Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Upanishaden''' ([[Sanskrit]]: उपनिषद् upaniṣad ''f.'') sind Teile der indischen Heiligen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie bilden den letzten und philosophischen Teil dieser Schriften. Die ältesten der [[108]] Upanishaden wurden etwa 800 v. Chr. verfasst. Sie beschäftigen sich mit der Essenz der vier [[Veda|Veden]] und bilden so die Grundlage des [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Vedanta]. Aus den Upanishaden stammen die [[Mahavakya]]s (große Aussprüche). Jüngeren Datums sind die [[Yoga Upanishaden]] (Sanskrit: yogopaniṣad yogopaniṣad), die sich speziell mit dem [[Yogaweg]] beschäftigen.
Eine '''Upanishade''' ([[Sanskrit]]: उपनिषद् upa-ni-ṣad ''f.'') ist ein dem jüngsten Teil des [[Veda]] zugehöriger Text. Er ist  aus den Wörtern [[Upa]], [[Ni]] und [[Sad]] gebildet. '''Upa''' heißt "in der Nähe, bei", '''ni''' "nieder", und die [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''sad''' meint "sitzen, sich niederlassen". So bedeutet Upanishad eigentlich "in der Nähe sitzen". Das heißt, man kann man die [[Weisheit]] der Upanishaden verstehen, wenn man nur in der Nähe eines Lehrers sitzt. Deshalb werden die Upanishaden auch als "Geheimlehre" bezeichnet.


[[Datei:Guru-schueler.jpg|thumb|Das Wissen wurde vom Lehrer an den Schüler weitergegeben]]
[[Datei:Guru-schueler.jpg|thumb|Indische Philosophie wurde vom Guru an den Schüler weitergegeben]]
 
Die Upanishaden sind Teile der indischen heiligen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie bilden den letzten und philosophischen Teil dieser Schriften. Die ältesten der [[108]] Upanishaden wurden etwa 800 v. Chr. verfasst. Sie beschäftigen sich mit der [[Essenz]] der vier [[Veda|Veden]] und bilden so die Grundlage des [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Vedanta]. Aus den Upanishaden stammen die [[Mahavakya]]s (große Aussprüche). Jüngeren Datums sind die [[Yoga Upanishaden]] (Sanskrit: yogopaniṣad), die sich speziell mit dem [[Yogaweg]] auseinander setzen.
 
==Sukadev über Upanishad==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Upanishad'''
 
Upanishad ist ein Sanskrit-Wort und heißt „zu Füßen sitzen“. Upanishad ist eine Schriftgattung, eine Textgattung. Upanishad ist der letzte Teil vom [[Veda]]. Veda ist die älteste Schriftensammlung, die bis heute in Gebrauch ist. Im Veda sind die ältesten, insbesondere Texte in einer indoeuropäischen Sprache. Veda ist das Urwissen der Menschheit. Veda hat vier Teile. Zum einen gibt es vier Vedas, [[Rig Veda]], [[Yajur Veda]], [[Sama Veda]] und [[Atharva Veda]]. Und jeder der vier Vedas hat wiederum vier Teile. Da gibt es die [[Samhita]]s, die Hymnen, es gibt die [[Aranyaka]]s, die Erläuterungen, die [[Brahmana]]s, die weitergehenden Ausführungen für die Brahmanen, und es gibt die Upanishads.
 
Upanishad ist sozusagen die Metaphysik oder die spirituelle [[Philosophie]] hinter dem Veda. Die Upanishaden gelten auch als das Geheimwissen. Es ist das [[Wissen]], welches die Tiefe des Menschseins berührt. In den Upanishaden wird [[Vedanta]] erläutert. Vedanta, die Philosophie des Absoluten. Im Vedanta stehen die [[Mahavakya]]s, die großen Aussprüche: „Tat Twam Asi. Das, das Unendliche, das bist du. [[Aham Brahmasmi]]. Ich bin [[Brahman]]. Ayam Atma Brahman. Dieses Selbst ist Brahman. Prajnanam Brahman. Bewusstsein ist Brahman.“
 
Upanishaden sind bis heute die besten Darstellungen der höchsten Wirklichkeit. Es gibt viele Upanishaden, normalerweise spricht man von 108 Upanishaden. Davon hat [[Shankaracharya]] einige kommentiert und die Kommentare von Shankaracharya über die Upanishaden zählen bis heute zu den besten Darlegungen der Vedanta-Philosophie. Und so spricht man von den zwölf wichtigsten Upanishaden als die klassischen Upanishaden. Auch bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] haben wir die wichtigsten Upanishaden als Buch herausgegeben, so dass du sie auf Deutsch lesen kannst.
 
Viel mehr über Upanishaden findest du auf unseren Internetseiten, auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort findest du auch die Übersetzungen der wichtigsten Upanishaden, du kannst also die Upanishaden auch in der deutschen Übersetzung lesen.
 
{{#ev:youtube|cxrQzg-v_aE}}


== Die Upanishaden - Einführung nach Paul Deussen==
== Die Upanishaden - Einführung nach Paul Deussen==
Zeile 16: Zeile 31:


===1. Das vedische Zeitalter===
===1. Das vedische Zeitalter===
Wer über die [[Veden]] spricht, steht zwangsläufig dem Dilemma gegenüber, sich mit [[Geschichte]] und [[Mythos]] auseinandersetzen zu müssen. Sind für den orthodoxen [[Hindu]] die Veden in Wahrheit unmanifestiert, der nur dem [[Seher]] vollständig erkennbare Ausdruck des absoluten [[Brahman]], so stellen sie für den westlichen [[Indologie|Indologe]]n ein erstes schriftliches Zeugnis einer frühen Hochkultur dar. Während die Datierung der ersten Zivilisationen im [[Indus]]-Tal ständig weiter nach hinten verlagert wird und die [[Harappa]]-Kultur aus dem vierten vorchristlichen Jahrtausend schon lange nicht mehr als der eigentliche Ursprung gilt, ist die akademische Meinung hinsichtlich des vedischen Schrifttums relativ konstant geblieben. Die Abfassung des [[Rigveda]], des ältesten Teiles der verfassten Veden - wir lassen den Mythos im Folgenden unberücksichtigt - wird etwa auf die Zeit um 2000 bis 1500 v. Chr. angesetzt. Die frühesten Upanishaden dürften nicht vor 1000 v. Chr. niedergeschrieben worden sein, und man setzt das Ende der ''Upanishaden-Epoche" etwa mit der Zeit um 500 v. Chr. an.
Wer über die [[Veden]] spricht, steht zwangsläufig dem Dilemma gegenüber, sich mit [[Geschichte]] und [[Mythos]] auseinandersetzen zu müssen. Sind für den orthodoxen [[Hindu]] die Veden in Wahrheit unmanifestiert, der nur dem [[Seher]] vollständig erkennbare Ausdruck des absoluten [[Brahman]], so stellen sie für den westlichen [[Indologe]]n ein erstes schriftliches Zeugnis einer frühen Hochkultur dar. Während die Datierung der ersten Zivilisationen im [[Indus]]-Tal ständig weiter nach hinten verlagert wird und die [[Harappa]]-Kultur aus dem vierten vorchristlichen Jahrtausend schon lange nicht mehr als der eigentliche Ursprung gilt, ist die akademische Meinung hinsichtlich des vedischen Schrifttums relativ konstant geblieben. Die Abfassung des [[Rigveda]], des ältesten Teiles der verfassten Veden - wir lassen den Mythos im Folgenden unberücksichtigt - wird etwa auf die Zeit um 2000 bis 1500 v. Chr. angesetzt. Die frühesten Upanishaden dürften nicht vor 1000 v. Chr. niedergeschrieben worden sein, und man setzt das Ende der ''Upanishaden-Epoche" etwa mit der Zeit um 500 v. Chr. an.


Man unterteilt die Veden in vier Bereiche. Der Rig-Veda enthält die Opferhymnen an die [[Götter]]; der [[Samaveda]] ist der [[Veda]] der Gesänge ([[Saman]]) und dient gewissermaßen als musikalische Ergänzung des Rig-Veda; der [[Yajurveda]] ist der Veda der Opfersprüche und der [[Atharvaveda]] ist nach dem Hohepriester ([[Atharvan]]) benannt, der die heiligen Handlungen ausführte und die [[Mantra|mantrischen]] Sprüche rezitierte.
Man unterteilt die Veden in vier Bereiche. Der Rig-Veda enthält die Opferhymnen an die [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]; der [[Samaveda]] ist der [[Veda]] der Gesänge ([[Saman]]) und dient gewissermaßen als musikalische Ergänzung des Rig-Veda; der [[Yajurveda]] ist der Veda der Opfersprüche und der [[Atharvaveda]] ist nach dem Hohepriester ([[Atharvan]]) benannt, der die heiligen Handlungen ausführte und die [[Mantra|mantrischen]] Sprüche rezitierte.


Die vier Veden wurden dann noch in drei Abteilungen gegliedert. Die [[Samhita]] (Sammlung) enthält die zu verwendenden Sprüche, [[Hymne]]n und [[Gebet]]e; das [[Brahmanam]] die erforderlichen theologischen Erklärungen; während die [[Sutra]]s den Inhalt des Brahmanam kurz zusammenfassen. Der theologische Teil, das Brahmanam, teilt sich dann wiederum in drei Teile, [[Vidhi]], [[Arthavada]] und [[Vedanta]]. Letzterer, das Ende oder die Vollendung des Veda (Veda Anta), enthält die Upanishaden. Sie stellen gleichsam den Abschluss und Höhepunkt des vedischen Zeitalters dar.
Die vier Veden wurden dann noch in drei Abteilungen gegliedert. Die [[Samhita]] (Sammlung) enthält die zu verwendenden Sprüche, [[Hymne]]n und [[Gebet]]e; das [[Brahmana]] die erforderlichen theologischen Erklärungen; während die [[Sutra]]s den Inhalt des Brahmanam kurz zusammenfassen. Der theologische Teil, das Brahmana, teilt sich dann wiederum in drei Teile, [[Vidhi]], [[Arthavada]] und [[Vedanta]]. Letzterer, das Ende oder die Vollendung des Veda (Veda Anta), enthält die Upanishaden. Sie stellen gleichsam den Abschluss und Höhepunkt des vedischen Zeitalters dar.
   
   
Um die Bedeutung der vedischen Offenbarung in ihrer Tiefe zu verstehen, empfiehlt es sich, drei herausragende Repräsentanten der indischen [[Spiritualität]] des 20. Jahrhunderts zu Wort kommen zu lassen, die ihre eigene [[Tradition]] aus innerer [[Verwirklichung]] darstellten. [[Vivekananda]], [[Indien]]s erster großer Botschafter im Westen, schrieb in seinem "[[Jnana Yoga]]": "Man muss wissen, dass in Indien die Veden als heiliger betrachtet werden als selbst die [[Bibel]] bei den [[Christen]]. Die christliche Idee der [[Offenbarung]] ist die göttliche [[Inspiration]] eines Menschen, aber nach der indischen Auffassung existieren die Dinge nur deshalb, weil sie in den Veden sind. Aus den Veden und durch die Veden ist die ganze [[Schöpfung]] entstanden; alles Wissen ist in den Veden. Jedes Wort ist heilig und ewig, ewig wie die [[Seele]], ohne Anfang und Ende. Die Gesamtheit des Schöpfungsgeistes ist in den Veden enthalten, und in diesem Licht werden sie betrachtet. Etwas ist sittlich oder unsittlich, weil es die Veden so bezeichnen."<ref>Vivekananda, Jnana-Yoga Bd. 1, Freiburg o. J., S. 195.</ref>
Um die Bedeutung der vedischen Offenbarung in ihrer Tiefe zu verstehen, empfiehlt es sich, drei herausragende Repräsentanten der indischen [[Spiritualität]] des 20. Jahrhunderts zu Wort kommen zu lassen, die ihre eigene [[Tradition]] aus innerer [[Verwirklichung]] darstellten. [[Vivekananda]], [[Indien]]s erster großer Botschafter im Westen, schrieb in seinem "[[Jnana Yoga]]": "Man muss wissen, dass in Indien die Veden als heiliger betrachtet werden als selbst die [[Bibel]] bei den [[Christentum|Christen]]. Die christliche Idee der [[Offenbarung]] ist die göttliche [[Inspiration]] eines Menschen, aber nach der indischen Auffassung existieren die Dinge nur deshalb, weil sie in den Veden sind. Aus den Veden und durch die Veden ist die ganze [[Schöpfung]] entstanden; alles Wissen ist in den Veden. Jedes Wort ist heilig und ewig, ewig wie die [[Seele]], ohne Anfang und Ende. Die Gesamtheit des Schöpfungsgeistes ist in den Veden enthalten, und in diesem Licht werden sie betrachtet. Etwas ist sittlich oder unsittlich, weil es die Veden so bezeichnen."<ref>Vivekananda, Jnana-Yoga Bd. 1, Freiburg o. J., S. 195.</ref>


Eine ähnliche Bewertung findet sich auch in der "Autobiographie eines Yogi" von [[Paramahansa Yogananda]]. "In der reichhaltigen Literatur Indiens sind die Veden (Wurzel: Vid : wissen) die einzigen Texte, die keinen Verfasser aufweisen. Der Rigveda (X 90,9) schreibt seine Hymnen und Erzählungen einem göttlichen [[Ursprung]] zu und berichtet uns (III 39,2), dass sie aus "grauer Vorzeit" stammen und später in eine neue Sprache gekleidet wurden. Da die Veden den [[Rishi]]s (Sehern) von einem [[Zeitalter]] zum anderen durch göttliche Offenbarungen mitgeteilt wurden, heißt es, dass sie Nitjatwa, das heißt "zeitlose Gültigkeit", besitzen.
Eine ähnliche Bewertung findet sich auch in der "Autobiographie eines Yogi" von [[Paramahansa Yogananda]]. "In der reichhaltigen Literatur Indiens sind die Veden (Wurzel: Vid : wissen) die einzigen Texte, die keinen Verfasser aufweisen. Der Rigveda (X 90,9) schreibt seine Hymnen und Erzählungen einem göttlichen [[Ursprung]] zu und berichtet uns (III 39,2), dass sie aus "grauer Vorzeit" stammen und später in eine neue Sprache gekleidet wurden. Da die Veden den [[Rishi]]s (Sehern) von einem [[Zeitalter]] zum anderen durch göttliche Offenbarungen mitgeteilt wurden, heißt es, dass sie Nitjatwa, das heißt "zeitlose Gültigkeit", besitzen.
Zeile 30: Zeile 45:
{{#ev:youtube|HS6kAipt5kQ}}
{{#ev:youtube|HS6kAipt5kQ}}


Die Gestalt des "Rishi", des großen Sehers des vedischen Zeitalters, erlangt auch in der Überlieferung der Upanishaden zentrale Bedeutung. Die Rishis waren nicht die Schöpfer der Veden, sondern sie gaben nur wieder, was sie in [[Meditation]] und [[Versenkung]] als geistige [[Wahrheit]] erschaut hatten. Sri [[Aurobindo]], der zwei umfangreiche Bände über die Veden schrieb und mit seinem "Integralen [[Yoga]]" versuchte, östliches und westliches Gedankengut auf einer neuen, höheren Ebene zu integrieren, deutet die Veden als [[Esoterik|esoterische]] Initiationsschriften. "Die vedischen Rishi waren Mystiker, die ihre innere [[Erkenntnis]] für die Eingeweihten bewahrten; sie schützten sie vor der Allgemeinheit durch den Gebrauch eines Alphabetes von Symbolen, welches ohne [[Initiation]] nicht verstanden werden konnte, das aber vollkommen klar und systematisch war, wenn die Zeichen einmal erkannt waren. Die Symbole gruppierten sich um die Idee und Formen des [[Opfer]]s; denn das Opfer war die universelle und zentrale Einrichtung des maßgebenden [[Kult]]es."<ref>Sri Aurobindo, Hymns to Mystic Fire, Pondicherry 1972, S. 466.</ref> Dieses Opfer gewann im Sinne der vedischen Tradition eine doppelte Bedeutung, denn es war einerseits die Opferhandlung für die Götter, andererseits aber auch das innere Opfer der [[Selbstüberwindung]] und [[Selbsthingabe]]. Für Sri Aurobindo war die Sprache der Veden symbolhaft und zielte vor allem auf die sich im [[Mensch]]en abspielenden Prozesse ab. "Die Götter des Veda repräsentieren die universellen Kräfte, herabgestiegen vom Wahrheitsbewusstsein, das die [[Harmonie]] der [[Welt]] errichtete."<ref>Ders., The Secret of the Veda, Pondicherry 1971, S. 71.</ref> Hinter allen [[Form]]en des Göttlichen, hinter den verschiedensten [[Name]]n sah Aurobindo jedoch eine alles vereinende göttliche [[Quelle]]. Dies führte ihn zu der Überzeugung, die vedische Offenbarung als [[Monotheismus|monotheistisch]] zu bezeichnen. "Ihre Lehre ist monotheistisch, und die vedischen Götter sind verschiedene Namensnennungen der einen [[Gottheit]]; zur gleichen Zeit sind sie eine Bezeichnung Ihrer [[Macht]], wie wir sie in der [[Natur]] wirken sehen."<ref>Ebd., S. 29.</ref>
Die Gestalt des "Rishi", des großen Sehers des vedischen Zeitalters, erlangt auch in der Überlieferung der Upanishaden zentrale Bedeutung. Die Rishis waren nicht die Schöpfer der Veden, sondern sie gaben nur wieder, was sie in [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Versenkung]] als geistige [[Wahrheit]] erschaut hatten. Sri [[Aurobindo]], der zwei umfangreiche Bände über die Veden schrieb und mit seinem "Integralen [[Yoga]]" versuchte, östliches und westliches Gedankengut auf einer neuen, höheren Ebene zu integrieren, deutet die Veden als [[Esoterik|esoterische]] Initiationsschriften. "Die vedischen Rishi waren Mystiker, die ihre innere [[Erkenntnis]] für die Eingeweihten bewahrten; sie schützten sie vor der Allgemeinheit durch den Gebrauch eines Alphabetes von Symbolen, welches ohne [[Initiation]] nicht verstanden werden konnte, das aber vollkommen klar und systematisch war, wenn die Zeichen einmal erkannt waren. Die Symbole gruppierten sich um die Idee und Formen des [[Opfer]]s; denn das Opfer war die universelle und zentrale Einrichtung des maßgebenden [[Kult]]es."<ref>Sri Aurobindo, Hymns to Mystic Fire, Pondicherry 1972, S. 466.</ref> Dieses Opfer gewann im Sinne der vedischen Tradition eine doppelte Bedeutung, denn es war einerseits die Opferhandlung für die Götter, andererseits aber auch das innere Opfer der [[Selbstüberwindung]] und [[Selbsthingabe]]. Für Sri Aurobindo war die Sprache der Veden symbolhaft und zielte vor allem auf die sich im [[Mensch]]en abspielenden Prozesse ab. "Die Götter des Veda repräsentieren die universellen Kräfte, herabgestiegen vom Wahrheitsbewusstsein, das die [[Harmonie]] der [[Welt]] errichtete."<ref>Ders., The Secret of the Veda, Pondicherry 1971, S. 71.</ref> Hinter allen [[Form]]en des Göttlichen, hinter den verschiedensten [[Name]]n sah Aurobindo jedoch eine alles vereinende göttliche [[Quelle]]. Dies führte ihn zu der Überzeugung, die vedische Offenbarung als [[Monotheismus|monotheistisch]] zu bezeichnen. "Ihre Lehre ist monotheistisch, und die vedischen Götter sind verschiedene Namensnennungen der einen [[Gottheit]]; zur gleichen Zeit sind sie eine Bezeichnung Ihrer [[Macht]], wie wir sie in der [[Natur]] wirken sehen."<ref>Ebd., S. 29.</ref>


In dieser Deutung zeigt sich eines der Grundprobleme der [[Mystik|mystischen]] oder esoterischen Interpretation einer religiösen Tradition. Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vedische Lehre im [[Hinduismus]] in breiten Schichten zu einem vulgären [[Polytheismus]] geführt hat. Doch Ähnliches lässt sich unschwer auch bei anderen spirituellen Überlieferungen nachweisen, so dass es sinnvoll erscheint, das Augenmerk auf die großen [[Mystiker]] zu richten, anstatt sich in den Niederungen des [[Aberglaube]]ns zu verlieren. So erblickte auch Arthur Schult in seiner wertvollen Studie über "Die [[Weisheit]] der Veden und Upanishade" den einen [[Gott|GOTT]] hinter der Vielheit der vedischen Götter. "Wenn einer der Götter angerufen wird, scheinen alle anderen zu verschwinden, bzw. in ihm aufzugehen. Jeder Gott, der gerade angerufen wird, ist der einzige Gott. Die Götter gleichen einander, bilden eine geheime Einheit. Es gibt nicht ein Nebeneinander verschieden beschaffener, zueinander im Gegensatz stehender Götter, wie in der Götterwelt Homers. Henotheismus hat der berühmte Sprachforscher und Ethnologe Max Müller diese Art des Gotterlebens genannt, in der Polytheismus und Monotheismus auf eigenartige Weise geeint sind"<ref>Arthur Schult, Die Weisheit der Veden und Upanishaden im Lichte des
In dieser Deutung zeigt sich eines der Grundprobleme der [[Mystik|mystischen]] oder esoterischen Interpretation einer religiösen Tradition. Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vedische Lehre im [[Hinduismus]] in breiten Schichten zu einem vulgären [[Polytheismus]] geführt hat. Doch Ähnliches lässt sich unschwer auch bei anderen spirituellen Überlieferungen nachweisen, so dass es sinnvoll erscheint, das Augenmerk auf die großen [[Mystiker]] zu richten, anstatt sich in den Niederungen des [[Aberglaube]]ns zu verlieren. So erblickte auch Arthur Schult in seiner wertvollen Studie über "Die [[Weisheit]] der Veden und Upanishade" den einen [[Gott|GOTT]] hinter der Vielheit der vedischen Götter. "Wenn einer der Götter angerufen wird, scheinen alle anderen zu verschwinden, bzw. in ihm aufzugehen. Jeder Gott, der gerade angerufen wird, ist der einzige Gott. Die Götter gleichen einander, bilden eine geheime Einheit. Es gibt nicht ein Nebeneinander verschieden beschaffener, zueinander im Gegensatz stehender Götter, wie in der Götterwelt Homers. Henotheismus hat der berühmte Sprachforscher und Ethnologe Max Müller diese Art des Gotterlebens genannt, in der Polytheismus und Monotheismus auf eigenartige Weise geeint sind"<ref>Arthur Schult, Die Weisheit der Veden und Upanishaden im Lichte des
Zeile 54: Zeile 69:
Dieser Anruf steht in der [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka]], einer der ältesten Upanishaden. Damit wird gleichsam die Grundnote der upanishadischen Botschaft deutlich - [[Erkenntnis]] und [[Erleuchtung]]. Die [[Seher]] der Upanishaden wollen ihre [[Schüler]] aus der Dunkelheit der [[Unwissenheit]] befreien und ins Licht der Göttlichen [[Wirklichkeit]] eintreten lassen. Alle großen Interpreten und Kommentatoren der Upanishaden weisen daher immer darauf hin, dass der Versuch, die Upanishaden rein intellektuell zu verstehen, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Die Essenz der Upanishaden ist trans-rational, aber nicht irrational. Man muss sich ihr vom [[Geist|GEIST]] her nähern, nicht vom [[Verstand]]. Ist man dann in ihr Geheimnis eingetreten, empfindet man eine [[Glückseligkeit]] ([[Ananda]]), die weit jenseits aller vergänglichen menschlichen Freuden ist. Die [[Taittiriya Upanishad]] führt dies in ihrem Kapitel über "Ananda" beredt aus.
Dieser Anruf steht in der [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka]], einer der ältesten Upanishaden. Damit wird gleichsam die Grundnote der upanishadischen Botschaft deutlich - [[Erkenntnis]] und [[Erleuchtung]]. Die [[Seher]] der Upanishaden wollen ihre [[Schüler]] aus der Dunkelheit der [[Unwissenheit]] befreien und ins Licht der Göttlichen [[Wirklichkeit]] eintreten lassen. Alle großen Interpreten und Kommentatoren der Upanishaden weisen daher immer darauf hin, dass der Versuch, die Upanishaden rein intellektuell zu verstehen, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Die Essenz der Upanishaden ist trans-rational, aber nicht irrational. Man muss sich ihr vom [[Geist|GEIST]] her nähern, nicht vom [[Verstand]]. Ist man dann in ihr Geheimnis eingetreten, empfindet man eine [[Glückseligkeit]] ([[Ananda]]), die weit jenseits aller vergänglichen menschlichen Freuden ist. Die [[Taittiriya Upanishad]] führt dies in ihrem Kapitel über "Ananda" beredt aus.


