Sein
Sein ist ein Grundbegriff der Philosophie. Sein ist das was ist. Shakespeare stellt die Frage im Hamlet: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. In der Philosophie ist die Frage des Seins eine der grundlegenden Fragen: Was ist überhaupt? Warum ist das was ist? Der Teil der Philosophie, der sich mit dem Sein beschäftigt, nennt sich Ontologie. Vom Wortursprung her ist Sein ein Verb, das konjugiert wird: Ich bin, du bist, er ist, wir sind ihr seid, sie sind. Sein ist also der Infinitiv dieses Wortes. Und aus dem Verb sein, lateinisch esse, ist das Substantiv "Sein", vom Lateinischen her abgeleitet auch Existenz genannt. Sein kann auch das Possessivpronomen der dritten Person Singular sein: Sein Haus, sein Garten, sein Yoga Zentrum. Im Yoga beschäftigt man sich insbesondere mit der Philosophie des Vedanta mit der Grundfrage vom Sein: Was ist? Was ist nicht? Was ist wirklich? Wer bin ich?
Sein (griechisch "einai" bzw. "to on", lateinisch "esse" bzw. "ens", Sanskrit सत् Sat) bedeutet das "Dasein", das "Seiende", das "Zugrundeliegende". Der Teil der Philosophie, der sich mit dem Sein an sich beschäftigt, wird Ontologie, das Wissen um das Sein, bezeichnet.
Gott und das Selbst als Sein Wissen und Glückseligkeit
In der indischen Vedanta Philosophie geht es um die Fragen:
Wer bin ich?
In diesem Wiki gibt es einen sehr umfangreichen Artikel zum Thema "Wer bin ich?" Hier eine Kurzzusammenfassung:
Ich bin icht das, was beobachtet werden kann. Ich bin der Beobachter. Ich kann nicht räumlich umgrenzt sein - denn räumliche Grenzen sind beobachtbar. Ich beobachte räumliche Grenzen. Ich kann nicht in der Zeit begrenzt sein - denn zeitliche Grenzen sind beobachtbar. Das "Ich" an sich ist beständig - die Inhalte, das Beobachtbare, das Erlebbare, verändert sich. Daher: Ich kann nur das Unveränderliche sein. Das Veränderliche bin ich nicht. Ich bin nicht der Körper - er ist beobachtbar, verändert sich. Ich beobachte den Körper. Ich bin nicht die Psyche - die Eigenschaften der Psyche sind beobachtbar, können sich verändern. Ich kann nur sagen: "Ich bin". Oder auch: Ich bin reines Sein.
Ich bin aber nicht nur einfach da - sondern: Ich bin bewusst, daher: Ich bin Sein und: Ich bin Bewusstsein. Und nicht nur das: Ich bin nicht einfach neutrales Sein und Bewusstsein - sondern: Wenn ich ganz bei mir bin, dann bin ich auch Freude. Daher: Ich bin Sein - Bewusstsein - Freude. Und in der Freude ist auch die Liebe enthalten.
So sagt der indische Philosoph und Jnana Yoga Meister Shankaracharya:
Sat-Chid-Ananda Swarupoham - Meine Wahre Natur ist Sein, Wissen (Bewusstsein) und Glückseligkeit.
- Sat heißt Sein
- Chid heißt Wissen, Bewusstheit, Bewusstsein
- Ananda heißt Freude, Wonne, Liebe, Glückseligkeit
Shankaracharya kommt zum gleichen Schluss wie der französische Philosoph Décartes. Dieser sagte nämlich in seinem Werk Meditationes: Cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich. Damit hat Décartes ausdrücken wollen: Ich kann an allem zweifeln. Ich weiß nicht, ob es irgendetwas gibt. Es könnte alles Illusion sein, es könnte alles Traum sein. Aber an einem kann ich nicht zweifeln: Es gibt jemanden, der zweifelt, jemanden der denkt: Ich kann nicht an mir selbst zweifeln. Daher: Ich weiß, es gibt ein Sein von mir. Und es gibt ein bewusstes Sein. Cogito - ergo sum.
Wer oder was ist Gott?
