Vidya
1. Vidya (Sanskrit: विद्या vidyā f.) Wissen, Weisheit, Erkenntnis; schließt weltliches und spirituelles, theoretisches und praktisches Wissen ein; Wissenschaft, Lehre; (in den Upanishaden): Meditationstechnik; Zauberkunst, Zauberspruch; ein anderer Name für die indische Göttin Saraswati, die Göttin des Lernens und des Wissens.
Man unterscheidet zwischen "Apara-Vidya", der niederen Erkenntnis, die durch intellektuelles Studium erlangt wird und "Para-Vidya" oder "Brahma-Vidya", höhere Erkenntnis, die für eine eigene intuitive, spirituelle Erfahrung des Höchsten steht.
2. Vidya (Sanskrit विद्या vidyā f.), ist ein spiritueller Name und bedeutet Wissen (jeglicher Art), Wissenschaft, Bezeichnung von Durga, Lakshmi, Saraswati, Parvati, einer Dienerin Parvatis, der Gottheit des Veda. Vidya kann Aspirantinnen gegeben werden mit Saraswati Mantra.
Sukadev über Vidya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vidya
Vidya heißt Wissen, Weisheit, Erkenntnis, praktisches Wissen, intuitives Wissen und höchstes, verwirklichtes Wissen. Vidya kommt vom Sanskrit-Ausdruck "Vid". Vid heißt auch Wissen, Erkenntnis, es ist auch der Prozess des Wissens und des Erkennens. Und Vidya ist letztlich die tiefe Erkenntnis, das tiefe Wissen. Vidya wird im Sanskrit ganz unterschiedlich benutzt. Vidya ist zunächst mal das Wissen und die Erkenntnis von allem Wichtigen. Vidya ist also hier Wissen und Erkenntnis. Vidya ist aber auch praktisches Wissen, praktische Erkenntnis. Also, das heißt auch praktisches Wissen, wie z.B. das Wissen über Asanas und Pranayama.
In der Hatha Yoga Pradipika spricht Swatmarama immer wieder darüber, dass er die Hatha Vidya weitergibt, das heißt, das praktische Wissen des Hatha Yoga. Also nicht einfach nur Theorie, sondern praktische Übungen. Das Wissen um praktische Übungen ist auch Vidya. Aber Vidya ist auch Erkenntnis, intellektuelle Erkenntnis, die aus tiefem Nachdenken kommt. Vidya ist aber auch intuitive Erkenntnis, die tiefe intuitive Erkenntnis, aus der Tiefe deines Wesens, oder auch die Offenbarung, die Eingebung Gottes, all das ist auch Vidya. Vidya ist darüber hinaus auch eine Meditationstechnik.
In den Upanishaden gibt es die sogenannten "Vidyas". Und die Vidyas der Upanishaden, das sind Meditationstechniken, mit denen du zum Wissen kommen kannst, mit denen du Zugang finden kannst zu einer höheren Wirklichkeit. Das ist also Vidya der Upanishaden. Dann gibt es im Tantra die sogenannten "Maha Vidyas", da gibt es die Dasha Maha Vidyas, das heißt, die zehn Weisheitsgöttinnen. Was auch heißen soll, Vidya, die Weisheit, kommt aus göttlicher Gnade, auch durch Verehrung Gottes kommst du zu Vidya, zur Weisheit.
Wir nennen uns Yoga Vidya. Mein Name ist ja Sukadev, ich bin Gründer von Yoga Vidya, und wir wollen die Weisheit, das Wissen des Yoga in allen Aspekten weitergeben, praktisches Wissen, also Übungen, wie auch theoretisches Wissen, auch wissenschaftliches Wissen. Vidya ist auch der Name für indische Wissenschaft, also Wissenschaft ist auch Vidya. Das Wort "Universität" heißt auf Hindi "Vidya Bhavan". Ein Vidya Bhavan ist unter anderem eine Universität. Vidyaist also auch Wissenschaft. So wollen wir bei Yoga Vidya Yoga auch unter Einbeziehung der Wissenschaft, des logischen Denkens, der Erkenntnis, der Schulmedizin und auch derPsychologie weitergeben.
Wir wollen uns aber auch auf die indologischen Erkenntnisse zum Yoga beziehen. Wir wollen uns beziehen auf Vedanta, Sankhya, Raja Yoga und die Yoga Philosophie. Wir wollen aber auch praktisches Wissen über Yoga weitergeben und zwar über alle Aspekte des Yoga. Und schließlich geht es uns darum, Zugang zum intuitiven Wissen zu bekommen, um schließlich die höchste Verwirklichung zu erfahren. Wir wollen also Yoga weitergeben in allen Aspekten: gesundheitlich, heilkundlich, psychologisch, philosophisch, spirituell, um schließlich zur höchsten Erfahrung zu kommen.
Sukadev Bretz über die spirituelle Bedeutung des Namen Vidya
Sukadev Bretz erklärt, dass Vidya zum einen Wissen, Weisheit, zum anderen Inspiration bedeudet. Als spirtueller Name ist es ein Beiname von Saraswati und bedeutet in diesem Zusammenhang: Tiefe Inspiration durch die höchste Verwirklichung vieler kreativer Aspekte, die der höchsten Erfahrung dienen.
Der spirituelle Name Vidya
Vidya ist ein spiritueller Name, welcher Aspirantinnen gegeben werden kann, die das Saraswati Mantra haben. Vidya ist auch ein Beiname von Durga, Lakshmi, Saraswati, Parvati und ist auch der Name der Verkörperung des Veda. Vidya heißt Wissen, heißt Weisheit, heißt Intuition, relatives Wissen, handwerkliches Wissen, fachliches Wissen, intellektuelles Wissen, intuitives Wissen und das Wissen aus der höchsten Vollkommenheit.
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Götter und Göttinnen im Hinduismusvon Swami Sivananda
Ähnliche spirituelle Namen
Siehe auch
- Vidyadhara
- Vidyalaya
- Atmavidya
- Avidya
- Tadvidya
- Pranavidya
- Mahavidya
- Veda
- Goraksha Shataka
- Hatha Yoga Pradipika 1.1
- Saraswati
- Trayi
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Verschiedene Schreibweisen für Vidya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Vidya auf Devanagari wird geschrieben "विद्या", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "vidyā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "vidyA", in der Velthuis Transkription "vidyaa", in der modernen Internet Itrans Transkription "vidyA".
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
Vidya, Sanskrit विद्या vidyā, f. Wissen, Kunde, Lehre, (bes. die vedische), Zauberkunst. Substantiv Femininum Vidya ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Wissen, Kunde, Lehre, Meditation, magische Kunst.
- Sanskrit Vidya - Deutsch Wissen, Kunde, Lehre
- Deutsch Wissen, Kunde, Lehre - Sanskrit Vidya
Seminare
Indische Schriften
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
- 01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Ramashakti Sikora
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
- Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
- Gabriele Hörl
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit
- Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.