Bettina Bäumer weist in der brillanten Einführung zu ihrer Upanishaden-Ausgabe auch auf die methodische Komponente der upanishadischen Botschaft hin. "Upanishad bedeutet daher sowohl die Methode, das Mittel der [[Meditation]] und des Lernens von einem [[Meister]], als auch das [[Ziel]], die Vereinigung oder Erleuchtung. Als Beispiel für die erste Bedeutung bezeichnet die [[Mundaka]] (II,2,3) die Upanishad als [[Bogen]], als die große Waffe, mit der man das Ziel, das Unvergängliche, trifft, wobei der Pfeil durch Meditation geschärft sein soll (III,11) Die zweite Bedeutung wird am Ende der Taittiriya-Upanishad (III,10,5) deutlich, wo der Erleuchtete ausruft: "Ich habe diese ganze [[Welt]] überwunden! Ich bin leuchtend wie die [[Sonne]] (und auch) der, der dieses weiß! Das ist die Upanishad!""<ref>Bettina Bäumer, Befreiung zum Sein. Auswahl aus den Upanishaden, Zürich 1986, S. 25f.</ref>
Bettina Bäumer weist in der brillanten Einführung zu ihrer Upanishaden-Ausgabe auch auf die methodische Komponente der upanishadischen Botschaft hin. "Upanishad bedeutet daher sowohl die Methode, das Mittel der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und des Lernens von einem [[Meister]], als auch das [[Ziel]], die Vereinigung oder Erleuchtung. Als Beispiel für die erste Bedeutung bezeichnet die [[Mundaka]] (II,2,3) die Upanishad als [[Bogen]], als die große Waffe, mit der man das Ziel, das Unvergängliche, trifft, wobei der Pfeil durch Meditation geschärft sein soll (III,11) Die zweite Bedeutung wird am Ende der Taittiriya-Upanishad (III,10,5) deutlich, wo der Erleuchtete ausruft: "Ich habe diese ganze [[Welt]] überwunden! Ich bin leuchtend wie die [[Sonne]] (und auch) der, der dieses weiß! Das ist die Upanishad!""<ref>Bettina Bäumer, Befreiung zum Sein. Auswahl aus den Upanishaden, Zürich 1986, S. 25f.</ref>
   
   
Wollte man ''eine'' zentrale Aussage der Upanishaden wählen, so wäre sie in dem Wort Nicht-Zweiheit ([[Advaita|A-dvaita]]) zusammengefasst. Die höchste Einsicht der upanishadischen [[Rishi]]s ist jene von der nicht-dualistischen Wirklichkeit. Swami Abhishiktananda (H. Le Saux) meditiert über den suchenden [[Mensch]]en: "Er sucht [[Gott]] in einem Winkel des Raumes. Und Gott erfüllt den ganzen [[Raum]] und er ist außerhalb des Raumes. Er sucht Gott in einem Punkt der [[Zeit]], in einer [[Vergangenheit]], die vorüber ist, in einer [[Zukunft]], die einmal sein wird. Aber Gott ist außerhalb aller Zeit, und die [[Ewigkeit]] ist in jedem [[Augenblick]] der Zeit gegenwärtig."<ref>Le Saux, Weg, S. 26.</ref> Wir finden hier ein klassisches Paradox der [[Mystik]] vorgezeichnet, die uralte Frage nach [[Transzendenz]] und Immanenz. Gott ist in der [[Schöpfung]], im Innersten des Menschen anwesend - und ist trotzdem der ganze andere. Die eher unbewusst erlebte [[Einheit]] der Veden wird in den Upanishaden zu einer bewussten [[Erfahrung]] der Göttlichkeit des Menschen, die aber nicht in einen undifferenzierten [[Pantheismus]] einmündet. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, um die Einheit von Selbst ([[Atman]]) und Gott ([[Brahman]]) nicht als ein Aufgehen des Tropfens im Urmeer misszuverstehen, greift Sri [[Aurobindo]] in seiner Kommentierung der Upanishaden zur sprachlichen Übersteigerung des Gottes-Begriffes als [[Parabrahman]]. "Der Höchste ist reines [[Sein]], absolute [[Existenz]], [[sat]]. Er ist Existenz, weil er allein Ist, es ist nichts anderes seiend, das irgendeine höchste [[Wirklichkeit]] besitzt oder irgendein Sein unabhängig von seiner Selbst-[[Manifestation]]. Er ist absolute Existenz, weil er allein Ist und nichts anderes in Wirklichkeit existiert; er muss notwendigerweise durch sich selbst, in sich selbst und für sich selbst existieren. Es kann keine Ursache für seine Existenz geben, wie es auch kein [[Ziel]] für seine Existenz geben kann; es kann auch keine Zunahme in ihm geben, noch eine Verminderung, denn Zunahme könnte nur durch Hinzufügung von irgendetwas ihm Äußerlichen und Verminderung durch Verlust an etwas ihm Äußerlichen entstehen; aber für Brahman existiert nichts Äußerliches. Er kann sich nicht verändern, denn geschähe es in irgendeiner Weise, würde er Gegenstand von Zeit und [[Kausalität]] werden. Er kann auch keine Teile besitzen, denn dann würde er Gegenstand des Raum-Gesetzes. Er ist jenseits der Vorstellungen von Raum, Zeit und Kausalität, die er als phänomenale Bedingungen der Manifestation erschafft, die aber nicht ihren [[Ursprung]] bestimmen können. Daher ist er Parabrahman, ist absolute Existenz."<ref>Sri Aurobindo, The Upanishads, Pondicherry 1972, S. 16 f.</ref>
Wollte man ''eine'' zentrale Aussage der Upanishaden wählen, so wäre sie in dem Wort Nicht-Zweiheit ([[Advaita|A-dvaita]]) zusammengefasst. Die höchste Einsicht der upanishadischen [[Rishi]]s ist jene von der nicht-dualistischen Wirklichkeit. Swami Abhishiktananda (H. Le Saux) meditiert über den suchenden [[Mensch]]en: "Er sucht [[Gott]] in einem Winkel des Raumes. Und Gott erfüllt den ganzen [[Raum]] und er ist außerhalb des Raumes. Er sucht Gott in einem Punkt der [[Zeit]], in einer [[Vergangenheit]], die vorüber ist, in einer [[Zukunft]], die einmal sein wird. Aber Gott ist außerhalb aller Zeit, und die [[Ewigkeit]] ist in jedem [[Augenblick]] der Zeit gegenwärtig."<ref>Le Saux, Weg, S. 26.</ref> Wir finden hier ein klassisches Paradox der [[Mystik]] vorgezeichnet, die uralte Frage nach [[Transzendenz]] und Immanenz. Gott ist in der [[Schöpfung]], im Innersten des Menschen anwesend - und ist trotzdem der ganze andere. Die eher unbewusst erlebte [[Einheit]] der Veden wird in den Upanishaden zu einer bewussten [[Erfahrung]] der Göttlichkeit des Menschen, die aber nicht in einen undifferenzierten [[Pantheismus]] einmündet. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, um die Einheit von Selbst ([[Atman]]) und Gott ([[Brahman]]) nicht als ein Aufgehen des Tropfens im Urmeer misszuverstehen, greift Sri [[Aurobindo]] in seiner Kommentierung der Upanishaden zur sprachlichen Übersteigerung des Gottes-Begriffes als [[Parabrahman]]. "Der Höchste ist reines [[Sein]], absolute [[Existenz]], [[sat]]. Er ist Existenz, weil er allein Ist, es ist nichts anderes seiend, das irgendeine höchste [[Wirklichkeit]] besitzt oder irgendein Sein unabhängig von seiner Selbst-[[Manifestation]]. Er ist absolute Existenz, weil er allein Ist und nichts anderes in Wirklichkeit existiert; er muss notwendigerweise durch sich selbst, in sich selbst und für sich selbst existieren. Es kann keine Ursache für seine Existenz geben, wie es auch kein [[Ziel]] für seine Existenz geben kann; es kann auch keine Zunahme in ihm geben, noch eine Verminderung, denn Zunahme könnte nur durch Hinzufügung von irgendetwas ihm Äußerlichen und Verminderung durch Verlust an etwas ihm Äußerlichen entstehen; aber für [[Brahman]] existiert nichts Äußerliches. Er kann sich nicht verändern, denn geschähe es in irgendeiner Weise, würde er Gegenstand von Zeit und [[Kausalität]] werden. Er kann auch keine Teile besitzen, denn dann würde er Gegenstand des Raum-Gesetzes. Er ist jenseits der Vorstellungen von Raum, Zeit und Kausalität, die er als phänomenale Bedingungen der Manifestation erschafft, die aber nicht ihren [[Ursprung]] bestimmen können. Daher ist er Parabrahman, ist absolute Existenz."<ref>Sri Aurobindo, The Upanishads, Pondicherry 1972, S. 16 f.</ref>


Obwohl dieser Gott in radikaler Andersheit die Gesamtheit der [[Schöpfung]] durchdringt, erfährt der Rishi der Upanishaden sich in seiner Erleuchtung doch als eins mit ihm. Gott und das [[Selbst]] sind nicht getrennt, sondern auf unfassbare Weise im innersten Wesenskern vereint. Die vier großen [[Wort]]e ([[Mahavakya|Mahâvâkyas]]) der Upanishaden versuchen dieses [[Mysterium]] sprachlich zu fassen, falls dies in der Begrenztheit des menschlichen Ausdrucks überhaupt möglich ist.
Obwohl dieser Gott in radikaler Andersheit die Gesamtheit der [[Schöpfung]] durchdringt, erfährt der Rishi der Upanishaden sich in seiner Erleuchtung doch als eins mit ihm. Gott und das [[Selbst]] sind nicht getrennt, sondern auf unfassbare Weise im innersten Wesenskern vereint. Die vier großen [[Wort]]e ([[Mahavakya|Mahâvâkyas]]) der Upanishaden versuchen dieses [[Mysterium]] sprachlich zu fassen, falls dies in der Begrenztheit des menschlichen Ausdrucks überhaupt möglich ist.
Zeile 65: Zeile 80:
"Der [[Christ]] muss versuchen, im Tiefsten seiner selbst, gleichzeitig die Erfahrung der [[Nichtdualität]] des Seins zu machen, die der Grund der vedantischen Erfahrung ist, und die Erfahrung der göttlichen Sohnschaft, der unaussprechlichen Nichtdualität von [[Vater]] und [[Sohn]], in der Einheit des [[Geist]]es, die die Erfahrung des christlichen [[Glauben]]s konstituiert."<ref>Le Saux, Weg, S. 7.</ref>
"Der [[Christ]] muss versuchen, im Tiefsten seiner selbst, gleichzeitig die Erfahrung der [[Nichtdualität]] des Seins zu machen, die der Grund der vedantischen Erfahrung ist, und die Erfahrung der göttlichen Sohnschaft, der unaussprechlichen Nichtdualität von [[Vater]] und [[Sohn]], in der Einheit des [[Geist]]es, die die Erfahrung des christlichen [[Glauben]]s konstituiert."<ref>Le Saux, Weg, S. 7.</ref>


Es waren vor allem die [[Benediktiner]], die, teilweise mit einem eigenen [[Ashram]] im Süden [[Indien]]s, den [[Dialog]] zwischen [[Vedanta]] und [[Christentum]] führten, und in Henri Le Saux ([[Swami]] [[Abhishiktananda]]) und Bede Griffiths ihre bedeutendsten Repräsentanten hatten. Vor allem Le Saux, der sich später ganz in die [[Einsamkeit]] zurückzog, kreiste in seinen [[Meditation]]en immer wieder um die upanishadische Einheitserfahrung. Für ihn boten die [[Einsicht]]en der großen [[Rishi]]s den lange gesuchten Schlüssel, um zu einem annehmbaren Verständnis einer [[Trinität|trinitarischen]] Gottesvorstellung zu kommen. Le Saux hatte erkannt: "Dass [[Christus]] wesentlich der erste einer Vielzahl von Brüdern ist. Das Pleroma ist für die Menschwerdung wesentlich. Jedes einzelne Menschenbewusstsein bis hin zum letzten - sie alle sind "zum [[Lob]] der [[Herrlichkeit]] seiner [[Liebe]]" geschaffen - war nötig, damit die Herrlichkeit [[Gott]]es voll wurde, damit diese Herrlichkeit sich so offenbarte, wie der Vater in seiner erhabenen [[Freiheit]] es bestimmt hatte."<ref>Le Saux, Indische Weisheit - Christliche Mystik. Von der Vedanta zur Dreifaltigkeit, Luzern 1968, S. 155.</ref> Um diese unorthodoxe Trinitätslehre zu untermauern, sah Le Saux in den Upanishaden den Schlüssel, da sie allein für ihn eine Erfahrung universeller Gotteskindschaft zu offenbaren schienen. "Die Trinität wird nur in der Erfahrung des [[Advaita]] (der Nichtdualität) begriffen. [[Jesus]] hat diese zerreißende und erfüllende [[Erfahrung]] der Nichtdualität (mit dem Vater) gelebt, eine Erfahrung, die sich in einem Glanz, in einem [[Licht]], in einer Herrlichkeit offenbart, die alles übersteigt, die einem alles entreißt, die über alles hinausführt: Gabe der [[Weisheit]], tiefe Wesenseinheit (connatura-lité), Explosion, der sich keiner entziehen kann, der 'gespürt' hat ..."<ref>Ders., Weg, S. 9.</ref> Die trinitarische Erfahrung wird für Henri Le Saux zu einer kosmischen [[Offenbarung]]. Der Vater ([[Brahman]]), offenbart sich im Sohn ([[Atman]]) durch den [[Geist]] - und diese Offenbarung ist universell! Alles Geschaffene ist in letzter Konsequenz der SOHN; und alles Geschaffene wird in letzter Konsequenz durch den GEIST zurückverbunden und vereint mit dem VATER. Das meint für Le Saux letztlich das [[Mahavakya]] "[[Aham Brahmasmi]]".
Es waren vor allem die [[Benediktiner]], die, teilweise mit einem eigenen [[Ashram]] im Süden [[Indien]]s, den [[Dialog]] zwischen [[Vedanta]] und [[Christentum]] führten, und in Henri Le Saux ([[Swami]] [[Abhishikta]]nanda) und Bede Griffiths ihre bedeutendsten Repräsentanten hatten. Vor allem Le Saux, der sich später ganz in die [[Einsamkeit]] zurückzog, kreiste in seinen [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]en immer wieder um die upanishadische Einheitserfahrung. Für ihn boten die [[Einsicht]]en der großen [[Rishi]]s den lange gesuchten Schlüssel, um zu einem annehmbaren Verständnis einer [[Trinität|trinitarischen]] Gottesvorstellung zu kommen. Le Saux hatte erkannt: "Dass [[Christus]] wesentlich der erste einer Vielzahl von Brüdern ist. Das Pleroma ist für die Menschwerdung wesentlich. Jedes einzelne Menschenbewusstsein bis hin zum letzten - sie alle sind "zum [[Lob]] der [[Herrlichkeit]] seiner [[Liebe]]" geschaffen - war nötig, damit die Herrlichkeit [[Gott]]es voll wurde, damit diese Herrlichkeit sich so offenbarte, wie der Vater in seiner erhabenen [[Freiheit]] es bestimmt hatte."<ref>Le Saux, Indische Weisheit - Christliche Mystik. Von der Vedanta zur Dreifaltigkeit, Luzern 1968, S. 155.</ref> Um diese unorthodoxe Trinitätslehre zu untermauern, sah Le Saux in den Upanishaden den Schlüssel, da sie allein für ihn eine Erfahrung universeller Gotteskindschaft zu offenbaren schienen. "Die Trinität wird nur in der Erfahrung des [[Advaita]] (der Nichtdualität) begriffen. [[Jesus]] hat diese zerreißende und erfüllende [[Erfahrung]] der Nichtdualität (mit dem Vater) gelebt, eine Erfahrung, die sich in einem Glanz, in einem [[Licht]], in einer Herrlichkeit offenbart, die alles übersteigt, die einem alles entreißt, die über alles hinausführt: Gabe der [[Weisheit]], tiefe Wesenseinheit (connatura-lité), Explosion, der sich keiner entziehen kann, der 'gespürt' hat ..."<ref>Ders., Weg, S. 9.</ref> Die trinitarische Erfahrung wird für Henri Le Saux zu einer kosmischen [[Offenbarung]]. Der Vater ([[Brahman]]), offenbart sich im Sohn ([[Atman]]) durch den [[Geist]] - und diese Offenbarung ist universell! Alles Geschaffene ist in letzter Konsequenz der SOHN; und alles Geschaffene wird in letzter Konsequenz durch den GEIST zurückverbunden und vereint mit dem VATER. Das meint für Le Saux letztlich das [[Mahavakya]] "[[Aham Brahmasmi]]".


Le Saux, Griffiths und andere Christen, die in dieser upanishadisch-trinitarischen [[Tradition]] dachten, wurden von der [[Orthodoxie]] immer wieder angegriffen und der Häresie, vor allem der [[Pantheismus|pantheistischen]], verdächtigt. Diese Kritik greift vor allem deswegen zu kurz, weil sie offensichtlich das [[Geheimnis]] der upanishadischen Erfahrungen nicht versteht. Bettina Bäumer macht dies in ihrer Upanishaden-Ausgabe überaus deutlich. "Advaita, die Verweigerung der Zweiheit, der Dualität, ist nicht als [[Monismus]] oder Pantheismus abzutun, wenn auch solche [[Tendenz]]en später nicht immer ausgeschlossen waren. Wie alle upanishadischen Aussagen, muss advaita im Kontext der [[Mystik|mystischen]] Erfahrung verstanden werden. Er bedeutet das letzte Ungenügen einer Spaltung der [[Wirklichkeit]] in Subjekt und Objekt, und vor allem die Unmöglichkeit, [[Gott]] oder das Transzendente auf die Seite des Objektes zu projizieren. Ebenso wenig kann die bloße Übertragung des Göttlichen auf das Subjekt der letzten Wirklichkeit gerecht werden. Wie Swami Abhishiktananda (Henri Le Saux) betonte, ist die Erfahrung des advaita die größte [[Reinigung]] des christlichen Gottesbegriffes."<ref>Bäumer, S. 41.</ref>
Le Saux, Griffiths und andere Christen, die in dieser upanishadisch-trinitarischen [[Tradition]] dachten, wurden von der [[Orthodoxie]] immer wieder angegriffen und der Häresie, vor allem der [[Pantheismus|pantheistischen]], verdächtigt. Diese Kritik greift vor allem deswegen zu kurz, weil sie offensichtlich das [[Geheimnis]] der upanishadischen Erfahrungen nicht versteht. Bettina Bäumer macht dies in ihrer Upanishaden-Ausgabe überaus deutlich. "Advaita, die Verweigerung der Zweiheit, der Dualität, ist nicht als [[Monismus]] oder Pantheismus abzutun, wenn auch solche Tendenzen später nicht immer ausgeschlossen waren. Wie alle upanishadischen Aussagen, muss advaita im Kontext der [[Mystik|mystischen]] Erfahrung verstanden werden. Er bedeutet das letzte Ungenügen einer Spaltung der [[Wirklichkeit]] in Subjekt und Objekt, und vor allem die Unmöglichkeit, [[Gott]] oder das Transzendente auf die Seite des Objektes zu projizieren. Ebenso wenig kann die bloße Übertragung des Göttlichen auf das Subjekt der letzten Wirklichkeit gerecht werden. Wie Swami Abhishiktananda (Henri Le Saux) betonte, ist die Erfahrung des advaita die größte [[Reinigung]] des christlichen Gottesbegriffes."<ref>Bäumer, S. 41.</ref>


Der Dialog zwischen der Erfahrung der Upanishaden und der christlichen [[Mystik]] steht erst an seinem Anfang. Erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Christen den Versuch unternommen, wirklich die Tiefen der upanishadischen Offenbarung auszuloten. Es war ein überaus fruchtbarer Dialog, der nun weiter ausgebaut werden sollte, um einen weiteren Schritt hin zu einer "[[Weltreligion]] des [[Herz]]ens"<ref>Vgl. Peter Michel, Weltreligion, Grafing 2001.</ref> zu machen, die allein die religiösen [[Konflikt]]e der [[Menschheit]] zu lösen imstande sein wird.
Der Dialog zwischen der Erfahrung der Upanishaden und der christlichen [[Mystik]] steht erst an seinem Anfang. Erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Christen den Versuch unternommen, wirklich die Tiefen der upanishadischen Offenbarung auszuloten. Es war ein überaus fruchtbarer Dialog, der nun weiter ausgebaut werden sollte, um einen weiteren Schritt hin zu einer "[[Weltreligion]] des [[Herz]]ens"<ref>Vgl. Peter Michel, Weltreligion, Grafing 2001.</ref> zu machen, die allein die religiösen [[Konflikt]]e der [[Menschheit]] zu lösen imstande sein wird.
Zeile 77: Zeile 92:
[[Swami Sivananda]], der indische [[Yogi]], Arzt und Weise, schreibt über die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Upanishaden] wie folgt:
[[Swami Sivananda]], der indische [[Yogi]], Arzt und Weise, schreibt über die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/upanishaden/ Upanishaden] wie folgt:


Die philosophische Lehre, die als [[Vedanta]] bezeichnet wird, ist auch unter der Bezeichnung [[Uttara Mimamsa]] bekannt. Der Begründer des Vedanta-Philosophie-Systems war [[Baradayana Vyasa]]. Die Purva-Mimamsa-Schule wurde von [[Jaimini]], einem Schüler von Vyasa, begründet. Der Unterschied zwischen den beiden Schulen ist der, dass bei [[Purva Mimamsa]] im Allgemeinen der [[Mantra]]anteil der [[Veden]] näher untersucht wird, während Uttara Mimamsa sich eingehend der Lehre der Upanishaden in den Veden widmet. Mit anderen Worten, Purva Mimamsa behandelt den [[Karma]] [[Kanda]], während es bei Uttara Mimamsa um den [[Jnana]] [[Kanda]] geht.  
Die philosophische Lehre, die als [[Vedanta]] bezeichnet wird, ist auch unter der Bezeichnung [[Uttara Mimamsa]] bekannt. Der Begründer des Vedanta-Philosophie-Systems war [[Badarayana]] [[Vyasa]]. Die Purva-Mimamsa-Schule wurde von [[Jaimini]], einem Schüler von Vyasa, begründet. Der Unterschied zwischen den beiden Schulen ist der, dass bei [[Purva Mimamsa]] im Allgemeinen der [[Mantra]]anteil der [[Veden]] näher untersucht wird, während Uttara Mimamsa sich eingehend der Lehre der Upanishaden in den Veden widmet. Mit anderen Worten, Purva Mimamsa behandelt den [[Karma]] [[Kanda]], während es bei Uttara Mimamsa um den [[Jnana]] [[Kanda]] geht.  


===Die Upanishaden als Teil der Veden===
===Die Upanishaden als Teil der Veden===
Zeile 89: Zeile 104:


===Das Wort Upanishad===
===Das Wort Upanishad===
Das Wort Upanishad wird dadurch gebildet, dass (…) die Vorsilben Upa und Ni zur Wurzel Shad hinzugefügt werden, die folgende Bedeutungen hat:  
Das Wort Upanishad wird dadurch gebildet, dass (…) die Vorsilben [[Upa]] und [[Ni]] zur Wurzel [[Shad]] hinzugefügt werden, die folgende Bedeutungen hat:  
:1) zerschmettern, töten,  
:1) zerschmettern, töten,  
:2) erreichen und  
:2) erreichen und  
:3) lockern, freimachen.  
:3) lockern, freimachen.  


Mit dem Wort Upanishad wird das Wissen um die erfahrbare Wesenheit angedeutet, die von dem zu kommentierenden Werk einprägsam beschrieben wird. Aufgrund welchen etymologischen Prozesses dieses Wissen durch die Bezeichnung Upanishad aufgezeigt wird, soll nun erläutert werden.  
Mit dem Wort Upanishad wird das [[Wissen]] um die erfahrbare Wesenheit angedeutet, die von dem zu kommentierenden Werk einprägsam beschrieben wird. Aufgrund welchen etymologischen Prozesses dieses Wissen durch die Bezeichnung Upanishad aufgezeigt wird, soll nun erläutert werden.  


Das Wissen wird Upanishad genannt wegen seiner Bedeutung, dass es den Samen des [[Samsara]] wie [[Unwissenheit]] und all den Rest zerstört und zerschmettert, und zwar bei denjenigen [[spirituell]] Suchenden, die, nachdem sie sich von aller [[Verhaftung]] freigemacht haben, kein [[Verlangen]] mehr nach Dingen haben, die sie gesehen oder von denen sie gehört haben; die das Upanishad genannte Wissen erlangen, das nachstehend erläutert wird, und dann über das Wissen meditieren, indem sie ihren [[Geist]] fest darauf richten (…) Der Suchende wird von den  Klauen des [[Tod]]es befreit. Das Wissen um [[Brahman]] heißt auch Upanishad, weil es zu Brahman führt; es macht es dem spirituell Suchenden, der sich von aller [[Verhaftung]] frei gemacht hat, möglich, den höchsten Brahman zu erreichen (…). Hat er Brahman erreicht, so wird er frei von jedem Makel und unsterblich (…).
Das Wissen wird Upanishad genannt wegen seiner Bedeutung, dass es den Samen des [[Samsara]] wie [[Unwissenheit]] und all den Rest zerstört und zerschmettert, und zwar bei denjenigen [[spirituell]] Suchenden, die, nachdem sie sich von aller [[Verhaftung]] freigemacht haben, kein [[Verlangen]] mehr nach Dingen haben, die sie gesehen oder von denen sie gehört haben; die das Upanishad genannte Wissen erlangen, das nachstehend erläutert wird, und dann über das Wissen meditieren, indem sie ihren [[Geist]] fest darauf richten (…) Der Suchende wird von den  Klauen des [[Tod]]es befreit. Das Wissen um [[Brahman]] heißt auch Upanishad, weil es zu Brahman führt; es macht es dem spirituell Suchenden, der sich von aller [[Verhaftung]] frei gemacht hat, möglich, den höchsten Brahman zu erreichen (…). Hat er Brahman erreicht, so wird er frei von jedem Makel und unsterblich (…).
Zeile 118: Zeile 133:


