befassen, wann die Götte…
Divya Jyoti van Neerbos

Jnana Yoga, Philosophie

19.04.2024 - 21.04.2024 Du bist einzigartig
Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
Swami Tattvarupananda
05.05.2024 - 10.05.2024 Liebe was du tust
Vedanta ist nicht nur die Philosophie der universellen Einheit, sie wird auch oft die Philosophie der vollkommenen Freiheit genannt. Du lernst, wie du Vedanta, also diese Freiheit, in dein tägliches…
Swami Tattvarupananda

Indische Meister

30.06.2024 - 05.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka
30.06.2024 - 28.07.2024 Yogalehrer Ausbildung English
Intensives Training in allen Aspekten des Yoga in Theorie und Praxis. Systematische Unterrichtsmethodik. Anerkanntes Zertifikat. Diese Ausbildung ist auf Englisch. Ohne deutsche Übersetzung. Der Ausb…
Harilalji

Sanskrit und Devanagari

05.06.2024 - 26.06.2024 Gāyatrī upāsana - Mehr als "nur"ein Mantra - online Kursreihe
Datum: 05.06.; 12.06.; 19.06.; 26.06.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

Man sagt, das Gayatri Mantra sei das älteste überlieferte Gebet der Welt. Und es wird bis heute mit viel Hingabe…
Sanja Wieland
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Spirituelles Retreat

01.12.2024 - 06.12.2024 Spirituelles Retreat
Spirit for free! Ein spirituelles Retreat bietet dir die Möglichkeit, dich einmal aus dem alltäglichen Leben mit all seinen Aktivitäten und seinen vielfältigen Aufgaben in die Stille und Abgeschieden…
Dana Oerding

Hinduistische Rituale

18.04.2024 - 24.04.2024 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Gh…
Dana Oerding
23.04.2024 - 23.04.2024 Hanuman Jayanti
Feier zum Geburtstag von Hanuman.

Angst

26.04.2024 - 28.04.2024 L(i)ebe dein inneres Kind
Entdecke die Verbindung zu deinem inneren Kind. Dein inneres Kind ist der liebenswerte, lebendige, verrückte aber auch manchmal traurige und ängstliche Anteil in dir, mit dessen Unterstützung du dein…
Beate Menkarski
26.04.2024 - 28.04.2024 Praktische Schritte zum inneren Frieden
Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
Katyayani

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas

Jnana Yoga und Vedanta Einführung

Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden

111 Geschichten aus den Upanishaden

Spirituelle Entwicklung, Teil 4