Shiva: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(230 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Shiva''' ist einer unserer Hauptgötter aus der [[Hinduismus|hinduistischen]] Götter-[[Trimurti|Trinität]] ([[Brahma]], [[Vishnu]], Shiva). Wörtlich übersetzt heißt Shiva: "''der [[Liebe]]volle''" oder "''der [[Glück]]verheißende''". Shivas [[Frau]] ist [[Parvati]] und seine Söhne sind [[Subrahmanya]] und [[Ganesha]]. Sein Reittier ist der [[Stier]] [[Nandi]]. [[Symbol]]isch wird er mit dem [[Linga]] dargestellt. Er wohnt auf dem heiligen [[Berg]] [[Kailash|Kailasa]] im Himalaya, und gilt als der Ur[[yogi]], der den Menschen die [[Weisheit]] des [[Hatha Yoga]] geschenkt hat. Shiva ist der Zerstörer, Symbol für [[Vergänglichkeit]], Verhaftungslosigkeit und [[Auflösung]]. Shiva als [[Nataraj]]a, kosmischer Tänzer, symbolisiert den [[Tanz]] des Lebens, das ständige Werden und Vergehen, aber auch das [[Unendlich]]e, das Ewige, das Höchste Bewusstsein. | |||
'''Shiva''' | |||
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|Shiva, [[Parvati]] und [[Ganesha]]. Shiva aus [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]-Sicht]] | |||
== | ==Das Sanskritwort Shiva== | ||
Shiva | '''1.''' '''Shiva''' ([[Sanskrit]]: शिव śiva ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') gütig, freundlich, günstig, angenehm, zuträglich, wohltuend, heilsam, segensreich, lieb; glücklich, froh; ein euphemistischer Name [[Rudra]]s; [[Name]] eines hinduistischen Hauptgottes; Bdellium; eine Stechapfelart; Quecksilber; Wohlfahrt, Wohlergehen, Heil. | ||
Shiva | '''2.''' '''Shiva''' ([[Sanskrit]]: शिवा śivā ''f.'') Shivas [[Energie]] ([[Shakti]]); die Gnädige, Glückbringende, eine glückliche Frau, weibliche Form von Śiva, Beiname von [[Parvati]]. Shiva heißt auch Erlösung; Schakal; die Baumart ''Prosopis cineraria'' ([[Shami]]); Gelbwurz ([[Haridra]]); Myrobalanenbaum ([[Amalaki]]); Chebulische Myrobalane ([[Haritaki]]); Gelbe Myrobalane (''Terminalia citrina'', [[Amogha]]); blau blühendes [[Durva]]gras; Weißer Katechubaum ([[Kadara]]); ''Jasminum auriculatum'' ([[Yuthika]]); die Wurzel des Langen Pfeffers ([[Pippalimula]]). | ||
Die [[108]] [[Name]]n von Shiva findest du unter "[[Shiva Archanam]]". | |||
Shiva kann auch Siva, Shiwa, Schiwa und Schiva, auf Hindi auch Shiv, geschrieben werden. | |||
==Sukadev über Shiva== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shiva''' | |||
== Shivas | Shiva heißt "der Freundliche", "der Liebevolle", "der Gütige", "der Glücksverheißende". Shiva ist ein [[Name]] [[Gott]]es, eines bestimmten Aspektes Gottes. Shiva hat so viele verschiedene Bedeutungen als Wort. Shiva heißt auch [[Glück]], [[Liebe]], Wohlergehen. Shiva ist also ein Aspekt Gottes, der Gott der [[Yogi]]s, er ist reines kosmisches [[Bewusstsein]]. Man kann so viel über Shiva sagen und auf den [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] Seiten findest du sehr viel über Shiva. | ||
Shiva heißt auch [[Shankara]], der Wohltuende, der Wohlergehen Fördernde, der [[Shambhu]], der Mitfühlende. All das ist Shiva. Und Shiva ist zum einen Gott eben als Liebe. Shiva ist auch das kosmische Bewusstsein, aus dem [[Shakti]] heraus kommt und die [[Welt]] erschafft. Shiva ist auch ein Aspekt von [[Ishwara]] und zwar der zerstörerische Aspekt. Shiva ist [[Nataraja]], der kosmische Tänzer, der die Welt schafft, erhält und auflöst. Shiva ist der Ur-[[Yogi]], der den Menschen den Yoga gebracht hat und weiter alle Yoga-Übende inspiriert und mit seiner [[Gnade]] segnet. | |||
"Om Namah Shivaya." Ehrerbietung an Shiva. Vielleicht spürst du Shiva, wenn du jetzt zwei-, dreimal "Om Namah Shivaya", das [[Mantra]] hörst oder auch mitsprichst. Spüre Shiva, fühle die göttliche [[Gegenwart]], jetzt. Mehr über Shiva auf unseren Internetseiten unter www.yoga-vidya.de. Gib oben im Suchfeld ein, "Shiva" und du findest so viele Informationen über Shiva, wunderschöne Bilder, Videos, Mantras, Kirtans, so dass dein [[Herz]] offen sein kann und du wirklich erfährst, Gott ist die Liebe und in der Liebe erfährst du Gott. | |||
{{#ev:youtube|pZri4vIe8kM}} | |||
==Swami Sivananda über Shiva== | |||
[[Datei:Sivananda Image-307497-galleryV9-feck.jpg|thumb|[[Swami Sivananda]]]] | |||
Vor langer [[Zeit]] lebte ein reicher Händler namens Dhanadatta in Karikal in Südindien. Dhanadatta war kinderlos, er betete zu Shiva um [[Kind]]er und Shiva schenkte ihm eine [[Tochter]]. Dieses [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kind] wurde Punitavati, später auch Karikal Ammaiar genannt und wird zu den [[Nayanar]]s (den berühmten Shiva [[Bhakta]]s Südindiens) gezählt. | |||
Punitavati war sehr intelligent, schön und fromm. Sie chantete die Namen und den Ruhm Shivas und strich heilige [[Asche]] auf ihre [[Stirn]]. Punitavati heiratete Paramadatta, den Sohn eines reichen Händlers aus Nagapattam. Auch Paramadatta war schön und intelligent und besaß einen guten [[Charakter]]. Mit der Erlaubnis seines [[Vater]]s lebte er im Haus seines Schwiegervaters. | |||
Bei Tag und Nacht verteilte Punitavati mit großer [[Hingabe]] und [[Freude]] Essens[[spende]]n an [[Bhakta]]s und lausche, wie sie die Namen Shivas sangen. Sie erinnerte sich stets an die Aussage der [[Veda|Veden]]: "Lass Deinen Gast für Dich [[Gott]] sein — Atithi devo bhava." Sie und ihr [[Mann]] aßen das Essen, das nach der Versorgung der Bhaktas übrig blieb und genossen es, als sei es [[Nektar]]. | |||
Eines [[Tag]]es besuchte sie ein [[Bettelmönch]] und schenkte Paramadatta zwei reife [[Mango]]s. Paramadatta gab diese seiner Frau und ging fort zu seinen Geschäften. Ein Bhakta kam und bat Punitavati um etwas zu essen, er war sehr hungrig. Das [[Essen]] war jedoch noch nicht fertig und so gab sie ihm eine der Mangos und etwas [[Milch]]. Später kam Paramadatta heim und nahm sein Essen ein. Punitavati servierte ihm die verbliebene Mango. Paramadatta fand sie so köstlich, dass er sie auch um die zweite Mango bat. Punitavati betete zu Shiva und sofort fiel eine Mango in ihre [[Hand|Hände]]. Diese sah exakt genau so aus wie die, die sie Paramadatta zuvor serviert hatte. Sie brachte sie ihrem Mann und Paramadatta fand diese Mango noch tausend mal wohlschmeckender als die erste. Er fragte Punitavati: "Meine geliebte Punitavati, woher hast Du diese Mango?". Sie erzählte ihm alles. Paramadatta sprach: "Hol mir noch eine" und im nächsten Augenblick hatte Punitavati eine weitere Mango. | |||
{{#ev:youtube|qpjkWgONemI}} | |||
Paramadatta war von [[Ehrfurcht]] und [[Verwunderung]] getroffen. Er verstand, dass seine Frau eine geliebte Jüngerin Shivas war und dachte: "Ich bin ein großer [[Sünde]]r. Ich habe eine große [[Jünger]]in Shivas wie meine [[Diener]]in behandelt. Ich kann Punitavati nicht länger als meine [[Frau]] betrachten. Es würde aber eine große Sünde sein, sie allein zu lassen. Was soll ich bloß tun?" | |||
Er war in einem Dilemma. Schließlich beschloss er, sich von Punitavati zu trennen. Paramadatta sagte seiner Frau, dass er auf eine längere Geschäftsreise müsse, bekam ihre Erlaubnis und ging nach Madurai. Er blieb dort und heiratete eine andere Frau. Diese schenkte ihm eine Tochter, die Paramadatta Punitavati nannte. | |||
Seine erste Frau wartete unruhig auf die Rückkehr ihres [[Ehemann]]s, doch es kam keine Nachricht. Sie wurde niedergeschlagen und traurig. Nach einiger Zeit erfuhr sie vom seinem Verbleib, reiste nach Madurai und traf ihren Ehemann. Paramadatta begrüßte sie voller Freude und warf sich zu ihrem Füßen nieder. Er sprach zu ihr: "Ich bin ein weltlicher [[Mann]], durchdrungen von [[Leidenschaft]] und geizig. Du bist eine [[Göttin]]. Du kannst nicht meine Ehefrau sein. Bete und vergib mir." | |||
Punitavati antwortete: "Ich habe meine [[Jugend]] und [[Schönheit]] nur für dich bewahrt. Da du mich nicht willst, suche ich nun nach Shiva." Umgehend verteilte sie ihre [[Juwel]]en an die Umstehenden. Sie diente frommen [[Brahmane]]n und entledigte sich allen überflüssigen [[Fleisch]]es durch die Macht von [[Yoga]]. Schließlich sah sie aus wie ein [[Skelett]] und marschierte in den [[Norden]]. Sie kam zum Berg [[Kailash]]. Punitavati dachte, dass es eine Sünde sei, auf ihren Füßen den heiligen [[Himalaya]] zu betreten und so bewegte sie sich durch die Macht ihrer [[Tapas]] auf dem Kopf. | |||
[[Parvati]] fragte Shiva: "Oh Herr, welch eine Person kommt da auf uns zu?" Shiva sprach: "Diese fromme Frau ist meine [[Mutter]], sie ernährt meine Jünger." Shiva stand auf, ging ihr einige Schritte entgegen und begrüßte Punitavati mit den Worten: "Meine liebe Mutter, geht es dir gut?" Punitavati beköstigte die Jünger Shivas wie eine Mutter. Der Herr macht keinen Unterschied zwischen sich und seinen Jüngern. Er hat gesagt: "Die Jünger formen mein [[Herz]] und ich forme ihres. Sie denken niemals an jemand andern als mich und ich denke niemals an andere als sie." | |||
Gott weilt in den [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzen] aller [[Wesen]]. Daher verdienen Gäste Verehrung. Die [[Sruti]]s erklären: "Atithi devo bhava — lass deinen Gast für dich [[Gott]] sein. | |||
==Namen und Symbolik von Shiva== | |||
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|Shiva]] | |||
Obwohl der Name Shiva (der Freundliche) nicht im [[Rigveda]] erscheint, ist dieser [[Gott]] einer der ältesten [[Indien]]s. Bei Ausgrabungen der Induskultur (zw. 3000 und 2000 v.Chr.) wurden Abbildungen einer mit gekreuzten Beinen sitzenden Figur gefunden. Die Haltung entspricht der [[Meditationshaltung]], die [[Yogi]]s heute noch einnehmen. Die Gestalt hat drei Köpfe und wird von Tieren umgeben. Diese anonyme Gottheit ist zweifellos ein Vorläufer von Shiva, dem Herrn der drei [[Welt]]en, Prinz der Asketen und Schutzherr des Tierreichs. | |||
Der erste Name, mit dem diese Gottheit in den [[Veden]] bezeichnet wird, ist [[Rudra]]. Rudra ist vor allem ein wilder Gott, der von den anderen Göttern gefürchtete Gott des Sturmes und der Vernichtung, der aber ein freundliches Gesicht zeigen kann. Diese Aspekte (Abschreckung und Wohlwollen) werden auch die Merkmale von Shiva. | |||
Im [[Ramayana]] und in der [[Mahabharata]] ist er ein Berggott, zwar mächtig, aber längst noch nicht mit den Eigenschaften ausgestattet, die ihm später zugesprochen werden. Um [[Jesus Christus|Christi]] Geburt galt Shiva zugleich als Gott der [[Liebe]] und der Vernichtung. Er war derjenige, der nach jedem Zeitraum (Kalpa) die Schöpfung vernichtete und zugleich war er der große Asket, der durch seine [[Meditation]] die Schöpfung erhält. Er wurde mit Fruchtbarkeitsaspekten assoziiert und sein Symbol wurde der Lingam, der Phallus, der Ursprung seiner Kraft. | |||
Im Laufe von mehr als zwanzig Jahrhunderten, in denen Shiva in dieser oder jener Gestalt verehrt wurde, entstand ein reicher Schatz an [[Legende]]n, die immer einen seiner Aspekte beleuchten, und die man oft in einer seiner vielen Erscheinungsformen erkennen kann. Shivas [[Erscheinung]]sformen lassen sich grob in fünf Kategorien einteilen: der junge Asket, der kosmische Tänzer, der Herr der Vernichtung (der schreckliche Bhairava), der wohlwollende Beschützer und der liebevolle Ehegemahl. | |||
Meist ist er nur spärlich bekleidet oder ganz nackt, sein langes [[Haar]] trägt er lose oder zu einem Knoten auf dem [[Kopf]] gebunden oder zu einer Haarkrone geflochten; er hat drei Augen, die die [[Sonne]], den [[Mond]] und das [[Feuer]] symbolisieren. Sein drittes Auge ist geschlossen, würde er es öffnen, dann würde eine versengende Hitze die gesamte Schöpfung vernichten. | |||
Meist ist er mit einem Gesicht und zwei oder vier Armen abgebildet. Aber es existieren auch Erscheinungsformen mit bis zu achtzehn Armen. An seinen Attributen lässt sich ablesen, ob es sich um eine nordindische Form handelt (mit [[Dreizack]] und [[Kobra]]) oder eine südindische (mit Kampfbeil und Antilope). | |||
===Shankara=== | |||
Shankara sitzt als der Herr der Berge (Girisa) und als der [[Yoga]] [[Gott]] unbewegt, in tiefster [[Meditation]] auf dem Gipfel des Berges [[Kailash]], im ewigen Eis des Himalaja. Er träumt das Weltall und alles, was darin enthalten ist. Die [[Haut]] seines kräftig gebauten [[Körper]]s ist so weiß wie der Schnee der Eisberge, die ihn umgeben. Er ist das [[Bild]] der völligen [[Gelassenheit]] und [[Stille]]. Alle [[Feuer]] der [[Leidenschaft]] sind ausgebrannt. Jeder äußere Tatendrang ist erloschen. Alles ist reine weiße Asche. | |||
Doch wenn man seine straffen Muskeln sieht, ahnt man, das er jederzeit zur Tat schreiten könnte. Er ist die ruhende, gesammelte [[Kraft]] selbst. | |||
Sein wildes verfilztes [[Haar]] ist auf dem [[Kopf]] aufgetürmt und endet in einem Knoten, den eine kleine [[Kobra]] umschlängelt. "Filzhaariger" ([[Dhurjati]]) oder "Träger der Filzhaare" (Jatadbari) wird er genannt. Ein Strahl [[Wasser]] springt in hohem Bogen aus seinem Haarknoten. Es ist die [[Ganga]], die im Himmel entspringt und durch die Locken des Gottes auf die Erde herabfließt. | |||
Rechts über der Stirn trägt Shankara die hauchdünne Mondsichel als Diadem im Haar. Zum einen symbolisiert sie den messbaren Wandel der [[Zeit]] und das [[Spiel]] der [[Gedanke]]n. Die Mondsichel ist aber auch die Schale, die den kostbaren Trank der Unsterblichkeit ([[Amrita]]), das [[Soma]], enthält. Am Soma berauschen sich die Götter, Seher und Dichter. Shiva ist [[Meister]] der dichterischen [[Inspiration]] wie auch des nüchternen [[Denken]]s. | |||
[[Datei:Shiva.jpg|thumb|Shiva]] | |||
===Chandrashekara=== | |||