Copyright http://www.sivanandaonline.org
Copyright http://www.sivanandaonline.org
== Shankaracharya Yoga Vedanta Blog ==
[[Datei:Adi Shankaracharya.jpg|thumb|[https://shankaracharyayogavedanta.de/ Shankaracharya Yoga Vedanta]]]
Studiere den [https://shankaracharyayogavedanta.de/blog/ Shankaracharya Yoga Vedanta Blog] und erfahre so mehr über Shankaracharya, [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [[Vedanta]]. Kommentare zu den wichtigsten Ausarbeitungen von [[Shankaracharya]] werden hier als Podcasts und Videos zum Studium über Yoga und Vedanta angeboten, im Besonderen [[Atma Bodha]] (Die Erkenntnis des Selbst) und [[Viveka Chudamani]] (Das Kronjuwel der Unterscheidung).
== Vidyas in den Upanishaden ==
[[Datei:Meditation Licht Herz Anahata Chakra strahlen.jpg|thumb|Meditiere mit den Vidyas und erfahre Einheit]]
'''- Ein Artikel aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 40 Frühjahr 2020 von Swami Nirgunananda -'''
Vidyas sind Meditationstechniken in den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/upanishaden/ Upanishaden]. Wenn wir mit ihnen arbeiten, können sie uns zur Verwirklichung der [[Einheit]], des [[Absolute]]n, führen.
=== Was heißt „Vidya“? ===
Das Sanskritwort [[Vidya]] bedeutet unter anderem „[[Wissen]], [[Erkenntnis]], [[Weisheit]], Lehre, Unterweisung, Lernen, [[Wissenschaft]]“. In den Upanishaden wird der Ausdruck Vidya sowohl für [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wie auch im [[Sinn]] von [[Jnana]] (höchstem Wissen) verwendet, weil die Vidyas als [[Meditationstechniken]] eben zu höchstem Wissen und Erkenntnis verhelfen können. Ein anderer Ausdruck für Meditation in den Upanishaden ist „[[Upasana]]“ (Meditation und Verehrung).
Im Zusammenhang mit den Meditationstechniken aus den Upanishaden, um die es hier geht, werden die Worte „Vidya“ und
„Upasana“ meist synonym verwendet und bedeuten tiefe [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], um die bindenden Effekte menschlichen [[Denken]]s und [[Handeln]]s allmählich aufzulösen. Die Vidyas sind Mittel sowohl für ein erfülltes [[ethisch]]es [[Leben]] im Einklang mit [[Dharma]], der kosmischen Ordnung, wie auch zur [[Verwirklichung]] des Höchsten.
=== The Supreme Knowledge – das höchste Wissen ===
In dem Buch „The Supreme Knowledge – Reveiled Through Vidyas in the Upanishads“ beschreibt und erläutert [[Swami Brahmananda]] 101 dieser Vidyas aus den zwölf wichtigsten Upanishaden. Swami Brahmananda war einer der Senior-Schüler von [[Swami Sivananda]], ein hervorragender Kenner der Schriften und des [[Vedanta]].
In der Einleitung schreibt er: „[[Konzentration]] auf ein bestimmtes Thema führt dazu, dass [[Gedanken]] und aktives [[Bemühen]] auf das [[Konzentrationsobjekt]] gerichtet und gebündelt werden. Diese Konzentration führt zu [[Kontemplation]] und Meditation. Man beginnt mit der Kontemplation über konkrete göttliche Aspekte oder Symbole und schließlich kulminiert der Meditationsprozess in reinem [[Sein]], wo [[Chit]] (absolutes [[Bewusstsein]]) eins wird mit [[Sat]] (absolutes Sein, Existenz an sich), welche beide gleichzeitig [[Ananda]] (absolute Wonne) sind. In solchen Meditationen wird der/die Meditierende eins mit dem Absoluten, über das er/sie meditiert.“
=== Vom Individuellen über das Universelle zum Absoluten ===
Nicht alle Vidyas sind für jeden geeignet. Manche sind sehr komplex, in mehreren Stufen und meist auch in einer sehr [[mystisch]]- [[esoterisch]]en Sprache, so dass sie sich für uns heute nicht ohne weiteres erschließen. Vielfach ist ihnen aber gemeinsam, dass man vom [[Individuell]]en zum Universellen geht und von dort über alles Erfassbare hinaus.
Ein einfaches Beispiel: Man meditiert zuerst über das [[Licht]] und das [[Sehen]] des Auges (individuelle Ebene), dann über das Licht und [[Strahlen]] der [[Sonne]] (kosmische Ebene) und dann über das, welches Sonne und Auge die [[Kraft]] des Sehens verleiht, und das, welches „aus sich selbst heraus leuchtet“, das heißt, selbst keine weitere [[Ursache]] hat, sondern die Ursache an sich ist. Die [https://mein.yoga-vidya.de/meditation Meditation] beginnt mit intellektuellem Nachdenken und führt allmählich dazu, dass der [[Geist]] in höhere [[Schwingung]]s-/[[Bewusstseinsebene]]n kommt und [[intuitiv]]e [[Erkenntnis]] und Verwirklichung geschehen kann.
=== Mahavakyas und Neti-Neti ===
Zu den bekannteren Vidyas zählen die [[Mahavakyas]] (großartige Aussagen/Formeln):
* „[[Tat tvam asi]] – das bist du“,
* „[[Aham Brahmasmi]] – ich bin [[Brahman]], das Absolute“,
* „[[Ayam Atma Brahma]] – dieses Selbst ist Brahman“,
* „[[Prajnanam Brahma]] – Bewusstsein ist Brahman“
und die [[Neti Neti]]-Technik, mit der schrittweise alles verneint wird, was als „Objekt“ (getrennt vom Meditierenden) wahrgenommen wird und nur noch reines Sein und Bewusstheit ohne konkreten Inhalt übrig bleibt.
=== Die „Isha-Vidya“ – Meditation über das Göttliche - aus der Isha-Upanishad ===
Die Isha-Upanishad beginnt mit folgendem Vers:
'''„Ishavasyam-idam sarvam yat-kincha jagatyam jagat,'''
'''tena tyaktena bhunjithah ma gridhah kasya-svid dhanam.“'''
Wörtliche Übersetzung nach Swami Brahmananda:
„All this, whatsoever moves in this world, should be covered by the Lord. Protect yourself or enjoy through that renounciation. Do not covet or cherish any desire for any welth, for whose is wealth?”
„All dies, was sich in dieser Welt bewegt, sollte bedeckt/umhüllt werden durch Gott. Schütze dich und erfreue dich/genieße durch diese Entsagung. Strebe nicht nach äußerem Besitz und hege keine Wünsche danach, denn wem gehört aller Besitz?“
=== Swami Brahmananda erläutert dazu: ===
Normalerweise „bedecken“ wir die Welt mit [[Dualität]]; wir sehen lauter unterschiedliche getrennte Dinge und Formen, die nichts
miteinander und nichts mit uns zu tun haben. Die [[Isha]]-Vidya leitet uns an, stattdessen die [[göttliche]] [[Essenz]] in allen Erscheinungsformen zu sehen, denn in [[Wirklichkeit]] ist die [[Welt]] nichts von [[Gott]] Getrenntes, sondern ein Ausdruck des Absoluten.
Und er gibt ein Beispiel: Es gibt Ringe, Armreifen, Halsketten und so weiter aus [[Gold]]. Diese Formen sind nur Namen, die wir der Essenz, dem Gold, geben. Wenn wir jetzt versuchen, in der Halskette nicht mehr die Kette, sondern das Gold zu sehen, „bedecken“ wir sozusagen die Halskette mit Gold. Was aber nichts anderes ist als zu [[erkennen]], was sie in Wirklichkeit ist.
„Schütze dich und erfreue dich/genieße durch diese [[Entsagung]]“ bedeutet: „Entsage“ der Vorstellung einer von dir getrennten Welt mit vielen verschiedenen Objekten. Erkenne, dass auf einer Ebene alles miteinander zusammenhängt, verbunden ist, ein kosmischer [[Organismus]]. Und wenn uns das wirklich [[bewusst]] wird und wir es bis zu einem gewissen Grad verwirklichen, kommt von selbst [[Vairagya]], das [[Loslassen]], das „Nicht-Haben-Wollen“ – denn letztlich „gehört“ uns nichts und alles, was wir sind und haben, kann sich jeden Moment verändern oder uns genommen werden. Und gleichzeitig können wir alles [[dankbar]] annehmen und genießen, was wir haben und bekommen, denn wir wissen,
: a) es ist nicht von Dauer,
: b) es ist eine Leihgabe Gottes und
: c) wir sind Teil dieses göttlichen Organismus und daraus entsteht
ein tiefes [[Vertrauen]], dass wir immer sicher und geborgen sind und dass letztlich alles, was geschieht, aus einer höheren Warte gut für uns ist.
Dieses Wissen führt dazu, dass wir immer weniger [[Ego]]-bezogen denken und handeln, sondern einfach durch uns hindurchfließen lassen, was geschehen will. Diese Art des [[Leben]]s schützt uns vor dem Rad der Wiedergeburten.
=== Meditation mit der Isha-Vidya ===
'''Meditation über das Göttliche'''
Vielleicht möchtest du diese Meditation einmal ausprobieren und schauen, ob sie dir liegt und etwas in dir bewirkt. Setze dich in deine [[Meditationshaltung]]. Schließe sanft die Augen. Atme ein paar Mal tief ein und aus.
: '''1)'''
Einatmen, nimm [[bewusst]] [[Luft]] und [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], [[Lebensenergie]] auf. Ausatmen, lasse bewusst Luft und Atem ausströmen.
Atme ein, [[Luft]] strömt von außen in dich hinein – so bist du [[verbunden]] und eins mit der Luft und dem Raum, welcher dich umgibt. Atme aus, lasse Luft wieder ausströmen und verbinde so innen und außen. Atme so ein paar Mal weiter.
: '''2)'''
Nimm deinen [[Körper]] wahr, wie er auf dem Kissen, der Matte, der Decke oder dem Stuhl sitzt.
Spüre die [[Verbindung]] zur [[Erde]] und gleichzeitig über den Atem zur Luft, zum Raum.
Werde dir [[bewusst]]: Du bist Teil der [[Erde]], und über die Erde Teil des Planetensystems und darüber Teil eines größeren Systems und darüber Teil des ganzen [[Universum]]s. Das ganze Universum ist letztlich der physische Ausdruck des Göttlichen, des Absoluten, welches sich als dieses unendliche Universum mit all seinen [[Wunder]]n manifestiert und gleichzeitig auch alles transzendiert. Denke eine ganze Weile darüber nach. Lasse es auf dich wirken.
: '''3)'''
Manchmal geschieht es, dass das intellektuelle Denken dann übergeht in ein „[[Fühlen]]“ – du denkst nicht mehr, dass du Teil dieses Ganzen bist, sondern du fühlst es.
: '''4)'''
Nach einer Weile geschieht es vielleicht, dass dieses Fühlen in ein [[Sein]] übergeht – Du bist es. Du bist plötzlich eins mit diesem Ganzen. Du bist das Ganze.
Wenn dein Geist in dieser Schwingung aufgegangen ist, genieße einfach diese Weite, dieses reine Sein und die [[Freude]], die dich dabei ganz erfüllt.
: '''5)'''
Wenn du merkst, dass doch wieder konkrete [[Gedanken]], Vorstellungen, [[Emotionen]] in deinem Geist auftauchen, dann „bedecke/ umhülle sie mit [[Gott]]“. Stelle dir vor und fühle, sie sind ein Ausdruck und ein Teil des kosmischen Geistes und [[Gemüt]]s.
: '''6)'''
Ebenso wenn bestimmte [[Situation]]en oder [[Menschen]] im Geist auftauchen, spüre von Herzen diese göttliche Essenz in ihnen. Letztlich gibt es nichts anderes als dieses Göttliche. Die Welt, jede Ausdrucksform, ist erfüllt davon.
Meditiere so oder auf ähnliche Weise in diesen Schritten und lasse einfach geschehen, was geschehen will und was sich [[intuitiv]] entwickelt.
Schließe die Meditation mit dreimal [[Om]] und einem Segensmantra, wenn du möchtest und nimm dieses Gefühl von [[Verbundenheit]] und göttlicher Essenz mit in deinen [[Alltag]].
Alternativ kannst du auch mit etwas beginnen, was dich tief berührt und ein [[Staunen]], eine [[Ehrfurcht]] in dir auslöst. Vielen Menschen fällt das leicht, zum Beispiel wenn du den [[Sternenhimmel]] anschaust oder ihn dir vorstellst, einen wunderschönen Sonnenauf- und –untergang, eine erhabene Berglandschaft, eine wunderschöne [[Blume]] oder einen [[Baum]]. Du kannst versuchen, darin zuerst dieses Göttliche zu sehen und das dann in der Meditation auszuweiten und zu transzendieren.
Du kannst auch im Alltag versuchen, ab und zu innezuhalten und dir einen [[Moment]] bewusst werden: Alles, auch die alltäglichste [[Tätigkeit]], ist essentiell göttlich. Denn wenn „Gott“ [[unendlich]] und [[allgegenwärtig]] ist, muss er/sie/es auch in dem sein, was ich gerade tue und was mir gerade begegnet. Du wirst merken, dass sich im Laufe der Zeit dein [[Lebensgefühl]] sowie deine Sicht der Dinge und des Lebens verändern, dass du [[gelassen]]er mit den [[Herausforderung]]en des Alltags umgehen kannst und dass du auch in [[schwierig]]eren Situationen eine große innere Kraft, [[Sicherheit]] und einen tiefen inneren [[Frieden]] haben wirst.
==Die Upanishaden – Philosophie am Ende des Wissens==
Ein Artikel von Shivapriya Angela Große-Lohmann, veröffentlicht im Yoga Vidya Journal Nr.26 - Nr.31
===Teil 1===
(aus dem [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Journal_Nr27_web2.pdf Yoga Vidya Journal 27])
''Shivapriya Angela Große-Lohmann hat sich auf die Reise in die vedische [[Philosophie]] begeben. Im ersten Teil der Upanishaden-Reihe erfahren wir, was das Besondere an ihrem Exkurs ausmacht, und steigen direkt in das erste Kapitel ein. Diese Reihe ist für jeden interessant, der sich auch mit den traditionellen und philosophischen Hintergründen beschäftigen will, um so zu einem tieferen Verständnis für das Yoga-Universum zu kommen.''
***
Die Upanishaden gelten als der philosophische Teil der  [[Veden]], als das Ende des Wissens (Veda = Wissen, Antart = Ende).
Alleine aufgrund dieser Definition erscheint es äußerst reizvoll, diesem Ende des Wissens genauer auf die Spur zu kommen!
Die folgenden Überlegungen zu den Upanishaden, wie sie in dem  Werk: Klassische  Upanishaden,  Die  [[Weisheit]]  des  Yoga, [[Yoga Vidya Verlag]]) zusammengestellt sind, sind das Ergebnis von regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe interessierter Yogalehrerinnen, mit denen zusammen diese Überlegungen diskutiert wurden.
Wir haben die Upanishaden zusammen gelesen und dann die Kommentare dazu, die im Folgenden vorgestellt werden, diskutiert. Die vorgelegten Überlegungen sind dabei bereits um unsere Diskussionsergebnisse ergänzt. Den Teilnehmerinnen [[Shrimayi]] Susanne Rauch, Nidia Uta Naumann, [[Sundari]] Silvia Beyer  und  Manuela  Schramm  und  ihren  Rückmeldungen  ist es zu verdanken, dass ich meine Bedenken überwunden habe und die Ergebnisse jetzt in dieser Form vorlege.
Ich bitte vor Beginn der Lektüre Folgendes zu berücksichtigen: Die Kommentare sind nicht als wissenschaftlich fundierte Untersuchungsergebnisse  zu  verstehen!  Sie  sind  vielmehr  sehr intuitiv und ohne große Nutzung von Sekundärliteratur entstanden, die im Übrigen auch eher rar gesät ist.  Trotzdem verweise ich ab und an auf biologische Zusammenhänge. Die biologischen Fakten sind in dem aufgeführten Zusammenhang  extrem  vereinfacht  dargestellt. 
Biologisch  gebildeten  Lesern  sei  versichert,  in  anderen  Zusammenhängen kann ich diese Fakten sehr viel sauberer und exakter ausführen, aber hier geht es mir um etwas anderes: Ich möchte die [[Erkenntnis]]se, die sich aus den Originaltexten ergeben, mit in unserer Zeit bekannten Fakten zu erläutern, einfach um die Bedeutung dieser  Texte  in  unserer  Zeit  verständlich  zu  machen. 
Dies wurde mir besonders deutlich bei der Lektüre von Sri [[Shankaracharya|Shankaracharya]]  „Das Herz des Vedanta“, der im Kapitel zur [[Schöpfung]] eine ganz ausführliche Zuordnung der Elemente und der Entstehung  der  verschiedenen  [[Körper]]  vornimmt.  Er  geht  dabei vom Wissen seiner Zeit aus und kann sich so auch in seiner Zeit verständlich machen. Ich  bitte  sehr,  die  aufgenommenen  biologischen  Bezüge  in diesem Sinne zu verstehen.
Aus den Upanishaden können nach meiner Überzeugung keine einfachen Erklärungen für naturwissenschaftliche Zusammenhänge quasi eins zu eins herausgelesen werden.
Aber es macht aus meiner Sicht [[Sinn]], mit dem Wissen unserer Zeit  die  Aussagen  der  Upanishaden  anschaulich  zu  machen. Nur darum geht es mir. Es  ist  mir  an  dieser  [[Stelle]]  darüber  hinaus  ein  wichtiges  Bedürfnis,  auf  die  Upanishaden  selbst  zu  verweisen. 
Je  länger ich  mich  mit  den  Texten  beschäftige,  umso  größer  werden mein Respekt und meine Bewunderung für die Verfasser und die festgehaltenen zeitlosen Weisheiten.
Lässt man sich auf die [[Text]]e ein, berühren sie jeden sehr tief und helfen, die  eigene Person und unsere Position und unsere Aufgaben  in  diesem  [[Universum]]  besser  zu  verstehen.  Die  Beschäftigung mit den
Upanishaden ist ungeheuer bereichernd.
So gewinnen die bekannten  [[Mahavakyas]], die vier großen Aussagen des [[Vedanta]], <br />
* Prajnanam Brahman  – [[Brahman]] ist Bewusstsein
* [[Aham brahmasmi]] – Ich bin Brahman
* Ayam atma brahma  – Dieser Atman ist Brahman
* [[Tat twam asi]] – Das bist du
ständig  an  Tiefe,  Schärfe  und  Bedeutung.  Das  Bild,  das  wir von uns selbst und der Welt haben, wird ständig deutlicher, was für jeden Einzelnen, so meine Beobachtung, ein wirklich faszinierender  Vorgang  ist.  In  diesem  Sinne  kann  ich  nur hoffen, dass die Kommentare möglichst viele Menschen anregen, sich mit den Upanishaden auseinander zu setzen und ihren eigenen Zugang zu diesen universellen [[Wahrheit|Wahrheiten]] zu finden.
===Teil 2===
[[Datei:Berg, Schöpfung.jpeg|mini|Wie ist lt. der Upanishaden diese Welt entstanden?]]
''Nachdem wir in der letzten Ausgabe ins erste Kapitel eingestiegen sind, geht es jetzt weiter mit der Schöpfungsgeschichte in der Vorstellungswelt der vedischen Lehre. Man achte besonders auf die Gemeinsamkeiten mit der Bibel, 1 Mose (Gen) über die Erschaffung der Welt und des Menschen. In diesem Teil lesen wir von der Entstehung der Welt, Atman. Im nächsten Journal wird es konkret um den menschlichen Körper und seine Sinne gehen. ''
Die folgenden Bezeichnungen der Upanishaden beziehen sich auf das Buch „Klassische Upanishaden“ aus dem [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher Yoga Vidya Verlag].
====AITAREYA UPANISHAD====
Vorbemerkung:
''Die Aitareya Upanishad gehört zu den Aitareya Aranyakas des Rigveda.  Sie besteht aus 3 Kapitel =  [[Adhyaya]], die in verschiedene Teile = [[Khanda]]  unterteilt sind.''
Thema der [[Aitareya Upanishad]]  ist die Schöpfung. Kapitel eins erläutert  die  Entstehung  des  Bewusstseins,  das  sich  in  der Welt befindet.
Der zweite Abschnitt erklärt die Entstehung der [[Nahrung]] im weitesten Sinne (das was uns in der Welt leben lässt, was uns
bindet, was uns Erfahrungen beschert) und die Konsequenzen des  Vorhandenseins  dieser  Möglichkeiten,  nämlich  die  Entstehung der Körper.
Der  dritte  Abschnitt  beschäftigt  sich  mit  dem  Wesen  Brahmans.
Wir sind es gewohnt, die Kraft, die dafür sorgt, dass diese Welt mit all ihren Möglichkeiten als Schleier, Hülle um die Wahrheit entsteht, als Kraft der [[Illusion]], als [[Maya]] oder Täuschung zu bezeichnen.  Interessant ist, dass im älteren indischen Sanskrit Maya im neutralen Sinne von übernatürlicher Kraft, Wunderkraft, benutzt wird. Lässt man sich auf die
Aitareya Upanishad ein, beginnt man, diesen Ansatz zu verstehen.
Die Erschaffung der Welt mit allen [[Geschöpf]]en ist etwas wundervolles, es birgt für alle Geschöpfe und Wesen die Möglichkeit von Erfahrungen und letztlich der Erkenntnis, wer sie wirklich sind. Deshalb ist diese Welt und die sie erschaffende Kraft eigentlich super, ohne sie gäb es uns nicht. Mir gefällt vor diesem Hintergrund die Bezeichnung Magie deshalb viel besser. Maya ist die Wunderkraft, die [[Magie]], die alles entstehen lässt. Dass sie letztlich überwunden werden muss, wenn wir zur Wahrheit vordringen wollen, schmälert aber nicht die Bedeutung der Welt für uns und damit der Kraft, die sie erzeugt!
====Erster Adhyaya, Erster Khanda====
1. Zu Anfang war diese Welt allein Atman; es war nichts andres da,  die  Augen  aufzuschlagen.  Er  erwog: „Ich  will  Welten schaffen.“
Wir dürfen sicherlich statt „Er“ ,mit der zwangsläufigen Assoziation  einer  männlichen  Wesenheit,  das  neutrale  Absolute denken und sagen. Interessant ist, dass hier [[Atman]] an erster Stelle genannt wird, und nicht Brahman. Es ist eben nicht die unveränderliche, ungeborene Wahrheit, die Kraft hinter allen Erscheinungen,  sondern  ein  besonderer  Aspekt  dieser  [[Kraft]], der Teil, der sozusagen etwas erleben will und sich dafür die Welt ausdenkt.
2.  Da schuf er diese Welten: die [[Flut]], die Lichträume, das Tote, die Wasser. Jenes  ist  die  Flut,  jenseits  des  Himmels,  der  Himmel  ist  ihr Boden. – Die Lichträume sind der Luftraum.- Das Tote ist die Erde.- Was unter ihr, das sind die Wasser.
Eigentlich  sollte  man  erwarten,  dass  Atman  die  bekannten fünf Elemente erschafft: Erde, Wasser, Feuer, Luft und den Raum ([[Akasha]]). Aber er schuf nur vier und dann auch noch andere. Deshalb  geht  es  sicher  hier  zunächst  nicht  um  die  konkrete Materie, aus der diese Welt besteht, sondern vielmehr um das, was hinter dieser Materie steht, nämlich die bekannten drei Qualitäten  [[sattwa]],  [[rajas]]  und  [[tamas]],  die  in  ihrer  jeweils charakteristischen Mischung die Materie erst bilden. Das, was jenseits des Himmels ist, das den Himmel als Boden nutzt, kann nur  die  Qualität  sein,  die  wir  mit  der  Reinheit  des  Himmels assoziieren, also sattwa. Die Erde wird als das Tote bezeichnet,
damit liegt die Vermutung nahe, dass hier die [[Qualität]] tamas gemeint  ist.  Was  unter  ihr  ist,  das  sind  die  Wasser;  bevor etwas  tot  sein  kann,  muss  es  lebendig  sein,  sich  bewegen und verändern, man könnte auch sagen, fließen, wie das Wasser,  also  der  Qualität  rajas  verbunden  sein.  Die  Lichträume, die  der  Luftraum  sind,  fallen  eindeutig  aus  diesem  Schema.
===Teil 3===
(aus dem [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Yoga-Vidya-Journal_Nr29.pdf Yoga Vidya Journal Nr.29])
Wir haben mit der Aitareya Upanishad in Teil 1 und 2  dieser Reihe einen genaueren Blick auf die Erschaffung der Welt geworfen. Wir haben erfahren,  dass zunächst die 3 Grundqualitäten [[sattwa]], [[rajas]] und [[tamas]] als aller [[Materie]] innewohnend entstanden. Im nächsten Schritt wird das Urbild aller  Lebe wesen aus dem Bewusstsein geformt, das die grundlegenden Strukturen, Eigen schaften und Aufgaben darstellte und das gesamte Potential aller Lebewesen enthielt.
====Der Schöpfungsmythos aus der Aitareya Upanishad====
=====Der Mund und Agni, das Feuer=====
Im ersten Schritt differenziert sich der Mund aus (in der Embryonalentwicklung vieler Tiere entsteht zunächst der sogenannte  Urmund,  aus  dem  sich  später  das  Darmrohr  und  die inneren Organe bilden). Der Mund wird mit der Rede assoziiert, und diese mit [[Agni]], dem Feuer. Auch hier drängt sich die Aussage auf: „Am [[Anfang]] war das Wort“.
Ohne Kommunikationsfähigkeit kann niemand auskommen, sie ist eine zentrale individuelle Fähigkeit der Lebewesen in dieser Welt, sie ist nicht nur  für  jedes  einzelne  [[Lebewesen]]  charakteristisch,  sondern jede Art entwickelt eigene Kommunikationstechniken.
Agni steht für: [[Feuer]], [[Wille]], [[Reinheit]], [[Transformation]]. Das lässt sich auch auf die [[Kommunikation]] übertragen. Jedes [[Individuum]] muss den Willen zur Kommunikation aufbringen, was durchaus auch [[Energie]] kostet. Letztendlich ist es die Aufgabe der [[Kommunikation]], dafür zu sorgen, dass die [[Welt]] ein bisschen besser wird  (das  vorhandene  Maß  an  [[Reinheit]]  zu  erhöhen),  auch wenn sie oft genug genau für das Gegenteil genutzt wird.
=====Die Nase, Vayu und der Wind=====
Als nächstes bildet sich nach der Aitareya Upanishad die Nase, daraus das [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], und daraus [[Vayu]] (Wind, Luft).  Prana ist unsere [[Lebensenergie]], im engeren Sinne die aufsteigende [[Energie]], die mit dem Einatmen verbunden ist. Damit ist eine weitere wichtige Funktion beschrieben, die bei allen Lebewesen  vorhanden  sein  muss,  damit  sie  leben  können:  Sie müssen  [[Energie]]  aufnehmen. 
Prana  steht  aber  auch  für  die Verbindung zwischen dem grobstofflichen und dem [[feinstofflich]]en [[Körper]]. Die feinstoffliche [[Energie]] muss in die Materie fließen  können,  damit  diese  sozusagen  belebt  ist.  Im  Yoga wird  die  Funktion  dem  [[Prana]]körper  zugesprochen.  Aus  dem Prana wird [[Vayu]], das für Luft allgemein, das Luftelement, aber auch den Gott des Windes steht.
Diese Verbindung ist insofern interessant, als sie unsere gängigen Vorstellungen von [[Ursache]] und Wirkung auf den Kopf stellt. Es entsteht nach den Aussagen der Upanishad erst die Funktion (Nase – [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]), dann erst das Medium, die Grundlage, nämlich der [[Luftraum]] - der Gott des Windes als Voraussetzung für die Entstehung des materiellen Windes, der durch die [[Welt]] weht.
Oder anders formuliert: Den [[Wind]], die [[Luft]] gibt es nach der  Aitareya  Upanishad  nur,  weil  die  Lebewesen  eine  Möglichkeit brauchen, [[Energie]] aufnehmen zu können, weil sie eine Verbindung zwischen dem Grobstofflichen und dem Feinstofflichen brauchen.
=====Die Augen und Aditya, die Sonne=====
Aus den Augen entwickelt sich das Gesicht und daraus [[Aditya]]. Die Augen sind ein wichtiges Wahrnehmungssystem der Lebewesen. Sie bilden sich bei der Embryonalentwicklung als erstes aus  dem  Nervenrohr.  Auf  der  mechanischen  Grundlage  der Augen können sich die Gehirnbereiche vergrößern und wachsen.
Die Augen und das [[Gesicht]] mit den anderen Sinnen ermöglichen  eine  Wahrnehmung  der  Welt,  die  für  jedes  Lebewesen
anders aussieht. Dies gilt sowohl für die Individuen einer Art, die  einen  sehr  individuellen  Blick  auf  die  Welt  entwickeln, umso mehr noch für verschiedene Arten, die unterschiedliche Ausschnitte der [[Welt]] wahrnehmen.
Zum Beispiel sei hier nur daran erinnert, dass Insekten ein anderes Lichtspektrum sehen oder Hunde einen intensiveren Geruchssinn haben. Es macht damit  insgesamt  durchaus  Sinn,  davon  auszugehen,  dass  es Wahrnehmungsorgane braucht, wenn ein Lebewesen in dieser [[Welt]] überleben soll. Am Anfang muss sich also die prinzipielle Fähigkeit der Wahrnehmung herausbilden. Mit dieser Wahrnehmungsfähigkeit ist die Aditya assoziiert.
Aditya steht für die [[Sonne]], die in den späteren Texten immer wieder als Bild für das [[Absolute]] benutzt wird. Adytia ist auch eine Götterklasse, es sind die Söhne der Aditya, des unendlichen Bewusstseins. Und hier wird es spannend, denn wir erhalten  den  ersten  Hinweis  darauf,  wozu  wir  eigentlich  alle unsere Wahrnehmungsfähigkeiten bekommen: um das [[Absolute]] zu erkennen!
[[Maya]], die Kraft, die all dies schafft, ist also auf etwas Positives ausgerichtet: Wir sollen die [[Wahrheit]] erkennen
=====Die Ohren und die Himmelsregionen=====
Im nächsten Schritt entstehen die Ohren, aus diesen das Gehör und daraus die Dishs, die Himmelsgegenden. Interessant ist,
dass hier das Gehör nicht mit der akustischen Wahrnehmung assoziiert  wird,  sondern  mit  den  Himmelsgegenden,  bzw.
Raumrichtungen.
Auch das [[Vishuddha Chakra]] (Kehlzentrum) mit dem Element [[Akasha]],  Raum,  ist  mit  dem  Gehör  verbunden.  Es  geht  hier also  nicht  um  die  Entwicklung  der  Wahrnehmungsfähigkeit, diese wurde ja auch bereits mit der Entstehung der Augen in Verbindung gebracht. Das Ohr enthält nicht nur die Organe, mit denen wir akustische Signale entschlüsseln können, es ist auch der Sitz unseres Gleichgewichtssinns.
Bleiben wir bei der Vorstellung, dass uns dieser Text der Aitareya Upanishad die Entstehung eines ersten idealen Bewusstseinswesen  erklärt,  aus  dem  dann  die  konkreten  verschiedenen Lebewesen der unterschiedlichen Arten hervorgehen können, öffnet sich der Blick auf die entscheidende Frage: Was muss ein solches ideales Lebewesen eigentlich noch können, wenn es  jetzt  schon  kommunizieren,  Energie  wandeln  und  wahrnehmen kann?
Klare Antwort: Es muss sich in dieser Welt orientieren können, es muss die Himmelsrichtungen wahrnehmen und sich im Raum bewegen können – und genau das ist mit der Ausdifferenzierung der Ohren möglich.
Nach dem vorliegenden Text differenziert sich dann die Haut, daraus werden die Haare und daraus die Kräuter und Bäume.
===Teil 5===
(aus dem [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Yoga-Vidya-Journal_Nr31.pdf Yoga Vidya Journal Nr.31 - Herbst 2015])
[[Datei:Lion-Erschöpfung-Yoga.jpg|mini|So entstand die Schopfung]]
Nachdem du im 4.Teil erfahren hast, wie unsere [[Nahrung]] entstand und wie wir unsere [[Bedürfnis]]se befriedigen können, geht es nun um die [[Vollendung]] des [[Mensch]]en. Ähnlich wie in der [[Bibel]] (Gen 2) wird klar, dass der [[Mensch]] von [[Gott]] "beseelt" ist. Die gesamte [[Schöpfung]] hat Teil an der göttlichen [[Natur]] ([[Brahman]]). Höre die [[Wort]]e aus der [[Aitareya Upanishad]], Dritter [[Khanda]], Verse 11 bis 14:
====Was ist der Mensch ohne das Absolute?====
1. Er erwog: "Wie könnte dieses (Menschengefüge) ohne mich bestehen?" Und er erwog: "Auf welchem Wege soll ich in dasselbe eingehen?" Und er erwog :"Wenn durch die [[Rede]] gesprochen, durch den [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] eingehaucht, durch das [[Auge]] gesehen, durch das Ohr gehört, durch die [[Haut]] gefühlt, durch das [[Manas]] gedacht, durch den [[Apana]] ausgehaucht, durch das Zeugungsglied ergossen wird,- wer bin denn ich?"
Auch wenn wir als [[Mensch]] nach diesem Schöpfungsakt physisch überleben können, wären  wir ohne ein höheres [[Element]] in uns physischen und geistigemotionalen [[Bedürfnis]]sen hilflos ausgeliefert. Wir hätten keine [[Möglichkeit]] zu erkennen, warum wir in dieser [[Welt]] [[essen]], [[trinken]], [[schlafen]], [[handeln]], [[begehren]] müssen. Wir könnten uns [[selbst]] nicht erkennen, wir könnten uns nicht die [[Frage]] stellen: "Wer bin denn ich?" Wirklich bestehen können wir nur aus dem wahren inneren [[Selbst]] heraus. Es ist etwas in uns, das uns all unsere [[Fähigkeit]]en  nutzen lässt, unsere "[[Nahrung]]" erobern lässt und uns zu [[Erfahrung]]en und [[Erkenntnis]]sen führt.
Praxisbezug: Das [[Bewusstsein]], nicht nur [[Körper]], [[Geist]] und [[Emotion]]en zu sein, lässt uns [[Schwierigkeiten]] überwinden und besondere [[Leistung]]en vollbringen. Viele große [[Dichter]], [[Entdecker]] usw. erleben sich als angebunden an etwas Größeres, wenn sie ihre besondere [[Leistung]] vollbringen. Viele [[Mensch]]en haben solche [[Erlebnis]]se des [[Einssein]]s mit etwas Größerem, aus dem heraus ein als vollkommen erlebter [[Augenblick]] oder ein vollkommenes [[Produkt]] entsteht. Die [[Frage]] ist, wie kommt es zu dieser [[Verbindung]] mit dem [[Brahman|Absoluten]]?
====Gott wohnt im Menschen====
2. Da spaltete er hier den Scheitel und ging durch diese Pforte hinein. Diese Pforte heißt [[Vidriti]] (Kopfnaht, wörtlich Spalt) und selbige ist der [[Seligkeit]] Stätte. Drei Wohnstätten hat er und drei Traumzustände ([[Wachen]], [[Traum]], [[Tiefschlaf]]); er wohnt hier (im [[Auge]], beim [[Wachen]]) und wohnt hier (im [[Manas]], beim [[Träumen]]) und wohnt hier (im [[Äther]] des [[Herz]]ens, beim [[Tiefschlaf]]). Da alle wichtigen [[Chakra|Energiezentren]] bereits von den Wahrnehmungsqualitäten besetzt sind, erfolgt der [[Eintritt]] des wahren inneren [[Selbst]] ([[Atman]]) über den Schädel / Scheitel.
Das [[Selbst]] ist aber weder das [[Sehen]], noch das [[Auge]], noch alle [[Wünsche]] und [[Handlung]]en, die mit dem Auge zusammenhängen usw. Es ist weder [[Körper]] noch [[Wahrnehmung]]s- noch Handlungsorgane noch geistige [[Kräfte]]. Es ist zwar die [[Ursache]] von allem, aber nicht mit diesen identisch (s. [[Bhagavad Gita]]). Das [[Selbst]] ist die Erkenntnismöglichkeit, die hinter allen Funktionen von [[Körper]], [[Geist]] und [[Seele]] steckt. Im Wachzustand, symbolisiert durch die [[Augen]], liefert das innere [[Instrument]] der [[Psyche]] [[Erkenntnis]]se, im [[Traum]] liefert das intuitive [[Erfassen]] als [[Manas]] (Einheit von [[Denken]] und [[Fühlen]]) [[Erkenntnis]]se, im [[Tiefschlaf]] fallen alle nach außen gerichteten [[Aktivität]]en und [[Funktion]]en weg und eine direkte [[Erkenntnis]] über die [[Erfahrung]] von [[Wonne]] ist möglich.
Praxisbezug: Das [[Wissen]], das hinter allen [[Wahrnehmung]]en, die uns auf vielfältige Weise mit der [[Welt]] verbinden, noch etwas Anderes, Höheres steht, ermöglicht uns [[Distanz]] zum täglichen [[Leben]] mit all seinen [[Erfahrung]]en. Wir können alle [[Wahrnehmung]]en und [[Erfahrung]]en machen, aber wir müssen uns nicht mit ihnen identifizieren. Das [[Wissen]], dass wir [[Zugang]] zu unserem wahren inneren [[Selbst]] erlangen können, befreit von [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst], das [[Leben]] nicht bewältigen zu können. Wir können das [[Selbst]] erfahren, indem wir ganz achtsam und aufmerksam unsere [[Wahrnehmung]]en annehmen und analysieren. Wir können auf unsere [[Intuition]] vertrauen und wir können uns in die innere [[Wonne]] fallen lassen.
====Der Mensch ist Gott am ähnlichsten====
3. Nachdem er geboren, überschaute er die Wesen, - und er sprach: "Was wollte sich hier für einen (von mir) Verschiedenen erklären?" Aber doch erkannte er diesen [[Mensch]]en als "Brahmandurchdrungenste". Und er sprach: "Diesen habe ich ersehen (idam adarsham). 4. Darum heißt er Idandra, denn wirklich heißt er Idandra; aber ihn, der Idandra heißt, nennen sie [[Indra]] auf geheimnisvolle Weise; denn die Götter lieben gleichsam das Geheimnisvolle. Nachdem sich das Göttliche manifestiert hat, stellt diese [[Kraft]] zu [[Recht]] fest: Wer könnte sich als von mir verschieden verstehen? Das Göttliche hat sich in allen Wesen manifestiert, es überschaut dabei alle Wesen, nicht nur den [[Mensch]]en!
Wir als [[Mensch]]en haben also nach diesen Versen keine wirkliche Sonderstellung, wir unterscheiden uns von allen anderen von [[Gott]] durchdrungenen Wesen nur dadurch, dass im [[Mensch]]en die [[Gegenwart]] [[Gott]]es besonders deutlich werden kann, wir sind am meisten durchdrungen von [[Brahman]]. Nimmt man diese [[Aussage]] ernst, hat sie weitreichende [[Konsequenz]]en für das [[Verständnis]] der [[Welt]]. Dann haben wir z.B. nicht das [[Recht]], alle Ressourcen für uns zu beanspruchen, sondern wir müssen sie mit allen Wesen teilen. [[Idam]] adarsham – Dieses habe ich ersehen – wird im Laufe der [[Geschichte]] der [[Mensch]]en im betrachteten Kulturkreis zu Idan – dra , zum [[Gott]] [[Indra]]. Wird Indra verehrt, verehren wir aber in [[Wirklichkeit]] die in uns [[selbst]] wohnende göttliche [[Kraft]] in allen Facetten unseres [[Menschsein]]s. Wir haben das größte [[Potential]] zur [[Erkenntnis]]; dies ist beabsichtigt, dies ist "ersehen", als aktiver [[Prozess]] der [[Schöpfung]].
Die Tatsache, dass wir ein solches [[Potential]] der [[Entwicklung]] besitzen ist aber nicht offensichtlich, sondern muss erarbeitet werden. So wie wir unsere [[Talent]]e allmählich entdecken und schulen können wir auch unsere in uns versteckte göttliche [[Natur]], unser wahres inneres [[Selbst]] entdecken und zur [[Entfaltung]] bringen – "die Götter lieben das Geheimnisvolle."
Praxisbezug: No risk – no fun! [[Durst]] und [[Hunger]], also unsere [[Fähigkeit]]en und [[Bedürfnis]]se, wollen genutzt werden. Wäre alles offensichtlich, gäbe es keinen [[Grund]] zur [[Bemühung]] um [[Erkenntnis]]. Damit würde ein Teil der Erkenntnis wegfallen, nämlich die [[Erfahrung]], was wir alles in den verschiedenen Situationen können! Der Weg ist das [[Ziel]]! Würden wir uns jederzeit unserer wahren göttlichen Kräfte bewusst sein, würden wir keine [[Fehler]] machen und damit auch bestimmte [[Erfahrung]]en nicht nutzen können. Unsere göttliche [[Natur]] ist in uns versteckt und wir müssen uns früher oder später auf das [[Abenteuer]] einlassen, sie zu entdecken und zu verwirklichen – "die Götter lieben das Geheimnisvolle!"
====Über die Autorin====
Shivapriya Angela Große-Lohmann [[Yogalehrerausbildung|Yogalehrerin]] (BYV), Ausbildungsleiterin, [[Lehrer]]in für [[Biologie]] und [[Chemie]]. Sie bringt langjährige Seminar- und Ausbilder-[[Erfahrung]]en mit.
==Swami Sivananda - Sadhana der Upanishaden==
===Um was geht es in den Upanishaden?===
Die Upanishaden bilden die zentrale Basis der [[Hindu]] [[Religion]] und [[Philosophie]]. Sie sind [[Vedanta]], das Ende der Veden, der Gipfelpunkt der Erkenntnis. Nichts kann dem wunderbaren Gedankenreichtum der Upanishaden gleichkommen. Sie haben die größten Denker der Welt zufriedengestellt und den größten spirituellen Menschen hier genügt. Nichts vorher und nichts nachher konnte den Upanishaden in der Tiefe der Weisheit und der Botschaft von Zufriedenheit und Frieden gleichkommen. [[Dadhyanch]], [[Uddalaka]], [[Sanatkumara]], [[Sandilya]] und [[Yajnavalkya]] sind einige der herausragenden Philosophen und Weisen der Upanishaden, die die Fackel zum Weg der Vollendung hochhielten. Die Upanishaden predigen hauptsächlich Erkenntnis durch Philosophieren. Sie sind Lehrbücher für den, der das Selbst sucht. Sie tragen unterschiedliche Namen: [[Brahma Vidya]], Adhyatman-Shastra, Vedanta, [[Jnana]]. Wer die Lehren der Upanishaden praktiziert, gelangt zum Höchsten. Er durchbricht den Herzknoten, klärt alle Zweifel und zerstört alle Sünden. Er geht in das Alles ein. Er ist aus der Verkörperung befreit. Er wird unsterblich. Er wird zum Selbst von allen. Er ist ein Apta Kama. Er ist wahrlich gesegnet. Er geht über die Sorge hinaus. Er überschreitet Sünde. Er kehrt nicht mehr zum sterblichen Kreislauf zurück. Er existiert als das Absolute.
Die Upanishaden sind ein Buch spiritueller [[Erkenntnis]]. Der Höchste durchdringt alles, was hier erscheint. Daher erfreue man sich tatsächlich am Verzicht auf den [[Sinn]] von Weltlichkeit. Es gibt keinen Grund dafür, den Besitz anderer zu begehren.
Leben ist nicht [[Elend]]. Man sollte hundert Jahre leben und Handlungen ohne Verhaftung ausführen. Leben ist keine Bindung, wenn man es im rechten Licht betrachtet. Solch ein Mensch von rechtem Wissen sieht alle Wesen als sein Selbst und sein Selbst in allen Wesen. Für ihn ist alles sein eigenes [[Selbst]], er ist nicht berührt von Kummer, Täuschung oder Sorgen irgendwelcher Art.
Die höchste [[Realität]] ist unbeschreiblich. Sie übersteigt Geist und Sinne. Sie übersteigt sogar den Verstand. Sie ist das Licht von allem anderen, nichts ist [[Licht]] für es. Sprache vermag sie nicht auszudrücken. Geist vermag Sie nicht zu denken. Verstand vermag Sie nicht zu verstehen. Die Sinne vermögen Sie nicht wahrzunehmen. Ein so wundervolles Wesen ist die Wahrheit. [[Brahma]] Jnana bedeutet nicht ein bisschen [[Wissen]], sondern absolutes Wissen selbst zu werden. Es ist das unendliche Subjekt, wenn man so sagen kann. Es ist eine Erfahrung, keine Wahrnehmung. Es ist Absolutheit und deshalb jenseits des Konzepts der Dualität und Gegensatzpaare. Der größte Segen ist es, Das zu erkennen, und wer stirbt, ohne Es zu kennen, ist unglücklich.
Sterbliche Dinge sind vergänglich und also nicht erstrebenswert. Sogar ein ganzes [[Leben]] von vielen Jahren ist nur sehr unbedeutend. Es ist nichts. Es gibt keinen Grund dafür, sich an Objekten zu erfreuen. Der Mensch ist nicht zufriedengestellt mit [[Wohlstand]]. Er sehnt sich danach, unsterblich zu werden, auch gegen sein eigenes Bewusstsein. Unglücklicherweise strebt er nach dem Angenehmen, nicht nach dem wirklich Guten. Das Gute ist eines, und das Angenehme ein anderes. Das eine befreit, das andere bindet. Man darf nicht nach dem Angenehmen greifen, auch wenn es für einen Augenblick lang verführerisch ist.
[[Datei:RTEmagicC klassische upanishaden andere schraeg.jpg.jpg|mini|Hier gibt mehr Philosophie zum Schmökern]]
Der [[Atman]] ist nicht geboren, er stirbt auch nicht. Er kommt nicht von irgendwoher, und Er ist nicht irgend etwas geworden. Ungeboren, beständig, ewig, uranfänglich, dieser Eine wird nicht erschlagen, wenn der [[Körper]] erschlagen wird. Dieser Atman ist verborgen im tiefen Kern des Herzens aller Wesen. Er kann nicht erlangt werden, auch nicht durch noch soviel Nachdenken, [[Studium]] oder Unterweisung. Er kommt nur durch die höchste [[Gnade]]. Ein Mensch mit schlechtem Betragen, der seine Hinterhältigkeit nicht aufgegeben hat, kann nicht darauf hoffen, den Atman zu erreichen.
Der Weg zum Höchsten ist mit stechenden Dornen bedeckt. Sie ist scharf wie eine Rasierklinge, schwer zu beschreiten, ein sehr schwieriger Pfad! Er kann nur mit der Hilfe des Wissens von Menschen der [[Weisheit]] beschritten werden. Wer dies erkennt, ist aus dem schrecklichen Maul des [[Tod]]es befreit.
Der [[Geist]] und die [[Sinne]] laufen immer nach außen. Nur ein Mensch mit Selbstdisziplin und [[Ausdauer]] kann nach innen schauen und den Zustand von Atman, wie Er wirklich ist, erfahren. Naive Menschen, die kein Wissen von der Wahrheit haben, laufen äußerlichen Vergnügungen nach und fallen in das weitgespannte Netz des Todes. Nur der Weise, der den Zustand der [[Unsterblichkeit]] kennt, sucht das feste Brahman nicht unter den Dingen, die hier vergänglich sind.
Es ist nicht notwendig, um jeden Preis Dinge der Welt besitzen zu wollen. Alles, was es hier gibt, gibt es auch da, alles, was es da gibt, gibt es auch hier. Der Mensch, der in der Welt Verschiedenheit sieht, erfährt Tod um Tod. Tatsächlich gibt es hier nicht viele Dinge. Die Eine Höchste [[Substanz]] erscheint als viele Dinge, gekleidet in verschiedene Namen, Formen und Handlungen.
Atman oder Brahman hat keine Verbindung mit der Welt des Wandels. So wie die Sonne nicht von einem Augenfehler befleckt wird, so wird der [[Antaratman]] von den Fehlerhaftigkeiten der Welt nicht befleckt. Wie ein Feuer in die Welt gekommen ist und in seiner Form sich jeder Form anpasst, so passt sich der Eine Antaratman von allen Dingen in seiner Form an jede Form an und ist doch außerhalb von ihnen allen.
Das Gute, das Licht, die Freude und die [[Schönheit]] der Welt können dort nicht gefunden werden, nicht einmal dem Namen nach. Sogar der Glanz der [[Sonne]] und die Größe des Schöpfers werden vom Absoluten überragt. Dieser Zustand wird erfahren, wenn die Sinne aufhören, mit dem Geist zusammenzuarbeiten, wenn sich der Verstand nicht bewegt, und wenn reines [[Bewusstsein]] vorhanden ist. Wenn alle Sehnsüchte, die im Herzen wohnen, befreit sind, wird der Sterbliche unsterblich. Dann erlangt er Brahman.
Der Zustand des Absolutwerdens ist kein [[Verlust]] all dessen, was wir lieben, sondern ist die vollkommene [[Erfüllung]] all unserer Bestrebungen. Unsere Endlichkeit ist zerbrochen, Unzulänglichkeiten sind zerstört und wir sind fest im gesegneten Zustand ewiger Zufriedenheit. All unsere Wünsche sind in einem einzigen Moment erfüllt. Wir werden zur Quelle der unbegrenzten Freude und [[Wonne]]. Wir erfahren Geburtlosigkeit und Todlosigkeit. Nichts steht über uns.
Was ist es, durch dessen Kenntnis man auch alles andere kennt? Es ist Brahman. Dies gilt es zu erkennen. Brahman ist Wahrheit, Erkenntnis, Unendlichkeit, Wonne. Brahman ist [[Bhuma]], wo man nichts anderes sieht, nichts anderes hört und nichts anderes versteht. Er ruht auf nichts anderem. Alles andere ruht auf Ihm. Wer das erkennt, erfreut sich in seinem Selbst und ruht zufrieden in seinem Selbst.
Opfer können keine [[Rettung]] bringen. Sie sind nur Verlockungen, die an [[Geburt]] und Tod binden. Die Getäuschten denken, nur Opfer und Mildtätigkeit machen den ewigen [[Segen]] aus. Sie irren. Das, was nicht die Wirkung von Handlung ist, ist auch durch noch soviel Handeln nicht zu erlangen. Brahman, das nicht etwas ist, was man tut, kann nicht durch etwas, das getan wird, erlangt werden. Nach Prüfung des Wesens der Welt, gelange der Weise zu Gleichgültigkeit und Leidenschaftslosigkeit. Er begebe sich zu einem Lehrer und erlerne von ihm [[Brahma Vidya]]. Solch eine glückliche Seele löst den Knoten der Unwissenheit.
===Der Mensch hat keine andere Pflicht als die Meditation über das Selbst===
Lasse alles andere beiseite und festige dich so im [[Selbst]]. Da bleibt nichts zu tun oder zu erlangen, wenn das Selbst erfahren worden ist. Denn dieses Brahman, das Unsterbliche, erstreckt sich vorne, hinten, rechts und links, unten und oben. Brahman ist all dies, die große, weiteste Ausdehnung. Es gibt nichts als [[Brahman]]. All das ist Brahman.
[[Wahrheit]] allein triumphiert, niemals die Unwahrheit. Falschheit und Lüge, Einbildung und Unwirklichkeit können in ihren Bemühungen keinen [[Erfolg]] haben. Alleine das Wirkliche ist dauerhaftes Sein. Dieses Wirkliche wird durch Meditation verbunden mit Erkenntnis erfahren.
Alles, was ein Mensch mit gereinigtem Wesen im Geist visualisiert, und alle Wünsche, die er hegt, werden ihm erfüllt. Deshalb müssen die gefaßten Entschlüsse rein und vollkommen sein. Wer nach Objekten verlangt, wird immer wieder geboren, um diese Sehnsüchte zu stillen. Der Mensch, dessen [[Sehnsucht]] erfüllt ist, und der vollkommen ist, dessen Wünsche verschwinden hier von selbst.
Der Zustand von [[Moksha]], die letztendliche Befreiung, ist ein überaus glorreicher. Diese gesegneten [[Seele]]n, die diesen Zustand erlangen, gehen in alles ein. Sie werden das Alles. Sie sind frei von Leidenschaft, ruhig und vollkommen im höchsten Sinn. Sie sind über den Tod hinaus befreit. Sie werden eins mit dem Höchsten, Unvergänglichen. Wie die strömenden Flüsse im Ozean verschwinden und Name und Form zurücklassen, so erreicht der [[Weise]], der befreit ist von Name und Form, das Höchste, das das Absolute ist. Wer Brahman kennt, wird Brahman. Er geht über Sorge und Tod hinaus. Er wird unsterblich.
Das höchste Selbst wird im vierten Bewußseinszustand erfahren. Darin gibt es weder dies noch das, keine spezielle Eigenschaft. Er ist alles. Er ist [[friedvoll]], wonnevoll und nichtdual. Er ist das Aufhören alles Wahrnehmbaren. Das ist Atman. Das gilt es zu erkennen und zu verwirklichen. Das ist der Sinn des Lebens.
Der [[Jivanmukta]], der befreite Weise, erfährt, dass er alles ist. Er ist der [[Baum]] und der [[Berg]]. Er ist vollendet wie die Sonne. Er ist ein strahlender [[Schatz]], weise, unsterblich und unzerstörbar. Er ist die Speise und der, der die Speise verzehrt. Er ist gleichzeitig der Erkennende, die Erkenntnis und das Erkannte. Er ist das ganze Universum in sich selbst.
Wonne ist das eigentliche Wesen der Wirklichkeit. Aus Wonne entsteht all dies. Durch Wonne lebt all dies. In Wonne geht all dies am Ende wieder ein. Die [[Wonne]] all der vierzehn Welten ist nichts im Vergleich zur Wonne Brahmans. Jede Wonne der Welt ist nur ein Schatten der Wonne des Selbst. Die Wonne des Selbst ist das Allerhöchste. Sie ist die einzige wirkliche Wonne. Andere [[Quelle]]n der Wonne sind nur flüchtige Gespenster. Andere Wonne ist nur ein schwacher Ersatz für die höchste Wonne des Selbst. Die größte Wonne, die man sich vorstellen kann, sowohl auf der Erde als auch im Himmel, ist ein bloßes Nichts in Gegenwart der reinen Wonne Brahmans oder der Wonne des Selbst. Man laufe nicht zu äußeren Objekten, um Wonne zu erreichen. Das Selbst ist die Quelle aller Wonne. Das Selbst ist alles, alles Wissen und alle Wonne.
All dies wird von [[Bewusstsein]] geleitet und gründet auf Bewusstsein. Die Welt wird von Bewusstsein geführt. Bewusstsein ist Brahman. Ich bin Brahman. Das bist du. Dieses Selbst ist [[Brahman]]. Dies sind die metaphysischen Erklärungen für Brahman. „All dies ist Brahman“ in der letztendlichen Verwirklichung. Wer dies erkennt, wird auf Erden nicht wiedergeboren. Er wird unsterblich.
So wie man durch einen Klumpen [[Lehm]] alles kennt, was aus Lehm ist; so wie man durch einen Klumpen [[Gold]] alles kennt, was aus [[Gold]] ist; so wie man durch eine einzige Nagelschere alles kennt, was aus [[Eisen]] ist - jede Erscheinungsform ist nur eine Unterscheidung von Worten, ein bloßer [[Name]], die Wirklichkeit ist einfach nur Lehm, Gold oder Eisen, so ist diese höchste Lehre; die Welt ist nur Brahman, wenn man Brahman kennt, kennt man alles andere.
Alleine [[Existenz]] war im Anfang. Sie war eins ohne zweites. Aus ihr wurde alles andere erschaffen. Ihre Manifestationen sind nur [[Schein]]. Es gibt keine Welt mit Ausnahme von bloßen Namen und Formen, die in geheimnisvoller Weise miteinander verbunden sind. Es gibt keine Sonne und keinen Mond außer bloß Farben oder erfundenen Formen. Wenn Farben unterschieden werden, verliert die [[Sonne]] ihre Sonnenhaftigkeit, der [[Mond]] verliert seine Mondhaftigkeit, Dinge verlieren ihre Dinghaftigkeit. Brahman allein ist.
===Meditiere über die Wahrheit===
[[Datei:Swami Sivananda, farbig.jpeg|mini|Unser Meister und Guru, Swami Sivananda]]
Wer von einem Lehrer geführt wird, erkennt die Wahrheit leicht. Anderenfalls kann er den Weg in spiritueller Blindheit verfehlen. Der Lehrer lehrt: „Das, was die feinste Essenz ist - es ist die [[Seele]] dieser ganzen Welt. Das ist Atman. Das bist Du.“
Die unendliche [[Fülle]] (plenum) allein ist Wonne. Es liegt keine Wonne in den kleinen, endlichen Dingen. Nur das Unendliche ist [[Wonne]]. Wo man nichts anderes sieht, nichts anderes hört, nichts anderes versteht - das ist die unendliche Fülle. Wo man etwas anderes sieht, etwas anderes hört, etwas anderes versteht - das ist das kleine Endliche. Die unendliche Fülle ist das Unsterbliche, und das kleine Endliche ist das Sterbliche. Diese unendliche Fülle allein ist überall. Sie ist all das.
In der Reinheit der Speise ist die [[Reinheit]] der Natur. In der Reinheit der Natur ist feste Erinnerung. In der festen Erinnerung ergibt sich die Auflösung aller [[Knoten]] des Herzens. Man wird unsterblich.
Das [[Selbst]] allein ist lieb. Wer etwas anderes liebt als das Selbst, verliert das, was er liebt. Das Selbst ist das Absolute. Wer dies erkennt, wird unzerstörbar. Derjenige ist nur ein [[Tier]], der sich selbst und seinen Gott als getrennt sieht. Nicht deswegen ist all dies lieb, sondern des Selbst wegen ist all dies lieb. Wenn dieses Selbst erkannt wird, wird alles andere automatisch erkannt, denn das Selbst ist in der Tat all dies.
Das Selbst ist ein [[Ozean]] ohne [[Küste]] und Oberfläche. Es ist reine Existenz, reines [[Bewusstsein]] und reine Wonne. Wo Dualität ist, kann man gleichsam mit dem anderen sprechen, den anderen sehen und den anderen verstehen, aber wo alles das eigene Selbst ist, wer kann mit wem sprechen, wer kann wen sehen, wer kann wen verstehen? Das ist das höchste Ziel. Das ist der höchste Segen. Das ist die höchste Wonne. Von einem Teil dieser Wonne leben andere Geschöpfe.
Wer ohne Wünsche ist, wer befreit ist von [[Wünsche]]n, wessen Wünsche erfüllt sind, wessen Wunsch das Selbst ist - dessen [[Prana]]s vergehen nicht. Da er Brahman Selbst ist, wird er unmittelbar Brahman.
Der [[Jivanmukta]] ist wie ein Kind. Er ist die Quelle allen Wissens, aber er verhält sich wie ein Tor. Derjenige ist ein wahrer [[Brahmane]], der Brahman erkannt hat.
Der, der in allen Dingen wohnt und doch anders ist als alle [[Dinge]], in dessen Körper alle Dinge sind, der alle Dinge von innen her lenkt - Er ist die Seele, der innere Herrscher, der Unsterbliche. Er ist der ungesehene Sehende, der ungehörte Hörende, der ungedachte [[Denker]], der unverstandene Verstehende. Außer Ihm gibt es nichts, zu keiner [[Zeit]]. Wer stirbt, ohne dieses Höchste zu erkennen, stirbt umsonst, er ist ein bemitleidenswerter [[Mensch]]. Ein großer Mensch ist, wer mit dem Wissen um das Höchste stirbt, er ist ein wahrer Brahmane.
Wahrlich diese große, ungeborene Seele, unvergänglich, nicht sterbend, unsterblich und furchtlos ist Brahman. Brahman ist furchtlos. Wer dies erreicht, wird das furchtlose [[Brahman]]. Dies ist voll. Das ist voll. Aus der [[Fülle]] geht die Fülle hervor. Nimm die Fülle von der Fülle weg, es bleibt weiterhin nichts als Fülle zurück. Das ist der Kern der gesamten Upanishaden.
Das Sadhana der Upanishaden ist hauptsächlich vom Typ der [[Analogie]] des [[Bhramara]] [[Kita]] [[Nyaya]]. Meditation über die Wahrheiten, so wie sie in den Upanishaden erklärt sind, ist [[Sadhana]]. Sie sind überaus anspruchsvoll, und nur fortgeschrittene Schüler können diese Sadhanamethode in Angriff nehmen. Der Name dieser Sadhanamethode ist Jnana Yoga. Es ist eine intellektuelle [[Analyse]] zum Zweck der Vollendung in der Intuition. Dann beginnt der [[Jnana Yogi]] sein Sadhana direkt von Vijnana, dem Intellekt aus. Er wird nicht von [[Emotion]]en geleitet, nicht von der Regulierung des Pranas oder dergleichen. Er bringt alle Emotionen zum Stillstand und zentriert seinen Geist im höchsten Selbst. Er erlangt Sadyo Mukti, unmittelbare Befreiung. Er geht in alles ein und wird das Selbst von allem. Dies ist das Ziel des Ideals menschlichen Lebens.
==Sadhana des Veda - Swami Sivananda==
Das [[Purusha Sukta]] des [[Veda]] sagt, der höchste Purusha ist sowohl transzendent als auch immanent. Er ist der Tausendköpfige, Tausendäugige und Tausendfüßige. Er umhüllt die gesamte Schöpfung innen und außen und erhebt sich über sie hinaus zur Unendlichkeit. Der [[Purusha]] ist all das. Alles, was war, was ist, und was sein wird, ist der Herr des Unsterblichen. Alle Wesen sind in Ihm enthalten. Er kann weder als weder Sein noch Nichtsein beschrieben werden. Er ist weder im [[Raum]], noch außerhalb davon. Er ist das Großartige, Unbeschreibbare, das die Wurzel von allem Vorstellbaren ist. Nicht einmal die Götter wissen, was Er ist, und wo Er ist. Siehe! Können wir vielleicht sagen, Er selbst weiß es nicht? So großartig ist Er. Er hat sich in dieser universellen Opferhandlung der Schöpfung manifestiert. Er bietet in Seiner sinnlich wahrnehmbaren Form als Universum das Feld für alle Arten individueller [[Opfer]]. Das Universum ist Yajna, und alle Handlungen in diesem Universum sind [[Yajna]]. Das höchste Wesen ist Yajna, das transzendente Opfer, dem alle individuellen Opferformen gleichzukommen suchen. Die Essenz des Opfers ist es, für andere zu existieren und seine eigene Existenz der [[Existenz]] anderer zu opfern. Das ist der Schlüssel zu Unsterblichkeit. Weltliche Opfer sind relative Symbole dieses Opfers im Absoluten.
Alles [[Sichtbar]]e ist die Form des Purusha. Das Sichtbare und das Vorstellbare, das Hohe und das Niedrige, das Gut und das [[Böse]], das Starke und das Schwache, das Schöne und das Häßliche, das Nützliche und das Nutzlose, all das ist Seine manifestierte Form. Um Ihn anzubeten, Ihn zu verehren, braucht man sich nicht von seinem Sitz zu erheben. Alles, was da ist, genau vor meinen [[Augen]], ist Er, und Er kann durch es, in ihm, von ihm und für es verehrt werden. In diesem absoluten [[Gottesdienst]] und absoluten Opfer ist Er die Gegenstände für das [[Ritual]], Er ist der Verehrende, und Er ist der Verehrte. Er ist die Form der Verehrung, er ist das Opfer und seine Bestandteile. Seine [[Existenz]] ist Seine Manifestation, und Seine Manifestation ist Seine Existenz. Sein ist Handeln, und Handeln ist Sein. [[Unsterblichkeit]] und Tod sind Seine [[Schatten]]. Leben und Nichtleben sind Seine Daseinsformen. Das ist die große Vision des höchsten Wesens, die menschliches Leben in göttliches Leben verwandeln wird.


==Andere Schreibweisen für Upanishad==
==Andere Schreibweisen für Upanishad==
Zeile 125: Zeile 493:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Yoga Upanishad]]
* [[Yoga Schriften]]
* [[Upanishaden - Was ist das]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
===Einzelne Upanishaden===
*[[Advaya Taraka Upanishad]]
*[[Advaya Taraka Upanishad]]
*[[Aitareya Upanishad]]
*[[Aitareya Upanishad]]
Zeile 195: Zeile 571:
*[[Yogashikha Upanishad]]
*[[Yogashikha Upanishad]]
*[[Yogatattva Upanishad]]
*[[Yogatattva Upanishad]]
*[[Reine Vedanta Upanishaden]]
*[[Yoga Upanishaden]]
*[[Sannyasa Upanishaden]]
*[[Schiw sanklap]] (Shivasamkalpa)
*[[Schiw sanklap]] (Shivasamkalpa)


===Upanishadgruppen bzw. -sammlungen===
*[[Reine Vedanta Upanishaden]]
*[[Reine Vedanta Upanishaden]]
*[[Yoga Upanishaden]]
*[[Yoga Upanishaden]]
Zeile 207: Zeile 581:
*[[Oupnek'hat]]
*[[Oupnek'hat]]


===Weitere verwandte Artikel===
*[[Upanishaden]]
*[[Upanishaden]]
*[[Veden]]
*[[Veden]]
Zeile 214: Zeile 589:
*[[Vedanta]]
*[[Vedanta]]
*[[Vedanta Schulen]]
*[[Vedanta Schulen]]
*[[Indische Religionen]]
*[[Indische Philosophiesysteme]]
*[[Indische Philosophiesysteme]]
*[[Reinkarnation]]
*[[Reinkarnation]]
*[[Leben]]
*[[Leben]]
*[[Erkenntnis]]
*[[Erkenntnis]]
*[[Meditation]]
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
*[[Shankara]]
*[[Shankara]]


Zeile 237: Zeile 613:
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Shankara]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Shankara]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===Indische Schriften===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===Jnana Yoga, Philosophie===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===Sanskrit und Devanagari===
 
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
===Yoga und Meditation Intensiv-Praxis===
 
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/?type=2365</rss>
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
===Spirituelles Retreat===
 
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/?type=2365</rss>
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
==Multimedia==
===Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
===Jnana Yoga und Vedanta Einführung===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}}
===Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3}}
===111 Geschichten aus den Upanishaden===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3}}
 
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Schriften]]
Zeile 258: Zeile 656:
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Yoga Vidya Journal]]
==Multimedia==
===Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas===
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player>
===Jnana Yoga und Vedanta Einführung===
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</mp3player>
===Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden===
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3</mp3player>
===111 Geschichten aus den Upanishaden===
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3</mp3player>

Aktuelle Version vom 1. November 2024, 01:22 Uhr

Eine Upanishade (Sanskrit: उपनिषद् upa-ni-ṣad f.) ist ein dem jüngsten Teil des Veda zugehöriger Text. Er ist aus den Wörtern Upa, Ni und Sad gebildet. Upa heißt "in der Nähe, bei", ni "nieder", und die Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) sad meint "sitzen, sich niederlassen". So bedeutet Upanishad eigentlich "in der Nähe sitzen". Das heißt, man kann man die Weisheit der Upanishaden verstehen, wenn man nur in der Nähe eines Lehrers sitzt. Deshalb werden die Upanishaden auch als "Geheimlehre" bezeichnet.

Indische Philosophie wurde vom Guru an den Schüler weitergegeben

Die Upanishaden sind Teile der indischen heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie bilden den letzten und philosophischen Teil dieser Schriften. Die ältesten der 108 Upanishaden wurden etwa 800 v. Chr. verfasst. Sie beschäftigen sich mit der Essenz der vier Veden und bilden so die Grundlage des Vedanta. Aus den Upanishaden stammen die Mahavakyas (große Aussprüche). Jüngeren Datums sind die Yoga Upanishaden (Sanskrit: yogopaniṣad), die sich speziell mit dem Yogaweg auseinander setzen.

Sukadev über Upanishad

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Upanishad

Upanishad ist ein Sanskrit-Wort und heißt „zu Füßen sitzen“. Upanishad ist eine Schriftgattung, eine Textgattung. Upanishad ist der letzte Teil vom Veda. Veda ist die älteste Schriftensammlung, die bis heute in Gebrauch ist. Im Veda sind die ältesten, insbesondere Texte in einer indoeuropäischen Sprache. Veda ist das Urwissen der Menschheit. Veda hat vier Teile. Zum einen gibt es vier Vedas, Rig Veda, Yajur Veda, Sama Veda und Atharva Veda. Und jeder der vier Vedas hat wiederum vier Teile. Da gibt es die Samhitas, die Hymnen, es gibt die Aranyakas, die Erläuterungen, die Brahmanas, die weitergehenden Ausführungen für die Brahmanen, und es gibt die Upanishads.

Upanishad ist sozusagen die Metaphysik oder die spirituelle Philosophie hinter dem Veda. Die Upanishaden gelten auch als das Geheimwissen. Es ist das Wissen, welches die Tiefe des Menschseins berührt. In den Upanishaden wird Vedanta erläutert. Vedanta, die Philosophie des Absoluten. Im Vedanta stehen die Mahavakyas, die großen Aussprüche: „Tat Twam Asi. Das, das Unendliche, das bist du. Aham Brahmasmi. Ich bin Brahman. Ayam Atma Brahman. Dieses Selbst ist Brahman. Prajnanam Brahman. Bewusstsein ist Brahman.“

Upanishaden sind bis heute die besten Darstellungen der höchsten Wirklichkeit. Es gibt viele Upanishaden, normalerweise spricht man von 108 Upanishaden. Davon hat Shankaracharya einige kommentiert und die Kommentare von Shankaracharya über die Upanishaden zählen bis heute zu den besten Darlegungen der Vedanta-Philosophie. Und so spricht man von den zwölf wichtigsten Upanishaden als die klassischen Upanishaden. Auch bei Yoga Vidya haben wir die wichtigsten Upanishaden als Buch herausgegeben, so dass du sie auf Deutsch lesen kannst.

Viel mehr über Upanishaden findest du auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du auch die Übersetzungen der wichtigsten Upanishaden, du kannst also die Upanishaden auch in der deutschen Übersetzung lesen.

Die Upanishaden - Einführung nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 19-28.

Einleitung

Jenseits ist Fülle,
Diesseits ist Fülle,
Aus Fülle kommt Fülle hervor.
Nimmt man die Fülle aus der Fülle,
So bleibt nichts als Fülle!

(Zitat aus der Isha Upanishad)

1. Das vedische Zeitalter

Wer über die Veden spricht, steht zwangsläufig dem Dilemma gegenüber, sich mit Geschichte und Mythos auseinandersetzen zu müssen. Sind für den orthodoxen Hindu die Veden in Wahrheit unmanifestiert, der nur dem Seher vollständig erkennbare Ausdruck des absoluten Brahman, so stellen sie für den westlichen Indologen ein erstes schriftliches Zeugnis einer frühen Hochkultur dar. Während die Datierung der ersten Zivilisationen im Indus-Tal ständig weiter nach hinten verlagert wird und die Harappa-Kultur aus dem vierten vorchristlichen Jahrtausend schon lange nicht mehr als der eigentliche Ursprung gilt, ist die akademische Meinung hinsichtlich des vedischen Schrifttums relativ konstant geblieben. Die Abfassung des Rigveda, des ältesten Teiles der verfassten Veden - wir lassen den Mythos im Folgenden unberücksichtigt - wird etwa auf die Zeit um 2000 bis 1500 v. Chr. angesetzt. Die frühesten Upanishaden dürften nicht vor 1000 v. Chr. niedergeschrieben worden sein, und man setzt das Ende der Upanishaden-Epoche" etwa mit der Zeit um 500 v. Chr. an.

Man unterteilt die Veden in vier Bereiche. Der Rig-Veda enthält die Opferhymnen an die Götter; der Samaveda ist der Veda der Gesänge (Saman) und dient gewissermaßen als musikalische Ergänzung des Rig-Veda; der Yajurveda ist der Veda der Opfersprüche und der Atharvaveda ist nach dem Hohepriester (Atharvan) benannt, der die heiligen Handlungen ausführte und die mantrischen Sprüche rezitierte.

Die vier Veden wurden dann noch in drei Abteilungen gegliedert. Die Samhita (Sammlung) enthält die zu verwendenden Sprüche, Hymnen und Gebete; das Brahmana die erforderlichen theologischen Erklärungen; während die Sutras den Inhalt des Brahmanam kurz zusammenfassen. Der theologische Teil, das Brahmana, teilt sich dann wiederum in drei Teile, Vidhi, Arthavada und Vedanta. Letzterer, das Ende oder die Vollendung des Veda (Veda Anta), enthält die Upanishaden. Sie stellen gleichsam den Abschluss und Höhepunkt des vedischen Zeitalters dar.

Um die Bedeutung der vedischen Offenbarung in ihrer Tiefe zu verstehen, empfiehlt es sich, drei herausragende Repräsentanten der indischen Spiritualität des 20. Jahrhunderts zu Wort kommen zu lassen, die ihre eigene Tradition aus innerer Verwirklichung darstellten. Vivekananda, Indiens erster großer Botschafter im Westen, schrieb in seinem "Jnana Yoga": "Man muss wissen, dass in Indien die Veden als heiliger betrachtet werden als selbst die Bibel bei den Christen. Die christliche Idee der Offenbarung ist die göttliche Inspiration eines Menschen, aber nach der indischen Auffassung existieren die Dinge nur deshalb, weil sie in den Veden sind. Aus den Veden und durch die Veden ist die ganze Schöpfung entstanden; alles Wissen ist in den Veden. Jedes Wort ist heilig und ewig, ewig wie die Seele, ohne Anfang und Ende. Die Gesamtheit des Schöpfungsgeistes ist in den Veden enthalten, und in diesem Licht werden sie betrachtet. Etwas ist sittlich oder unsittlich, weil es die Veden so bezeichnen."[1]

Eine ähnliche Bewertung findet sich auch in der "Autobiographie eines Yogi" von Paramahansa Yogananda. "In der reichhaltigen Literatur Indiens sind die Veden (Wurzel: Vid : wissen) die einzigen Texte, die keinen Verfasser aufweisen. Der Rigveda (X 90,9) schreibt seine Hymnen und Erzählungen einem göttlichen Ursprung zu und berichtet uns (III 39,2), dass sie aus "grauer Vorzeit" stammen und später in eine neue Sprache gekleidet wurden. Da die Veden den Rishis (Sehern) von einem Zeitalter zum anderen durch göttliche Offenbarungen mitgeteilt wurden, heißt es, dass sie Nitjatwa, das heißt "zeitlose Gültigkeit", besitzen.

Die Veden waren ursprünglich Laut-Offenbarungen, die von den Rishis unmittelbar gehört (Shruti) wurden, und enthalten im Wesentlichen Lieder und Rezitationen. Diese 100 000 Verse der Veden wurden also mehrere Jahrtausende lang nicht niedergeschrieben, sondern mündlich durch die Brahmanen-Priester weitergegeben. Weder Papier noch Stein sind gegen die zeitlich bedingten Zersetzungserscheinungen gefeit. Die Veden aber haben sich von einem Zeitalter zum anderen erhalten, weil die Rishis die Überlegenheit des Geistes über die Materie kannten und wussten, dass die geistige Art der Überlieferung die beste ist. Denn was ließe sich mit den "Tafel des Herzens" vergleichen?"

Die Gestalt des "Rishi", des großen Sehers des vedischen Zeitalters, erlangt auch in der Überlieferung der Upanishaden zentrale Bedeutung. Die Rishis waren nicht die Schöpfer der Veden, sondern sie gaben nur wieder, was sie in Meditation und Versenkung als geistige Wahrheit erschaut hatten. Sri Aurobindo, der zwei umfangreiche Bände über die Veden schrieb und mit seinem "Integralen Yoga" versuchte, östliches und westliches Gedankengut auf einer neuen, höheren Ebene zu integrieren, deutet die Veden als esoterische Initiationsschriften. "Die vedischen Rishi waren Mystiker, die ihre innere Erkenntnis für die Eingeweihten bewahrten; sie schützten sie vor der Allgemeinheit durch den Gebrauch eines Alphabetes von Symbolen, welches ohne Initiation nicht verstanden werden konnte, das aber vollkommen klar und systematisch war, wenn die Zeichen einmal erkannt waren. Die Symbole gruppierten sich um die Idee und Formen des Opfers; denn das Opfer war die universelle und zentrale Einrichtung des maßgebenden Kultes."[2] Dieses Opfer gewann im Sinne der vedischen Tradition eine doppelte Bedeutung, denn es war einerseits die Opferhandlung für die Götter, andererseits aber auch das innere Opfer der Selbstüberwindung und Selbsthingabe. Für Sri Aurobindo war die Sprache der Veden symbolhaft und zielte vor allem auf die sich im Menschen abspielenden Prozesse ab. "Die Götter des Veda repräsentieren die universellen Kräfte, herabgestiegen vom Wahrheitsbewusstsein, das die Harmonie der Welt errichtete."[3] Hinter allen Formen des Göttlichen, hinter den verschiedensten Namen sah Aurobindo jedoch eine alles vereinende göttliche Quelle. Dies führte ihn zu der Überzeugung, die vedische Offenbarung als monotheistisch zu bezeichnen. "Ihre Lehre ist monotheistisch, und die vedischen Götter sind verschiedene Namensnennungen der einen Gottheit; zur gleichen Zeit sind sie eine Bezeichnung Ihrer Macht, wie wir sie in der Natur wirken sehen."[4]

In dieser Deutung zeigt sich eines der Grundprobleme der mystischen oder esoterischen Interpretation einer religiösen Tradition. Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vedische Lehre im Hinduismus in breiten Schichten zu einem vulgären Polytheismus geführt hat. Doch Ähnliches lässt sich unschwer auch bei anderen spirituellen Überlieferungen nachweisen, so dass es sinnvoll erscheint, das Augenmerk auf die großen Mystiker zu richten, anstatt sich in den Niederungen des Aberglaubens zu verlieren. So erblickte auch Arthur Schult in seiner wertvollen Studie über "Die Weisheit der Veden und Upanishade" den einen GOTT hinter der Vielheit der vedischen Götter. "Wenn einer der Götter angerufen wird, scheinen alle anderen zu verschwinden, bzw. in ihm aufzugehen. Jeder Gott, der gerade angerufen wird, ist der einzige Gott. Die Götter gleichen einander, bilden eine geheime Einheit. Es gibt nicht ein Nebeneinander verschieden beschaffener, zueinander im Gegensatz stehender Götter, wie in der Götterwelt Homers. Henotheismus hat der berühmte Sprachforscher und Ethnologe Max Müller diese Art des Gotterlebens genannt, in der Polytheismus und Monotheismus auf eigenartige Weise geeint sind"[5]

Der Atharvaveda kündet in einer seiner Hymnen von der Einsicht, welche die weisen Waldeinsiedler der Upanishaden ihren Schülern vermitteln sollten:

"Er allein ist der Eine, der Einzige, nur Einer.
Die Götter (Devas) da sind in ihm ein Einziges." Atharvaveda XIV,4

II. Die Entstehung der Upanishaden

Die Upanishaden, als krönender Schlussteil der vedischen Überlieferung, wurden ebenfalls viele Jahrhunderte lange mündlich überliefert. Während die vier Veden noch stärker das mythologische oder auch das ritualistische Moment betonen, rücken in den upanishadischen Texten, obwohl vor allem die älteren noch jeweils einem der vier Veden angeschlossen sind, die philosophische Spekulation und die esoterisch-initiatische Tradition in den Vordergrund. Diese Entwicklung drückt sich in der indischen Gesellschaft durch die immer einflussreichere Vedanta-Schule aus, die im 9. Jahrhundert ihren bedeutendsten Repräsentanten in Shankara findet. Die eher ritualistisch-zeremoniell ausgerichteten Anhänger des Veda sammeln sich in der Karma-Mimansa-Schule.

Schon das Wort "Upanishad" weist auf die spezielle Überlieferungs- oder Einweihungstradition hin. Es setzt sich aus den Silben "Upa" (nahe), "Ni" (nieder) und "Shad" (sitzen) zusammen und beschreibt eine Lehrer-Schüler-Situation, in welcher der Schüler neben seinem verehrten Meister sitzt und dessen Lehre lauscht. Der Benediktinermönch Henri Le Saux, der nach Indien ging und dort unter dem Namen Swami Abhishiktananda eine Synthese zwischen upanishadischer Weisheit und christlicher Mystik verwirklichte, sah in dem Wort auch noch eine Entsprechung zwischen Makro- und Mikrokosmos. "Das Wort "Upanishad" muss ursprünglich bedeutet haben: geheimniserfülllte Entsprechungen oder Wechselbeziehungen. Tatsächlich schreitet die Upanishadenlehre für gewöhnlich von Entsprechung zu Entsprechung fort: im Kosmos, im menschlichen Körper und im Geist, bis man schließlich die höchsten "Entsprechungen" entdeckt, die den Schlüssel zu allem bieten."[6] Diese "Entsprechungen" erschließen sich dem Schüler für gewöhnlich nicht aus eigener Anstrengung, es bedarf zu ihrer Erkenntnis der Hilfe eines erleuchteten Meisters.

Es fällt dem Abendländer des 21. Jahrhunderts nicht ganz leicht, diese Struktur unvermittelt anzunehmen. Zwischen der upanishadischen Epoche und der Gegenwart liegt vielleicht ein wenig zu viel an Ratio, ein wenig zu viel an Aufklärung, ein wenig zu viel an Materialismus und Atheismus. Zudem sind auch für den spirituell Interessierten Begriffe wie Meister (Guru), Einweihung oder Erleuchtung nicht ganz unbelastet. Dies stellt sich völlig anders da, wenn man selbst bereit ist, in die Überlieferungstradition der Upanishaden einzutauchen. "Die upanishadische Erfahrung hat nichts mit irgendeiner Religion zu tun, ebensowenig mit der Logik oder Erkenntnistheorie. Sie gehört einer anderen Ordnung an. Sie ist die endgültige Erfahrung des menschlichen Geistes, der sich die Religionen stellen müssen, wie sie in der Vergangenheit sich den mythischen und dann den logischen Kategorien des Denkens gestellt haben."[7] Es ist Vorsicht bei der Verwendung des Wortes "endgültig" geboten, aber die Intention von Henri Le Saux war es wohl eher, die transzendente Dimension der upanishadischen Erfahrung anzudeuten. Es geht den Rishis der Upanishaden nicht um eine theologische Spekulation, sondern um die Verwirklichung eines neuen Bewusstseins. Eines Bewusstseins, in dem sich der Meister als nicht getrennt vom Absoluten Geist (Brahman) empfindet, aber auch als nicht getrennt von seinem Schüler - ohne sich in einem wesenlosen Nichts aufzulösen. Die upanishadische Erfahrung ist, so sieht es der Vedanta, die höchste Selbst (Atman)-Verwirklichung, die dem Menschen möglich ist. Aufgrund dieses SELBST-Verständnisses erlangen die Upanishaden eine gleichsam über-historische Dimension. "Der Hintergrund, auf dem sich die Upanishaden entwickelt haben, ist unvergleichlich viel universaler als derjenige der Bibel und sogar des Evangeliums, denn Jesus ist eine historische Person, und ohne eine Beziehung zu seiner Person über die Zeiten hinweg ist kein Christentum möglich. Der Rishi der Upanishaden hat ebensowenig wie der Buddha eine Persönlichkeit, der er Bedeutung beimisst, oder eine Geschichte, mit der man ihn in Beziehung setzen muss. Die Entdeckung des Buddha ist die Entdeckung jedes Menschen, die Entdeckung des Rishi ist für jeden zugänglich, der bereit ist, der inneren Suche nachzugehen und der sich nach Befreiung sehnt. Die Entdeckung des letzten Grundes des Seins und des Selbst ist für jedes menschliche Bewusstsein erreichbar! In Wirklichkeit ist es eben darin und nur darin, wo der Mensch sich selbst verwirklicht, gleich in welcher Umwelt er sich befindet."[8] Mit der Entstehung der Upanishaden begann im menschlichen Bewusstsein eine Epoche, in der die Mittlerrolle der klassischen Religionen überwunden wurde - selbst jener, die damals noch gar nicht existierten. Der upanishadische Rishi bemüht sich, seinen Schüler seinen eigenen Weg finden zu lassen. Er sieht sich nicht in der Rolle eines Priesters, den der Schüler benötigt, um wieder vor das Antlitz Gottes treten zu können. Im tiefsten Sinne des Wortes ist der "Guru" ein Wegweiser, jemand, der die Dunkelheit der Unwissenheit vertreibt. Einen Wegweiser nutzt man dann am besten, wenn man seine Botschaft liest und sie beachtet. "Wer wollte", so ein Bonmot von Krishnamurti, "so unvernünftig sein und den Wegweiser anbeten?"

III. Die Botschaft der Upanishaden

"Führe mich vom Wahn zur Wirklichkeit!
Führe mich aus dem Dunkel ins Licht!"

Dieser Anruf steht in der Brihadaranyaka, einer der ältesten Upanishaden. Damit wird gleichsam die Grundnote der upanishadischen Botschaft deutlich - Erkenntnis und Erleuchtung. Die Seher der Upanishaden wollen ihre Schüler aus der Dunkelheit der Unwissenheit befreien und ins Licht der Göttlichen Wirklichkeit eintreten lassen. Alle großen Interpreten und Kommentatoren der Upanishaden weisen daher immer darauf hin, dass der Versuch, die Upanishaden rein intellektuell zu verstehen, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Die Essenz der Upanishaden ist trans-rational, aber nicht irrational. Man muss sich ihr vom GEIST her nähern, nicht vom Verstand. Ist man dann in ihr Geheimnis eingetreten, empfindet man eine Glückseligkeit (Ananda), die weit jenseits aller vergänglichen menschlichen Freuden ist. Die Taittiriya Upanishad führt dies in ihrem Kapitel über "Ananda" beredt aus.

Bettina Bäumer weist in der brillanten Einführung zu ihrer Upanishaden-Ausgabe auch auf die methodische Komponente der upanishadischen Botschaft hin. "Upanishad bedeutet daher sowohl die Methode, das Mittel der Meditation und des Lernens von einem Meister, als auch das Ziel, die Vereinigung oder Erleuchtung. Als Beispiel für die erste Bedeutung bezeichnet die Mundaka (II,2,3) die Upanishad als Bogen, als die große Waffe, mit der man das Ziel, das Unvergängliche, trifft, wobei der Pfeil durch Meditation geschärft sein soll (III,11) Die zweite Bedeutung wird am Ende der Taittiriya-Upanishad (III,10,5) deutlich, wo der Erleuchtete ausruft: "Ich habe diese ganze Welt überwunden! Ich bin leuchtend wie die Sonne (und auch) der, der dieses weiß! Das ist die Upanishad!""[9]

Wollte man eine zentrale Aussage der Upanishaden wählen, so wäre sie in dem Wort Nicht-Zweiheit (A-dvaita) zusammengefasst. Die höchste Einsicht der upanishadischen Rishis ist jene von der nicht-dualistischen Wirklichkeit. Swami Abhishiktananda (H. Le Saux) meditiert über den suchenden Menschen: "Er sucht Gott in einem Winkel des Raumes. Und Gott erfüllt den ganzen Raum und er ist außerhalb des Raumes. Er sucht Gott in einem Punkt der Zeit, in einer Vergangenheit, die vorüber ist, in einer Zukunft, die einmal sein wird. Aber Gott ist außerhalb aller Zeit, und die Ewigkeit ist in jedem Augenblick der Zeit gegenwärtig."[10] Wir finden hier ein klassisches Paradox der Mystik vorgezeichnet, die uralte Frage nach Transzendenz und Immanenz. Gott ist in der Schöpfung, im Innersten des Menschen anwesend - und ist trotzdem der ganze andere. Die eher unbewusst erlebte Einheit der Veden wird in den Upanishaden zu einer bewussten Erfahrung der Göttlichkeit des Menschen, die aber nicht in einen undifferenzierten Pantheismus einmündet. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, um die Einheit von Selbst (Atman) und Gott (Brahman) nicht als ein Aufgehen des Tropfens im Urmeer misszuverstehen, greift Sri Aurobindo in seiner Kommentierung der Upanishaden zur sprachlichen Übersteigerung des Gottes-Begriffes als Parabrahman. "Der Höchste ist reines Sein, absolute Existenz, sat. Er ist Existenz, weil er allein Ist, es ist nichts anderes seiend, das irgendeine höchste Wirklichkeit besitzt oder irgendein Sein unabhängig von seiner Selbst-Manifestation. Er ist absolute Existenz, weil er allein Ist und nichts anderes in Wirklichkeit existiert; er muss notwendigerweise durch sich selbst, in sich selbst und für sich selbst existieren. Es kann keine Ursache für seine Existenz geben, wie es auch kein Ziel für seine Existenz geben kann; es kann auch keine Zunahme in ihm geben, noch eine Verminderung, denn Zunahme könnte nur durch Hinzufügung von irgendetwas ihm Äußerlichen und Verminderung durch Verlust an etwas ihm Äußerlichen entstehen; aber für Brahman existiert nichts Äußerliches. Er kann sich nicht verändern, denn geschähe es in irgendeiner Weise, würde er Gegenstand von Zeit und Kausalität werden. Er kann auch keine Teile besitzen, denn dann würde er Gegenstand des Raum-Gesetzes. Er ist jenseits der Vorstellungen von Raum, Zeit und Kausalität, die er als phänomenale Bedingungen der Manifestation erschafft, die aber nicht ihren Ursprung bestimmen können. Daher ist er Parabrahman, ist absolute Existenz."[11]

Obwohl dieser Gott in radikaler Andersheit die Gesamtheit der Schöpfung durchdringt, erfährt der Rishi der Upanishaden sich in seiner Erleuchtung doch als eins mit ihm. Gott und das Selbst sind nicht getrennt, sondern auf unfassbare Weise im innersten Wesenskern vereint. Die vier großen Worte (Mahâvâkyas) der Upanishaden versuchen dieses Mysterium sprachlich zu fassen, falls dies in der Begrenztheit des menschlichen Ausdrucks überhaupt möglich ist.

Die Upanishaden und das Christentum

"Der Christ muss versuchen, im Tiefsten seiner selbst, gleichzeitig die Erfahrung der Nichtdualität des Seins zu machen, die der Grund der vedantischen Erfahrung ist, und die Erfahrung der göttlichen Sohnschaft, der unaussprechlichen Nichtdualität von Vater und Sohn, in der Einheit des Geistes, die die Erfahrung des christlichen Glaubens konstituiert."[12]

Es waren vor allem die Benediktiner, die, teilweise mit einem eigenen Ashram im Süden Indiens, den Dialog zwischen Vedanta und Christentum führten, und in Henri Le Saux (Swami Abhishiktananda) und Bede Griffiths ihre bedeutendsten Repräsentanten hatten. Vor allem Le Saux, der sich später ganz in die Einsamkeit zurückzog, kreiste in seinen Meditationen immer wieder um die upanishadische Einheitserfahrung. Für ihn boten die Einsichten der großen Rishis den lange gesuchten Schlüssel, um zu einem annehmbaren Verständnis einer trinitarischen Gottesvorstellung zu kommen. Le Saux hatte erkannt: "Dass Christus wesentlich der erste einer Vielzahl von Brüdern ist. Das Pleroma ist für die Menschwerdung wesentlich. Jedes einzelne Menschenbewusstsein bis hin zum letzten - sie alle sind "zum Lob der Herrlichkeit seiner Liebe" geschaffen - war nötig, damit die Herrlichkeit Gottes voll wurde, damit diese Herrlichkeit sich so offenbarte, wie der Vater in seiner erhabenen Freiheit es bestimmt hatte."[13] Um diese unorthodoxe Trinitätslehre zu untermauern, sah Le Saux in den Upanishaden den Schlüssel, da sie allein für ihn eine Erfahrung universeller Gotteskindschaft zu offenbaren schienen. "Die Trinität wird nur in der Erfahrung des Advaita (der Nichtdualität) begriffen. Jesus hat diese zerreißende und erfüllende Erfahrung der Nichtdualität (mit dem Vater) gelebt, eine Erfahrung, die sich in einem Glanz, in einem Licht, in einer Herrlichkeit offenbart, die alles übersteigt, die einem alles entreißt, die über alles hinausführt: Gabe der Weisheit, tiefe Wesenseinheit (connatura-lité), Explosion, der sich keiner entziehen kann, der 'gespürt' hat ..."[14] Die trinitarische Erfahrung wird für Henri Le Saux zu einer kosmischen Offenbarung. Der Vater (Brahman), offenbart sich im Sohn (Atman) durch den Geist - und diese Offenbarung ist universell! Alles Geschaffene ist in letzter Konsequenz der SOHN; und alles Geschaffene wird in letzter Konsequenz durch den GEIST zurückverbunden und vereint mit dem VATER. Das meint für Le Saux letztlich das Mahavakya "Aham Brahmasmi".

Le Saux, Griffiths und andere Christen, die in dieser upanishadisch-trinitarischen Tradition dachten, wurden von der Orthodoxie immer wieder angegriffen und der Häresie, vor allem der pantheistischen, verdächtigt. Diese Kritik greift vor allem deswegen zu kurz, weil sie offensichtlich das Geheimnis der upanishadischen Erfahrungen nicht versteht. Bettina Bäumer macht dies in ihrer Upanishaden-Ausgabe überaus deutlich. "Advaita, die Verweigerung der Zweiheit, der Dualität, ist nicht als Monismus oder Pantheismus abzutun, wenn auch solche Tendenzen später nicht immer ausgeschlossen waren. Wie alle upanishadischen Aussagen, muss advaita im Kontext der mystischen Erfahrung verstanden werden. Er bedeutet das letzte Ungenügen einer Spaltung der Wirklichkeit in Subjekt und Objekt, und vor allem die Unmöglichkeit, Gott oder das Transzendente auf die Seite des Objektes zu projizieren. Ebenso wenig kann die bloße Übertragung des Göttlichen auf das Subjekt der letzten Wirklichkeit gerecht werden. Wie Swami Abhishiktananda (Henri Le Saux) betonte, ist die Erfahrung des advaita die größte Reinigung des christlichen Gottesbegriffes."[15]

Der Dialog zwischen der Erfahrung der Upanishaden und der christlichen Mystik steht erst an seinem Anfang. Erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Christen den Versuch unternommen, wirklich die Tiefen der upanishadischen Offenbarung auszuloten. Es war ein überaus fruchtbarer Dialog, der nun weiter ausgebaut werden sollte, um einen weiteren Schritt hin zu einer "Weltreligion des Herzens"[16] zu machen, die allein die religiösen Konflikte der Menschheit zu lösen imstande sein wird.

Fußnoten

  1. Vivekananda, Jnana-Yoga Bd. 1, Freiburg o. J., S. 195.
  2. Sri Aurobindo, Hymns to Mystic Fire, Pondicherry 1972, S. 466.
  3. Ders., The Secret of the Veda, Pondicherry 1971, S. 71.
  4. Ebd., S. 29.
  5. Arthur Schult, Die Weisheit der Veden und Upanishaden im Lichte des West-Ost-Problems, Bietigheim 1962, S. 57f.
  6. Henri Le Saux, Der Weg zum anderen Ufer, Köln 1979, S. 49.
  7. Ebd., S. 134.
  8. Ebd., S. 135.
  9. Bettina Bäumer, Befreiung zum Sein. Auswahl aus den Upanishaden, Zürich 1986, S. 25f.
  10. Le Saux, Weg, S. 26.
  11. Sri Aurobindo, The Upanishads, Pondicherry 1972, S. 16 f.
  12. Le Saux, Weg, S. 7.
  13. Le Saux, Indische Weisheit - Christliche Mystik. Von der Vedanta zur Dreifaltigkeit, Luzern 1968, S. 155.
  14. Ders., Weg, S. 9.
  15. Bäumer, S. 41.
  16. Vgl. Peter Michel, Weltreligion, Grafing 2001.

Die Upanishaden – von Swami Sivananda

Swami Sivananda, der indische Yogi, Arzt und Weise, schreibt über die Upanishaden wie folgt:

Die philosophische Lehre, die als Vedanta bezeichnet wird, ist auch unter der Bezeichnung Uttara Mimamsa bekannt. Der Begründer des Vedanta-Philosophie-Systems war Badarayana Vyasa. Die Purva-Mimamsa-Schule wurde von Jaimini, einem Schüler von Vyasa, begründet. Der Unterschied zwischen den beiden Schulen ist der, dass bei Purva Mimamsa im Allgemeinen der Mantraanteil der Veden näher untersucht wird, während Uttara Mimamsa sich eingehend der Lehre der Upanishaden in den Veden widmet. Mit anderen Worten, Purva Mimamsa behandelt den Karma Kanda, während es bei Uttara Mimamsa um den Jnana Kanda geht.

Die Upanishaden als Teil der Veden

Sri Skankaracharya, der große Lehrer des Vedanta

Die Brahma Sutras von Badarayana oder Sri Vyasa werden als Vedanta Darshana bezeichnet. Sie heißen so, weil sie auf den Upanishaden beruhen, dem jeweils letzten und abschließenden Teil der Veden. Diese Brahma Sutras sind das Ergebnis der Harmonisierung der sich scheinbar widersprechenden upanischadischen Texte von Badarayana. Der von Sri Shankaracharya geschriebene Bhashya (Kommentar) zu den Brahma Sutras ist unter der Bezeichung Sariraka Bhashya bekannt.

Die Veden, von denen jede sich aus vier Teilen mit der Bezeichnung Samhita (Sammlung), Brahmana (rituelle Erläuterung), Aranyaka (Waldabhandlung) und Upanishad (philosophischer Lehrtext) zusammensetzt, sind zusätzlich in zwei große Abschnitte unterteilt, nämlich in den Karma Kanda oder Abschnitt der Handlungen und den Jnana Kanda oder Abschnitt der Erkenntnis. Der Abschnitt der Handlungen führt den Menschen zur Welt durch Glück und Genuss im Svarga oder Himmel, und der zweite, der Abschnitt der Erkenntnis, führt den Menschen zu Moksha oder der Befreiung. Die Teile Samhita und Brahmana bilden den Karma Kanda und die Aranyaka und die Upanishaden bilden Jnana Kanda, den Abschnitt der Erkenntnis.

Brahma Vidya oder das Wissen, mit dem wir Brahman erreichen, ist Gegenstand der Upanishaden. Die Upanishaden als jeweils letzter Teil der Veden stellen die Philosophie des Vedanta dar, wörtlich das Ende der Veden. Aufgrund der Gliederungen des Rigveda und anderer Texte heisst es, dass es vier Veden gibt. Sie sind vielfach verzweigt und so verhält es sich auch mit den Upanishaden. Im Rigveda gibt es 21 Unterteilungen. Im Yajurveda sind es 109, im Samaveda 1000, im Atharvaveda 50. In jeder Unterteilung gibt es eine Upanishad.

Das Wort Upanishad

Das Wort Upanishad wird dadurch gebildet, dass (…) die Vorsilben Upa und Ni zur Wurzel Shad hinzugefügt werden, die folgende Bedeutungen hat:

1) zerschmettern, töten,
2) erreichen und
3) lockern, freimachen.

Mit dem Wort Upanishad wird das Wissen um die erfahrbare Wesenheit angedeutet, die von dem zu kommentierenden Werk einprägsam beschrieben wird. Aufgrund welchen etymologischen Prozesses dieses Wissen durch die Bezeichnung Upanishad aufgezeigt wird, soll nun erläutert werden.

Das Wissen wird Upanishad genannt wegen seiner Bedeutung, dass es den Samen des Samsara wie Unwissenheit und all den Rest zerstört und zerschmettert, und zwar bei denjenigen spirituell Suchenden, die, nachdem sie sich von aller Verhaftung freigemacht haben, kein Verlangen mehr nach Dingen haben, die sie gesehen oder von denen sie gehört haben; die das Upanishad genannte Wissen erlangen, das nachstehend erläutert wird, und dann über das Wissen meditieren, indem sie ihren Geist fest darauf richten (…) Der Suchende wird von den Klauen des Todes befreit. Das Wissen um Brahman heißt auch Upanishad, weil es zu Brahman führt; es macht es dem spirituell Suchenden, der sich von aller Verhaftung frei gemacht hat, möglich, den höchsten Brahman zu erreichen (…). Hat er Brahman erreicht, so wird er frei von jedem Makel und unsterblich (…).

Yogageschichten aus den Upanishaden

Selbst das Wissen von Agni ist in dem Begriff Upanishad enthalten, und zwar durch seine Verbindung zur Bedeutung der Wurzel ‚shad’, „lockern, freimachen“. Denn das Wissen von Agni, dem Erstgeborenen, dem Kenner, (...), lieferte Hinweise zum Erreichen des Himmels and lockerte und erleichterte so das Ausmaß des Elends, wie das Heranwachsen im Mutterleib, Geburt, Alter usw., das sich in dieser Welt ständig wiederholt. (…) Haben die Suchenden den Himmel erreicht, dann sind sie unsterblich.

Man könnte nun einwenden, dass Schüler den Begriff Upanishad auch auf das Buch anwenden, wenn sie sagen, wir wollen die Upanishaden studieren oder lehren. Das ist kein Fehler, da die Bedeutung der Wurzel ‚shad’, z. B. die Zerstörung der Ursache des Samsara usw., nicht nur mit der bloßen Handlung in Verbindung gebracht werden kann, sondern auch auf das Wissen Bezug nimmt; und auch die bloße Handlung kann mit diesem Wort bezeichnet werden, da sie demselben Zweck dient, so wie auch von Ghee gesagt wird, dass es wahrhaftig Leben ist.

Das Wort Upanishad wird daher in seinem ursprünglichen Sinn im Zusammenhang mit Wissen gebraucht, doch es ist auch möglich, es in einer sekundären Bedeutung im Zusammenhang mit dem Werk/ der Handlung zu benutzen. So werden die, die wirklich bereit sind, das Wissen zu erwerben, schon durch die bloße analytische Erläuterung des Wortes Upanishad weiter gebracht. Die gesamte Befassung mit Erkenntnis bewirkt durch das Erreichen Brahmans eine vollständige Befreiung von den Fesseln des Samsara.

Die Bedeutung der Upanishad kann beides sein, da sie die zahlreichen Übel wie Empfängnis, Geburt, Alter, Krankheit usw. bei Menschen, die sich für dieses Wissen um Brahman öffnen und sich ihm mit Glauben und Hingabe nähern, verringert, oder weil sie den Menschen den Weg zu Brahman weist, oder weil sie die Ursache des Samsara wie Unwissenheit usw. vollständig zerstört. Dies also zu den verschiedenen Bedeutungen der Wurzel ‚shad’, die den Vorsilben Upani folgt.

Rama und die Upanishaden

Rama

Rama sagt zu Hanuman: „Das einzige Mittel zur Erlangung der endgültigen Befreiung ist, für sich allein genommen, die Mandukya Upanishad, die für das Heil aller spirituell Suchenden ausreicht. Wird Jnana (Erkenntnis) dadurch nicht erreicht, dann wirst du durch das Studium der zehn Upanishaden erst Jnana und dann Meinen Platz erlangen. O Sohn des Anjana, wenn deine Erkenntnis dadurch nicht fest gegründet ist, dann befasse dich eingehend mit den 32 Upanishaden. Du sollst befreit werden. Sehnst du dich nach Videha Mukti, dann studiere die 108 Upanishaden.“

Die Upanishaden sind die mystische Erfahrung der Rishis. Die Upanishaden, die Gita und die Brahma Sutras werden als Prasthanatraya bezeichnet. Es sind die drei maßgeblichen Bücher über hinduistische Philosophie. Jeder Lehrer, der den Titel Acharya (Meister) für sich beansprucht und eine neue philosophische Schule begründen will, muss einen Kommentar zu diesen drei bedeutenden Büchern schreiben. Alle Acharyas der Vergangenheit, wie Sri Shankara, Ramanuja und Madhava haben Kommentare zu diesen Büchern geschrieben.

Copyright http://www.sivanandaonline.org

Shankaracharya Yoga Vedanta Blog


Studiere den Shankaracharya Yoga Vedanta Blog und erfahre so mehr über Shankaracharya, Yoga und Vedanta. Kommentare zu den wichtigsten Ausarbeitungen von Shankaracharya werden hier als Podcasts und Videos zum Studium über Yoga und Vedanta angeboten, im Besonderen Atma Bodha (Die Erkenntnis des Selbst) und Viveka Chudamani (Das Kronjuwel der Unterscheidung).

Vidyas in den Upanishaden

Meditiere mit den Vidyas und erfahre Einheit

- Ein Artikel aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 40 Frühjahr 2020 von Swami Nirgunananda -

Vidyas sind Meditationstechniken in den Upanishaden. Wenn wir mit ihnen arbeiten, können sie uns zur Verwirklichung der Einheit, des Absoluten, führen.

Was heißt „Vidya“?

Das Sanskritwort Vidya bedeutet unter anderem „Wissen, Erkenntnis, Weisheit, Lehre, Unterweisung, Lernen, Wissenschaft“. In den Upanishaden wird der Ausdruck Vidya sowohl für Meditation wie auch im Sinn von Jnana (höchstem Wissen) verwendet, weil die Vidyas als Meditationstechniken eben zu höchstem Wissen und Erkenntnis verhelfen können. Ein anderer Ausdruck für Meditation in den Upanishaden ist „Upasana“ (Meditation und Verehrung).

Im Zusammenhang mit den Meditationstechniken aus den Upanishaden, um die es hier geht, werden die Worte „Vidya“ und „Upasana“ meist synonym verwendet und bedeuten tiefe Meditation, um die bindenden Effekte menschlichen Denkens und Handelns allmählich aufzulösen. Die Vidyas sind Mittel sowohl für ein erfülltes ethisches Leben im Einklang mit Dharma, der kosmischen Ordnung, wie auch zur Verwirklichung des Höchsten.

The Supreme Knowledge – das höchste Wissen

In dem Buch „The Supreme Knowledge – Reveiled Through Vidyas in the Upanishads“ beschreibt und erläutert Swami Brahmananda 101 dieser Vidyas aus den zwölf wichtigsten Upanishaden. Swami Brahmananda war einer der Senior-Schüler von Swami Sivananda, ein hervorragender Kenner der Schriften und des Vedanta.

In der Einleitung schreibt er: „Konzentration auf ein bestimmtes Thema führt dazu, dass Gedanken und aktives Bemühen auf das Konzentrationsobjekt gerichtet und gebündelt werden. Diese Konzentration führt zu Kontemplation und Meditation. Man beginnt mit der Kontemplation über konkrete göttliche Aspekte oder Symbole und schließlich kulminiert der Meditationsprozess in reinem Sein, wo Chit (absolutes Bewusstsein) eins wird mit Sat (absolutes Sein, Existenz an sich), welche beide gleichzeitig Ananda (absolute Wonne) sind. In solchen Meditationen wird der/die Meditierende eins mit dem Absoluten, über das er/sie meditiert.“

Vom Individuellen über das Universelle zum Absoluten

Nicht alle Vidyas sind für jeden geeignet. Manche sind sehr komplex, in mehreren Stufen und meist auch in einer sehr mystisch- esoterischen Sprache, so dass sie sich für uns heute nicht ohne weiteres erschließen. Vielfach ist ihnen aber gemeinsam, dass man vom Individuellen zum Universellen geht und von dort über alles Erfassbare hinaus.

Ein einfaches Beispiel: Man meditiert zuerst über das Licht und das Sehen des Auges (individuelle Ebene), dann über das Licht und Strahlen der Sonne (kosmische Ebene) und dann über das, welches Sonne und Auge die Kraft des Sehens verleiht, und das, welches „aus sich selbst heraus leuchtet“, das heißt, selbst keine weitere Ursache hat, sondern die Ursache an sich ist. Die Meditation beginnt mit intellektuellem Nachdenken und führt allmählich dazu, dass der Geist in höhere Schwingungs-/Bewusstseinsebenen kommt und intuitive Erkenntnis und Verwirklichung geschehen kann.

Mahavakyas und Neti-Neti

Zu den bekannteren Vidyas zählen die Mahavakyas (großartige Aussagen/Formeln):

und die Neti Neti-Technik, mit der schrittweise alles verneint wird, was als „Objekt“ (getrennt vom Meditierenden) wahrgenommen wird und nur noch reines Sein und Bewusstheit ohne konkreten Inhalt übrig bleibt.