Wer ist Gott? Was ist Gott? Diese Fragen werden je nach religiösem bzw. philosophischem Standpunkt unterschiedlich beantwortet. Wenn man das ausgeht, dass es Gott gibt, geht man auch davon aus: Gott gab es vor der Schöpfung. Wenn es Gott vor der Schöpfung gegeben hat, kann er nicht in Raum und Zeit gewesen sein. Denn was in Raum und Zeit ist, muss ja Schöpfung sein. Damit aber Gott Ursache für eine Schöpfung sein kann, muss Gott ein Sein haben - aber jenseits von Zeit und Raum.
In der Schöpfung gibt es Bewusstsein. Bewusstsein ist etwas anderes als Materie. Wenn es Bewusstsein gibt und dieses Bewusstsein etwas anderes ist als Materie, muss es Bewusstsein geben auch ohne Materie, also Bewusstsein vor der Schöpfung. Vor der Schöpfung kann es nur Gott gegeben haben. Wenn es nämlich etwas anderes als Gott gegeben hätte, dann hätte dieses andere von Gott geschöpft sein müssen, wäre also vor der Schöpfung gewesen. Daher: Gott muss selbst Bewusstsein sein.
Gott ist aber nicht einfach nur. Alle Religionen stimmen darin überein, dass Gott Liebe ist. Weil Gott Liebe ist, sehnen sich alle nach Liebe. So kann man sagen:
Gott ist Sein, Bewusstsein und Liebe.
Liebe ist enthalten in Freude, Ananda.
So kommen wir zum Schluss:
Gott ist Satchidananda, reines Sein, Wissen/Bewusstheit und Liebe/Freude
Gott und Selbst als Sein, Wissen, Glückseligkeit
Wir sind also zum Schluss gekommen:
- Das Selbst ist Sein-Wissen-Glückseligkeit
- Gott ist Sein-Wissen-Glückseligkeit
Die logische Schlussfolgerung ist:
Das Selbst und Gott sind eins. Auf Sanskrit heißt das:
- Aham Brahmasmi - Ich bin eins mit Brahman, bzw. Ich bin dieses Brahman (Gott, das Absolute)
- Ayam Atma Brahma - Dieses Selbst ist Brahman
Daher kann man über Gott sagen: Er ist reines Sein. Gott ist Sein an sich.
Viveka Chudamani - Das innerste Selbst ist Sein, Wissen und Glückseligkeit
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 263 von Sukadev Bretz -
Das, was jenseits vom Nichts (anaparam) ist, was jenseits vom Jenseits (parat param) ist, das innerste Selbst von allem (pratyak), das eine einzige Essenz (ekarasa) hat, was unaufhörlich Sein, Wissen Glückseligkeit (satya – cit – sukha) ist – das ist Brahman, die Absolute Wirklichkeit. „Tat tvam asi“ das bist du. Meditiere darüber im Geist!
Verwirkliche Brahman - reines Sein
Dies ist der letzte Vers der Reihe, die immer mit den Worten brahma tat tvam asi bhāvayātmani schließt. Du bist tat tvam asi dieses Brahman, das Unendliche, das Ewige. Bhavayatmani, meditiere darüber in der Tiefe deiner Seele.
Erfahre es in deinem innersten Wesen. brahma tat tvam asi - sage das nochmal zu dir: „brahma tat tvam asi.“ Sage dir selbst, dass du dieses Brahman bist. „Bhavayatmani – lass es mich in der Tiefe meines Selbst verwirklichen.“
Yat, (das was) cakāsti(erstrahlt, leuchtet) anaparam (allein das ist) parat param (höher als das Höchste), was du dir vorstellen kannst. Parat Para ist ein anderer Name für dieses Höchste, das Unendliche, das Ewige und durch die Aussage höher als das Höchste wird ausgedrückt, dass es nicht vorstellbar ist. Es ist Prajna, die innerste, die tiefste Seele, eka-rasam (bleibt stets gleich).
Gedanken, Emotionen und Psyche ändern sich
Gedanken, Emotionen, Psyche ändern sich, Schmerzen kommen und gehen, Gedanken kommen und gehen aber du selbst bleibst gleich. atma-Laksanam, das ist das Kennzeichen deiner Seele, deines Selbst. satya-cit-sukham: Du bist Wahrheit (Satya), Bewusstsein (Chit) und Glückseligkeit (Sukha).