Soma, der [[Mond]] und Rauschtrank, wird in der [[Indischer Gott|indischen]] [[Mythologie]] als hübscher Jüngling personifiziert, dessen Wagen von zehn weißen Pferden gezogen wird. Er ist mit den siebenundzwanzig Töchtern (Tage des Monats) des Urpriesters Daksha verheiratet, was ihm aber nicht genügt, denn er ist ein Lüstling. Er bildete sich so viel auf sich selber ein, dass er jegliche [[Demut]] verlor. Er maßte sich an, die einmalig schöne [[Tara]], die Frau des alten [[Rishi]]s [[Brihaspati]], zu verführen. Der schöne Mondgott nahm sie zu sich und ließ sich auch nicht durch den Einspruch [[Brahma]]s dazu bewegen, die anmutige Sternenfrau an ihren anvertrauten [[Mann]] zurückzugeben. | |||
Die Götter unter der Führung des blitzkeiltragenden [[Indra]] beschlossen, dem geprellten Ehemann wieder zu seinem Recht zu verhelfen und den frechen Jüngling zu bestrafen. Obwohl sich Tara in den jungen Mondgott verliebt hatte, schwanger wurde und keinesfalls zu ihrem strengen Gemahl und Gebieter zurückkehren wollte, bestanden die Götter darauf. Es ging schließlich um die kosmische Ordnung. Der [[Konflikt]] weitete sich zu einem regelrechten [[Krieg]] der [[Stern]]e aus, in dem die Gegengötter ([[Asura]]s), die Titanen ([[Daitya]]s), die Riesen ([[Danava]]s) und die Sturmgeister auf der Seite Somas kämpften. Schließlich, nach langem Ringen aber gewannen die Götter den Krieg. | |||
Während dieser Schlacht zerstückelte Shiva den Mond mit seinem Dreizack und steckte sich die Mondsichel als Schmuck in seine Haare. Daher lautet ein weiterer seiner 1008 Namen [[Chandrashekhara]] (der den [[Mond]] im Schopf trägt). Demzufolge gilt Shiva als Überwinder der Mondkräfte, des rastlosen Fließens der Gedanken, des [[Intellekt]]s und der Gezeiten. | |||
[[Datei: | Auch Shankaras andere Schmuckstücke sind voller [[Bedeutung]]. Er trägt giftspeiende Kobras als Halsband, Arm- und Kopfschmuck, denn in seinem Innern hat er verdrängte [[Giftigkeit]] und Tücke überwunden. Die Giftnattern schleichen nicht mehr unerkannt durch die dunkelsten Winkel der [[Seele]], wie es bei vielen äußerlich "anständigen" [[Mensch]]en der Fall ist. Wie der Körperschmuck der [[Schamane]]n oder die Tätowierungen der Seeleute und verwegener Krieger sind sie zu Zeichen errungener Siege und der [[Selbstüberwindung]] verwandelt worden. Shivas Schlangen sind die äußeren Zeichen seiner Herrschaft und [[Würde]]. | ||
Shiva ist der | |||
===Rudraksha=== | |||
Auch die Ketten aus den braunen, schrumpeligen, eichelgroßen Steinfrüchten des Ganiterbaumes (Elaeocarpus ganitus), den Rudraksha-Nüssen oder –Beeren, die Shankaras Haarknoten, Hals, Gelenke oder Oberarme schmücken, sind Siegestrophäen. Sie sind eigentlich die geschrumpften Köpfe seiner Feinde. In seiner weiblichen Erscheinung, als pechschwarze, blutrünstige [[Kali]], köpft er garstige [[Dämon]]en, lässt die Köpfe vertrocknen und schrumpeln, und fädelt sie dann als die Perlen seiner Mala auf. Er ist [[Kapa]]malin, der "Träger der Schädelkette". | |||
Rudraksha heißt wörtlich übersetzt "Auge Rudras". Rudra der wilde [[Gott]] der heulenden Stürme, der mit den Maruts, seinem Gefolge von Toten- und Sturmgeistern, wie eine wild gewordene Elefantenherde daherbraust und alles niedermacht. Die Maruts erhielten ihren Namen, als [[Indra]] ihnen zurief: "Ma rodih! – heult nicht!" Die Felder, Wälder und Berge überzieht er mit Wind- und Feuerstürmen, den Menschen bringt er Hustenanfälle und Fieber. Wenn man ihn gut stimmt, kann man ihn dazu bringen, diese Schrecken ebenso leicht wieder zu vertreiben. | |||
Als Herr der Lüfte und Winde ist er ebenfalls Herr des Lebensatems, Gebieter der [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]s. Dadurch herrscht er über [[Leben]] und [[Tod]], gebietet über die Atmenden (Menschen und Tiere) und die Nichtatmenden (Verstorbenen). Durch Atemkontrolle ([[Pranayama]]) versucht der [[Yogi]], Rudras wildes, unkontrollierbares Stürmen in der eigenen [[Seele]] zu bändigen. | |||
Über Rudras Ursprung erzählt das [[Vishnu Purana]] folgende Geschichte: Am Anfang des Zeitalters ([[Kalpa]]) gebar [[Brahma]] einen Sohn aus seiner Stirn. Es war ein dreiäugiger Knabe von rotblauer Farbe, der, sobald er erschien, jähzornig zu heulen anfing. "Warum brüllst du denn?", fragte ihn der Schöpfer. "Weil ich nicht weiß, wie ich heiße!" schrie er. "Nun gut", sagte [[Brahma]], dem nichts besseres einfiel. "du heißt Rudra, der Heuler". (Sanskrit: "rud" bedeutet "heulen"). Darauf teilte sich der Heuler in elf verschiedene Rudras: Einige von ihnen waren schwarz und wild, andere waren weiß und friedlich. Wenn, wie es ab und zu vorkommt, die flehenden Gebete der Tiere, Menschen und Götter die Ruhe seiner [[Meditation]] stören, weil Dämonen durch ihre harten Kasteiungen wieder einmal Macht erlangt haben und diese ungerecht ausüben, dann kann Shiva jederzeit seine schreckeinflößende Erscheinung als Rudra annehmen und sich an den Monstern austoben. | |||
Es wird erzählt, dass die Rudraksha-Beeren die Freudentränen Shivas sind, die er vergossen hat, nachdem er wieder einmal einen Titanen erledigt hatte und ihm alle Götter – die ihn allzu oft nicht erkennen, vergessen oder ignorieren – einmütig dankbare [[Ehre]] dafür erwiesen. | |||
===Nataraj=== | |||
[[Datei:Shiva nataraja musee guimet 25971.jpg|thumb|Shiva als Nataraj]] | |||
Shiva, der Gnädige, will die religiösen Fanatiker von ihren verhängnisvollen Irrlehren befreien. Deswegen erscheint er den Büßern als bildschöner, wandernder [[Yogi]] in Begleitung des schönsten [[Frau]], die je auf Erden gewandelt ist. Die Bezaubernde ist kein anderer als Vishnu, der sich in das Trugbild der Himmels[[nymphe]] [[Mohini]] gehüllt hat. | |||
Als die [[Rishi]]-Frauen den jungen [[Sadhu]] sehen, lassen sie ihre Krüge fallen und ihre Speisen anbrennen. Wie junge Mädchen werden sie vom Verlangen nach den Liebkosungen des anmutigen Fremden hingerissen. Nicht anders ergeht es ihren Männern. Die Früchte tausendjähriger Buße werfen sie achtlos beiseite, um sich an den Rundungen der lieblichen Himmelsnymphe zu weiden; der Traum von erotischen Abenteuern lässt sie ihre asketischen Bemühungen vergessen. | |||
Aber dann kommt die Ernüchterung. Erschrocken stellen sie ihre [[Schwäche]] fest. Ihre Betörung verwandelt sich in Rage. In ihrem [[Zorn]], der den Rest der schwer errungenen Früchte ihrer [[Askese]] vertilgt, verfluchen sie den jungen [[Adonis]] und seine Begleiterin, die soeben Gegenstand ihrer Begierden war. | |||
Sie schüren ein Zauberfeuer und sprechen mit geballter magischer [[Kraft]] verderbliche Sprüche hinein. Ein rasender [[Tiger]], die Verkörperung ihres Zorns, entspringt ihren Beschwörungen und stürzt sich auf Shiva, um ihn zu zerfleischen. Der fremde Yogi jedoch tötet das Ungeheuer problemlos mit dem Nagel seines kleinen Fingers. | |||
Als Nächstes zaubern sie eine giftige Riesen[[schlange]] hervor, die Verkörperung ihrer giftigen [[Gedanke]]n. Der junge Yogi wirft sie als Halsschmuck um. Zuletzt entspringt dem Feuer als schrecklichste Waffe ein bösartiger, schwarzer Zwerg, der einen unbesiegbaren Knüppel führt. Im Nu wirft der Yogi ihn zu Boden und fängt an, leichtfüßig auf ihm zu tanzen, wobei er seine göttliche Gestalt als Nataraja (König der Tänzer) annimmt und im Tanz das All, die [[Ewigkeit]], das Göttliche offenbart. | |||
Die Rishis fallen erschrocken wie leblos zur Erde. Sämtliche Götter, auch Brahma und Vishnu, erscheinen, um dem [[Tanz]] beizuwohnen. Auch [[Parvati]] kommt auf dem weißen Stier [[Nandi]] vom höchsten [[Himmel]] herabgeritten. Die Urschlange [[Ananta]] ([[Shesha]]), auf deren Rücken Vishnu in den Pausen zwischen den Weltenschöpfungen ruht, ist von dem herrlichen Schauspiel so angetan, dass sie Vishnu um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Urlaub] bittet. Ihr einziger [[Wunsch]] sei es, zum Kailash zu pilgern, um dort zu Shivas Ehren Bußübungen zu machen, mit dem [[Ziel]], die Bedeutung des Tanzes zu erfahren. | |||
Viele Zeitalter verbringt die tausendköpfige, edelsteingekrönte Urschlange in ungestörter Anbetung. Eines Tages erscheint ihr Shiva in der Gestalt Brahmas. Auf einem weißen Schwan kommt er geflogen und verspricht Ananta das ewige [[Paradies]] als Lohn für ihre vollkommene [[Hingabe]]. Das aber will die Schlange nicht! Sie wünscht sich nur, auf ewig diesem Tanz zuschauen zu dürfen. Da gibt sich Shiva zu erkennen, lehrt sie die letzte [[Weisheit]] und sagt: "Du wirst deine Schlangengestalt ablegen und von einem Menschenpaar geboren werden. Wenn du alt genug bist, um das Elternhaus zu verlassen, sollst du nach Chidambaram wandern. Dort im heiligen Hain ist mein [[Linga]], das einem Einsiedler betreut wird. Hier lasse dich nieder, denn hier offenbare ich mich denen, die Augen haben zu sehen, fortwährend im kosmischen Tanz!" Seither ist [[Chidambaram]], ein Städtchen nahe der Küste, etwas südlich von Pondicherry, ein vielbesuchter [[Pilgerort]]. Von hier aus verbreitete sie die berühmte Ikone des Nataraja von Chidambaram: Shiva, der seinen edlen Tanz im Feuerring aufführt. | |||
{{#ev:youtube|bNfHhCSSzSk}} | |||
== Viveka Chudamani - Wer alle Wege hinter sich zurücklässt und im Selbst ruht, ist Shiva == | |||
[[Datei:Shiva am Ganges.jpg|thumb|Shiva am Ganges]] | |||
'''- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 500 von Sukadev Bretz -''' | |||
: lakṣyālakṣya-gatiṃ tyaktvā yas tiṣṭhet kevalātmanā | | |||
: śiva eva svayaṃ sākṣād ayaṃ brahma-vid-uttamaḥ || 554 || | |||
''"Wer die bekannten und unbekannten Wege zurücklässt und im Wesen des Absoluten ruht als Selbst, ist wahrlich Shiva selbst, der höchste Kenner des Absoluten."'' | |||
=== Der Weise braucht nichts auf der sichtbaren Welt === | |||
[[Gati]] sind die Wege und es gibt [[lakshya]], das heißt [[sichtbar]]e, und alakshya, das heißt [[unsichtbar]]e Wege. Man könnte auch sagen, dass es auf dieser [[Welt]] die Himmelswege gibt, die physische und die [[astral]]e [[Welt]]. Oder man könnte sagen, dass manche Menschen materielle [[Besitztum|Besitztümer]] haben wollen, das ist sichtbar. Andere Menschen wollen [[Reichtum]] und [[Ruhm]] haben, das erscheint unsichtbar. | |||
Aber all diese Wege lässt der Weise hinter sich (tyaktva). Er lässt zurück – tyakt -, das heißt, aufgeben, so wie [[tyaga]], [[Entsagung]] heißt. | |||
Wer das alles hinter sich lässt, der ist der Kenner des [[Selbst]]. Er ist das absolute, das einzige Selbst (Kevala Atmana). [[Kevala]] heißt absolut, [[einzigartig]] oder auch natürlich und wer so ist, hat das Selbst verwirklicht. Er ist gewiss auch Shiva, das [[Göttliche]]. Shiva heißt auch das [[Gütig]]e, das [[Liebevoll]]e. Man könnte auch sagen, dass dieser Mensch [[wahrhaftig]] liebevoll und gütig ist. Er braucht nichts. Er ist der vorzüglichste ([[uttama]]) Kenner des [[Brahman]] ([[Brahmavid]]). | |||
=== Sei ein Brahmavid - Kenner Brahmans === | |||
Sei so wie dieser Brahmavid. Du brauchst auf der sichtbaren Welt nichts. | |||
* Du brauchst weder sichtbare Dinge, wie Reichtümer, Güter und schöne [[Kleidung]], Autos, Smartphone, große [[Wohnung]], tolle Kleidung und so weiter, ein großes Büro, einen tollen Teppich, wunderbare Vorhänge ecetera. | |||
* Du brauchst auch nichts Unsichtbares wie [[Lob]], Ruhm, [[Ansehen]] und so weiter. | |||
=== Mach dich unabhängig von äußeren Dingen === | |||
Du bist das [[unsterbliche Selbst]]. Nichts von alledem brauchst du. Mache dich unabhängig von äußeren Dingen! Das heißt nicht, dass du nichts haben darfst. Es heißt, dass du es nicht zur Richtschnur deines [[Handeln]]s machst. So wie auch [[Jesus]] sagt: „Du kannst nur einem Herrn dienen und nicht [[Gott]] und dem Mammon.“ Diene nur Brahman. Sorge auch dafür, dass du hast, was du brauchst, damit du [[uneigennützig]] [[dienen]] kannst und du [[lernen]] kannst. Aber sei dir [[bewusst]], dass du nichts brauchst. | |||
==Dr. Nalini Sahay: Geschichten über Shiva== | |||
===Shiva der Starke, der Schweigsame=== | ===Shiva der Starke, der Schweigsame=== | ||
[[Datei:Bangalore Shiva.jpg|thumb|Shiva Statue in [[Bangalore]]]] | |||
[[Brahma]] | [[Brahma]]s Söhne hatten einen [[Wettstreit]] der Prahlerei. [[Agni]], [[Vayu]] und [[Indra]] – jeder machte übertriebene Aussagen über ihre [[Versprechen]]. Auf einmal tauchte ein kleiner [[Kobold]] (Yaksha) auf, der ihnen einen Grashalm zeigte. Er fragte die drei, ob sie diesen zerstören könnten. Agnis [[Flamme]]n konnte ihn nicht aufzehren, Vayus [[Atem]] konnte ihn nicht vertreiben. Indras [[Blitz]] konnte ihn nicht erschüttern. Im Einklang wunderte sich das Trio, warum sie ihn nicht verbrennen, wegblasen oder zerreissen konnten. Der kleine [[Kobold]] meinte höhnisch, dass dies ihre Fähigkeiten übersteige. Einstimmig fragten sie, wer das denn könne? Er antwortete glucksend Shiva und verschwand. Agni und Vayu waren niedergeschlagen, aber Indra ergriff seinen [[Donner]]stab und blickte finster drein. Er entschloss sich, dass er diesem Shiva eine Lektion erteilen würde. Und so machte er sich auf den Weg zum [[Kailash]]. | ||
Als er | Als er am Kailash ankam, sah er diesen nackten [[Asket]]en. Mit lauter [[Stimme]] fragte er ihn, wer er sei. Er antwortete, dass er Shiva sei. Inzwischen war Indra so großspurig, dass er meinte, wie es möglich wäre, dass ein nackter Asket mit Asche umhüllt, ihn, dem großartigen Indra und seinen Brüdern, eine Lektion erteile. Shiva schwieg. Indra war so in seiner [[Arroganz]] verhaftet, dass er seinen kleinen Donnerstab erhob, um Shiva dahinzustrecken. Shiva öffnete sein [[Drittes Auge]] nur leicht. [[Brahma]], der die ganze Zeit über ruhig gewesen war, war bestürzt über Indras unverschämtes Verhalten. Er bat Shiva, ihn nicht zu zerstören. Brahma befürchtete, dass wenn Indra, der Anführer der Götter, zerstört werden würde, [[Chaos]] herrschen würde. Das [[Universum]] würde von [[Dämon]]en überrannt werden. | ||
Shiva schleuderte sein Feuer in den Ozean. Aus dem kochenden Wasser entstand der [[Dämon]] [[Jalandhara]]. Jalandhara wurde der Herrscher über die Dämonen-Sippe. | Shiva schleuderte sein [[Feuer]] in den [[Ozean]]. Aus dem kochenden Wasser entstand der [[Dämon]] [[Jalandhara]]. Jalandhara wurde der Herrscher über die Dämonen-Sippe. | ||