Die „Isha-Vidya“ – Meditation über das Göttliche - aus der Isha-Upanishad

Die Isha-Upanishad beginnt mit folgendem Vers:

„Ishavasyam-idam sarvam yat-kincha jagatyam jagat, tena tyaktena bhunjithah ma gridhah kasya-svid dhanam.“

Wörtliche Übersetzung nach Swami Brahmananda:

„All this, whatsoever moves in this world, should be covered by the Lord. Protect yourself or enjoy through that renounciation. Do not covet or cherish any desire for any welth, for whose is wealth?”

„All dies, was sich in dieser Welt bewegt, sollte bedeckt/umhüllt werden durch Gott. Schütze dich und erfreue dich/genieße durch diese Entsagung. Strebe nicht nach äußerem Besitz und hege keine Wünsche danach, denn wem gehört aller Besitz?“

Swami Brahmananda erläutert dazu:

Normalerweise „bedecken“ wir die Welt mit Dualität; wir sehen lauter unterschiedliche getrennte Dinge und Formen, die nichts miteinander und nichts mit uns zu tun haben. Die Isha-Vidya leitet uns an, stattdessen die göttliche Essenz in allen Erscheinungsformen zu sehen, denn in Wirklichkeit ist die Welt nichts von Gott Getrenntes, sondern ein Ausdruck des Absoluten.

Und er gibt ein Beispiel: Es gibt Ringe, Armreifen, Halsketten und so weiter aus Gold. Diese Formen sind nur Namen, die wir der Essenz, dem Gold, geben. Wenn wir jetzt versuchen, in der Halskette nicht mehr die Kette, sondern das Gold zu sehen, „bedecken“ wir sozusagen die Halskette mit Gold. Was aber nichts anderes ist als zu erkennen, was sie in Wirklichkeit ist.

„Schütze dich und erfreue dich/genieße durch diese Entsagung“ bedeutet: „Entsage“ der Vorstellung einer von dir getrennten Welt mit vielen verschiedenen Objekten. Erkenne, dass auf einer Ebene alles miteinander zusammenhängt, verbunden ist, ein kosmischer Organismus. Und wenn uns das wirklich bewusst wird und wir es bis zu einem gewissen Grad verwirklichen, kommt von selbst Vairagya, das Loslassen, das „Nicht-Haben-Wollen“ – denn letztlich „gehört“ uns nichts und alles, was wir sind und haben, kann sich jeden Moment verändern oder uns genommen werden. Und gleichzeitig können wir alles dankbar annehmen und genießen, was wir haben und bekommen, denn wir wissen,

a) es ist nicht von Dauer,
b) es ist eine Leihgabe Gottes und
c) wir sind Teil dieses göttlichen Organismus und daraus entsteht

ein tiefes Vertrauen, dass wir immer sicher und geborgen sind und dass letztlich alles, was geschieht, aus einer höheren Warte gut für uns ist.

Dieses Wissen führt dazu, dass wir immer weniger Ego-bezogen denken und handeln, sondern einfach durch uns hindurchfließen lassen, was geschehen will. Diese Art des Lebens schützt uns vor dem Rad der Wiedergeburten.

Meditation mit der Isha-Vidya

Meditation über das Göttliche

Vielleicht möchtest du diese Meditation einmal ausprobieren und schauen, ob sie dir liegt und etwas in dir bewirkt. Setze dich in deine Meditationshaltung. Schließe sanft die Augen. Atme ein paar Mal tief ein und aus.

1)

Einatmen, nimm bewusst Luft und Prana, Lebensenergie auf. Ausatmen, lasse bewusst Luft und Atem ausströmen.

Atme ein, Luft strömt von außen in dich hinein – so bist du verbunden und eins mit der Luft und dem Raum, welcher dich umgibt. Atme aus, lasse Luft wieder ausströmen und verbinde so innen und außen. Atme so ein paar Mal weiter.

2)

Nimm deinen Körper wahr, wie er auf dem Kissen, der Matte, der Decke oder dem Stuhl sitzt.

Spüre die Verbindung zur Erde und gleichzeitig über den Atem zur Luft, zum Raum.

Werde dir bewusst: Du bist Teil der Erde, und über die Erde Teil des Planetensystems und darüber Teil eines größeren Systems und darüber Teil des ganzen Universums. Das ganze Universum ist letztlich der physische Ausdruck des Göttlichen, des Absoluten, welches sich als dieses unendliche Universum mit all seinen Wundern manifestiert und gleichzeitig auch alles transzendiert. Denke eine ganze Weile darüber nach. Lasse es auf dich wirken.

3)

Manchmal geschieht es, dass das intellektuelle Denken dann übergeht in ein „Fühlen“ – du denkst nicht mehr, dass du Teil dieses Ganzen bist, sondern du fühlst es.

4)

Nach einer Weile geschieht es vielleicht, dass dieses Fühlen in ein Sein übergeht – Du bist es. Du bist plötzlich eins mit diesem Ganzen. Du bist das Ganze.

Wenn dein Geist in dieser Schwingung aufgegangen ist, genieße einfach diese Weite, dieses reine Sein und die Freude, die dich dabei ganz erfüllt.

5)

Wenn du merkst, dass doch wieder konkrete Gedanken, Vorstellungen, Emotionen in deinem Geist auftauchen, dann „bedecke/ umhülle sie mit Gott“. Stelle dir vor und fühle, sie sind ein Ausdruck und ein Teil des kosmischen Geistes und Gemüts.

6)

Ebenso wenn bestimmte Situationen oder Menschen im Geist auftauchen, spüre von Herzen diese göttliche Essenz in ihnen. Letztlich gibt es nichts anderes als dieses Göttliche. Die Welt, jede Ausdrucksform, ist erfüllt davon.

Meditiere so oder auf ähnliche Weise in diesen Schritten und lasse einfach geschehen, was geschehen will und was sich intuitiv entwickelt.

Schließe die Meditation mit dreimal Om und einem Segensmantra, wenn du möchtest und nimm dieses Gefühl von Verbundenheit und göttlicher Essenz mit in deinen Alltag.

Alternativ kannst du auch mit etwas beginnen, was dich tief berührt und ein Staunen, eine Ehrfurcht in dir auslöst. Vielen Menschen fällt das leicht, zum Beispiel wenn du den Sternenhimmel anschaust oder ihn dir vorstellst, einen wunderschönen Sonnenauf- und –untergang, eine erhabene Berglandschaft, eine wunderschöne Blume oder einen Baum. Du kannst versuchen, darin zuerst dieses Göttliche zu sehen und das dann in der Meditation auszuweiten und zu transzendieren.

Du kannst auch im Alltag versuchen, ab und zu innezuhalten und dir einen Moment bewusst werden: Alles, auch die alltäglichste Tätigkeit, ist essentiell göttlich. Denn wenn „Gott“ unendlich und allgegenwärtig ist, muss er/sie/es auch in dem sein, was ich gerade tue und was mir gerade begegnet. Du wirst merken, dass sich im Laufe der Zeit dein Lebensgefühl sowie deine Sicht der Dinge und des Lebens verändern, dass du gelassener mit den Herausforderungen des Alltags umgehen kannst und dass du auch in schwierigeren Situationen eine große innere Kraft, Sicherheit und einen tiefen inneren Frieden haben wirst.

Die Upanishaden – Philosophie am Ende des Wissens

Ein Artikel von Shivapriya Angela Große-Lohmann, veröffentlicht im Yoga Vidya Journal Nr.26 - Nr.31

Teil 1

(aus dem Yoga Vidya Journal 27)

Shivapriya Angela Große-Lohmann hat sich auf die Reise in die vedische Philosophie begeben. Im ersten Teil der Upanishaden-Reihe erfahren wir, was das Besondere an ihrem Exkurs ausmacht, und steigen direkt in das erste Kapitel ein. Diese Reihe ist für jeden interessant, der sich auch mit den traditionellen und philosophischen Hintergründen beschäftigen will, um so zu einem tieferen Verständnis für das Yoga-Universum zu kommen.

Die Upanishaden gelten als der philosophische Teil der Veden, als das Ende des Wissens (Veda = Wissen, Antart = Ende). Alleine aufgrund dieser Definition erscheint es äußerst reizvoll, diesem Ende des Wissens genauer auf die Spur zu kommen!

Die folgenden Überlegungen zu den Upanishaden, wie sie in dem Werk: Klassische Upanishaden, Die Weisheit des Yoga, Yoga Vidya Verlag) zusammengestellt sind, sind das Ergebnis von regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe interessierter Yogalehrerinnen, mit denen zusammen diese Überlegungen diskutiert wurden.

Wir haben die Upanishaden zusammen gelesen und dann die Kommentare dazu, die im Folgenden vorgestellt werden, diskutiert. Die vorgelegten Überlegungen sind dabei bereits um unsere Diskussionsergebnisse ergänzt. Den Teilnehmerinnen Shrimayi Susanne Rauch, Nidia Uta Naumann, Sundari Silvia Beyer und Manuela Schramm und ihren Rückmeldungen ist es zu verdanken, dass ich meine Bedenken überwunden habe und die Ergebnisse jetzt in dieser Form vorlege.

Ich bitte vor Beginn der Lektüre Folgendes zu berücksichtigen: Die Kommentare sind nicht als wissenschaftlich fundierte Untersuchungsergebnisse zu verstehen! Sie sind vielmehr sehr intuitiv und ohne große Nutzung von Sekundärliteratur entstanden, die im Übrigen auch eher rar gesät ist. Trotzdem verweise ich ab und an auf biologische Zusammenhänge. Die biologischen Fakten sind in dem aufgeführten Zusammenhang extrem vereinfacht dargestellt.

Biologisch gebildeten Lesern sei versichert, in anderen Zusammenhängen kann ich diese Fakten sehr viel sauberer und exakter ausführen, aber hier geht es mir um etwas anderes: Ich möchte die Erkenntnisse, die sich aus den Originaltexten ergeben, mit in unserer Zeit bekannten Fakten zu erläutern, einfach um die Bedeutung dieser Texte in unserer Zeit verständlich zu machen.

Dies wurde mir besonders deutlich bei der Lektüre von Sri Shankaracharya „Das Herz des Vedanta“, der im Kapitel zur Schöpfung eine ganz ausführliche Zuordnung der Elemente und der Entstehung der verschiedenen Körper vornimmt. Er geht dabei vom Wissen seiner Zeit aus und kann sich so auch in seiner Zeit verständlich machen. Ich bitte sehr, die aufgenommenen biologischen Bezüge in diesem Sinne zu verstehen.

Aus den Upanishaden können nach meiner Überzeugung keine einfachen Erklärungen für naturwissenschaftliche Zusammenhänge quasi eins zu eins herausgelesen werden.

Aber es macht aus meiner Sicht Sinn, mit dem Wissen unserer Zeit die Aussagen der Upanishaden anschaulich zu machen. Nur darum geht es mir. Es ist mir an dieser Stelle darüber hinaus ein wichtiges Bedürfnis, auf die Upanishaden selbst zu verweisen.

Je länger ich mich mit den Texten beschäftige, umso größer werden mein Respekt und meine Bewunderung für die Verfasser und die festgehaltenen zeitlosen Weisheiten.

Lässt man sich auf die Texte ein, berühren sie jeden sehr tief und helfen, die eigene Person und unsere Position und unsere Aufgaben in diesem Universum besser zu verstehen. Die Beschäftigung mit den Upanishaden ist ungeheuer bereichernd.

So gewinnen die bekannten Mahavakyas, die vier großen Aussagen des Vedanta,

ständig an Tiefe, Schärfe und Bedeutung. Das Bild, das wir von uns selbst und der Welt haben, wird ständig deutlicher, was für jeden Einzelnen, so meine Beobachtung, ein wirklich faszinierender Vorgang ist. In diesem Sinne kann ich nur hoffen, dass die Kommentare möglichst viele Menschen anregen, sich mit den Upanishaden auseinander zu setzen und ihren eigenen Zugang zu diesen universellen Wahrheiten zu finden.

Teil 2

Wie ist lt. der Upanishaden diese Welt entstanden?

Nachdem wir in der letzten Ausgabe ins erste Kapitel eingestiegen sind, geht es jetzt weiter mit der Schöpfungsgeschichte in der Vorstellungswelt der vedischen Lehre. Man achte besonders auf die Gemeinsamkeiten mit der Bibel, 1 Mose (Gen) über die Erschaffung der Welt und des Menschen. In diesem Teil lesen wir von der Entstehung der Welt, Atman. Im nächsten Journal wird es konkret um den menschlichen Körper und seine Sinne gehen.

Die folgenden Bezeichnungen der Upanishaden beziehen sich auf das Buch „Klassische Upanishaden“ aus dem Yoga Vidya Verlag.

AITAREYA UPANISHAD

Vorbemerkung:

Die Aitareya Upanishad gehört zu den Aitareya Aranyakas des Rigveda. Sie besteht aus 3 Kapitel = Adhyaya, die in verschiedene Teile = Khanda unterteilt sind.

Thema der Aitareya Upanishad ist die Schöpfung. Kapitel eins erläutert die Entstehung des Bewusstseins, das sich in der Welt befindet.

Der zweite Abschnitt erklärt die Entstehung der Nahrung im weitesten Sinne (das was uns in der Welt leben lässt, was uns bindet, was uns Erfahrungen beschert) und die Konsequenzen des Vorhandenseins dieser Möglichkeiten, nämlich die Entstehung der Körper.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Wesen Brahmans.

Wir sind es gewohnt, die Kraft, die dafür sorgt, dass diese Welt mit all ihren Möglichkeiten als Schleier, Hülle um die Wahrheit entsteht, als Kraft der Illusion, als Maya oder Täuschung zu bezeichnen. Interessant ist, dass im älteren indischen Sanskrit Maya im neutralen Sinne von übernatürlicher Kraft, Wunderkraft, benutzt wird. Lässt man sich auf die Aitareya Upanishad ein, beginnt man, diesen Ansatz zu verstehen.

Die Erschaffung der Welt mit allen Geschöpfen ist etwas wundervolles, es birgt für alle Geschöpfe und Wesen die Möglichkeit von Erfahrungen und letztlich der Erkenntnis, wer sie wirklich sind. Deshalb ist diese Welt und die sie erschaffende Kraft eigentlich super, ohne sie gäb es uns nicht. Mir gefällt vor diesem Hintergrund die Bezeichnung Magie deshalb viel besser. Maya ist die Wunderkraft, die Magie, die alles entstehen lässt. Dass sie letztlich überwunden werden muss, wenn wir zur Wahrheit vordringen wollen, schmälert aber nicht die Bedeutung der Welt für uns und damit der Kraft, die sie erzeugt!

Erster Adhyaya, Erster Khanda

1. Zu Anfang war diese Welt allein Atman; es war nichts andres da, die Augen aufzuschlagen. Er erwog: „Ich will Welten schaffen.“ Wir dürfen sicherlich statt „Er“ ,mit der zwangsläufigen Assoziation einer männlichen Wesenheit, das neutrale Absolute denken und sagen. Interessant ist, dass hier Atman an erster Stelle genannt wird, und nicht Brahman. Es ist eben nicht die unveränderliche, ungeborene Wahrheit, die Kraft hinter allen Erscheinungen, sondern ein besonderer Aspekt dieser Kraft, der Teil, der sozusagen etwas erleben will und sich dafür die Welt ausdenkt.

2. Da schuf er diese Welten: die Flut, die Lichträume, das Tote, die Wasser. Jenes ist die Flut, jenseits des Himmels, der Himmel ist ihr Boden. – Die Lichträume sind der Luftraum.- Das Tote ist die Erde.- Was unter ihr, das sind die Wasser.

Eigentlich sollte man erwarten, dass Atman die bekannten fünf Elemente erschafft: Erde, Wasser, Feuer, Luft und den Raum (Akasha). Aber er schuf nur vier und dann auch noch andere. Deshalb geht es sicher hier zunächst nicht um die konkrete Materie, aus der diese Welt besteht, sondern vielmehr um das, was hinter dieser Materie steht, nämlich die bekannten drei Qualitäten sattwa, rajas und tamas, die in ihrer jeweils charakteristischen Mischung die Materie erst bilden. Das, was jenseits des Himmels ist, das den Himmel als Boden nutzt, kann nur die Qualität sein, die wir mit der Reinheit des Himmels assoziieren, also sattwa. Die Erde wird als das Tote bezeichnet, damit liegt die Vermutung nahe, dass hier die Qualität tamas gemeint ist. Was unter ihr ist, das sind die Wasser; bevor etwas tot sein kann, muss es lebendig sein, sich bewegen und verändern, man könnte auch sagen, fließen, wie das Wasser, also der Qualität rajas verbunden sein. Die Lichträume, die der Luftraum sind, fallen eindeutig aus diesem Schema.

Teil 3

(aus dem Yoga Vidya Journal Nr.29)

Wir haben mit der Aitareya Upanishad in Teil 1 und 2 dieser Reihe einen genaueren Blick auf die Erschaffung der Welt geworfen. Wir haben erfahren, dass zunächst die 3 Grundqualitäten sattwa, rajas und tamas als aller Materie innewohnend entstanden. Im nächsten Schritt wird das Urbild aller Lebe wesen aus dem Bewusstsein geformt, das die grundlegenden Strukturen, Eigen schaften und Aufgaben darstellte und das gesamte Potential aller Lebewesen enthielt.

Der Schöpfungsmythos aus der Aitareya Upanishad

Der Mund und Agni, das Feuer

Im ersten Schritt differenziert sich der Mund aus (in der Embryonalentwicklung vieler Tiere entsteht zunächst der sogenannte Urmund, aus dem sich später das Darmrohr und die inneren Organe bilden). Der Mund wird mit der Rede assoziiert, und diese mit Agni, dem Feuer. Auch hier drängt sich die Aussage auf: „Am Anfang war das Wort“.

Ohne Kommunikationsfähigkeit kann niemand auskommen, sie ist eine zentrale individuelle Fähigkeit der Lebewesen in dieser Welt, sie ist nicht nur für jedes einzelne Lebewesen charakteristisch, sondern jede Art entwickelt eigene Kommunikationstechniken.

Agni steht für: Feuer, Wille, Reinheit, Transformation. Das lässt sich auch auf die Kommunikation übertragen. Jedes Individuum muss den Willen zur Kommunikation aufbringen, was durchaus auch Energie kostet. Letztendlich ist es die Aufgabe der Kommunikation, dafür zu sorgen, dass die Welt ein bisschen besser wird (das vorhandene Maß an Reinheit zu erhöhen), auch wenn sie oft genug genau für das Gegenteil genutzt wird.

Die Nase, Vayu und der Wind

Als nächstes bildet sich nach der Aitareya Upanishad die Nase, daraus das Prana, und daraus Vayu (Wind, Luft). Prana ist unsere Lebensenergie, im engeren Sinne die aufsteigende Energie, die mit dem Einatmen verbunden ist. Damit ist eine weitere wichtige Funktion beschrieben, die bei allen Lebewesen vorhanden sein muss, damit sie leben können: Sie müssen Energie aufnehmen.

Prana steht aber auch für die Verbindung zwischen dem grobstofflichen und dem feinstofflichen Körper. Die feinstoffliche Energie muss in die Materie fließen können, damit diese sozusagen belebt ist. Im Yoga wird die Funktion dem Pranakörper zugesprochen. Aus dem Prana wird Vayu, das für Luft allgemein, das Luftelement, aber auch den Gott des Windes steht.

Diese Verbindung ist insofern interessant, als sie unsere gängigen Vorstellungen von Ursache und Wirkung auf den Kopf stellt. Es entsteht nach den Aussagen der Upanishad erst die Funktion (Nase – Prana), dann erst das Medium, die Grundlage, nämlich der Luftraum - der Gott des Windes als Voraussetzung für die Entstehung des materiellen Windes, der durch die Welt weht.

Oder anders formuliert: Den Wind, die Luft gibt es nach der Aitareya Upanishad nur, weil die Lebewesen eine Möglichkeit brauchen, Energie aufnehmen zu können, weil sie eine Verbindung zwischen dem Grobstofflichen und dem Feinstofflichen brauchen.

Die Augen und Aditya, die Sonne

Aus den Augen entwickelt sich das Gesicht und daraus Aditya. Die Augen sind ein wichtiges Wahrnehmungssystem der Lebewesen. Sie bilden sich bei der Embryonalentwicklung als erstes aus dem Nervenrohr. Auf der mechanischen Grundlage der Augen können sich die Gehirnbereiche vergrößern und wachsen.

Die Augen und das Gesicht mit den anderen Sinnen ermöglichen eine Wahrnehmung der Welt, die für jedes Lebewesen anders aussieht. Dies gilt sowohl für die Individuen einer Art, die einen sehr individuellen Blick auf die Welt entwickeln, umso mehr noch für verschiedene Arten, die unterschiedliche Ausschnitte der Welt wahrnehmen.

Zum Beispiel sei hier nur daran erinnert, dass Insekten ein anderes Lichtspektrum sehen oder Hunde einen intensiveren Geruchssinn haben. Es macht damit insgesamt durchaus Sinn, davon auszugehen, dass es Wahrnehmungsorgane braucht, wenn ein Lebewesen in dieser Welt überleben soll. Am Anfang muss sich also die prinzipielle Fähigkeit der Wahrnehmung herausbilden. Mit dieser Wahrnehmungsfähigkeit ist die Aditya assoziiert.

Aditya steht für die Sonne, die in den späteren Texten immer wieder als Bild für das Absolute benutzt wird. Adytia ist auch eine Götterklasse, es sind die Söhne der Aditya, des unendlichen Bewusstseins. Und hier wird es spannend, denn wir erhalten den ersten Hinweis darauf, wozu wir eigentlich alle unsere Wahrnehmungsfähigkeiten bekommen: um das Absolute zu erkennen!

Maya, die Kraft, die all dies schafft, ist also auf etwas Positives ausgerichtet: Wir sollen die Wahrheit erkennen

Die Ohren und die Himmelsregionen

Im nächsten Schritt entstehen die Ohren, aus diesen das Gehör und daraus die Dishs, die Himmelsgegenden. Interessant ist, dass hier das Gehör nicht mit der akustischen Wahrnehmung assoziiert wird, sondern mit den Himmelsgegenden, bzw. Raumrichtungen.

Auch das Vishuddha Chakra (Kehlzentrum) mit dem Element Akasha, Raum, ist mit dem Gehör verbunden. Es geht hier also nicht um die Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit, diese wurde ja auch bereits mit der Entstehung der Augen in Verbindung gebracht. Das Ohr enthält nicht nur die Organe, mit denen wir akustische Signale entschlüsseln können, es ist auch der Sitz unseres Gleichgewichtssinns.

Bleiben wir bei der Vorstellung, dass uns dieser Text der Aitareya Upanishad die Entstehung eines ersten idealen Bewusstseinswesen erklärt, aus dem dann die konkreten verschiedenen Lebewesen der unterschiedlichen Arten hervorgehen können, öffnet sich der Blick auf die entscheidende Frage: Was muss ein solches ideales Lebewesen eigentlich noch können, wenn es jetzt schon kommunizieren, Energie wandeln und wahrnehmen kann?

Klare Antwort: Es muss sich in dieser Welt orientieren können, es muss die Himmelsrichtungen wahrnehmen und sich im Raum bewegen können – und genau das ist mit der Ausdifferenzierung der Ohren möglich.

Nach dem vorliegenden Text differenziert sich dann die Haut, daraus werden die Haare und daraus die Kräuter und Bäume.

Teil 5

(aus dem Yoga Vidya Journal Nr.31 - Herbst 2015)

So entstand die Schopfung

Nachdem du im 4.Teil erfahren hast, wie unsere Nahrung entstand und wie wir unsere Bedürfnisse befriedigen können, geht es nun um die Vollendung des Menschen. Ähnlich wie in der Bibel (Gen 2) wird klar, dass der Mensch von Gott "beseelt" ist. Die gesamte Schöpfung hat Teil an der göttlichen Natur (Brahman). Höre die Worte aus der Aitareya Upanishad, Dritter Khanda, Verse 11 bis 14:

Was ist der Mensch ohne das Absolute?

1. Er erwog: "Wie könnte dieses (Menschengefüge) ohne mich bestehen?" Und er erwog: "Auf welchem Wege soll ich in dasselbe eingehen?" Und er erwog :"Wenn durch die Rede gesprochen, durch den Prana eingehaucht, durch das Auge gesehen, durch das Ohr gehört, durch die Haut gefühlt, durch das Manas gedacht, durch den Apana ausgehaucht, durch das Zeugungsglied ergossen wird,- wer bin denn ich?"

Auch wenn wir als Mensch nach diesem Schöpfungsakt physisch überleben können, wären wir ohne ein höheres Element in uns physischen und geistigemotionalen Bedürfnissen hilflos ausgeliefert. Wir hätten keine Möglichkeit zu erkennen, warum wir in dieser Welt essen, trinken, schlafen, handeln, begehren müssen. Wir könnten uns selbst nicht erkennen, wir könnten uns nicht die Frage stellen: "Wer bin denn ich?" Wirklich bestehen können wir nur aus dem wahren inneren Selbst heraus. Es ist etwas in uns, das uns all unsere Fähigkeiten nutzen lässt, unsere "Nahrung" erobern lässt und uns zu Erfahrungen und Erkenntnissen führt.

Praxisbezug: Das Bewusstsein, nicht nur Körper, Geist und Emotionen zu sein, lässt uns Schwierigkeiten überwinden und besondere Leistungen vollbringen. Viele große Dichter, Entdecker usw. erleben sich als angebunden an etwas Größeres, wenn sie ihre besondere Leistung vollbringen. Viele Menschen haben solche Erlebnisse des Einsseins mit etwas Größerem, aus dem heraus ein als vollkommen erlebter Augenblick oder ein vollkommenes Produkt entsteht. Die Frage ist, wie kommt es zu dieser Verbindung mit dem Absoluten?

Gott wohnt im Menschen

2. Da spaltete er hier den Scheitel und ging durch diese Pforte hinein. Diese Pforte heißt Vidriti (Kopfnaht, wörtlich Spalt) und selbige ist der Seligkeit Stätte. Drei Wohnstätten hat er und drei Traumzustände (Wachen, Traum, Tiefschlaf); er wohnt hier (im Auge, beim Wachen) und wohnt hier (im Manas, beim Träumen) und wohnt hier (im Äther des Herzens, beim Tiefschlaf). Da alle wichtigen Energiezentren bereits von den Wahrnehmungsqualitäten besetzt sind, erfolgt der Eintritt des wahren inneren Selbst (Atman) über den Schädel / Scheitel.

Das Selbst ist aber weder das Sehen, noch das Auge, noch alle Wünsche und Handlungen, die mit dem Auge zusammenhängen usw. Es ist weder Körper noch Wahrnehmungs- noch Handlungsorgane noch geistige Kräfte. Es ist zwar die Ursache von allem, aber nicht mit diesen identisch (s. Bhagavad Gita). Das Selbst ist die Erkenntnismöglichkeit, die hinter allen Funktionen von Körper, Geist und Seele steckt. Im Wachzustand, symbolisiert durch die Augen, liefert das innere Instrument der Psyche Erkenntnisse, im Traum liefert das intuitive Erfassen als Manas (Einheit von Denken und Fühlen) Erkenntnisse, im Tiefschlaf fallen alle nach außen gerichteten Aktivitäten und Funktionen weg und eine direkte Erkenntnis über die Erfahrung von Wonne ist möglich.