Dein Glück hängt von nichts Äußerem ab
Mache dir immer wieder bewusst, dass deine Glückseligkeit von nichts Äußerem abhängt. Du musst nichts tun, nichts erreichen, du hängst nicht vom Lob anderer ab. Du hängst nicht von der Liebe anderer Menschen ab. satya-cit-sukham - das bist du. Und wann bist du das? Ananta, immer und ewig. Nichts, was du tust, ändert etwas daran. Du brauchst keine Angst zu haben, dich falsch zu verhalten. Es ändert nichts daran, dass du das Unendliche und Ewige bist. Du bist avyayam, unveränderlich.
Programmiere deinen Geist neu
Was ich dir die letzten Tage in den Podcasts empfohlen habe, mache immer und wieder. Nimm eine Gegenaffirmation, was auch immer dein Geist erzählt. Wenn dein Geist sagt, dass du traurig bist, dann sage dir: „Anandoham“. Wenn dein Geist sagt, dass er nicht weiß, wie es weitergehen soll, dann sage: „Anandoham – ich bin ewig.“
Wenn dein Geist sich mit etwas identifiziert mit etwas, dann sage Neti Neti, nicht dies, nicht dies. Oder sage dir: „Sat Chid Ananda Swarupoham oder Shivoham, Shivoham.“ Oder gebrauche den Refrain der letzten Verse: „brahma tat tvam asi bhāvayātmani.“ Brahman, das bist du. Meditiere darüber in der Tiefe deiner Seele.
Deine Meinung ist uns wichtig
Was meinst du zu all diesen Vorträgen? Schreibe doch einen Kommentar oder mache zumindest einen Daumen hoch in YouTube oder Facebook. Teile es mit anderen. Schreibe etwas dazu. Schreibe deine Gedanken oder wie es dir damit geht. Jetzt ist ja gerade dieser Teil vorbei. Ich muss zugeben, dass es ähnlich weiter geht, aber ohne diesen Refrain „brahma tat tvam asi bhāvayātmani“.
Was hat es mit dir gemacht, wenn du täglich einen dieser Verse gehört, rezitiert hast, versucht hast daraus zu leben? Schreibe, frage, lasse andere wissen. Es ist gut nachzudenken und dann auch die Erfahrungen zu teilen. Das führt manchmal zu einer tieferen Verwirklichung.
Sprichwörter und Redensarten rund um den Begriff Sein"
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage ist die Übersetzung vom Englischen: "To be, or not to be, that is the question". "Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage" ist ein Zitat aus der Tragödie von William Shakespeare Hamlet, Prinz von Dänemark. Es stammt aus dem 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt die Hauptperson Hamlet mit diesem Satz einen Monolog, in dem er darüber nachdenkt, dass er vor entschlossenem Handeln Scheu hat, weil er trotz seiner Todessehnsucht und seinem Weltschmerz Angst vor dem Tod hat. Die Zerrissenheit von Hamlet wird in diesem Monolog, der voller emotionale Tragik und philosophischem Tiefgangs ist, sehr klar.
Das Zitat "Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage" wird häufig gebraucht in Situationen, die für jemanden existenziell von Bedeutung sind und man nicht weiter weiß.
Sein Wille Geschehe
Sein Wille Geschehe - so kann ein Aspirant beten. Nicht "mein Wille geschehe". Sondern "Sein Wille geschehe", also Gottes Wille geschehe. Diese Redensart, dieses Gebet bezieht sich auf ein Bibelzitat: "Jesus sprach: Vater, willst du, so nimm diesen Kelch von mir; doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe (Luk. 22,42, in der Luther-Übersetzung).
Sein, ein Aspekt des Göttlichen
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Im Vedanta, also in einem Aspekt des Yoga, in einer der Philosophien des Yoga heißt es: "Deine wahre Natur ist Sein, Wissen, Glückseligkeit. Satchidananda Swarupo Ham, Sein, Wissen, Glückseligkeit." Was heißt das, "meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit"? Es heißt, ich kann an vielem zweifeln, ich weiß nicht, ob ich einen Körper habe, denn das kann reine Vorstellung sein. Angenommen, ich träume, dort habe ich auch einen Körper, der kann anders aussehen. Du kannst davon träumen, dass du ein Löwe bist oder du kannst davon träumen, dass du eine siebenjährige Prinzessin bist oder ein 250jähriger Greis irgendwo auf einem anderen Planeten. Du weißt nicht, ob du den Körper hast, du weißt auch nicht, ob es die Welt so gibt.
Wenn du dich mit Physik und Wahrnehmungsphysiologie beschäftigt hast, weißt du, es gibt keine Farben, es gibt keine Formen, es gibt keine von dir getrennten Gegenstände, denn alles ist Schwingung, alles hängt mit allem zusammen. Aber etwas weißt du, du existierst, denn so wie es Descartes sagt: "Du kannst an allem zweifeln, aber es muss jemand geben, der zweifelt." Daher: "Cogito ergo sum. Ich denke, also bin ich." Weil ich mich frage, "gibt es mich", muss es mich geben, denn wenn es niemanden gäbe, der fragen würde, "gibt es mich", dann könnte es auch die Frage nicht geben. Daher, ich bin, das weiß ich, ich weiß, das ich bin. Und daher heißt es, es ist Sein, ich existiere.
Auch die ganze Welt,- man weiß nicht, ob das, was wir von der Welt wahrnehmen, so existiert. Im Vedanta heißt es ja: "Jagan Mithya, die Welt ist eine Illusion, die Welt ist eine Einbildung und Vorstellung." Aber trotzdem, es existiert etwas, es kann nicht nichts existieren, sonst gäbe es niemanden, der fragt, ob es etwas gibt. Ich weiß, das widerspricht jetzt der Philosophie von manchen Aspekten des Buddhismus, die lehren nämlich die Nichtheit und das Nichtselbst. Aber ich glaube, es ist ein anderes Verständnis.
Die Buddhisten lehren, es gibt kein individuelles Selbst, sie negieren nicht, dass es Bewusstsein gibt. Und sie negieren, dass es eine separate Welt gibt, wie auch die Vedantins. Sie negieren nicht, dass es eine Bewusstheit gibt jenseits der Welt, mindestens so wie ich Buddhismus verstehe, mindestens gibt es einige philosophische Schulen des Buddhismus, die damit einverstanden sind, was ich gerade sage. Daher, es gibt ein Sein.
Im Yoga spricht man dann aber auch vom absoluten Sein. Absolutes Sein heißt nicht getrennt. Wir identifizieren uns mit einem begrenzten Körper, der hat ein begrenztes Sein. Der Körper hat einen Anfang, also vor ein paar Jahrzehnten gab es keinen Körper, der Körper hat ein Ende, in ein paar Jahrzehnten gibt es keinen Körper. Die Psyche geht durch Höhen und Tiefen, bestimmte Fähigkeiten habe ich entwickelt, andere werden vielleicht irgendwann verschwinden.
Etwas bleibt, das ist das Sein. Daher, es gibt dieses Sein. Und auf der Ebene des Seins bist du auch mit allen verbunden. Wenn es dir mal gelingt, dich von Gedanken zu abstrahieren, wenn es dir gelingt, weder in Worten noch Bildern zu denken, sondern nur bewusst zu sein, spürst du das Sein an sich und dann spürst du, es gibt ein unendliches Sein und dieses Sein ist in jedem Menschen, ist in jedem Tier, ist in der ganzen Schöpfung, es gibt dieses eine Sein, es ist nicht wirklich in Worte zu fassen, es ist erfahrbar. Du kannst, manchmal würde man sagen, den Seins-Strom, aber es stimmt nicht, da strömt nichts, es ist als Strom erfahrbar, Strom des Bewusstseins, aber es ist nur Bewusstsein. Ich versuche, irgendwo dir nahezubringen, versuche dich mal zu lösen von allen Gedanken und Vorstellungen und Emotionen und dies und jenes und was zu tun ist, gehe in das reine Sein im Hier und Jetzt und so erfährst du Einheit, Liebe, Freude, eben reines Sein.
Einfach Sein im Einklang mit der Natur
- Ein Beitrag aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 41, II/2020 von Elke Fränzel -
Das Meer und die Natur spielen und spielten in meinem Leben, neben meiner Yogalehrertätigkeit, immer schon eine große Rolle!
Ich hatte das Glück, 1999 bei Sukadev im Westerwald meine Yogalehrerausbildung machen zu dürfen, und ich arbeite seitdem hauptberuflich als Yogalehrerin!
2001 entdeckte ich dann auch die immer schon in mir schlummernde Liebe zu den Delfinen, denen ich in freier Wildbahn begegnen konnte.
An einem Strand in Hawaii begegnete ich ihnen, sie tauchten aus dem Nichts auf, sie waren da!