Die Götter wurden unterdrückt und Indra wurde aus | Die Götter wurden unterdrückt und Indra wurde aus Indraloka vertrieben. Er war ein gebrochener [[Gott]] und ging zu [[Brahma]], um [[Hilfe]] zu erhalten. Brahma gab ihm den Rat, Shiva aufzusuchen und um Hilfe zu bitten. Aber Indra war [[nervös]], da er sich erinnerte, dass Shiva zu ihm gesagt hatte, dass er durch ihn gedemütigt worden war. Brahma forderte ihn auf und meinte, dass Shiva nicht nachtragend wäre. | ||
Jalandhara stellte sich vor, dass er der Stärkste wäre und als Indra ihm über Shiva erzählte, fragte er ihn, wer Shiva wäre. Indra erzählte ihm, dass Shiva ein [[Asket]] sei, der in den | |||
[[Jalandhara]] stellte sich vor, dass er der Stärkste wäre und als Indra ihm über Shiva erzählte, fragte er ihn, wer Shiva wäre. Indra erzählte ihm, dass Shiva ein [[Asket]] sei, der in den [[Berg]]en vom Kailash lebe. Der großspurige Jalandhara machte sich auf den [[Weg]] nach Kailash, um Shiva zu bekämpfen. Shiva lächelte den [[Dämon]]en an und zog einen [[Kreis]] um seinen [[Zeh]]. Dann meinte er, dass er mit ihm kämpfen würde, wenn er dieses kleine Stück Land auf seinen [[Kopf]] tragen würde. Jalandhara willigte ohne weiteres ein und platzierte das Stück Land auf seinem Kopf. Es wurde größer und größer und schwerer. Jalandharas [[Nacken]] knickte ein und sein [[Schädel]] zerbrach. Seine letzten [[Gedanke]]n waren, dass Shiva einen Halbmond auf seinem Kopf trug, wo hingegen er nicht einmal ein kleines Stück Land auf seinem [[Kopf]] halten konnte, wenn Shiva das nicht wollte. | |||
===Warum kleidete sich Shiva als Sadhu/Priester?=== | ===Warum kleidete sich Shiva als Sadhu/Priester?=== | ||
Es gab eine [[Zeit]], da gab es nichts mehr im [[Universum]]. Alles war zerstört worden. Nur die [[Luft]] und eine flache Fläche aus [[Wasser]]. [[Brahma]] schlief Tausende von [[Ewigkeit]]en lang. Der [[Tag]] begann, als [[Brahma]] erwachte. Er entwickelte fünf Köpfe und begann das [[Universum]] zu erschaffen. Gleichzeitig wurde ein zusätzlicher Körper hervorgebracht, der drei [[Auge]]n hatte. Aus seinem [[Atem]] schuf Brahma [[Bewusstsein]], mit dem er sich und [[Rudra]], der Gott mit dem dritten Auge, durchtränkte… | |||
Rudra, dessen [[Bewusstsein]] ihn leitete, Fragen zu stellen, fragte Brahma woher er käme und wer ihn erschaffen hatte. Brahma, dessen Anschauung sehr überzeugend war, nahm dies zum Anstoß und teilte mit, dass er, Brahma, alles erschuf. Ein heftiger [[Streit]] folgte. Zum Schluss schlug Rudra Brahmas fünften Kopf ab und wurde seitdem Shiva benannt. | |||
Der Kopf blieb an Shivas [[Hand]] haften und fiel nicht auf den Boden. Shiva floh nach [[Varanasi]] und unternahm große [[Buße]] am Flussufer. Shiva wurde von seiner [[Sünde]] freigesprochen im Einverständnis, dass beide, er und Brahma, koexistieren. Aber als Teil seiner Buße, musste er Brahmas Schädel überall mitnehmen. So blieb Shiva immer ein suchender Asket. | |||
===Warum Shiva als ein Linga verehrt wird?=== | ===Warum Shiva als ein Linga verehrt wird?=== | ||
[[Datei:Sivalinga04 klein.jpg|thumb|Shivalinga]] | |||
Es gibt mehrere [[Geschichte]]n wie Shiva dazu kam als [[Linga]] verehrt zu werden. Gemäß der [[Padmapurana]], besuchte [[Bhrigu]], ein großartiger Asket, Shiva in seiner Bleibe. Er | Es gibt mehrere [[Geschichte]]n, wie Shiva dazu kam, als [[Linga]] verehrt zu werden. Gemäß der [[Padmapurana]], besuchte [[Bhrigu]], ein großartiger Asket, Shiva in seiner Bleibe. Er durfte jedoch nicht sofort diese betreten, da [[Parvati]] bei Shiva war. Bhrigu, aufgebracht und ungestüm, fluchte, dass wann auch immer die [[Menschheit]] über Shiva nachdenkt, das bleibende charakteristische [[Eindruck]] der eines Linga ([[Phallus]]) und einer Yoni ([[Vagina]]) sein sollte. | ||
Gemäß der [[Vamana Purana]], war Shiva verrückt vor Trauer als Sati starb. Er wanderte von einer [[Einsiedelei]] zur nächsten, blind vor [[Schmerz]], mit leerem [[Blick]] und ruhelos. Die Frauen der Einsiedler verliebten sich in | Gemäß der [[Vamana Purana]], war Shiva verrückt vor [[Trauer]] als [[Sati]] starb. Er wanderte von einer [[Einsiedelei]] zur nächsten, blind vor [[Schmerz]], mit leerem [[Blick]] und ruhelos. Die Frauen der [[Einsiedler]] verliebten sich in ihn und folgten ihm. Dies erzürnte die Einsiedler und sie verfluchten ihn und sagten, dass er seine Männlichkeit verlieren würde. [[Vishnu]] und [[Brahma]] waren entsetzt und vermittelten für Shiva, welcher von all der [[Aufregung]] nichts bemerkte. Die Einsiedler erklärten sich einverstanden damit, ihren [[Fluch]] zurückzunehmen unter der Bedingung, dass Shiva nur durch den Linga ([[Phallus]]) dargestellt werden durfte, welches dann ein [[Symbol]] der [[Verehrung]] wurde. | ||
Eine weitere Geschichte von Shiva aus den | Eine weitere Geschichte von Shiva aus den [[Purana]]s beschreibt, wie der [[König]] von Kamarupa über ein [[Ungeheuer]] triumphierte, indem er den Linga anbetete. [[Bhima]], das Ungeheuer, wurde unbesiegbar, nachdem es von [[Rama]] gesegnet wurde. Er griff den König von Kamarupa an und raubte seinen [[Reichtum]] und sein [[Königreich]]. Der König wurde in Einzelhaft in einem Kerker gehalten. Der König war ein Verehrer von Shiva, und er machte fortan Lingas als Tonfiguren und betete diese täglich an. In der Zwischenzeit wurde Bhima immer mächtiger und böser. Er eroberte mehrere Königreiche und verbannte alle [[Gebet]]e und [[Ritual]]e. Die Götter waren schwer betroffen. | ||
[[Datei:Rama macht Puja für Shiva - mit einem Shiva Lingam - im Hintergrund Lakshmana.jpg|thumb|[[Rama]] macht [[Puja]] für Shiva - mit einem Shiva Lingam - im Hintergrund [[Lakshmana]]]] | |||
Sie baten Shiva, ihnen zu helfen. Shiva versprach, Bhima durch die [[Anbetung]]en des Königs von Kamarupa zu zerstören. Eines [[Tag]]es, als der [[König]] wieder vor dem Linga meditierte, kam ein Wächter in seine Zelle. Erstaunt rannte er zu seinem Meister [[Bhima]], um ihm zu erzählen, was passierte. Bhima zog sein Schwert und brüllte Kamarupa an, welcher seine [[Meditation]] unerschrocken fortsetzte. Bhima schrie und schrie, aber der König reagierte nicht. Im [[Zorn]] entschied sich Bhima, den [[Kopf]] des Königs abzuschlagen, aber er fürchtete sich davor, einen [[Mann]] zu berühren, der betete. So schlitzte er die Tonfigur Linga auf. Sofort erkannte er seine [[Torheit]], denn der Linga war tatsächlich Shiva und nichts konnte ihn zerstören. Bhima und seine Armee wurden Anhänger des Shiva Linga und errichteten großartige [[Tempel]] für Shiva. | |||
===Shiva, der Yogi=== | ===Shiva, der Yogi=== | ||
Während Shiva Buße in [[Varanasi]] tat, kamen ihm viele Gedanken. Er war sich selbst böse, weil er | Während Shiva Buße in [[Varanasi]] tat, kamen ihm viele Gedanken. Er war sich selbst böse, weil er Brahmas [[Kopf]] abgeschlagen hatte. Er war betrübt über diesen [[Ärger]]. Es musste einen Weg geben, wie man sich lösen und aber seinen Geist unter Kontrolle halten konnte. Dann kam eine [[Offenbarung]]. Es musste ein [[Gleichgewicht]] zwischen [[Geist]] und [[Körper]] geben. Es musste eine Verbindung zwischen mentalen, körperlichen und emotionalen Prozessen geben. | ||
Dann kam eine [[Offenbarung]]. Es musste ein [[Gleichgewicht]] zwischen [[Geist]] und [[Körper]] geben. Es musste eine Verbindung zwischen mentalen, körperlichen und emotionalen Prozessen geben. | |||
Dies ist [[Yoga]]. Shiva begann zu unterrichten, währenddessen lernte und experimentierte er selbst. Er verlangte kein Lehrgeld und erklärte seinen Schülern, dass sie immer wiedergeboren werden würden, aufgrund ihrer [[Handlung]]en. Seine Lektionen wurden von [[Weise]]n, [[Asket]]en, [[Kobold]]en, [[Ungeheuer]]n und [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] besucht. All diese Personen fühlten den [[Druck]] des [[Leben]]s, der [[Wunsch|Wünsche]] und [[Sehnsucht|Sehnsüchte]]. Nachdem er die [[Philosophie]] von Yoga erklärt hatte, erklärte ihnen Shiva die Anwendung. Er sprach über die [[Bewusstwerdung]] der Handlungen und das Praktizieren von [[Disziplin]]. | |||
Dann führte er 840 000 Stellungen ([[Asana]]s) vor, welche von [[Vogel|Vögel]]n, [[Tier]]en und Bäumen abstammten. Diese [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas] lösten [[Wohlgefühl]] im [[Körper]] aus und energetisierten die Ausübenden. Dann unterrichtete er [[Pranayama]] (Gleichgewicht der Lebenskraft) durch [[Atemtechnik]]en. Er forderte sie auf, ihre Gedanken und Gefühle durch [[Pranayama]] zu verinnerlichen. Die letzte Stufe war [[Meditation]], welche zu [[Samadhi]] führte. Seine Studenten lauschten sprachlos. Sie folgten seinen Anweisungen und waren verzückt. Jetzt erkannten sie das [[Geheimnis]] des [[Leben]]s. Sie waren in [[Frieden]] mit sich selbst. [[Patanjali]] schrieb diese [[Lehre]]n in den [[Yoga Sutra]]s auf. | |||
{{#ev:youtube|WmpKoPsxK_U}} | |||
===Warum belohnte Shiva seinen Verehrer Ravana?=== | ===Warum belohnte Shiva seinen Verehrer Ravana?=== | ||
[[Ravana]], der berühmte Dämon des erhabenen [[Epos Ramayana]], war ein leidenschaftlicher Anhänger Shivas. Im Lauf der Zeit praktizierte Ravana harte Entbehrungen um Brahma, Vishnu und Shiva zu gefallen. Er erhielt | [[Bild:Shiva neu.jpg|thumb|Shiva Skulptur in [[Rishikesh]]]] | ||
[[Ravana]], der berühmte [[Dämon]] des erhabenen [[Epos]] [[Ramayana]], war ein leidenschaftlicher Anhänger Shivas. Im Lauf der [[Zeit]] praktizierte Ravana harte Entbehrungen um [[Brahma]], [[Vishnu]] und Shiva zu gefallen. Er erhielt vielfältigen [[Segen]], welcher es ihm im Gegenzug ermöglichte, die drei [[Welt]]en - die [[Erde]], den [[Himmel]] und die [[Unterwelt]] - zu beherrschen. Einmal als Ravana meditierte, war Shiva gerade mit [[Parvati]] zusammen. Jedoch passierte es Shiva, dass er einige Dinge zu Parvati sagte, welche sie wütend machten und dazu führten, dass sie sich von ihm abwandte. | |||
[[Ravana]] verübelte Shiva die Tatsache, dass er seine [[Gebet]]e und [[Waschung]]en ignorierte. In seiner [[Wut]], nahm er den gesamten Berg [[Kailash]] in seine [[Hand|Hände]] und begann diesen umzukippen. Der allessehende Shiva verstand sofort den Grund der Turbulenzen. Ängstlich kehrte Parvati augenblicklich zu Shiva zurück und umarmte ihn, all ihren Streit vergessend. Shiva war immens erfreut über das Wagnis seines Verehrers. Sogleich erschien Shiva vor Ravana und schenkte ihm sein berühmtes Schwert [[Chandrahasa]]. | |||
== Matsyendranath Parvati und Shiva == | |||
[[Datei:Shiva und Parvati.jpg|thumb|Shiva lehrt Parvati Hatha Yoga]] | |||
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -'' | |||
Wie [[Hatha Yoga]] in die Welt kam. Hallo und herzlich willkommen zu einem [[Mythos]] über Hatha Yoga. [[Svatmarama]], der Autor der [[Hatha Yoga Pradipika]], bezieht sich im ersten Vers auf diesen Mythos. Wo er eben sagt, dass Hatha Yoga von Shiva der [[Parvati]] gelehrt wurde. Und es gibt einen umfangreichen Mythos: Wie ist Hatha Yoga in die Welt gekommen? | |||
Ich möchte ihn kurz erzählen, es gibt von mir auch längere Videovorträge über diesen Mythos. | |||
=== Shiva lehrt Parvati Hatha Yoga === | |||
Vor langer, langer Zeit, vor Beginn des [[Kali Yuga]]s waren Shiva und Parvati zusammen und die Parvati sagte dem Shiva: „Mein Liebling, bald beginnt das Kali Yuga, die Menschen werden nicht mehr soviel [[Kraft]] haben [[spirituell]] zu [[praktizieren]], sie werden einen [[Körper]] haben, der viele [[Krankheiten]] hat. Sie werden nicht mehr in der Lage sein sich zu [[konzentrieren]] für die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. Sie werden sehr körperorientiert sein. Liebling, was können die Menschen im Kali Yuga machen, um auch im Kali Yuga die [[Gottverwirklichung]] zu erreichen?“ | |||
Shiva lächelte seiner Frau zu und sagte zu dieser [[göttlich]]en Parvati: „Oh mein Liebling, im Kali Yuga ist [https://www.yoga-vidya.de/yoga/hatha-yoga/ Hatha Yoga] der beste aller [[Yogawege]]. Die Menschen werden im Kali Yuga verschiedene Krankheiten haben und deshalb nicht spirituell praktizieren können. Aber Hatha Yoga hilft, dass sie [[gesund]] werden. Und die gleiche Praxis, die ihnen hilft gesund zu werden wird ihnen auch helfen auch spirituell zu [[wachsen]]. | |||
Die Menschen werden [[materialistisch]] sein, körperorientiert, daher muss im Kali Yuga die spirituelle Praxis eine körperorientierte Praxis sein und Hatha Yoga ist [[Körperübung]]. Im Kali Yuga werden die Menschen [[Schwierigkeiten]] haben sich zu konzentrieren und die [[Meditation]] wird schwer fallen. Hatha Yoga wird den Menschen helfen, ihr [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] zu kontrollieren und über das [[Prana]] den [[Geist]] zu kontrollieren und so werden sie über Hatha Yoga befähigt werden zu [[meditieren]] und so zur Gottverwirklichung zu kommen. | |||
Menschen werden im Kali Yuga wenig [[Energie]] haben, Menschen werden aber im Kali Yuga viel Energie brauchen und so wird Hatha Yoga ihnen die [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/yoga-der-energie/ Energie] auch für einen anstrengenden Tagesablauf geben. Energie haben, alles zu bewältigen, was das Leben ihnen an [[Herausforderung]]en gibt und sie werden die Energie haben spirituell zu praktizieren. Deshalb, oh Liebling, ist im Kali Yuga Hatha Yoga der Beste aller [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-wissen/yoga-wege/ Yogawege] und in jedem Fall eine gute Grundlage für alle anderen [[Spirituelle Praktiken|spirituellen Praktiken]].“ | |||
[[ | Parvati bat ihren [[Gemahl]] ihr zu erklären, wie ist denn dieses Kali Yuga? Und wie ist insbesondere Hatha Yoga? Und Shiva lehrte Parvati alle verschiedenen Hatha Yoga Übungen. Er lehrte alle 8.400.000 [[Asanas]]. Alle [[Pranayama]]s, alle [[Mudras]], alle [[Bandhas]]. Und Parvati war sehr [[aufmerksam]] dabei. | ||
=== Ein Meister in der Form eines Fisches hört zu === | |||
[[Datei:Matsya Fisch Avatar Vishnu.jpg|thumb|Matsyendranath - Großer Meister aus einem Fischkörper entstanden]] | |||
Als Shiva fertig war mit seinen Erläuterungen und der Vorführung von allen Hatha Yoga Übungen überlegte Parvati – wie soll sie das jemandem weitergeben? Dieses riesige umfangreiche [[Wissen]]. Und während sie überlegte, wie sie all dieses Wissen weitergeben sollte sah sie im Wasser neben sich einen Fisch. Shiva und Parvati befanden sich nämlich auf einer Insel im Meer. Und dieser [[Fisch]] war ziemlich groß und er wackelte mit seiner Schwanzflosse ganz aufgeregt und schaute Parvati mit großen Augen an. Und Parvati erkannte: Dieser Fisch war eigentlich ein ganz großer [[Meister]], der aus dem früheren [[Leben]] kam und fast die Gottverwirklichung erreicht hatte und er ist in diesem Leben deshalb gekommen, um [[Zeuge]] zu sein, wenn Shiva der Parvati das Hatha Yoga lehrt. | |||
Parvati gab diesem Fisch [[menschlich]]e [[Gestalt]], sie segnete ihn und beauftragte ihn das Hatha Yoga in die [[Welt]] zu bringen. Und sie gab ihm den Namen „[[Matsyendranath]]“ – der Meister [[Natha]] der ein [[Indra]] ist, ein großer König und der aus einem Fischkörper entstanden ist – [[Matsya]]. Und so heißt es, dass Matsyendra oder Matsyendranath der erste der großen Hatha Yoga [[Guru]]s ist, der das Hatha Yoga Wissen direkt von Parvati bekommen hat. | |||
=== | === Hatha Yoga wurde Menschen im Überbewusstsein enthüllt === | ||
Ja, in dieser [[Geschichte]] steckt natürlich eine ganze Menge und ich habe natürlich auch schon längere Vorträge gegeben, wo ich das auch noch mythologisch noch genauer erkläre, ich will das jetzt nicht zu sehr ausbauen, nur eben sagen: Hatha Yoga sagt für sich, wie die meisten anderen Yogawege, dass es von [[Gott]] selbst offenbart wurde. Es ist nicht von Menschen geschaffen worden, Hatha Yoga ist nicht ausgedacht worden, sondern, es ist Menschen im [[Überbewusstsein]] enthüllt worden. | |||
Und ich habe es auch schon öfters gehört, dass Menschen mir gesagt haben, dass sie plötzlich - automatisch – in Hatha Yoga Übungen hineingegangen sind. Als wenn sie inspiriert worden sind von Gott selbst. Hatha Yoga entsteht letztlich durch die [[Gnade]] des [[Göttlich]]en und diese Hatha Yoga Übungen haben dann die Fähigkeit, den Menschen so zu [[Transformation|transformieren]], dass er das Göttliche spürt. | |||
=== Hatha Yoga ist im Kali Yuga besonders wichtig === | |||
Hatha Yoga sagt, es sei der beste [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] im Kali Yuga, dass soll Dich jetzt auch nicht zu sehr beeindrucken, denn praktisch von jedem Yogaweg heißt es, dass er für dieses Kali Yuga der Beste sei. | |||
* Im [[Bhakti Yoga]] wird gesagt, es ist der Beste, weil [[Menschen]] so [[emotional]] sind. | |||
* Vom [[Raja Yoga]] heißt es, er sei der Veste fürs Kali Yuga weil [[Wissenschaft]] so wichtig sei und manche sagen: | |||
* [[Karma Yoga]] ist der Wichtigste aller Yogawege, weil Menschen im Kali Yuga soviel zu tun haben und weil gerade spirituelle [[Aspiranten]] viel Gutes bewirken sollen in dieser Welt und die Welt nicht den [[Materialisten]] überlassen dürfen, weil sich gerade jetzt die Welt wieder an einem Scheideweg befindet und gerade spirituelle Menschen sich nicht zurückziehen sollten. Im Kali Yuga ist [https://www.yoga-vidya.de/karma/karma-yoga/ Karma Yoga] besonders wichtig. | |||
* Und vom [[Jnana Yoga]] heißt es ja, er sei der schnellste und direkteste Weg auch und gerade im Kali Yuga. | |||
Aber, ich glaube, es hat gerade etwas für sich, dass man sagt: Hatha Yoga ist fürs Kali Yuga besonders geeignet. Man könnte mindestens sagen: Jetzt im 21. Jahrhundert ist Hatha Yoga ganz besonders wichtig. Hatha Yoga ist wissenschaftlich nachgewiesen, es hat eine positive Wirkung für den [[Körper]], es gibt mehr [[Energie]], es hält den Menschen länger [[geistig]] [[wach]] und gesund, gerade im Zuge der biologischen längeren Lebensdauer ist es auch wichtig, dass die [[Psyche]] aktiv und jung bleibt. Das kann ich ganz sicher sagen, von allen die Hatha Yoga geübt haben und die jetzt über 70, 80 sind, die haben eine [[Klarheit]] des Geistes, die schon sehr [[großartig]] ist. | |||
Und Hatha Yoga gibt Dir Energie für alle Herausforderungen das Lebens, Hatha Yoga gibt Dir [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/ Entspannung], die notwendig ist in diesem stressigen [[Alltag]], Hatha Yoga hat sich gezeigt als genauso effektiv für die [[Heilung]] von psychischen Erkrankungen wie eine [[Psychotherapie]], Hatha Yoga hilft dem Menschen durch [[intensiv]]e [[Praxis]] [[spirituelle Erfahrungen]] zu machen wie kaum etwas anderes was man auf [[sattwig]]e Weise machen kann. Und so ist Hatha Yoga in jedem Fall eine gute Grundlage für andere spirituellen Praktiken, aber Hatha Yoga führt auch alleine zur Gottverwirklichung, weil es ja auch [https://mein.yoga-vidya.de/meditation Meditation] hat. | |||
Ja, soweit für heute mehr Informationen in den nächsten Vorträgen wo ich dann weiter in den Versen der [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/hatha-yoga-pradipika-das-grundlagenwerk-des-hatha-yoga/ Hatha Yoga Pradipika] voranschreite. | |||
=== Video - Matsyendranath, Parvati und Shiva === | |||
{{#ev:youtube|muMTQLQUs4k}} | |||
= | {{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/yvs389-matsyendranath-parvati-und-shiva-wie-yoga-in-die-welt-kam-yvs389-hyp-1-kap-bezug-1-vers.mp3}} | ||
== Shivas Segen == | |||
Shiva ist der oberste Gott im [[Hatha Yoga]]. Wir können ihn als [[Symbol]] für einen [[sieg]]reichen [[Yogi]] sehen. Er meistert das Leben mit den fünf Elementen [[Liebe]] (Perlenkette vor dem Herzchakra), [[Freude]] (inneres Glück, Meditationssitz), [[Weisheit]] (Kundalini-Schlange), [[Kraft]] (Dreizack, Trommel) und [[Ruhe]] (in der Ruhe leben, [[Mond]] über dem [[Kopf]], Einheitsbewusstsein). | |||
* '''Der Sieger''': Wir schütteln unsere Fäuste in Höhe des Kopfes und denken: "Ich erreiche meine [[Ziel]]e. Meine Ziele sind ... ". | |||
* '''Der Starke''': Wir reiben die Hände/Füße auf der [[Erde]], visualisieren unter uns den Berg Meru und denken: "Ich bewahre [[Gleichmut]] bei [[Leid]]. Ich gehe mit Ausdauer meinen Weg." | |||
* '''Der Gelassene''': Wir machen große [[Kreis]]e mit den Armen, visualisieren um uns herum den [[Kosmos]] voller [[Stern]]e und denken: "Ich lebe in der großen [[Ordnung]] des [[Kosmos]]. Ich nehme die Dinge so an, wie sie sind. Ich fließe positiv mit dem [[Leben]]." | |||
* '''Der Hatha Yogi''': Wir visualisieren in uns die [[Kundalini]]-Schlange, bewegen die Zehen, legen die Hände zusammen, kreisen mit den Daumen und denken: "Ich gehe den [[Weg]] des Hatha-Yoga. Ich rette mich durch meine spirituellen [[Übung]]en." | |||
* '''Der Karma Yogi''': Wir bewegen segnend eine [[Hand]] vor dem [[Herzchakra]] und denken: "Ich sende [[Licht]] zu ... Mögen alle [[Wesen]] glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben". Shiva bedeutet übersetzt "Der Gute". Er lebt im kosmischen [[Bewusstsein]] und sieht sich in allen seinen Mitwesen. Er möchte, dass alle [[Wesen]] glücklich sind. | |||
* '''Yoga Meister''': Wir reiben die Hände vor dem [[Herzchakra]], visualisieren über uns im [[Himmel]] die erleuchteten Meister und denken: "Om allen erleuchteten Meistern. Ich bitte um [[Führung]] und [[Hilfe]] auf meinem Weg." | |||
* '''Shiva Bild''': Konzentriere dich auf ein Bild oder eine Statue von Shiva. Bewege eine Hand in Höhe des Herzchakras und nimm dadurch [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] von Shiva]auf. Denke mehrmals das Mantra "Om Namah Shivaya." (Ich verbinde mich mit Shiva.) und spüre, wie mit dem [[Mantra]] die [[Energie]] Shivas (aller erleuchteten [[Meister]], aller Yogis) in dich hineinfließt. | |||
* '''Meditation''': Wir legen die Hände in den [[Schoß]], bewegen die [[Zeh]]en und denken das [[Mantra]] "[[Om]]" im Bauch. Dann stoppen wir eine Minute alle [[Gedanke]]n. Wir verweilen einige Zeit entspannt in der Meditation und kommen dann zurück. | |||
[[ | ==Inkarnationen von Shiva== | ||
Die Inkarnationen von Shiva beinhalten [[Bhairava]], [[Allama Prabhu]], [[Khandoba]], [[Hanuman]] und Gajasura. Shiva ist eine prominente hinduistische Gottheit, und er ist ein Aspekt von [[Trimurti]]. In der [[Shaiva]] Tradition des [[Hinduismus]] wird Shiva als der höchste [[Gott]] angesehen. Dieser höchste Gott wird meist in seiner abstrakten Form als [[Shiva Lingam|Shiva Linga(m)]] angebetet. Shiva wird dabei gewöhnlich dargestellt als vertieft in tiefster [[Meditation]] oder als [[Tandava]] tanzend auf dem Dämon [[Maya]]. Die unterschiedlichen [[Inkarnation]]en von Shiva erscheinen jeweils in der [[Welt]], um dort Gutes zu bewirken. | |||
{{#ev:youtube| | Neben diesen genannten Inkarnationen von Shiva gibt es noch viele andere. Zu diesen zählen: Shveta, Sutara, Madana, Suhotra, Kankana, Lokaksi, Jaigisavya, Dadivaha, Rishabha, Bhrgu, Ugra, Atri, Bali, Gautama, Vedashiras, Gokarna, Shikandaka, Jatamali, Attahasa, Daruka, Langali, Mahayama, Muni, Suli, Pindamunishvara, Sahishnu, Somashara und Nakulishvara. | ||
Manifestationen von Shiva gibt es wie folgt: | |||
*[[Gajasura Murti]] | |||
*[[Tripurantaka Murti]] | |||
*[[Kalara Murti]] | |||
*[[Uma Maheshvara Murti]] | |||
*[[Bhairava]] | |||
*[[Allama Prabhu]] | |||
*[[Khandoba]] | |||
== Der spirituelle Name Shiva == | |||
Shiva ist einer der Aspekte des Göttlichen. Shiva heißt [[gütig]], [[freundlich]], günstig, zuträglich, wohltuend, heilsam, [[segensreich]] und lieb. Shiva ist einer der drei Hauptattribute des Göttlichen. Shiva als spiritueller Name wird Menschen gegeben, die selbst das Shiva Mantra haben Om Namah Shivaya. Shiva ist aber eben nicht nur ein Aspekt Gottes der dargestellt wird als der meditierende Shiva, als der [[tanz]]ende Shiva, sondern eben auch glücksverheißend und glücklich. | |||
Wenn du den Namen Shiva bekommst dann soll das heißen, dass du tief in deinem Innern glücklich bist, dass du Gutes bewirken willst, dass du freundlich sein willst, dass du anderen Gutes tun willst. Shiva heißt auch: Du willst werden wie Shiva, willst das Glück in dir erfahren, es ausstrahlen und deine Einheit mit dem höchsten Göttlichen verwirklichen. | |||
{{#ev:youtube|PQctbbgIdcs}} | |||
==Shiva im Ayurveda== | |||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13, 16, 18) gilt ''Shiva'' ([[Amalaki]], [[Amalaka]], [[Dhatri]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kushthaghna]], [[Virechanopaga]], [[Kasahara]], [[Jvarahara]], [[Prajasthapana]] und [[Vayahsthapana]]. Die Frucht des Myrobalanenbaums ist Teil der [[Triphala]] genannten [[Ayurveda|ayurvedischen]] Medizin. | |||
==Schiwa== | |||
Schiwa ist der indische Gott der Zerstörung, der Transformation, der Meditation und der Veränderung. Schiwa ist eine andere Schreibweise für Shiva. Gerade in älteren Übersetzungen aus dem Sanskrit ins Deutsche sowie in [[Joga]] Büchern aus dem 1950er und 1960er Jahren findet man die Schreibweise Schiwa. | |||
==Lord Shiva in der Pizzeria== | |||
Wenn du auf der Straße an eine Abzweigung kommst, nimm sie. | |||
Quelle: [[Yoga Vidya Journal]] Nr. 14, Herbst 2005 | |||
Der Streit lag immer noch in der [[Luft]]. Nach langem Hin und Her, wo wir denn nun endlich essen gehen wollen und eigentlich schon längst auf dem Nachhauseweg waren, hatte ich die Idee, an der Pizzeria, an der wir bestimmt schon hundertfach vorbeigekommen und -gefahren waren, anzuhalten. „Und überhaupt war doch ausgemacht, chinesisch essen zu gehen..., und Pizza kann man auch zu Hause essen“, hörte ich es zum x-ten mal. Sollte ich denn zugeben von Anfang an keine große Lust gehabt zu haben... und das parkende Auto der Bekannten vor dem [[China]]-Restaurant ignorieren? Da wollte ich einfach nicht hin. „Viel zu voll und überhaupt, das hier sieht doch auch ganz nett aus.“ „Ja, echt nett“, kam die nicht übermäßig begeisterte [[Antwort]]. Und wir gingen die wenigen Stufen hinauf in das unscheinbar wirkende Pizzeria-[[Restaurant]] an der Ecke. Ziemliche Wohnzimmeratmosphäre ging es mir durch den Kopf. Etwas abgewetzt, etwas angestaubt, schummriges Licht und fünf Tische. Wir setzten uns an den hintersten [[Tisch]], den Tresen im Blickfeld. So und nun warten und warten..., bis uns ein fröhliches „Hallo“, begrüßte. | |||
=== [[ | ===Der Priestersohn=== | ||
Wir wurden überaus freundlich bedient und die Neugierde und Herzlichkeit des Besitzers und Servierers, die uns entgegengebracht wurde, steckte uns an. Der Streit war längst verflogen. Schnell mochte man sich und wurde im Gespräch persönlich, aber (noch) mit einer gewissen [[Distanz]]. Das war nicht unser letzter Besuch, waren wir uns einig. Lange klang dieser warme und gemütliche Abend in uns nach. Das lag nicht nur an der offensichtlichen Wohnzimmeratmosphäre. „Du isst auch kein [[Fleisch]]“, stellte er bei einem weiteren Besuch fest. Zuvor erzählte er -übrigens nie gehetzt oder gar gestresst zwischen telefonischer Bestellannahme, Gäste bedienend und Anweisungen an den Koch gebend, dass er als Hindu nicht nur kein Fleisch, auch keine Eier esse. [[Alkohol]] war sowieso tabu. Wenn es möglich war, setzte er sich zu uns. Fast jedes Mal. Er freute sich, uns von seinen Besuchen bei seiner Familie zu erzählen. Ein wenig bewundernd sprach er von seinem Vater, einen Tee-Plantagen-Besitzer und [[Priester]]. | |||
===Lord Shiva in der Pizzeria=== | |||
Vom [[Hindu]]-Tempel - der [[Göttin]] Kamadchi* gewidmet - hatten wir gehört und gelesen, waren aber noch nicht dort gewesen. Er selbst hatte den Tempel einmal besucht und verriet uns seinen größten Wunsch: einen Tempel zu bauen. Einen für Shiva. Den Bauplan hatte er schon lange Zeit fertiggestellt. Seine Aufgabe nahm er sehr ernst und geübt hatte er schon. Leider hatten wir die Info-Veranstaltung im großen Einkaufszentrum verpasst. Schade, denn dort hätten wir seinen [[Tempel]] sehen können - allerdings auf Ausstellungsgröße gebracht. Für ihn war es fast so, als hätte er den Wunschtraum-Tempel bauen dürfen. Es war spät geworden, die anderen Gäste waren nach Hause gegangen. Gerne nahmen wir sein Angebot an, uns einen Film über ihn - seinen Shiva anzuschauen. Im größeren Gesellschaftsraum bereitete der [[Koch]] alles vor. Wir waren gespannt. Dies ist der Film, den fast jedes Kind seiner Heimat zu sehen bekommt. Besser und erklären-der geht es kaum, war seine Meinung. An jedem Tag des Jahres läuft er in den Kinos. In den Schulen wird er selbstverständlich schon den Kleinsten vorgeführt. | |||
Während der Koch noch die richtige Einstellung am DVD- und TV-Gerät vornahm, bekamen wir einen Schnellkurs in der [[Devanagari]]-Schrift. Es machte ihm richtig Spaß, uns (die Kinder) zu unterrichten. Und ein wenig freuten wir uns wirklich wie Erstklässler bei ihren ersten Schreibversuchen. Im wahrsten Sinne des Wortes! Hoch konzentriert und fasziniert verfolgten wir seine geübte Schreibweise. Eine Schrift wie gemalt. Viel zu schnell verging die Zeit und nun war alles bereit für Shiva, es konnte losgehen... Mit Musik fing er an... aber keine Spur von Shiva. Als Om Mahadeva..., [[Mahadeva]] wurde er besungen. Leise hörten wir ihn und den Koch die heiligen Klänge mitsingen, bis Shiva würdevoll seinen Platz einnimmt... | |||
Eingereicht von Nishtha Melanie Reimering<br /> | |||
Yoga-Lehrerin, Klang- und Musiktherapeutin<br /> | |||
Website: Yoga, Entspannung, Klang- und Musiktherapie<br /> | |||
www.heliweb.de/lucas/index.html<br /> | |||
Informationen zum Sri Kamadchi Ampal Tempel<br /> | |||
www.kamadchi-ampal.de<br /> | |||
Yogi Berra | |||
== | ==Siehe auch== | ||
*[[Matsyendranath]] | |||
*[[Shivalinga]] | |||
*[[Shiva Puja]] | |||
*[[Shiva Archanam]] | |||
*[[Shiva Samhita]] | |||
*[[Shivashekhara]] | |||
*[[Shivapriya]] | |||
*[[Shivaksha]] | |||
*[[Shivadruma]] | |||
*[[Shivadvishta]] | |||
*[[Shivamallaka]] | |||
*[[Shivamallika]] | |||
*[[Shivavalli]] | |||
*[[Shivambu]] | |||
*[[Shivatika]] | |||
*[[Shiveshta]] | |||
*[[Shaivala]] | |||
*[[Shivaja]] | |||
*[[Shitashiva]] | |||
*[[Mahashivaratri]] | |||
*[[Nilakantha]] | |||
*[[Sati]] | |||
*[[Parvati]] | |||
*[[Bhairava]] | |||
*[[Karttikeya]] | |||
*[[Markandeya]] | |||
*[[Indische Religionen]] | |||
*[[Vedische Götter]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.7]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.58]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.72]] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] | |||
*[[Ayurveda Ernährung]] | |||
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]] | |||
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]] | |||
==Literatur== | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda] | * [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p292_Die-Bildersprache-des-Hinduismus// Die Bildersprache des Hinduismus] | * [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p292_Die-Bildersprache-des-Hinduismus// Die Bildersprache des Hinduismus] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p116_SHIVA---Der-wilde--guetige-Gott// SHIVA - Der wilde, gütige Gott von Wolf-Dieter Storl] | * [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p116_SHIVA---Der-wilde--guetige-Gott// SHIVA - Der wilde, gütige Gott von Wolf-Dieter Storl] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad] | |||
*Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011) | |||
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011) | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/der-koenigsweg-gelassenheit Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit; 2014] | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/karma-reinkarnation Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation] | |||
* Sri Shankaracharya: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/das-kronjuwel-unterscheidung-shri-shankaracharya Das Kronjuwel der Unterscheidung] | |||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-35/ Hatha Yoga Pradipika 1.35] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Texte über Shiva] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shiva.html Bilder von Shiva] | |||
*[http://vedanta-yoga.de/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Shiva - Gütiger Gott der Zerstörung] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Kirtan/7-ShivaBhajans.htm Shiva Bhajans] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] | |||
*[http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude ganz Shiva entsprechend] | |||
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika] | |||
*[http://hyp.soas.ac.uk/ The Hatha Yoga Project] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
[ | :Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | ||
[ | |||
[ | :Dr phil Oliver Hahn | ||
[[Kategorie: | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Indische Götter]] | |||
[[Kategorie:Tantra]] | [[Kategorie:Tantra]] | ||
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]] | [[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]] | ||
[[Kategorie:Viveka Chudamani]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 17:05 Uhr
Shiva ist einer unserer Hauptgötter aus der hinduistischen Götter-Trinität (Brahma, Vishnu, Shiva). Wörtlich übersetzt heißt Shiva: "der Liebevolle" oder "der Glückverheißende". Shivas Frau ist Parvati und seine Söhne sind Subrahmanya und Ganesha. Sein Reittier ist der Stier Nandi. Symbolisch wird er mit dem Linga dargestellt. Er wohnt auf dem heiligen Berg Kailasa im Himalaya, und gilt als der Uryogi, der den Menschen die Weisheit des Hatha Yoga geschenkt hat. Shiva ist der Zerstörer, Symbol für Vergänglichkeit, Verhaftungslosigkeit und Auflösung. Shiva als Nataraja, kosmischer Tänzer, symbolisiert den Tanz des Lebens, das ständige Werden und Vergehen, aber auch das Unendliche, das Ewige, das Höchste Bewusstsein.
Das Sanskritwort Shiva
1. Shiva (Sanskrit: शिव śiva adj., m. u. n.) gütig, freundlich, günstig, angenehm, zuträglich, wohltuend, heilsam, segensreich, lieb; glücklich, froh; ein euphemistischer Name Rudras; Name eines hinduistischen Hauptgottes; Bdellium; eine Stechapfelart; Quecksilber; Wohlfahrt, Wohlergehen, Heil.
2. Shiva (Sanskrit: शिवा śivā f.) Shivas Energie (Shakti); die Gnädige, Glückbringende, eine glückliche Frau, weibliche Form von Śiva, Beiname von Parvati. Shiva heißt auch Erlösung; Schakal; die Baumart Prosopis cineraria (Shami); Gelbwurz (Haridra); Myrobalanenbaum (Amalaki); Chebulische Myrobalane (Haritaki); Gelbe Myrobalane (Terminalia citrina, Amogha); blau blühendes Durvagras; Weißer Katechubaum (Kadara); Jasminum auriculatum (Yuthika); die Wurzel des Langen Pfeffers (Pippalimula).
Die 108 Namen von Shiva findest du unter "Shiva Archanam".
Shiva kann auch Siva, Shiwa, Schiwa und Schiva, auf Hindi auch Shiv, geschrieben werden.
Sukadev über Shiva
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shiva
Shiva heißt "der Freundliche", "der Liebevolle", "der Gütige", "der Glücksverheißende". Shiva ist ein Name Gottes, eines bestimmten Aspektes Gottes. Shiva hat so viele verschiedene Bedeutungen als Wort. Shiva heißt auch Glück, Liebe, Wohlergehen. Shiva ist also ein Aspekt Gottes, der Gott der Yogis, er ist reines kosmisches Bewusstsein. Man kann so viel über Shiva sagen und auf den Yoga Vidya Seiten findest du sehr viel über Shiva.
Shiva heißt auch Shankara, der Wohltuende, der Wohlergehen Fördernde, der Shambhu, der Mitfühlende. All das ist Shiva. Und Shiva ist zum einen Gott eben als Liebe. Shiva ist auch das kosmische Bewusstsein, aus dem Shakti heraus kommt und die Welt erschafft. Shiva ist auch ein Aspekt von Ishwara und zwar der zerstörerische Aspekt. Shiva ist Nataraja, der kosmische Tänzer, der die Welt schafft, erhält und auflöst. Shiva ist der Ur-Yogi, der den Menschen den Yoga gebracht hat und weiter alle Yoga-Übende inspiriert und mit seiner Gnade segnet.
"Om Namah Shivaya." Ehrerbietung an Shiva. Vielleicht spürst du Shiva, wenn du jetzt zwei-, dreimal "Om Namah Shivaya", das Mantra hörst oder auch mitsprichst. Spüre Shiva, fühle die göttliche Gegenwart, jetzt. Mehr über Shiva auf unseren Internetseiten unter www.yoga-vidya.de. Gib oben im Suchfeld ein, "Shiva" und du findest so viele Informationen über Shiva, wunderschöne Bilder, Videos, Mantras, Kirtans, so dass dein Herz offen sein kann und du wirklich erfährst, Gott ist die Liebe und in der Liebe erfährst du Gott.
Swami Sivananda über Shiva
Vor langer Zeit lebte ein reicher Händler namens Dhanadatta in Karikal in Südindien. Dhanadatta war kinderlos, er betete zu Shiva um Kinder und Shiva schenkte ihm eine Tochter. Dieses Kind wurde Punitavati, später auch Karikal Ammaiar genannt und wird zu den Nayanars (den berühmten Shiva Bhaktas Südindiens) gezählt.
Punitavati war sehr intelligent, schön und fromm. Sie chantete die Namen und den Ruhm Shivas und strich heilige Asche auf ihre Stirn. Punitavati heiratete Paramadatta, den Sohn eines reichen Händlers aus Nagapattam. Auch Paramadatta war schön und intelligent und besaß einen guten Charakter. Mit der Erlaubnis seines Vaters lebte er im Haus seines Schwiegervaters.
Bei Tag und Nacht verteilte Punitavati mit großer Hingabe und Freude Essensspenden an Bhaktas und lausche, wie sie die Namen Shivas sangen. Sie erinnerte sich stets an die Aussage der Veden: "Lass Deinen Gast für Dich Gott sein — Atithi devo bhava." Sie und ihr Mann aßen das Essen, das nach der Versorgung der Bhaktas übrig blieb und genossen es, als sei es Nektar.
Eines Tages besuchte sie ein Bettelmönch und schenkte Paramadatta zwei reife Mangos. Paramadatta gab diese seiner Frau und ging fort zu seinen Geschäften. Ein Bhakta kam und bat Punitavati um etwas zu essen, er war sehr hungrig. Das Essen war jedoch noch nicht fertig und so gab sie ihm eine der Mangos und etwas Milch. Später kam Paramadatta heim und nahm sein Essen ein. Punitavati servierte ihm die verbliebene Mango. Paramadatta fand sie so köstlich, dass er sie auch um die zweite Mango bat. Punitavati betete zu Shiva und sofort fiel eine Mango in ihre Hände. Diese sah exakt genau so aus wie die, die sie Paramadatta zuvor serviert hatte. Sie brachte sie ihrem Mann und Paramadatta fand diese Mango noch tausend mal wohlschmeckender als die erste. Er fragte Punitavati: "Meine geliebte Punitavati, woher hast Du diese Mango?". Sie erzählte ihm alles. Paramadatta sprach: "Hol mir noch eine" und im nächsten Augenblick hatte Punitavati eine weitere Mango.
Paramadatta war von Ehrfurcht und Verwunderung getroffen. Er verstand, dass seine Frau eine geliebte Jüngerin Shivas war und dachte: "Ich bin ein großer Sünder. Ich habe eine große Jüngerin Shivas wie meine Dienerin behandelt. Ich kann Punitavati nicht länger als meine Frau betrachten. Es würde aber eine große Sünde sein, sie allein zu lassen. Was soll ich bloß tun?"
Er war in einem Dilemma. Schließlich beschloss er, sich von Punitavati zu trennen. Paramadatta sagte seiner Frau, dass er auf eine längere Geschäftsreise müsse, bekam ihre Erlaubnis und ging nach Madurai. Er blieb dort und heiratete eine andere Frau. Diese schenkte ihm eine Tochter, die Paramadatta Punitavati nannte.
Seine erste Frau wartete unruhig auf die Rückkehr ihres Ehemanns, doch es kam keine Nachricht. Sie wurde niedergeschlagen und traurig. Nach einiger Zeit erfuhr sie vom seinem Verbleib, reiste nach Madurai und traf ihren Ehemann. Paramadatta begrüßte sie voller Freude und warf sich zu ihrem Füßen nieder. Er sprach zu ihr: "Ich bin ein weltlicher Mann, durchdrungen von Leidenschaft und geizig. Du bist eine Göttin. Du kannst nicht meine Ehefrau sein. Bete und vergib mir."
Punitavati antwortete: "Ich habe meine Jugend und Schönheit nur für dich bewahrt. Da du mich nicht willst, suche ich nun nach Shiva." Umgehend verteilte sie ihre Juwelen an die Umstehenden. Sie diente frommen Brahmanen und entledigte sich allen überflüssigen Fleisches durch die Macht von Yoga. Schließlich sah sie aus wie ein Skelett und marschierte in den Norden. Sie kam zum Berg Kailash. Punitavati dachte, dass es eine Sünde sei, auf ihren Füßen den heiligen Himalaya zu betreten und so bewegte sie sich durch die Macht ihrer Tapas auf dem Kopf.
Parvati fragte Shiva: "Oh Herr, welch eine Person kommt da auf uns zu?" Shiva sprach: "Diese fromme Frau ist meine Mutter, sie ernährt meine Jünger." Shiva stand auf, ging ihr einige Schritte entgegen und begrüßte Punitavati mit den Worten: "Meine liebe Mutter, geht es dir gut?" Punitavati beköstigte die Jünger Shivas wie eine Mutter. Der Herr macht keinen Unterschied zwischen sich und seinen Jüngern. Er hat gesagt: "Die Jünger formen mein Herz und ich forme ihres. Sie denken niemals an jemand andern als mich und ich denke niemals an andere als sie."
Gott weilt in den Herzen aller Wesen. Daher verdienen Gäste Verehrung. Die Srutis erklären: "Atithi devo bhava — lass deinen Gast für dich Gott sein.
Namen und Symbolik von Shiva
Obwohl der Name Shiva (der Freundliche) nicht im Rigveda erscheint, ist dieser Gott einer der ältesten Indiens. Bei Ausgrabungen der Induskultur (zw. 3000 und 2000 v.Chr.) wurden Abbildungen einer mit gekreuzten Beinen sitzenden Figur gefunden. Die Haltung entspricht der Meditationshaltung, die Yogis heute noch einnehmen. Die Gestalt hat drei Köpfe und wird von Tieren umgeben. Diese anonyme Gottheit ist zweifellos ein Vorläufer von Shiva, dem Herrn der drei Welten, Prinz der Asketen und Schutzherr des Tierreichs.
