Atemtechnik
Atemtechnik ist ein wichtiger Aspekt des Pranayama.

Atemtechnik
Als Atemtechnik bezeichnet man eine bestimmte Technik zu atmen. Es gibt Atemtechniken zum Beispiel beim Gesangsunterricht, wenn du deine Stimme entwickeln willst, in der Rhetorik, kannst du verschiedenen Atemtechniken verwenden, und natürlich bei verschiedenen Sportarten spielt die Atemtechnik eine besondere Rolle. Gerade im Yoga gibt es Pranayama, also Atemübungen, die du verwendest, um höhere Bewusstseinsebenen zu erreichen, einen klareren Geist und gute Konzentration, mehr Prana und gute Lebensenergie.
Wirkungen
Yoga hat sehr ausgefeilte Methoden, um deine Atemtechnik zu nutzen für verschiedene Wirkungen:
Bauchatmung als Atemtechnik für den Alltag Die tiefe Bauchatmung ist im Yoga die Grundatemtechnik. Du atmest vollständig aus, etwa 4 Sekunden lang. Dabei geht der Bauch hinein. Und du atmest sanft ein 3-4 Sekunden lang, dabei geht der Bauch etwas nach vorne. Vollständig ausatmen und sanft einatmen. Die Bauchatmung als Grundatemtechnik hilft, dass die Lungen immer geleert sind, dass neuer Sauerstoff in die Lungen kommt, hilft dir Zugang zu finden zur inneren Mitte, es ist die Sonne im Bauch. Und diese Grundatemtechnik hilft dir ein Gefühl von zentrierter Bewusstheit zu bekommen. Mit dieser Atemtechnik kannst du natürlich auch verschiedene Visualisierungen verbinden. Du kannst dir zum Beispiel vorstellen, dass du beim Einatmen Licht von oben aufnimmst in den Bauch oder auch Erdenergie aufnimmst in den Bauch und dann beim Ausatmen die Energie vom Bauch über das Herz zu den Menschen hinschickst, denen du positive Energie schicken willst. Oder du kannst einatmen vom Himmel zum Bauch, ausatmen vom Bauch zum Herzen dorthin, was du heute noch alles machen wirst. Diese Atemtechnik kann also eine Grundlage sein für Visualisierung, für Wohlwollen oder auch für Heilung.
Kapalabhati Eine weitere Atemtechnik, die für Aufladung und Heilung hilfreich sein kann, ist Kapalabhati. Die Kapalabhati Atemtechnik besteht darin, dass du schnell atmest. Danach kannst du das Kribbeln in den Händen spüren. Und diese Hände könntest du dann auf ein Organ legen oder über den Körper, so 2-10 cm weg. Mit dieser Atemtechnik kannst du Heilaffirmationen verbinden, oder dir visualisieren Licht zu schicken. Du kannst so Heilenergie deinem Kind, deinem Partner, einem Kollegen oder dir selbst schicken.
Kevala Kumbhaka Atemtechnik für die Meditation In der Meditation wollen wir den Geist zur Ruhe bringen. Dort gibt es den sogenannten meditativen Atem, auch Kevala Kumbhaka genannt. Das ist eine Atemtechnik, bei der du wenig Luft ein- und ausatmest. Du spürst zum Beispiel die Nasendurchgänge, du spürst wie beim Einatmen die Nasendurchgänge kühl werden und beim Ausatmen warm, Einatmen kühl, Ausatmen warm. Dann reduzierst du die Luft, die du ein- und ausatmest. Dabei wird dein Geist ruhig und klar. Eine sehr hilfreiche Atemtechnik für die Meditation.