Und zum ersten Mal schwamm ich mit den wilden Delfinen, die zu mir kamen, in völligem Einklang, ich war „Delfin-infiziert“! Ich fühlte mich völlig eins mit ihnen, ein Tanz in Stille. Es gab nur diesen Augenblick der Einheit, der Präsenz, ein EINS-SEIN mit dem Göttlichen, dem Meer, den Delfinen!
- Einfach sein!
- Dankbarkeit!
- Lebensfreude!
- Bedingungslose Liebe!
- Frieden!
- Spielerische Leichtigkeit!
- Anmut!
- Freiheit!
- Tiefes Atmen!
- Herzöffnung!
Alles wirbelte durcheinander, was für eine Gnade!
Meine Liebe zu den Meeresbewohnern
Ich liebe die Delfine, die Wale und die Meere mit all ihren Bewohnern. Sie haben mich so reich beschenkt, dass ich schon lange den Herzenswunsch habe, ihnen etwas zurückzugeben! Es ist nun mein größter Wunsch, dass es den Delfinen und Walen gut geht in ihrer Wohnstube, dem Ozean.
Ich habe ein Delfin-Büchlein geschrieben. Und so beginnt es: „Es war einmal eine kleine Seele, die den Wunsch hatte, auf der Erde zu leben und das Meer und die Delfine kennenzulernen …“ Und so endet die Geschichte: „Wenn dir demnächst ein Naturwesen begegnet, im Duft einer Blume, dem Gesang einer Amsel, der Schönheit eines Baumes, dann hör den liebevollen Ruf der Delfine: Was für eine Freude, wenn ihr Menschen euer Bestes gebt für eure eigene Wohnstube, welche sich Mutter Erde nennt mit all ihrem Überfluss, ihrer Schönheit, mit all ihren Kindern, den Bäumen, den Tieren, den Ozeanen, den Winden! Wie wundervoll, wenn jede einzelne Blume, jeder Atemzug frischer Luft, jeder Schluck Wasser euch erinnert an das, was wirklich wichtig ist im Leben, und dass wir alle Gäste sind auf Mutter Erde und in den Meeren. Einfach nur Gast sein ist genug. Was für eine sagenhafte Freude, wenn wir alle mit uns selbst, mit der Natur und allen Wesen achtsam und liebevoll umgehen.“
Vertrauen in den Fluss des Lebens
Was für eine Freude, einfach nur zu sein auf der Erde, getragen in einem Meer der unbegrenzten Energie, und zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geführt zu werden, um das Richtige zu tun.
Ihr Menschen, erinnert Euch: Das, wonach ihr euch immer sehnt, es ist genau dieser Augenblick und alles, was darin stattfindet.
Mein Traum
Mein Traum ist es, zunehmend mit den Energien der Delfine zu arbeiten: Delfintherapie, nicht mit gefangenen Delfinen, sondern als reine Energiearbeit! Denn: Alles ist Energie!
Dass alles Energie sei, lehrten mich die Delfine. Oftmals, wenn sie nicht zu mir kamen und ich enttäuscht auf sie wartete, empfing ich trotzdem ihre Botschaft: „Lass das Wollen los! Egal, ob du unseren Körper siehst oder nicht, wir sind immer miteinander verbunden! Alles ist eins, alles ist Energie“.
Und so kam der Impuls scheinbar aus dem Nichts: „Arbeite in deiner kleinen Praxis mit der Energie der Delfine, sowohl als Yogalehrerin als auch als Masseurin und Heilpraktikerin für Psychotherapie“. Diesem Impuls bin ich gefolgt: beseelt von der Kraft der Delfine arbeite ich nun schon seit einiger Zeit mit ihrer Energie . Gerade jetzt, in diesen merkwürdigen Zeiten, in denen sich scheinbar alles Denken neu formatieren muss, gibt mir das Gefühl, mit den Delfinen verbunden zu sein, die Botschaft ein, die ich weitergeben möchte: „Kümmere dich nicht um deine angstorientierten Gedanken, gib ihnen keine Macht. Bleibe in der Stille, bleibe innen, vertraue der Kraft in dir, sie kennt den Weg. Vertraue dem Fluss des Lebens und das Universum wird für dich sorgen, vertraue der Kraft der Liebe“.
Weil die Delfine und die Meere mich so reich beschenken, dient der Erlös des Buches ausschließlich dem Schutz der Meere und wird von mir an seriös arbeitende Meeresschutzorganisationen gespendet .
Das Buch kann gegen eine Spende von 7,00 € bei Elke Fränzel: namaste-gesundheitsoase.de erworben werden.