Der erste Name, mit dem diese Gottheit in den Veden bezeichnet wird, ist Rudra. Rudra ist vor allem ein wilder Gott, der von den anderen Göttern gefürchtete Gott des Sturmes und der Vernichtung, der aber ein freundliches Gesicht zeigen kann. Diese Aspekte (Abschreckung und Wohlwollen) werden auch die Merkmale von Shiva.
Im Ramayana und in der Mahabharata ist er ein Berggott, zwar mächtig, aber längst noch nicht mit den Eigenschaften ausgestattet, die ihm später zugesprochen werden. Um Christi Geburt galt Shiva zugleich als Gott der Liebe und der Vernichtung. Er war derjenige, der nach jedem Zeitraum (Kalpa) die Schöpfung vernichtete und zugleich war er der große Asket, der durch seine Meditation die Schöpfung erhält. Er wurde mit Fruchtbarkeitsaspekten assoziiert und sein Symbol wurde der Lingam, der Phallus, der Ursprung seiner Kraft.
Im Laufe von mehr als zwanzig Jahrhunderten, in denen Shiva in dieser oder jener Gestalt verehrt wurde, entstand ein reicher Schatz an Legenden, die immer einen seiner Aspekte beleuchten, und die man oft in einer seiner vielen Erscheinungsformen erkennen kann. Shivas Erscheinungsformen lassen sich grob in fünf Kategorien einteilen: der junge Asket, der kosmische Tänzer, der Herr der Vernichtung (der schreckliche Bhairava), der wohlwollende Beschützer und der liebevolle Ehegemahl.
Meist ist er nur spärlich bekleidet oder ganz nackt, sein langes Haar trägt er lose oder zu einem Knoten auf dem Kopf gebunden oder zu einer Haarkrone geflochten; er hat drei Augen, die die Sonne, den Mond und das Feuer symbolisieren. Sein drittes Auge ist geschlossen, würde er es öffnen, dann würde eine versengende Hitze die gesamte Schöpfung vernichten.
Meist ist er mit einem Gesicht und zwei oder vier Armen abgebildet. Aber es existieren auch Erscheinungsformen mit bis zu achtzehn Armen. An seinen Attributen lässt sich ablesen, ob es sich um eine nordindische Form handelt (mit Dreizack und Kobra) oder eine südindische (mit Kampfbeil und Antilope).
Shankara
Shankara sitzt als der Herr der Berge (Girisa) und als der Yoga Gott unbewegt, in tiefster Meditation auf dem Gipfel des Berges Kailash, im ewigen Eis des Himalaja. Er träumt das Weltall und alles, was darin enthalten ist. Die Haut seines kräftig gebauten Körpers ist so weiß wie der Schnee der Eisberge, die ihn umgeben. Er ist das Bild der völligen Gelassenheit und Stille. Alle Feuer der Leidenschaft sind ausgebrannt. Jeder äußere Tatendrang ist erloschen. Alles ist reine weiße Asche. Doch wenn man seine straffen Muskeln sieht, ahnt man, das er jederzeit zur Tat schreiten könnte. Er ist die ruhende, gesammelte Kraft selbst.
Sein wildes verfilztes Haar ist auf dem Kopf aufgetürmt und endet in einem Knoten, den eine kleine Kobra umschlängelt. "Filzhaariger" (Dhurjati) oder "Träger der Filzhaare" (Jatadbari) wird er genannt. Ein Strahl Wasser springt in hohem Bogen aus seinem Haarknoten. Es ist die Ganga, die im Himmel entspringt und durch die Locken des Gottes auf die Erde herabfließt.
Rechts über der Stirn trägt Shankara die hauchdünne Mondsichel als Diadem im Haar. Zum einen symbolisiert sie den messbaren Wandel der Zeit und das Spiel der Gedanken. Die Mondsichel ist aber auch die Schale, die den kostbaren Trank der Unsterblichkeit (Amrita), das Soma, enthält. Am Soma berauschen sich die Götter, Seher und Dichter. Shiva ist Meister der dichterischen Inspiration wie auch des nüchternen Denkens.
Chandrashekara
Soma, der Mond und Rauschtrank, wird in der indischen Mythologie als hübscher Jüngling personifiziert, dessen Wagen von zehn weißen Pferden gezogen wird. Er ist mit den siebenundzwanzig Töchtern (Tage des Monats) des Urpriesters Daksha verheiratet, was ihm aber nicht genügt, denn er ist ein Lüstling. Er bildete sich so viel auf sich selber ein, dass er jegliche Demut verlor. Er maßte sich an, die einmalig schöne Tara, die Frau des alten Rishis Brihaspati, zu verführen. Der schöne Mondgott nahm sie zu sich und ließ sich auch nicht durch den Einspruch Brahmas dazu bewegen, die anmutige Sternenfrau an ihren anvertrauten Mann zurückzugeben.
Die Götter unter der Führung des blitzkeiltragenden Indra beschlossen, dem geprellten Ehemann wieder zu seinem Recht zu verhelfen und den frechen Jüngling zu bestrafen. Obwohl sich Tara in den jungen Mondgott verliebt hatte, schwanger wurde und keinesfalls zu ihrem strengen Gemahl und Gebieter zurückkehren wollte, bestanden die Götter darauf. Es ging schließlich um die kosmische Ordnung. Der Konflikt weitete sich zu einem regelrechten Krieg der Sterne aus, in dem die Gegengötter (Asuras), die Titanen (Daityas), die Riesen (Danavas) und die Sturmgeister auf der Seite Somas kämpften. Schließlich, nach langem Ringen aber gewannen die Götter den Krieg.
Während dieser Schlacht zerstückelte Shiva den Mond mit seinem Dreizack und steckte sich die Mondsichel als Schmuck in seine Haare. Daher lautet ein weiterer seiner 1008 Namen Chandrashekhara (der den Mond im Schopf trägt). Demzufolge gilt Shiva als Überwinder der Mondkräfte, des rastlosen Fließens der Gedanken, des Intellekts und der Gezeiten.
Auch Shankaras andere Schmuckstücke sind voller Bedeutung. Er trägt giftspeiende Kobras als Halsband, Arm- und Kopfschmuck, denn in seinem Innern hat er verdrängte Giftigkeit und Tücke überwunden. Die Giftnattern schleichen nicht mehr unerkannt durch die dunkelsten Winkel der Seele, wie es bei vielen äußerlich "anständigen" Menschen der Fall ist. Wie der Körperschmuck der Schamanen oder die Tätowierungen der Seeleute und verwegener Krieger sind sie zu Zeichen errungener Siege und der Selbstüberwindung verwandelt worden. Shivas Schlangen sind die äußeren Zeichen seiner Herrschaft und Würde.
Rudraksha
Auch die Ketten aus den braunen, schrumpeligen, eichelgroßen Steinfrüchten des Ganiterbaumes (Elaeocarpus ganitus), den Rudraksha-Nüssen oder –Beeren, die Shankaras Haarknoten, Hals, Gelenke oder Oberarme schmücken, sind Siegestrophäen. Sie sind eigentlich die geschrumpften Köpfe seiner Feinde. In seiner weiblichen Erscheinung, als pechschwarze, blutrünstige Kali, köpft er garstige Dämonen, lässt die Köpfe vertrocknen und schrumpeln, und fädelt sie dann als die Perlen seiner Mala auf. Er ist Kapamalin, der "Träger der Schädelkette".
Rudraksha heißt wörtlich übersetzt "Auge Rudras". Rudra der wilde Gott der heulenden Stürme, der mit den Maruts, seinem Gefolge von Toten- und Sturmgeistern, wie eine wild gewordene Elefantenherde daherbraust und alles niedermacht. Die Maruts erhielten ihren Namen, als Indra ihnen zurief: "Ma rodih! – heult nicht!" Die Felder, Wälder und Berge überzieht er mit Wind- und Feuerstürmen, den Menschen bringt er Hustenanfälle und Fieber. Wenn man ihn gut stimmt, kann man ihn dazu bringen, diese Schrecken ebenso leicht wieder zu vertreiben.
Als Herr der Lüfte und Winde ist er ebenfalls Herr des Lebensatems, Gebieter der Pranas. Dadurch herrscht er über Leben und Tod, gebietet über die Atmenden (Menschen und Tiere) und die Nichtatmenden (Verstorbenen). Durch Atemkontrolle (Pranayama) versucht der Yogi, Rudras wildes, unkontrollierbares Stürmen in der eigenen Seele zu bändigen.
Über Rudras Ursprung erzählt das Vishnu Purana folgende Geschichte: Am Anfang des Zeitalters (Kalpa) gebar Brahma einen Sohn aus seiner Stirn. Es war ein dreiäugiger Knabe von rotblauer Farbe, der, sobald er erschien, jähzornig zu heulen anfing. "Warum brüllst du denn?", fragte ihn der Schöpfer. "Weil ich nicht weiß, wie ich heiße!" schrie er. "Nun gut", sagte Brahma, dem nichts besseres einfiel. "du heißt Rudra, der Heuler". (Sanskrit: "rud" bedeutet "heulen"). Darauf teilte sich der Heuler in elf verschiedene Rudras: Einige von ihnen waren schwarz und wild, andere waren weiß und friedlich. Wenn, wie es ab und zu vorkommt, die flehenden Gebete der Tiere, Menschen und Götter die Ruhe seiner Meditation stören, weil Dämonen durch ihre harten Kasteiungen wieder einmal Macht erlangt haben und diese ungerecht ausüben, dann kann Shiva jederzeit seine schreckeinflößende Erscheinung als Rudra annehmen und sich an den Monstern austoben. Es wird erzählt, dass die Rudraksha-Beeren die Freudentränen Shivas sind, die er vergossen hat, nachdem er wieder einmal einen Titanen erledigt hatte und ihm alle Götter – die ihn allzu oft nicht erkennen, vergessen oder ignorieren – einmütig dankbare Ehre dafür erwiesen.
Nataraj
Shiva, der Gnädige, will die religiösen Fanatiker von ihren verhängnisvollen Irrlehren befreien. Deswegen erscheint er den Büßern als bildschöner, wandernder Yogi in Begleitung des schönsten Frau, die je auf Erden gewandelt ist. Die Bezaubernde ist kein anderer als Vishnu, der sich in das Trugbild der Himmelsnymphe Mohini gehüllt hat.
Als die Rishi-Frauen den jungen Sadhu sehen, lassen sie ihre Krüge fallen und ihre Speisen anbrennen. Wie junge Mädchen werden sie vom Verlangen nach den Liebkosungen des anmutigen Fremden hingerissen. Nicht anders ergeht es ihren Männern. Die Früchte tausendjähriger Buße werfen sie achtlos beiseite, um sich an den Rundungen der lieblichen Himmelsnymphe zu weiden; der Traum von erotischen Abenteuern lässt sie ihre asketischen Bemühungen vergessen.
Aber dann kommt die Ernüchterung. Erschrocken stellen sie ihre Schwäche fest. Ihre Betörung verwandelt sich in Rage. In ihrem Zorn, der den Rest der schwer errungenen Früchte ihrer Askese vertilgt, verfluchen sie den jungen Adonis und seine Begleiterin, die soeben Gegenstand ihrer Begierden war.
Sie schüren ein Zauberfeuer und sprechen mit geballter magischer Kraft verderbliche Sprüche hinein. Ein rasender Tiger, die Verkörperung ihres Zorns, entspringt ihren Beschwörungen und stürzt sich auf Shiva, um ihn zu zerfleischen. Der fremde Yogi jedoch tötet das Ungeheuer problemlos mit dem Nagel seines kleinen Fingers.
Als Nächstes zaubern sie eine giftige Riesenschlange hervor, die Verkörperung ihrer giftigen Gedanken. Der junge Yogi wirft sie als Halsschmuck um. Zuletzt entspringt dem Feuer als schrecklichste Waffe ein bösartiger, schwarzer Zwerg, der einen unbesiegbaren Knüppel führt. Im Nu wirft der Yogi ihn zu Boden und fängt an, leichtfüßig auf ihm zu tanzen, wobei er seine göttliche Gestalt als Nataraja (König der Tänzer) annimmt und im Tanz das All, die Ewigkeit, das Göttliche offenbart.
Die Rishis fallen erschrocken wie leblos zur Erde. Sämtliche Götter, auch Brahma und Vishnu, erscheinen, um dem Tanz beizuwohnen. Auch Parvati kommt auf dem weißen Stier Nandi vom höchsten Himmel herabgeritten. Die Urschlange Ananta (Shesha), auf deren Rücken Vishnu in den Pausen zwischen den Weltenschöpfungen ruht, ist von dem herrlichen Schauspiel so angetan, dass sie Vishnu um Urlaub bittet. Ihr einziger Wunsch sei es, zum Kailash zu pilgern, um dort zu Shivas Ehren Bußübungen zu machen, mit dem Ziel, die Bedeutung des Tanzes zu erfahren.
Viele Zeitalter verbringt die tausendköpfige, edelsteingekrönte Urschlange in ungestörter Anbetung. Eines Tages erscheint ihr Shiva in der Gestalt Brahmas. Auf einem weißen Schwan kommt er geflogen und verspricht Ananta das ewige Paradies als Lohn für ihre vollkommene Hingabe. Das aber will die Schlange nicht! Sie wünscht sich nur, auf ewig diesem Tanz zuschauen zu dürfen. Da gibt sich Shiva zu erkennen, lehrt sie die letzte Weisheit und sagt: "Du wirst deine Schlangengestalt ablegen und von einem Menschenpaar geboren werden. Wenn du alt genug bist, um das Elternhaus zu verlassen, sollst du nach Chidambaram wandern. Dort im heiligen Hain ist mein Linga, das einem Einsiedler betreut wird. Hier lasse dich nieder, denn hier offenbare ich mich denen, die Augen haben zu sehen, fortwährend im kosmischen Tanz!" Seither ist Chidambaram, ein Städtchen nahe der Küste, etwas südlich von Pondicherry, ein vielbesuchter Pilgerort. Von hier aus verbreitete sie die berühmte Ikone des Nataraja von Chidambaram: Shiva, der seinen edlen Tanz im Feuerring aufführt.
Viveka Chudamani - Wer alle Wege hinter sich zurücklässt und im Selbst ruht, ist Shiva
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 500 von Sukadev Bretz -
- lakṣyālakṣya-gatiṃ tyaktvā yas tiṣṭhet kevalātmanā |
- śiva eva svayaṃ sākṣād ayaṃ brahma-vid-uttamaḥ || 554 ||
"Wer die bekannten und unbekannten Wege zurücklässt und im Wesen des Absoluten ruht als Selbst, ist wahrlich Shiva selbst, der höchste Kenner des Absoluten."
Der Weise braucht nichts auf der sichtbaren Welt
Gati sind die Wege und es gibt lakshya, das heißt sichtbare, und alakshya, das heißt unsichtbare Wege. Man könnte auch sagen, dass es auf dieser Welt die Himmelswege gibt, die physische und die astrale Welt. Oder man könnte sagen, dass manche Menschen materielle Besitztümer haben wollen, das ist sichtbar. Andere Menschen wollen Reichtum und Ruhm haben, das erscheint unsichtbar.
Aber all diese Wege lässt der Weise hinter sich (tyaktva). Er lässt zurück – tyakt -, das heißt, aufgeben, so wie tyaga, Entsagung heißt. Wer das alles hinter sich lässt, der ist der Kenner des Selbst. Er ist das absolute, das einzige Selbst (Kevala Atmana). Kevala heißt absolut, einzigartig oder auch natürlich und wer so ist, hat das Selbst verwirklicht. Er ist gewiss auch Shiva, das Göttliche. Shiva heißt auch das Gütige, das Liebevolle. Man könnte auch sagen, dass dieser Mensch wahrhaftig liebevoll und gütig ist. Er braucht nichts. Er ist der vorzüglichste (uttama) Kenner des Brahman (Brahmavid).
Sei ein Brahmavid - Kenner Brahmans
Sei so wie dieser Brahmavid. Du brauchst auf der sichtbaren Welt nichts.
- Du brauchst weder sichtbare Dinge, wie Reichtümer, Güter und schöne Kleidung, Autos, Smartphone, große Wohnung, tolle Kleidung und so weiter, ein großes Büro, einen tollen Teppich, wunderbare Vorhänge ecetera.
- Du brauchst auch nichts Unsichtbares wie Lob, Ruhm, Ansehen und so weiter.
Mach dich unabhängig von äußeren Dingen
Du bist das unsterbliche Selbst. Nichts von alledem brauchst du. Mache dich unabhängig von äußeren Dingen! Das heißt nicht, dass du nichts haben darfst. Es heißt, dass du es nicht zur Richtschnur deines Handelns machst. So wie auch Jesus sagt: „Du kannst nur einem Herrn dienen und nicht Gott und dem Mammon.“ Diene nur Brahman. Sorge auch dafür, dass du hast, was du brauchst, damit du uneigennützig dienen kannst und du lernen kannst. Aber sei dir bewusst, dass du nichts brauchst.