Die vollständige Yogaatmung als Atemtechnik für mehr Sauerstoff im Körper Im Yoga gibt es eine Atemtechnik, die nennt sich vollständige Yogaatmung. Du atmest dabei wirklich tief vollständig ein – Bauch hinaus, Brust hinaus – und dann atmest du tief vollständig aus – Brustkorb hinein, Bauch hinein. Dann atmest du vollständig ein - Bauch hinaus und Brust hinaus- und vollständig aus – Brust und Bauch hinein. So nutzt du das vollständige Lungenvolumen und du gibst der Lunge einen Trainingsreiz, wenn du diese vollständige Yogaatmung täglich verwendest und nutzt: mindestens 2-5 Minutenlang, vielleicht beim Gehen, beim Stehen, vielleicht bei den Asanas, den Yogaübungen. Dann wirst du merken, dass dein Brustkorb sich aufrichtet, dass dein Lungenvolumen steigt und dass du in deinem Ausdauertraining bessere Fortschritte machst. Die Vollständige Yogaatmung ist also eine Atemtechnik, um dein Atmungssystem zu kultivieren, Ausdauer zu verbessern und sie ist auch gut für den Kreislauf. Die vollständige Yogaatmung ist auch eine Atemtechnik, um mehr Energie zu bekommen.
Überblick
Das war jetzt nur ein kurzer Überblick über die Atemtechniken im Yoga. Grundsätzlich gibt es noch sehr viel mehr Atemtechniken. Im Yoga lernst du zum Beispiel Atemtechniken für Ärgertransformation, Lampenfiebertransformation, Aufladeübungen im Alltag. Es gibt Atemtechniken für mehr Konzentration, Atemtechnik für mehr Energie in der Stimme, Atemtechniken für mehr Freude im Alltag. Es gibt Atemtechniken für jedes Chakra, und so weiter. Wenn dich die Atemtechniken besonders interessieren, dann gehe mal in ein Yoga Vidya Zentrum. Dort gibt es in den verschiedenen Yogakursen immer auch Pranayama (Atemübungen) und die verschiedenen Atemtechniken werden vorgestellt. In manchen Yoga Vidya Zentren findest du auch 3-stündige Pranayama Workshops oder 5-wöchige oder 8-wöchige Atemkurse für Anfänger oder Pranayama Kurse Mittelstufe oder Fortgeschritten. Bei Yoga Vidya Bad Meinberg kannst du teilnehmen an einem Yoga-Wochenende. Es gibt das Einführungswochenende, es gibt die Yoga Ferienwoche. Das sind wunderschöne Weisen wie du Yoga-Atemtechniken kennenlernen kannst. Auf unseren Internetseiten findest du viel über das Thema Atmung, Atemarbeit, Atemtechniken. Es gibt auf der Internetseite viele Infos zum Thema Atemübung und Atemtechnik.
Video Atemtechnik
Hier findest du ein Vortragsvideo über Atemtechnik :
Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.
Atemtechnik Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Atemtechnik :
Siehe auch
Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema
Wenn du dich interessierst für Atemtechnik, sind vielleicht für dich Vorträge und Artikel interessant zu den Gebieten Atemkursleiter, Ataraxie, Astralkörper-Anatomie, Atemübung, Ätherchakra, Aufbruch.
Atem-Praxis Seminare
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Nadi Shuddhi Sadhana - Reinigung der Energiebahnen
- Mithilfe von systematischen Atemtechniken, mit speziellen Asanas, Mudras und Surya Namaskars werden die Nadis, die feinstofflichen Energiebahnen, komplett gereinigt. Du erhältst neue Lebenskraft und…
- Sudarsh Namboothiri
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Yoga bei Kinderwunsch
- Die yogische Philosophie der Seelenwanderung geht davon aus, dass die Seele des Kindes von der Konstitution besonders der Mutter, aber auch des Vaters sowie den Lebensumständen der Familie, angezogen…
- Susan Holze-Apell
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Yogatherapie und Ayurveda für die Atemwege
- Willst du deine Atemwege mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder Menschen mit Atemwegsbeschwerde helfen? Dann ist dieses Seminar genau für dich! Erlerne hier in Theorie und Praxis wi…
- Raphael Mousa
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
- Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
- Hagit Noam
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Mathruka Nyasam - Tantrische Einführung in die Mantra Praxis
- Mathruka Nyasam ist eine tantrische Technik, mit der du die pranischen Ebenen reinigst und die 51 Sanskrit Buchstaben in den eigenen Körper aufnimmst. Das wird die Kapazitäten deiner Annamaya, Pranam…
- Sudarsh Namboothiri
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
- Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
- Hagit Noam