Sad
1. Sad (Sanskrit सद् sad) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet sitzen, belagern, zerteilen, teilen, brechen, gehen, welken, aufgeben, matt sein, gehen, sich annähern. Sad ist ein Sanskrit Verb und bedeutet sitzen, belagern, zerteilen, teilen, brechen, gehen, welken, aufgeben, matt sein; gehen, sich annähern. Das PPP dieser Wurzel lautet Sanna und Satta.
2. sad (Sanskrit शाड् śāḍ ) preisen, loben
3. sad (Sanskrit शड् śaḍ, śad) verletzen, Krankheit erzeugen, sammeln, vergehen, langsam vergehen, fallen, verwelken, verkümmern sad ist eine alternative Schreibweise für Shad .
Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sad findest du unter dem Hauptstichwort Shad.
Sad als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)

सद् sad ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu). Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet.
Andere Schreibweisen für das Sanskritwort sad
Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist sad. Im Devanagari Original schreibt man सद्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sad. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: sad. Harvard-Kyoto Transliteration ist sad. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Transkription wird geschrieben sad.
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Sad - Deutsch sitzend, oder wohnend in
- Deutsch sitzend, oder wohnend in Sanskrit Sad
- Sanskrit - Deutsch Sad - sitzend, oder wohnend in
- Deutsch - Sanskrit sitzend, oder wohnend in - Sad
Siehe auch
- Prasada
- Prasanna
- Sadyas
- sadh
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Sanskrit Verbal Roots List with English Translation
- Schweigeseminare und spirituelle Retreats
- Meditationskursleiter und Meditationslehrer Ausbildung
- Yoga Forum – teile deine Liebe zum Sanskrit – und tausche dich aus mit anderen über Yoga, Sanskrit, Indien und spirituelles Leben in diesem sehr aktiven Yoga Forum
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität- und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
- Veden
- Hindu Götter
- Hinduismus
- Indische Götter
- Hindi
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
- sabhaj
- sach
- sad
- sadh
- sag
- sagh
- sah
- sai
- saj
- sal
- sam
- sam
- samb
- samb
- san
- sangram
- sanket
- sanst
- santv
- sap
- sar
- sarb
- sarv
- sas
- sasj
- sat
- satr
- satt
Quelle
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda