Prashna

Aus Yogawiki

Prashna (Sanskrit: प्रश्न praśna m.) Frage, Befragung (auch im gerichtlichen und astrologischen Sinn), Erkundigung; Streitfrage, strittiger Punkt, Problem; Aufgabe, Pensum, Lektion (im Vedastudium); (Astrologie) eine die Zukunft betreffende Fragestellung, eine sich damit befassende Gattung von Texten; ein kleinerer Abschnitt in manchen Texten; Name einer Upanishad (Prashna Upanishad); Geflecht, Korbgeflecht, ein geflochtener Korb.

Lehrer und Schüler

Prashna प्रश्न praśna Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Prashna, प्रश्न, praśna ausgesprochen wird:

Sukadev über Prashna

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Prashna

Prashna ist ein wichtiger Aspekt auf dem spirituellen Weg. Prashna heißt, Fragen zu stellen, sei es, an sich selbst, sei es, an große Meister. Die Frage: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?“ Diesen Fragen nachzugehen, ist eine wichtige Form von Prashna. „Was ist der Sinn des Lebens? Was ist die Welt? Was war vor der Geburt? Was ist nach dem Tod?“ Dem nachzugehen ist eine wichtige Prashna, eine wichtige Erforschung, eine wichtige Fragestellung.

In der klassischen Unterweisung in Indien geschieht Belehrung zwischen Frage und Antwort. Der Schüler stellt eine Frage, der Lehrer antwortet. Fast alle Upanishaden sind im Frage-Antwort-Spiel geschrieben. Viele der Bücher von Shankaracharya sind geschrieben im Stil eines Dialogs, ähnlich wie man das ja auch bei Sokrates findet. In den indischen Schriften geht ein Schüler zu einem Meister und hat Fragen, Prashnas. Er stellt diese Fragen dem Meister und der Meister antwortet auf diese Fragen. Und so werden die Fragen des Schülers geklärt.

Auch die Bhagavad Gita ist ein Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna. Hier ist Arjuna derjenige, der Prashna übt, Fragen übt. Und nur dadurch, dass Arjuna fragt, antwortet auch Krishna. Große Meister geben nicht so ganz freigiebig ihr Wissen weiter. Manche moderne vielleicht schon, aber das tiefe spirituelle Wissen musst du aus Meistern herauskitzeln, indem du fragst. Fragen ist eine der Aufgaben eines spirituellen Aspiranten. Ehrerbietung haben und fragen.

Verschiedene Schreibweisen für Prashna

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Prashna auf Devanagari wird geschrieben " प्रश्न ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " praśna ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " prazna ", in der Velthuis Transkription " pra"sna ", in der modernen Internet Itrans Transkription " prashna ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Prashna

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Frage; Aufgabe, Pensum. Sanskrit Prashna
Sanskrit Prashna. Deutsch Frage; Aufgabe, Pensum.

Seminare

Sanskrit und Devanagari

05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das…
Sanja Wieland
05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
Sanja Wieland

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD