Brahmabindu Upanishad
Die Brahmabindu Upanishad (Sanskrit) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Yoga Upanishaden zugeordnet. Die kurze Brahmabindu Upanishad beschäftigt sich mit Bindung und Erlösung, dem Atman und seinen Erscheinungsformen und verwendet das beliebte Bild vom Krug und dem Raum darin.
Brahmabindu Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen
Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 782 - 786.
Einleitung
Der Name dieser Upanishad Brahmabindu Upanishad (bei Samkarananda, Anquetil, im Telugudruck und in geringeren Handschriften Amritabindu Upanishad) muß doch wohl bedeuten "die Geheimlehre über den das (höhere) Brahman bedeutenden Punkt", d. h. über den Anusvara des Wortes Om, der, sofern er auch den Nachhall bezeichnet, auf das höhere, wortlose Brahman hindeutet, während das Wort Om als solches nur das "Wort-Brahman" symbolisch vertritt, v. 15-17. Dementsprechend lehrt v. 7, daß man durch den Laut (Om) den Yoga nur "anknüpfen" solle, das Höchste aber als ein Lautloses vorstellen müsse. Im übrigen ist von Om und seinem Nachhall weiter keine Rede, vielmehr behandelt die Upanishad die Auflösung des Manas (v. 1-10), das Verhältnis des Brahman zur Erscheinungswelt (v. 11-17), die Wertlosigkeit der Außenerkenntnis, Buchgelehrsamkeit usw. (v. 18-22) in einer Weise, die sie als Mittelglied zwischen den älteren Upanishaden und Shankara erscheinen läßt, dessen beliebtes Bild von dem Raum im Krug und dem Weltraum schon hier (v. 13-14) auftritt, wie ja auch v. 12 von Shankara ad Brahmasutra p. 810,1 zitiert wird, möglicherweise aus unserer Upanishad. Auch hat diese fünf Verse (v. 1. 2. 4. 5. 17) mit der Maitrayana Up. (6,34 und 6,22, oben S. 357. 358. 346) gemeinsam, welche dort als Zitate und mehr abgerissen erscheinen als in unserer Upanishad, in deren Zusammenhang sie ganz naturgemäß verwoben sind. Es ist daher wohl möglich, daß Brahmabindu Up. der Maitr. Up. zitiert wird. - Von sektiererischen Neigungen findet sich keine Spur, bis auf das Vasudevah am Schluß, das sich jedoch schon durch seine metrische Unmöglichkeit als das Einschiebsel irgendeines Verehrers des Vishnu-Krishna zu erkennen gibt und den ursprünglichen Schluß (etwa Iti Smritam) verdrängt hat.
Die Brahmabindu Upanishad
Vers 1-10. Die Zurückziehung des Manas von den Sinnendingen und die Erlösung als ihre Folge.
Om!
1. Das Manas, sagt man, ist zweifach,
- Entweder unrein oder rein,
- Unrein, wenn Wünsche vorstellend,
- Rein, wenn es frei von Wünschen ist.
2. Das Manas also ist Ursache
- Der Bindung und Erlösung uns:
- Der Bindung, am Objekt hängend,
- Der Erlösung, wenn frei davon.
3. Weil denn durch das objektlose
- Manas bedingt Erlösung ist,
- Darum soll, wer nach ihr trachtet,
- Sein Manas vom Objekt befrei'n.
4. Wer frei von Sinnenwelthaftung
- Sein Manas schließt im Herzen ab,
- Und so zur Manaslosigkeit
- Gelangt, der geht zum Höchsten ein.
5. So lange hemme dein Manas,
6. Nicht denkbar und nicht undenkbar,
- Denkbar und undenkbar zugleich,
- Frei von jeder Parteinahme
- Ist Brahman, das er dann erreicht.
7. Durch Om den Yoga anknüpfend,
- Denke lautlos das Höchste man,
- Denn durch lautloses Vorstellen
- Wird Sein erreicht, kein bloßes Nichts.
8. Das ist Brahman, das teillose,
- Wechsellose und ohne Trug;
- "Ich bin dies Brahman!" so wissend
- Erlangt man Brahman sicherlich.
9. Das wechsellose, endlose,
- Ursachlos-unvergleichliche
- Ohne Grenzen und ohn' Anfang
- Erkennt man dann als höchstes Heil.
10. Da ist kein Sterben, kein Werden,
- Kein Gebundner, kein Wirkender[1],
- Kein Erlöst-sein noch -seinwollen,
- Das ist die höchste Wesenheit!
Vers 11-17. Der Atman und die Erscheinungswelt.
11. Den Atman wisse als einen,
- Dann, Wachen, Traum und tiefen Schlaf,
- Die drei Zustände abwerfend,
- Wirst du nimmer geboren mehr.
12. Eine ist die Geschöpfseele,
- Sie weilt in jeglichem Geschöpf,
- Einheitlich und doch vielheitlich
- Erscheint sie wie der Mond im Teich;
13. Wie der Raum, den der Krug einschließt,
- Denn wenn der Krug zerbrochen wird,
- Bricht nur der Krug, der Raum bricht nicht,
- Das Leben ist dem Kruge gleich.
14. Alle Formen dem Krug gleich sind:
- Unaufhörlich zerbrechen sie;
- Wenn dahin, sind sie nichtwissend,
- Doch er ist wissend ewiglich.
15. Wer sich einhüllt in Wortblendwerk,
- Im Herzlotos gefangen bleibt,
- Doch wenn die Finsternis licht wird,
- Schaut er die Einheit nur allein.
- 16. Des Om-Lauts Silbe ist Brahman;
- Wenn sie verhallt, was dann besteht,
- Dem Ew'gen denken nach Weise,
- Der Seele Frieden Suchende.
17. Zwei Wissenschaften sind nötig,
- Das Wortbrahman und das zuhöchst;
- Wer bewandert im Wortbrahman,
- Erreicht das höchste Brahman auch.
Vers 18-22. Bücherwissen und Selbsterkenntnis.
18. Der Weise, Bücher durchforschend
- Nach Wissenseinsicht, die real,
- Wie die Spreu, wer nach Korn trachtet,
- Wirft weg den ganzen Bücherkram.
19. Die Kühe zwar sind vielfarbig,
- Doch nur einfarbig ist die Milch[2];
- Der Milch gleich ist das Selbst-Wissen,
- Den Kühen gleich, was merkmalhaft.
20. Wie Butter in der Milch verborgen,
- So weilt in allem, was da lebt, Wahrwissen;
- Immerfort mit dem Geist als Quirlstab
- Soll jeder in sich es ausquirlen (Arya).
21. Des Wissens Drehseil anwendend,
- Erziel' als Reibungsfeuer man
- Das teillos, fleckenlos Stille;
- "Ich bin dies Brahman", wie es heißt.
22. Das allen Wesen Wohnstätte,
- Dem Wohnstätte die Wesen sind,
- Das alle liebevoll einschließt,
- Das bin ich, der Vasudeva,
- - das bin ich, der Vasudeva.
Fußnoten
- ↑ Na baddho na ca sadhakah mit dem Telugudruck und Samkarananda.
- ↑ A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der China Study kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden.
Siehe auch
- Brahma
- Bindu
- Yoga Upanishaden
- Upanishad
- Veden
- Mahavakya
- Hinduismus
- Yoga
- Vedanta
- Vedanta Schulen
- Indische Philosophiesysteme
- Erkenntnis
- Meditation
Literatur
- Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda
- Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980
- Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002
- Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
Weblinks
- Veden aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda
- Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda
- Shankara
- Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen
Seminare
Yoga und Meditation Intensiv-Praxis
- 10.10.2025 - 12.10.2025 Asana Intensiv - Die 84 Hauptasanas
- Erweitere deine Yogapraxis um die Übungsreihe der 84 Hauptasanas. Diese werden in den alten Überlieferungen als besonders wirksam für den Menschen empfohlen. Es heisst, es gibt insgeamt 8.400.000 Yog…
- Kay Cantu
- 12.10.2025 - 17.10.2025 Shivalaya Meditationsretreat
- Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
- Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
Indische Meister
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
- 13.04.2025 - 18.04.2025 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
- In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
- Ram Vakkalanka
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden 111 Geschichten aus den Upanishaden