Kalisantarana Upanishad
Die Kalisantarana Upanishad (Sanskrit) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. In der Kalisantarana Upanishad wird in Form eines Gesprächs zwischen Brahma und Narada über den Gebrauch und die Wirksamkeit des Mahamantras Auskunft gegeben.
Für die Sanskrit und IAST Version mit Übersetzung, siehe Kali Santarana Upanishad in Yogawiki.
Zusammenfassung der Kalisantarana Upanishad von Swami Sivananda
Swami Sivananda hat eine sehr schöne Zusammenfassung der Kalisantara Upanishad geschrieben:
Am Ende des Dvapara Yuga (das dritte von vier in den hinduistischen heiligen Schriften beschriebenen Zeitaltern; Dvapara, m., Sanskrit = Zweifel) ging Narada zu Brahma und sprach: “Oh Herr! Wie kann ich Kali oder die profane Existenz einfach überwinden?” Brahma antwortete: “Gut gefragt. Geht die Frage doch auf das zurück, was alle Veden versteckt und geheim halten, durch das man Samsara und die profane Existenz überwinden kann. Derjenige, der den Namen Narayanas ausspricht, zerstört damit die üblen Auswirkungen Kalis, er ist der urweltliche/ursprüngliche Purusha”.
Narada fragte Brahma: “Ehrwürdiger Herr! Was ist der Name?” Brahma antwortete: “Die Namen sind:
Diese 16 Namen zerstören die üblen Auswirkungen Kalis oder die Sünden. In allen Veden gibt es kein besseres Mittel als dieses.
Diese 16 Namen zerstören das Avarana (Schild, Schutz, Bedeckung) oder den Schleier der Ignoranz, der die Jivas oder die Menschen einhüllt. Und dann, so wie die Sonne ganz strahlt, wenn alle Wolken sich aufgelöst haben, wird Para Brahman oder das höhere Selbst alleine scheinen, wenn der Schleier hinweggezogen ist."
Narada fragte: “Oh Herr! Was sind die Regeln, die zu beachten sind, wenn jemand diese Namen spricht?” Brahma antwortete: “Werter Seher (Rishi, Narada! Es gibt keine Regeln. Wer immer diese Namen 35 Millionen Mal in reinem oder unreinem Zustand wiederholt, ist sofort von seinen Sünden befreit. Er geht selbst in Gott ein und erfährt ewige Glückseligkeit und Unsterblichkeit.”
Die lebendige Seele (Jiva) hat 16 Kalas (Zeiten), die mit den 16 Namen oder Wörtern, die im Mahamantra gegeben werden, übereinstimmen.
Das ist sehr gut für die Wiederholung während des Akhanda Kirtans. Wenn du dieses Mantra 20 000 Mal am Tag wiederholst, wirst du 35 Millionen Wiederholungen innerhalb von 5 Jahren gemacht haben. Du kannst dieses Mantra singen, rezitieren (Japa) oder auch schreiben (Likhita Japa).
Das Singen der Namen Gottes, ob richtig oder falsch, bewusst oder unbewusst, bedacht oder unbedacht, wird in jedem Fall das gewünschte Ergebnis bringen.
Die Herrlichkeit Gottes Namens kann nicht durch Argumentation oder über den Intellekt begründet werden. Gewiss kann sie jedoch durch Hingabe erfahren oder verwirklicht werden, mittels Mut und konstanter Wiederholung des Namens. Die Kraft des Namens ist unaussprechlich. Seine Herrlichkeit unbeschreiblich. Die Wirksamkeit und die dem Namen des Herrn inhärente Shakti (Kraft) ist unergründlich.
Mögest du durch das Wiederholen der Namen Gottes, wie oben beschrieben, Gottesbewusstsein erlangen. Mögest du den Namen des Herrn wirklich kosten.
Aus Swami Sivananda: Essence of Principle Upanishads, Divine Life Society Sivananda Ashram Rishikesh
Siehe auch
Literatur
- Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda
- Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
Weblinks
- Veden aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda
- Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda
- Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen
Seminare
Indische Schriften
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
- 14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.
Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom… - Yashoda Selzle PhD
Mantras und Musik
- 29.12.2023 - 01.01.2024 Die Satsang-Trommeln der Kirtan-Musik
- Rhythmus erleben, Taktarten spüren und in Trommelklänge umsetzen. Wir lernen auf spielerische Weise, verschiedene Mantras und Kirtans mit Djembe oder kleinen perkussiven Instrumenten wie Zimbel oder…
- Radha Dasi Wirth
- 29.12.2023 - 31.12.2023 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
- Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
- Matthias Meyne, Pieter Bünger
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden 111 Geschichten aus den Upanishaden