Eingehen in Gott
Ausschnitt aus dem Buch "Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahabharatam". Eine Übersetzung der Bhagavadgita von Paul Deussen. Leipzig. F.a. Brockhaus. 1911.
Arjuna sprach:
- 1. (1142.) Was ist jenes Brahman was ist, das eigene Selbst und was ist das Werk (Vers 1140), o höchster Geist, und was ist das von dir (Vers 1141) erwähnte Gegenwärtigsein in den Wesen und Gegenwärtigsein in den Göttern?
- 2. (1143.) Und wie kann einer, der in diesem Leibe verkörpert ist, gegenwärtig in den Opfern sein, o Madhusudana, und wie können die, welche ihr Selbst bezwungen haben, dich erkennen, wenn es mit ihnen zu Ende geht?
Der Heilige sprach:
- 3. (1144.) Das Brahman ist das höchste Unvergängliche; unter dem eigenen Selbste ist die eigene Natur zu verstehen; und Werk heißt die Opferspende, welche die Beschaffenheit und das Entstehen der Wesen bedingt.
- 4. (1145.) Meine Gegenwart in den Wesen ist mein fließendes Sein, meine Gegenwart in den Göttern ist der Purusha [mein Sein als Purusha], meine Gegenwart in den Opfern ist mein in diesem Leibe verkörpertes Ich, o Edelster der Verkörperten.
- 5. (1149.) Und wer, wenn er den Leib verlässt, dahinscheidet, indem er in seiner letzten Stunde meiner gedenkt, der geht in meine Wesenheit ein, daran ist kein Zweifel.
- 6. (1147.) Denn, an welches Sein denkend, einer zur Endzeit den Leib verlässt, zu diesem Sein geht er ein, o Kuntisohn, indem er jedesmal zu dessen Natur umgestaltet wird.
- 7. (1148.) Darum mögest du zu allen Zeiten an mich denken und [deine Pflicht erfüllend] kämpfen; auf mich Sinn und Verstand richtend, wirst du zu mir eingehen, daran ist kein Zweifel.
- 8. (1149.) Wer mit einem durch Studium und Yoga hingegebenen, nicht zerstreuten Geiste den höchsten, himmlischen Purusha überdenkt, der geht, o Sohn der Pritha, zu ihm ein.
- 9. (1150.) Wer da überdenkt den alten Weisen, den Gebieter, den Kleinern als das Kleinste, den Schöpfer des Weltalls, den unausdenkbaren, sonnenfarbigen, finsternisjenseitigen,
- 10. (1151.) wer diesen zur Endzeit mit unentwegtem Geiste durch Verehrung und Yogakraft, ihm hingegeben, überdenkt, indem er den Prana vollständig sammelt zwischen den Augenbrauen, der geht zum göttlichen höchsten Geiste ein.
- 11. (1152.) Das Unvergängliche (Aksharam, auch die Silbe Om), welches die Vedakenner sprechen, in welches die leidenschaftfreien Selbstbezwinger eindringen, nach welchem verlangend man den Lebenswandel als Brahmacarin auf sich nimmt, dieses als Wort will ich dir in einem Inbegriffe sagen (vgl. Kath. Up. 2,15).
- 12. (1153.) Wenn einer alle Pforten [des Körpers] schließt, das Manas im Herzen zurückhält, seinen Lebenshauch im Haupte ansammelt, und so die Festigkeit im Yoga erlangt,
- 13. (1154.) wenn ein solcher, die Silbe Om, welche das Brahman bedeutet, aussprechend und meiner dabei gedenkend, dahinscheidet, indem er den Leib verlässt, der geht den höchsten Gang.
- 14. (1155.) Wer immerfort, ohne seine Gedanken auf etwas anderes zu richten, unentwegt meiner gedenkt, für einen solchen beständig sich hingebenden Yogin bin ich, o Sohn der Pritha, leicht zu erlangen.
- 15. (1156.) Und wenn sie zu mir gelangt sind, so brauchen sie nicht einzugehen in eine abermalige Geburt, in eine solche vergängliche Behausung der Schmerzen, sie, die hohen Geistes die höchste Vollendung erreicht haben.
- 16. (1157.) Alle Welten bis hinauf zur Brahmanwelt sind [zur Erde] zurückführend, o Arjuna; wer aber zu mir eingeht, o Sohn der Kunti, für den gibt es keine abermalige Geburt mehr.
- 17. (1158.) Wenn man erkannt hat, dass ein Tag des Brahman die Dauer von tausend Yugas (Weltaltern) befasst und dass seine Nacht ebenfalls tausend Yugas durch dauert, - die Menschen, die das erkannt haben, die wissen in Wahrheit, was Tag und Nacht sind.
- 18. (1159.) Bricht der Tag an, so gehen aus dem Unentfalteten alle Entfaltungen hervor, bricht die Nacht an, so zergehen sie wieder in jenem, was das Unentfaltete heißt.
- 19. (1160.) Diese ganze Schar der Wesen, welche wird und immer wieder wird, zergeht, wenn die Nacht anbricht, o Sohn der Pritha, und sie entsteht wieder beim Anbruche des Tages, [beides] gegen ihren Willen.
- 20. (1161.) Aber jene andere Wesenheit, welche höher als jenes Unentfaltete, auch unentfaltet und ewig ist, die geht nicht zugrunde, wenn auch alle Wesen zugrunde gehen.
- 21. (1162.) Diese unentfaltete Wesenheit ist es, welche man Akshara (unvergänglich) nennt und als das höchste Ziel bezeichnet, zu welchem gelangt man nicht zurückkehrt, und das ist meine höchste Wohnstätte.
- 22. (1163.) Das ist, o Prithasohn, jener höchste Purusha, der durch eine nur ihm zugewandte Verehrung ergriffen wird, der alle Wesen in sich befasst und durch den dieses ganze Weltall ausgebreitet ist.
- 23. (1164.) Zu welcher Zeit aber hinscheidend die Yogis zur Nichtwiederkehr oder aber zur Wiederkehr gelangen, die Zeit, o Stier der Bharatas, will ich dir sagen.
- 24. (1165.) Das Feuer als Licht, der Tag, die helle Monatshälfte, die sechs Monate, da die Sonne nach Norden geht, auf diesem Wege [dem Götterwege] fortziehend, gehen die brahmanwissenden Menschen zu Brahman ein.
- 25. (1166.) Der Rauch, die Nacht, die dunkle Monatshälfte, die sechs Monate, da die Sonne nach Süden geht, auf diesem Wege [dem Väterwege] gelangt der Yogin zu dem Lichtreiche des Mondes und muss wieder zurückkehren.
- 26. (1167.) Diese beiden Wege, der helle und der dunkle [welche aus Chand. Up. 5,3-10 / Brih. Up. 6,2 übernommen, aber vom Verfasser missverstanden werden], bestehen ewig für die Welt der Lebenden, auf dem einen gelangt man zur Nichtwiederkehr, auf dem andern kehrt man wieder zurück.
- 27. (1168.) Keiner, o Prithasohn, der als Yogin diese beiden Wege kennt, geht in der Irre, darum, o Arjuna, sei zu allen Zeiten des Yoga beflissen.
- 28. (1169.) Alles, was als Frucht guter Werke für Vedastudium, Opfer, Askese und Almosengeben verheißen wird, das alles überschreitet, dieses wissend, der Yogin und gelangt zu der höchsten, uranfänglichen Stätte.
So lautet in der Bhagavadgita die Hingebung an den großen Geist (Mahapurusha - Yoga).
Siehe auch
- Vedanta
- Philosophie
- Ontologie
- Sat
- Satchidananda
- Wer bin ich
- Sinn des Lebens
- Was ist der Sinn des Lebens
- Allgestalt
- Aufgabe
- Bhagavadgita
- Einswerdung
- Erkenntnis
- Ewigkeit
- Gottesverehrung
- Handeln
- Kshetra
- Königswissen
- Lebensführung
- Macht
- Opfer
- Pflicht
- Prakriti
- Purusha
- Shraddha
- Verehrung
- Verhaftungslosigkeit
- Verzagtheit
- Wesen
Eigenschaften im Alphabet vor Sein
Eigenschaften im Alphabet nach Sein
Weblinks
Literatur
- Paul Deussen: "Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahabharatam". Übersetzung der Bhagavadgita. Leipzig. F.a. Brockhaus. 1911.
- Sri Shankaracharya: Das Kronjuwel der Unterscheidung
- Swami Sivananda: Erfolgreich leben und Gott verwirklichen
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit
- James Swartz: Die Wirklichkeit verstehen
- James Swartz: Yoga der Liebe