Praxisbezug: Das Wissen, das hinter allen Wahrnehmungen, die uns auf vielfältige Weise mit der Welt verbinden, noch etwas Anderes, Höheres steht, ermöglicht uns Distanz zum täglichen Leben mit all seinen Erfahrungen. Wir können alle Wahrnehmungen und Erfahrungen machen, aber wir müssen uns nicht mit ihnen identifizieren. Das Wissen, dass wir Zugang zu unserem wahren inneren Selbst erlangen können, befreit von Angst, das Leben nicht bewältigen zu können. Wir können das Selbst erfahren, indem wir ganz achtsam und aufmerksam unsere Wahrnehmungen annehmen und analysieren. Wir können auf unsere Intuition vertrauen und wir können uns in die innere Wonne fallen lassen.

Der Mensch ist Gott am ähnlichsten

3. Nachdem er geboren, überschaute er die Wesen, - und er sprach: "Was wollte sich hier für einen (von mir) Verschiedenen erklären?" Aber doch erkannte er diesen Menschen als "Brahmandurchdrungenste". Und er sprach: "Diesen habe ich ersehen (idam adarsham). 4. Darum heißt er Idandra, denn wirklich heißt er Idandra; aber ihn, der Idandra heißt, nennen sie Indra auf geheimnisvolle Weise; denn die Götter lieben gleichsam das Geheimnisvolle. Nachdem sich das Göttliche manifestiert hat, stellt diese Kraft zu Recht fest: Wer könnte sich als von mir verschieden verstehen? Das Göttliche hat sich in allen Wesen manifestiert, es überschaut dabei alle Wesen, nicht nur den Menschen!

Wir als Menschen haben also nach diesen Versen keine wirkliche Sonderstellung, wir unterscheiden uns von allen anderen von Gott durchdrungenen Wesen nur dadurch, dass im Menschen die Gegenwart Gottes besonders deutlich werden kann, wir sind am meisten durchdrungen von Brahman. Nimmt man diese Aussage ernst, hat sie weitreichende Konsequenzen für das Verständnis der Welt. Dann haben wir z.B. nicht das Recht, alle Ressourcen für uns zu beanspruchen, sondern wir müssen sie mit allen Wesen teilen. Idam adarsham – Dieses habe ich ersehen – wird im Laufe der Geschichte der Menschen im betrachteten Kulturkreis zu Idan – dra , zum Gott Indra. Wird Indra verehrt, verehren wir aber in Wirklichkeit die in uns selbst wohnende göttliche Kraft in allen Facetten unseres Menschseins. Wir haben das größte Potential zur Erkenntnis; dies ist beabsichtigt, dies ist "ersehen", als aktiver Prozess der Schöpfung.

Die Tatsache, dass wir ein solches Potential der Entwicklung besitzen ist aber nicht offensichtlich, sondern muss erarbeitet werden. So wie wir unsere Talente allmählich entdecken und schulen können wir auch unsere in uns versteckte göttliche Natur, unser wahres inneres Selbst entdecken und zur Entfaltung bringen – "die Götter lieben das Geheimnisvolle."

Praxisbezug: No risk – no fun! Durst und Hunger, also unsere Fähigkeiten und Bedürfnisse, wollen genutzt werden. Wäre alles offensichtlich, gäbe es keinen Grund zur Bemühung um Erkenntnis. Damit würde ein Teil der Erkenntnis wegfallen, nämlich die Erfahrung, was wir alles in den verschiedenen Situationen können! Der Weg ist das Ziel! Würden wir uns jederzeit unserer wahren göttlichen Kräfte bewusst sein, würden wir keine Fehler machen und damit auch bestimmte Erfahrungen nicht nutzen können. Unsere göttliche Natur ist in uns versteckt und wir müssen uns früher oder später auf das Abenteuer einlassen, sie zu entdecken und zu verwirklichen – "die Götter lieben das Geheimnisvolle!"

Über die Autorin

Shivapriya Angela Große-Lohmann Yogalehrerin (BYV), Ausbildungsleiterin, Lehrerin für Biologie und Chemie. Sie bringt langjährige Seminar- und Ausbilder-Erfahrungen mit.

Swami Sivananda - Sadhana der Upanishaden

Um was geht es in den Upanishaden?

Die Upanishaden bilden die zentrale Basis der Hindu Religion und Philosophie. Sie sind Vedanta, das Ende der Veden, der Gipfelpunkt der Erkenntnis. Nichts kann dem wunderbaren Gedankenreichtum der Upanishaden gleichkommen. Sie haben die größten Denker der Welt zufriedengestellt und den größten spirituellen Menschen hier genügt. Nichts vorher und nichts nachher konnte den Upanishaden in der Tiefe der Weisheit und der Botschaft von Zufriedenheit und Frieden gleichkommen. Dadhyanch, Uddalaka, Sanatkumara, Sandilya und Yajnavalkya sind einige der herausragenden Philosophen und Weisen der Upanishaden, die die Fackel zum Weg der Vollendung hochhielten. Die Upanishaden predigen hauptsächlich Erkenntnis durch Philosophieren. Sie sind Lehrbücher für den, der das Selbst sucht. Sie tragen unterschiedliche Namen: Brahma Vidya, Adhyatman-Shastra, Vedanta, Jnana. Wer die Lehren der Upanishaden praktiziert, gelangt zum Höchsten. Er durchbricht den Herzknoten, klärt alle Zweifel und zerstört alle Sünden. Er geht in das Alles ein. Er ist aus der Verkörperung befreit. Er wird unsterblich. Er wird zum Selbst von allen. Er ist ein Apta Kama. Er ist wahrlich gesegnet. Er geht über die Sorge hinaus. Er überschreitet Sünde. Er kehrt nicht mehr zum sterblichen Kreislauf zurück. Er existiert als das Absolute.

Die Upanishaden sind ein Buch spiritueller Erkenntnis. Der Höchste durchdringt alles, was hier erscheint. Daher erfreue man sich tatsächlich am Verzicht auf den Sinn von Weltlichkeit. Es gibt keinen Grund dafür, den Besitz anderer zu begehren.

Leben ist nicht Elend. Man sollte hundert Jahre leben und Handlungen ohne Verhaftung ausführen. Leben ist keine Bindung, wenn man es im rechten Licht betrachtet. Solch ein Mensch von rechtem Wissen sieht alle Wesen als sein Selbst und sein Selbst in allen Wesen. Für ihn ist alles sein eigenes Selbst, er ist nicht berührt von Kummer, Täuschung oder Sorgen irgendwelcher Art.

Die höchste Realität ist unbeschreiblich. Sie übersteigt Geist und Sinne. Sie übersteigt sogar den Verstand. Sie ist das Licht von allem anderen, nichts ist Licht für es. Sprache vermag sie nicht auszudrücken. Geist vermag Sie nicht zu denken. Verstand vermag Sie nicht zu verstehen. Die Sinne vermögen Sie nicht wahrzunehmen. Ein so wundervolles Wesen ist die Wahrheit. Brahma Jnana bedeutet nicht ein bisschen Wissen, sondern absolutes Wissen selbst zu werden. Es ist das unendliche Subjekt, wenn man so sagen kann. Es ist eine Erfahrung, keine Wahrnehmung. Es ist Absolutheit und deshalb jenseits des Konzepts der Dualität und Gegensatzpaare. Der größte Segen ist es, Das zu erkennen, und wer stirbt, ohne Es zu kennen, ist unglücklich.

Sterbliche Dinge sind vergänglich und also nicht erstrebenswert. Sogar ein ganzes Leben von vielen Jahren ist nur sehr unbedeutend. Es ist nichts. Es gibt keinen Grund dafür, sich an Objekten zu erfreuen. Der Mensch ist nicht zufriedengestellt mit Wohlstand. Er sehnt sich danach, unsterblich zu werden, auch gegen sein eigenes Bewusstsein. Unglücklicherweise strebt er nach dem Angenehmen, nicht nach dem wirklich Guten. Das Gute ist eines, und das Angenehme ein anderes. Das eine befreit, das andere bindet. Man darf nicht nach dem Angenehmen greifen, auch wenn es für einen Augenblick lang verführerisch ist.

Hier gibt mehr Philosophie zum Schmökern

Der Atman ist nicht geboren, er stirbt auch nicht. Er kommt nicht von irgendwoher, und Er ist nicht irgend etwas geworden. Ungeboren, beständig, ewig, uranfänglich, dieser Eine wird nicht erschlagen, wenn der Körper erschlagen wird. Dieser Atman ist verborgen im tiefen Kern des Herzens aller Wesen. Er kann nicht erlangt werden, auch nicht durch noch soviel Nachdenken, Studium oder Unterweisung. Er kommt nur durch die höchste Gnade. Ein Mensch mit schlechtem Betragen, der seine Hinterhältigkeit nicht aufgegeben hat, kann nicht darauf hoffen, den Atman zu erreichen.

Der Weg zum Höchsten ist mit stechenden Dornen bedeckt. Sie ist scharf wie eine Rasierklinge, schwer zu beschreiten, ein sehr schwieriger Pfad! Er kann nur mit der Hilfe des Wissens von Menschen der Weisheit beschritten werden. Wer dies erkennt, ist aus dem schrecklichen Maul des Todes befreit.

Der Geist und die Sinne laufen immer nach außen. Nur ein Mensch mit Selbstdisziplin und Ausdauer kann nach innen schauen und den Zustand von Atman, wie Er wirklich ist, erfahren. Naive Menschen, die kein Wissen von der Wahrheit haben, laufen äußerlichen Vergnügungen nach und fallen in das weitgespannte Netz des Todes. Nur der Weise, der den Zustand der Unsterblichkeit kennt, sucht das feste Brahman nicht unter den Dingen, die hier vergänglich sind.

Es ist nicht notwendig, um jeden Preis Dinge der Welt besitzen zu wollen. Alles, was es hier gibt, gibt es auch da, alles, was es da gibt, gibt es auch hier. Der Mensch, der in der Welt Verschiedenheit sieht, erfährt Tod um Tod. Tatsächlich gibt es hier nicht viele Dinge. Die Eine Höchste Substanz erscheint als viele Dinge, gekleidet in verschiedene Namen, Formen und Handlungen. Atman oder Brahman hat keine Verbindung mit der Welt des Wandels. So wie die Sonne nicht von einem Augenfehler befleckt wird, so wird der Antaratman von den Fehlerhaftigkeiten der Welt nicht befleckt. Wie ein Feuer in die Welt gekommen ist und in seiner Form sich jeder Form anpasst, so passt sich der Eine Antaratman von allen Dingen in seiner Form an jede Form an und ist doch außerhalb von ihnen allen. Das Gute, das Licht, die Freude und die Schönheit der Welt können dort nicht gefunden werden, nicht einmal dem Namen nach. Sogar der Glanz der Sonne und die Größe des Schöpfers werden vom Absoluten überragt. Dieser Zustand wird erfahren, wenn die Sinne aufhören, mit dem Geist zusammenzuarbeiten, wenn sich der Verstand nicht bewegt, und wenn reines Bewusstsein vorhanden ist. Wenn alle Sehnsüchte, die im Herzen wohnen, befreit sind, wird der Sterbliche unsterblich. Dann erlangt er Brahman.

Der Zustand des Absolutwerdens ist kein Verlust all dessen, was wir lieben, sondern ist die vollkommene Erfüllung all unserer Bestrebungen. Unsere Endlichkeit ist zerbrochen, Unzulänglichkeiten sind zerstört und wir sind fest im gesegneten Zustand ewiger Zufriedenheit. All unsere Wünsche sind in einem einzigen Moment erfüllt. Wir werden zur Quelle der unbegrenzten Freude und Wonne. Wir erfahren Geburtlosigkeit und Todlosigkeit. Nichts steht über uns.

Was ist es, durch dessen Kenntnis man auch alles andere kennt? Es ist Brahman. Dies gilt es zu erkennen. Brahman ist Wahrheit, Erkenntnis, Unendlichkeit, Wonne. Brahman ist Bhuma, wo man nichts anderes sieht, nichts anderes hört und nichts anderes versteht. Er ruht auf nichts anderem. Alles andere ruht auf Ihm. Wer das erkennt, erfreut sich in seinem Selbst und ruht zufrieden in seinem Selbst. Opfer können keine Rettung bringen. Sie sind nur Verlockungen, die an Geburt und Tod binden. Die Getäuschten denken, nur Opfer und Mildtätigkeit machen den ewigen Segen aus. Sie irren. Das, was nicht die Wirkung von Handlung ist, ist auch durch noch soviel Handeln nicht zu erlangen. Brahman, das nicht etwas ist, was man tut, kann nicht durch etwas, das getan wird, erlangt werden. Nach Prüfung des Wesens der Welt, gelange der Weise zu Gleichgültigkeit und Leidenschaftslosigkeit. Er begebe sich zu einem Lehrer und erlerne von ihm Brahma Vidya. Solch eine glückliche Seele löst den Knoten der Unwissenheit.

Der Mensch hat keine andere Pflicht als die Meditation über das Selbst

Lasse alles andere beiseite und festige dich so im Selbst. Da bleibt nichts zu tun oder zu erlangen, wenn das Selbst erfahren worden ist. Denn dieses Brahman, das Unsterbliche, erstreckt sich vorne, hinten, rechts und links, unten und oben. Brahman ist all dies, die große, weiteste Ausdehnung. Es gibt nichts als Brahman. All das ist Brahman. Wahrheit allein triumphiert, niemals die Unwahrheit. Falschheit und Lüge, Einbildung und Unwirklichkeit können in ihren Bemühungen keinen Erfolg haben. Alleine das Wirkliche ist dauerhaftes Sein. Dieses Wirkliche wird durch Meditation verbunden mit Erkenntnis erfahren. Alles, was ein Mensch mit gereinigtem Wesen im Geist visualisiert, und alle Wünsche, die er hegt, werden ihm erfüllt. Deshalb müssen die gefaßten Entschlüsse rein und vollkommen sein. Wer nach Objekten verlangt, wird immer wieder geboren, um diese Sehnsüchte zu stillen. Der Mensch, dessen Sehnsucht erfüllt ist, und der vollkommen ist, dessen Wünsche verschwinden hier von selbst.

Der Zustand von Moksha, die letztendliche Befreiung, ist ein überaus glorreicher. Diese gesegneten Seelen, die diesen Zustand erlangen, gehen in alles ein. Sie werden das Alles. Sie sind frei von Leidenschaft, ruhig und vollkommen im höchsten Sinn. Sie sind über den Tod hinaus befreit. Sie werden eins mit dem Höchsten, Unvergänglichen. Wie die strömenden Flüsse im Ozean verschwinden und Name und Form zurücklassen, so erreicht der Weise, der befreit ist von Name und Form, das Höchste, das das Absolute ist. Wer Brahman kennt, wird Brahman. Er geht über Sorge und Tod hinaus. Er wird unsterblich.

Das höchste Selbst wird im vierten Bewußseinszustand erfahren. Darin gibt es weder dies noch das, keine spezielle Eigenschaft. Er ist alles. Er ist friedvoll, wonnevoll und nichtdual. Er ist das Aufhören alles Wahrnehmbaren. Das ist Atman. Das gilt es zu erkennen und zu verwirklichen. Das ist der Sinn des Lebens.

Der Jivanmukta, der befreite Weise, erfährt, dass er alles ist. Er ist der Baum und der Berg. Er ist vollendet wie die Sonne. Er ist ein strahlender Schatz, weise, unsterblich und unzerstörbar. Er ist die Speise und der, der die Speise verzehrt. Er ist gleichzeitig der Erkennende, die Erkenntnis und das Erkannte. Er ist das ganze Universum in sich selbst.

Wonne ist das eigentliche Wesen der Wirklichkeit. Aus Wonne entsteht all dies. Durch Wonne lebt all dies. In Wonne geht all dies am Ende wieder ein. Die Wonne all der vierzehn Welten ist nichts im Vergleich zur Wonne Brahmans. Jede Wonne der Welt ist nur ein Schatten der Wonne des Selbst. Die Wonne des Selbst ist das Allerhöchste. Sie ist die einzige wirkliche Wonne. Andere Quellen der Wonne sind nur flüchtige Gespenster. Andere Wonne ist nur ein schwacher Ersatz für die höchste Wonne des Selbst. Die größte Wonne, die man sich vorstellen kann, sowohl auf der Erde als auch im Himmel, ist ein bloßes Nichts in Gegenwart der reinen Wonne Brahmans oder der Wonne des Selbst. Man laufe nicht zu äußeren Objekten, um Wonne zu erreichen. Das Selbst ist die Quelle aller Wonne. Das Selbst ist alles, alles Wissen und alle Wonne. All dies wird von Bewusstsein geleitet und gründet auf Bewusstsein. Die Welt wird von Bewusstsein geführt. Bewusstsein ist Brahman. Ich bin Brahman. Das bist du. Dieses Selbst ist Brahman. Dies sind die metaphysischen Erklärungen für Brahman. „All dies ist Brahman“ in der letztendlichen Verwirklichung. Wer dies erkennt, wird auf Erden nicht wiedergeboren. Er wird unsterblich.

So wie man durch einen Klumpen Lehm alles kennt, was aus Lehm ist; so wie man durch einen Klumpen Gold alles kennt, was aus Gold ist; so wie man durch eine einzige Nagelschere alles kennt, was aus Eisen ist - jede Erscheinungsform ist nur eine Unterscheidung von Worten, ein bloßer Name, die Wirklichkeit ist einfach nur Lehm, Gold oder Eisen, so ist diese höchste Lehre; die Welt ist nur Brahman, wenn man Brahman kennt, kennt man alles andere.

Alleine Existenz war im Anfang. Sie war eins ohne zweites. Aus ihr wurde alles andere erschaffen. Ihre Manifestationen sind nur Schein. Es gibt keine Welt mit Ausnahme von bloßen Namen und Formen, die in geheimnisvoller Weise miteinander verbunden sind. Es gibt keine Sonne und keinen Mond außer bloß Farben oder erfundenen Formen. Wenn Farben unterschieden werden, verliert die Sonne ihre Sonnenhaftigkeit, der Mond verliert seine Mondhaftigkeit, Dinge verlieren ihre Dinghaftigkeit. Brahman allein ist.

Meditiere über die Wahrheit

Unser Meister und Guru, Swami Sivananda

Wer von einem Lehrer geführt wird, erkennt die Wahrheit leicht. Anderenfalls kann er den Weg in spiritueller Blindheit verfehlen. Der Lehrer lehrt: „Das, was die feinste Essenz ist - es ist die Seele dieser ganzen Welt. Das ist Atman. Das bist Du.“ Die unendliche Fülle (plenum) allein ist Wonne. Es liegt keine Wonne in den kleinen, endlichen Dingen. Nur das Unendliche ist Wonne. Wo man nichts anderes sieht, nichts anderes hört, nichts anderes versteht - das ist die unendliche Fülle. Wo man etwas anderes sieht, etwas anderes hört, etwas anderes versteht - das ist das kleine Endliche. Die unendliche Fülle ist das Unsterbliche, und das kleine Endliche ist das Sterbliche. Diese unendliche Fülle allein ist überall. Sie ist all das.

In der Reinheit der Speise ist die Reinheit der Natur. In der Reinheit der Natur ist feste Erinnerung. In der festen Erinnerung ergibt sich die Auflösung aller Knoten des Herzens. Man wird unsterblich.

Das Selbst allein ist lieb. Wer etwas anderes liebt als das Selbst, verliert das, was er liebt. Das Selbst ist das Absolute. Wer dies erkennt, wird unzerstörbar. Derjenige ist nur ein Tier, der sich selbst und seinen Gott als getrennt sieht. Nicht deswegen ist all dies lieb, sondern des Selbst wegen ist all dies lieb. Wenn dieses Selbst erkannt wird, wird alles andere automatisch erkannt, denn das Selbst ist in der Tat all dies.

Das Selbst ist ein Ozean ohne Küste und Oberfläche. Es ist reine Existenz, reines Bewusstsein und reine Wonne. Wo Dualität ist, kann man gleichsam mit dem anderen sprechen, den anderen sehen und den anderen verstehen, aber wo alles das eigene Selbst ist, wer kann mit wem sprechen, wer kann wen sehen, wer kann wen verstehen? Das ist das höchste Ziel. Das ist der höchste Segen. Das ist die höchste Wonne. Von einem Teil dieser Wonne leben andere Geschöpfe.

Wer ohne Wünsche ist, wer befreit ist von Wünschen, wessen Wünsche erfüllt sind, wessen Wunsch das Selbst ist - dessen Pranas vergehen nicht. Da er Brahman Selbst ist, wird er unmittelbar Brahman.

Der Jivanmukta ist wie ein Kind. Er ist die Quelle allen Wissens, aber er verhält sich wie ein Tor. Derjenige ist ein wahrer Brahmane, der Brahman erkannt hat.

Der, der in allen Dingen wohnt und doch anders ist als alle Dinge, in dessen Körper alle Dinge sind, der alle Dinge von innen her lenkt - Er ist die Seele, der innere Herrscher, der Unsterbliche. Er ist der ungesehene Sehende, der ungehörte Hörende, der ungedachte Denker, der unverstandene Verstehende. Außer Ihm gibt es nichts, zu keiner Zeit. Wer stirbt, ohne dieses Höchste zu erkennen, stirbt umsonst, er ist ein bemitleidenswerter Mensch. Ein großer Mensch ist, wer mit dem Wissen um das Höchste stirbt, er ist ein wahrer Brahmane.

Wahrlich diese große, ungeborene Seele, unvergänglich, nicht sterbend, unsterblich und furchtlos ist Brahman. Brahman ist furchtlos. Wer dies erreicht, wird das furchtlose Brahman. Dies ist voll. Das ist voll. Aus der Fülle geht die Fülle hervor. Nimm die Fülle von der Fülle weg, es bleibt weiterhin nichts als Fülle zurück. Das ist der Kern der gesamten Upanishaden.

Das Sadhana der Upanishaden ist hauptsächlich vom Typ der Analogie des Bhramara Kita Nyaya. Meditation über die Wahrheiten, so wie sie in den Upanishaden erklärt sind, ist Sadhana. Sie sind überaus anspruchsvoll, und nur fortgeschrittene Schüler können diese Sadhanamethode in Angriff nehmen. Der Name dieser Sadhanamethode ist Jnana Yoga. Es ist eine intellektuelle Analyse zum Zweck der Vollendung in der Intuition. Dann beginnt der Jnana Yogi sein Sadhana direkt von Vijnana, dem Intellekt aus. Er wird nicht von Emotionen geleitet, nicht von der Regulierung des Pranas oder dergleichen. Er bringt alle Emotionen zum Stillstand und zentriert seinen Geist im höchsten Selbst. Er erlangt Sadyo Mukti, unmittelbare Befreiung. Er geht in alles ein und wird das Selbst von allem. Dies ist das Ziel des Ideals menschlichen Lebens.

Sadhana des Veda - Swami Sivananda

Das Purusha Sukta des Veda sagt, der höchste Purusha ist sowohl transzendent als auch immanent. Er ist der Tausendköpfige, Tausendäugige und Tausendfüßige. Er umhüllt die gesamte Schöpfung innen und außen und erhebt sich über sie hinaus zur Unendlichkeit. Der Purusha ist all das. Alles, was war, was ist, und was sein wird, ist der Herr des Unsterblichen. Alle Wesen sind in Ihm enthalten. Er kann weder als weder Sein noch Nichtsein beschrieben werden. Er ist weder im Raum, noch außerhalb davon. Er ist das Großartige, Unbeschreibbare, das die Wurzel von allem Vorstellbaren ist. Nicht einmal die Götter wissen, was Er ist, und wo Er ist. Siehe! Können wir vielleicht sagen, Er selbst weiß es nicht? So großartig ist Er. Er hat sich in dieser universellen Opferhandlung der Schöpfung manifestiert. Er bietet in Seiner sinnlich wahrnehmbaren Form als Universum das Feld für alle Arten individueller Opfer. Das Universum ist Yajna, und alle Handlungen in diesem Universum sind Yajna. Das höchste Wesen ist Yajna, das transzendente Opfer, dem alle individuellen Opferformen gleichzukommen suchen. Die Essenz des Opfers ist es, für andere zu existieren und seine eigene Existenz der Existenz anderer zu opfern. Das ist der Schlüssel zu Unsterblichkeit. Weltliche Opfer sind relative Symbole dieses Opfers im Absoluten.

Alles Sichtbare ist die Form des Purusha. Das Sichtbare und das Vorstellbare, das Hohe und das Niedrige, das Gut und das Böse, das Starke und das Schwache, das Schöne und das Häßliche, das Nützliche und das Nutzlose, all das ist Seine manifestierte Form. Um Ihn anzubeten, Ihn zu verehren, braucht man sich nicht von seinem Sitz zu erheben. Alles, was da ist, genau vor meinen Augen, ist Er, und Er kann durch es, in ihm, von ihm und für es verehrt werden. In diesem absoluten Gottesdienst und absoluten Opfer ist Er die Gegenstände für das Ritual, Er ist der Verehrende, und Er ist der Verehrte. Er ist die Form der Verehrung, er ist das Opfer und seine Bestandteile. Seine Existenz ist Seine Manifestation, und Seine Manifestation ist Seine Existenz. Sein ist Handeln, und Handeln ist Sein. Unsterblichkeit und Tod sind Seine Schatten. Leben und Nichtleben sind Seine Daseinsformen. Das ist die große Vision des höchsten Wesens, die menschliches Leben in göttliches Leben verwandeln wird.

Andere Schreibweisen für Upanishad

Im Deutschen gibt es viele Schreibweisen für Upanishad. Dazu gehören: Upanishade, Upanischad, Upanischaden, Upanisad, Upanisade.

Plural, also die Mehrzahl von Upanishad, ist Upanishaden bzw. Upanischaden bzw. Upanisaden. Anglisiert auch Upanishads bzw. Upanisads.

Siehe auch

Einzelne Upanishaden

Upanishadgruppen bzw. -sammlungen

Weitere verwandte Artikel

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch
02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke

Indische Schriften

17.01.2025 - 19.01.2025 Raja Yoga 1
Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 1. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali. Darin geht es um Gedankenkraft, Geisteskontrolle und positives Den…
Vincent Pippich
24.01.2025 - 26.01.2025 Raja Yoga 3
Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas

Jnana Yoga und Vedanta Einführung

Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden

111 Geschichten aus den Upanishaden