Dr. Nalini Sahay: Geschichten über Shiva
Shiva der Starke, der Schweigsame
Brahmas Söhne hatten einen Wettstreit der Prahlerei. Agni, Vayu und Indra – jeder machte übertriebene Aussagen über ihre Versprechen. Auf einmal tauchte ein kleiner Kobold (Yaksha) auf, der ihnen einen Grashalm zeigte. Er fragte die drei, ob sie diesen zerstören könnten. Agnis Flammen konnte ihn nicht aufzehren, Vayus Atem konnte ihn nicht vertreiben. Indras Blitz konnte ihn nicht erschüttern. Im Einklang wunderte sich das Trio, warum sie ihn nicht verbrennen, wegblasen oder zerreissen konnten. Der kleine Kobold meinte höhnisch, dass dies ihre Fähigkeiten übersteige. Einstimmig fragten sie, wer das denn könne? Er antwortete glucksend Shiva und verschwand. Agni und Vayu waren niedergeschlagen, aber Indra ergriff seinen Donnerstab und blickte finster drein. Er entschloss sich, dass er diesem Shiva eine Lektion erteilen würde. Und so machte er sich auf den Weg zum Kailash.
Als er am Kailash ankam, sah er diesen nackten Asketen. Mit lauter Stimme fragte er ihn, wer er sei. Er antwortete, dass er Shiva sei. Inzwischen war Indra so großspurig, dass er meinte, wie es möglich wäre, dass ein nackter Asket mit Asche umhüllt, ihn, dem großartigen Indra und seinen Brüdern, eine Lektion erteile. Shiva schwieg. Indra war so in seiner Arroganz verhaftet, dass er seinen kleinen Donnerstab erhob, um Shiva dahinzustrecken. Shiva öffnete sein Drittes Auge nur leicht. Brahma, der die ganze Zeit über ruhig gewesen war, war bestürzt über Indras unverschämtes Verhalten. Er bat Shiva, ihn nicht zu zerstören. Brahma befürchtete, dass wenn Indra, der Anführer der Götter, zerstört werden würde, Chaos herrschen würde. Das Universum würde von Dämonen überrannt werden.
Shiva schleuderte sein Feuer in den Ozean. Aus dem kochenden Wasser entstand der Dämon Jalandhara. Jalandhara wurde der Herrscher über die Dämonen-Sippe.
Die Götter wurden unterdrückt und Indra wurde aus Indraloka vertrieben. Er war ein gebrochener Gott und ging zu Brahma, um Hilfe zu erhalten. Brahma gab ihm den Rat, Shiva aufzusuchen und um Hilfe zu bitten. Aber Indra war nervös, da er sich erinnerte, dass Shiva zu ihm gesagt hatte, dass er durch ihn gedemütigt worden war. Brahma forderte ihn auf und meinte, dass Shiva nicht nachtragend wäre.
Jalandhara stellte sich vor, dass er der Stärkste wäre und als Indra ihm über Shiva erzählte, fragte er ihn, wer Shiva wäre. Indra erzählte ihm, dass Shiva ein Asket sei, der in den Bergen vom Kailash lebe. Der großspurige Jalandhara machte sich auf den Weg nach Kailash, um Shiva zu bekämpfen. Shiva lächelte den Dämonen an und zog einen Kreis um seinen Zeh. Dann meinte er, dass er mit ihm kämpfen würde, wenn er dieses kleine Stück Land auf seinen Kopf tragen würde. Jalandhara willigte ohne weiteres ein und platzierte das Stück Land auf seinem Kopf. Es wurde größer und größer und schwerer. Jalandharas Nacken knickte ein und sein Schädel zerbrach. Seine letzten Gedanken waren, dass Shiva einen Halbmond auf seinem Kopf trug, wo hingegen er nicht einmal ein kleines Stück Land auf seinem Kopf halten konnte, wenn Shiva das nicht wollte.
Warum kleidete sich Shiva als Sadhu/Priester?
Es gab eine Zeit, da gab es nichts mehr im Universum. Alles war zerstört worden. Nur die Luft und eine flache Fläche aus Wasser. Brahma schlief Tausende von Ewigkeiten lang. Der Tag begann, als Brahma erwachte. Er entwickelte fünf Köpfe und begann das Universum zu erschaffen. Gleichzeitig wurde ein zusätzlicher Körper hervorgebracht, der drei Augen hatte. Aus seinem Atem schuf Brahma Bewusstsein, mit dem er sich und Rudra, der Gott mit dem dritten Auge, durchtränkte…
Rudra, dessen Bewusstsein ihn leitete, Fragen zu stellen, fragte Brahma woher er käme und wer ihn erschaffen hatte. Brahma, dessen Anschauung sehr überzeugend war, nahm dies zum Anstoß und teilte mit, dass er, Brahma, alles erschuf. Ein heftiger Streit folgte. Zum Schluss schlug Rudra Brahmas fünften Kopf ab und wurde seitdem Shiva benannt.
Der Kopf blieb an Shivas Hand haften und fiel nicht auf den Boden. Shiva floh nach Varanasi und unternahm große Buße am Flussufer. Shiva wurde von seiner Sünde freigesprochen im Einverständnis, dass beide, er und Brahma, koexistieren. Aber als Teil seiner Buße, musste er Brahmas Schädel überall mitnehmen. So blieb Shiva immer ein suchender Asket.
Warum Shiva als ein Linga verehrt wird?
Es gibt mehrere Geschichten, wie Shiva dazu kam, als Linga verehrt zu werden. Gemäß der Padmapurana, besuchte Bhrigu, ein großartiger Asket, Shiva in seiner Bleibe. Er durfte jedoch nicht sofort diese betreten, da Parvati bei Shiva war. Bhrigu, aufgebracht und ungestüm, fluchte, dass wann auch immer die Menschheit über Shiva nachdenkt, das bleibende charakteristische Eindruck der eines Linga (Phallus) und einer Yoni (Vagina) sein sollte.
Gemäß der Vamana Purana, war Shiva verrückt vor Trauer als Sati starb. Er wanderte von einer Einsiedelei zur nächsten, blind vor Schmerz, mit leerem Blick und ruhelos. Die Frauen der Einsiedler verliebten sich in ihn und folgten ihm. Dies erzürnte die Einsiedler und sie verfluchten ihn und sagten, dass er seine Männlichkeit verlieren würde. Vishnu und Brahma waren entsetzt und vermittelten für Shiva, welcher von all der Aufregung nichts bemerkte. Die Einsiedler erklärten sich einverstanden damit, ihren Fluch zurückzunehmen unter der Bedingung, dass Shiva nur durch den Linga (Phallus) dargestellt werden durfte, welches dann ein Symbol der Verehrung wurde.
Eine weitere Geschichte von Shiva aus den Puranas beschreibt, wie der König von Kamarupa über ein Ungeheuer triumphierte, indem er den Linga anbetete. Bhima, das Ungeheuer, wurde unbesiegbar, nachdem es von Rama gesegnet wurde. Er griff den König von Kamarupa an und raubte seinen Reichtum und sein Königreich. Der König wurde in Einzelhaft in einem Kerker gehalten. Der König war ein Verehrer von Shiva, und er machte fortan Lingas als Tonfiguren und betete diese täglich an. In der Zwischenzeit wurde Bhima immer mächtiger und böser. Er eroberte mehrere Königreiche und verbannte alle Gebete und Rituale. Die Götter waren schwer betroffen.
Sie baten Shiva, ihnen zu helfen. Shiva versprach, Bhima durch die Anbetungen des Königs von Kamarupa zu zerstören. Eines Tages, als der König wieder vor dem Linga meditierte, kam ein Wächter in seine Zelle. Erstaunt rannte er zu seinem Meister Bhima, um ihm zu erzählen, was passierte. Bhima zog sein Schwert und brüllte Kamarupa an, welcher seine Meditation unerschrocken fortsetzte. Bhima schrie und schrie, aber der König reagierte nicht. Im Zorn entschied sich Bhima, den Kopf des Königs abzuschlagen, aber er fürchtete sich davor, einen Mann zu berühren, der betete. So schlitzte er die Tonfigur Linga auf. Sofort erkannte er seine Torheit, denn der Linga war tatsächlich Shiva und nichts konnte ihn zerstören. Bhima und seine Armee wurden Anhänger des Shiva Linga und errichteten großartige Tempel für Shiva.
Shiva, der Yogi
Während Shiva Buße in Varanasi tat, kamen ihm viele Gedanken. Er war sich selbst böse, weil er Brahmas Kopf abgeschlagen hatte. Er war betrübt über diesen Ärger. Es musste einen Weg geben, wie man sich lösen und aber seinen Geist unter Kontrolle halten konnte. Dann kam eine Offenbarung. Es musste ein Gleichgewicht zwischen Geist und Körper geben. Es musste eine Verbindung zwischen mentalen, körperlichen und emotionalen Prozessen geben.
Dies ist Yoga. Shiva begann zu unterrichten, währenddessen lernte und experimentierte er selbst. Er verlangte kein Lehrgeld und erklärte seinen Schülern, dass sie immer wiedergeboren werden würden, aufgrund ihrer Handlungen. Seine Lektionen wurden von Weisen, Asketen, Kobolden, Ungeheuern und Götter besucht. All diese Personen fühlten den Druck des Lebens, der Wünsche und Sehnsüchte. Nachdem er die Philosophie von Yoga erklärt hatte, erklärte ihnen Shiva die Anwendung. Er sprach über die Bewusstwerdung der Handlungen und das Praktizieren von Disziplin.
Dann führte er 840 000 Stellungen (Asanas) vor, welche von Vögeln, Tieren und Bäumen abstammten. Diese Asanas lösten Wohlgefühl im Körper aus und energetisierten die Ausübenden. Dann unterrichtete er Pranayama (Gleichgewicht der Lebenskraft) durch Atemtechniken. Er forderte sie auf, ihre Gedanken und Gefühle durch Pranayama zu verinnerlichen. Die letzte Stufe war Meditation, welche zu Samadhi führte. Seine Studenten lauschten sprachlos. Sie folgten seinen Anweisungen und waren verzückt. Jetzt erkannten sie das Geheimnis des Lebens. Sie waren in Frieden mit sich selbst. Patanjali schrieb diese Lehren in den Yoga Sutras auf.
Warum belohnte Shiva seinen Verehrer Ravana?
Ravana, der berühmte Dämon des erhabenen Epos Ramayana, war ein leidenschaftlicher Anhänger Shivas. Im Lauf der Zeit praktizierte Ravana harte Entbehrungen um Brahma, Vishnu und Shiva zu gefallen. Er erhielt vielfältigen Segen, welcher es ihm im Gegenzug ermöglichte, die drei Welten - die Erde, den Himmel und die Unterwelt - zu beherrschen. Einmal als Ravana meditierte, war Shiva gerade mit Parvati zusammen. Jedoch passierte es Shiva, dass er einige Dinge zu Parvati sagte, welche sie wütend machten und dazu führten, dass sie sich von ihm abwandte.
Ravana verübelte Shiva die Tatsache, dass er seine Gebete und Waschungen ignorierte. In seiner Wut, nahm er den gesamten Berg Kailash in seine Hände und begann diesen umzukippen. Der allessehende Shiva verstand sofort den Grund der Turbulenzen. Ängstlich kehrte Parvati augenblicklich zu Shiva zurück und umarmte ihn, all ihren Streit vergessend. Shiva war immens erfreut über das Wagnis seines Verehrers. Sogleich erschien Shiva vor Ravana und schenkte ihm sein berühmtes Schwert Chandrahasa.
Matsyendranath Parvati und Shiva
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Wie Hatha Yoga in die Welt kam. Hallo und herzlich willkommen zu einem Mythos über Hatha Yoga. Svatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, bezieht sich im ersten Vers auf diesen Mythos. Wo er eben sagt, dass Hatha Yoga von Shiva der Parvati gelehrt wurde. Und es gibt einen umfangreichen Mythos: Wie ist Hatha Yoga in die Welt gekommen?
Ich möchte ihn kurz erzählen, es gibt von mir auch längere Videovorträge über diesen Mythos.
Shiva lehrt Parvati Hatha Yoga
Vor langer, langer Zeit, vor Beginn des Kali Yugas waren Shiva und Parvati zusammen und die Parvati sagte dem Shiva: „Mein Liebling, bald beginnt das Kali Yuga, die Menschen werden nicht mehr soviel Kraft haben spirituell zu praktizieren, sie werden einen Körper haben, der viele Krankheiten hat. Sie werden nicht mehr in der Lage sein sich zu konzentrieren für die Meditation. Sie werden sehr körperorientiert sein. Liebling, was können die Menschen im Kali Yuga machen, um auch im Kali Yuga die Gottverwirklichung zu erreichen?“
Shiva lächelte seiner Frau zu und sagte zu dieser göttlichen Parvati: „Oh mein Liebling, im Kali Yuga ist Hatha Yoga der beste aller Yogawege. Die Menschen werden im Kali Yuga verschiedene Krankheiten haben und deshalb nicht spirituell praktizieren können. Aber Hatha Yoga hilft, dass sie gesund werden. Und die gleiche Praxis, die ihnen hilft gesund zu werden wird ihnen auch helfen auch spirituell zu wachsen.
Die Menschen werden materialistisch sein, körperorientiert, daher muss im Kali Yuga die spirituelle Praxis eine körperorientierte Praxis sein und Hatha Yoga ist Körperübung. Im Kali Yuga werden die Menschen Schwierigkeiten haben sich zu konzentrieren und die Meditation wird schwer fallen. Hatha Yoga wird den Menschen helfen, ihr Prana zu kontrollieren und über das Prana den Geist zu kontrollieren und so werden sie über Hatha Yoga befähigt werden zu meditieren und so zur Gottverwirklichung zu kommen.
Menschen werden im Kali Yuga wenig Energie haben, Menschen werden aber im Kali Yuga viel Energie brauchen und so wird Hatha Yoga ihnen die Energie auch für einen anstrengenden Tagesablauf geben. Energie haben, alles zu bewältigen, was das Leben ihnen an Herausforderungen gibt und sie werden die Energie haben spirituell zu praktizieren. Deshalb, oh Liebling, ist im Kali Yuga Hatha Yoga der Beste aller Yogawege und in jedem Fall eine gute Grundlage für alle anderen spirituellen Praktiken.“
Parvati bat ihren Gemahl ihr zu erklären, wie ist denn dieses Kali Yuga? Und wie ist insbesondere Hatha Yoga? Und Shiva lehrte Parvati alle verschiedenen Hatha Yoga Übungen. Er lehrte alle 8.400.000 Asanas. Alle Pranayamas, alle Mudras, alle Bandhas. Und Parvati war sehr aufmerksam dabei.
Ein Meister in der Form eines Fisches hört zu
Als Shiva fertig war mit seinen Erläuterungen und der Vorführung von allen Hatha Yoga Übungen überlegte Parvati – wie soll sie das jemandem weitergeben? Dieses riesige umfangreiche Wissen. Und während sie überlegte, wie sie all dieses Wissen weitergeben sollte sah sie im Wasser neben sich einen Fisch. Shiva und Parvati befanden sich nämlich auf einer Insel im Meer. Und dieser Fisch war ziemlich groß und er wackelte mit seiner Schwanzflosse ganz aufgeregt und schaute Parvati mit großen Augen an. Und Parvati erkannte: Dieser Fisch war eigentlich ein ganz großer Meister, der aus dem früheren Leben kam und fast die Gottverwirklichung erreicht hatte und er ist in diesem Leben deshalb gekommen, um Zeuge zu sein, wenn Shiva der Parvati das Hatha Yoga lehrt.
Parvati gab diesem Fisch menschliche Gestalt, sie segnete ihn und beauftragte ihn das Hatha Yoga in die Welt zu bringen. Und sie gab ihm den Namen „Matsyendranath“ – der Meister Natha der ein Indra ist, ein großer König und der aus einem Fischkörper entstanden ist – Matsya. Und so heißt es, dass Matsyendra oder Matsyendranath der erste der großen Hatha Yoga Gurus ist, der das Hatha Yoga Wissen direkt von Parvati bekommen hat.
Hatha Yoga wurde Menschen im Überbewusstsein enthüllt
Ja, in dieser Geschichte steckt natürlich eine ganze Menge und ich habe natürlich auch schon längere Vorträge gegeben, wo ich das auch noch mythologisch noch genauer erkläre, ich will das jetzt nicht zu sehr ausbauen, nur eben sagen: Hatha Yoga sagt für sich, wie die meisten anderen Yogawege, dass es von Gott selbst offenbart wurde. Es ist nicht von Menschen geschaffen worden, Hatha Yoga ist nicht ausgedacht worden, sondern, es ist Menschen im Überbewusstsein enthüllt worden.
Und ich habe es auch schon öfters gehört, dass Menschen mir gesagt haben, dass sie plötzlich - automatisch – in Hatha Yoga Übungen hineingegangen sind. Als wenn sie inspiriert worden sind von Gott selbst. Hatha Yoga entsteht letztlich durch die Gnade des Göttlichen und diese Hatha Yoga Übungen haben dann die Fähigkeit, den Menschen so zu transformieren, dass er das Göttliche spürt.
Hatha Yoga ist im Kali Yuga besonders wichtig
Hatha Yoga sagt, es sei der beste Yoga im Kali Yuga, dass soll Dich jetzt auch nicht zu sehr beeindrucken, denn praktisch von jedem Yogaweg heißt es, dass er für dieses Kali Yuga der Beste sei.
- Im Bhakti Yoga wird gesagt, es ist der Beste, weil Menschen so emotional sind.
- Vom Raja Yoga heißt es, er sei der Veste fürs Kali Yuga weil Wissenschaft so wichtig sei und manche sagen:
- Karma Yoga ist der Wichtigste aller Yogawege, weil Menschen im Kali Yuga soviel zu tun haben und weil gerade spirituelle Aspiranten viel Gutes bewirken sollen in dieser Welt und die Welt nicht den Materialisten überlassen dürfen, weil sich gerade jetzt die Welt wieder an einem Scheideweg befindet und gerade spirituelle Menschen sich nicht zurückziehen sollten. Im Kali Yuga ist Karma Yoga besonders wichtig.
- Und vom Jnana Yoga heißt es ja, er sei der schnellste und direkteste Weg auch und gerade im Kali Yuga.
Aber, ich glaube, es hat gerade etwas für sich, dass man sagt: Hatha Yoga ist fürs Kali Yuga besonders geeignet. Man könnte mindestens sagen: Jetzt im 21. Jahrhundert ist Hatha Yoga ganz besonders wichtig. Hatha Yoga ist wissenschaftlich nachgewiesen, es hat eine positive Wirkung für den Körper, es gibt mehr Energie, es hält den Menschen länger geistig wach und gesund, gerade im Zuge der biologischen längeren Lebensdauer ist es auch wichtig, dass die Psyche aktiv und jung bleibt. Das kann ich ganz sicher sagen, von allen die Hatha Yoga geübt haben und die jetzt über 70, 80 sind, die haben eine Klarheit des Geistes, die schon sehr großartig ist.
Und Hatha Yoga gibt Dir Energie für alle Herausforderungen das Lebens, Hatha Yoga gibt Dir Entspannung, die notwendig ist in diesem stressigen Alltag, Hatha Yoga hat sich gezeigt als genauso effektiv für die Heilung von psychischen Erkrankungen wie eine Psychotherapie, Hatha Yoga hilft dem Menschen durch intensive Praxis spirituelle Erfahrungen zu machen wie kaum etwas anderes was man auf sattwige Weise machen kann. Und so ist Hatha Yoga in jedem Fall eine gute Grundlage für andere spirituellen Praktiken, aber Hatha Yoga führt auch alleine zur Gottverwirklichung, weil es ja auch Meditation hat.
Ja, soweit für heute mehr Informationen in den nächsten Vorträgen wo ich dann weiter in den Versen der Hatha Yoga Pradipika voranschreite.
Video - Matsyendranath, Parvati und Shiva
Shivas Segen
Shiva ist der oberste Gott im Hatha Yoga. Wir können ihn als Symbol für einen siegreichen Yogi sehen. Er meistert das Leben mit den fünf Elementen Liebe (Perlenkette vor dem Herzchakra), Freude (inneres Glück, Meditationssitz), Weisheit (Kundalini-Schlange), Kraft (Dreizack, Trommel) und Ruhe (in der Ruhe leben, Mond über dem Kopf, Einheitsbewusstsein).
- Der Sieger: Wir schütteln unsere Fäuste in Höhe des Kopfes und denken: "Ich erreiche meine Ziele. Meine Ziele sind ... ".
- Der Starke: Wir reiben die Hände/Füße auf der Erde, visualisieren unter uns den Berg Meru und denken: "Ich bewahre Gleichmut bei Leid. Ich gehe mit Ausdauer meinen Weg."
- Der Gelassene: Wir machen große Kreise mit den Armen, visualisieren um uns herum den Kosmos voller Sterne und denken: "Ich lebe in der großen Ordnung des Kosmos. Ich nehme die Dinge so an, wie sie sind. Ich fließe positiv mit dem Leben."
- Der Hatha Yogi: Wir visualisieren in uns die Kundalini-Schlange, bewegen die Zehen, legen die Hände zusammen, kreisen mit den Daumen und denken: "Ich gehe den Weg des Hatha-Yoga. Ich rette mich durch meine spirituellen Übungen."
- Der Karma Yogi: Wir bewegen segnend eine Hand vor dem Herzchakra und denken: "Ich sende Licht zu ... Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben". Shiva bedeutet übersetzt "Der Gute". Er lebt im kosmischen Bewusstsein und sieht sich in allen seinen Mitwesen. Er möchte, dass alle Wesen glücklich sind.
- Yoga Meister: Wir reiben die Hände vor dem Herzchakra, visualisieren über uns im Himmel die erleuchteten Meister und denken: "Om allen erleuchteten Meistern. Ich bitte um Führung und Hilfe auf meinem Weg."
- Shiva Bild: Konzentriere dich auf ein Bild oder eine Statue von Shiva. Bewege eine Hand in Höhe des Herzchakras und nimm dadurch Energie von Shiva]auf. Denke mehrmals das Mantra "Om Namah Shivaya." (Ich verbinde mich mit Shiva.) und spüre, wie mit dem Mantra die Energie Shivas (aller erleuchteten Meister, aller Yogis) in dich hineinfließt.
- Meditation: Wir legen die Hände in den Schoß, bewegen die Zehen und denken das Mantra "Om" im Bauch. Dann stoppen wir eine Minute alle Gedanken. Wir verweilen einige Zeit entspannt in der Meditation und kommen dann zurück.
Inkarnationen von Shiva
Die Inkarnationen von Shiva beinhalten Bhairava, Allama Prabhu, Khandoba, Hanuman und Gajasura. Shiva ist eine prominente hinduistische Gottheit, und er ist ein Aspekt von Trimurti. In der Shaiva Tradition des Hinduismus wird Shiva als der höchste Gott angesehen. Dieser höchste Gott wird meist in seiner abstrakten Form als Shiva Linga(m) angebetet. Shiva wird dabei gewöhnlich dargestellt als vertieft in tiefster Meditation oder als Tandava tanzend auf dem Dämon Maya. Die unterschiedlichen Inkarnationen von Shiva erscheinen jeweils in der Welt, um dort Gutes zu bewirken.
Neben diesen genannten Inkarnationen von Shiva gibt es noch viele andere. Zu diesen zählen: Shveta, Sutara, Madana, Suhotra, Kankana, Lokaksi, Jaigisavya, Dadivaha, Rishabha, Bhrgu, Ugra, Atri, Bali, Gautama, Vedashiras, Gokarna, Shikandaka, Jatamali, Attahasa, Daruka, Langali, Mahayama, Muni, Suli, Pindamunishvara, Sahishnu, Somashara und Nakulishvara.
Manifestationen von Shiva gibt es wie folgt:
Der spirituelle Name Shiva
Shiva ist einer der Aspekte des Göttlichen. Shiva heißt gütig, freundlich, günstig, zuträglich, wohltuend, heilsam, segensreich und lieb. Shiva ist einer der drei Hauptattribute des Göttlichen. Shiva als spiritueller Name wird Menschen gegeben, die selbst das Shiva Mantra haben Om Namah Shivaya. Shiva ist aber eben nicht nur ein Aspekt Gottes der dargestellt wird als der meditierende Shiva, als der tanzende Shiva, sondern eben auch glücksverheißend und glücklich.
Wenn du den Namen Shiva bekommst dann soll das heißen, dass du tief in deinem Innern glücklich bist, dass du Gutes bewirken willst, dass du freundlich sein willst, dass du anderen Gutes tun willst. Shiva heißt auch: Du willst werden wie Shiva, willst das Glück in dir erfahren, es ausstrahlen und deine Einheit mit dem höchsten Göttlichen verwirklichen.
Shiva im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13, 16, 18) gilt Shiva (Amalaki, Amalaka, Dhatri) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Kasahara, Jvarahara, Prajasthapana und Vayahsthapana. Die Frucht des Myrobalanenbaums ist Teil der Triphala genannten ayurvedischen Medizin.
Schiwa
Schiwa ist der indische Gott der Zerstörung, der Transformation, der Meditation und der Veränderung. Schiwa ist eine andere Schreibweise für Shiva. Gerade in älteren Übersetzungen aus dem Sanskrit ins Deutsche sowie in Joga Büchern aus dem 1950er und 1960er Jahren findet man die Schreibweise Schiwa.
Lord Shiva in der Pizzeria
Wenn du auf der Straße an eine Abzweigung kommst, nimm sie.
Quelle: Yoga Vidya Journal Nr. 14, Herbst 2005
Der Streit lag immer noch in der Luft. Nach langem Hin und Her, wo wir denn nun endlich essen gehen wollen und eigentlich schon längst auf dem Nachhauseweg waren, hatte ich die Idee, an der Pizzeria, an der wir bestimmt schon hundertfach vorbeigekommen und -gefahren waren, anzuhalten. „Und überhaupt war doch ausgemacht, chinesisch essen zu gehen..., und Pizza kann man auch zu Hause essen“, hörte ich es zum x-ten mal. Sollte ich denn zugeben von Anfang an keine große Lust gehabt zu haben... und das parkende Auto der Bekannten vor dem China-Restaurant ignorieren? Da wollte ich einfach nicht hin. „Viel zu voll und überhaupt, das hier sieht doch auch ganz nett aus.“ „Ja, echt nett“, kam die nicht übermäßig begeisterte Antwort. Und wir gingen die wenigen Stufen hinauf in das unscheinbar wirkende Pizzeria-Restaurant an der Ecke. Ziemliche Wohnzimmeratmosphäre ging es mir durch den Kopf. Etwas abgewetzt, etwas angestaubt, schummriges Licht und fünf Tische. Wir setzten uns an den hintersten Tisch, den Tresen im Blickfeld. So und nun warten und warten..., bis uns ein fröhliches „Hallo“, begrüßte.
Der Priestersohn
Wir wurden überaus freundlich bedient und die Neugierde und Herzlichkeit des Besitzers und Servierers, die uns entgegengebracht wurde, steckte uns an. Der Streit war längst verflogen. Schnell mochte man sich und wurde im Gespräch persönlich, aber (noch) mit einer gewissen Distanz. Das war nicht unser letzter Besuch, waren wir uns einig. Lange klang dieser warme und gemütliche Abend in uns nach. Das lag nicht nur an der offensichtlichen Wohnzimmeratmosphäre. „Du isst auch kein Fleisch“, stellte er bei einem weiteren Besuch fest. Zuvor erzählte er -übrigens nie gehetzt oder gar gestresst zwischen telefonischer Bestellannahme, Gäste bedienend und Anweisungen an den Koch gebend, dass er als Hindu nicht nur kein Fleisch, auch keine Eier esse. Alkohol war sowieso tabu. Wenn es möglich war, setzte er sich zu uns. Fast jedes Mal. Er freute sich, uns von seinen Besuchen bei seiner Familie zu erzählen. Ein wenig bewundernd sprach er von seinem Vater, einen Tee-Plantagen-Besitzer und Priester.
Lord Shiva in der Pizzeria
Vom Hindu-Tempel - der Göttin Kamadchi* gewidmet - hatten wir gehört und gelesen, waren aber noch nicht dort gewesen. Er selbst hatte den Tempel einmal besucht und verriet uns seinen größten Wunsch: einen Tempel zu bauen. Einen für Shiva. Den Bauplan hatte er schon lange Zeit fertiggestellt. Seine Aufgabe nahm er sehr ernst und geübt hatte er schon. Leider hatten wir die Info-Veranstaltung im großen Einkaufszentrum verpasst. Schade, denn dort hätten wir seinen Tempel sehen können - allerdings auf Ausstellungsgröße gebracht. Für ihn war es fast so, als hätte er den Wunschtraum-Tempel bauen dürfen. Es war spät geworden, die anderen Gäste waren nach Hause gegangen. Gerne nahmen wir sein Angebot an, uns einen Film über ihn - seinen Shiva anzuschauen. Im größeren Gesellschaftsraum bereitete der Koch alles vor. Wir waren gespannt. Dies ist der Film, den fast jedes Kind seiner Heimat zu sehen bekommt. Besser und erklären-der geht es kaum, war seine Meinung. An jedem Tag des Jahres läuft er in den Kinos. In den Schulen wird er selbstverständlich schon den Kleinsten vorgeführt.
Während der Koch noch die richtige Einstellung am DVD- und TV-Gerät vornahm, bekamen wir einen Schnellkurs in der Devanagari-Schrift. Es machte ihm richtig Spaß, uns (die Kinder) zu unterrichten. Und ein wenig freuten wir uns wirklich wie Erstklässler bei ihren ersten Schreibversuchen. Im wahrsten Sinne des Wortes! Hoch konzentriert und fasziniert verfolgten wir seine geübte Schreibweise. Eine Schrift wie gemalt. Viel zu schnell verging die Zeit und nun war alles bereit für Shiva, es konnte losgehen... Mit Musik fing er an... aber keine Spur von Shiva. Als Om Mahadeva..., Mahadeva wurde er besungen. Leise hörten wir ihn und den Koch die heiligen Klänge mitsingen, bis Shiva würdevoll seinen Platz einnimmt...
Eingereicht von Nishtha Melanie Reimering
Yoga-Lehrerin, Klang- und Musiktherapeutin
Website: Yoga, Entspannung, Klang- und Musiktherapie
www.heliweb.de/lucas/index.html
Informationen zum Sri Kamadchi Ampal Tempel
www.kamadchi-ampal.de
Yogi Berra
Siehe auch
- Matsyendranath
- Shivalinga
- Shiva Puja
- Shiva Archanam
- Shiva Samhita
- Shivashekhara
- Shivapriya
- Shivaksha
- Shivadruma
- Shivadvishta
- Shivamallaka
- Shivamallika
- Shivavalli
- Shivambu
- Shivatika
- Shiveshta
- Shaivala
- Shivaja
- Shitashiva
- Mahashivaratri
- Nilakantha
- Sati
- Parvati
- Bhairava
- Karttikeya
- Markandeya
- Indische Religionen
- Vedische Götter
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Goraksha Paddhati Vers 2.7
- Goraksha Paddhati Vers 2.58
- Goraksha Paddhati Vers 2.72
- Ayurveda
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda
- Die Bildersprache des Hinduismus
- SHIVA - Der wilde, gütige Gott von Wolf-Dieter Storl
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit; 2014
- Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation
- Sri Shankaracharya: Das Kronjuwel der Unterscheidung
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.35
- Texte über Shiva
- Bilder von Shiva
- Shiva - Gütiger Gott der Zerstörung
- Shiva Bhajans
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
- Praxis für mehr Lebensfreude ganz Shiva entsprechend
- Hatha Yoga Pradipika
- The Hatha Yoga Project
Seminare
Indische Schriften
- 17.01.2025 - 19.01.2025 Raja Yoga 1
- Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 1. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali. Darin geht es um Gedankenkraft, Geisteskontrolle und positives Den…
- Vincent Pippich
- 24.01.2025 - 26.01.2025 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
- Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
- Sukhavati Kusch
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 17.01.2025 - 19.01.2025 Vinyasa Flow - Yogalehrer Weiterbildung
- Lerne den fließenden Vinyasa Flow Yogastil selbst zu praktizieren und zu unterrichten –mit harmonisch fließenden Asana-Sequenzen. Dynamisch, aber auch gehaltene Positionen.
Vermittelt werden in… - Gopali Devi Dasi Daniela Reich
- 17.01.2025 - 19.01.2025 Stressbewältigung mit Yin Yoga
- Wir leben heute in einer Zeit, die geprägt ist von einem dominierenden „Yang“-Lebensstil mit viel Aktivität und Zielorientiertheit. Die Folge davon sind Dauerstress, chronische Verspannungen und das…
- Christian Bliedtner